WO2012000755A1 - Absolut sichere signalübertragung mit hilfe von thermischem rauschen - Google Patents

Absolut sichere signalübertragung mit hilfe von thermischem rauschen Download PDF

Info

Publication number
WO2012000755A1
WO2012000755A1 PCT/EP2011/059482 EP2011059482W WO2012000755A1 WO 2012000755 A1 WO2012000755 A1 WO 2012000755A1 EP 2011059482 W EP2011059482 W EP 2011059482W WO 2012000755 A1 WO2012000755 A1 WO 2012000755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
noise
switch
transmitter
receiver
electrical resistance
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kammerer
Sören KLEMM
Anna Mayer
Michael Nebel
Christoph Neeb
Marcel Weikert
Martin Prescher
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012000755A1 publication Critical patent/WO2012000755A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B29/00Generation of noise currents and voltages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0816Key establishment, i.e. cryptographic processes or cryptographic protocols whereby a shared secret becomes available to two or more parties, for subsequent use
    • H04L9/0852Quantum cryptography

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for a method of information transmission by means of thermal noise.
  • L. B. Kish "Absolute Safe Classical Transmission Using Johnson (-like) Noise and Kirchhoff's Laws" in Physics Letters A352 (2006) 178-182 discloses an arrangement according to Figure 1. It is an object of the present invention to provide an apparatus and a method to simplify and effectively provide for the absolutely secure classical communication by means of thermal noise. The object is achieved by a device according to the main claim and a method according to the independent claim.
  • an apparatus for Informa ⁇ tion transmission means provides thermal noise maybezier-, one on one side of a transmitter and
  • the first type of noise signals can be noise signals with maximum amplitude.
  • this one bit and the other electrical resistance is assigned an opposite bit.
  • the opposite bit for the moving ⁇ chen electrical resistance in the transmitter can be determined if a bit for an electrical resistor in the receiver ER is understood clearly.
  • the opposite bit can be generated ⁇ the means of a logic inversion means for the electrical resistance in the receiver.
  • a plurality of bits can be transmitted.
  • the evaluation circuit for detecting the first or the second type of noise an amplifier circuit for amplifying a voltage signal on the transmission channel, a bridge rectifier circuit and a low pass for rectifying the voltage signal and a comparator for comparing the rectified signal with a threshold value on ⁇ point, wherein if the rectified voltage signal RESIZE ⁇ SSER than the threshold value, the comparator a signal erzeu ⁇ gene can, which can display the first type of noise.
  • Figure 1 shows an embodiment of a device according to the
  • Figure 2 shows an embodiment of an inventive
  • Figure 3 shows an embodiment of an inventive
  • Figure 1 shows an embodiment of a device according to the prior art.
  • a transmitter on the left side of FIG. 1 and a receiver on the right side of FIG. 1 have identical noise sources. Their output voltages are modulated to a transmission channel.
  • Transmitter and receiver are identical to each other.
  • the transmitter has a first noise source and a corresponding first resistor and a second noise source and a corresponding second electrical resistance. The same This applies to the recipient.
  • Switch connection point a first noise source in series with a first electrical resistance and between the reference potential and a second switch connection point, a second noise source in series with a second electrical resistance electrically connected.
  • a switch in a first switch position by means of the first switch connection point connects the first or in a second switch position by means of the second switch connection point, the second noise source with a transmission channel between transmitter and receiver for generating a first or a second type of noise signal of the transmission channel electrically.
  • the transmission ⁇ channel for example, have a conventional copper line. Both signals of the transmitter and the receiver are superimposed on the transmission channel.
  • There are a total of four states for the switch positions of transmitter and receiver these being Rl, Rl; R1, R0; R0, Rl and R0, R0.
  • an information of the switch position on the side of the transmitter can be determined uniquely. Due to the identical characteristics of the noise sources, it can now be expected that the signals on the channel for the two switch positions with different resistances on the transmitter and receiver
  • FIG. 2 shows a noise generator according to the present application.
  • avalanche noise was used in a base-emitter junction of a type BC557B bipolar transistor.
  • a 9 volt block was used as the voltage source and the input voltage was smoothed using two capacitors.
  • the avalanche noise is a noise of the current, this was termed ⁇ delt over a high impedance resistor in a voltage signal with the highest possible amplitude.
  • This voltage generated by the noise generator has been reinforced by means of a two-stage amplifier cascade consisting of Operati ⁇ onsvertownrn type EL5244C. At the output of the amplifier stage now a noise signal with an amplitude of nearly 5 volts peak-to-peak value was taken ⁇ the.
  • the signal was amplified by a factor of 5 with the aid of a further operational amplifier circuit.
  • the high-impedance input of the operational amplifier additionally minimized the influence of the evaluation circuit on the signal of the transmission channel.
  • the amplitude of the amplified signal was now sufficiently large to match with conventional diodes to rectify in a bridge rectifier circuit and a low pass thereafter. Extending therefrom devoted voltage was depen on the amplitude of the noise signal ⁇ gig. It turned out that the highest amplitude was assigned to the two safe switching states. The states with switch positions identical on both sides produced lower amplitudes.
  • a signal could be generated from the rectified voltage signal of the channel, which indicates whether the current state is a safe one.
  • each page could generate a new bit due to their own switch position. If the transmitter generates a logical 1 in a safe state and the position of the dedicated switch on Rl and the receiver sets 0 for positioning of the own switch on Rl, the transmitter and receiver generate an identical key if the 0 at Rl in the receiver by means of a logical inversion is converted into a 1.
  • Figure 3 shows an embodiment of a method according to the invention for transmitting information by means of thermal
  • a step S3 it is detected from ⁇ continuously from the means of an evaluation circuit ERS th or second type of the noise signal and uniquely determined by a Informa ⁇ tion of the switch position on the receiver side, information of the switch setting on the transmitter side.
  • the first type of noise signal is assigned to the noise signals that correspond to a safe state.
  • the second type of noise signal are the
  • the noise signal on the transmission channel may be a voltage signal or a current signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Informationsübertragung mittels thermischen Rauschens bereitgestellt, wobei auf einer Seite eines Senders und auf einer Seite eines zu dem Sender baugleichen Empfängers jeweils zwischen einem Bezugspotential und einem ersten Schalterverbindungspunkt eine erste Rauschquelle in Serie zu einem ersten elektrischen Widerstand und zwischen dem Bezugspotential und einem zweiten Schalterverbindungspunkt eine zweite Rauschquelle in Serie zu einem zweiten elektrischen Widerstand elektrisch angeschlossen sind und jeweils ein Schalter in einer ersten Schalterstellung mittels des ersten Schalterverbindungspunktes die erste oder in einer zweiten Schalterstellung mittels des zweiten Schalterverbindungspunktes die zweite Rauschquelle mit einem Übertragungskanal zwischen Sender und Empfänger zur Erzeugung von einer ersten oder einer zweiten Art eines Rauschsignals des Übertragungskanals elektrisch verbindet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass, ausgehend von der mittels einer Auswertungsschaltung erfassten ersten oder zweiten Art des Rauschsignals und von einer Information der Schalterstellung auf der Seite des Empfängers, eine Information der Schalterstellung auf der Seite des Senders eindeutig bestimmt wird.

Description

Beschreibung
Absolut sichere Signalübertragung mit Hilfe von thermischem Rauschen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an ein Verfahren zu Informationsübertragung mittels thermischen Rauschens . L.B. Kish, "Absolut sichere klassische Übertragung unter Verwendung von Johnson (-ähnlichem) Rauschen und Kirchhoffs Gesetze", in Physics Letters A352 (2006) 178-182 offenbart eine Anordnung gemäß Figur 1. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur absolut sicheren klassischen Kommunikation mittels thermischen Rauschens vereinfacht und wirksam bereit zustellen. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und ein Verfahren gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung zur Informa¬ tionsübertragung mittels thermischen Rauschens bereitge- stellt, wobei auf einer Seite eines Senders und auf einer
Seite eines zu dem Sender baugleichen Empfängers jeweils zwi¬ schen einem Bezugspotential und einem ersten Schalterverbindungspunkt eine erste Rauschquelle in Serie zu einem ersten elektrischen Widerstand und zwischen dem Bezugspotential und einem zweiten Schalterverbindungspunkt eine zweite Rausch¬ quelle in Serie zu einem zweiten elektrischen Widerstand elektrisch angeschlossen sind und jeweils ein Schalter in einer ersten Schalterstellung mittels des ersten Schalterverbindungspunktes die erste oder an einer zweiten Schalterstel- lung mittels des zweiten Schalterverbindungspunktes die zwei¬ ter Rauschquelle mit einem Übertragungskanal zwischen Sender und Empfänger zur Erzeugung von einer ersten oder zweiten Art eines Rauschsignals des Übertragungskanals elektrisch verbin- det, wobei, ausgehend von der mittels einer Auswerteschaltung erfassten ersten oder zweiten Art des Rauschsignals und von einer Information der Schalterstellung auf der Seite des Empfängers, eine Information der Schalterstellung auf der Seite des Senders eindeutig bestimmt wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein zum ersten Aspekt ent¬ sprechendes Verfahren bereit gestellt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann, ausgehend von einer mittels der Auswerteschaltung erfassten ersten Art des Rauschsignals bestimmt werden, dass die Schalterstellungen im Empfänger und Sender jeweils zueinander verschieden sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste Art von Rauschsignalen Rauschsignale mit maximaler Amp- litude sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann, falls ein Schalter in einer Schalterstellung den Übertragungskanal mit einem Schalterverbindungspunkt und dem dazugehörigen elektrischen Widerstand elektrisch verbindet, diesem ein Bit und dem anderen elektrischen Widerstand ein entgegengesetztes Bit zugeordnet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann, falls ein Bit für einen elektrischen Widerstand im Empfänger er- fasst wird, eindeutig dasselbe Bit für den anderen elektri¬ schen Widerstand im Sender bestimmt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, kann, falls ein Bit für einen elektrischen Widerstand im Empfänger er- fasst wird, eindeutig das entgegengesetzte Bit für den glei¬ chen elektrischen Widerstand im Sender bestimmt werden. Gemäß einer weiteren Vorteilhaften Ausgestaltung kann mittels einer logischen Invertiereinrichtung für den elektrischen Widerstand im Empfänger das entgegengesetzte Bit erzeugt wer¬ den .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Vielzahl von Bits übertragen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Auswerteschaltung zur Erfassung der ersten oder der zweiten Art des Rauschens eine Verstärkerschaltung zur Verstärkung eines Spannungssignals auf dem Übertragungskanal, eine Brü- ckengleichrichterschaltung und einen Tiefpass zur Gleichrichtung des Spannungssignals und einen Komparator zum Verglei- chen des gleichgerichteten Signals mit einem Schwellwert auf¬ weisen, wobei, wenn das gleichgerichtete Spannungssignal grö¬ ßer als der Schwellwert ist, der Komparator ein Signal erzeu¬ gen kann, das die erste Art des Rauschens anzeigen kann. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß dem
Stand der Technik;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verfahrens . Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Ein Sender auf der linken Seite der Figur 1 und ein Empfänger auf der rechten Seite der Figur 1 weisen identische Rauschquellen auf. Deren Ausgangsspannungen werden jeweils moduliert auf einen Übertragungskanal übertra- gen. Sender und Empfänger sind zueinander baugleich. Der Sender weist eine erste Rauschquelle und einen dazugehörigen ersten Widerstand sowie eine zweite Rauschquelle und einen dazugehörigen zweiten elektrischen Widerstand auf. Das glei- che gilt für den Empfänger. Auf einer Seite des Senders und auf einer Seite des zu dem Sender baugleichen Empfängers sind jeweils zwischen einem Bezugspotential und einem ersten
Schalterverbindungspunkt eine erste Rauschquelle in Serie zu einem ersten elektrischen Widerstand und zwischen dem Bezugspotential und einem zweiten Schalterverbindungspunkt eine zweite Rauschquelle in Serie zu einem zweiten elektrischen Widerstand elektrisch angeschlossen. Des Weiteren verbindet ein Schalter in einer ersten Schalterstellung mittels des ersten Schalterverbindungspunktes die erste oder in einer zweiten Schalterstellung mittels des zweiten Schalterverbindungspunktes die zweite Rauschquelle mit einem Übertragungskanal zwischen Sender und Empfänger zur Erzeugung einer ersten oder einer zweiten Art eines Rauschsignals des Übertragungskanals elektrisch. Der Übertragungs¬ kanal kann beispielsweise eine herkömmliche Kupferleitung aufweisen. Beide Signale des Senders und des Empfängers über¬ lagern sich auf den Übertragungskanal. Für die Schalterstel- lungen von Sender und Empfänger existieren insgesamt vier Zustände und zwar sind dies Rl, Rl; Rl, R0; R0, Rl und R0, R0.
Ausgehend von der mittels einer Auswerteschaltung erfassten ersten oder zweiten Art des Rauschsignals und von einer In- formation der Schalterstellung auf der Seite des Empfängers, kann eine Information der Schalterstellung auf der Seite des Senders eindeutig bestimmt werden. Aufgrund der identischen Eigenschaften der Rauschquellen ist nun zu erwarten, dass sich die Signale auf dem Kanal für die beiden Schalterstel- lungen mit unterschiedlichen Widerständen auf Sender- und
Empfängerseite nicht unterscheiden lassen. Diese beiden Zu¬ stände werden als sicher bezeichnet. Diese beiden sicheren Zustände werden einer ersten Art des Rauschsignals zugeord¬ net. Wird mittels der Auswerteschaltung diese erste Art des Rauschsignals erfasst, kann bestimmt werden, dass die Schal¬ terstellungen im Empfänger und Sender jeweils zueinander verschieden sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung folgendermaßen bereitgestellt:
Beispielsweise zeigt Figur 2 einen Rauschgenerator gemäß der vorliegenden Anmeldung. Zum Erzeugen eines Rauschsignals wurde das Lawinenrauschen in einem Basis-Emitter-Übergang eines Bipolar-Transistors vom Typ BC557B genutzt. Um einen Einfluss externer Störgrößen zu minimieren, wurde ein 9 Volt—Block als Spannungsquelle genutzt und die Eingangsspannung über zwei Kondensatoren geglättet. Das Lawinenrauschen ist ein Rauschen des Stromes, dieses wurde über einen hochohmigen Widerstand in ein Spannungssignal mit möglichst hoher Amplitude gewan¬ delt. Verstärker
Diese vom Rauschgenerator erzeugte Spannung wurde mit Hilfe einer zwei-stufigen Verstärkerkaskade bestehend aus Operati¬ onsverstärkern vom Typ EL5244C verstärkt. Am Ausgang der Verstärkerstufe konnte nun ein Rauschsignal mit einer Amplitude von nahezu 5 Volt Spitzenwert-zu-Spitzenwert abgenommen wer¬ den .
Das Schalten zwischen den beiden Widerständen auf Sender- und Empfängerseite erfolgte manuell. Für die beiden Widerstände wurden die Werte 1 ΜΩ und 1 ΚΩ verwendet.
Auswertung
Zum automatischen Zuordnen des Signals auf dem Kanal zu einem Schaltzustand wurde eine Brückengleichrichterschaltung ver- wendet, da die Spannungsamplitude auf dem Kanal durch die
Dämpfung der Modulationswiderstände in Verbindung mit der pa¬ rasitären Kapazität der Leitung häufiger kleiner IV wurde, wurde das Signal mit Hilfe einer weiteren Operationsverstärkerschaltung nochmals um den Faktor 5 verstärkt. Der hochoh- mige Eingang des Operationsverstärkers minimierte zusätzlich den Einfluss der Auswerteschaltung auf das Signal des Übertragungskanals. Die Amplitude des verstärkten Signals war nun ausreichend groß, um sie mit Hilfe von herkömmlichen Dioden in einer Brückengleichrichterschaltung und einem daran anschließenden Tiefpass gleichzurichten. Die sich daraus ergebene Spannung war von der Amplitude des Rauschsignals abhän¬ gig. Es zeigte sich, dass die höchste Amplitude den beiden sicheren Schaltzuständen zuzuordnen war. Die Zustände mit auf beiden Seiten identischen Schalterstellungen erzeugten geringere Amplituden. Mit Hilfe eines Komparators konnte so aus dem gleichgerichteten Spannungssignal des Kanals ein Signal erzeugt werden, das angibt, ob es sich bei dem aktuellen Zu- stand um einen sicheren handelt. Mit Hilfe dieser Information und dem Wissen um die eigene Schalterstellung war es nun beiden Seiten möglich, die Schalterstellung der anderen Seite und somit den Zustand des kompletten Systems eindeutig zu bestimmen .
Schlüsselerzeugung
Zur Erzeugung eines Schlüssels wurden die Schalter auf beiden Seiten synchron in eine zufällige Position gebracht. Signali¬ sierte die Auswerteschaltung einen sicheren Zustand, konnte jede Seite aufgrund ihrer eigenen Schalterstellung ein neues Bit erzeugen. Erzeugt der Sender bei einem sicheren Zustand und der Position des eigenen Schalters auf Rl eine logische 1 und der Empfänger bei einer Positionierung des eigenen Schalters auf Rl eine 0, so erzeugen Sender und Empfänger einen identischen Schlüssel, wenn die 0 bei Rl im Empfänger mittels einer logischen Invertiereinrichtung in eine 1 umgewandelt wird .
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Informationsübertragen mittels thermischen
Rauschens, wobei auf einer Seite eines Senders und auf einer Seite eines zu dem Sender baugleichen Empfängers mit einem ersten Schritt Sl jeweils zwischen einem Bezugspotentials ein erster Schalterverbindungspunkt und eine erste Rauschquelle in Serie zu einem ersten elektrischen Widerstand und zwischen dem Bezugspotential und einem zweiten Schalterverbindungs¬ punkt eine zweite Rauschquelle in Serie zu einem zweiten elektrischen Widerstand elektrisch angeschlossen werden. Mit einem zweiten Schritt S2 werden jeweils mittels eines Schal¬ ters in einer ersten Schalterstellung mittels des ersten Schalterverbindungspunktes die erste oder in einer zweiten Schalterstellung mittels des zweiten Schalterverbindungspunk- tes die zweite Rauschquelle mit einem Übertragungskanal zwi¬ schen Sender und Empfänger zur Erzeugung von einer ersten oder einer zweiten Art eines Rauschsignals des Übertragungs¬ kanals elektrisch verbunden. Mit einem Schritt S3 wird, aus¬ gehend von der mittels einer Auswerteschaltung erfassten ers- ten oder zweiten Art des Rauschsignals und von einer Informa¬ tion der Schalterstellung auf der Seite des Empfängers, eine Information der Schalterstellung auf der Seite des Senders eindeutig bestimmt. Der ersten Art des Rauschsignals werden die Rauschsignale zugeordnet, die einem sicheren Zustand ent- sprechen. Der zweiten Art des Rauschsignals werden die
Rauschsignale zugeordnet, die einem unsicheren Zustand ent¬ sprechen. In einem unsicheren Zustand sind die Schalterstel¬ lungen im Sender und Empfänger gleich. In dem sicheren Zustand sind die Schalterstellungen im Sender und Empfänger verschieden. Das Rauschsignal auf dem Übertragungskanal kann ein Spannungssignal oder ein Stromsignal sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Informationsübertragung mittels thermischen Rauschens, wobei auf einer Seite eines Senders und auf einer Seite eines zu dem Sender baugleichen Empfängers
- jeweils zwischen einem Bezugspotential und einem ersten Schalterverbindungspunkt eine erste Rauschquelle in Serie zu einem ersten elektrischen Widerstand und zwischen dem Bezugspotential und einem zweiten Schalterverbindungspunkt eine zweite Rauschquelle in Serie zu einem zweiten elektrischen Widerstand elektrisch angeschlossen sind und
- jeweils ein Schalter in einer ersten Schalterstellung mittels des ersten Schalterverbindungspunktes die erste oder in einer zweiten Schalterstellung mittels des zweiten Schalter- Verbindungspunktes die zweite Rauschquelle mit einem Übertra¬ gungskanal zwischen Sender und Empfänger zur Erzeugung von einer ersten oder einer zweiten Art eines Rauschsignals des Übertragungskanals elektrisch verbindet, wobei
- ausgehend von der mittels einer Auswerteschaltung erfassten ersten oder zweiten Art des Rauschsignals und von einer Information der Schalterstellung auf der Seite des Empfängers eine Information der Schalterstellung auf der Seite des Senders eindeutig bestimmt wird, wobei
ausgehend von einer mittels der Auswerteschaltung erfassten ersten Art des Rauschsignals bestimmt wird, dass die Schal¬ terstellungen in Empfänger und Sender jeweils zueinander verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Art von Rauschsignalen Rauschsignale mit maxima¬ ler Amplitude sind und
- die Auswerteschaltung zur Erfassung der ersten oder zweiten Art des Rauschens eine Verstärkerschaltung zur Verstärkung eines Spannungssignals auf dem Übertragungskanal, eine Brü- ckengleichrichterschaltung und einen Tiefpass zur Gleichrichtung des Spannungssignals und einen Komparator zum Verglei- chen des gleichgerichteten Spannungssignals mit einem Schwel¬ lenwert aufweist, wobei, wenn das gleichgerichtete Spannungs¬ signal größer als der Schwellenwert ist, der Komparator ein Signal erzeugt, das die erste Art des Rauschens anzeigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass,
falls ein Schalter in einer Schalterstellung den Übertra- gungskanal mit einem Schalterverbindungspunkt und dem dazuge¬ hörigen elektrischen Widerstand elektrisch verbindet, diesem ein Bit und dem anderen elektrischen Widerstand ein entgegengesetztes Bit zugeordnet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass,
falls ein Bit für einen elektrischen Widerstand im Empfänger erfasst wird, eindeutig dasselbe Bit für den anderen elektri¬ schen Widerstand im Sender bestimmt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass,
falls ein Bit für einen elektrischen Widerstand im Empfänger erfasst wird, eindeutig das entgegengesetzte Bit für den gleichen elektrischen Widerstand im Sender bestimmt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer logischen Invertiereinrichtung für den elektrischen Widerstand im Empfänger das entgegengesetzte Bit erzeugt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Bits übertra¬ gen wird.
7. Verfahren zum Informationsübertragen mittels thermischen Rauschens, wobei auf einer Seite eines Senders und auf einer Seite eines zu dem Sender baugleichen Empfängers
- jeweils zwischen einem Bezugspotential und einem ersten Schalterverbindungspunkt eine erste Rauschquelle in Serie zu einem ersten elektrischen Widerstand und zwischen dem Bezugspotential und einem zweiten Schalterverbindungspunkt eine zweite Rauschquelle in Serie zu einem zweiten elektrischen Widerstand elektrisch angeschlossen werden und
- jeweils ein Schalter in einer ersten Schalterstellung mittels des ersten Schalterverbindungspunktes die erste oder in einer zweiten Schalterstellung mittels des zweiten Schalterverbindungspunktes die zweite Rauschquelle mit einem Übertra¬ gungskanal zwischen Sender und Empfänger zur Erzeugung von einer ersten oder einer zweiten Art eines Rauschsignals des Übertragungskanals elektrisch verbindet, wobei
- ausgehend von der mittels einer Auswerteschaltung erfassten ersten oder zweiten Art des Rauschsignals und von einer Information der Schalterstellung auf der Seite des Empfängers eine Information der Schalterstellung auf der Seite des Senders eindeutig bestimmt wird, wobei ausgehend von einer mit- tels der Auswerteschaltung erfassten ersten Art des Rauschsignals bestimmt wird, dass die Schalterstellungen in Empfän¬ ger und Sender jeweils zueinander verschieden sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Art von Rauschsignalen Rauschsignale mit maximaler Amplitude sind und die Auswerteschaltung zur Erfassung der ersten oder zweiten Art des Rauschens eine Verstärkerschal¬ tung zur Verstärkung eines Spannungssignals auf dem Übertra¬ gungskanal, eine Brückengleichrichterschaltung und einen Tiefpass zur Gleichrichtung des Spannungssignals und einen Komparator zum Vergleichen des gleichgerichteten Spannungssignals mit einem Schwellenwert aufweist, wobei, wenn das gleichgerichtete Spannungssignal größer als der Schwellenwert ist, der Komparator ein Signal erzeugt, das die erste Art des Rauschens anzeigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass,
falls ein Schalter in einer Schalterstellung den Übertragungskanal mit einem Schalterverbindungspunkt und dem dazuge- hörigen elektrischen Widerstand elektrisch verbindet, diesem ein Bit und dem anderen elektrischen Widerstand ein entgegengesetztes Bit zugeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass,
falls ein Bit für einen elektrischen Widerstand im Empfänger erfasst wird, eindeutig dasselbe Bit für den anderen elektri- sehen Widerstand im Sender bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass, falls ein Bit für einen elekt¬ rischen Widerstand im Empfänger erfasst wird, eindeutig das entgegengesetzte Bit für den gleichen elektrischen Widerstand im Sender bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer logischen Inver- tiereinrichtung für den elektrischen Widerstand im Empfänger das entgegengesetzte Bit erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Bits übertra- gen wird.
PCT/EP2011/059482 2010-06-30 2011-06-08 Absolut sichere signalübertragung mit hilfe von thermischem rauschen WO2012000755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025639.0 2010-06-30
DE201010025639 DE102010025639A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Absolut sichere Signalübertragung mit Hilfe von thermischem Rauschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012000755A1 true WO2012000755A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44532761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059482 WO2012000755A1 (de) 2010-06-30 2011-06-08 Absolut sichere signalübertragung mit hilfe von thermischem rauschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010025639A1 (de)
WO (1) WO2012000755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9270448B2 (en) 2014-03-11 2016-02-23 The Texas A&M University System Encryption key distribution system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5471592A (en) * 1977-11-18 1979-06-08 Fujitsu Ltd Monitoring system of light receiving levels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5471592A (en) * 1977-11-18 1979-06-08 Fujitsu Ltd Monitoring system of light receiving levels

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KISH ET AL: "Totally secure classical communication utilizing Johnson (-like) noise and Kirchoff's law", PHYSICS LETTERS A, NORTH-HOLLAND PUBLISHING CO., AMSTERDAM, NL, vol. 352, no. 3, 27 March 2006 (2006-03-27), pages 178 - 182, XP024928522, ISSN: 0375-9601, [retrieved on 20060327], DOI: 10.1016/J.PHYSLETA.2005.11.062 *
L.B. KISH: "Absolut sichere klassische Übertragung unter Verwendung von Johnson (-ähnlichem) Rauschen und Kirchhoffs Gesetze", PHYSICS LETTERS, vol. A352, 2006, pages 178 - 182
MINGESZ ET AL: "Johnson(-like)-Noise-Kirchhoff-loop based secure classical communicator characteristics, for ranges of two to two thousand kilometers, via model-line", PHYSICS LETTERS A, NORTH-HOLLAND PUBLISHING CO., AMSTERDAM, NL, vol. 372, no. 7, 31 January 2008 (2008-01-31), pages 978 - 984, XP022442054, ISSN: 0375-9601, DOI: 10.1016/J.PHYSLETA.2007.07.086 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9270448B2 (en) 2014-03-11 2016-02-23 The Texas A&M University System Encryption key distribution system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025639A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002707A1 (de) Fehlererkennung für eine Serienschaltung elektrischer Lasten
DE102015008831A1 (de) Hochvolt-Netz und Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers in einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug
DE102010036514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Photovoltaikanlage
DE102013216556B4 (de) Empfangsschaltung
DE102015222546A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Übertragung eines Kommunikationssignals und von elektrischer Leistung zwischen zwei Teilnehmerstationen eines Bussystems
EP3942307A1 (de) Vorrichtung zur analyse von strömen in einem elektrischen verbraucher und verbraucher mit einer derartigen vorrichtung
DE102013209142A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines mehrere Teilnetze umfassenden Energieversorgungsnetzwerks eines Fahrzeugs
DE102011004980A1 (de) Batteriemodul und Batterie mit redundanter Zellspannungserfassung
DE102017113192B3 (de) Einfehlersichere Isolationswiderstandsbestimmung in einer Photovoltaikanlage
WO2012000755A1 (de) Absolut sichere signalübertragung mit hilfe von thermischem rauschen
DE102015221848B4 (de) Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses
EP2127992B1 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
DE19906932B4 (de) Binäreingabegerät
DE102012223573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Signalpegeln
EP2770641B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung von elektrischen Eingangssignalen
DE102013203811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer elektrischen Maschine
WO2013010843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer minimalen zellspannung
DE102008048929A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
EP3672375A1 (de) Dimmer
EP4123865A1 (de) Lichtbogenerkennung
DE102014101353A1 (de) Weitbereichs-Eingangsschaltung
EP2728905B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Prüfen eines Mikrofons sowie System zum Betreiben eines Mikrofons mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102017216715A1 (de) Adaptive Analog-Digital-Umsetzerschaltung
DE102016117894A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Rippelstrom erfassenden Motors
DE102008018842B4 (de) Verfahren und Schnittstelle zur Kommunikation eines Steuergeräts über eine bidirektionale Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11727145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1