WO2011160909A1 - Tank für flüssigkeiten - Google Patents

Tank für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2011160909A1
WO2011160909A1 PCT/EP2011/058408 EP2011058408W WO2011160909A1 WO 2011160909 A1 WO2011160909 A1 WO 2011160909A1 EP 2011058408 W EP2011058408 W EP 2011058408W WO 2011160909 A1 WO2011160909 A1 WO 2011160909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
vent
filter element
pressure
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewgenij Landes
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011160909A1 publication Critical patent/WO2011160909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line

Definitions

  • the invention relates to a tank for liquids, in particular for use in motor vehicles, with a tank wall defining a tank volume, with a filling pipe and / or filling vent pipe projecting into the tank, and with a vent comprising at least one filter element.
  • tanks are used for providing fluids necessary for vehicle operation, such as, for example, fuel or exhaust aftertreatment agent.
  • fluids necessary for vehicle operation such as, for example, fuel or exhaust aftertreatment agent.
  • fluid retention fluid retention
  • fluid retention dimensional stability / durability of the tank under all operating conditions
  • pressure equalization between the tank interior and the ambient atmosphere.
  • Pressure fluctuations or pressure differences can arise from temperature changes, high or low pressure areas, high altitudes and liquid removal from the tank during operation. Therefore, it is known to provide tanks with a vent that allows pressure equalization.
  • venting is usually provided with at least one filter element.
  • the tank according to the invention has the advantage that it can be mounted in a simple manner, and that the manufacturing costs and the production costs are kept low despite high variability.
  • the invention is characterized the features of claim 1. Accordingly, the invention provides that the vent and the filling tube and / or the Be clergytlteilungsrohr are integrally formed in a tank opening of the tank closing tank lid as a venting unit. Thus, the filling tube and / or the Be clergytlwillungsrohr and the vent in a simple manner in the
  • Tank lid integrated designed and attached to the tank. This has the advantage that different ventilation units can be provided, which can be attached to one and the same tank as needed. Thus, the tank can be easily adapted to different conditions and requirements. The adjustment is done in a simple way and
  • Filter element associated with a slosh protection that protects the filter element from the liquid in the tank. Due to the design as a venting unit, only an interface to be sealed remains between the tank and the venting unit, as a result of which the tank as a whole is robust and cost-effective.
  • the filling tube and the filling vent tube preferably differ from each other only in their flow diameter, wherein the filling tube has a larger flow diameter than the Be Kirtl2020ungsrohr without integrated filling function, preferably such that a vent function is integrated. This means that either a Be Davist- ventilation function or with enlargement of the flow cross-section additionally a filling function is integrated into the same tube.
  • the pure Be clergymantlformatungs which only has a Be clergyman, even further enlarged than necessary for venting, then the pure Be clergytlrangeung a filling tube with venting function.
  • an additional Be clergytlcommunungsrohr is only required if the filling tube can not be located above the liquid center or in the vicinity or should.
  • an additional Be clergytlcommunungsrohr is connected at the latest shortly before the Tankbe colllstutzen with the filling tube.
  • the filter element made of a porous material, in particular made of sintered PE-U HD material, so that it simultaneously a filtering and a
  • the vent on a pressure-holding valve.
  • the pressure-maintaining valve as part of the venting unit, it is possible to use a robust, space-saving and cost-effective option for a tank with pressure equalization.
  • a venting unit designed in this way can be installed in an extremely small installation space in an optimal installation position, easy to install and robust.
  • Switching off an automatic refueling device is preferably achieved by the rise of the liquid in the filling tube (upward), wherein the pressure holding valve is designed so that it is not opened by the pressure caused by the rising liquid pressure.
  • the vonertankschutz can be realized even with a manual refueling. How deep the Be thoroughlytldivungsrohr or the filling tube with venting function protrudes into the tank interior, is preferably depending on its location or distance to the liquid center, the maximum tank fill level, an allowable tilt of the tank and / or depending on the liquid level and amount in the filling tube and / or Be religioustlteilungsrohr and the resulting maximum allowable level determined.
  • the pressure-holding valve is seen from the tank in front of the filter element in the vent.
  • the pressure-retaining valve is thus protected by the filter element from external influences, such as soiling.
  • the pressure-retaining valve is preferably arranged behind the filter element as viewed from the tank. This is particularly advantageous if the function of the pressure holding valve after contact with the liquid in the tank would be adversely affected permanently or over a longer period of time. In this case, then the pressure-maintaining valve is internally protected against the liquid by the filter element. In this case, the pressure-maintaining valve is particularly preferably arranged between the filter element and an additional protective filter. This protective filter then protects the internal pressure-retaining valve against possible contamination from the outside, in particular from particles which impair the function of the pressure-retaining valve or could lead to failure.
  • a modified pressure-holding valve which additionally additionally retains liquid medium in at least one direction of flow, but allows gases to pass in both directions.
  • the vent preferably has only the pressure-holding valve, in which case the pressure-maintaining valve with a
  • Filter element or a protective filter can be additionally protected.
  • the vent on a cup-shaped cap which has a vent port on its outer surface.
  • the pot-shaped cap is arranged on the tank lid over a corresponding vent opening and preferably formed integrally with the tank lid.
  • a vent hose can be attached to the vent connection, via which the evasive gas is discharged.
  • the cap may also be formed as a vent pipe, which is preferably held by means of a latching connection in and / or on the vent
  • the filter element is cup-shaped and arranged substantially fitted into the cap.
  • the filter element is cup-shaped in the cup-shaped cap, wherein cap and filter element are aligned so that their open ends point in the same direction.
  • Filter element has preferably on its lateral surface and / or end face for gas-permeable filter material.
  • the venting connection is preferably arranged on the cap such that it lies at least substantially below the regions with filter material of the filter element, so that possible condensation water and / or dirt can be discharged from a filter intermediate space formed between the cap and the filter element.
  • the filter element is preferably cylindrical in shape with at least one closed end wall and arranged at least substantially in the preferably tubular vent connection.
  • the cylindrical formation of the filter element characterized by the fact that its longitudinal extent substantially larger than its radius fails.
  • the jacket wall and / or the end face are at least partially provided with corresponding filter material.
  • the cylindrical filter element preferably protrudes at least partially into the cap, whereby, for example, a higher gas throughput is made possible.
  • the venting unit further comprises a level sensor.
  • the filling level sensor is designed as a non-contact level sensor.
  • the level sensor is thus also arranged integrated or formed in the tank lid and has on its freely accessible side expediently at least one plug-in connection for electrical contacting.
  • the level sensor and / or the venting unit are arranged above the liquid center of gravity.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in a schematic representation
  • Figure 2 shows a second embodiment in a schematic representation
  • Figure 3 shows a third embodiment in a schematic representation
  • Figure 4 shows a fourth embodiment in a schematic representation
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment in a schematic representation
  • FIG. 6 shows a venting unit in a first perspective view
  • FIG. 7 the ventilation unit in a second perspective view
  • Figure 9 shows a further detailed embodiment of the vent in a perspective sectional view
  • FIG. 10 shows a further detailed embodiment of the vent in a perspective sectional view.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a tank 1 for liquids, such as fuel or liquid exhaust aftertreatment agent.
  • the tank has a tank volume limiting tank wall 2, which has a tank opening 4 at the top 3 of the tank 1.
  • a tank lid 5 is arranged, which closes the tank opening 4 tight.
  • the tank lid 5 carries a Be Davistlwillungsrohr 6, which extends through the tank lid 5 through into the tank interior of the tank 1. Furthermore, the fuel cap 5 carries a vent 7, which also extends like a tube through the tank lid 5 into the tank interior of the tank 1.
  • the vent 7 has a filter element 8 and a pressure-holding valve 9, wherein the pressure-holding valve 9 is seen from the inside of the tank in front of the filter element 8 in the vent 7 is arranged so that escaping through the vent 7 from the tank 1 gas first, the pressure holding valve 9 and then the Filter element 8 flows through.
  • the tank lid with the filling tube and the vent thus forms a total of a venting unit 10 for the tank 1, which allows a simple manufacture and mounting of the different components of the venting unit 10 to the tank 1.
  • the desired liquid can be introduced into the tank 1.
  • venting 7 escaping gases can escape from the tank 1, for example, from the liquid, so that a pressure equalization between the tank interior and the outer atmosphere is ensured.
  • Pressure fluctuations can be caused in particular by temperature fluctuations. be respectively temperature differences, high and low pressure areas, uphill and downhill and by liquid extraction arise.
  • the filter element 8 acts as a protective filter for the pressure-holding valve 9 against external influences, such as dirt particles.
  • the task of the venting unit 10 is thus to ensure the required pressure equalization between tank interior and exterior while maintaining the minimum required gas flow rate, retention of the liquid in at least one direction, filtering the required separation efficiency of the particles and ensuring pressure equalization at maximum allowable filter loading and all required temperature conditions. This ensures the liquid extraction, liquid preparation and dimensional stability / durability of the tank under all operating conditions.
  • venting unit 10 Due to the advantageous embodiment as a venting unit 10 is a particularly robust, space-saving and cost-effective way to meet the above requirements.
  • the venting unit 10 can be realized in an optimal installation position on the tank 1 easy to install, robust and economical.
  • the pressure-retaining valve 9 and the filter element 8 are arranged reversed, so that the filter element 8 is seen from the tank behind the pressure-holding valve 9. This will be a
  • FIG. 3 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 3, wherein the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the preceding exemplary embodiments in that a modified pressure-retaining valve 12 is provided instead of the pressure-retaining valve 9, which retains liquid medium at least from the tank interior and / or from the outside and Gases can pass in both directions.
  • a modified pressure-retaining valve 12 is provided instead of the pressure-retaining valve 9, which retains liquid medium at least from the tank interior and / or from the outside and Gases can pass in both directions.
  • the venting unit 10 may consist only of the pressure holding valve 12 with additional function.
  • the pressure-retaining valve 12, as shown in Figure 3, the protective filter 1 1 are preferably assigned outside and / or inside the tank.
  • the pressure-maintaining valve 9 or 12 is designed in all exemplary embodiments in such a way that it allows the gases to pass only a certain set, critical pressure in the interior of the tank. The setting of the opening pressure depends on the refueling design of the system.
  • the venting unit 10 can be locked by suitable fastening means on the tank 1 or its tank wall 2.
  • the venting unit 10 is attached to the tank by welding, screwing, gluing, latching, or other bonding method. This additionally reduces the number of individual parts and makes better use of available space.
  • FIG. 4 shows in a further schematic representation the basic arrangement of the venting unit 10 on the tank 1.
  • the venting as shown in Figure 5 in a further schematic embodiment, preferably by a suitably designed filter element 13.
  • suitable filter material with liquid retention function is a compact filter with pressure equalization required gas flow rate at one for the Use case appropriate installation location attached to the tank 1.
  • the installation location and the filter form are preferably designed such that a controlled and directed liquid drainage is ensured by its installation position and geometry and optionally a slosh protection against the liquid inside the tank is formed so that the venting function is ensured under all operating conditions.
  • the filter element 13 is designed such that a required minimum pressure equalization even after maximum permissible filter charge is possible.
  • venting unit 10 is positioned above the liquid center of gravity on the tank.
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment of the venting unit 10 in different perspective views, wherein FIG. 6 shows the venting unit 10 obliquely from above and FIG. 7 shows the venting unit 10 obliquely from below.
  • a level sensor 14 is still held on the tank lid 5.
  • the level sensor 14 has a level sensor head 15, which on the underside of the tank lid 5 in the assembled state of the venting unit 10 in the tank
  • the filling state of the tank 1 can be determined in a simple manner.
  • the Beauertlteilungsrohr 6 is advantageously formed integrally with the tank lid 5.
  • the vent 7 has a vent opening 16 on the underside of the tank lid 5.
  • the fuel cap is made of plastic.
  • the ventilation unit 1 is welded to the tank lid 5 made of plastic on the tank 1 and on the tank wall 2.
  • other connection methods in particular detachable connection methods, can be provided.
  • the tank 1 has on its upper side 3 a corresponding connection geometry cooperating with the tank lid 5.
  • the tank lid 5 and the tank 1 as connection geometry each have an annular, over the entire circumference of the tank lid 5 and the tank opening 4 extending projection 17.
  • the filter material must have a necessary degree of separation, ie a specific ratio of filtered particles to be retained.
  • a minimum required specified liquid be guaranteed passage pressure over a specified period, for example, from the tank interior to the outside and / or in the other direction.
  • the filter material should preferably have a lotus effect or a low wettability with respect to the intended liquids, in order to reduce the filter charge and to be able to ensure the pressure compensation function after wetting with liquid again in a short time.
  • the filter material preferably has a long service life and resistance to the liquids used and leaking gases without permissible deterioration in function. Simple processability is also advantageous, in particular with regard to the production costs.
  • the respective filter in the small available space on a sufficiently large filter surface.
  • This can preferably be realized by folding the filter material and / or by a special three-dimensional porous structure of the filter material.
  • the required gas flow rate can be determined.
  • a vent is ensured even in inclined positions of the tank and ensures maximum utilization of the tank gross volume.
  • the vent is located as high as possible on the tank to prevent fluid build-up.
  • the vent 7 is designed such that possible liquid and / or dirt collecting points are avoided constructively.
  • Figures 8 to 10 show different embodiments of the vent 7 of the venting unit 10.
  • the gas cap 5 has an integrally formed with the gas cap 5 vent pipe 18, in which a vent pipe 19 is kept inserted by means of a snap-in connection 20 ,
  • the vent tube 19 has at its the Tank lid 5 far end of a tubular vent port 21 which projects substantially perpendicularly from the vent tube 19 and is integrally formed therewith.
  • the filter element 8 is introduced, wherein it is cylindrical in the present embodiment, and at least the projecting into the vent port 21st
  • End wall closed, in particular closed by filter material is formed.
  • the outer diameter of the filter element 8 corresponds almost to the inner diameter of the vent port 21, wherein gas can flow out of the tank through the filter material of the filter element 8.
  • the arrangement of the filter element 8 in the vent port 21, a slosh protection for the filter element 8 is required, since the liquid medium in the tank is prevented from direct contact with the filter 8 constructive. Due to the lateral position, the filter element 8 can not be directly impacted by liquid and as far as it still comes into contact with liquid, it can drain again.
  • FIG. 9 shows an alternative exemplary embodiment, in which the cover 5 has, instead of the venting stub 18, a cap 22 which is substantially pot-shaped.
  • the cap 22 on the venting connection 21 the sawtooth-like holding means 23 has on its outer side, which serve to hold a pushed onto the vent port 21 tube.
  • the filter element 8 is arranged, in contrast to the previous embodiment, the filter element 8 projects, however, through the interior of the cap 22nd
  • FIG. 10 shows a vent 7, which comprises the cap 22, which forms a ventilation dome and is known from FIG.
  • the filter element 8 is likewise of substantially pot-shaped design and inserted into the pot-shaped cap 22.
  • the area of the filter element 8 having the filter material has a narrower diameter than a support area of the filter element 8 resting on the tank lid 5, so that in the present case approximately halfway up the filter element 8 has on its outside a step 24 on which liquid can collect as well.
  • vent port 21, according to the embodiments of Figures 8 and 9 is arranged close to the closed end face of the cap 22 and the vent pipe 19 is now further down the level of the stage 24 so that possible condensation and dirt again run out of the filter space between the filter element 8 and the inside of the cap 22 or can be derived.
  • the vent 7 can be additionally assigned a heating element, by means of which a freezing of liquid in the vent can be avoided or frozen liquid can be thawed.
  • the tank preferably additionally has a filling tube through which liquid can be introduced into the tank 1.
  • the filling tube has a larger flow diameter than the Be clergytl2020ungsrohr 6 without filling function.
  • the filling tube can likewise be designed to be integrated as an additional element in the ventilation unit 10.
  • the Be clergytl2020ungsrohr 6 is formed as a filling tube and / or Be clergytl2020.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tank (1) für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einer ein Tankvolumen begrenzenden Tankwand, mit einem in den Tank (1) hineinragenden Befüllrohr (6) und/oder Befüllentlüftungsrohr (6) sowie mit einer wenigstens ein Filterelement (8) umfassenden Entlüftung (7). Dabei ist vorgesehen, dass die Entlüftung (7) und das Befüllrohr und/oder das Befüllentlüftungsrohr (6) in einem eine Tanköffnung (4) an der Oberseite (3) des Tanks (1) verschließenden Tankdeckel integriert als Entlüftungseinheit (10) ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Titel
Tank für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Tank für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einer ein Tankvolumen begrenzenden Tankwand, mit einem in den Tank hineinragenden Befüllrohr und/oder Befüllentlüftungsrohr sowie mit einer wenigstens ein Filterelement umfassenden Entlüftung. Stand der Technik
Bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, werden Tanks zum Bereitstellen von zum Fahrzeugbetrieb notwendigen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kraftstoff oder Abgasnachbehandlungsmittel, eingesetzt. Damit die Flüssigkeitsent- nähme, Flüssigkeitsaufbewahrung und Formstabilität/Dauerhaltbarkeit des Tanks unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet werden kann, ist es notwendig, einen Druckausgleich zwischen dem Tankinneren und der Umgebungsatmosphäre zu gewährleisten. Druckschwankungen beziehungsweise Druckdifferenzen können dabei durch Temperaturänderungen, Hoch- oder Niederdruckgebie- te, Höhenlagen und durch Flüssigkeitsentnahme aus dem Tank im Betrieb entstehen. Daher ist es bekannt, Tanks mit einer Entlüftung zu versehen, die einen Druckausgleich ermöglicht. Damit durch die Entlüftung keine Flüssigkeit aus dem Tankinneren in die Umwelt gerät oder Fremdkörper aus der Umwelt in das Tankinnere gelangen, ist die Entlüftung meist mit zumindest einem Filterelement ver- sehen.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Tank hat den Vorteil, dass er auf einfache Art und Weise montierbar ist, und dass die Herstellungskosten sowie der Herstellungsaufwand trotz hoher Variabilität gering gehalten werden. Die Erfindung zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Demgemäß ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Entlüftung und das Befüllrohr und/oder das Befüllentlüftungsrohr in einem eine Tanköffnung des Tanks verschließenden Tankdeckel integriert als Entlüftungseinheit ausgebildet sind. Somit können das Befüllrohr und/oder das Befüllentlüftungsrohr sowie die Entlüftung auf einfache Art und Weise in den
Tankdeckel integriert gestaltet und an dem Tank angebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Entlüftungseinheiten vorgesehen werden können, die je nach Bedarf an ein und demselben Tank anbringbar sind. Somit lässt sich der Tank auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Randbedingungen und Anforderungen anpassen. Dabei erfolgt die Anpassung auf einfache Art und
Weise durch das Anbringen des entsprechenden Tankdeckels beziehungsweise der entsprechenden Entlüftungseinheit. Die Entlüftung erfolgt hierbei durch das entsprechend ausgelegte Filterelement. Durch Verwendung von geeignetem Filtermaterial mit Flüssigkeitsrückhaltefunktion wird ein kompaktes Filterelement mit zum Druckausgleich benötigter Gas-Durchflussrate geboten. Bevorzugt ist dem
Filterelement ein Schwapp-Schutz zugeordnet, der das Filterelement vor der in dem Tank befindlichen Flüssigkeit schützt. Durch die Ausbildung als Entlüftungseinheit verbleibt nur eine abzudichtende Schnittstelle zwischen dem Tank und der Entlüftungseinheit, wodurch der Tank insgesamt robust und kostengünstig ausfällt. Das Befüllrohr und das Befüllentlüftungsrohr unterscheiden sich vorzugsweise lediglich in ihrem Durchströmungsdurchmesser voneinander, wobei das Befüllrohr einen größeren Durchströmungsdurchmesser aufweist als das Befüllentlüftungsrohr ohne integrierte Befülltfunktion, vorzugsweise derart, dass eine Entlüftungsfunktion mit integriert ist. Das heißt, dass entweder eine Befüllent- lüftungsfunktion oder bei Vergrößerung des Durchströmungsquerschnitts zusätzlich noch eine Befüllfunktion in das gleiche Rohr integriert ist. Wird der Durchmesser des Befüllentlüftungsrohrs, welches nur eine Befüllentlüftungsfunktion hat, noch weiter vergrößtert als zur Entlüftung notwendig, so wird aus der reinen Befüllentlüftung ein Befüllrohr mit Entlüftungsfunktion. Damit ist ein zusätzliches Befüllentlüftungsrohr nur dann erforderlich, wenn das Befüllrohr sich nicht über dem Flüssigkeitsschwerpunkt beziehungsweise in dessen Nähe befinden kann oder soll. Vorzugsweise ist ein zusätzliches Befüllentlüftungsrohr spätestens kurz vor dem Tankbefüllstutzen mit dem Befüllrohr verbunden. Besonders bevorzugt ist das Filterelement aus einem porösen Material, insbesondere aus gesintertem PE-U HD-Werkstoff gefertigt, so dass es gleichzeitig eine Filterungs- sowie eine
Ventilfunktion erfüllt. Bevorzugt weist die Entlüftung ein Druckhalteventil auf. Dieses verhindert zusammen mit dem Befüllentlüftungsrohr beziehungsweise mit dem Befüllrohr, dass es bei einem Betanken des Tanks, sei es automatisch oder manuell, zu einer Tanküberfüllung kommt. Die Überfüllung könnte sonst zum Austritt des flüssigen Mediums aus dem Tank und/oder zu Beschädigungen des Tanks beziehungsweise zu einem Gesamtausfall des Systems führen. Durch das Vorsehen des Druckhalteventils als Bestandteil der Entlüftungseinheit lässt sich eine robuste, platzsparende und kostengünstige Möglichkeit für einen Tank mit Druckausgleich nutzen. Eine so gestaltete Entlüftungseinheit lässt sich auf besonders kleinem Bauraum in optimaler Einbaulage montagefreundlich und robust realisieren. Ein Abschalten einer automatischen Betankvorrichtung wird bevorzugt durch den Anstieg der Flüssigkeit in dem Befüllrohr (nach oben) erreicht, wobei das Druckhalteventil so ausgelegt ist, dass es durch den durch die steigende Flüssigkeit verursachten Druck nicht geöffnet wird. Nach dem gleichen Prinzip kann der Übertankschutz auch bei einer manuellen Betankung realisiert werden. Wie tief das Befüllentlüftungsrohr oder das Befüllrohr mit Entlüftungsfunktion in das Tankinnere hineinragt, wird bevorzugt in Abhängigkeit von dessen Lage beziehungsweise Entfernung zum Flüssigkeitsschwerpunkt, der maximalen zulässigen Tankbefüllhöhe, einer zulässigen Schräglage des Tanks und/oder in Abhängigkeit der Flüssigkeitshöhe und -menge im Befüllrohr und/oder Befüllentlüftungsrohr und dem daraus resultierenden maximal zulässigen Füllstand bestimmt.
Vorzugsweise ist das Druckhalteventil von dem Tank aus gesehen vor dem Filterelement in der Entlüftung angeordnet. Das Druckhalteventil ist somit durch das Filterelement vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Verschmutzungen, geschützt.
Alternativ ist das Druckhalteventil bevorzugt von dem Tank aus gesehen hinter dem Filterelement angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Funktion des Druckhalteventils nach Kontakt mit der im Tank befindlichen Flüssigkeit dauerhaft oder über einen längeren Zeitraum negativ beeinträchtigt werden würde. In diesem Fall wird dann das Druckhalteventil innen gegen die Flüssigkeit durch das Filterelement geschützt. Besonders bevorzugt ist in diesem Fall das Druckhalteventil zwischen dem Filterelement und einem zusätzlichen Schutzfilter angeordnet. Dieser Schutzfilter schützt dann das innenliegende Druckhalteventil gegen mögliche Verschmutzungen von außen, insbesondere vor Partikeln, welche die Funktion des Druckhalte- ventils beeinträchtigen beziehungsweise zum Ausfall führen könnten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass ein modifiziertes Druckhalteventil verwendet wird, welches zusätzlich noch flüssiges Medium in zumindest eine Durchflussrichtung zurückhält, aber Gase in beide Richtungen passieren lässt. In dem Fall weist die Entlüftung bevorzugt allein das Druckhalteventil auf, wobei auch in diesem Fall das Druckhalteventil mit einem
Filterelement oder einem Schutzfilter zusätzlich geschützt werden kann.
Vorzugsweise weist die Entlüftung eine topfförmige Kappe auf, die an ihrer Mantelfläche einen Entlüftungsanschluss aufweist. Die topfförmige Kappe ist auf dem Tankdeckel über einer entsprechenden Entlüftungsöffnung angeordnet und vorzugsweise einstückig mit dem Tankdeckel ausgebildet. An den Entlüftungsanschluss kann beispielsweise ein Entlüftungsschlauch angebracht werden, über den das ausweichende Gas abgeführt wird. Alternativ kann die Kappe auch als Entlüftungsstutzen ausgebildet sein, der bevorzugt mittels einer Rastverbindung in und/oder an der Entlüftung gehalten ist
Besonders bevorzugt ist das Filterelement topfförmig ausgebildet und im Wesentlichen in die Kappe eingepasst angeordnet. Somit liegt das Filterelement topfförmig in der topfförmigen Kappe ein, wobei Kappe und Filterelement derart ausgerichtet sind, dass ihre offenen Enden in die gleiche Richtung weisen. Das
Filterelement weist dabei bevorzugt an seiner Mantelfläche und/oder Stirnfläche für Gas durchlässiges Filtermaterial auf. Vorzugsweise ist der Entlüftungsanschluss derart an der Kappe angeordnet, dass er zumindest im Wesentlichen unterhalb der Bereiche mit Filtermaterial des Filterelements liegt, sodass mögliches Kondenswasser und/oder Schmutz aus einem zwischen der Kappe und dem Filterelement gebildeten Filterzwischenraum abgeleitet werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Filterelement bevorzugt zylinderförmig mit wenigstens einer geschlossenen Stirnwand ausgebildet und zu- mindest im Wesentlichen in dem vorzugsweise rohrförmigen Entlüftungsanschluss angeordnet. Im Unterschied zu der topfförmigen Ausbildung zeichnet sich die zylinderförmige Ausbildung des Filterelements dadurch aus, dass seine Längserstreckung wesentlich größer als sein Radius ausfällt. Auch bei dem zylinderförmigen Filterelement sind bevorzugt die Mantelwand und/oder die Stirnfläche zumindest bereichsweise mit entsprechendem Filtermaterial versehen. Durch die Anordnung des zylinderförmigen Filterelements vollständig in dem Ent- lüftungsanschluss ist das Filterelement bereits vor der Flüssigkeit ausreichend geschützt, sodass kein zusätzlicher Schwapp-Schutz benötigt wird.
Alternativ ragt das zylinderförmige Filterelement bevorzugt zumindest bereichsweise in die Kappe hinein, wodurch beispielsweise ein höherer Gasdurchsatz ermöglicht wird.
Vorzugsweise weist die Entlüftungseinheit weiterhin einen Füllstandssensor auf. Besonders bevorzugt ist der Füllstandssensor als berührungslos arbeitender Füllstandssensor ausgebildet. Der Füllstandssensor ist somit ebenfalls in den Tankdeckel integriert angeordnet beziehungsweise ausgebildet und weist an seiner frei zugänglichen Seite zweckmäßigerweise wenigstens einen Steckan- schluss zum elektrischen Kontaktieren auf. Vorzugsweise sind der Füllstandssensor und/oder die Entlüftungseinheit über dem Flüssigkeitsschwerpunkts angeordnet.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung, Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung, Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung,
Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung,
Figur 6 eine Entlüftungseinheit in einer ersten perspektivischen Darstellung, Figur 7 die Entlüftungseinheit in einer zweiten perspektivischen Darstellung,
Figur 8 ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Entlüftung in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Figur 9 ein weiteres detailliertes Ausführungsbeispiel der Entlüftung in einer perspektivischen Schnittdarstellung und
Figur 10 ein weiteres detailliertes Ausführungsbeispiel der Entlüftung in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Tanks 1 für Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kraftstoff oder flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel. Der Tank weist eine das Tankvolumen begrenzende Tankwand 2 auf, die an der Oberseite 3 des Tanks 1 eine Tanköffnung 4 aufweist. In beziehungsweise an der Tanköffnung 4 ist ein Tankdeckel 5 angeordnet, der die Tanköffnung 4 dicht verschließt.
Der Tankdeckel 5 trägt ein Befüllentlüftungsrohr 6, das sich durch den Tankdeckel 5 hindurch bis in den Tankinnenraum des Tanks 1 erstreckt. Weiterhin trägt der Tankdeckel 5 eine Entlüftung 7, die sich rohrartig durch den Tankdeckel 5 ebenfalls in das Tankinnere des Tanks 1 erstreckt. Die Entlüftung 7 weist ein Filterelement 8 sowie ein Druckhalteventil 9 auf, wobei das Druckhalteventil 9 vom Tankinneren aus gesehen vor dem Filterelement 8 in der Entlüftung 7 angeordnet ist, sodass durch die Entlüftung 7 aus dem Tank 1 entweichendes Gas zuerst das Druckhalteventil 9 und anschließend das Filterelement 8 durchströmt. Der Tankdeckel mit dem Befüllrohr und der Entlüftung bildet somit insgesamt eine Entlüftungseinheit 10 für den Tank 1 , die ein einfaches Herstellen und Montieren der unterschiedlichen Komponenten der Entlüftungseinheit 10 an dem Tank 1 erlaubt.
Durch das Befüllentlüftungsrohr 6 kann die gewünschte Flüssigkeit in den Tank 1 eingebracht werden. Durch die Entlüftung 7 können beispielsweise aus der Flüssigkeit entweichende Gase aus dem Tank 1 entweichen, sodass ein Druckausgleich zwischen dem Tankinneren und der äußeren Atmosphäre gewährleistet wird. Druckschwankungen können dabei insbesondere durch Temperaturwech- sei beziehungsweise Temperaturdifferenzen, Hoch- und Niederdruckgebiete, Bergauf- und -abfahrten und durch Flüssigkeitsentnahme entstehen. Das Druckhalteventil 9 verhindert zusammen mit dem in den Tank hinein ragenden Befü- lentlüftungsrohr 6, dass beim Betanken eine Überfüllung des Tanks erfolgt. Das Filterelement 8 wirkt als Schutzfilter für das Druckhalteventil 9 gegenüber äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Schmutzpartikeln.
Die Aufgabe der Entlüftungseinheit 10 ist somit die Gewährleistung des erforderlichen Druckausgleichs zwischen Tankinnerem und -äußerem unter Einhaltung der minimalen geforderten Gas-Durchflussrate, Rückhaltung der Flüssigkeit in zumindest eine Richtung, Filterung des geforderten Abscheidegrads der Partikel und die Gewährleistung des Druckausgleichs bei maximaler zulässiger Filterbeladung und allen geforderten Temperaturbedingungen. Dadurch wird die Flüssigkeitsentnahme, Flüssigkeitsaufbereitung und Formstabilität/Dauerhaltbarkeit des Tanks unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung als Entlüftungseinheit 10 wird eine besonders robuste, platzsparende und kostengünstige Möglichkeit geboten, die oben genannten Erfordernisse zu erfüllen. Darüber hinaus kann die Entlüftungseinheit 10 in optimaler Einbaulage an dem Tank 1 montagefreundlich, robust und wirtschaftlich realisiert werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Tanks 1 sind das Druckhalteventil 9 und das Filterelement 8 vertauscht angeordnet, sodass das Filterelement 8 vom Tank aus gesehen hinter dem Druckhalteventil 9 liegt. Dadurch wird ein
Kontakt des Druckhalteventils 9 mit der Flüssigkeit im Tank dauerhaft verhindert, der ansonsten zu einer Beeinträchtigung beziehungsweise zum Totalausfall des Druckhalteventils führen könnte. Bevorzugt wird das Druckhalteventil 9 zwischen dem Filterelement 8 und einem zusätzlichen Schutzfilter 1 1 , wie in Figur 2 dargestellt, in der Entlüftung 7 angeordnet. Der Schutzfilter 1 1 schützt das Druckhalteventil zusätzlich nach außen gegen mögliche Verschmutzungen, insbesondere Partikel, welche die Funktion des Druckhalteventils 9 beeinträchtigen könnten. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 dargestellt, wobei sich das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dahingehend unterscheidet, dass ein modifiziertes Druckhalteventil 12 anstelle des Druckhalteventils 9 vorgesehen wird, das flüssiges Medium mindestens aus dem Tankinneren und/oder von außen zurückhält und die Gase in beide Richtungen passieren lässt. So kann die Entlüftungseinheit 10 nur aus dem Druckhalteventil 12 mit Zusatzfunktion bestehen. Optional kann dem Druckhalteventil 12, wie in der Figur 3 dargestellt, der Schutzfilter 1 1 bevorzugt außerhalb und/oder innerhalb des Tanks zugeordnet werden. Das Druckhalteventil 9 beziehungswei- se 12 ist in allen Ausführungsbeispielen derart ausgelegt, dass es erst einen bestimmten eingestellten, kritischen Druck im Tankinneren die Gase passieren lässt. Die Einstellung des Öffnungsdrucks hängt von der Betankungsauslegung des Systems ab. Bevorzugt ist die Entlüftungseinheit 10 durch geeignete Befestigungsmittel an dem Tank 1 beziehungsweise dessen Tankwand 2 arretierbar. Vorzugsweise ist die Entlüftungseinheit 10 an dem Tank durch Schweißen, Schrauben, Kleben, Verrasten oder einem anderen Verbindungsverfahren angebracht. Damit kann die Anzahl der Einzelteile zusätzlich reduziert werden und verfügbarer Platz bes- ser ausgenutzt werden.
Figur 4 zeigt hierzu in einer weiteren schematischen Darstellung die prinzipielle Anordnung der Entlüftungseinheit 10 an dem Tank 1.
Wird kein Druckhalteventil benötigt, erfolgt die Entlüftung, wie in Figur 5 in einem weiteren schematischen Ausführungsbeispiel dargestellt, vorzugsweise durch ein entsprechend ausgelegtes Filterelement 13. Durch Verwendung von geeignetem Filtermaterial mit Flüssigkeitsrückhaltefunktion wird ein kompakter Filter mit zum Druckausgleich benötigter Gas-Durchflussrate an einem für den Anwendungsfall geeigneten Einbauort an dem Tank 1 angebracht. Der Einbauort und die Filter- form sind bevorzugt derart ausgebildet, dass durch seine Einbaulage und Geometrie ein kontrollierter und gerichteter Flüssigkeitsablauf gewährleistet und optional ein Schwapp-Schutz gegen die im Tankinneren befindliche Flüssigkeit gebildet wird, damit die Entlüftungsfunktion unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet ist. Insbesondere ist das Filterelement 13 derart ausgelegt, dass ein geforderter minimaler Druckausgleich auch nach maximaler zulässiger Filterbe- ladung möglich ist. Vorzugsweise wird die Entlüftungseinheit 10 bei allen Ausführungsbeispielen über dem Flüssigkeitsschwerpunkt an dem Tank angeordnet.
Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Entlüftungseinheit 10 in un- terschiedlichen perspektivischen Darstellungen, wobei die Figur 6 die Entlüftungseinheit 10 von schräg oben und die Figur 7 die Entlüftungseinheit 10 von schräg unten zeigt. Neben der Entlüftung 7 und dem Befüllentlüftungsrohr 6 ist weiterhin ein Füllstandssensor 14 an dem Tankdeckel 5 gehalten. Der Füllstandssensor 14 weist einen Füllstandssensorkopf 15 auf, der auf der Unterseite des Tankdeckels 5 im montierten Zustand der Entlüftungseinheit 10 in den Tank
1 hineinragt. Mittels des Füllstandssensors lässt sich der Füllzustand des Tanks 1 auf einfache Art und Weise ermitteln. Das Befüllentlüftungsrohr 6 ist vorteilhafterweise einstückig mit dem Tankdeckel 5 ausgebildet. Die Entlüftung 7 weist eine Entlüftungsöffnung 16 auf der Unterseite des Tankdeckels 5 auf. Vorteilhafter- weise ist der Tankdeckel aus Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise wird die Entlüftungseinheit 1 mit dem Tankdeckel 5 aus Kunststoff auf den Tank 1 beziehungsweise auf die Tankwand 2 aufgeschweißt. Natürlich können aber auch andere Verbindungsverfahren, insbesondere lösbare Verbindungsverfahren, vorgesehen werden.
Durch die Einragtiefe des Befüllentlüftungsrohrs 6 in das Tankinnere kann eine entsprechende Befüllmenge eingestellt werden, wobei die Einragtiefe entweder durch Wechseleinsätze an einem Kunststoffwerkzeug zur Formung des Tankdeckels oder durch Ablängen oder durch Aufstecken einer Leitung oder eines Rohrs oder dergleichen auf das Befüllentlüftungsrohr 6 angepasst werden.
Zweckmäßigerweise weist der Tank 1 auf seiner Oberseite 3 eine entsprechende mit dem Tankdeckel 5 zusammenwirkende Verbindungsgeometrie auf. Vorzugsweise weisen der Tankdeckel 5 und der Tank 1 als Verbindungsgeometrie jeweils einen kreisringförmigen, sich über den gesamten Umfang des Tankdeckels 5 beziehungsweise der Tanköffnung 4 erstreckenden Vorsprung 17 auf.
An das Filtermaterial des in der Entlüftung 7 angeordneten Filterelements 8 oder Schutzfilters 1 1 werden in Abhängigkeit vom Anwendungsfall folgende Anforderungen gestellt: Das Filtermaterial muss einen notwendigen Abscheidegrad auf- weisen, also ein bestimmtes Verhältnis aus gefilterten zu zurückhaltenden Partikeln. Darüber hinaus muss ein minimal geforderter festgelegter Flüssigkeits- durchtrittsdruck über einen festgelegten Zeitraum gewährleistet sein, beispielsweise aus dem Tankinneren nach außen und/oder in die andere Richtung. Bevorzugt sollte das Filtermaterial einen Lotuseffekt beziehungsweise eine geringe Benetzbarkeit gegenüber der vorgesehenen Flüssigkeiten aufweisen, um die Fil- terbeladung zu reduzieren und um die Druckausgleichsfunktion nach Benetzung durch Flüssigkeit in kurzer Zeit wieder gewährleisten zu können. Darüber hinaus weist das Filtermaterial bevorzugt eine hohe Lebensdauer und Beständigkeit gegenüber der verwendeten Flüssigkeiten und austretenden Gase ohne zulässige Funktionsverschlechterung auf. Auch eine einfache Verarbeitbarkeit ist insbe- sondere bezüglich der Herstellungskosten von Vorteil.
Vorzugsweise weist der jeweilige Filter in dem kleinen zur Verfügung stehenden Bauraum eine ausreichend große Filteroberfläche auf. Dies kann bevorzugt durch Falten des Filtermaterials realisiert werden und/oder durch eine spezielle dreidimensionale poröse Struktur des Filtermaterials. Durch Kenntnis des Gesamtsystems, wie beispielsweise die Einsatzumgebung und -bedingungen, und damit einhergehende mögliche maximale Druckdifferenzen, Temperaturdifferenzen und/oder andere äußere Einflüsse kann die benötigte Gas-Durchflussrate bestimmt werden. Zusätzlich werden bevorzugt auch Parameter wie Tankvolumen, Formstabilität, maximale Flüssgkeits-Entnahmemenge pro Zeiteinheit, Pumpenleistung und weitere Faktoren berücksichtigt. Durch Kenntnis dieser Werte kann eine benötigte Gas-Durchflussrate der Entlüftung 7 vorbestimmt und festgelegt werden. Durch Anordnung der Entlüftungseinheit 10 über dem
Schwerpunkt der Flüssigkeit oder zumindest in dessen Umgebung ist eine Entlüftung auch in Schräglagen des Tanks sichergestellt und eine maximale Nutzung des Tankbruttovolumens gewährleistet. Zweckmäßigerweise ist die Entlüftung so hoch wie möglich an dem Tank angeordnet, um Flüssigkeitsansammlungen zu vermeiden. Bevorzugt ist die Entlüftung 7 dabei derart ausgestaltet, dass mögliche Flüssigkeits- und/oder Schmutzpartikelsammelstellen konstruktiv vermieden werden.
Figuren 8 bis 10 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele für die Entlüftung 7 der Entlüftungseinheit 10. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 weist der Tankdeckel 5 einen einstückig mit dem Tankdeckel 5 ausgebildeten Entlüf- tungsstutzen 18 auf, in welchem ein Entlüftungsrohr 19 mittels einer Rastverbindung 20 eingesteckt gehalten ist. Das Entlüftungsrohr 19 weist an seinem dem Tankdeckel 5 fernen Ende einen rohrförmigen Entlüftungsanschluss 21 auf, der im Wesentlichen senkrecht von dem Entlüftungsrohr 19 absteht und einstückig damit ausgebildet ist. In dem Entlüftungsanschluss 21 ist das Filterelement 8 eingebracht, wobei es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zylinderförmig aus- gebildet ist, und zumindest die in den Entlüftungsanschluss 21 hineinragende
Stirnwand geschlossen, insbesondere von Filtermaterial verschlossen ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Filterelements 8 entspricht nahezu dem Innendurchmesser des Entlüftungsanschlusses 21 , wobei Gas durch das Filtermaterial des Filterelements 8 aus dem Tank ausströmen kann. Durch die Anordnung des Filterelements 8 in dem Entlüftungsanschluss 21 ist ein Schwapp-Schutz für das Filterelement 8 geboten, da das in dem Tank befindliche Flüssigkeitsmedium an einem direkten Kontakt mit dem Filter 8 konstruktiv gehindert ist. Durch die Seitenbaulage kann das Filterelement 8 nicht direkt durch Flüssigkeit angeschwappt werden und soweit es dennoch mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, kann diese wieder ablaufen.
Figur 9 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem der Deckel 5 anstelle des Entlüftungsstutzens 18 eine Kappe 22 aufweist, die im Wesentlichen topf- förmig ausgebildet ist. An ihrer Mantelwand weist die Kappe 22 den Entlüftungs- anschluss 21 auf, der sägezahnartige Haltemittel 23 auf seiner Außenseite aufweist, die zum Halten eines auf den Entlüftungsanschluss 21 geschobenen Schlauchs dienen. In dem Entlüftungsanschluss 21 ist wiederum das Filterelement 8 angeordnet, im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ragt das Filterelement 8 hierbei jedoch durch den Innenraum der Kappe 22.
Durch diese Anordnung lässt sich beispielsweise eine größere Gas-
Durchflussrate gewährleisten.
Die Figur 10 zeigt eine Entlüftung 7, die die aus Figur 9 bekannte, einen Entlüftungsdom bildende Kappe 22 umfasst. Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist das Filterelement 8 hierbei ebenfalls im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und in die topfförmige Kappe 22 eingesetzt. Der Filtermaterial aufweisende Bereich des Filterelements 8 weist dabei einen schmaleren Durchmesser auf als ein auf dem Tankdeckel 5 aufliegender Stützbereich des Filterelements 8, sodass vorliegend etwa auf halber Höhe das Filterelement 8 auf seiner Außenseite eine Stufe 24 aufweist, auf der sich auch Flüssigkeit sammeln kann. Der Entlüftungsanschluss 21 , der gemäß den Ausführungsbeispielen aus Figuren 8 und 9 nahe zu der geschlossenen Stirnseite der Kappe 22 beziehungsweise des Entlüftungsstutzens 19 angeordnet ist, ist nunmehr weiter unten auf Höhe der Stufe 24 angeordnet, sodass mögliches Kondenswasser und Schmutz wieder aus dem Filterzwischenraum zwischen dem Filterelement 8 und der Innenseite der Kappe 22 ablaufen beziehungsweise abgeleitet werden kann.
Gemäß einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Entlüftung 7 zusätzlich ein Heizelement zugeordnet werden, mittels dessen ein Gefrieren von Flüssigkeit in der Entlüftung vermieden oder gefrorene Flüssigkeit aufgetaut werden kann.
Bei Bedarf weist der Tank bevorzugt zusätzlich ein Befüllrohr auf, durch welches Flüssigkeit in den Tank 1 einfüllbar ist. Das Befüllrohr weist einen größeren Durchströmungsdurchmesser als das Befüllentlüftungsrohr 6 ohne Befüllfunktion auf. In einer möglichen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann das Befüllrohr ebenfalls als Zusatzelement in die Belüftungseinheit 10 integriert ausgebildet sein. Insbesondere ist das Befüllentlüftungsrohr 6 als Befüllrohr und/oder Befüllentlüftungsrohr ausgebildet.

Claims

Ansprüche
1 . Tank (1 ) für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einer ein Tankvolumen begrenzenden Tankwand, mit einem in den Tank (1 ) hineinragenden Befüllrohr (6) und/oder Befüllentlüftungsrohr (6) sowie mit einer wenigstens ein Filterelement (8) umfassenden Entlüftung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftung (7) und das Befüllrohr und/oder das Befüllentlüftungsrohr (6) in einem eine Tanköffnung (4) an der Oberseite (3) des Tanks (1 ) verschließenden Tankdeckel integriert als Entlüftungseinheit (10) ausgebildet sind.
2. Tank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftung (7) ein Druckhalteventil (9,12) aufweist.
3. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (9) von dem Tank aus gesehen vor dem Filterelement (8) in der Entlüftung (7) angeordnet ist.
4. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (9) von dem Tank (1 ) aus gesehen hinter dem Filterelement (8) in der Entlüftung angeordnet ist.
5. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (9) zwischen dem Filterelement (8) und einem Schutzfilter (1 1 ) angeordnet ist.
6. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftung (7) eine topfförmige Kappe (22) aufweist, die an ihrer Mantelfläche einen Entlüftungsanschluss (21 ) aufweist.
7. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (8) topfförmig ausgebildet und in die Kappe (22) im Wesentlichen eingepasst angeordnet ist.
8. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (8) zylinderförmig mit wenigstens einer geschlossenen Stirnwand ausgebildet ist und zumindest im Wesentlichen in dem Entlüftungsanschluss (21 ) angeordnet ist.
9. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Filterelement (8) zumindest bereichsweise in die Kappe (22) hineinragt.
10. Tank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinheit (10) einen Füllstandssensor (14) aufweist.
PCT/EP2011/058408 2010-06-23 2011-05-24 Tank für flüssigkeiten WO2011160909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030427 DE102010030427A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Tank für Flüssigkeiten
DE102010030427.1 2010-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011160909A1 true WO2011160909A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44352283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058408 WO2011160909A1 (de) 2010-06-23 2011-05-24 Tank für flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030427A1 (de)
WO (1) WO2011160909A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201780A1 (de) 2014-01-31 2015-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für eine Belüftungsöffnung einer Kraftfahrzeugtankanlage und Kraftfahrzeugtankanlage mit einer solchen Schutzeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775357A (en) * 1997-02-20 1998-07-07 Aero Tec Laboratories Fuel fill valve and vent valve assembly
WO2000032431A1 (en) * 1998-11-28 2000-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle fuel tank assembly
US20040094200A1 (en) * 2000-11-17 2004-05-20 Tomohide Aoki Valve attached to fuel tank
EP1970242A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-17 Delphi Technologies, Inc. Abschlusskappe für ein Kraftstoffmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775357A (en) * 1997-02-20 1998-07-07 Aero Tec Laboratories Fuel fill valve and vent valve assembly
WO2000032431A1 (en) * 1998-11-28 2000-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle fuel tank assembly
US20040094200A1 (en) * 2000-11-17 2004-05-20 Tomohide Aoki Valve attached to fuel tank
EP1970242A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-17 Delphi Technologies, Inc. Abschlusskappe für ein Kraftstoffmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030427A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE19849820A1 (de) Kraftstoff-Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE3546462A1 (de) Anordnung zur gasabscheidung
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102005043745A1 (de) Entlüftungssystem mit Siphonentleerung
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE102011013959A1 (de) Druckausgleichsventil für Kraftstoff- oder Nebenflüssigkeitsbehälter an einem KFZ
DE102019109157A1 (de) Flüssigkeitstank für Kraftfahrzeuge mit einem Flüssigkeit nahe einer Entnahmemündung zurückhaltenden Rückhaltebauteil
DE102013013212A1 (de) Universelles Abschaltventil
EP1149722B1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
WO2007048535A2 (de) Be- und entlüftungseinrichtung an dieselkraftstoffbehältern
DE102016222517B4 (de) Kraftstofftanksystem
AT11882U1 (de) Tankarmatur
EP1506936B1 (de) Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
WO2011160909A1 (de) Tank für flüssigkeiten
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102010063002A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
WO2007093360A1 (de) Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank
EP1049598B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
EP3433520A1 (de) Ent- und / oder belüftungsventil für einen betriebsflüssigkeitsbehälter
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
EP2688781B1 (de) Druckmittelbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zur befüllung
EP1984091B1 (de) Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11720796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1