WO2011160774A2 - Lumineszenzfähige trenn- bzw. schutzfolie - Google Patents

Lumineszenzfähige trenn- bzw. schutzfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2011160774A2
WO2011160774A2 PCT/EP2011/002802 EP2011002802W WO2011160774A2 WO 2011160774 A2 WO2011160774 A2 WO 2011160774A2 EP 2011002802 W EP2011002802 W EP 2011002802W WO 2011160774 A2 WO2011160774 A2 WO 2011160774A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective film
release
silicone coating
sanitary
luminescent
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002802
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011160774A3 (de
Inventor
Stefan Sitzmann
Georg Distler
Original Assignee
Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority to DK11735979.4T priority Critical patent/DK2585549T3/en
Priority to CN2011800309310A priority patent/CN103025836A/zh
Priority to PL11735979T priority patent/PL2585549T3/pl
Priority to ES11735979.4T priority patent/ES2670232T3/es
Priority to EP11735979.4A priority patent/EP2585549B1/de
Publication of WO2011160774A2 publication Critical patent/WO2011160774A2/de
Publication of WO2011160774A3 publication Critical patent/WO2011160774A3/de
Priority to US13/721,239 priority patent/US20130123732A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F13/60Adhesive tab fastener elements with release means associated with tab fasteners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating

Definitions

  • the present invention relates to a release or protective film whose
  • Silicone coating at least at regular intervals each consists of a luminescent silicone coating section, a method for equipping starting products with such a release or protective film, products produced by this method and also an apparatus for carrying out the method mentioned above.
  • Release films are often used as peelable protective films for adhesive tapes
  • Self-adhesive labels or adhesive sanitary and hygienic articles are used to prevent sticking of these single-sided or double-sided adhesive products during storage or processing and must have a good release effect against adhesives such as e.g. distinguish pressure-sensitive adhesives or other adhesive materials.
  • Starting products such as sanitary or hygiene starting products or vice versa are usually colored tactile marks, i. colored marks at certain intervals on the siliconized surface of the release film e.g. imprinted, which in the manufacture of products such.
  • tactile marks i. colored marks at certain intervals on the siliconized surface of the release film e.g. imprinted, which in the manufacture of products such.
  • LumineszenzDirecten Tastmarken especially when merging and Connecting the provided with an adhesive release film with the
  • Object of the present invention was therefore to provide a release or protective film available, the rapportgenauaue production of such Trenn conceptual. Protective films equipped products such.
  • This object is achieved by providing a release or protective film, the silicone coating at least at regular intervals each of a luminescent silicone coating portion, preferably only arranged at regular intervals, lumineszenztransporten
  • the term "luminescent-capable" means at least the sections of the silicone coating of the Trennippo invention. Protective film understood after energization by energization - such.
  • the emitted electromagnetic radiation may have a wavelength in the wavelength range of UV radiation, preferably in a wavelength range of 200 to 380 nm, in the wavelength range of visible light, preferably in a wavelength range of 380 to 780 nm, more preferably in a wavelength range of 400 to 500 nm, and / or in the wavelength range of the infrared radiation, preferably in one
  • Two manifestations of luminescence can be distinguished, namely fluorescence and phosphorescence. The person skilled in the art knows these terms.
  • each section of the silicone coating of the release or protective film according to the invention is a fluoresceable silicone coating section.
  • each of the luminescent portions includes
  • Compounds are preferably inorganic or organic compounds, more preferably selected from the group comprising inorganic
  • Dyes, inorganic pigments, organic dyes and organic pigments most preferably selected from the group comprising organic dyes and organic pigments, each of which can luminesce, preferably fluoresce or phosphoresce, more preferably fluoresce.
  • At least one compound which luminesces upon excitation with UV radiation, preferably upon excitation with UV radiation in a wavelength range of 200 to 400 nm, is preferably suitable as the luminescent compound used according to the invention.
  • the luminescent compound used according to the invention is at least one compound which, upon excitation with UV radiation, emits light in the wavelength range of the visible or / and infrared electromagnetic
  • Radiation emitted particularly preferably light in the wavelength range of
  • optical brightener is a fluoresceable compound or a mixture of different
  • fluorescent compounds which absorbs electromagnetic radiation in the wavelength range of UV radiation and in the range of visible light, preferably in a wavelength range of 400 to 500 nm, more preferably in a wavelength range of 400 to 480 nm, a
  • the luminescent compound is selected from the group comprising stilbene, ethylene, coumarin, naphthalimide, pyrazoline, pyrazole compounds and fused and / or conjugated aryl and / or heteroaryl Compounds, wherein each of these compounds may optionally be substituted.
  • Such compounds are partially market-managed products, such.
  • the luminescent sections of the silicone coating of the release or protective film according to the invention are equipped with at least one luminescent compound.
  • one of the surface layers of the release or protective film according to the invention is a silicone coating which, at least at regular intervals, preferably at regular intervals, consists of a luminescent coating section, i.
  • a silicone coating is, at least at regular intervals, preferably at regular intervals
  • the Trennying invention Protective film as one of its surface layers of a luminescent
  • Silicone coating which consists only of regularly spaced, luminescent coating sections.
  • Each of the luminescent coating sections can be designed over the entire surface or only according to the shape of the end product.
  • the luminescent sections of the silicone coating of the release or protective film according to the invention comprise from 0.1 to 15% by weight, particularly preferably from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the silicone coating, of at least one luminescent compound, ,
  • the silicone coating of the release or protective film according to the invention contains 0.1 to 15 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 10 wt .-% based on the total weight of
  • Silicone coating at least one luminescent compound.
  • Protective film a silicone coating based on at least one cured polysiloxane.
  • a polysiloxane is based on n recurring siloxane units (- [Si (R 2 ) -O] -) n , which are each independently disubstituted with two organic radicals R, where R is preferably each R 1 or OR 1 and R 1 each represents an alkyl radical or an aryl radical.
  • the cured polysiloxane according to the invention is preferably based on a recurring dialkylsiloxane unit or on a recurring alkylaryl-siloxane unit.
  • these units can be in terminal monofunctional siloxanes (M) with a Si-O bond, difunctional siloxanes (D) with distinguish two Si-O bonds, trifunctional siloxanes (T) with three Si-O bonds, and tetrafunctional siloxanes (Q) with four Si-O bonds.
  • the polysiloxane used according to the invention preferably has a crosslinked ring-shaped or chain-like, particularly preferably a crosslinked, chain-like structure which is linked by (D), (T), and / or (Q) units to form a two- or three-dimensional network ,
  • the number n of repeating siloxane units [Si (R2) -O] -) n in the polysiloxane chain is referred to as the degree of polymerization of the polysiloxane.
  • the silicone coating of the release or protective film of the invention is preferably based on at least one cured, i. crosslinked polysiloxane selected from the group comprising addition-crosslinked, preferably
  • the silicone coating of the release or protective film according to the invention is based on at least one cured polysiloxane which has been cured by thermal curing, by curing with electromagnetic radiation, preferably by UV radiation, or by exposure to moisture.
  • Thermally cured polysiloxanes are obtained by thermal hydrosilylation of silane-functional polysiloxanes having a compound having at least one carbon double bond.
  • the crosslinking of the polysiloxanes is effected by electromagnetic radiation, preferably by UV radiation.
  • the polysiloxanes crosslinked by the action of moisture, preferably water, are obtained by a polycondensation reaction in which at least one silane function and at least one alkoxy group or at least one alkoxysilane group form an Si-O bond with elimination of at least one molecule of alcohol ,
  • the polysiloxanes to be cured therefore each have the reacting with one another required for the crosslinking
  • Protective film is preferably 5 5 ⁇ m, particularly preferably 2 2 ⁇ m, very particularly preferably in the range from 0.1 ⁇ m to ⁇ 1.5 ⁇ m.
  • the release film of the invention has a one-sided silicone coating, i. only as one of its surface layers.
  • the release or protective film according to the invention may have a silicone coating on both sides, wherein only one silicone coating is the luminescent
  • Silicone coating sections has.
  • the release or protective film according to the invention may optionally comprise one or more layers, preferably at least one support layer and / or at least one barrier layer, preferably an oxygen barrier layer,
  • the release or protective film according to the invention comprises at least one layer, preferably at least one layer based on at least one thermoplastic polymer, more preferably at least one support layer based on at least one thermoplastic polymer, each at least at regular intervals
  • Protective film is preferably at least one thermoplastic polymer, more preferably at least one thermoplastic polymer selected from the group comprising polyolefins, polyamides, polyesters and copolymers of at least two monomers of said polymers.
  • thermoplastic polyolefins may preferably be thermoplastic olefin homopolymers or copolymers of ⁇ , ⁇ -unsaturated olefins having 2-10 carbon atoms, such as polyethylenes (PE, in particular LDPE or HDPE), polypropylenes (PP), polybutylenes (PB ), Polyisobutylenes (PI) or mixtures of at least two of said polymers.
  • PE polyethylenes
  • PP polypropylenes
  • PB polybutylenes
  • PI Polyisobutylenes
  • LDPE low density polyethylene, which has a density in the range of 0.86-0.93 g / cm 3 and is characterized by a high degree of branching of the molecules.
  • HDPE high density polyethylene which has little branching of the molecular chain, the density may range between 0.94 and 0.97 g / cm 3 .
  • Preferred polyolefins for the preparation of the carrier layer (s) are ethylene homo- or copolymers and
  • thermoplastic aliphatic, partially aromatic or aromatic polyamide homopolymers or copolymers are suitable.
  • Such polyamides are polyamides of diamines such as aliphatic diamines of 2-10 carbon atoms, in particular
  • the polyamides can Lactams have been prepared with 4-10 carbon atoms such as ⁇ -caprolactam.
  • Particularly suitable polyamides for producing layer (a) are, for example, PA 6, PA 12, PA 66, PA 61, PA 6T and / or mixtures of at least two of the stated polyamides.
  • polyester for the production of the carrier layer (s) thermoplastic aliphatic, partially aromatic or aromatic polyester homopolymers or copolymers can be used.
  • polyesters are derived from polyols, e.g. Ethylene glycol or 1, 4-butanediol and dicarboxylic acids or dicarboxylic acid derivatives such as
  • PC polycarbonates
  • PBA polybutylene adipate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • Protective film is preferably at least one thermoplastic polymer, more preferably at least one thermoplastic polymer selected from the group comprising polyamides, ethylene-vinyl alcohol copolymers (EVOH),
  • Polyvinyl alcohols and a mixture of at least two of said polymers.
  • the polyamides (PA) used for producing the barrier layer (s) are preferably the same polyamides which can also be used for producing the carrier layer (s) of the release or protective film according to the invention.
  • the polyvinylalcohols used to prepare the barrier layer (s) are prepared by complete or incomplete hydrolysis of corresponding polyvinylalcohols
  • Polyvinyl acetates and thus include both partially saponified
  • the ethylene-vinyl alcohol copolymers (EVOH) used to prepare the barrier layer (s) are obtained by complete or incomplete hydrolysis of corresponding ethylene-containing polyvinyl acetates (EVAc) especially fully hydrolyzed ethylene-containing polyvinyl acetates having a degree of saponification> 98%.
  • Barrier layer (s) of the release or protective film according to the invention can, if necessary, each independently, with additives selected from the group comprising antiblocking agents, antistatic agents, anti-fogging agents, antimicrobial
  • Active ingredients dyes, color pigments, stabilizers, preferably heat stabilizers, process stabilizers, process auxiliaries, flame retardants, nucleating agents, crystallization agents, preferably nucleating agents,
  • Lubricants optical brighteners, flexibilizers, sealants, plasticizers, spacers, fillers, peel additives, waxes, wetting agents,
  • Barrier layer (s) of the release or protective film according to the invention may, if necessary, each independently at least 0.01-30 wt .-%,
  • Another object of the present invention is a method for
  • the preparation of the release or protective film according to the invention can be carried out by known production methods such as lamination or (co) extrusion, preferably by coextrusion.
  • any possibly present carrier layer (s) and / or barrier layer (s) of the release or protective film according to the invention by extrusion preferably by flat film extrusion (cast extrusion) or blown film extrusion, in particular by flat film coextrusion ( Cast-co-extrusion) or blown film coextrusion.
  • the carrier layer (s) and / or optionally present barrier layer (s) of the release or protective film according to the invention may be produced and processed as possibly multi-layer film composite in the form of a tubular film.
  • the resulting total possibly multilayer film composite in the form of a tubular film can be embossed directly afterwards without prior storage or alternatively already during its production.
  • the possibly multilayer film composite in the form of a tubular film is already at its
  • Protective film may be produced and processed as a possibly multilayer cast film composite.
  • the resulting total possibly multilayer film composite in the form of a tubular film can be embossed directly afterwards without prior storage or alternatively already during its production.
  • the possibly multilayer film composite in the form of a tubular film is already at its
  • At least one layer particularly preferably at least one carrier layer, or a layer composite of at least one carrier layer and / or at least one barrier layer, on a surface (in the case of the composite layer preferably on the surface of a carrier layer of the composite layer) equipped with a silicone coating, at least each consists of a luminescent section at regular intervals.
  • Intervals equipped with a preferably liquid mixture of at least one not yet cured polysiloxane and at least one luminescent compound and optionally at least one additive mentioned above.
  • the equipment is carried out by coating a surface of this layer or this above layer composite with the mixture at regular intervals or optionally alternately with a luminescence-free
  • Coating mass over the entire surface of the continuous film web preferably at regular intervals.
  • the above-mentioned preferably liquid mixture at regular intervals over the entire surface, that is applied over the entire width of the film or only according to a printing plate on the film web.
  • luminescent sections of the silicone coating can preferably be adapted to the shape of the starting product to be equipped with the release or protective film, and the printing block can be changed accordingly as required.
  • all the luminescent sections of the silicone coating can preferably be adapted to the shape of the starting product to be equipped with the release or protective film, and the printing block can be changed accordingly as required.
  • Silicone coating a production batch the same configuration or form.
  • Silicone coating composition is preferably carried out by the action of heat or by means of electromagnetic radiation, preferably UV radiation, or by moisture, optionally by adding at least one UV initiator and / or a radical initiator in the uncured polysiloxane or in the mixture, more preferably by Exposure to heat or electromagnetic radiation, preferably UV radiation.
  • the thus prepared release or protective film according to the invention can optionally be cut to the desired dimensions subsequently.
  • the release or protective film according to the invention is preferably embossed.
  • the release or protective film according to the invention can not with a
  • the release or protective film according to the invention is suitable for finishing preferably sheet-like starting products, preferably corresponding sanitary or hygiene starting products. Preferably all have this luminescent sections of the silicone coating of the release or protective film according to the invention the same configuration or form.
  • This embodiment or shape is preferably adapted to the configuration or shape of the preferably sheet-like starting products, preferably corresponding sanitary or hygiene starting products to be equipped with a separating or protective film according to the invention.
  • Another object of the present invention is a preferably
  • the inventive method for finishing preferably sheet-like starting materials, preferably corresponding sanitary or hygiene starting products, with a release or protective film according to the invention comprises at least the steps
  • Sections of the silicone coating of the release or protective film with a preferably pressure-sensitive adhesive preferably in the form of at least one strip, or at least partially
  • each product provided with a release or protective film, preferably sanitary or hygiene product, and possibly further separation of the packaged products, preferably sanitary hygiene products, wherein at least steps (b) and (c ) and possibly also the step (a) of at least one luminescence, preferably fluorescence, detecting sensor element are controlled rapport accurate.
  • Suitable adhesives used in step (b) of the process according to the invention are preferably pressure-sensitive adhesives, particularly preferably conventional pressure-sensitive hot-melt adhesives known to the person skilled in the art, for example pressure-sensitive hot melt adhesives based on thermoplastic rubber.
  • Pressure-sensitive hot-melt adhesives are preferably used in step (b) of the process according to the invention.
  • Adhesive preferably in the form of at least one strip equipped.
  • step (b) an at least partial finishing of each of the luminescent sections of the silicone coating of the release or protective film takes place with one
  • pressure-sensitive adhesive and in step (c) a merging and connecting each one at least partially with a preferably
  • isolated starting product preferably a sanitary or hygiene starting product.
  • step (b) at least partial finishing of each of the separated starting products, preferably sanitary or hygiene starting products, with a preferably pressure-sensitive adhesive, and in step (c)
  • Silicone coating of a release or protective film according to the invention Silicone coating of a release or protective film according to the invention.
  • step (e) if necessary, a folding and, if appropriate, sealing is carried out by separating the products provided with the release or protective film according to the invention and possibly packed therein, preferably sanitary or hygiene products.
  • Separation can by suitable perforation, cutting and / or punching (punching or punching) of the invention with the release or protective film equipped Pordukte, preferably sanitary or hygiene products, can be achieved. If the separation by punching, so are the with the
  • inventive release or protective film-equipped products preferably sanitary or hygiene products with an adjustable speed
  • At least one luminescence preferably fluorescence, detecting
  • Sensor element which controls at least steps (b) and (c) and possibly also step (a), preferably steps (a) to (c), in a rapport-accurate manner is preferably any conventional luminescence, preferably fluorescence, sensing sensor element, on the basis of UV radiation, particularly preferably any customary luminescence scanners, very particularly preferably any customary fluorescence scanners.
  • a luminescence scanner is e.g. The LUT3-820 luminescence switch of the LUT3-8 series from SICK.
  • Another object of the present invention is a preferably
  • sheet-like product preferably corresponding sanitary or hygiene product, which is equipped with a release or protective film according to the invention and is obtainable by a process according to the invention.
  • the sanitary or hygiene product according to the invention is selected from the group comprising sanitary napkins and panty liners.
  • Another object of the present invention is a device for
  • Method comprises at least (1) a first subsidy for the transport of the isolated
  • Starting product preferably sanitary or hygiene starting product
  • the silicone coating at least at regular intervals each of a lumineszenztransporten
  • Section and optionally each alternately consists of a non-luminescent silicone coating portion, preferably only of regularly arranged luminescent silicone coating sections,
  • a metering device for at least partially equipping each of the luminescent portions of the silicone coating of the release liner with a preferably pressure sensitive adhesive, or at least partially finishing each one of them
  • Starting product preferably sanitary or hygiene starting product with a preferably pressure-sensitive
  • a deflecting device for merging the first conveying means with the second conveying means and for connecting each lumineszenzpositionen portions of the silicone coating of the release or protective film at least partially equipped with a preferably pressure-sensitive adhesive with a singulated starting product, preferably sanitary or hygiene starting product, or to the
  • a folding station for folding each product, preferably each sanitary or hygienic product, and, (6) optionally a sealing, and a punching and / or cutting device for separating the products, preferably sanitary or hygiene products, and,
  • the metering device the deflection device, the punching and / or cutting device and possibly the packaging station.
  • the metering device (3) is a metering device for at least partially equipping each of the luminescent sections of the silicone coating of the release or protective film with a preferably pressure-sensitive adhesive, and the
  • Deflection device (4) a deflection device for merging the first conveying means with the second conveying means and for connecting each at least partially equipped with a preferably pressure-sensitive adhesive luminescent sections of the silicone coating of the release or protective film with a singulated starting material, preferably sanitary or hygiene starting product.
  • the metering device (3) is a metering device for at least partially
  • each isolated starting product, preferably sanitary or hygienic starting product with a preferably pressure-sensitive adhesive
  • the deflecting device (4) a deflecting device for merging the first conveying means with the second conveying means and for connecting each of at least partially with a preferably pressure-sensitive adhesive

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trenn- bzw. Schutzfolie, deren Silikonbeschichtung zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils aus einem lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungs-Abschnitt besteht, ein Verfahren zur Ausrüstung von Ausgangsprodukten mit einer solchen Trenn- bzw. Schutzfolie, durch dieses Verfahren hergestellte Produkte und ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens.

Description

Lumineszenzfähige Trenn- bzw. Schutzfolie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trenn- bzw. Schutzfolie, deren
Silikonbeschichtung zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils aus einem lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungs-Abschnitt besteht, ein Verfahren zur Ausrüstung von Ausgangsprodukten mit einer solchen Trenn- bzw. Schutzfolie, durch dieses Verfahren hergestellte Produkte und ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens.
Trennfolien werden vielfach als abziehbare Schutzfolien für Klebebänder,
Selbstklebeetiketten oder klebefähige Sanitär- und Hygieneartikel eingesetzt, um ein Verkleben dieser einseitig oder beidseitig klebenden Produkte bei der Lagerung oder Verarbeitung zu verhindern und müssen sich durch eine gute Trennwirkung gegen Klebstoffe wie z.B. druckempfindliche Klebstoffe oder andere klebefähige Materialien auszeichnen.
Aus dem Stand der Technik wie z.B. aus EP 1 277 802 A1 oder EP 0 769 540 A2 sind bereits silikonisierte Trennfolien bekannt.
Zum Aufbringen solcher mit einem Klebstoff ausgerüsteten Trennfolien auf
Ausgangsprodukte wie Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte oder umgekehrt sind üblicherweise farbige Tastmarken, d.h. farbige Markierungen in bestimmten Abständen auf der silikonisierten Fläche der Trennfolie z.B. durch Aufdrucken angbracht, die bei der Herstellung von Produkten wie z. B. Sanitär- oder Hygiene- Produkten, die eine solche Trennfolie aufweisen, in einer dafür vorgesehenen
Vorrichtung eine genaue Platzierung der Trennfolien und der Ausgangsprodukte zueinander ermöglichen.
Nachteilig bei der Herstellung von mit einer solchen Trennfolie ausgestatteten
Produkten ist jedoch, dass es durch die außerhalb oder auf dem Randbereich der silikonisierten Flächen der Trennfolien aufgebrachten vorzugsweise
lumineszenzfähigen Tastmarken insbesondere beim Zusammenführen und Verbinden der mit einem Klebstoff ausgerüsteten Trennfolie mit dem
Ausgangsprodukt zu Fehlern bei der Positionierung der klebefähigen Trennfolien und der Ausgangsprodukte zueinander und damit zu einem nicht vernachlässigbaren Ausschuss kommen kann. Zudem sind zusätzliche Produktionsschritte notwendig, da die Tastmarken üblicherweise durch Aufdrucken auf die Silikonbeschichtung der Trennfolien aufgebracht werden müssen, wodurch sich die Produktionszeit der Trennfolien erhöht. Zudem erfordert ein solcher Aufdruck den Einsatz von
Druckformen und einen entsprechenden Verbrauch an Druckfarbe und damit höhere Produktionskosten.
Es besteht daher ein Bedarf an Trennfolien, die eine einfachere Herstellung von mit einer solchen Trennfolie ausgestatteten Produkten ermöglichen, wie z. B.
entsprechenden Sanitär- oder Hygiene-Produkten, durch die die vorstehend genannten Nachteile umgangen werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Trenn- bzw. Schutzfolie zur Verfügung zu stellen, die eine rapportgenaue Produktion von mit solchen Trennbzw. Schutzfolien ausgerüsteten Produkten wie z. B. Sanitär- oder Hygiene- Produkten ermöglicht, ohne dass die Trenn- bzw. Schutzfolie, vorzugsweise in vorgegebenen Abständen außerhalb der mit einer Silikonbeschichtung versehenen Bereiche der Trenn- bzw. Schutzfolie oder auf der Silikonbeschichtung aufgebrachte lumineszenzfähige (Tast)Marken aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung einer Trenn- bzw. Schutzfolie gelöst, deren Silikonbeschichtung zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils aus einem lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungs-Abschnitt, vorzugsweise nur aus in regelmäßigen Abständen angeordneten, lumineszenzfähigen
Silikonbeschichtungsabschnitten besteht. Die erfindungsgemäße Trenn- bzw.
Schutzfolie zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass sie außer der
lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitten keine weiteren
lumineszenzfähigen Marken, insbesondere keine lumineszenz Tast-, Steuerungsund/oder Druckmarken aufweist. Mit Hilfe einer so ausgerüsteten Trenn- bzw. Schutzfolie kann auch ohne Tastmarken durch eine rapportgenaue Steuerung nicht nur eine exakte Positionierung der Trennbzw. Schutzfolie zu den Ausgangsprodukten, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukten zueinander, sondern auch die weitere Verarbeitung dieser mit der Trenn- bzw. Schutzfolie verbundenen Produkte, erreicht werden. Zudem wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie die
Ausschussquote bei der Herstellung entsprechend ausgerüsteter Produkte deutlich verringert.
Unter dem Begriff "lumineszenzfähig" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung zumindest die Abschnitte der Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trennbzw. Schutzfolie verstanden, die nach Anregung durch Energiezufuhr - wie z.B.
durch Absorption von UV-Strahlung - elektromagnetische Strahlung emittieren kann, die beim Übergang von einem elektronisch angeregten Zustand in einen Zustand niedrigerer Energie wie z.B. in den Grundzustand entsteht, wobei die emittierte elektromagnetische Strahlung im Regelfall energieärmer, d.h. langwelliger als die vorher absorbierte ist. Die emittierte elektromagnetische Strahlung kann dabei eine Wellenlänge aufweisen, die im Wellenlängenbereich der UV-Strahlung, vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 380 nm, im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts, vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm, besonders bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm, und/oder im Wellenlängenbereich der Infrarot-Strahlung, vorzugsweise in einem
Wellenlängenbereich von >780 nm, besonders bevorzugt von 780 nm bis 1 mm, liegen kann. Es können zwei Erscheinungsformen der Lumineszenz unterschieden werden, nämlich die Fluoreszenz und die Phosphoreszenz. Dem Fachmann sind diese Begriffe bekannt.
Vorzugsweise ist jeder Abschnitt der Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie ein fluoreszenzfähiger Silikonbeschichtungsabschnitt.
Vorzugsweise enthält jeder der lumineszenzfähigen Abschnitte der
Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie zur Erzielung der Lumineszenz-Eigenschaften wenigstens eine lumineszenzfähige Verbindung, vorzugsweise wenigstens eine fluoreszenzfähige Verbindung, besonders bevorzugt wenigstens einen fluoreszenzfähigen optischen Aufheller.
Die erfindungsgemäß als lumineszenzfähigen Verbindungen eingesetzten
Verbindungen sind vorzugsweise anorganische oder organische Verbindungen, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend anorganische
Farbstoffe, anorganische Pigmente, organische Farbstoffe und organische Pigmente, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend organische Farbstoffe und organische Pigmente, die jeweils lumineszieren, vorzugsweise fluoreszieren oder phosphoreszieren, besonders bevorzugt fluoreszieren können.
Vorzugsweise eignet sich als erfindungsgemäß eingesetzte lumineszenzfähige Verbindung wenigstens eine Verbindung, die bei Anregung mit UV-Strahlung, vorzugsweise bei Anregung mit UV-Strahlung in einem Wellenlängebereich von 200 bis 400 nm, luminesziert.
Vorzugsweise eignet sich als erfindungsgemäß eingesetzte lumineszenzfähige Verbindung wenigstens eine Verbindung, die bei Anregung mit UV-Strahlung Licht im Wellenlängenbereich der sichtbaren oder/und infraroten elektromagnetischen
Strahlung emittiert, besonders bevorzugt Licht im Wellenlängenbereich der
sichtbaren elektromagnetischen Strahlung, besonders bevorzugt in einem
Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm, emittiert.
Unter dem Begriff "optischer Aufheller" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine fluoreszenzfähige Verbindung oder eine Mischung unterschiedlicher
fluoreszenzfähiger Verbindungen bezeichnet, die im Wellenlängenbereich der UV- Strahlung elektromagnetische Strahlung absorbiert und im Bereich des sichtbaren Lichtes, vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm, besonders bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 480 nm, eine
Fluoreszenzemission aufweist.
Vorzugsweise ist die lumineszenzfähige Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Stilben-, Ethylen-, Coumarin-, Naphtalimid-, Pyrazolin-, Pyrazol- Verbindungen und kondensierte und/oder konjugierte Aryl- und/oder Heteroaryl- Verbindungen, wobei jede dieser Verbindungen ggf. substituiert sein kann. Derartige Verbindungen sind teilweise marktgeführte Produkte, wie z. B. Tinopal® OB der Firma Ciba oder UAA 00105 der Firma Xsys.
Die lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie sind mit wenigstens einer lumineszenzfähigen Verbindung ausgerüstet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine der Oberflächenschichten der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie eine Silikonbeschichtung, die zumindest in regelmäßigen Abständen, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen, aus einem lumineszenzfähigen Beschichtungsabschnitt besteht, d.h. eine Silikonbeschichtung ist, die zumindest in regelmäßigen Abständen, vorzugsweise in regelmäßigen
Abständen, abschnittsweise aus einer lumineszenzfähigen Silikonbeschichtung besteht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Trennbzw. Schutzfolie als eine ihrer Oberflächenschichten eine lumineszenzfähige
Silikonbeschichtung auf, die nur aus in regelmäßigen Abständen angeordneten, lumineszenzfähigen Beschichtungsabschnitten besteht.
Jede der lumineszenzfähigen Beschichtungsabschnitte kann ganzflächig oder nur entsprechend der Form des Endproduktes gestaltet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Silikonbeschichtung, wenigstens einer lumineszenzfähigen Verbindung,.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der
Silikonbeschichtung, wenigstens einer lumineszenzfähigen Verbindung,. Vorzugsweise ist die Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw.
Schutzfolie eine Silikonbeschichtung basierend auf wenigstens einem ausgehärteten Polysiloxan.
Unter dem Begriff "Polysiloxan" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung
Verbindungen verstanden, deren Polymerketten abwechselnd aus Silicium- und Sauerstoffatomen aufgebaut sind. Ein Polysiloxan basiert auf n wiederkehrenden Siloxan-Einheiten (-[Si(R2)-0]-)n, welche jeweils unabhängig voneinander mit zwei organischen Resten R disubstituiert sind, wobei R vorzugsweise jeweils für R1 oder OR1 steht und R1 jeweils für einen Alkyl-Rest oder einen Aryl-Rest steht.
Vorzugsweise basiert das erfindungsgemäße ausgehärtete Polysiloxan auf einer wiederkehrenden Dialkylsiloxan-Einheit oder auf einer wiederkehrenden Alkylaryl- Siloxan-Einheit. Je nachdem, wie viele Si-O-Bindungen eine einzelne Siloxan- Einheit, jeweils bezogen auf ein vierwertiges Siliciumatom, aufweist, lassen sich diese Einheiten in endständige monofunktionelle Siloxane (M) mit einer Si-O- Bindung, difunktionelle Siloxane (D) mit zwei Si-O-Bindungen, trifunktionelle Siloxane (T) mit drei Si-O-Bindungen und tetrafunktionelle Siloxane (Q) mit vier Si-O- Bindungen unterscheiden. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäß eingesetzte Polysiloxan eine vernetzte ring- oder kettenförmige, besonders bevorzugt eine vernetzte kettenförmige Struktur auf, welche durch (D)-, (T)-, und/oder (Q)-Einheiten zu einem zwei-oder dreidimensionalen Netzwerk verknüpft ist. Die Anzahl n der wiederkehrenden Siloxan-Einheiten [Si(R2)-O]-)n in der Polysiloxankette wird als Polymerisationsgrad des Polysiloxans bezeichnet.
Die Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie basiert vorzugsweise auf wenigstens einem ausgehärteten, d.h. vernetzten Polysiloxan ausgewählt aus der Gruppe umfassend additionsvernetzte, vorzugsweise
metallkatalysiert additionsvernetzte, kondensationsvernetzte, radikalisch vernetzte, kationisch vernetzte und/oder durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzte Polysiloxane.
Vorzugsweise basiert die Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie auf wenigstens einem ausgehärteten Polysiloxan, das durch thermische Aushärtung, durch Aushärtung mit elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise durch UV-Strahlung, oder durch Feuchtigkeitseinwirkung ausgehärtet wurde. Bevorzugt basiert die Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw.
Schutzfolie auf wenigstens einem ausgehärteten Polysiloxan ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polydialkylsiloxane, vorzugsweise Polydimethylsiloxane, und Polyalkylarylsiloxane, vorzugsweise Polymethylphenylsiloxane, die jeweils
ausgehärtet sind.
Thermisch ausgehärtete Polysiloxane werden durch thermische Hydrosilylierung von Silan-Funktionen aufweisenden Polysiloxanen mit einer zumindest eine Kohlenstoff- Doppelbindung aufweisenden Verbindung erhalten. Bei den durch elektromagnetische Strahlung ausgehärteten Polysiloxanen ist die die Vernetzung der Polysiloxane durch elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise durch UV- Strahlung, erfolgt. Die durch Einwirkung von Feuchtigkeit, vorzugsweise von Wasser, vernetzten Polysiloxanen werden durch eine Polykondensationsreaktion erhalten, bei der wenigstens eine Silan-Funktion und wenigstens eine Alkoxy-Gruppe oder wenigstens eine Alkoxysilan-Gruppe unter Abspaltung wenigstens eines Moleküls Alkohol eine Si-O-Bindung ausbilden. Die auszuhärtenden Polysiloxane weisen daher jeweils die für die Vernetzung benötigten miteinander reagierenden
funktionellen Gruppen auf.
Die Schichtdicke der Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw.
Schutzfolie ist vorzugsweise ^ 5 pm, besonders bevorzugt -S 2 pm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 pm bis < 1 ,5 pm.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie eine einseitige Silikonbeschichtung, d.h. nur als eine ihrer Oberflächenschichten auf. Alternativ kann die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie eine beidseitige Silikonbeschichtung aufweisen, wobei nur eine Silikonbeschichtung die lumineszenzfähigen
Silikonbeschichtunges-Abschnitte aufweist.
Die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie kann gegebenfalls eine oder mehrere Schichten, vorzugsweise zumindest eine Trägerschicht und/oder zumindest eine Barriereschicht, vorzugsweise eine Sauerstoffbarriereschicht,
Wasserdampfbarrierschicht oder eine Ölbarriereschicht, aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie wenigstens eine Schicht, vorzugsweise wenigstens eine Schicht basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer, besonders bevorzugt wenigstens eine Trägerschicht basierend auf wenigstens einem thermoplastischen Polymer auf, die zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils einen
lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitt aufweist.
Zur Herstellung der Trägerschicht(en) der erfindungsgemäßen Trenn- bzw.
Schutzfolie eignet sich vorzugsweise wenigstens ein thermoplastisches Polymer, besonders bevorzugt wenigstens ein thermoplastisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyamide, Polyester und Copolymere aus wenigstens zwei Monomeren der genannten Polymere.
Vorzugsweise können zur Herstellung der Trägerschicht(en) thermoplastische Polyolefine thermoplastische Olefin-Homo-oder Copolymere von a,ß-ungesättigten Olefinen mit 2-10 Kohlenstoffatomen wie z.B. Polyethylene (PE, insbesondere LDPE oder HDPE), Polypropylene (PP), Polybutylene (PB), Polyisobutylene (PI) oder Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polymere eingesetzt werden. Mit "LDPE" wird Polyethylen niedriger Dichte bezeichnet, welches eine Dichte im Bereich von 0,86-0,93 g/cm3 aufweist und sich durch einen hohen Verzweigungsgrad der Moleküle auszeichnet. Mit "HDPE" wird Polyethylen hoher Dichte bezeichnet, welches nur eine geringe Verzweigung der Molekülkette aufweist, wobei die Dichte im Bereich zwischen 0,94 und 0,97 g/cm3 liegen kann. Bevorzugte Polyolefine zur Herstellung der Trägerschicht(en) sind Ethylen-Homo- oder Copolymere und
Propylen-Homo- oder Copolymere.
Soweit zur Herstellung der Trägerschicht(en) Polyamide verwendet werden, sind thermoplastische aliphatische, teilaromatische oder aromatische Polyamid Homo- oder Copolymere geeignet. Solche Polyamide sind Polyamide aus Diaminen wie aliphatischen Diaminen mit 2-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere
Hexamethylendiamin, oder aromatischen Diaminen mit 6-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere p-Phenylendiamin und Dicarbonsäuren wie aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 6-14 Kohlenstoffatomen wie z.B. Adipinsäure, Terephthalsäure oder Isoterephthalsäure. Weiterhin können die Polyamide aus Lactamen mit 4-10 Kohlenstoffatomen wie z.B. ε-Caprolactam hergestellt worden sein. Besonders geeigente Polyamide zur Herstellung der Schicht (a) sind z.B. PA 6, PA 12, PA 66, PA 61, PA 6T und/oder Mischungen aus wenigstens zwei der genannten Polyamide.
Als Polyester zur Herstellung der Trägerschicht(en) können thermoplastische, aliphatische, teilaromatische oder aromatische Polyester Homo-oder Copolymere eingesetzt werden. Solche Polyester leiten sich von Polyolen wie z.B. Ethylenglycol oder 1 ,4-Butandiol und Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäure-Derivaten wie
Adipinsäure, und/oder Terephthalsäure ab. Erfindungsgemäß können zur Herstellung der Trägerschicht(en) als Polyester auch Polycarbonate (PC) verwendet werden. Bevorzugt eignen sich Polybutylenadipat (PBA), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder die entsprechenden Co-Polymere.
Zur Herstellung der Barriereschicht(en) der erfindungsgemäßen Trenn- bzw.
Schutzfolie eignet sich vorzugsweise wenigstens ein thermoplastisches Polymer, besonders bevorzugt wenigstens ein thermoplastisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyamide, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere (EVOH),
Polyvinylalkohole (PVOH) und eine Mischung aus wenigstens zwei der genannten Polymere.
Die zur Herstellung der Barriereschicht(en) eingesetzten Polyamide (PA) sind vorzugsweise dieselben Polyamide, die auch zur Herstellung der Trägerschicht(en) der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie eingesetzt werden können.
Die zur Herstellung der Barriereschicht(en) eingesetzten Polyvinylalhohole werden durch vollständige oder unvollständige Hydrolyse von entsprechenden
Polyvinylacetaten (PVA) gewonnen und umfassen somit sowohl teilverseifte
Polyvinylacetate, die einen Verseifungsgrad von 50 bis 98 mol-% aufweisen, als auch vollverseifte Polyvinylacetate mit einem Verseifungsgrad 98 %.
Die zur Herstellung der Barriereschicht(en) eingesetzten Ethylen-Vinylalkohol- Copolymere (EVOH) werden durch vollständige oder unvollständige Hydrolyse von entsprechenden ethylenhaltigen Polyvinylacetaten (EVAc) gewonnen und umfassen vor allem vollverseifte ethylenhaltige Polyvinylacetate mit einem Verseifungsgrad > 98 %.
Die Silikonbeschichtung sowie ggf. die Trägerschicht(en) und/oder
Barriereschicht(en) der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie können, wenn notwendig, jeweils unabhängig voneinander, mit Zusatzstoffen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Antiblockmittel, Antistatika, Antifogmittel, antimikrobielle
Wirkstoffe, Farbstoffe, Farbpigmente, Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Hitze- Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren, Prozesshilfsmittel, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Kristallisationsmittel, vorzugsweise Kristallkeimbildner,
Gleitmittel, optische Aufheller, Flexibilisierungsmittel, Siegelmittel, Weichmacher, Abstandshalter, Füllstoffe, Peel-Additive, Wachse, Benetzungsmittel,
oberflächenaktive Verbindungen, vorzugsweise Tenside, und Dispergiermittel, dotiert sein. Dabei muss die Trennwirkung der Silikonbeschichtung und deren
Lumineszenzfähigkeit erhalten bleiben.
Die Silikonbeschichtung sowie ggf. die Trägerschicht(en) und/oder
Barriereschicht(en) der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie können, wenn notwendig, jeweils unabhängig voneinander wenigstens 0,01-30 Gew.-%,
vorzugsweise wenigstens 0,1-20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht einer einzelnen Schicht, wenigstens einen der vorstehend genannten Zusatzstoffe enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie kann nach bekannten Herstellungsverfahren wie z.B. Laminierung oder (Co)-Extrusion, vorzugsweise durch Co-Extrusion erfolgen. Dabei können einzelne ggf. vorhandene Trägerschicht(en) und/oder Barriereschicht(en) der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie durch Extrusion, vorzugsweise durch Flachfolien-Extrusion (Cast- Extrusion) oder Blasfolien-Extrusion, insbesondere durch Flachfolien-Co-Extrusion (Cast-Co-Extrusion) oder Blasfolien-Co-Extrusion gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Trägerschicht(en) und/oder ggf. vorhandenen Barriereschicht(en) der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie als ggf. mehrschichtiger Folienverbund in Form einer Schlauchfolie produziert und verarbeitet werden. Der so erhaltene gesamte ggf. mehrschichtige Folienverbund in Form einer Schlauchfolie kann direkt im Anschluss ohne vorherige Lagerung oder alternativ schon bei seiner Herstellung geprägt werden. Vorzugsweise wird der ggf. mehrschichtige Folienverbund in Form einer Schlauchfolie schon bei seiner
Herstellung geprägt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Trägerschicht(en) und/oder ggf. vorhandene(n) Barriereschicht(en) der erfindungsgemäßen Trennbzw. Schutzfolie als ggf. mehrschichtiger Cast-Folienverbund produziert und verarbeitet werden. Der so erhaltene gesamte ggf. mehrschichtige Folienverbund in Form einer Schlauchfolie kann direkt im Anschluss ohne vorherige Lagerung oder alternativ schon bei seiner Herstellung geprägt werden. Vorzugsweise wird der ggf. mehrschichtige Folienverbund in Form einer Schlauchfolie schon bei seiner
Herstellung geprägt.
Vorzugsweise wird wenigstens eine Schicht, besonders bevorzugt wenigstens eine Trägerschicht, oder ein Schichtverbund aus wenigstens einer Trägerschicht und/oder wenigstens einer Barriereschicht, auf einer Oberfläche (im Fall des Schichtverbundes vorzugsweise auf der Oberfläche einer Trägerschicht des Schichtverbunds) mit einer Silikonbeschichtung ausgerüstet, die zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils aus einem lumineszenzfähigen Abschnitt besteht. Dabei wird wenigstens eine Schicht oder der vorstehende Schichtverbund auf einer Oberfläche zumindest in regelmäßigen Beschichtungsabschnitten, vorzugsweise nur in regelmäßigen
Abständen mit einer vorzugsweise flüssigen Mischung aus wenigstens einem noch nicht ausgehärteten Polysiloxan und aus wenigstens einer lumineszenzfähigen Verbindung sowie ggf. wenigstens einem vorstehend genannten Zusatzstoff ausgerüstet. Die Ausrüstung erfolgt dabei durch Beschichtung einer Oberfläche dieser Schicht oder dieses vorstehenden Schichtverbunds mit der Mischung in regelmäßigen Abständen oder ggf. abwechselnd mit einer lumineszenzfreien
Beschichtungsmasse über die gesamte Oberfläche der fortlaufenden Folienbahn, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen. Dabei kann die vorstehend genannte vorzugsweise flüssige Mischung in regelmäßigen Abständen ganzflächig, d. h. über die gesamte Folienbreite oder nur entsprechend einem Druckklischee auf der Folienbahn aufgetragen werden. Die Ausgestaltung bzw. Form der
lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung kann dabei vorzugsweise an die Form des mit der Trenn- bzw. Schutzfolie auszurüstenden Ausgangsproduktes angepasst und das Druckklischee je nach Bedarf dementsprechend geändert werden. Vorzugsweise weisen daher alle lumineszenzfähigen Abschnitte der
Silikonbeschichtung einer Produktionscharge dieselbe Ausgestaltung bzw. Form auf. Die Aushärtung der Mischung aus noch nicht ausgehärteten Polysiloxan und aus der lumineszenfähigen Verbindung oder der Mischung aus noch nicht ausgehärteten Polysiloxan, der lumineszenfähigen Verbindung und ggf. eines vorstehend
genannten Zusatzstoffes und ggf. einer lumineszenzfreien
Silikonbeschichtungsmasse erfolgt vorzugsweise durch Einwirkung von Wärme oder mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise UV-Strahlung, oder durch Feuchtigkeit, ggf. durch Zusatz wenigstens eines UV-Initiators und/oder eines Radikalstarters in das nicht ausgehärtete Polysiloxans oder in die Mischung, besonders bevorzugt durch Einwirkung von Wärme oder von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise UV-Strahlung. Die so ausgerüstete erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie kann ggf. im Anschluss auf die gewünschten Maße zugeschnitten werden.
Die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie ist vorzugsweise geprägt.
Die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie kann mit einer nicht
lumineszierenden Bedruckung ausgerüstet und/oder farbig und/oder transparent sein.
Die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie zeichnet sich durch eine
ausgezeichnete Haptik und verbesserte optische Eigenschafte gegenüber den bekannten Trenn- bzw. Schutzfolien.
Die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie eignet sich zur Ausrüstung von vorzugsweise flächenförmigen Ausgangsprodukten, vorzugsweise entsprechenden Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukten. Vorzugsweise weisen dazu alle lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie dieselbe Ausgestaltung bzw. Form auf. Vorzugsweise ist diese Ausgestaltung bzw. Form an die Ausgestaltung bzw. Form der mit einer erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie auszurüstenden, vorzugsweise flächenförmgen Ausgangsprodukte, vorzugsweise entsprechenden Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte, angepasst.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein vorzugsweise
kontinuierliches Verfahren zur Ausrüstung von vorzugsweise flächenförmigen
Ausgangsprodukten, vorzugsweise entsprechenden Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukten, mit einer erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausrüstung von vorzugsweise flächenförmigen Ausgangsprodukten, vorzugsweise entsprechenden Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukten, mit einer erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie umfasst wenigstens die Schritte
(a) synchronisierte, getrennte Zuführung vereinzelter Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte, und einer Trenn- bzw. Schutzfolie, deren Silikonbeschichtung zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils aus einem lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitt, ggf. jeweils abwechselnd mit einem nicht-lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungs-Abschnitt, vorzugsweise nur aus in regelmäßigen Abständen angeordneten lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitten besteht, die vorzugsweise in ihrer Gestaltung und Form dem damit auszurüstenden Produkt entsprechen,
(b) zumindest teilweise Ausrüstung jeder dieser lumineszenzfähigen
Abschnitte der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, vorzugsweise in Form von wenigstens einem Streifen, oder zumindest teilweise
Ausrüstung jedes der vereinzelten Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, vorzugsweise in Form von wenigstens einem Streifen,
(c) Zusammenführen und Verbinden jeweils eines zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten lumineszenzfähigen Abschnitts der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem vereinzelten Ausgangsprodukt, vorzugsweise einem Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukt, oder Zusammenführen und Verbinden jeweils eines zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten vereinzelten Ausgangsproduktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsproduktes mit jeweils einem lumineszenzfähigen Abschnitt der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie,
(d) ggf. Weiterbeförderung der mit der Trenn- bzw. Schutzfolie
verbundenen Produkte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte,
(e) ggf. Falten, ggf. Versiegeln und Vereinzeln und der mit der Trenn- bzw.
Schutzfolie ausgestatteten Produkte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte,
(f) ggf. Verpacken jedes mit einer Trenn- bzw. Schutzfolie ausgestatteten Produktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produktes, und ggf. weitere Vereinzelung der verpackten Produkte, vorzugsweise Sanitäroder Hygiene-Produkte, wobei zumindest die Schritte (b) und (c) und ggf. auch der Schritt (a) von wenigstens einem Lumineszenz, vorzugsweise Fluoreszenz, erfassenden Sensorelement rapportgenau gesteuert werden.
Als im Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Klebstoffe eignen sich vorzugsweise druckempfindliche Klebstoffe, besonders bevorzugt übliche, dem Fachmann bekannte vorzugsweise druckempfindliche Haftschmelzklebstoffe wie z.B. Haftschmelzklebstoffe auf Basis thermoplastischen Kautschuks. Besonders bevorzugt werden Haftschmelzklebstoffe im Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt.
Vorzugsweise wird im Schritt (b) jeder der lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie oder jedes der Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte, zumindest teilweise mit wenigstens einem vorzugsweise druckempfindlichen
Klebstoff, vorzugsweise in Form wenigstens eines Streifens, ausgerüstet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im Schritt (b) eine zumindest teilweise Ausrüstung jedes der lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem
vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, und im Schritt (c) ein Zusammenführen und Verbinden jeweils eines zumindest teilweise mit einem vorzugsweise
druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten, d.h. klebefähigen, lumineszenzfähigen Abschnitts der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem
vereinzelten Ausgangsprodukt, vorzugsweise einem Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im Schritt (b) eine zumindest teilweise Ausrüstung jedes der vereinzelten Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte, mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, und im Schritt (c) ein
Zusammenführen und Verbinden jeweils eines zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten, d.h. klebefähigen, vereinzelten Ausgangsproduktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsproduktes, mit jeweils einem lumineszenzfähigen Abschnitt der
Silikonbeschichtung einer erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie.
Im Schritt (e) erfolgt ggf. ein Falten und ggf. unter Versiegeln ein Vereinzeln der mit der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie ausgestatteten und ggf. darin verpackten Produkte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte. Die
Vereinzelung kann durch geeignete Perforierung, Schneiden und/oder Stanzen (Ausoder Durchstanzen) der mit der erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie ausgestatteten Pordukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte, erreicht werden. Erfolgt die Vereinzelung durch Stanzen, so werden die mit der
erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie ausgestatteten Produkten,
vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte dabei vorzugsweise kontinuierlich in eine Stanzanlage geführt und unter den Stanzkopf des Stanzwerkzeuges positioniert. Mit Hilfe des Stanzstempels des Stanzwerkzeugs werden die mit der
erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie ausgestatteten Produkte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte mit einer einstellbaren Geschwindigkeit
(Stanzgeschwindigkeit) ausgestanzt oder perforiert.
Als wenigstens ein Lumineszenz, vorzugsweise Fluoreszenz, erfassendes
Sensorelement, das zumindest die Schritte (b) und (c) und ggf. auch den Schritt (a), vorzugsweise die Schritte (a) bis (c), rapportgenau steuert, eignet sich vorzugsweise jedes übliche Lumineszenz, vorzugsweise Fluoreszenz, erfassendes Sensorelement, auf UV-Strahlungsbasis, besonders bevorzugt jeder übliche Lumineszenztaster, ganz besonders bevorzugt jeder übliche Fluoreszenztaster. Ein solcher Lumineszenztaster ist z.B. der Lumineszenztaster LUT3-820 der Baureihe LUT3-8 der Firma SICK.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein vorzugsweise
flächenförmiges Produkt, vorzugsweise entsprechendes Sanitär- oder Hygiene- Produkt, das mit einer erfindungsgemäße Trenn- bzw. Schutzfolie ausgerüstet ist und nach einem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Sanitär- oder Hygiene-Produkt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Damenbinden und Slip-Einlagen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens umfasst dabei wenigstens (1 ) ein erstes Fördermittel zur Beförderung des vereinzelten
Ausgangsproduktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukts,
(2) ein zweites Fördermittel zur Beförderung einer erfindungsgemäßen
Trenn- bzw. Schutzfolie, deren Silikonbeschichtung zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils aus einem lumineszenzfähigen
Abschnitt, und ggf. jeweils abwechselnd aus einem nicht- lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitt, vorzugsweise nur aus in regelmäßigen Abständen angeordneten lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitten besteht,
(3) eine Dosiereinrichtung zur zumindest teilweisen Ausrüstung jeder der lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, oder zur zumindest teilweisen Ausrüstung jedes vereinzelten
Ausgangsproduktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukts mit einem vorzugsweise druckempfindlichen
Klebstoff,
(4) eine Umlenkvorrichtung zum Zusammenführen des ersten Fördermittels mit dem zweiten Fördermittel und zum Verbinden jeder zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem vereinzelten Ausgangsprodukt, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukt, oder zum
Verbinden jedes der zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten, vereinzelten
Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukt, mit jeweils einem lumineszenzfähigen Abschnitt der Silikonbeschichtung einer erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie,
(5) ggf. eine Faltstation zum Falten jedes Produktes, vorzugsweise jedes Sanitär- oder Hygiene-Produktes, und, (6) ggf. eine Siegel-, und eine Stanz- und/oder Schneidevorrichtung zum Vereinzeln der Produkte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Produkte, und,
(7) ggf. eine Verpackungsstation zur Verpackung jedes Produktes,
vorzugsweise jedes Sanitär- oder Hygiene-Produktes,
(8) und ein Lumineszenz, vorzugsweise Fluoreszenz empfindliches
Sensorelement in direktem oder indirektem Kontakt mit
(9) einer Steuereinheit zur rapportgenauen Steuerung zumindest der
beiden Fördermittel, der Dosiereinrichtung, der Umlenkvorrichtung, der Stanz- und/oder Schneidevorrichtung und ggf. der Verpackungsstation.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dosiereinrichtung (3) eine Dosiereinrichtung zur zumindest teilweisen Ausrüstung jeder der lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, und die
Umlenkvorrichtung (4) eine Umlenkvorrichtung zum Zusammenführen des ersten Fördermittels mit dem zweiten Fördermittel und zum Verbinden jeder zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem vereinzelten Ausgangsprodukt, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dosiereinrichtung (3) eine Dosiereinrichtung zur zumindest teilweisen
Ausrüstung jedes vereinzelten Ausgangsproduktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukts mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, und die Umlenkvorrichtung (4) eine Umlenkvorrichtung zum Zusammenführen des ersten Fördermittels mit dem zweiten Fördermittel und zum Verbinden jedes der zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff
ausgerüsteten, vereinzelten Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukt, mit jeweils einem lumineszenzfähigen Abschnitt der Silikonbeschichtung, vorzugsweise in einer Ausgestaltung und Form, die der Ausgestaltung und Form des auszurüstenden Ausgangsprodukts entspricht, einer erfindungsgemäßen Trenn- bzw. Schutzfolie.

Claims

Patentansprüche:
1. Eine Trenn- bzw. Schutzfolie, deren Silikonbeschichtung zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils aus einem lumineszenzfähigen Silikon- Beschichtungsabschnitt besteht.
2. Eine Trenn- bzw. Schutzfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonbeschichtung nur aus in regelmäßigen Abständen angeordneten lumineszenzfähigen Silikon-Beschichtungsabschnitten besteht.
3. Eine Trenn- bzw. Schutzfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung ein fluoreszenzfähiger Silikon-Abschnitt ist.
4. Eine Trenn- bzw. Schutzfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der lumineszenzfähigen Silikon- Abschnitte der Silikonbeschichtung wenigstens eine lumineszenzfähige Verbindung, vorzugsweise wenigstens eine fluoreszenzfähige Verbindung, besonders bevorzugt wenigstens einen fluoreszenzfähigen, optischen Aufheller enthält.
5. Eine Trenn- bzw. Schutzfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Oberflächen der Trenn- bzw. Schutzfolie eine Silikonbeschichtung aufweist, die zumindest in regelmäßigen Abständen aus einem lumineszenzfähigen Silikon-Beschichtungsabschnitt und ggf. jeweils abwechselnd aus einem nicht-lumineszenzfähigen Silikon- Beschichtungsabschnitt oder nur aus in regelmäßigen Abschnitten angeordneten, lumineszenzfähigen Beschichtungsabschnitten besteht.
6. Eine Trenn- bzw. Schutzfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lumineszenzfähigen Abschnitte der Silikonbeschichtung 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Silikonbeschichtung, wenigstens einer lumineszenzfähigen Verbindung enthalten.
7. Eine Trenn- bzw. Schutzfolie nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn- und Schutzfolie außer den lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitten keine anderen lumineszenzfähigen Marken, insbesondere Test-, Steuerungs- und/oder Druckmarken aufweist.
8. Eine Trenn- bzw. Schutzfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitte in Ausgestaltung bzw. Form dem mit der Trenn- bzw. Schutzfolie auszurüstenden Produkt, vorzugsweise flächenförmigen Produkt, entsprechen.
9. Ein Verfahren zur Ausrüstung eines vorzugsweise flächenförmigen Ausgangsproduktes, vorzugsweise eines Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsproduktes, mit einer Trenn- bzw. Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend wenigstens die Schritte
(a) synchronisierte, getrennte Zuführung vereinzelter Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte, und der Trennbzw. Schutzfolie,
(b) zumindest teilweise Ausrüstung jedes dieser lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitte der Trenn- bzw. Schutzfolie mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, vorzugsweise in Form von wenigstens einem Streifen, oder zumindest teilweise Ausrüstung jedes der vereinzelten Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, vorzugsweise in Form von wenigstens einem Streifen;
(c) Zusammenführen und Verbinden jeweils eines zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitts der Trenn- bzw. Schutzfolie mit jeweils einem Ausgangsprodukt, vorzugsweise einem Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukt, oder Zusammenführen und Verbinden jeweils eines zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten, vereinzelten Ausgangsproduktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsproduktes, mit jeweils einem lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitt der Trenn- bzw. Schutzfolie,
(d) ggf. Weiterbeförderung der mit der Trenn- bzw. Schutzfolie verbundenen Produkte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte,
(e) ggf. Falten, ggf. Versiegeln, und Vereinzeln der mit der Trenn- bzw.
Schutzfolie ausgestatteten Produkte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte,
(f) ggf. Verpacken jedes mit einer Trenn- bzw. Schutzfolie ausgestatteten Produktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produktes, und ggf. weitere Vereinzelung der verpackten Produkte, vorzugsweise Sanitäroder Hygiene-Produkte, wobei zumindest die Schritte (b) und (c) und ggf. auch der Schritt (a) von wenigstens einem Lumineszenz, vorzugsweise Fluoreszenz, erfassenden Sensorelement rapportgenau gesteuert werden.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich ist.
11. Ein vorzugsweise flächenförmiges Produkt, vorzugsweise ein Sanitär- oder Hygieneprodukt, erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10.
12. Ein Sanitär- oder Hygiene-Produkt nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitär- oder Hygiene-Produkt eine Damenbinde oder eine Slip-Einlage ist.
13. Eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 9 oder 10, wenigstens umfassend
(1 ) ein erstes Fördermittel zur Beförderung der vereinzelten
Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene- Ausgangsprodukte,
(2) ein zweites Fördermittel zur Beförderung einer
Trenn- bzw. Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1-8, deren Silikonbeschichtung zumindest in regelmäßigen Abständen jeweils aus einem lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitt besteht,
(3) eine Dosiereinrichtung zur zumindest teilweisen Ausrüstung von jedem der lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitt mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff, oder zur zumindest teilweisen Ausrüstung jedes vereinzelten Ausgangsproduktes, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukts mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff,
(4) eine Umlenkvorrichtung zum Zusammenführen des ersten Fördermittels mit dem zweiten Fördermittel und zum Verbinden von jedem zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitt mit einem vereinzelten Ausgangsprodukt, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukt, oder zum Verbinden von jedem der zumindest teilweise mit einem vorzugsweise druckempfindlichen Klebstoff ausgerüsteten, vereinzelten Ausgangsprodukte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Ausgangsprodukte, mit jeweils einem
lumineszenzfähigen Silikonbeschichtungsabschnitt,
(5) ggf. eine Faltstation zum Falten jedes der nach (4) erhaltenen Produkte, vorzugsweise jedes der Sanitär- oder Hygiene-Produkte, und, ggf. eine Siegel-, und eine Stanz- und/oder Schneidevorrichtung zum Vereinzeln der nach (4) oder (5) erhaltenen Produkte, vorzugsweise Sanitär- oder Hygiene-Produkte, und, ggf. eine Verpackungsstation zur Verpackung jedes der nach (4), (5) oder (6) erhaltenen Produkte, vorzugsweise jedes Sanitär- oder Hygiene-Produktes, und ein Lumineszenz, vorzugsweise Fluoreszenz, empfindliches Sensorelement in direktem oder indirektem Kontakt mit einer Steuereinheit zur rapportgenauen Steuerung zumindest der beiden Fördermittel, der Dosiereinrichtung, der Umlenkvorrichtung, der Stanz- und/oder Schneidevorrichtung und ggf. der Verpackungsstation.
PCT/EP2011/002802 2010-06-22 2011-06-08 Lumineszenzfähige trenn- bzw. schutzfolie WO2011160774A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11735979.4T DK2585549T3 (en) 2010-06-22 2011-06-08 LUMINESERABLE RELEASE OR PROTECTIVE MOVIE
CN2011800309310A CN103025836A (zh) 2010-06-22 2011-06-08 可发光离型膜或保护膜
PL11735979T PL2585549T3 (pl) 2010-06-22 2011-06-08 Luminescencyjna folia rozdzielająca bądź ochronna
ES11735979.4T ES2670232T3 (es) 2010-06-22 2011-06-08 Lámina de separación o protección luminiscente
EP11735979.4A EP2585549B1 (de) 2010-06-22 2011-06-08 Lumineszenzfähige trenn- bzw. schutzfolie
US13/721,239 US20130123732A1 (en) 2010-06-22 2012-12-20 Luminescable release or protective film

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024638A DE102010024638A1 (de) 2010-06-22 2010-06-22 Lumineszenzfähige Trenn- bzw. Schutzfolie
DE102010024638.7 2010-06-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/721,239 Continuation US20130123732A1 (en) 2010-06-22 2012-12-20 Luminescable release or protective film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011160774A2 true WO2011160774A2 (de) 2011-12-29
WO2011160774A3 WO2011160774A3 (de) 2012-05-24

Family

ID=44629013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002802 WO2011160774A2 (de) 2010-06-22 2011-06-08 Lumineszenzfähige trenn- bzw. schutzfolie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130123732A1 (de)
EP (1) EP2585549B1 (de)
CN (1) CN103025836A (de)
DE (1) DE102010024638A1 (de)
DK (1) DK2585549T3 (de)
ES (1) ES2670232T3 (de)
PL (1) PL2585549T3 (de)
WO (1) WO2011160774A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101331A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Bedruckte und beschichtete Trennfolie
WO2021061713A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 B&B Blending, Llc Use of a fluorescent optical brightener or phosphorescent indicator within ceramic coatings for visual detection and identification
WO2023078980A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Loparex Germany Gmbh & Co. Kg Erkennung von silikonfehlstellen im laufenden beschichtungsbetrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769540A2 (de) 1995-10-17 1997-04-23 Hoechst Diafoil Company Mit Silikontrennschicht beschichteter Polyesterfilm
EP1277802A1 (de) 2001-07-12 2003-01-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silikonzusammensetzung und antiadhäsive Beschichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897782A (en) * 1974-01-07 1975-08-05 Johnson & Johnson Body fluid barrier films
US4250382A (en) * 1979-08-14 1981-02-10 Scott Paper Company Coat detection method
US5061535A (en) * 1990-06-28 1991-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Patterned silicone release coated article
FR2696416B1 (fr) * 1992-10-07 1994-11-04 Neopost Ind Ruban à étiquettes auto-adhésives et distributeur automatique d'étiquettes.
JPH11309172A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Sekisui Chem Co Ltd 衛生用品の下着固定用粘着層保護用離型フィルム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769540A2 (de) 1995-10-17 1997-04-23 Hoechst Diafoil Company Mit Silikontrennschicht beschichteter Polyesterfilm
EP1277802A1 (de) 2001-07-12 2003-01-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silikonzusammensetzung und antiadhäsive Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130123732A1 (en) 2013-05-16
EP2585549B1 (de) 2018-02-28
DK2585549T3 (en) 2018-05-22
PL2585549T3 (pl) 2018-07-31
DE102010024638A1 (de) 2011-12-22
CN103025836A (zh) 2013-04-03
EP2585549A2 (de) 2013-05-01
ES2670232T3 (es) 2018-05-29
WO2011160774A3 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119603A1 (de) Verpackungsfolie
DE60118795T2 (de) Klebegegenstand und verfahren zu dessen herstellung
US9469788B2 (en) Predominantly biodegradable release film
EP2675619B1 (de) Trennfolie mit rauher oberflächenstruktur
CN109312147A (zh) 包括半结晶聚乳酸基膜的图形制品
JP5685600B2 (ja) 泡状構造を有する剥離フィルム
CN102471090A (zh) 钾铯钨青铜颗粒
EP3743480B1 (de) Bedruckte und beschichtete trennfolie
EP2585549B1 (de) Lumineszenzfähige trenn- bzw. schutzfolie
CN108699272A (zh) 包括结构化表面的聚乳酸聚合物基膜和制品
KR20010053246A (ko) 영상 수신 매체
EP2611609B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie mit einer ausgehärteten polysiloxan-beschichtung
RU2804682C2 (ru) Способ изготовления разделительной пленки для упаковки
DE102008063521A1 (de) Mehrschichtfolie mit einer aktivierbaren Klebeschicht
DE102018116748A1 (de) Lokal deaktivierte Releasebeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180030931.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011735979

Country of ref document: EP