WO2011147518A1 - Abgasturbolader mit verdrehbarer verstelleinrichtung - Google Patents

Abgasturbolader mit verdrehbarer verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011147518A1
WO2011147518A1 PCT/EP2011/002097 EP2011002097W WO2011147518A1 WO 2011147518 A1 WO2011147518 A1 WO 2011147518A1 EP 2011002097 W EP2011002097 W EP 2011002097W WO 2011147518 A1 WO2011147518 A1 WO 2011147518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
exhaust gas
gas turbocharger
wheel
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Bassler
Torsten Hirth
Peter Knauel
Siegfried Sumser
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2011147518A1 publication Critical patent/WO2011147518A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine specified in the preamble of claim 1.
  • DE 10 2008 039 085 A1 discloses an internal combustion engine for a motor vehicle, with an exhaust gas turbocharger, which a compressor in an intake of the
  • Exhaust line of the exhaust tract coupled spiral channel and a turbine wheel comprises, which arranged within a receiving space of the turbine housing and for driving a rotatably connected via a shaft to the turbine wheel
  • the turbine comprises an adjusting device, by means of which a spiral inlet cross section of the spiral channel and a
  • Nozzle cross-section of the spiral channel to the receiving space are adjustable together.
  • An inventive exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine comprising a turbine, which comprises at least one of the exhaust gas of the internal combustion engine through-flowable spiral channel and a receiving space in which a Radinen exhibiting turbine wheel of the turbine is received, which is acted upon via a nozzle cross-section of the spiral channel with the exhaust gas, wherein the turbine comprises an adjusting device which is movable between at least one nozzle cross-section releasing position and the nozzle cross section contrasting narrowing position, characterized by, the adjusting device is arranged at least in regions on a side of the wheel back of the turbine wheel facing away from the wheel outlet.
  • the adjusting device is thus arranged in a thermomechanically very favorable region of the turbine or the reduced side of the exhaust gas turbocharger.
  • the turbine of the exhaust gas turbocharger according to the invention not only the described, in terms of their dimensions or dimensions geometrically small design, but also the adjusting device and thus a variability, by means of which at least almost the entire map of the internal combustion engine to low load ranges an air requirement to represent a desired torque or a desired power of the internal combustion engine and an exhaust gas recirculation demand for reducing the emissions of the internal combustion engine can be influenced.
  • the turbine of the invention By adjusting the turbine of the invention
  • Exhaust gas turbocharger at different operating points at least almost the entire map of the internal combustion engine adaptable, resulting in an efficient operation of the internal combustion engine with low fuel consumption and low emissions, especially nitrogen oxide emissions, soot emissions and C0 2 emissions results.
  • the exhaust gas turbocharger according to the invention is in both applications in
  • Utility vehicle area as well as in applications in the passenger car sector can be used. in particular in the field of application of a charge
  • Downsizing concept are designed. Especially in the field of development of internal combustion engines for passenger cars, the turbine thus meets the requirements with regard to the representation of a very favorable emission behavior of the internal combustion engine, a high functional performance of the safety
  • the adjusting device In an advantageous embodiment of the invention, the adjusting device
  • the adjusting device is at least predominantly not only stored in a thermo-mechanically favorable region of the exhaust gas turbocharger, but the exhaust gas turbocharger also has a low space requirement, which solves or even avoids package problems, especially in a space-critical area such as an engine compartment of a motor vehicle. Furthermore The number of parts of the exhaust gas turbocharger can be kept in a small frame, which is associated with low costs for the exhaust gas turbocharger.
  • the nozzle cross-section and / or a spiral inlet cross-section of the spiral channel is adjustable, wherein, for example, the
  • the adjusting device comprises, for example, an adjusting ring, which is connected to a Versperranalysis, in particular in the form of a tongue.
  • a rotary and / or translational movement of the adjusting the Versperranalysis is particularly rotatory moves, which with the setting (release or contrast narrowing of the nozzle cross-section and / or the
  • the adjusting device is mounted on a turbine housing of the turbine as a housing part and / or on a bearing housing of the exhaust gas turbocharger as housing part, wherein the adjusting device is advantageously accommodated at least partially in the bearing housing of the exhaust gas turbocharger, then this integration of the adjusting device into the bearing housing of the exhaust gas turbocharger is advantageous insofar as as a result Fix- and reference points of the adjusting device are in a range that by a lubricating oil and / or by an optionally existing additional water cooling of the
  • Exhaust gas turbocharger experienced only damped temperature fluctuations due to a heat input by the hot exhaust gas.
  • Another advantage of the integration in the bearing housing is further that an at least almost complete decoupling of
  • Turbine housing can occur by a flange connection to an inlet and outlet and sides of the bearing housing and by the supporting devices on the adjusting device as a frequently undefinable disturbance.
  • the exhaust gas turbocharger invention represents a growing mass product, which is a variable turbine for adaptation to different operating points of
  • Exhaust gas turbochargers thus save costs in the context of this series production, but at the same time allows the fulfillment of requirements for an air supply in the Interaction with a combustion of the internal combustion engine, in particular with regard to the consumption and emission behavior derselbigen as a strategic feature of the internal combustion engine.
  • the adjusting device comprises at least one concentric with the axis of rotation of the turbine wheel
  • Adjusting disc which is connected to at least one Versperranalysis, wherein the VersperrAvem by rotating the adjusting between the at least one, the nozzle cross-section releasing position and the nozzle cross-section contrasting narrowing position is movable, wherein the adjusting in the axial direction of the turbine wheel to the Rastructure then on the The wheel outlet facing away from the Radiess is arranged.
  • the adjusting disk is formed, for example, as a heat shield and arranged in the axial direction of the turbine wheel at least partially predominantly between the bearing housing and the turbine wheel, whereby the functional performance of the adjustment is very high. This holds the
  • Fig. 1 is a schematic diagram of an internal combustion engine with a
  • Exhaust gas turbocharger which comprises a single-flow multi-segment turbine as a turbine of the exhaust gas turbocharger;
  • FIG. 2 is a schematic longitudinal sectional view of the turbine of FIG. 1;
  • FIG. Fig. 3 in fragmentary form a schematic longitudinal sectional view of an alternative
  • Fig. 5 shows a detail of a schematic longitudinal sectional view of another
  • FIG. 8 is a schematic cross-sectional view of the turbine of FIG. 7; FIG.
  • FIG. 10 is a schematic cross-sectional view of another embodiment of the turbine according to the preceding figures.
  • the charging device 14 comprises an exhaust gas turbocharger 16, which has a compressor 20 arranged on an air side 18 of the internal combustion engine 10 with a compressor wheel 22.
  • the air is applied to form an air-fuel mixture with fuel, followed by a spark ignition or auto-ignition of the air-fuel mixture and a subsequent combustion desselbigen done.
  • An exhaust gas resulting from this combustion is first removed from the cylinders 12 by means of an exhaust gas piping 40 on an exhaust gas side 42 of the internal combustion engine 10, whereby in each case the exhaust gas of three cylinders 12 is brought together.
  • the combined exhaust gas of the left in the image plane three cylinder 12 is traceable by means of an exhaust gas recirculation device 44 from the exhaust side 42 to the air side 18.
  • the exhaust gas recirculation device 44 comprises an exhaust gas recirculation valve 46, by means of which an amount of recirculated to the air side 18 exhaust gas is adjustable.
  • the exhaust gas flows through the exhaust gas recirculation valve 46 and through a
  • Exhaust gas recirculation cooler 48 by means of which the recirculated exhaust gas is to be cooled, before it according to a direction arrow 50 of the air side 18 sucked and compressed air is supplied.
  • Exhaust gas recirculation makes it possible to reduce emissions, in particular nitrogen oxide and
  • a non-recirculated portion of the exhaust gas is feasible by means of the exhaust pipe 40 via a flood 52 to a arranged on the exhaust side 42 turbine 54 of the exhaust gas turbocharger 16, wherein the turbine 54 is formed as a single-flow Vario multi-segment turbine. That is, the turbine 54 includes a turbine housing 57 that includes a plurality of spiral channels 56a-c.
  • the spiral channels 56a-c each have a nozzle cross-section, via which a turbine wheel 58 of the turbine 54 arranged in the turbine housing 57 can be acted upon by the exhaust gas of the internal combustion engine 10.
  • the nozzle cross sections are in the circumferential direction of the
  • Turbine wheel 58 arranged distributed over the circumference and thus connected in series.
  • the exhaust gas turbocharger 16 the internal combustion engine 10 is in one
  • the turbine 54 comprises an adjusting device 60, by means of which the nozzle cross sections and optionally spiral inlet cross sections of the spiral channels 56a-c are adjustable.
  • the adjusting device is thereby controlled by a control device 62 of the
  • Internal combustion engine 10 is controlled and adapted to different operating points at least almost the entire map of the internal combustion engine 10.
  • the exhaust gas flows out of the turbine 54 via a wheel outlet 80 of the turbine wheel 58 and flows through an exhaust aftertreatment device 66, from which the exhaust gas is purified before it flows according to a directional arrow 68 to the environment.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the turbine 54, which comprises a turbine housing 57, in which the turbine wheel 58 is received and by the exhaust gas
  • the adjusting device 60 comprises a plurality of locking bodies 70, hereinafter also referred to as tongues
  • the tongues 70 are moved about a rotational axis D of the turbine wheel 58 by a rotational movement of the adjusting disc 72 for power control of the turbine 54, whereby at least the
  • Nozzle cross section of the spiral channel 56a at least partially released or can be narrowed contrast.
  • the adjusting 72 is included
  • Impairment of the adjustment of the tongues 70 can be reduced or even avoided.
  • Such a bore takes place, for example, in a nozzle ring region of the tongues 70.
  • These axial thrust compensation elements cooperate with sealing measures, which include, for example, a sealing bearing element 74, by means of which the turbine 54 or the turbine housing 57 is sealed against a bearing housing 76, so that a too high heat input into the bearing housing 76 and in the in the
  • Bearing housing 76 mounted shaft 64 and in the bearing device 78 is avoided.
  • the adjusting device 60 is partially located on a side 82 of a wheel back 84 facing away from a wheel outlet 80 of the turbine wheel 58 arranged the turbine wheel 58, whereby the adjusting device 60 is protected from an excessive heat input by the turbine 54 flowing through the exhaust gas.
  • the rotatably mounted adjusting disc 72 acts as a heat shield, which shields the bearing housing 76 from a heat input through the exhaust gas.
  • the adjusting plate 72 is then arranged directly on the Rauß 84 then predominantly between the bearing housing 76 and the turbine wheel 58.
  • the storage of the adjusting disc 72 is carried out on a small diameter D Ze ntrier on the bearing housing 76, whereby favorable conditions are created with respect to the cover and low Verstellide.
  • the sealing bearing element 74 shown in FIG. 2 may be designed as a sliding element or as a ball bearing.
  • the adjustment of the tongues 70 takes place by an introduction of force on a relative to the diameter D centering larger diameter D SCh ub via an elastic
  • Pusher element 86 which is formed for example as a push rod or push band and connected to the adjusting plate 72.
  • the adjusting disk 72 and thus the tongues 70 are moved by an actuator, wherein the power transmission to the adjusting disk is optionally effected by means of a toothed rack, directly or via further transmission elements.
  • this is a direct force transmission from the actuator via a connecting rod without diverting to the adjustment disk 72, whereby there are h under the conditions of a large quotient ⁇ > Sch "relatively low Herstell procedure.
  • the actuator is designed as an electrical Versteilmotor
  • the power transmission to the adjusting plate 72 is also possible via a push rod on which a rack is fixed, in which an output of the adjusting engages for adjusting a displacement of the adjusting disc 72.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the turbine 54, wherein the tongues 70 in the axial direction according to a directional arrow 99 on both sides, that is on one side in the direction of the wheel outlet 80 and on one side opposite this side are each connected to a disc 88 and 90, respectively.
  • the adjusting device 60 which is referred to as a tongue slider, in the
  • Turbine housing 57 mounted on bearings 92 and 94 movable on this.
  • sealing elements 96 and 98 are provided at both bearings, for example, as piston rings for a piston of
  • Internal combustion engine 10 are formed.
  • the use of various joining methods such as welding, screwing, pressing or the like is possible.
  • the tongues 70 are formed integrally with the disks 88 and 90 and, for example, are cast in one piece.
  • FIG. 4 and 5 each show a further embodiment of the turbine 54, wherein the tongue slide as a unit from the tongues 70 and the described in connection with FIG. 3, connected to the tongues 70 discs 88 and 90 on the side of the bearing housing 76 directly to the bearing housing 76 is mounted. Because of the low temperatures on the bearing housing 76, measures for minimizing the friction between the turbine housing 76 and the disc 90 movable relative thereto and rotatably mounted on the bearing housing 94 are also possible. Such
  • Measure is for example a shown in FIG. 5 ball bearing 100, via which the disc 90 is rotatably mounted on the bearing housing 76 relative to the bearing housing 76.
  • the housing counter contour 102 surrounds the housing
  • Turbine wheel 58 in the circumferential direction on a part of the axial extent according to the directional arrow 99 of the turbine wheel 58th
  • FIGS. 7 and 8 show that a rotatably mounted adjusting lever 104 of the
  • Adjusting device 60 which is pivotable about a pivot axis 108 according to a directional arrow 106, engages in a groove 110 of the disc 90 of the adjusting device 60.
  • the adjusting device 60 is rotated and thus the performance of the turbine 54 can be adjusted.
  • FIGS. 9 and 10 show an alternative embodiment of the turbine 54 and the turbine housing 57.
  • the turbine 54 in this case has spiral channels 56a and 56b and 56a-c with respective spiral inlet cross sections A s and respective nozzle cross sections A R , by means of the tongues 70 are adjustable together. It is again illustrated in FIGS. 9 and 10 that the tongues 70 rotate in accordance with directional arrows 114 around the
  • Rotary axis D of the turbine wheel 58 are rotatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (16) für eine Verbrennungskraftmaschine (10), mit einer Turbine (54), welche wenigstens einen, von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbaren Spiralkanal (56a-c) sowie einen Aufnahmeraum umfasst, in welchem ein einen Radrücken (84) aufweisendes Turbinenrad (58) der Turbine (54) aufgenommen ist, welches über einen Düsenquerschnitt (AR) des Spiralkanals (56a-c) mit dem Abgas beaufschlagbar ist, wobei die Turbine (54) eine Versteileinrichtung (60) umfasst, welche zwischen zumindest einer den Düsenquerschnitt (AR) freigebenden Stellung und einer den Düsenquerschnitt (AR) demgegenüber verengenden Stellung bewegbar ist, wobei die Verstelleinrichtung (60) wenigstens bereichsweise auf einer einem Radaustritt (80) abgewandten Seite des Radrückens (84) des Turbinenrads (58) angeordnet ist.

Description

ABGASTURBOLADER MIT VERDREHBARER VERSTELLEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Die DE 10 2008 039 085 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Abgasturbolader, welcher einen Verdichter in einem Ansaugtrakt der
Brennkraftmaschine und eine Turbine in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine umfasst, wobei die Turbine ein Turbinengehäuse aufweist, das eine mit einer
Abgasleitung des Abgastrakt gekoppelten Spiralkanal und ein Turbinenrad umfasst, welches innerhalb eines Aufnahmeraums des Turbinengehäuses angeordnet und zum Antreiben eines über eine Welle drehfest mit dem Turbinenrad verbundenen
Verdichterrads des Verdichters mit durch den Spiralkanal führbaren Abgas der
Brennkraftmaschine beaufschlagbar ist. Die Turbine umfasst eine Versteileinrichtung, mittels welcher ein Spiraleneintrittsquerschnitt des Spiralkanals sowie ein
Düsenquerschnitt des Spiralkanals zum Aufnahmeraum gemeinsam einstellbar sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abgasturbolader der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass er ein verbessertes thermomechanisches Verhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Turbine, welche wenigstens einen, von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Spiralkanal sowie einen Aufnahmeraum umfasst, in welchem ein einen Radrücken aufweisendes Turbinenrad der Turbine aufgenommen ist, welches über einen Düsenquerschnitt des Spiralkanals mit dem Abgas beaufschlagbar ist, wobei die Turbine eine VerStelleinrichtung umfasst, welche zwischen zumindest einer den Düsenquerschnitt freigebenden Stellung und einer den Düsenquerschnitt demgegenüber verengenden Stellung bewegbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die VerStelleinrichtung wenigstens bereichsweise auf einer einem Radaustritt abgewandten Seite des Radrückens des Turbinenrads angeordnet ist.
Die Versteileinrichtung ist somit in einem thermomechanisch sehr günstigen Bereich der Turbine bzw. der gemindert heißen Seite des Abgasturboladers angeordnet. Dadurch sind die Funktlonserfüllungssicherheit der VerStelleinrichtung und damit des gesamten Abgasturboladers negative Beeinflussungen infolge eines erhöhten Wärmeeintrags in die Versteileinrichtung durch das heiße, die Turbine durchströmende Abgas reduziert oder vermieden, was mit einer sehr hohen Funktlonserfüllungssicherheit des Abgasturboladers auch über eine hohe Lebensdauer desselbigen hinweg einhergeht.
Vor dem Hintergrund fortwährender Verschärfungen von Emissionsgrenzwerten, insbesondere durch den Gesetzgeber und insbesondere hinsichtlich Stickoxid- (NOx-) und Rußemissionen, ergibt sich eine massive Beeinflussung von Aufladeeinrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen. Durch wachsende Anforderungen hinsichtlich der
Ladedruckbereitstellung aufgrund von hohen Abgasrückführ-Raten in mittleren
Lastbereichen bis hin zur Volllast der Verbrennungskraftmaschinen ist es erforderlich, eine solche Turbine eines Abgasturboladers hinsichtlich ihrer Dimensionen bzw.
Ausmaße geometrisch klein zu gestalten. Geforderte, hohe Turbinenleistungen werden somit durch eine Steigerung der Aufstaufähigkeit bzw. einer Reduzierung der
Schluckfähigkeit der Turbine im Zusammenspiel mit der betreffenden
Verbrennungskraftmaschine realisiert. Des Weiteren wird das Eintrittsdruckniveau durch eine Erhöhung des Abgasgegendrucks durch eine stromab der Turbine angeordnete Abgasnachbehandlungseinrichtung, beispielsweise einen Rußfilter, weiterhin nach oben getrieben, was eine weitere Verkleinerung der Turbine hinsichtlich ihrer Ausmaße bzw. ihrer Dimensionen erfordert, was mit einem geringeren Wirkungsgrad der Turbine einhergeht, um die Leistungsanforderungen auf einer Verdichterseite des
Abgasturboladers mit dieser Turbine für eine Luft-Abgaslieferung befriedigen zu können, falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind.
Zur Befriedigung von Verbrauchs- und Emissionsanforderungen zumindest nahezu im gesamten Kennfeld der Verbrennungskraftmaschinen weist die Turbine des erfindungsgemäßen Abgasturboladers nicht nur die geschilderte, hinsichtlich ihrer Ausmaße bzw. Dimensionen geometrisch kleine Ausgestaltung, sondern auch die VerStelleinrichtung und damit eine Variabilität auf, mittels welcher zumindest nahezu im gesamten Kennfeld der Verbrennungskraftmaschine bis hin zu niederen Lastbereichen ein Luftbedarf zur Darstellung eines gewünschten Drehmoments bzw. einer gewünschten Leistung der Verbrennungskraftmaschine sowie ein Abgasrückführungsbedarf zur Reduzierung der Emissionen der Verbrennungskraftmaschine beeinflusst werden können. Durch die Versteileinrichtung ist die Turbine des erfindungsgemäßen
Abgasturboladers an unterschiedliche Betriebspunkte zumindest nahezu im gesamten Kennfeld der Verbrennungskraftmaschine anpassbar, woraus ein effizienter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit einem geringen Kraftstoffverbrauch sowie geringen Emissionen, insbesondere Stickoxid-Emissionen, Ruß-Emissionen und C02-Emissionen resultiert.
Der erfindungsgemäße Abgasturbolader ist dabei sowohl bei Anwendungen im
Nutzkraftwagenbereich als auch bei Anwendungen im Personenkraftwagenbereich einsetzbar. insbesondere im Anwendungsfeld einer Aufladung einer
Verbrennungskraftmaschine eines Personenkraftwagens spielt die Beeinflussung des Instationärverhaltens der Verbrennungskraftmaschine durch die variable Aufstaufähigkeit der Turbine durch die Versteileinrichtung eine wichtige Rolle, welche zu einem sehr guten Fahrverhalten führt, und das auch bei in ihren Hubraumvolumina stark reduzierten Verbrennungskraftmaschinen mit hohen spezifischen Leistungen, die gemäß dem
Downsizing-Konzept ausgestaltet sind. Insbesondere im Bereich der Entwicklung von Verbrennungskraftmaschinen für Personenkraftwagen erfüllt die Turbine somit die Anforderungen hinsichtlich der Darstellung eines sehr günstigen Emissionsverhaltens der Verbrennungskraftmaschine, einer hohen Funktionserfüllungssicherheit des
Abgasturboladers sowie hinsichtlich geringer Kosten, was aus einer geringen Teileanzahl der Turbine des erfindungsgemäßen Abgasturboladers resultiert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die VerStelleinrichtung
wenigstens bereichsweise zumindest auf der dem Radaustritt abgewandten Seite des Radrückens des Turbinenrads bewegbar an einem Gehäuseteil, insbesondere in einem Gehäuseteil, des Abgasturboladers gelagert. Dadurch ist die Versteileinrichtung zumindest überwiegend nicht nur in einem thermomechanisch günstigen Bereich des Abgasturboladers gelagert, sondern der Abgasturbolader weist auch einen geringen Bauraumbedarf auf, was Package-Probleme insbesondere in einem platzkritischen Bereich wie einem Motorraum eines Kraftwagens löst oder gar vermeidet. Des Weiteren kann die Teileanzahl des Abgasturboladers in einem geringen Rahmen gehalten werden, was mit geringen Kosten für den Abgasturbolader einhergeht.
Mittels der Versteileinrichtung ist beispielsweise der Düsenquerschnitt und/oder ein Spiraleneintrittsquerschnitt des Spiralkanals einstellbar, wobei beispielsweise der
Düsenquerschnitt und der Spiraleneintrittsquerschnitt vorteilhafterweise gemeinsam einstellbar sind. Dazu umfasst die VerStelleinrichtung beispielsweise einen Verstellring, welcher mit einem Versperrkörper, insbesondere in Form einer Zunge, verbunden ist. Durch eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung des Verstellrings wird der Versperrkörper insbesondere rotatorisch bewegt, was mit der Einstellung (Freigeben bzw. demgegenüber Verengen des Düsenquerschnitts und/oder des
Spiraleneintrittquerschnitts) einhergeht.
Ist die Versteileinrichtung an einem Turbinengehäuse der Turbine als Gehäuseteil und/oder an einem Lagergehäuse des Abgasturboladers als Gehäuseteil gelagert, wobei die VerStelleinrichtung vorteilhafterweise zumindest teilweise in dem Lagergehäuse des Abgasturboladers aufgenommen ist, so ist diese Integration der Versteileinrichtung in das Lagergehäuse des Abgasturboladers insofern vorteilbehaftet, als dadurch Fix- und Bezugspunkte der VerStelleinrichtung in einem Bereich liegen, die durch ein Schmieröl und/oder durch eine gegebenenfalls vorhandene zusätzliche Wasserkühlung des
Abgasturboladers nur gedämpfte Temperaturschwankungen infolge eines Wärmeeintrags durch das heiße Abgas erfahren. Ein weiterer Vorteil der Integration in das Lagergehäuse liegt ferner darin, dass eine zumindest nahezu vollständige Entkopplung der
VerStelleinrichtung von Kräften und Verformungen realisiert ist, welche über das
Turbinengehäuse durch eine Flanschanbindung an einem Ein- und Austritt und auf Seiten des Lagergehäuses und durch dessen Abstützvorrichtungen auf die VerStelleinrichtung als häufig undefinierbare Störgröße auftreten können.
Im Rahmen einer Serienfertigung von Kraftwagen, korrespondierender
Verbrennungskraftmaschinen sowie dazu korrespondierender Abgasturbolader stellt der erfindungsgemäße Abgasturbolader ein wachsendes Massenprodukt dar, welcher eine variable Turbine zur Anpassung an unterschiedliche Betriebspunkte der
Verbrennungskraftmaschine, ein sehr gutes thermodynamisches Verhalten sowie eine hohe Betriebszuverlässigkeit auch unter höchsten Temperatur- und Druckänderungen aufweist, und das bei einer nur geringen Teileanzahl. Der erfindungsgemäße
Abgasturbolader spart somit Kosten im Rahmen dieser Serienfertigung ein, ermöglicht jedoch gleichzeitig die Erfüllung von Anforderungen hinsichtlich einer Luftversorgung im Zusammenspiel mit einer Verbrennung der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere hinsichtlich des Verbrauchs- und Emissionsverhalten derselbigen als strategisches Hauptmerkmal der Verbrennungskraftmaschine.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Versteileinrichtung zumindest eine konzentrisch zur Drehachse des Turbinenrads angeordnete
Verstellscheibe, welche mit wenigstens einem Versperrkörper verbunden ist, wobei der Versperrkörper durch Drehen der Verstellscheibe zwischen der zumindest einen, den Düsenquerschnitt freigebenden Stellung und der den Düsenquerschnitt demgegenüber verengenden Stellung bewegbar ist, wobei die Verstellscheibe in axialer Richtung des Turbinenrads an den Radrücken anschließend auf der dem Radaustritt abgewandten Seite des Radrückens angeordnet ist. Die Verstellscheibe ist dabei beispielsweise als Hitzschild ausgebildet und in axialer Richtung des Turbinenrads zumindest bereichsweise überwiegend zwischen dem Lagergehäuse und dem Turbinenrad angeordnet, wodurch der Funktionserfüllungsumfang der Verstellscheibe sehr hoch ist. Dies hält die
Teileanzahl der Turbine des erfindungsgemäßen Abgasturboladers gering, was mit geringen Kosten sowie mit einer sehr hohen Robustheit der Turbine und damit des gesamten Abgasturboladers einhergeht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Verbrennungskraftmaschine mit einem
Abgasturbolader, welcher eine einflutige Vario-Mehrsegment-Turbine als Turbine des Abgasturboladers umfasst;
Fig. 2 eine schematische Längsschnittansicht der Turbine gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer alternativen
Ausführungsform der Turbine gemäß den vorhergehenden Figuren;
Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß der vorhergehenden Figuren;
Fig. 5 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß den vorhergehenden Figuren;
Fig. 6 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß der vorhergehenden Figuren;
Fig. 7 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Turbine gemäß der vorhergehenden Figuren;
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht der Turbine gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Turbine gemäß den vorhergehenden Figuren; und
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Turbine gemäß der vorhergehenden Figuren.
Die Fig. 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 10 mit sechs Zylindern 12, wobei die Verbrennungskraftmaschine 10 mittels einer Aufladeeinrichtung 14 aufgeladen ist. Die Aufladeeinrichtung 14 umfasst einen Abgasturbolader 16, welcher einen auf einer Luftseite 18 der Verbrennungskraftmaschine 10 angeordneten Verdichter 20 mit einem Verdichterrad 22 aufweist.
Während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 saugt diese gemäß einem Richtungspfeil 24 Luft an, die durch einen Luftfilter 26 strömt und durch den Luftfilter 26 gereinigt wird. Anschließend strömt die Luft gemäß einem Richtungspfeil 28 durch den Verdichter 20 und wird von dem Verdichterrad 22 verdichtet und dadurch erwärmt. Zur Abkühlung der verdichteten und erwärmten Luft strömt diese weiter gemäß
Richtungspfeilen 30 durch einen Ladeluftkühler 32 der Aufladeeinrichtung 14, bevor sie gemäß Richtungspfeilen 34 weiter zu einem Luftverteiler 36 auf der Luftseite 18 der Verbrennungskraftmaschine 10 strömt, von welchem sie gemäß Richtungspfeilen 38 in die Zylinder 12 einströmt.
In den Zylindern 12 wird die Luft zur Bildung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches mit Kraftstoff beaufschlagt, woraufhin eine Fremdzündung oder eine Selbstzündung des Luft-Kraftstoff- Gemisches sowie eine anschließende Verbrennung desselbigen erfolgt. Ein aus dieser Verbrennung resultierendes Abgas wird mittels einer Abgasverrohrung 40 auf einer Abgasseite 42 der Verbrennungskraftmaschine 10 zunächst aus den Zylindern 12 abgeführt, wobei jeweils das Abgas dreier der Zylinder 12 zusammengeführt wird. Das zusammengeführte Abgas der in der Bildebene linken drei Zylinder 12 ist mittels einer Abgasrückführeinrichtung 44 von der Abgasseite 42 auf die Luftseite 18 rückführbar.
Dazu umfasst die Abgasrückführeinrichtung 44 ein Abgasrückführventil 46, mittels welchem eine Menge des auf die Luftseite 18 rückzuführenden Abgases einstellbar ist. Das Abgas strömt durch das Abgasrückführventil 46 sowie durch einen
Abgasrückführkühler 48, mittels welchem das rückzuführende Abgas zu kühlen ist, bevor es gemäß einem Richtungspfeil 50 der auf der Luftseite 18 angesaugten und verdichteten Luft zugeführt wird. Diese mittels der Abgasrückführeinrichtung 44 realisierten
Abgasrückführung ermöglicht es, die Emissionen, insbesondere Stickoxid- und
Rußemissionen der Verbrennungskraftmaschine 10 in einem geringen Rahmen zu halten, um somit aktuelle sowie zukünftige Emissionsgrenzwerte, die insbesondere durch den Gesetzgeber vorgegeben sind bzw. werden, zu erfüllen.
Ein nicht rückgeführter Teil des Abgases ist mittels der Abgasverrohrung 40 über eine Flut 52 zu einer auf der Abgasseite 42 angeordneten Turbine 54 des Abgasturboladers 16 führbar, wobei die Turbine 54 als einflutige Vario-Mehrsegment-Turbine ausgebildet ist. Das bedeutet, dass die Turbine 54 ein Turbinengehäuse 57 umfasst, welches eine Mehrzahl von Spiralkanälen 56a-c umfasst. Die Spiralkanäle 56a-c weisen dabei jeweils einen Düsenquerschnitt auf, über welche ein in dem Turbinengehäuse 57 angeordnetes Turbinenrad 58 der Turbine 54 mit dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 10 beaufschlagbar ist. Die Düsenquerschnitte sind dabei in Umfangsrichtung des
Turbinenrads 58 über dessen Umfang verteilt angeordnet und somit seriell geschaltet. Mittels des Abgasturboladers 16 ist die Verbrennungskraftmaschine 10 in einem
Stauaufladebetrieb betreibbar, da eine Mischung des Abgases in Strömungsrichtung des Abgases stromauf der Spiralkanäle 56a-c erfolgt. Die Turbine 54 umfasst eine VerStelleinrichtung 60, mittels welcher die Düsenquerschnitte sowie gegebenenfalls Spiraleneintrittsquerschnitte der Spiralkanäle 56a-c einstellbar sind. Die Versteileinrichtung wird dabei von einer Regelungseinrichtung 62 der
Verbrennungskraftmaschine 10 geregelt und an unterschiedliche Betriebspunkte zumindest nahezu im gesamten Kennfeld der Verbrennungskraftmaschine 10 angepasst.
Durch die Beaufschlagung des Turbinenrads 58 mit dem Abgas wird dieses angetrieben, wobei das Turbinenrad 58 drehfest mit einer Welle 64 des Abgasturboladers 16 verbunden ist, mit welcher wiederum das Verdichterrad 22 drehfest verbunden ist. Somit ist das Verdichterrad 22 über die Welle 64 von dem Turbinenrad 58 antreibbar.
Das Abgas strömt über einen Radaustritt 80 des Turbinenrads 58 aus der Turbine 54 hinaus und durchströmt eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 66, von welcher das Abgas gereinigt wird, bevor es gemäß einem Richtungspfeil 68 an die Umwelt strömt.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Turbine 54, welche ein Turbinengehäuse 57 umfasst, in welchem das Turbinenrad 58 aufgenommen und von dem Abgas
beaufschlagbar ist, welches durch den Spiralkanal 56a strömt. Die Versteileinrichtung 60 umfasst eine Mehrzahl von Versperrkörper 70, im Folgenden auch als Zungen
bezeichnet, die mit einer Verstellscheibe 72 fest verbunden sind. Die Zungen 70 werden durch eine Drehbewegung der Verstellscheibe 72 zur Leistungsregelung der Turbine 54 um eine Drehachse D des Turbinenrads 58 bewegt, wodurch zumindest der
Düsenquerschnitt des Spiralkanals 56a zumindest bereichsweise freigegeben oder demgegenüber verengt werden kann. Die Verstellscheibe 72 ist dabei mit
Axialschubkompensationselementen versehen, welche in Form von gezielten
Abdichtungen und definierten Druckbohrungen vorliegen, sodass Störkräfte infolge eines auf die Verstellscheibe 72 wirkende Axialschubs und somit eine negative
Beeinträchtigung der Verstellung der Zungen 70 reduzierbar oder gar vermieden sind. Eine solche Bohrung erfolgt beispielsweise in einem Düsenringbereich der Zungen 70. Diese Axialschubkompensationselemente wirken zusammen mit Abdichtmaßnahmen, welche beispielsweise ein Dicht-Lager-Element 74 umfassen, mittels welchem die Turbine 54 bzw. das Turbinengehäuse 57 gegenüber einem Lagergehäuse 76 abgedichtet ist, so dass ein allzu hoher Wärmeeintrag in das Lagergehäuse 76 sowie in die in dem
Lagergehäuse 76 gelagerte Welle 64 sowie in die Lagereinrichtung 78 vermieden ist.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die VerStelleinrichtung 60 bereichsweise auf einer einem Radaustritt 80 des Turbinenrads 58 abgewandten Seite 82 eines Radrückens 84 des Turbinenrads 58 angeordnet, wodurch die VerStelleinrichtung 60 vor einem allzu großen Wärmeeintrag durch das die Turbine 54 durchströmende Abgas geschützt ist. Die drehbar gelagerte Verstellscheibe 72 fungiert als Hitzschild, welche das Lagergehäuse 76 vor einem Hitzeeintrag durch das Abgas abschirmt. Dazu ist die Verstellscheibe 72 sich direkt an den Radrücken 84 anschließend überwiegend zwischen dem Lagergehäuse 76 und dem Turbinenrad 58 angeordnet.
Die Lagerung der Verstellscheibe 72 erfolgt auf einem geringen Durchmesser DZentrier am Lagergehäuse 76, wodurch günstige Bedingungen hinsichtlich der Abdeckung und geringer Verstellkräfte geschaffen sind. Das in der Fig. 2 dargestellte Dicht-Lager- Element 74 kann als Gleitelement oder als Kugellagerung ausgebildet sein.
Die Verstellung der Zungen 70 erfolgt durch eine Krafteinleitung auf einem gegenüber dem Durchmesser DZentrier größeren Durchmesser DSChub über ein elastisches
Schubelement 86, welches beispielsweise als Schubstange oder Schubband ausgebildet und mit der Verstellscheibe 72 verbunden ist. Bewegt wird die Verstellscheibe 72 und damit die Zungen 70 von einem Aktor wobei die Kraftübertragung auf die Verstellscheibe gegebenenfalls mittels einer Zahnstange, direkt oder über weitere Übertragungselemente erfolgt.
Vorteilhaft hierbei ist eine direkte Kraftübertragung von dem Aktor über eine Schubstange ohne Umlenken auf die Verstellscheibe 72, wodurch unter den Bedingungen eines großen Quotienten ^>Sch"h relativ geringe Herstellkräfte vorliegen. Somit ist ein
^Zentri r
besonders großer Quotient Dschub vorteilhaft.
^Zentrier
Ist der Aktor als elektrischer Versteilmotor ausgebildet, ist die Kraftübertragung auf die Verstellscheibe 72 auch über eine Schubstange möglich, an welcher eine Zahnstange fixiert ist, in welche ein Abtrieb des Verstellmotors zur Einregelung eines Verstellwegs der Verstellscheibe 72 eingreift. Je nach Verstellweg ist es vorteilhaft, die Schubstange, das Schubband oder dergleichen entsprechend einer zu durchlaufenden Bogenlänge elastisch auszugestalten.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Turbine 54, wobei die Zungen 70 in axialer Richtung gemäß einem Richtungspfeil 99 beidseitig, das heißt auf einer Seite in Richtung des Radaustritts 80 als auch auf einer dieser Seite gegenüberliegenden Seite mit je einer Scheibe 88 bzw. 90 verbunden sind. Über die Scheiben 88 und 90 ist die VerStelleinrichtung 60, welche als Zungenschieber bezeichnet wird, in dem
Turbinengehäuse 57 über Lagerstellen 92 und 94 bewegbar an diesem gelagert. Zur Vermeidung von Leckagen sind an beiden Lagerstellen 92 und 94 Dichtelemente 96 bzw. 98 vorgesehen, die beispielsweise als Kolbenringe für einen Kolben der
Verbrennungskraftmaschine 10 ausgebildet sind. Zur Verbindung der Zungen 70 mit den Scheiben 88 und 90 ist der Einsatz diverser Fügeverfahren wie Schweißen, Schrauben, Verpressen oder dergleichen möglich. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Zungen 70 mit den Scheiben 88 und 90 komplett einstückig ausgebildet und beispielsweise einteilig abgegossen sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform der Turbine 54, wobei der Zungenschieber als Einheit aus den Zungen 70 und den in Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen, mit den Zungen 70 verbundenen Scheiben 88 und 90 auf Seiten des Lagergehäuses 76 direkt an dem Lagergehäuse 76 gelagert ist. Aufgrund der geringen Temperaturen am Lagergehäuse 76 sind an der Lagerstelle 94 auch Maßnahmen zur Minimierung der Reibung zwischen dem Turbinengehäuse 76 und der relativ zu diesem bewegbaren und drehbar an dieser gelagerten Scheibe 90 möglich. Eine solche
Maßnahme ist beispielsweise ein in der Fig. 5 gezeigtes Kugellager 100, über welches die Scheibe 90 an dem Lagergehäuse 76 relativ zu dem Lagergehäuse 76 drehbar gelagert ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Turbine 54, welche in Fig. 6 gezeigt ist, ist eine Gehäusegegenkontur 02 des Turbinenrads 58 zusammen mit dem Zungenschieber, das heißt mit den Zungen 70 und den Scheiben 88 und 90, relativ zum Turbinengehäuse 57 sowie zum Lagergehäuse 76 verdrehbar. Dies stellt einen weiteren Freiheitsgrad durch Anpassung der Turbine an die unterschiedlichen Betriebspunkte zumindest nahezu im gesamten Kennfeld der Verbrennungskraftmaschine 10 dar.
Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, umgibt dabei die Gehäusegegenkontur 102 das
Turbinenrad 58 in dessen Umfangsrichtung auf einem Teil der axialen Erstreckung gemäß dem Richtungspfeil 99 des Turbinenrads 58.
Die Fig. 7 und 8 zeigen, dass ein drehbar gelagerter Verstellhebel 104 der
VerStelleinrichtung 60, welcher gemäß einem Richtungspfeil 106 um eine Schwenkachse 108 verschwenkbar ist, in eine Nut 110 der Scheibe 90 der VerStelleinrichtung 60 eingreift. Durch eine Verdrehung einer mit dem Verstellhebel 104 zusammenwirkenden Verstellwelle 1 2 kann die Versteileinrichtung 60 verdreht und somit die Leistung der Turbine 54 eingestellt werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine alternative Ausführungsform der Turbine 54 bzw. des Turbinengehäuses 57. Die Turbine 54 weist dabei Spiralkanäle 56a und 56b bzw. 56a-c mit jeweiligen Spiraleneintrittsquerschnitten As und jeweiligen Düsenquerschnitten AR auf, die mittels den Zungen 70 gemeinsam einstellbar sind. In den Fig. 9 und 10 ist nochmals verdeutlicht, dass die Zungen 70 rotatorisch gemäß Richtungspfeilen 114 um die
Drehachse D des Turbinenrads 58 verdrehbar sind.

Claims

Daimler AG Patentansprüche
1. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine (10), mit einer Turbine (54), welche wenigstens einen, von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbaren Spiralkanal (56a-c) sowie einen Aufnahmeraum umfasst, in welchem ein einen Radrücken (84) aufweisendes Turbinenrad (58) der Turbine (54) aufgenommen ist, welches über einen Düsenquerschnitt (AR) des Spiralkanals (56a- c) mit dem Abgas beaufschlagbar ist, wobei die Turbine (54) eine
VerStelleinrichtung (60) umfasst, welche zwischen zumindest einer den
Düsenquerschnitt (AR) freigebenden Stellung und einer den Düsenquerschnitt (AR) demgegenüber verengenden Stellung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die VerStelleinrichtung (60) wenigstens bereichsweise auf einer einem Radaustritt (80) abgewandten Seite des Radrückens (84) des Turbinenrads (58) angeordnet ist.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versteileinrichtung (60) wenigstens bereichsweise zumindest auf der dem Radaustritt (80) abgewandten Seite des Radrückens (84) des Turbinenrads (58) bewegbar an einem Gehäuseteil des Abgasturboladers (16) gelagert ist.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versteileinrichtung (60) an einem Turbinengehäuse (57) der Turbine (54) als Gehäuseteil und/oder an einem Lagergehäuse (76) des Abgasturboladers (16) als Gehäuseteil gelagert ist.
4. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Versteileinrichtung (60) zumindest teilweise in einem Lagergehäuse (76) des Abgasturboladers (16) aufgenommen ist.
5. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versteileinrichtung (60) zumindest eine konzentrisch zur Drehachse (D) des Turbinenrads (58) angeordnete Verstellscheibe (72) umfasst, welche mit
wenigstens einem Versperrkörper (70) verbunden ist, wobei der Versperrkörper (70) durch Drehen der Verstellscheibe (72) zwischen der zumindest einen, den
Düsenquerschnitt (AR) freigebenden Stellung und der den Düsenquerschnitt (AR) demgegenüber verengenden Stellung bewegbar ist, wobei die Verstellscheibe (72) sich in axialer Richtung (99) des Turbinenrads (58) an den Radrücken (84) anschließend auf der dem Radaustritt (80) abgewandeten Seite des Radrückens (84) angeordnet ist.
6. Abgasturbolader nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellscheibe (72) an zumindest einem Gehäuseteil, insbesondere dem Lagergehäuse (76) des Abgasturboladers (16) und/oder einem Turbinengehäuse (57) der Turbine (54), relativ zu dem Gehäuseteil drehbar gelagert ist.
7. Abgasturbolader nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellscheibe (72) und das Gehäuseteil mittels zumindest einem Dicht-Lager- Element (74) gegeneinander abgedichtet sind.
8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellscheibe (72) als Hitzeschild ausgebildet ist.
9. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Bewegung der VerStelleinrichtung (60) zu Einstellung des Düsenquerschnitts (AR) eine das Turbinenrad (58) in radialer Richtung zumindest bereichsweise überdeckende Gehäusegegenkontur (102) eines Turbinengehäuses (57) der Turbine (54) mitbewegbar ist.
PCT/EP2011/002097 2010-05-28 2011-04-27 Abgasturbolader mit verdrehbarer verstelleinrichtung WO2011147518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021927.4 2010-05-28
DE201010021927 DE102010021927A1 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147518A1 true WO2011147518A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44275660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002097 WO2011147518A1 (de) 2010-05-28 2011-04-27 Abgasturbolader mit verdrehbarer verstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010021927A1 (de)
WO (1) WO2011147518A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1473248A (en) * 1975-01-04 1977-05-11 G Sojuz Ni Traktor I Turbochargers
DE4315474C1 (de) * 1993-05-10 1994-09-29 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10237413A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2006015559A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Cz A.S. Turbocharger with variable turbine geometry
EP2085576A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Hyundai Motor Company Turbolader variabler Geometrie und Steuerverfahren dafür
DE102008039085A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1473248A (en) * 1975-01-04 1977-05-11 G Sojuz Ni Traktor I Turbochargers
DE4315474C1 (de) * 1993-05-10 1994-09-29 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10237413A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2006015559A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Cz A.S. Turbocharger with variable turbine geometry
EP2085576A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Hyundai Motor Company Turbolader variabler Geometrie und Steuerverfahren dafür
DE102008039085A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021927A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053951B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102011084782A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102004035044A1 (de) Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE102007017843A1 (de) Turboladeranordnung
DE102014223044A1 (de) Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102014208703A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
EP2576989B1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102010051777A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012023408A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
WO2011110209A1 (de) Stauaufgeladene verbrennungskraftmaschine
DE102012016984B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine
WO2011147518A1 (de) Abgasturbolader mit verdrehbarer verstelleinrichtung
DE102011115251A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102016011838A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
WO2009018896A1 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten abgasturbolader
DE102010055101A1 (de) Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102011016529A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine
DE102019206216B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010021926A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102011010742A1 (de) Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
EP2049771B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102021116217A1 (de) Abgaskühler zum Kühlen von Abgas einer Brennkraftmaschine sowie eine Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE202016100736U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11716382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11716382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1