WO2011153650A1 - Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung der haarigkeitslängenverteilung eines garns - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung der haarigkeitslängenverteilung eines garns Download PDF

Info

Publication number
WO2011153650A1
WO2011153650A1 PCT/CH2011/000132 CH2011000132W WO2011153650A1 WO 2011153650 A1 WO2011153650 A1 WO 2011153650A1 CH 2011000132 W CH2011000132 W CH 2011000132W WO 2011153650 A1 WO2011153650 A1 WO 2011153650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
image
optoelectronic
images
evaluation
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay-Uwe Kirstein
Rafael Storz
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Publication of WO2011153650A1 publication Critical patent/WO2011153650A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Textiles filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention is in the field of textile quality control. It relates to a method and a device for the optoelectronic determination of
  • a digital camera with a two-dimensional sensor chip is used to determine the hairiness of yarns.
  • an image of a piece of yarn is created, digitized and then analyzed.
  • the image information is divided into information representing the package itself and those representing the fibers projecting from the package. This ensures that when determining the hairiness, the thickness and thickness variations of the yarn have no effect.
  • the yarn is illuminated with uniformly bright, diffused backlight.
  • the camera is connected via a data line to an evaluation device.
  • the evaluation device includes a computer for processing the image data, a control device for controlling the yarn withdrawal and an output unit for the evaluated data.
  • EP 0 271 728 A2 discloses a method and an arrangement for measuring yarn properties, among others hairiness. Two-dimensional images of the running yarn are successively taken with a camera, possibly digitized and stored. A computing unit determines values of the property to be detected from the stored digital image signals. By comparing the measured values obtained from several consecutively recorded images, changes in the property can be detected.
  • EP -2'159 ⁇ 82 AI describes a method for testing a plurality of moving yarns running parallel to each other.
  • the yarns are illuminated on both sides, and a camera takes pictures of the yarns in succession.
  • the pictures are processed.
  • the positions and thicknesses of the yarns are determined.
  • from a set of The data obtained from several successive images are added and averaged. The sums thus obtained are compared with sums obtained from another set of several consecutive pictures.
  • the yarn is moved along its longitudinal direction by an optoelectronic yarn sensor device.
  • the optoelectronic yarn sensor device The optoelectronic
  • Yarn sensor device successively takes a plurality of images of the yarn. From each individual image of the plurality of images, a feature concerning the hairiness of the yarn is evaluated by means of image processing. The features evaluated from the individual images are linked with each other, wherein the link includes an addition, so that from the link a frequency distribution of
  • the number of recorded and evaluated images is, for example, between 10 and 10 ⁇ 00 and preferably between 100 and 1000.
  • the resulting frequency distribution is output in the form of a histogram, which is represented by an abscissa along which the hair lengths are applied in several classes, and an ordinate, along which the number of corresponding hair lengths in each class is applied, spanned and in which the number of corresponding hair lengths for each class is plotted as columns of corresponding heights.
  • the image acquisition and the image evaluation can be serial, d. H. the recording of the next picture begins only after completion of the evaluation of the previous picture. Alternatively, the image acquisition and the image evaluation can be done in parallel, d. H. During the evaluation of the previous picture, the next picture is taken.
  • An intermediate result can be continuously displayed, which results from linking the mutually corresponding features from all previously evaluated images. This display may assist an operator in judging whether enough pictures have been taken and the measuring process can be ended.
  • the optoelectronic yarn sensor device preferably has an optoelectronic two-dimensional image sensor with a multiplicity of matrix-like arranged
  • the exposure time can be adjusted by periodically switching a light source on and off, i. H. stroboscopic illumination, and / or by periodically switching the image sensor on and off, d. H. an electronic camera shutter, be set.
  • images may be taken and evaluated for the presence or absence of a yarn even before the process is performed, and in the presence of a yarn, the process is started automatically.
  • images can be additionally evaluated for the presence of regular measurement conditions, and in the case of non-regular measurement conditions, the relevant image is not taken into account for the result and / or the process aborted.
  • One criterion for the existence of regular measurement conditions is z. B. a position of the yarn transverse to its longitudinal direction.
  • Hair length distribution of a yarn includes an optoelectronic
  • the evaluation device and the control device are set up to carry out the method according to one of the preceding claims.
  • light in this document does not only mean the visible region (VIS) of the electromagnetic spectrum but also the regions of ultraviolet (UV) and infrared (IR) adjacent thereto Yarns such as his
  • Hairiness length distribution be determined reliably and reproducibly.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 2 schematically shows an optoelectronic yarn sensor device in FIG.
  • FIG. 3 schematically illustrates the method according to the invention.
  • FIG. 4 shows a flow chart of an embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows from the outside a device 1 according to the invention for determining the hair length distribution of a yarn 9.
  • a substantially parallelepiped housing 11 various yarn guide elements 12-15 for guiding the yarn 9
  • a sensor cover 16 for an optoelectronic one
  • the optoelectronic yarn sensor device 3 measures at least one parameter of the yarn 9, z. As the length of fibers ("hair"), which protrude from the yarn 9.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the optoelectronic yarn sensor device 3.
  • the optoelectronic yarn sensor device 3 includes a lighting unit and an imaging unit.
  • the illumination unit has at least one light source 31 and one illumination optics 32.
  • As a light emitting diode English light emitting diode, LED
  • the light source 31 transmits
  • the illumination optics 32 collimates that of the
  • Light source 31 emitted light on a portion of the yarn 9.
  • the Köhler illumination is used, which is well known from microscopy and will not be discussed here.
  • the imaging unit has a
  • Imaging optics 33 and an optoelectronic image sensor 34 are provided.
  • image sensor 34 is preferably a two-dimensional image sensor 34 having a multiplicity of picture elements (pixels) arranged in the form of a matrix.
  • image sensors 34 are commercially available in the form of integrated optoelectronic components in various technologies, for example, from digital cameras well known and widely used.
  • a likewise known one-dimensional line sensor with a multiplicity of pixels which are arranged on a straight line perpendicular to the yarn longitudinal direction can be used. For the sake of simplicity, these are
  • Illumination optics 32 and the imaging optics 33 shown in Figure 2 as simple lenses; Of course, however, more complex optical systems can be used which, in addition to lenses, contain further optical elements such as diaphragms or filters.
  • the imaging preferably takes place in transmission, ie without inserted yarn 9, the light source 31 illuminates the image sensor 34, and when yarn 9 is inserted, it shadows at least part of the light.
  • the yarn 9 is drawn in this schematic representation as a package 91 with a circular cross-section, from which individual fibers ("hairs") 92 protrude substantially radially outwards.
  • Garnsensor issued 3 does not intersect, but is spaced therefrom, for example.
  • This offset a is based on the assumption that (at least when averaging over a certain yarn length is performed) the yarn 9 is rotationally symmetric and therefore the hair length values to be measured along the yarn circumference are the same. If this assumption of symmetry is correct, then only one half space 93 defined by the yarn longitudinal axis 90 need be considered, and a half space 94 complementary thereto can be disregarded. In the considered half space 93 hairiness can better, d. H. with greater resolution, to be examined.
  • the yarn 9 is moved along its longitudinal direction at a speed v through the optoelectronic yarn sensor device 3.
  • the optoelectronic yarn sensor device 3 successively takes a plurality n of images or
  • the evaluation of the images 5.1, 5.2, 5.n is preferably carried out online, d. H. during the measuring process.
  • the recording of the next image 5.2 begins only after completion of the evaluation of the
  • the acquisition of the next image 5.2 is already begun during the evaluation of the preceding image 5.1.
  • the parallel version has the advantage of a higher measuring speed and thus a shorter total measuring time, which, however, has to be paid for by a high computing power and a high data transmission rate.
  • the evaluation according to the invention of a plurality of images 5.1, 5.2, 5.n serves to obtain more accurate and reliable measurement results by means of statistical methods.
  • the frequency values belonging to the same class from all images 5.1, 5.2, 5.n can be added, averaged or linked together in another way, resulting in a resulting histogram 7 spanned by corresponding axes 71, 72.
  • the resulting frequency values are subject to scattering, which are indicated in the resulting histogram 7 of Figure 3 with error bars and should generally be smaller the more images 5.1, 5.2, 5.n were taken into account in the evaluation, d. H. the larger the number n.
  • the number n is according to the present invention z. Between 10 and 10 ⁇ 00 and preferably between 100 and 1000. In the case of a one-dimensional image sensor 34 (see Fig. 2), in a first
  • Variant first several consecutive image lines to a two-dimensional image 5.1, 5.2, 5.n, as shown in Figure 3, are composed.
  • each one-dimensional image is treated as described above for the two-dimensional images 5.1, 5.2,..., 5.n.
  • a single histogram 6.1, 6.2, 6.n then contains either no bar or exactly one bar of height 1.
  • Information about the frequency distribution of the hair lengths first contains the resulting histogram 7.
  • the resulting histogram 7 can be displayed on a display device, e.g. A screen, and in addition, the frequency values and / or the scores for each class may be displayed numerically.
  • a display device e.g. A screen
  • the exposure time should be optimally selected.
  • the exposure time should be as long as possible so that the images 5.1, 5.2, 5.n have a high signal-to-noise ratio, on the other hand, they should be so short that the images 5.1, 5.2, ..., 5.n are not smeared as a result of the yarn movement, but are sharp.
  • the second requirement is that at a given yarn speed a pixel only has a very small number p of pixels (1 ⁇ p ⁇ 10 and preferably 1 ⁇ p ⁇ 3), ideally only p "1 pixel, should be crossed over Yarn speed and b is the pixel pitch in the yarn longitudinal direction, this results in the maximum exposure time
  • the intensity of the illumination and the sensitivity of the image sensor 34 must be selected such that a sufficiently good image signal results at such a short exposure time t.
  • the exposure time t can by periodically switching on and off the light source 31, d. H. stroboscopic illumination, and / or by periodically switching on and off the image sensor 34, d. H. an electronic camera shutter, be set.
  • the evaluation of the images 5.1, 5.2, ..., 5.n is preferably carried out in a (in the
  • Control device includes a processor, preferably a digital signal processor (DSP).
  • the processor is connected to the optoelectronic yarn sensor device 3 and to the conveyor 4 (see FIG. 1).
  • a program stored in the processor controls its switching on and off, the intensity of the illumination, retrieval and evaluation of the recorded images 5.1, 5.2,..., 5.n, the yarn conveying speed v and / or other parameters. Thereby it controls the course of the determination of the characteristics of the yarn 9 in the device 1.
  • FIG. 4 shows an example of a flowchart which can underlie the program and which is an embodiment of the present invention
  • the control device can be programmed so that the measuring process is started automatically as soon as a yarn 9 is inserted into the optoelectronic yarn sensor device 3. Whether a yarn 9 has been inserted, the optoelectronic
  • Detect yarn sensor device 3 In a standby mode, it periodically takes pictures 101 and the controller evaluates them for the presence or absence of a yarn 9. If this evaluation shows 102 that a yarn 9 has been inserted into the optoelectronic yarn sensor device 3, the Device 1 in a measuring mode via.
  • the measuring process is started 103, which includes, among other things, the switching on of the conveyor 4, a yarn traversing device, a yarn suction device, etc.
  • the actual measurement and evaluation 104 can begin, as described with reference to FIG. If a plurality of images 5.1, 5.2, 5.n are present 105, they are evaluated to a result, for example the resulting histogram 7. 106. If a criterion for terminating the measurement process - eg. B. shutdown by a
  • the device 1 can check 1 10, whether regular
  • the measuring process runs as described above. However, if the measurement conditions are not regular for a measurement, the image taken is not taken into account. Depending on the programming of the control device, either a new image is then taken, or the entire measurement process is aborted and a warning message is issued 1 11. Whether a termination of the measurement process takes place, of a measure of
  • Deviation from the regular measuring conditions or from a number of previously established irregular measuring conditions is a measure of the regular measuring conditions or from a number of previously established irregular measuring conditions.

Abstract

Im erfindungsgemässen Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung der Haarigkeitslängenverteilung eines Garns (9) wird das Garn (9) entlang seiner Längsrichtung durch eine optoelektronische Garnsensoreinrichtung bewegt. Die optoelektronische Garnsensoreinrichtung nimmt nacheinander eine Mehrzahl von Bildern (5.1, 5.2,..., 5.n) des Garns (9) auf. Aus jedem einzelnen Bild (5.1, 5.2,..., 5.n) wird mittels Bildverarbeitung ein die Haarigkeit Merkmal des Garns (9) betreffendes Merkmal ausgewertet. Die aus den einzelnen Bildern (5.1, 5.2,..., 5.n) ausgewerteten Merkmale werden miteinander verknüpft, wobei die Verknüpfung eine Addition beinhaltet, so dass aus der Verknüpfung eine Häufigkeitsverteilung (7) der Haarigkeitslängen resultiert.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR OPTOELEKTRONISCHEN BESTIMMUNG DER HAARIGKEITSLÄNGENVERTEILUNG EINES GARNS
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der textilen Qualitätskontrolle. Sie betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optoelektronischen Bestimmung der
Haarigkeitslängenverteilung eines Garns, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche. Derartige Verfahren und Vorrichtungen kommen typischerweise in einem Textillabor zum Einsatz.
STAND DER TECHNIK
Bei Stapelgarnen, die aus vielen Fasern gesponnen sind, sind einzelne Fasern nicht vollständig in den eigentlichen Garnkörper eingebunden. Sie ragen teilweise aus dem Garnkörper heraus, was man als Haarigkeit des Garns bezeichnet. Die Haarigkeit ist eine wichtige Garneigenschaft, weshalb die Textilindustrie ein grosses Interesse an ihrer zuverlässigen und reproduzierbaren Messung und Klassierung hat.
Viele bekannte Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Haarigkeit von Garnen verwenden eine eindimensionale Sensorzeile, die quer zur Längsrichtung des Garns angeordnet ist. Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist das Gerät USTER
ZWEIGLE HAIRINESS TESTER 5 der Anmelderin, das z. B. im Anwendungshandbuch „USTER® ZWEIGLE HAIRINESS TESTER 5 Application Handbook", V1.0, September 2009, beschrieben ist. Das Garn wird mit einem Laserstrahl beleuchtet, der gegen die Sensorzeile gerichtet ist. Die aus dem Garn ragenden Fasern schatten das Licht teilweise ab, so dass die betreffenden Sensorelemente der Sensorzeile entsprechend weniger Licht detektieren. Die Projektionen der Faserschatten auf der Sensorzeile werden in neun
Längenintervalle klassiert, wobei die Oberfläche des Garnkörpers den Nullpunkt definiert. Weitere Anordnungen mit linearen Sensorzeilen sind in den Veröffentlichungen US-4,948,260 A, US-5,875,419 A und ΕΡ-Γ62Γ872 A2 beschrieben, wobei abbildende oder nicht-abbildende Verfahren zum Einsatz kommen können.
Gemäss der DE-198' 18'069 AI wird eine Digitalkamera mit einem zweidimensionalen Sensorchip zum Bestimmen der Haarigkeit von Garnen verwendet. Mit der Kamera wird ein Bild eines Garnstückes erstellt, digitalisiert und anschliessend analysiert. Dabei werden die Bildinformationen aufgeteilt in Informationen, die den Garnkörper selbst repräsentieren und solche, die die vom Garnkörper abstehenden Fasern repräsentieren. Dadurch wird erreicht, dass bei der Bestimmung der Haarigkeit die Dicke und Dickenschwankungen des Garns keinen Einfluss haben. Das Garn wird mit gleichmässig hellem, diffusem Gegenlicht beleuchtet. Die Kamera steht über eine Datenleitung mit einer Auswerteeinrichtung in Verbindung. Die Auswerteeinrichtung beinhaltet einen Computer zur Verarbeitung der Bilddaten, eine Steuervorrichtung zum Steuern des Garnabzugs und eine Ausgabeeinheit für die ausgewerteten Daten.
Die EP-0'271 '728 A2 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung von Garneigenschaften, nebst anderen der Haarigkeit. Mit einer Kamera werden nacheinander zweidimensionale Bilder des laufenden Garns aufgenommen, gegebenenfalls digitalisiert und gespeichert. Eine Recheneinheit ermittelt Werte der zu erfassenden Eigenschaft aus den gespeicherten digitalen Bildsignalen. Durch Vergleich der aus mehreren nacheinander aufgenommenen Bildern erhaltenen Messwerte können Änderungen der Eigenschaft festgestellt werden.
Auch weitere Veröffentlichungen schlagen die Verwendung einer Kamera für die
Bestimmung der Haarigkeit von Garnen vor, z. B. die DE-199' 18780 AI , die
DE-199'24'840 AI, die US-5,654,554 A und die EP-0'754'943 A2, wobei gemäss der letzteren das Muster einer optischen Fouriertransformation aufgenommen wird.
Die EP -2' 159Ί 82 AI beschreibt ein Verfahren zur Prüfung einer Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden, bewegten Garnen. Die Garne werden beidseitig beleuchtet, und mit einer Kamera werden nacheinander Bilder der Garne aufgenommen. Die Bilder werden verarbeitet. In einem ersten Schritt der Bildverarbeitung werden die Positionen und die Dicken der Garne bestimmt. In einem weiteren Schritt werden aus einem Satz von mehreren aufeinanderfolgenden Bildern erhaltene Daten addiert und gemittelt. Die so erhaltenen Summen bzw. Mittelwerte werden mit Summen bzw. Mittelwerten verglichen, die aus einem anderen Satz von mehreren aufeinanderfolgenden Bildern erhalten wurden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optoelektronischen Bestimmung der Haarigkeitslängenverteilung eines Garns zu schaffen, welche die bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen weiter verbessern.
Diese und andere Aufgaben werden durch das erfindungsgemässe Verfahren und die erfmdungsgemässe Vorrichtung, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Im erfindungsgemässen Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung der
Haarigkeitslängenverteilung eines Garns wird das Garn entlang seiner Längsrichtung durch eine optoelektronische Garnsensoreinrichtung bewegt. Die optoelektronische
Garnsensoreinrichtung nimmt nacheinander eine Mehrzahl von Bildern des Garns auf. Aus jedem einzelnen Bild aus der Mehrzahl von Bildern wird mittels Bildverarbeitung ein die Haarigkeit des Garns betreffendes Merkmal ausgewertet. Die aus den einzelnen Bildern ausgewerteten Merkmale werden miteinander verknüpft, wobei die Verknüpfung eine Addition beinhaltet, so dass aus der Verknüpfung eine Häufigkeitsverteilung der
Haarigkeitslängen resultiert.
Die Anzahl aufgenommener und ausgewerteter Bilder liegt bspw. zwischen 10 und 10Ό00 und vorzugsweise zwischen 100 und 1000. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die resultierende Häufigkeitsverteilung in Form eines Histogramms ausgegeben, das durch eine Abszisse, entlang welcher die Haarlängen in mehreren Klassen aufgetragen werden, und eine Ordinate, entlang welcher die Anzahl der entsprechenden Haarlängen in jeder Klasse aufgetragen wird, aufgespannt wird, und in dem die Anzahl der entsprechenden Haarlängen für jede Klasse als Säulen mit entsprechenden Höhen eingezeichnet ist.
Die Bildaufnahme und die Bildauswertung können seriell erfolgen, d. h. die Aufnahme des nächsten Bildes beginnt erst nach Abschluss der Auswertung des vorhergehenden Bildes. Alternativ können die Bildaufnahme und die Bildauswertung parallel erfolgen, d. h. schon während der Auswertung des vorhergehenden Bildes wird mit der Aufnahme des nächsten Bildes begonnen. Es kann laufend ein Zwischenresultat angezeigt werden, das durch Verknüpfung der einander entsprechenden Merkmale aus allen bisher ausgewerteten Bildern entsteht. Diese Anzeige kann eine Bedienungsperson bei der Beurteilung unterstützen, ob genügend Bilder aufgenommen wurden und der Messvorgang beendet werden kann. Die optoelektronische Garnsensoreinrichtung weist vorzugsweise einen optoelektronischen zweidimensionalen Bildsensor mit einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten
Bildelementen, die in Garnlängsrichtung einen Abstand b voneinander haben, auf. Für die Aufnahme eines Bildes wird eine Belichtungszeit t nach der Formel
t < ^- v gewählt, worin v eine Garngeschwindigkeit und p eine Zahl mit 1 <p < 10, vorzugsweise 1 < p < 3, ist. Die Belichtungszeit kann durch periodisches Ein- und Ausschalten einer Lichtquelle, d. h. stroboskopische Beleuchtung, und/oder durch periodisches Ein- und Ausschalten des Bildsensors, d. h. einen elektronischen Kameraverschluss, eingestellt werden.
Es können schon vor Ausführung des Verfahrens periodisch Bilder aufgenommen und in Bezug auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Garns ausgewertet werden, und bei Vorhandensein eines Garns wird das Verfahren automatisch gestartet. Während des Verfahrens können Bilder zusätzlich auf das Vorliegen regulärer Messbedingungen hin ausgewertet werden, und im Fall von nichtregulären Messbedingungen wird das betreffende Bild für das Resultat nicht berücksichtigt und/oder das Verfahren abgebrochen. Ein Kriterium für das Vorliegen regulärer Messbedingungen ist z. B. eine Position des Garns quer zu seiner Längsrichtung. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur optoelektronischen Bestimmung der
Haarigkeitslängenverteilung eines Garns beinhaltet eine optoelektronische
Garnsensoreinrichtung mit einem optoelektronischen Bildsensor, der eine Vielzahl von Bildelementen aufweist, eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Bildern des optoelektronischen Bildsensors und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Vorrichtung. Die Auswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung sind zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet.
Mit dem Begriff„Licht" ist in dieser Schrift nicht nur der sichtbare Bereich (VIS) des elektromagnetischen Spektrums gemeint, sondern auch die daran angrenzenden Bereiche Ultraviolett (UV) und Infrarot (IR). Dank dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung können Merkmale des Garns wie z. B. seine
Haarigkeitslängenverteilung zuverlässig und reproduzierbar bestimmt werden.
AUFZAHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen detailliert erläutert.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. Figur 2 zeigt schematisch eine optoelektronische Garnsensoreinrichtung im
Querschnitt.
Figur 3 illustriert schematisch das erfindungsgemässe Verfahren.
Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens. AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur 1 zeigt von aussen eine erfmdungsgemässe Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Haarigkeitslängenverteilung eines Garns 9. Man erkennt in dieser Darstellung ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 11 , verschiedene Garnführungselemente 12-15 zur Führung des Garns 9, eine Sensorabdeckung 16 für eine optoelektronische
Garnsensoreinrichtung 3 und eine Rollenabdeckung 17 für eine Garnfördereinrichtung 4. Die optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3 misst mindestens einen Parameter des Garns 9, z. B. die Länge von Fasern („Haaren"), die vom Garn 9 abstehen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3. Die optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3 beinhaltet eine Beleuchtungseinheit und eine Abbildungseinheit. Die Beleuchtungseinheit weist mindestens eine Lichtquelle 31 und eine Beleuchtungsoptik 32 auf. Als Lichtquelle 31 kann z. B. eine Leuchtdiode (englisch light emitting diode, LED) verwendet werden. Die Lichtquelle 31 sendet
elektromagnetische Strahlung im sichtbaren, infraroten und/oder ultravioletten
Spektralbereich aus, welche in dieser Schrift der Einfachheit halber unter dem Begriff „Licht" zusammengefasst wird. Die Beleuchtungsoptik 32 kollimiert das von der
Lichtquelle 31 ausgesandte Licht auf einen Abschnitt des Garns 9. Vorzugsweise kommt dabei die Köhlersche Beleuchtung zum Einsatz, die aus der Mikroskopie wohl bekannt ist und auf die hier nicht weiter eingegangen wird. Die Abbildungseinheit weist eine
Abbildungsoptik 33 und einen optoelektronischen Bildsensor 34 auf. Die Abbildungsoptik
33 bildet den beleuchteten Abschnitt des Garns 9 auf den Bildsensor 34 ab. Der Bildsensor
34 ist vorzugsweise ein zweidimensionaler Bildsensor 34 mit einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten Bildelementen (Pixeln). Derartige Bildsensoren 34 sind in Form von integrierten optoelektronischen Bauelementen in verschiedenen Technologien kommerziell erhältlich, bspw. aus Digitalkameras bestens bekannt und weit verbreitet. Alternativ kann als Bildsensor 34 ein ebenfalls bekannter eindimensionaler Zeilensensor mit einer Vielzahl von Pixeln, die auf einer senkrecht zur Garnlängsrichtung stehenden Geraden angeordnet sind, eingesetzt werden. Der Einfachheit halber sind die
Beleuchtungsoptik 32 und die Abbildungsoptik 33 in Figur 2 als einfache Linsen dargestellt; selbstverständlich können aber komplexere optische Systeme eingesetzt werden, die nebst Linsen weitere optische Elemente wie Blenden oder Filter beinhalten. Die Abbildung erfolgt vorzugsweise in Transmission, d. h. ohne eingelegtes Garn 9 leuchtet die Lichtquelle 31 auf den Bildsensor 34, und wenn Garn 9 eingelegt ist, schattet es zumindest einen Teil des Lichtes ab. Das Garn 9 ist in dieser schematischen Darstellung als Garnkörper 91 mit kreisrundem Querschnitt gezeichnet, aus dem einzelne Fasern („Haare") 92 im Wesentlichen radial nach aussen ragen.
Für die Anwendung der Haarigkeitslängenmessung ist es vorteilhaft, wenn eine
Längsachse 90 des Garns 9 eine optische Achse 30 der optoelektronischen
Garnsensoreinrichtung 3 nicht schneidet, sondern von dieser beabstandet ist, bspw. um einen Abstand von a = 2-6 mm und vorzugsweise um ca. a = 4 mm. Diese Achsversetzung a basiert auf der Annahme, dass (zumindest wenn eine Mittelung über eine gewisse Garnlänge durchgeführt wird) das Garn 9 rotationssymmetrisch ist und daher die zu messenden Haarigkeitslängenwerte entlang des Garnumfangs gleich sind. Trifft diese Symmetrieannahme zu, so braucht nur ein durch die Garnlängsachse 90 definierter Halbraum 93 betrachtet zu werden, und ein dazu komplementärer Halbraum 94 kann ausser Acht bleiben. Im betrachteten Halbraum 93 kann dafür die Haarigkeit besser, d. h. mit grösserer Auflösung, untersucht werden.
Das Garn 9 wird entlang seiner Längsrichtung mit einer Geschwindigkeit v durch die optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3 bewegt. Dabei nimmt die optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3 nacheinander eine Mehrzahl n von Bildern oder
„Schnappschüssen" des Garns 9 auf. Solche Bilder 5.1, 5.2, 5.n sind in Figur 3 schematisch dargestellt. In dieser Darstellung ist das zeitliche Nacheinander durch ein örtliches Untereinander angedeutet; in Wirklichkeit erfolgt die Aufnahme aller Bilder 5.1, 5.2, 5.n am selben Ort, aber zu verschiedenen Zeiten t. Jedes Bild 5.1 , 5.2, 5.n wird einzeln ausgewertet, indem mittels an sich bekannter Verfahren der Bildverarbeitung mindestens ein die Haarigkeit des Garns 9 betreffendes Merkmal bestimmt wird, z. B. eine Häufigkeitsverteilung der Längen der Haare 92. Die Häufigkeitsverteilungen in den einzelnen Bildern 5.1, 5.2, 5.n sind in Figur 3 mittels Histogramme 6.1, 6.2, 6.n dargestellt. Jedes Histogramm 6.1, 6.2, ..., 6.n wird aufgespannt durch eine Abszisse 61, entlang welcher die Haarlängen in mehreren, z. B. sieben, Klassen aufgetragen werden, und eine Ordinate 62, entlang welcher die Häufigkeit (Anzahl) der Messwerte in jeder Klasse aufgetragen wird. Die Häufigkeitswerte sind für jede Klasse als Säulen mit entsprechenden Höhen eingezeichnet.
Die Auswertung der Bilder 5.1, 5.2, 5.n erfolgt vorzugsweise online, d. h. während des Messvorgangs. In einer seriellen Variante des erfindungsgemässen Verfahrens beginnt die Aufnahme des nächsten Bildes 5.2 erst nach Abschluss der Auswertung des
vorhergehenden Bildes. In einer parallelen Variante wird hingegen schon während der Auswertung des vorhergehenden Bildes 5.1 mit der Aufnahme des nächsten Bildes 5.2 begonnen. Gegenüber der seriellen Variante hat die parallele Variante den Vorteil einer höheren Messgeschwindigkeit und damit einer kürzeren Gesamtmesszeit, der aber durch eine hohe Rechenleistung und eine hohe Datenübertragungsrate erkauft werden muss.
Die erfindungsgemässe Auswertung einer Mehrzahl von Bildern 5.1, 5.2, 5.n dient dazu, mittels statistischer Methoden genauere und zuverlässigere Messresultate zu erhalten. Zu diesem Zweck können die zur selben Klasse gehörigen Häufigkeitswerte aus allen Bildern 5.1, 5.2, 5.n addiert, gemittelt oder auf eine andere Weise miteinander verknüpft werden, woraus ein resultierendes, von entsprechenden Achsen 71, 72 aufgespanntes Histogramm 7 entsteht. Die resultierenden Häufigkeitswerte sind mit Streuungen behaftet, die im resultierenden Histogramm 7 von Figur 3 mit Fehlerbalken angedeutet sind und in der Regel umso kleiner sein sollten, je mehr Bilder 5.1, 5.2, 5.n bei der Auswertung berücksichtigt wurden, d. h. je grösser die Zahl n. Die Zahl n liegt gemäss der vorliegenden Erfindung z. B. zwischen 10 und 10Ό00 und vorzugsweise zwischen 100 und 1000. Im Fall eines eindimensionalen Bildsensors 34 (siehe Fig. 2) können in einer ersten
Variante zunächst mehrere aufeinander folgende Bildzeilen zu einem zweidimensionalen Bild 5.1 , 5.2, 5.n, wie es in Figur 3 eingezeichnet ist, zusammengesetzt werden.
Danach erfolgt eine Auswertung des zweidimensionalen Bildes 5.1, 5.2, 5.n, wie oben beschrieben. In einer zweiten Variante wird jedes eindimensionale Bild so behandelt, wie es oben für die zweidimensionalen Bilder 5.1 , 5.2, ... , 5.n beschrieben ist. Ein einzelnes Histogramm 6.1 , 6.2, 6.n enthält dann entweder keinen Balken oder genau einen Balken der Höhe 1. Eine Information über die Häufigkeitsverteilung der Haarlängen enthält erst das resultierende Histogramm 7. Wenn die Auswertung der Bilder 5.1, 5.2, 5.n online erfolgt, kann das resultierende Histogramm 7 auf einer Anzeigeeinrichtung, z. B. einem Bildschirm, dargestellt werden, und zusätzlich können die Häufigkeitswerte und/oder die Streuungen für die einzelnen Klassen numerisch angezeigt werden. Eine Bedienungsperson kann anhand der
angezeigten Werte nach eigenem Ermessen beurteilen, wann der Messvorgang beendet werden soll. Alternativ können bei einer Online-Auswertung so viele Bilder 5.1 , 5.2, 5.n aufgenommen und ausgewertet werden, bis die Streuungen in allen Klassen einen vorgegebenen Schwellenwert unterschritten haben. In einer dritten Alternative wird eine feste, vorgegebene oder durch eine Bedienungsperson einzugebende, Anzahl n von Bildern 5.1 , 5.2, ... , 5.n aufgenommen. In einer vierten Alternative wird während einer festen, vorgegebenen oder durch eine Bedienungsperson einzugebenden, Gesamtmesszeit gemessen. Die Gesamtmesszeit T ergibt sich in jedem Fall aus der Anzahl n
aufgenommener Bilder 5.1 , 5.2, ... , 5.n und der Bildwiederholrate f gemäss der folgenden Formel:
Somit dauert z. B. eine Messung insgesamt T= 60 s, wenn n = 600 Bilder mit einer Bildwiederholrate von /= 10 Hz aufgenommen werden.
Bei der Aufnahme der Garnbilder 5.1, 5.2, ... , 5.n mit einem zweidimensionalen optoelektronischen Bildsensor 34 sollte die Belichtungszeit optimal gewählt werden. Dabei müssen zwei einander widersprechende Forderungen abgewogen werden: Einerseits sollte die Belichtungszeit möglichst lang sein, damit die Bilder 5.1, 5.2, 5.n ein hohes Signal/Rausch- Verhältnis aufweisen, andererseits sollte sie so kurz sein, dass die Bilder 5.1, 5.2, ..., 5.n nicht infolge der Garnbewegung verschmiert, sondern scharf sind.
Umgesetzt auf den konkreten Fall eines digitalen zweidimensionalen Bildsensors 34 mit einer Vielzahl von diskreten, matrixförmig angeordneten Bildelementen („Pixeln") besagt die zweite Forderung, dass bei einer vorgegebenen Garngeschwindigkeit ein Bildpunkt während der Belichtungszeit nur eine sehr kleine Anzahl p von Pixeln (1 <p < 10 und vorzugsweise. 1 <p < 3), idealerweise bloss p « 1 Pixel, überstreichen sollte. Wenn v die Garngeschwindigkeit und b der Pixelabstand in Garnlängsrichtung ist, so ergibt sich damit die maximale Belichtungszeit
V
In einem Beispiel mit v = 400 m/min, b = 10 μιη und p =2 erhält man t < 3 μβ. Um ausserdem die erste Forderung zu erfüllen, müssen die Intensität der Beleuchtung und die Empfindlichkeit des Bildsensors 34 so gewählt werden, dass sich bei einer derart kurzen Belichtungszeit t ein genügend gutes Bildsignal ergibt. Die Belichtungszeit t kann durch periodisches Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 31, d. h. stroboskopische Beleuchtung, und/oder durch periodisches Ein- und Ausschalten des Bildsensors 34, d. h. einen elektronischen Kameraverschluss, eingestellt werden.
Die Auswertung der Bilder 5.1 , 5.2, ... , 5.n erfolgt vorzugsweise in einer (in den
Zeichnungen nicht eingezeichneten) zentralen Steuereinrichtung der Vorrichtung 1. Die
Steuereinrichtung beinhaltet einen Prozessor, vorzugsweise einen digitalen Signalprozessor (DSP). Der Prozessor ist mit der optoelektronischen Garnsensoreinrichtung 3 und mit der Fördereinrichtung 4 (siehe Fig. 1) verbunden. Ein im Prozessor gespeichertes Programm steuert ihr Ein- und Ausschalten, die Intensität der Beleuchtung, das Abrufen und die Auswertung der aufgenommenen Bilder 5.1, 5.2, ... , 5.n, die Garnfördergeschwindigkeit v und/oder weitere Parameter. Dadurch steuert es den Ablauf der Bestimmung der Merkmale des Garns 9 in der Vorrichtung 1. Figur 4 zeigt ein Beispiel eines Flussdiagramms, das dem Programm zugrunde liegen kann und das eine Ausführungsform des
erfindungsgemässen Verfahrens definiert.
Die Steuereinrichtung kann so programmiert sein, dass der Messvorgang automatisch gestartet wird, sobald ein Garn 9 in die optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3 eingelegt wird. Ob ein Garn 9 eingelegt worden ist, kann die optoelektronische
Garnsensoreinrichtung 3 feststellen. In einem Bereitschaftsmodus nimmt sie periodisch Bilder auf 101, und die Steuereinrichtung wertet diese in Bezug auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Garns 9 aus. Wenn diese Auswertung ergibt 102, dass ein Garn 9 in die optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3 eingelegt worden ist, geht die Vorrichtung 1 in einen Messmodus über. Der Messvorgang wird gestartet 103, was unter anderem das Einschalten der Fördereinrichtung 4, einer Garnchangiereinrichtung, einer Garnabsaugeinrichtung etc. beinhaltet. Sobald das Garn 9 stabil durch die optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3 läuft, kann die eigentliche Messung und Auswertung 104 beginnen, wie sie anlässlich der Figur 3 beschrieben ist. Sind mehrere Bilder 5.1, 5.2, 5.n vorhanden 105, so werden sie zu einem Resultat, bspw. dem resultierenden Histogramm 7, ausgewertet 106. Wenn ein Kriterium für die Beendigung des Messvorgangs - z. B. Abstellen durch eine
Bedienungsperson, Unterschreiten eines Schwellenwertes für die Streuung, Erreichen einer vorgegebenen Anzahl n von Bildern 5.1 , 5.2, 5.n oder Erreichen einer vorgegebenen Gesamtmesszeit T- erfüllt ist 107, wird ein Resultat ausgegeben 108 und der Messvorgang beendet 109. Die Vorrichtung 1 kann wieder in den Bereitschaftsmodus übergehen oder ganz abgestellt werden.
Während des Messmodus kann die Vorrichtung 1 überprüfen 1 10, ob reguläre
Messbedingungen vorliegen, wie sie zur Messung vorgesehen sind. Dies wäre bspw. dann nicht der Fall, wenn sich das Garn 9 bzw. sein Bild in einer anderen Position befände als in den Figuren 2 und 3 eingezeichnet. Einen solchen Garnlauffehler kann die
optoelektronische Garnsensoreinrichtung 3 feststellen. Bei regulären Messbedingungen läuft der Messvorgang wie oben beschrieben ab. Sind jedoch die Messbedingungen bei einer Messung nicht regulär, so wird das dabei aufgenommene Bild nicht berücksichtigt. Je nach Programmierung der Steuereinrichtung wird dann entweder ein neues Bild aufgenommen, oder der gesamte Messvorgang wird abgebrochen und eine Warnmeldung ausgegeben 1 11. Ob ein Abbruch des Messvorgangs erfolgt, kann von einem Mass der
Abweichung von den regulären Messbedingungen oder von einer Anzahl bereits vorgängig festgestellter unregulärer Messbedingungen abhängig gemacht werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten
Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert ist. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung
1 1 Gehäuse
12-15 Führungselemente für das Garn
16 Sensorabdeckung
17 Rollenabdeckung
2 Steuereinrichtung
21 Prozessor
22 Leiterplatte
3 optoelektronische Garnsensoreinrichtung
30 optische Achse der Garnsensoreinrichtung
31 Lichtquelle
32 Beleuchtungsoptik
33 Abbildungsoptik
34 Bildsensor
4 Fördereinrichtung
5 Bild eines Garnabschnittes
6 Histogramm mit Längenverteilung aus einem einzelnen Bild
61 Abszisse
62 Ordinate
7 resultierendes Histogramm
71 Abszisse
72 Ordinate
9 Garn
90 Garnlängsachse
91 Garnkörper
92 Garnhaare
93, 94 Halbräume a Achsversetzung zwischen optischer Achse und Garnlängsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren (1) zur optoelektronischen Bestimmung der Haarigkeitslängenverteilung eines Garns (9), wobei
das Garn (9) entlang seiner Längsrichtung durch eine optoelektronische
Garnsensoreinrichtung (3) bewegt wird,
die optoelektronische Garnsensoreinrichtung (3) nacheinander eine Mehrzahl von Bildern (5.1, 5.2, .... 5. n) des Garns (9) aufnimmt (104) und
aus jedem einzelnen Bild (5.1, 5.2, 5.n) aus der Mehrzahl von Bildern (5.1 , 5.2,
5.n) mittels Bildverarbeitung ein die Haarigkeit des Garns (9) betreffendes Merkmal ausgewertet wird (104),
dadurch gekennzeichnet, dass
die aus den einzelnen Bildern (5.1 , 5.2, 5.n) ausgewerteten Merkmale miteinander verknüpft werden (106), wobei die Verknüpfung (106) eine Addition beinhaltet, so dass
aus der Verknüpfung (106) eine Häufigkeitsverteilung (7) der Haarigkeitslängen resultiert.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Anzahl aufgenommener und ausgewerteter Bilder (5.1, 5.2, 5.n) zwischen 10 und 10Ό00 und vorzugsweise zwischen 100 und 1000 liegt.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die resultierende Häufigkeitsverteilung in Form eines Histogramms (7) ausgegeben wird, das durch eine Abszisse (71), entlang welcher die Haarlängen in mehreren Klassen aufgetragen werden, und eine Ordinate (72), entlang welcher die Anzahl der entsprechenden Haarlängen in jeder Klasse aufgetragen wird, aufgespannt wird, und in dem die Anzahl der entsprechenden Haarlängen für jede Klasse als Säulen mit
entsprechenden Höhen eingezeichnet ist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildaufnahme (104) und die Bildauswertung (104) seriell erfolgen, d. h. die Aufnahme des nächsten Bildes (5.2) beginnt erst nach Abschluss der Auswertung des vorhergehenden Bildes (5.1).
Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Bildaufhahme und die
Bildauswertung parallel erfolgen, d. h. schon während der Auswertung des vorhergehenden Bildes (5.1) wird mit der Aufnahme des nächsten Bildes (5.2) begonnen.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei laufend ein
Zwischenresultat angezeigt wird, das durch Verknüpfung (106) der einander entsprechenden Merkmale aus allen bisher ausgewerteten Bildern entsteht.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die optoelektronische Garnsensoreinrichtung (3) einen optoelektronischen zweidimensionalen Bildsensor (34) mit einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten Bildelementen, die in Garnlängsrichtung einen Abstand b voneinander haben, aufweist und für die
Aufnahme (104) eines Bildes (5.1, 5.2, 5.n) eine Belichtungszeit t nach der Formel
Figure imgf000016_0001
gewählt wird, worin v eine Garngeschwindigkeit und p eine Zahl mit 1 <p < 10, vorzugsweise 1 <p < 3, ist.
Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Belichtungszeit t durch periodisches Ein- und Ausschalten einer Lichtquelle (31), d. h. stroboskopische Beleuchtung, und/oder durch periodisches Ein- und Ausschalten des Bildsensors (34), d. h. einen
elektronischen Kameraverschluss, eingestellt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vor Ausfuhrung des Verfahrens periodisch Bilder aufgenommen (101) und in Bezug auf das
Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Garns (9) ausgewertet werden (101), und bei Vorhandensein eines Garns (9) das Verfahren automatisch gestartet wird (103).
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Bilder (5.1, 5.2, ..., 5.n) zusätzlich auf das Vorliegen regulärer Messbedingungen hin ausgewertet werden (104) und im Fall von nichtregulären Messbedingungen das betreffende Bild für das Resultat nicht berücksichtigt und/oder das Verfahren abgebrochen wird (109).
Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein Kriterium für das Vorliegen regulärer Messbedingungen (1 10) eine Position des Garns (9) quer zu seiner Längsrichtung 12. Vorrichtung (1) zur optoelektronischen Bestimmung der Haarigkeitslängenverteilung eines Garns (9), beinhaltend
eine optoelektronische Garnsensoreinrichtung (3) mit einem optoelektronischen Bildsensor (34), der eine Vielzahl von Bildelementen aufweist,
eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Bildern (5.1, 5.2, ..., 5.n) des optoelektronischen Bildsensors und
eine Steuereinrichtung (2) zur Steuerung der Vorrichtung (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung zur Ausführung des
Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet sind.
PCT/CH2011/000132 2010-06-09 2011-06-01 Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung der haarigkeitslängenverteilung eines garns WO2011153650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH916/10 2010-06-09
CH00916/10A CH703262A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011153650A1 true WO2011153650A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44503422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000132 WO2011153650A1 (de) 2010-06-09 2011-06-01 Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung der haarigkeitslängenverteilung eines garns

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703262A1 (de)
WO (1) WO2011153650A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014085939A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Uster Technologies Ag Haarigkeitslängenbestimmung an einem garn
WO2014085940A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Uster Technologies Ag Charakterisierung der haarigkeitslängenverteilung eines garns
CN105696300A (zh) * 2016-03-26 2016-06-22 武汉纺织大学 一种纱线毛羽仪精确测试布边毛羽的方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271728A2 (de) 1986-12-06 1988-06-22 Robert Prof. Dr. Massen Verfahren zur Messung und/oder Überwachung von Eigenschaften von Garnen oder Seilen
US4948260A (en) 1985-12-17 1990-08-14 Zellweger Uster Ltd. Method and apparatus for examining hairiness of yarn
EP0754943A2 (de) 1995-07-20 1997-01-22 Keisokki Kogyo Co., Ltd. Garnmessgerät
US5654554A (en) 1994-11-29 1997-08-05 Zellweger Luwa Ag Method and apparatus for the recording of properties on elongate bodies
US5875419A (en) 1995-11-13 1999-02-23 Lawson-Hemphill, Inc. System and method for determining yarn hairiness
DE19818069A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von optischen Merkmalen von Garnen
DE19918780A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Fritz Stahlecker Verfahren zum Überprüfen der Haarigkeit von Garnen
DE19924840A1 (de) 1999-05-29 2000-11-30 Klaus Roehm Vorichtung zur Bestimmung der Haarigkeit von textilen Gebilden
WO2001007352A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Regis Munoz Device for observing and controlling one or more textile yarns by a succession of numerical photographs
EP1621872A2 (de) * 2003-01-08 2006-02-01 Premier Evolvics PVT. Ltd. Messen und Testen eines kontinuierlichen ausgedehnten Textilmaterials
EP2159182A1 (de) 2007-05-11 2010-03-03 Toray Industries, Inc. Fadenlauflinieninspektionsverfahren und dieses verwendendes kohlefaserherstellungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507121B1 (de) * 2008-07-22 2012-04-15 Software Competence Center Hagenberg Gmbh Verfahren zur güteprüfung von oberflächen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948260A (en) 1985-12-17 1990-08-14 Zellweger Uster Ltd. Method and apparatus for examining hairiness of yarn
EP0271728A2 (de) 1986-12-06 1988-06-22 Robert Prof. Dr. Massen Verfahren zur Messung und/oder Überwachung von Eigenschaften von Garnen oder Seilen
US5654554A (en) 1994-11-29 1997-08-05 Zellweger Luwa Ag Method and apparatus for the recording of properties on elongate bodies
EP0754943A2 (de) 1995-07-20 1997-01-22 Keisokki Kogyo Co., Ltd. Garnmessgerät
US5875419A (en) 1995-11-13 1999-02-23 Lawson-Hemphill, Inc. System and method for determining yarn hairiness
DE19818069A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von optischen Merkmalen von Garnen
DE19918780A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Fritz Stahlecker Verfahren zum Überprüfen der Haarigkeit von Garnen
DE19924840A1 (de) 1999-05-29 2000-11-30 Klaus Roehm Vorichtung zur Bestimmung der Haarigkeit von textilen Gebilden
WO2001007352A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Regis Munoz Device for observing and controlling one or more textile yarns by a succession of numerical photographs
EP1621872A2 (de) * 2003-01-08 2006-02-01 Premier Evolvics PVT. Ltd. Messen und Testen eines kontinuierlichen ausgedehnten Textilmaterials
EP2159182A1 (de) 2007-05-11 2010-03-03 Toray Industries, Inc. Fadenlauflinieninspektionsverfahren und dieses verwendendes kohlefaserherstellungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"USTER® ZWEIGLE HAIRINESS TESTER 5 Application Handbook", vol. 1.0, September 2009
BARELLA A ET AL: "A NEW HAIRINESS METER FOR YARNS", JOURNAL OF THE TEXTILE INSTITUTE, WOODHEAD PUBLISHING LIMITED, CAMBRIDGESHIRE, GB, vol. 71, no. 6, 1 November 1980 (1980-11-01), pages 277 - 283, XP001073898, ISSN: 0040-5000 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014085939A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Uster Technologies Ag Haarigkeitslängenbestimmung an einem garn
WO2014085940A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Uster Technologies Ag Charakterisierung der haarigkeitslängenverteilung eines garns
CN105696300A (zh) * 2016-03-26 2016-06-22 武汉纺织大学 一种纱线毛羽仪精确测试布边毛羽的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH703262A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kontaktwinkels aus dem Tropfenkrümmungsradius durch optische Distanzmessung
EP1949097B1 (de) Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
DE3930027A1 (de) Teilchenmessgeraet
DE69907468T2 (de) System zur farbklassifizierung von fasern
EP2475978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen abtastung eines bewegten textilmaterials
DE4228388B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen
EP0466846B1 (de) Verfahren zur messung von faserparametern mittels bilddatenverarbeitung
CH701902A2 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
WO2011153650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung der haarigkeitslängenverteilung eines garns
EP3963310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer flüssigkeit
EP1047917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserlängenmessung
AT516759B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Anzahl an Feststoffpartikeln in einem Fluidstrom
DE19818069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von optischen Merkmalen von Garnen
WO2016116291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der wirkung von wirkstoffen an nematoden und anderen organismen in wässrigen tests
CH714916B1 (de) Fasermessverfahren und -vorrichtung.
WO2014085939A1 (de) Haarigkeitslängenbestimmung an einem garn
WO2011153648A1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns
WO2022122612A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von partikeln in flüssigkeiten und gasen
WO2014085940A1 (de) Charakterisierung der haarigkeitslängenverteilung eines garns
WO1999054532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von optischen merkmalen von garnen
EP2581726A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Partikeln im Siebgut
WO2007051335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von schmutz in einem bewegten faserstrom
WO2021051210A1 (de) Optimierung eines garnherstellungsprozesses bezüglich fremdmaterialien.
WO2014029038A1 (de) Charakterisierung einer optoelektronischen messeinheit für ein textiles prüfgut
DE102008001171A1 (de) Inspektionssytem und -verfahren für die optische Untersuchung von Objektkanten, insbesondere von Waferkanten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11731238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11731238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1