WO2011147988A2 - Dental-werkzeug - Google Patents

Dental-werkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011147988A2
WO2011147988A2 PCT/EP2011/058790 EP2011058790W WO2011147988A2 WO 2011147988 A2 WO2011147988 A2 WO 2011147988A2 EP 2011058790 W EP2011058790 W EP 2011058790W WO 2011147988 A2 WO2011147988 A2 WO 2011147988A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dental tool
bite plate
navigation
ray
lower jaw
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058790
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011147988A3 (de
Inventor
Wolfgang Brunner
Bernd Kordass
Original Assignee
Zebris Medical Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebris Medical Gmbh filed Critical Zebris Medical Gmbh
Priority to EP11725019.1A priority Critical patent/EP2575671A2/de
Publication of WO2011147988A2 publication Critical patent/WO2011147988A2/de
Publication of WO2011147988A3 publication Critical patent/WO2011147988A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/045Measuring instruments specially adapted for dentistry for recording mandibular movement, e.g. face bows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods

Definitions

  • the invention relates to a dental or denta-technical tool in the form of a bite plate, with which an impression of the surface structure of a lower jaw and / or upper jaw of a vertebrate can be obtained.
  • bite plates In the dental practice, tools for obtaining impressions of a patient's tooth surfaces, which are sometimes referred to as bite plates, have long been known and in use. After the impressions obtained for a long time tooth repair and replacement elements (crowns, artificial dentition etc.) are produced.
  • the invention is based on the object of this invention to provide a tool with which the movements (articulation) of lower and upper jaw of a vertebrate, especially humans, determine in a precise manner using modern imaging and positioning techniques to let.
  • a basic idea of the invention is to provide a dental tool for obtaining correlation data relating a radiographic image to position data of a mandible and / or upper jaw of a vertebrate.
  • Another idea of the invention is to use a bite plate with optical markings, which are recognizable as such in the optical image.
  • the invention includes the idea of providing an X-ray marker configuration which is defined in a predetermined spatial association with this bite plate and has at least three X-ray marker elements which can be recognized as such in the X-ray image.
  • X-ray imaging in the context of this patent application is also to be understood as meaning other imaging layer techniques or “layer-generating” techniques for imaging internal anatomical structures of the drainage system which are not purely optical surface imaging methods, the term “X-ray marker element" is intended to mean also any marker for such imaging methods are understood.
  • the bite plate is designed as a two-sided bite plate for the simultaneous acquisition of a lower jaw and upper jaw impression.
  • the bite plate can be designed with a biteable registration medium.
  • the x-ray marker elements are firmly embedded in the bite plate.
  • the bite plate AusNFun ⁇ conditions for inserting separate X-ray marker elements has.
  • at least a portion of the embedded Röntgenmarkerelemen ⁇ te or recesses in an integrally formed extension or more extensions of the bite plate is arranged.
  • the x-ray marker elements may have the basic shape of metal spheres or lenses, in particular of Ti or a Ti alloy. But there are also other geometric shapes and the use of other, for use in imaging methods of the type in question per se known materials possible, such as plastic with embedded X-ray contrast particles, z. B. from barium sulfate.
  • the proposed tool comprises a navigation marker configuration connected to the bite plate in a predetermined spatial allocation and having at least three (eg four) navigation markers acting as marker points of an optical or infrared or ultrasonic navigation system.
  • the navigation marker configuration is arranged on a separate base body, which is releasably connectable to the Bissp!
  • the navigation marker configuration is arranged on a curved base body.
  • a further refinement is characterized in that the bite plate and the separate base body of the navigation marker configuration each have a central extension. set, each having an adapted coupling element for releasable connection between bite plate and separate body.
  • the navigation marker configuration may also be attached to a separate stylus with which certain points of the bite plate (such as the optical markers mentioned above) are scanned to provide spatial location of the bite plate and, thereafter, the desired correlation data to produce a precise correlation to provide between X-ray data and motion data obtained by means of a (different) navigation marker configuration.
  • a corrding step for rendering the radiographic image associated with the optical image using image data of the X-ray marker elements provided in the dental tool.
  • Another system includes the o. G. special dental tool a position determination arrangement for the spatial positioning of provided on the dental tool or with this in temporary assignment to be brought navigation marker elements, wherein the position determination arrangement with the Navigatä- onsmarker instituten on the dental tool in transmitter-receiver relationship related to the Dental tool as fixedly defined navigation or navigation receiver element arrangement or camera arrangement.
  • the navigation marker arrangement can consist of three to four measuring points of an optical or acoustic measuring system. But this is not a necessary condition. It could also be a system using coils, magnets, laser beams or optical patterns. It is important that all degrees of freedom of movement can be measured in relation to a "fixed" sensor part, ie, in relation to the upper jaw (OK), whereby the complete motion measuring system can only use lower jaw and upper jaw (OK) sensors loading stand. In the case of corresponding optical systems, however, measuring points with respect to the lower jaw and the upper jaw may be necessary, and additional stationary cameras are required in the room. If "sensors” or “motion sensors” are mentioned here, then a navigation marker configuration is meant by which the change in position of an object in space - in particular of the lower jaw - can be detected as a time dependency of the spatial coordinates.
  • the dental tool with registration material is placed in the patient's mouth, curing the registration material.
  • the X-ray is performed with inserted Dentai tool, with the X-ray markers are visible in the subsequent evaluation.
  • an attachment to the teeth of the lower jaw is attached to the patient or glued to this.
  • the lower jaw movement sensor can be attached to this attachment and used to record the motion.
  • the dental tool already used in X-rays is now placed between the teeth.
  • a position measurement is performed with the position sensor on the tool.
  • the lower jaw motion sensor is attached to the U-Jaw Attachment, and a second position measurement is performed. This allows a coordinate transformation from the position of the tool to the position of the U-Pine Tree Attachment.
  • the tool is removed from the patient's mouth and the movement of the lower jaw can be performed and the movement recorded by the navigation system.
  • the X-ray marker pixels can now be combined with the position of the UK motion sensor in a combined bi-processing design, and the volume images can be animated in motion on the computer.
  • FIG. 2 shows a plan view of the tool according to FIG. 1 with a navigation marker arrangement attached
  • Fig. 4 is a sketch-like representation (top view) of a tool according to a second embodiment
  • 5A to 5E sketch-like representations (in the manner of side views of a human head) for explaining the handling of a tool according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first dental tool 1 in the form of a modified two-sided bite plate 3 made of plastic with molded projections 5 and 7. While the main body of the bite plate 3 in the usual way with a perforation for advantageous handling of a recorded there in use (not shown here ) Registration material is provided, which requires no further explanation, a recess 5a is provided in the smaller projections 5, in which a (not shown here) X-ray marker element can be accommodated and fixed. The further, larger extension 7 takes a mounting plate 9 for attachment of a likewise not shown here additional part (see Fig, 2).
  • Fig. 2 shows the tool 1 of Fig. 1 with incorporated registration material! 11, in which a jaw impression can already be seen, with x-ray markers 13 inserted into the extensions 5. Furthermore, in this state of use, a navigation marker arrangement 15 is connected to the tool 1, the four navigation markers 19 attached to an arcuate plastic base 17 speckeilen case comprises ultrasonic transmitter or sensors (in other embodiments, for example, IR transmitter or receiver)
  • the X-ray markers 13 are arranged at the corners of an equilateral triangle, and the navigation markers 19 at the corners of a trapezoid.
  • the main body 17 of the navigation marker assembly 15 has a central extension region 17a in which on the one hand (not visible here) mounting means for connection to the mounting plate 9 (see FIG. 1) on the bite plate 3 and Further electrical connection components of the navigation markers are accommodated.
  • the x-ray markers 13 serve to correlate a radiograph of a vertebrate dentition area with a bite plate inserted therein to an optical image which, in a later step, is obtained from the center of the registration material using an optical imaging and digital image processing method is, or in particular to the coordinates of a predetermined position of the dentition area.
  • the attachment of the navigation marker assembly 15 also serves to obtain spatial position data of the teeth of the dentition by means of a positioning system known per se, by using the bite plate as a sort of "positioning template" into which the patient (after hardening of the registration material, of course) This defines a starting position for subsequent movement tracking by means of a navigation marker configuration attached to the lower jaw Once an (initial) position determination has been made, the position of the lower jaw can also be determined in all subsequent movement states via coordinate transformation. Methods of this type are known as such and therefore do not require a more detailed description here.
  • Fig. 3 shows once again both sides of the tool 1, each with a registered denture impression (a lower or upper jaw), which is later taken with an optical imaging method and digitized for further evaluation.
  • FIG. 4 shows as a second embodiment a tool which differs from the tool 1 according to FIGS. 1 to 3 by a distinctly recessed bite plate 3 'with inner recesses 3a, which allow a better adaptation of the basic shape to the dentition contour of the patient, a registration material 11 It is designed and mounted so that it can be "bitten through” by the patient, so that the teeth can move to their natural basic position when using the tool.
  • x-ray marker elements 13 are provided, two of which are placed on arms 6 'projecting far from the base body, and the structural design of the larger extension T and fastening elements 8' accommodated there also differs somewhat from the design of the tool 1.
  • 5A to 5E essential phases of a dental examination procedure are sketched, in which a tool according to the invention can be used appropriately and which in particular for determining the detailed sequence of articulation movements of a dentist and the resulting spatial relationships between the tooth surfaces of upper and Lower jaw serves.
  • FIG. 5A shows how the tool 1 (herein two-sided with registration material 11 on both surfaces) is disposed with an appendix 7 projecting forward to obtain a dental impression in the patient's mouth.
  • FIG. 5B shows how, in addition, a para-occlusal device 21 is attached to the front side of the teeth of the lower jaw, which has an extension 23 for receiving a partial component of a movement sensor system or a system for dynamically determining the relative positions between upper and lower jaw.
  • Fig. 5C is shown how on the one hand on the extension 7 of the dental tool 1, such a motion sensor sub-component (navigation marker assembly) 15 is mounted while a so-called.
  • Stirnbogen 25 is temporarily attached in the frontal area and on the nose of the patient, the second Sub-component 27 of the motion sensor or the positioning system stops.
  • this system is designed with ultrasound transmitters and receivers. With this configuration, a position measurement is performed.
  • the system is rebuilt to the state shown in FIG. 5D, that is, the mandibular component 15 of the positioning system is translated to the paracatal attachment 21.
  • the dental tool 1 is removed from the mouth of the patient, so that it can move the lower jaw freely and during these movements, a dynamic detection of the relative positions between the upper and lower jaw can be performed. This is the actual measurement of the movements during the articulation movement, and the combined evaluation of the position data obtained with the image data of the tooth surfaces provides a three-dimensional movement model.

Abstract

Dental-Werkzeug zur Gewinnung von Korrelations-Daten, die eine röntgenographische Abbildung in Beziehung setzen zu einer optischen Abbildung von Zahnoberflächen eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Wirbeltieres, aufweisend eine Bissplatte mit optischen Markierungen, die in der optischen Abbildung als solche erkennbar sind, und eine mit der Bissplatte in vorbestimmter räumlicher Zuordnung definiert verbundene Röntgenmarker-Konfiguration mit mindestens drei in der röntgenographischen Abbildung als solche erkennbaren Röntgenmarkerelementen.

Description

Dentai-Werkzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein zahnmedizinisches bzw. dentaitechnisches Werkzeug in Art einer Bissplatte, mit dem ein Abdruck der Oberflächenstruktur eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Wirbeltieres gewonnen werden kann.
In der zahnärztlichen Praxis sind Werkzeuge zur Gewinnung von Abdrücken der Zahnoberflächen eines Patienten, die gefegentlich als Bissplatten bezeichnet werden, seit langem bekannt und in Gebrauch. Nach den damit gewonnenen Abdrücken werden seit langem Zahnreparatur- und -ersatzelemente (Kronen, künstliche Gebissteile etc.) hergestellt.
Es sind auch Werkzeuge bekannt, mit denen die Reiativpositionen und/oder Bewegungen von Unter- und Oberkiefer eines Menschen und speziell die sogenannte Artikulationsbewegung erfasst werden können; vgl. dazu etwa die DE 35 00 605 AI und die EP 0 330 101 A2. In der DE 102 18 435 B4 der Anmelderin wird ein Werkzeug der oben erwähnten Art sowie dessen Einsatz beschrieben, das als Kombination einer herkömmlichen Bissplatte mit einem Positionsbestimmungsgerät verstanden werden und zur 3-dimensionaien Bewegungsanalyse von Zahnoberflächen von Oberkiefer und Unterkiefer relativ zueinander mittels eines Positionsbestimmungssystems (auch bezeichnet als Navigationssystem) eingesetzt werden kann. Bei diesem vorbekannten Werkzeug handelt es sich um eine Bissplatte mit einem vorspringenden Kopplungselement zur Anbringung einer Sensoranordnung, die in einem nach dem Prinzip der Laufzeitmessung von Ultraschallimpulsen arbeitenden Navigationssystem eingesetzt wird.
Seit einiger Zeit gewinnt in der Zahnmedizin das Verfahren des DVT-Votumenröntgens an Bedeutung, in dessen Ergebnis Kiefer- bzw. Zahnoberflächendaten als 3- dimensionale Volumenmodelle erstellt werden können; vgl. http://62- 91.40.207/images/oranqedental/news/3DRoentqenwegweiser.pdf.
Die Erfindung liegt im Hinblick auf diesen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug bereit zu stellen, mit dem sich die Bewegungsabläufe (Artikulation) von Unter- und Oberkiefer eines Wirbeltieres, speziell Menschen, unter Nutzung moderner Abbildungs- und Positionsbestimmungstechniken in präziser Weise bestimmen lassen.
Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst. Des Weiteren wird mit der Erfindung ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 12 oder 13 bereit gestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein grundlegender Gedanke der Erfindung besteht darin, ein Dental-Werkzeug zur Gewinnung von Korrelations-Daten, die eine röntgenographische Abbildung in Beziehung setzen zu Positions- bzw. Bewegungsdaten eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Wirbeltieres, zu schaffen. Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, hierfür eine Bissplatte mit optischen Markierungen, die in der optischen Abbildung als solche erkennbar sind, zu nutzen. Gemäß einem anderen, relativ unabhängigen Aspekt gehört zur Erfindung der Gedanke des Vorsehens einer mit der Bissplatte in vorbestimmter räumlicher Zuordnung definiert verbundenen oder temporär in Zuordnung zu bringenden Navigationsmarker-Konfiguration mit mindestens drei als Markierungspunkte eines dynamischen Positionsbestimmungssystems, insbesondere optischen bzw. Infrarot- oder Ultraschall-Navigationssystems, wirkenden Navigationsmar- kerelementen. Schließlich gehört zur Erfindung der Gedanke, eine mit dieser Bissplatte in vorbestimmter räumlicher Zuordnung definiert verbundene Röntgenmarker- Konfiguration mit mindestens drei in der röntgenographischen Abbildung als solche erkennbaren Röntgenmarkerelementen vorzusehen. Wie unter dem Begriff„röntgenographische Abbildung" im Kontext dieser Patentanmeldung auch andere bildgebende Schichttechniken oder„schichtgenerierende" Techniken zur Abbildung von inneren anatomischen Strukturen des Tausystems verstanden werden sollen, die nicht rein optische Oberflächenabbildungs-Verfahren sind, so soll unter dem Begriff „Röntgenmarkerelement" auch jeder Marker für derartige bildgebende Verfahren verstanden werden .
In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bissplatte als zweiseitige Bissplatte zur gleichzeitigen Gewinnung eines Unterkiefer- und Oberkiefer-Abdrucks ausgebildet ist. Speziell kann die Bissplatte mit einem durchbeissbaren Registrierma- teriai ausgeführt sein . In einer Ausgestaltung dieser Ausführung ist des Weiteren vorgesehen, dass die Bissplatte der Grundform eines Unter- bzw. Oberkiefers angepasst, U-förmig ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausführung sind die Röntgenmarkerelemente fest in die Bissplatte eingebettet. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Bissplatte Ausnehmun¬ gen zum Einsetzen separater Röntgenmarkerelemente aufweist. In Ausgestaltungen beider Ausführungen ist mindestens ein Teil der eingebetteten Röntgenmarkerelemen¬ te oder Ausnehmungen in einem angeformten Fortsatz oder mehreren Fortsätzen der Bissplatte angeordnet.
Speziell können die Röntgenmarkerelemente die Grundform von Metallkugeln oder - linsen, insbesondere aus Ti oder einer Ti-Legierung, haben . Es sind aber auch andere geometrische Grundformen und der Einsatz anderer, für den Einsatz in bildgebenden Verfahren der in Rede stehenden Art an sich bekannter Materialien möglich, etwa von Kunststoff mit eingebetteten Röntgenkontrast -Partikeln, z. B. aus Barium-sulfat.
In bevorzugter Ausführung umfasst das vorgeschlagene Werkzeug eine mit der Bissplatte in vorbesttmmter räumlicher Zuordnung definiert verbundene Navigationsmar- ker-Konfiguration mit mindestens drei (z. B. vier) als Markierungspunkte eines optischen bzw. infrarot- oder Ultraschall-Navigationssystem wirkenden Navigationsmar- kerelementen . Zweckmäßigerweise ist hierbei die Navigationsmarker-Konfiguration auf einem separaten Grundkörper angeordnet, welcher mit der Bissp!atte lösbar verbindbar ist. In einer Ausgestaltung dieser Ausführung ist die Navigationsmarker- Konfiguration auf einem bogenförmigen Grundkörper angeordnet.
Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bissplatte und der separate Grundkörper der Navigationsmarker-Konfiguration jeweils einen zentralen Fort- satz haben, die jeweils ein angepasstes Kopplungselement zur lösbaren Verbindung zwischen Bissplatte und separatem Grundkörper aufweisen.
Alternativ kann die Navigationsmarker-Konfiguration auch an einem separaten Taststift angebracht sein, mit dem bestimmte Punkte der Bisspiatte (etwa die weiter oben erwähnten optischen Markierungen) angetastet werden, um eine räumliche Positionsbestimmung der Bissplatte zu bewerkstelligen und hierüber die gewünschten Korrelationsdaten zur Herstellung einer präzisen Korrelation zwischen röntgenographischen Daten und mittels einer (anderen) Navigationsmarker-Konfiguration gewonnenen Bewegungsdaten bereit zu stellen.
Mit dem vorgeschlagenen Werkzeug ergibt sich ein neuartiges System zur kombinierten bildgebenden optischen und röntgenographischen Abbildung eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Wirbeltieres, zudem eine röntgenographische Abbildungs- einrichtung zur Abbildung des Unterkiefers und/oder Oberkiefers mit eingesetztem Dental-Werkzeug, eine optischen Abbildungseinrichtung zur Abbildung eines durch den Unterkiefer und/oder Oberkiefer erzeugten Eindrucks in einem in dem Dental- Werkzeug enthaltenen Registriermaterial und
eine Korreiationsstufe zur Korreiierung der röntgenographischen Abbildung mit der optischen Abbildung unter Nutzung von Bilddaten der im Dental-Werkzeug vorgesehenen Röntgenmarkerelemente gehören.
Ein weiteres System umfasst das o. g. spezielle Dental-Werkzeug eine Positionsbestimmungsanordnung zur räumlichen Positionsbestimmung der am Dental-Werkzeug vorgesehenen oder mit diesem in temporäre Zuordnung zu bringenden Navigations- markerelemente, wobei die Positionsbestimmungsanordnung eine mit den Navigatä- onsmarkerelementen am Dental-Werkzeug in Sender-Empfänger-Beziehung stehende, gegenüber dem Dental-Werkzeug als ortsfest definierte Navigationssende- bzw. Navigationsempfangselement-Anordnung oder Kameraanordnung aufweist.
Die Navigationsmarkeranordnung kann aus drei bis vier Messpunkten eines optischen oder akustischen Messsystems bestehen. Dies ist aber keine notwendige Bedingung, Es könnte sich genauso um ein System handeln, bei dem Spulen, Magnete, Laserstrahlen oder optische Muster zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass gegenüber einem„ortsfesten", d, h. in Relation zum Oberkiefer (OK) befestigten Sensorteil alle Freiheitsgrade der Bewegung gemessen werden können. Hierbei kann das komplette Bewegungsmesssystem nur aus Unterkiefer(UK)- und Oberkiefer(OK)-Sensoren be- stehen. Bei entsprechenden optischen Systemen können aber Messpunkte bezüglich des Unterkiefers und des Oberkiefers notwendig sein, und es bedarf zusätzlich stationär im Raum angeordneter Kameras. Wenn hier von„Sensoren" bzw,„Bewegungssensoren" die Rede ist, so ist damit jeweils eine Navigationsmarker-Konfiguration gemeint, mit der die Positionsveränderung eines Objektes im Raum - hier insbesondere des Unterkiefers - als Zeitabhängigkeit der Raumkoordinaten erfasst werden kann.
Die mit dem erfindungsgemäßen Dental-Werkzeug ermöglichte Prozedur zur Gewinnung von Kiefer-„Volunnendaten" läuft in bevorzugter Ausführung in Bewegung wie folgt ab;
Das Dental-Werkzeug mit Registriermaterial wird vom Patienten in den Mund genommen, wobei das Registriermaterial aushärtet. Die Röntgenaufnahme wird mit eingesetztem Dentai-Werkzeug durchgeführt, wobei bei der späteren Auswertung die Röntgenmarker sichtbar sind.
Zur Aufzeichnung der Bewegungsmuster wird dem Patienten ein Attachment an den Zähnen des Unterkiefers befestigt bzw. an diese geklebt. An diesem Attachment kann der Unterkiefer-Bewegungssensor befestigt und mit diesem die Bewegung aufgezeichnet werden. Das schon beim Röntgen verwendete Dental-Werkzeug wird nun zusätzlich zwischen den Zähnen platziert. Zunächst wird eine Posätionsmessung mit dem Positionssensor am Werkzeug durchgeführt. Danach wird bei noch eingesetztem Werkzeug der Unterkiefer Bewegungssensor am UK-Kieferattachment befestigt, und es wird eine zweite Positionsmessung durchgeführt. Dadurch kann eine Koordinatentransformation von der Position des Werkzeugs auf die Position des UK- Kieferattachments durchgeführt werden. Danach wird das Werkzeug aus dem Mund des Patienten entfernt, und die Bewegung des Unterkiefers kann durchgeführt und die Bewegung vom Navigationssystem aufgezeichnet werden.
Die Röntgenmarker-Bildpunkte können in einer kombinierten biidverarbeitenden Ausführung nun mit der Position des UK Bewegungssensors zusammengebracht und die Volumenbilder können in Bewegung am Rechner animiert werden.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen : Fig, 1 eine Draufsicht eines Werkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig, 2 eine Draufsicht des Werkzeugs nach Fig. 1 mit aufgesetzter Navigationsmar- keranordnung
Fig. 3 eine erläuternde zusätzliche Darstellung zur ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine skizzenartige Darstellung (Draufsicht) eines Werkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 5A bis 5E skizzenartige Darstellungen (in Art von Seitenansichten eines menschlichen Kopfes) zur Erläuterung der Handhabung eines erfindungsgemäßen Werkzeuges.
Fig. 1 zeigt ein erstes Dental-Werkzeug 1 in Form einer modifizierten zweiseitigen Bissplatte 3 aus Kunststoff mit angeformten Fortsätzen 5 und 7. Während der Grundkörper der Bissplatte 3 in üblicher Weise mit einer Perforierung zur vorteilhaften Handhabung eines im Einsatz dort aufgenommenen (hier nicht dargestellten) Registriermaterials versehen ist, die hier keiner weiteren Erläuterung bedarf, ist in den kleineren Fortsätzen 5 jeweils eine Ausnehmung 5a vorgesehen, in der ein (hier nicht dargestelltes) Röntgenmarkerelement untergebracht und fixiert werden kann. Der weitere, größere Fortsatz 7 nimmt eine Montageplatte 9 zur Anbringung eines hier ebenfalls nicht dargestellten Zusatzteils (siehe Fig, 2) auf.
Fig. 2 zeigt das Werkzeug 1 aus Fig. 1 mit eingebrachtem Registriermateria! 11, in dem auch bereits ein Kieferabdruck zu erkennen ist, mit in die Fortsätze 5 eingesetzten Röntgenmarkern 13. Des Weiteren ist in diesem Gebrauchszustand mit dem Werkzeug 1 eine Navigationsmarkeranordnung 15 verbunden, die vier an einem bogenförmigen Kunststoff-Grundkörper 17 angebrachte Navigationsmarker 19, im spezieilen Fall Ultraschallsender bzw. -sensoren (in anderen Ausführungen beispielsweise auch IR-Sender oder -Empfänger) umfasst
Wie in der Figur gezeigt ist, sind die Röntgenmarker 13 an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet, und die Navigationsmarker 19 an den Ecken eines Trapezes. Der Grundkörper 17 der Navigationsmarkeranordnung 15 hat einen zentralen Erweiterungsbereich 17a, in dem zum einen (hier nicht zu erkennende) Montagemittel zur Verbindung mit der Montageplatte 9 (siehe Fig. 1) an der Bissplatte 3 und des Weiteren elektrische Anschlusskomponenten der Navigationsmarker untergebracht sind.
Die Röntgenmarker 13 dienen dazu, eine röntgenographische Aufnahme eines Wirbeltier-Gebissbereiches mit darin eingesetzter Bissplatte in Beziehung zu setzen zu einer optischen Abbildung, die in einem späteren Arbeitsschritt anhand des Mitteis des Re- gistriermateriais gewonnenen Abdrucks unter Einsatz eines optischen Abbildungs- und digitalen Bildverarbeitungsverfahrens gewonnen wird, oder insbesondere zu den Koordinaten einer vorbestimmten Position des Gebissbereiches. Die Anbringung der Na- vigationsmarkeranordnung 15 dient dazu, des Weiteren mittels eines an sich bekannten Positionsbestimmungssystems räumliche Positionsdaten der Zähne des Gebisses zu gewinnen, indem die Bissplatte gewissermaßen als„Positionierungs-Schablone" benutzt wird, in die der Patient (natürlich nach Aushärtung des Registriermaterials) seine Zähne einfügt. Hierdurch wird eine Ausgangsposition für die spätere Bewegungs-Verfolgung mittels einer am Unterkiefer angebrachten Navigationsmarker- Konfiguration definiert. Wenn einmal eine (anfängliche) Positionsbestimmung erfolgt ist, lässt sich über Koordinatentransformation die Position des Unterkiefers auch in allen folgenden Bewegungszuständen bestimmen. Verfahren dieser Art sind als solche bekannt und bedürfen daher hier keiner genaueren Beschreibung.
Fig. 3 zeigt noch einmal beide Seiten des Werkzeugs 1, jeweils mit einem registrierten Gebissabdruck (eines Unter- bzw. Oberkiefers), der später mit einem optischen bildgebenden Verfahren aufgenommen und zur weiteren Auswertung digitalisiert wird.
Fig. 4 zeigt als zweite Ausführung ein Werkzeug , welches sich vom Werkzeug 1 gemäß Fig. 1 bis 3 durch eine deutlicher ausgesparte Bissplatte 3' mit Innenseitigen Ausnehmungen 3a unterscheidet, welche eine bessere Anpassung der Grundform an die Gebisskontur des Patienten ermöglichen, Ein Registriermaterial 11' ist hier so ausgebildet und angebracht, dass es vom Patienten„durchbissen" werden kann, so dass die Zähne bei Nutzung des Werkzeugs in ihre natürliche Grundposition gehen können. Ein weiterer Unterschied zum Werkstück 1 besteht darin, dass hier vier (statt drei) Röntgenmarkerefemente 13 vorgesehen sind, von denen zwei auf vom Grundkörper weit abstehenden Armen 6' platziert sind. Auch die konstruktive Ausführung des größeren Fortsatzes T und von dort untergebrachten Befestigungselementen 8' unterscheidet sich etwas von der Ausführung beim Werkzeug l. In den Fig, 5A bis 5E sind wesentliche Phasen eines zahnärztlichen Untersuchungsverfahrens skizzenartig dargestellt, bei denen ein erfindungsgemäßes Werkzeug zweckmäßig eingesetzt werden kann und welches insbesondere zur Bestimmung des detaillierten Ablaufes von Artikulationsbewegungen eines Zahnarztpatienten und der dabei auftretenden räumlichen Beziehungen zwischen den Zahnoberflächen von Ober- und Unterkiefer dient.
Fig, 5A zeigt, wie das Werkzeug 1 (hier in zweiseitiger Ausführung mit Registriermaterial 11 auf beiden Oberflächen) mit nach vorn hervorstehendem Fortsatz 7 zur Gewinnung eines Zahnabdrucks im Mund des Patienten angeordnet ist. Fig. 5B zeigt, wie außerdem an der Vorderseite der Zähne des Unterkiefers ein paraokklusales Attech- ment 21 angebracht ist, welches einen Fortsatz 23 zur Aufnahme einer Teilkomponente einer Bewegungssensorik bzw. eines Systems zur dynamischen Bestimmung der Relativpositionen zwischen Ober- und Unterkiefer aufweist.
In Fig. 5C ist gezeigt, wie einerseits am Fortsatz 7 des Dental-Werkzeugs 1 eine solche Bewegungssensorik-Teilkomponente (Navigationsmarkeranordnung) 15 angebracht ist, während im Stirnbereich und auf der Nasenwurzel des Patienten ein sog. Stirnbogen 25 vorübergehend angebracht ist, der eine zweite Teilkomponente 27 der Bewegungssensorik bzw. des Positionsbestimmungssystems hält. Beispielhaft ist dieses System mit Ultraschall-Sendern und -empfängern ausgeführt. Mit dieser Konfiguration wird eine Positionsmessung durchgeführt.
Danach wird das System in den in Fig. 5D gezeigten Zustand umgebaut, das heißt die Unterkiefer-Komponente 15 des Positionsbestimmungssystems wird auf das para- okklusale Attachment 21 umgesetzt. Danach wird das Dental-Werkzeug 1 aus dem Mund des Patienten entnommen, so dass dieser den Unterkiefer frei bewegen kann und während dieser Bewegungen eine dynamische Erfassung der relativ Positionen zwischen Ober- und Unterkiefer ausgeführt werden kann. Dies ist die eigentliche Messung der Bewegungsabläufe während der Artikulationsbewegung, und die kombinierte Auswertung der gewonnenen Positionsdaten mit den Bilddaten der Zahnoberflächen liefert ein dreidimensionales Bewegungsmodel.
Im Übrigen ist die Ausführung der Erfindung nicht auf die hier gezeigten und erläuterten Beispiele beschränkt, sondern auch in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegt.

Claims

Ansprüche
1. Dental-Werkzeug zur Gewinnung von Korrelations-Daten, die eine röntge- nographische Abbildung in Beziehung setzen zu einer optischen Abbildung von Zahnoberflächen eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Wärbeitieres, aufweisend
eine Bisspiatte mit optischen Markierungen, die in der optischen Abbildung als solche erkennbar sind, und
eine mit der Bissplatte in vorbestimmter räumlicher Zuordnung definiert verbun¬ dene Röntgenmarker-Konfiguration mit mindestens drei in der röntgenographi- schen Abbildung als solche erkennbaren Röntgenmarkerelementen.
2. Dentai-Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Röntgenmarkerelemente fest in die Bissplatte eingebettet sind.
3. Dentai-Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Bissplatte Ausnehmungen zum Einsetzen separater Röntgenmarkerelemente aufweist.
4. Dental-Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei mindestens ein Teil der eingebetteten Röntgenmarkerelemente oder Ausnehmungen in einem angeformten Fortsatz oder mehreren Fortsätzen der Bissplatte angeordnet ist.
5. Dental-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Röntgenmarkerelemente die Grundform von Metallkugeln oder -linsen haben und insbesondere aus Ti oder einer Ti-Legierung bestehen.
6. Dental-Werkzeug zur Gewinnung von mit einer röntgenographischen Abbildung korrelierten Posttionsdaten eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Wirbeltieres, aufweisend
eine Bisspiatte und
eine mit der Bissplatte in vorbestimmter räumlicher Zuordnung definiert verbundene oder temporär in Zuordnung zubringende Navigationsmarker-Konfiguration mit mindestens drei als Markierungspunkte eines dynamischen Positionsbestimmungssystems, insbesondere optischen bzw. Infrarot- oder Ultraschall- Navigationssystems, wirkenden Navigationsmarkerelementen.
7. Dental-Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und Anspruch 6, wobei mindestens ein Teil der Röntgenmarkerelemente zugleich als optische Markierung ausgebildet ist, die in einer optischen Abbildung von Impressionen in der Bissplatte erkennbar sind,
8. Dental-Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bissplatte als zweiseitige Bissplatte zur gleichzeitigen Gewinnung eines Unterkiefer- und Oberkiefer-Abdrucks und/oder mit einem durchbeißbaren Registriermate- rial ausgebildet ist.
9. Dental-Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Navigati- onsmarker-Konfiguration auf einem separaten Grundkörper angeordnet ist, welcher mit der Bissplatte lösbar verbindbar ist
10. Dental-Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Navigati- onsmarker-Konfiguration auf einem bogenförmigen Grundkörper angeordnet ist.
11. Dental-Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Bissplatte und der separate Grundkörper der Navigationsmarker-Konfiguration jeweils einen zentra- ien Fortsatz bzw. eine Erweiterung aufweisen, die jeweils ein angepasstes Kopp- lungselement zur lösbaren Verbindung zwischen Bissplatte und separatem Grundkörper aufweisen.
12. System zur kombinierten bildgebenden optischen und röntgenographischen Abbildung eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Wirbeltieres, mit einem Dental-Werkzeug nach einem der Ansprüch 1 bis 5,
einer optischen Abbiidungseinrichtung zur Abbildung eines durch den Unterkiefer und/oder Oberkiefer erzeugten Eindrucks von Zahnoberflächen in einem in dem Dentai-Werkzeug enthaltenen Registriermaterial und
einer Korrelationsstufe zur Korrelierung der röntgenographischen Abbildung mit der optischen Abbildung unter Nutzung von Bilddaten der im Dental-Werkzeug vorgesehenen Röntgenmarkerelemente.
13. System zur kombinierten röntgenographischen Abbildung und Bewegungsanalyse eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Wirbeltieres, mit einem Dental-Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 11,
einer röntgenographischen Abbiidungseinrichtung zur Abbildung des Unterkiefers und/oder Oberkiefers mit eingesetztem Dental-Werkzeug, und
einer Positionsbestimmungsanordnung zur räumlichen Positionsbestimmung der am Dental-Werkzeug vorgesehenen Navigationsmarkerelemente, wobei die Positionsbestimmungsanordnung eine mit den Navigationsmarkerelementen am Dental- Werkzeug in Sender-Empfänger-Beziehung stehende, gegenüber dem Dental- Werkzeug als ortsfest definierte Navigationssende- bzw. Navigationsempfangs- e!ement-Anordnung oder Kameraanordnung aufweist.
14. System nach Anspruch 13, welches zusätzlich aufweist:
ein Unterkiefer-Attachment zur temporären Anbringung an der Zahnreihe des Unterkiefers, welches eine Navigationsmarker-Konfiguration mit mindestens drei als Markierungspunkte eines dynamischen Positionsbestimmungssystems, insbesondere optischen bzw. Infrarot- oder Ultraschall-Navigationssystems, wirkenden Navigationsmarkerelementen.
15. System nach Anspruch 14, mit
einer der Positionsbestimmungsanordnung nachgeordneten Auswertungseinrichtung zur Gewinnung von Bewegungsdaten während eines Bewegungsablaufes des Unterkiefers gegenüber dem Oberkiefer.
PCT/EP2011/058790 2010-05-28 2011-05-30 Dental-werkzeug WO2011147988A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11725019.1A EP2575671A2 (de) 2010-05-28 2011-05-30 Dental-werkzeug zur gewinnung von korrelations-daten von abbildungen eines kiefers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021934.7 2010-05-28
DE102010021934A DE102010021934A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Dental-Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011147988A2 true WO2011147988A2 (de) 2011-12-01
WO2011147988A3 WO2011147988A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=44626985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058790 WO2011147988A2 (de) 2010-05-28 2011-05-30 Dental-werkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2575671A2 (de)
DE (1) DE102010021934A1 (de)
WO (1) WO2011147988A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105953U1 (de) 2011-09-21 2011-10-20 Zebris Medical Gmbh Bissgabel und Bissnahme-Set
DE102011117550A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Zebris Medical Gmbh Artikulatoranordnung und Verfahren zum Betrieb eines Artikulators
DE202013001910U1 (de) 2013-02-27 2013-04-09 Zebris Medical Gmbh Bissgabelanordnung und System zur Bewegtbild-Darstellung des Gebisses
DE102013204207A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Zebris Medical Gmbh Bissgabel mit Aussparungen
WO2014139944A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Polymetric GmbH Verfahren zur überlagerung von digitalisierten darstellungen und referenzmarkereinrichtung
DE202014102968U1 (de) 2014-06-30 2015-07-01 Zebris Medical Gmbh Kopplungslöffel
DE202014103131U1 (de) 2014-07-08 2015-07-13 Zebris Medical Gmbh Paraokklusaler Bügel und Unterkiefer-Messbogen
DE102014102111A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Zebris Medical Gmbh Verfahren zur Visualisierung zahnmedizinisch relevanter anatomischer Relationen und/oder Strukturen
DE102014102770A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Zebris Medical Gmbh Bissgabel sowie Verfahren und System zur Darstellung eines Gebisses
DE102014111643A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Zebris Medical Gmbh Bewegtbild-Erzeugungsverfahren zur Erzeugung einer koordinatengetreuen Bewegungsbildfolge des Gebisses eines Wirbeltiers
DE202015105356U1 (de) 2015-10-09 2016-10-12 Zebris Medical Gmbh Bissgabel mit Stegen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111020A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Merz Dental Gmbh Gebissabdruckvorrichtung, Gebissabdruckset sowie Verfahren zur Abformung und lagerichtiger Registrierung einer Kieferanordnung
EP2754411A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 Kaltenbach & Voigt GmbH Elektronisches Registriergerät zur Erfassung von Kieferbewegungen
DE102015115034A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Sicat Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlungsplanung
IT201700012278A1 (it) * 2017-02-06 2018-08-06 Paolo Bernardi dispositivo per orientare immagini tac e immagini da scansioni ottiche per l'implantologia dentale
FR3093636B1 (fr) * 2019-03-12 2022-08-12 Modjaw Procede de recalage de modeles virtuels des arcades dentaires d’un individu avec un referentiel dudit individu
DE102019106403A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Jörg Schlieper Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Kieferrelationsdaten
DE202019101429U1 (de) 2019-03-13 2019-03-19 Jörg Schlieper Bißgabel
CN111145876B (zh) * 2019-12-27 2023-12-29 成都牙讯科技有限公司 一种牙科图片排列方法、系统、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500605A1 (de) 1985-01-10 1986-07-10 Markus Dr. 5300 Bonn Hansen Vorrichtung zur messung der positionen und bewegungen des unterkiefers relativ zum oberkiefer
EP0330101A2 (de) 1988-02-26 1989-08-30 Erhard Dr. Schrader Vorrichtung zur Analyse der Artikulationsbewegung zwischen Oberkiefer und Unterkiefer
DE10218435B4 (de) 2002-04-25 2010-03-04 Zebris Medical Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Bewegungsanalyse von Zahnoberflächen des Oberkiefers in Relation zum Unterkiefer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002309220B2 (en) * 2001-05-31 2008-05-15 Image Navigation Ltd. Image guided implantology methods
DE102005004213A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Neumeyer, Stefan, Dr. Volumen-Tomographie-System sowie Bissplatte zur Verwendung bei einem solchen System
US8043091B2 (en) * 2006-02-15 2011-10-25 Voxelogix Corporation Computer machined dental tooth system and method
US7835811B2 (en) * 2006-10-07 2010-11-16 Voxelogix Corporation Surgical guides and methods for positioning artificial teeth and dental implants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500605A1 (de) 1985-01-10 1986-07-10 Markus Dr. 5300 Bonn Hansen Vorrichtung zur messung der positionen und bewegungen des unterkiefers relativ zum oberkiefer
EP0330101A2 (de) 1988-02-26 1989-08-30 Erhard Dr. Schrader Vorrichtung zur Analyse der Artikulationsbewegung zwischen Oberkiefer und Unterkiefer
DE10218435B4 (de) 2002-04-25 2010-03-04 Zebris Medical Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Bewegungsanalyse von Zahnoberflächen des Oberkiefers in Relation zum Unterkiefer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117550A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Zebris Medical Gmbh Artikulatoranordnung und Verfahren zum Betrieb eines Artikulators
DE202011105953U1 (de) 2011-09-21 2011-10-20 Zebris Medical Gmbh Bissgabel und Bissnahme-Set
DE202013001910U1 (de) 2013-02-27 2013-04-09 Zebris Medical Gmbh Bissgabelanordnung und System zur Bewegtbild-Darstellung des Gebisses
DE102013204207A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Zebris Medical Gmbh Bissgabel mit Aussparungen
JP2016513481A (ja) * 2013-03-04 2016-05-16 ツェブリス メディカル ゲーエムベーハーZebris Medical GmbH 空所を伴うバイトフォーク
WO2014139944A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Polymetric GmbH Verfahren zur überlagerung von digitalisierten darstellungen und referenzmarkereinrichtung
DE102014102111B4 (de) 2014-02-19 2018-08-23 Zebris Medical Gmbh Verfahren zur Visualisierung zahnmedizinisch relevanter anatomischer Relationen und/oder Strukturen
DE102014102111A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Zebris Medical Gmbh Verfahren zur Visualisierung zahnmedizinisch relevanter anatomischer Relationen und/oder Strukturen
DE102014102770A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Zebris Medical Gmbh Bissgabel sowie Verfahren und System zur Darstellung eines Gebisses
DE102014102770B4 (de) * 2014-03-03 2020-04-23 Zebris Medical Gmbh Bissgabel sowie Verfahren und System zur Darstellung eines Gebisses
DE202014102968U1 (de) 2014-06-30 2015-07-01 Zebris Medical Gmbh Kopplungslöffel
DE202014103131U1 (de) 2014-07-08 2015-07-13 Zebris Medical Gmbh Paraokklusaler Bügel und Unterkiefer-Messbogen
DE102014111643A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Zebris Medical Gmbh Bewegtbild-Erzeugungsverfahren zur Erzeugung einer koordinatengetreuen Bewegungsbildfolge des Gebisses eines Wirbeltiers
DE202015105356U1 (de) 2015-10-09 2016-10-12 Zebris Medical Gmbh Bissgabel mit Stegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021934A1 (de) 2011-12-01
WO2011147988A3 (de) 2012-04-12
EP2575671A2 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2575671A2 (de) Dental-werkzeug zur gewinnung von korrelations-daten von abbildungen eines kiefers
EP2964136B1 (de) Bissgabel mit aussparungen
EP1105067B1 (de) Verfahren zur rechnergesteuerten herstellung von zahnersatz
DE102014102770B4 (de) Bissgabel sowie Verfahren und System zur Darstellung eines Gebisses
DE102011005802A1 (de) Elektronisches Registriergerät zur Erfassung von Kieferbewegungen
EP3422996B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer unterkieferbewegung
DE202005021815U1 (de) Vorrichtung für die Vermessung der Kondylen einer Person und zur Montage wenigstens eines Kiefermodells in einem Artikulator
EP1903979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnersatzteilen
DE102013211200A1 (de) Scanbarer Löffel zur Herstellung einer Dentalprothese
DE202013001910U1 (de) Bissgabelanordnung und System zur Bewegtbild-Darstellung des Gebisses
AT507887A4 (de) Vorrichtung zum scannen eines dentalmodellabbilds mit artikulator
DE202014102968U1 (de) Kopplungslöffel
EP3445269B1 (de) Verfahren und system zur erfassung der ausrichtung von wenigstens einer bohrhülse in einer für die lagerichtige implantation von zahnimplantaten hergestellten bohrschablone
WO2018130656A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer unterkieferbewegung
WO2020079249A1 (de) Positionierungselement zur relativen positionierung des unterkiefers
WO2017042156A1 (de) Verfahren zur behandlungsplanung
DE102014102111B4 (de) Verfahren zur Visualisierung zahnmedizinisch relevanter anatomischer Relationen und/oder Strukturen
EP2594227A2 (de) Abformvorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von intraoralen Strukturen sowie eine entsprechende Einscanvorrichtung
DE102017125671B4 (de) Haltevorrichtung für Röntgenfilme
DE102012003929A1 (de) Verfahren und System zur navigierten dentalen Implantologie und zur Bestimmung von Kiefergelenksbahnen
WO2018065487A1 (de) Haltebogen zur verankerung von bewegungssensoren und verfahren zu deren herstellung
EP3113715B1 (de) Einbringpfosten, system und verfahren zum erfassen der lage eines eingebrachten implantats
DE19728864C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Plazierung von Dental-Implantaten und Verfahren zur exakten Positionierung von Dentalimplantaten
DE102005040738A1 (de) Mittel und Verfahren zur Registrierung dreidimensionaler Bilddaten
DE102015101147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Werten eines Gebisses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011725019

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011725019

Country of ref document: EP