WO2011141416A2 - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011141416A2
WO2011141416A2 PCT/EP2011/057405 EP2011057405W WO2011141416A2 WO 2011141416 A2 WO2011141416 A2 WO 2011141416A2 EP 2011057405 W EP2011057405 W EP 2011057405W WO 2011141416 A2 WO2011141416 A2 WO 2011141416A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
voltage
switching device
switching
communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057405
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011141416A3 (de
Inventor
Reinhard Maier
Sebastian Nielebock
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2011800232770A priority Critical patent/CN102893479A/zh
Priority to EP11723311A priority patent/EP2569840A2/de
Priority to JP2013509529A priority patent/JP2013530667A/ja
Priority to US13/697,989 priority patent/US20130062970A1/en
Publication of WO2011141416A2 publication Critical patent/WO2011141416A2/de
Publication of WO2011141416A3 publication Critical patent/WO2011141416A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/50Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Definitions

  • the invention relates to a switching device for the interposition between a three-phase supply network and a single-phase connection such as a Steckdo ⁇ se.
  • the energy storage of electrically powered vehicles are often charged in the near future on low voltage networks. Because of the large amount of energy that must be stored in a short time in the vehicle, the charging device ⁇ expected to have a very high power input. The burden on the low-voltage grid will thus increase considerably compared to today.
  • a measure of the load of the network is the voltage drop at the network impedances, which leads to a relation to the no-load voltage reduced voltage at the input of the charger.
  • the terminal voltage of the three phases of the supply network is unbalanced by under ⁇ Kunststofferie voltage drops.
  • the switching device comprises:
  • the switching device is expediently provided between a connection such as a socket and the three-phase supply network. It determines the phase voltage of at least one of the three phases of the supply network. It is expedient if the voltage of all three phases is determined. Furthermore, it is expedient if the highest voltage of the three phases it is ⁇ averages. The phase with the highest voltage is the least stressed phase. The detected phase with the highest voltage to the lines for single-phase transfer voltage is preferably connected to the Wegmit ⁇ stuffs. Put simply, for example, the phase with the highest voltage is forwarded to the socket.
  • the switching device preferably has a communication device for communication with a device connected to the lines for the single-phase transmission of voltage.
  • the communication device is designed to make no switching by the switching means to signals of the device.
  • the energy storage or charger are ensured that the switching device does not change the forwarded phase during the charging process.
  • the switching device comprises means for measuring the current has in the lines for single-phase transfer voltage.
  • These can ⁇ example, be configured as a current transformer.
  • the switching device can determine independently of the device, whether just performance is retrieved from the lines for single-phase transmission of voltage. The switching device can then avoid during these times automatically and without external influence from switching the phase.
  • an electrical consumer in particular a charger for charging a memory for electrical energy, with
  • a communication device for communication with a switching device.
  • the communication device is designed to deliver signals to the switching device, which are interpretable by the switching device so that the switching device omits or can make a switchover between different phases of the supply network.
  • the switching device can be designed both for current measurement and have a communication device. In other words, the two possibilities described can be combined.
  • a supply network comprises three phase lines 1, a neutral conductor 2 and a ground conductor 3.
  • a charging device 5 for an electrically operated vehicle is connected to a socket (not shown) and thus indirectly connected to the supply network.
  • the charger 5 charges the Anlagenbat ⁇ terie. 6
  • the neutral conductor 2 and the ground conductor 3 are directly connected through to the socket and thus also to the charger 5.
  • the phase lines 1 of the supply network and the individual phase line 9 of the socket is a
  • Switching device provided, which includes a measuring and control device 4, a switch 7 and a power converter 8.
  • the measuring and control device 4 uses the current transformer 8 to determine whether the charger 5 or an otherwise ⁇ connected device works and causes a flow of current.
  • the current flow or its mean or RMS value is compared with a threshold value.
  • This threshold can be specified. It can for example be set so that it makes a distinction between chargers for electric vehicles or similar devices to the power ⁇ upper limit for single-phase lines and other consumers with lower power. He can also be laid that way be that a shortfall is virtually no current flow, in other words, that the threshold is only un ⁇ undershot when almost no power drawn.
  • the measuring and control device 4 determines the phase line 1 with the highest voltage.
  • the mean or effective value is expediently considered. If this is determined, the switch 7 is driven so that the determined Pha ⁇ se, just those with the highest voltage, so lowest load, connected to the outlet. In other words, the charger or another device at the socket automatically accesses the phase line 1, which had the highest voltage at the time of the last measurement by the measuring and control device 4.
  • the measurement and control ⁇ means 4 should not react immediately when an (apparent) change in the circumstances in which, but only when ⁇ play, 1 second, or, in other examples 5 s to let 10 to elapse s or 100 ms ,
  • the charger 5 is equipped with a communication device.
  • this is known per se as "Power Line Communication" -
  • PLC PLC Interface
  • This interface is used to feed back a signal to the network and for measuring and con ⁇ troll means 4 when the charger actually operates a charging process.
  • the signal is received and interpreted by the measuring and control device 4. If the measuring and control device 4 receives a suitably designed signal from the charger 5, the phase line 1 is no longer switched as a consequence. This can for example be valid until the charger 5 sends a corresponding signal that allows switching as ⁇ . Expediently, the measuring and control device 4 has another possibility of undertaking switchover again.
  • the measurement and con troll ⁇ s device 4 may go out without current flow to the outlet thereof, that a switch is possible again after a period of, for example, 1 minute or more particularly the 10th
  • the measuring and control device 4 of this second example also has the current transformer 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Es wird ein Phasenumschalter angegeben, der die am geringsten belastete Phase eines dreiphasigen Versorgungsnetzes zur Weiterleitung an einen einphasigen Anschluss auswählt.

Description

Beschreibung Schalteinrichtung Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zur Zwischenschaltung zwischen ein dreiphasiges Versorgungsnetzwerk und einen einphasigen Anschluss wie beispielsweise eine Steckdo¬ se . Die Energiespeicher von elektrisch betriebenen Fahrzeugen werden in der nahen Zukunft häufig an Niederspannungsnetzen aufgeladen. Wegen der großen Energiemenge, die innerhalb kurzer Zeit im Fahrzeug gespeichert werden muss, haben die Lade¬ geräte voraussichtlich eine sehr hohe Anschlussleistung. Die Belastung des Niederspannungsnetzes wird dadurch gegenüber heute sehr stark zunehmen.
Ein Maß für die Belastung des Netzes ist der Spannungsabfall an den Netzimpedanzen, der zu einer gegenüber der Leerlauf- Spannung verringerten Spannung am Eingang des Ladegerätes führt. Bei einer unsymmetrischen Belastung des Netzes, beispielsweise durch das einphasige Ladegerät, wird durch unter¬ schiedliche Spannungsabfälle auch die Anschlussspannung der drei Phasen des Versorgungsnetzwerks unsymmetrisch.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schalteinrichtung anzugeben, die das oben angegebene Problem vermindert. Insbesondere soll die Schalteinrichtung ermöglichen, die Belastung des Versorgungsnetzes zu verringern. Eine ver- ringerte Belastung im Sinne einer weniger unsymmetrischen Belastung soll insbesondere beim Ladevorgang eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einem einphasigen Ladegerät erreicht werden. Diese Aufgabe wird durch eine Schalteinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung umfasst:
- Mittel zum dreiphasigen Anschluss an ein Versorgungsnetz,
- Mittel zum Anschluss an Leitungen zur einphasigen Weitergabe von Spannung,
- Mittel zur Ermittlung der Phasenspannung wenigstens einer der drei Phasen und
- Schaltmittel zur Verbindung der Leitungen zur einphasigen Weitergabe von Spannung mit einer der drei Phasen.
Für die Erfindung wurde erkannt, dass einphasige Ladegeräte insbesondere in der Verwendung bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen bei einer weiten Verbreitung dieser Fahrzeuge zu einer erheblichen unsymmetrischen Belastung des Versorgungsnetzes führen können. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ist zweckmäßig zwischen einem Anschluss wie beispielsweise einer Steckdose und dem dreiphasigen Versorgungsnetz vorgesehen. Sie ermittelt die Phasenspannung wenigstens einer der drei Phasen des Versorgungsnetzes. Zweckmäßig ist es, wenn die Spannung aller drei Phasen ermittelt wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die höchste Spannung der drei Phasen er¬ mittelt wird. Die Phase mit der höchsten Spannung ist die am wenigsten belastete Phase. Bevorzugt wird mit den Schaltmit¬ teln die ermittelte Phase mit der höchsten Spannung mit den Leitungen zur einphasigen Weitergabe von Spannung verbunden. Vereinfacht gesagt wird beispielsweise die Phase mit der höchsten Spannung zur Steckdose weitergeleitet.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn während eines Ladevorgangs beispielsweise eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, aber auch bei anderen Energiespeichern wie beispielsweise priva¬ ten, hausinternen Stromspeichern, eine Kommunikation zwischen dem Ladegerät oder dem Energiespeicher und der Schalteinrichtung möglich ist. Dazu weist die Schalteinrichtung bevorzugt eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einem an den Leitungen zur einphasigen Weitergabe von Spannung angeschlossenen Gerät auf. Die Kommunikationseinrichtung ist ausgestaltet, auf Signale des Geräts hin keine Umschaltung durch die Schaltmittel vorzunehmen. Mit anderen Worten kann über die Kommunikation zwischen dem angeschlossenen Gerät, beispielsweise dem Energiespeicher oder Ladegerät sichergestellt werden, dass die Schalteinrichtung während des Ladevorgangs keine Umschaltung der weitergeleiteten Phase vornimmt. Vor- teilhaft kann hierdurch unterschieden werden zwischen
Verbrauchern, bei denen eine Umschaltung der Phase während des Betriebs unschädlich ist und solchen, bei denen eine Umschaltung der Phase während des Betriebs nicht erfolgen soll¬ te .
Ist bei dem angeschlossenen Gerät keine entsprechende Kommu¬ nikationseinrichtung vorhanden oder gibt es aus anderen Gründen keine Möglichkeit der beschriebenen Kommunikation und Steuerung, so ist es vorteilhaft, wenn die Schalteinrichtung Mittel zur Messung des Stroms in den Leitungen zur einphasigen Weitergabe von Spannung aufweist. Diese können beispiels¬ weise als Stromumformer ausgestaltet sein. Damit kann die Schalteinrichtung unabhängig vom Gerät feststellen, ob gerade Leistung aus den Leitungen zur einphasigen Weitergabe von Spannung abgerufen wird. Die Schalteinrichtung kann dann während solcher Zeiten automatisch und ohne Einfluss von außen eine Umschaltung der Phase vermeiden.
Es wird weiterhin ein elektrischer Verbraucher angegeben, insbesondere ein Ladegerät zur Aufladung eines Speichers für elektrische Energie, mit
- Mitteln zum einphasigen Anschluss an ein Versorgungsnetz und
- einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einer Schalteinrichtung. Die Kommunikationseinrichtung ist ausgestaltet, Signale an die Schalteinrichtung abzugeben, die von der Schalteinrichtung so interpretierbar sind, dass die Schalteinrichtung eine Umschaltung zwischen verschiedenen Phasen des Versorgungsnetzes unterlässt oder vornehmen kann.
Die Schalteinrichtung kann sowohl zur Strommessung ausgestaltet sein als auch eine Kommunikationseinrichtung aufweisen. Mit anderen Worten sind die beiden beschriebenen Möglichkeiten kombinierbar.
Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbei- spiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale schematisiert dargestellt. Die Figur zeigt eine Schaltein¬ richtung zwischen einem einphasigen Ladegerät und dem Versorgungsnetz .
Ein Versorgungsnetz umfasst drei Phasenleitungen 1, einen Neutralleiter 2 und einen Erdleiter 3. Ein Ladegerät 5 für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug ist an einer Steckdose (nicht gezeigt) angeschlossen und somit indirekt mit dem Ver- sorgungsnetz verbunden. Das Ladegerät 5 lädt die Fahrzeugbat¬ terie 6.
Dabei sind der Neutralleiter 2 und der Erdleiter 3 direkt durchverbunden zur Steckdose und somit auch zum Ladegerät 5. Zwischen den Phasenleitungen 1 des Versorgungsnetzes und der einzelnen Phasenleitung 9 der Steckdose ist jedoch eine
Schalteinrichtung vorgesehen, die einen Mess- und Kontrolleinrichtung 4, einen Schalter 7 und einen Stromumformer 8 umfasst .
In diesem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass keine Kommunikationsmöglichkeit zwischen dem Ladgerät 5 und der Mess- und Kontrolleinrichtung 4 besteht. Daher verwendet die Mess- und Kontrolleinrichtung 4 den Stromumformer 8, um zu ermitteln, ob das Ladegerät 5 oder ein anderweitig ange¬ schlossenes Gerät arbeitet und einen Stromfluss verursacht. Dazu wird der Stromfluss bzw. dessen Mittel- oder Effektivwert mit einem Schwellwert verglichen. Dieser Schwellwert ist festlegbar. Er kann beispielsweise so festgelegt werden, dass er eine Unterscheidung zwischen Ladegeräten für elektrisch betriebene Fahrzeuge oder ähnlichen Geräten an der Leistungs¬ obergrenze für einphasige Leitungen und anderen Verbrauchern mit geringerer Leistung ermöglicht. Er kann auch so gelegt werden, dass eine Unterschreitung praktisch keinen Stromfluss darstellt, mit anderen Worten, dass der Schwellwert nur un¬ terschritten wird, wenn so gut wie keine Leistung gezogen wird .
Unterschreitet der Stromfluss die festlegbare Schwelle, so ermittelt die Mess- und Kontrolleinrichtung 4 die Phasenlei¬ tung 1 mit der höchsten Spannung. Dabei wird zweckmäßig der Mittel- oder Effektivwert betrachtet. Ist diese ermittelt, wird der Schalter 7 so angesteuert, dass die ermittelte Pha¬ se, eben jene mit der höchsten Spannung, also geringsten Belastung, mit der Steckdose durchverbunden. Mit anderen Worten greift das Ladegerät oder ein anderes Gerät an der Steckdose automatisch auf die Phasenleitung 1 zurück, die zum Zeitpunkt der letzten Messung durch die Mess- und Kontrolleinrichtung 4 die höchste Spannung hatte.
Sowohl bei der Strommessung als auch bei der Spannungsmessung ist es zweckmäßig, wegen des Wechselspannungscharakters für die Messung des Mittelwerts eine ausreichende Zeitspanne zu¬ zulassen. Mit anderen Worten sollte die Mess- und Kontroll¬ einrichtung 4 nicht unmittelbar reagieren, wenn sich eine (scheinbare) Änderung der Umstände ergibt, sondern erst bei¬ spielsweise 1 Sekunde, oder in anderen Beispielen 5 s, 10 s oder 100 ms verstreichen zu lassen.
In einem anderen Beispiel für die Erfindung (nicht dargestellt) ist das Ladegerät 5 mit einer Kommunikationseinrichtung ausgestattet. Diese ist im vorliegenden Beispiel als für sich genommen bekannte „Power Line Communication"-
Schnittstelle (= PLC) ausgestaltet. Diese Schnittstelle wird genutzt, um ein Signal in das Netz und zur Mess- und Kon¬ trolleinrichtung 4 zurückzuspeisen, wenn das Ladegerät tatsächlich einen Ladevorgang betreibt. Das Signal wird von der Mess- und Kontrolleinrichtung 4 aufgenommen und interpretiert. Bekommt die Mess- und Kontrolleinrichtung 4 ein ent¬ sprechend gestaltetes Signal vom Ladegerät 5, so wird in der Folge keine Umschaltung der Phasenleitung 1 mehr vorgenommen. Dies kann beispielsweise so lange gelten, bis das Ladegerät 5 ein entsprechendes Signal schickt, das eine Umschaltung wie¬ der erlaubt. Zweckmäßig hat die Mess- und Kontrolleinrichtung 4 eine anderweitige Möglichkeit, wieder Umschaltungen vorzu- nehmen, vorgesehen. Beispielsweise kann die Mess- und Kon¬ trolleinrichtung 4 nach einer Zeitspanne von beispielsweise 1 Minute oder insbesondere 10 s ohne Stromfluss zur Steckdose davon ausgehen, dass eine Umschaltung wieder möglich ist. Hierzu weist die Mess- und Kontrolleinrichtung 4 dieses zwei- ten Beispiels ebenfalls den Stromumformer 8 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Schalteinrichtung mit
- Mitteln zum dreiphasigen Anschluss an ein Versorgungsnetz, - Mitteln zum Anschluss an Leitungen (2, 3, 9) zur einphasigen Weitergabe von Spannung,
- Mitteln zur Ermittlung der Phasenspannung wenigstens einer der drei Phasen (1) des Versorgungsnetzes,
- Schaltmitteln (7) zur Verbindung der Leitungen (2, 3, 9) zur einphasigen Weitergabe von Spannung mit einer der drei
Phasen ( 1 ) .
2. Schalteinrichtung gemäß Anspruch 1 mit Mitteln (8) zur Messung des Stroms in den Leitungen (2, 3, 9) zur einphasigen Weitergabe von Spannung.
3. Schalteinrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die Mittel (8) zur Messung des Stroms als Stromumformer (8) ausgestaltet sind .
4. Schalteinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, derart ausgestaltet, dass mit den Mitteln zur Ermittlung der Phasenspannung wenigstens einer drei Phasen (1) die Phase (1) mit der höchsten Phasenspannung ermittelt wird und mit den Schaltmitteln (7) die ermittelte Phase (1) mit den Leitungen (2, 3, 9) zur einphasigen Weitergabe von Spannung verbunden wird .
5. Schalteinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einem an den Leitungen (2, 3, 9) zur einphasigen Weitergabe von Spannung angeschlossenen Gerät (5) , wobei die Kommunikations¬ einrichtung ausgestaltet ist, auf Signale des Geräts (5) hin keine Umschaltung durch die Schaltmittel (7) vorzunehmen.
6. Elektrischer Verbraucher (5) mit
- Mitteln zum einphasigen Anschluss an ein Versorgungsnetz, - einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einer Schalteinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinrichtung ausgestaltet ist, Sig¬ nale an die Schalteinrichtung abzugeben, die eine Umschal- tung zwischen verschiedenen Phasen (1) des Versorgungsnetzes verhindern oder erlauben.
PCT/EP2011/057405 2010-05-14 2011-05-09 Schalteinrichtung WO2011141416A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800232770A CN102893479A (zh) 2010-05-14 2011-05-09 开关装置
EP11723311A EP2569840A2 (de) 2010-05-14 2011-05-09 Schalteinrichtung
JP2013509529A JP2013530667A (ja) 2010-05-14 2011-05-09 切換装置
US13/697,989 US20130062970A1 (en) 2010-05-14 2011-05-09 Switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020609.1 2010-05-14
DE201010020609 DE102010020609A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011141416A2 true WO2011141416A2 (de) 2011-11-17
WO2011141416A3 WO2011141416A3 (de) 2012-02-23

Family

ID=44626741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057405 WO2011141416A2 (de) 2010-05-14 2011-05-09 Schalteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130062970A1 (de)
EP (1) EP2569840A2 (de)
JP (1) JP2013530667A (de)
CN (1) CN102893479A (de)
DE (1) DE102010020609A1 (de)
WO (1) WO2011141416A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175332A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung der belastung der phasen eines dreiphasigen energienetzes
JP2016505237A (ja) * 2013-02-04 2016-02-18 フォータム オーワイジェイ 多相電力ネットワークに単相電力源を結合するためのシステム及び方法
DE102016218439A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau eines lokalen dreiphasigen Stromnetzes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208297A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Stromversorgungsanordnung mit Phasenwahl für eine Leuchte
EP2672603A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 ABB Technology AG Vorrichtung zur Verbindung einer Einzelphasenvorrichtung in ein mehrphasiges elektrisches Netzwerk
DE102012221473A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Thomas Bichler Verfahren zum Laden einer Fahrbatterie
FR3006516A1 (fr) 2013-05-28 2014-12-05 Commissariat Energie Atomique Selection de phase pour installation electrique polyphasee
DE102013217740A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh System zum laden eines elektrofahrzeugs, elektrofahrzeug und verfahren
AT515625B1 (de) * 2014-01-31 2016-07-15 Ait Austrian Inst Technology Verfahren zum Anschluss von zweipoligen Schaltkreiselementen
WO2015134494A2 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 The Regents Of The University Of California Method and system for dynamic intelligent load balancing
KR102270104B1 (ko) 2014-08-14 2021-06-25 엘지전자 주식회사 에너지 저장장치 및 이를 구비하는 에너지 저장 시스템
FR3031845B1 (fr) * 2015-01-16 2017-01-20 Inst Polytechnique Grenoble Systeme de raccordement d'un generateur decentralise monophase a un reseau triphase
CN106961102B (zh) * 2016-01-08 2020-04-24 光宝科技股份有限公司 可选择输出电压的电源分配装置
CN105810471A (zh) * 2016-03-31 2016-07-27 江苏金易德电气科技有限公司 三相换相开关机械互锁装置
DE102017100138A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Envia Mitteldeutsche Energie Ag Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmers an einem Versorgungsnetz
DE102018205041A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zur Zuordnung einer Anschlussinformation und Ladeeinrichtung
DE102020124123A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-17 Mensch und Mouse Informationstechnik GmbH Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281859A (en) * 1991-06-13 1994-01-25 Molex Incorporated Automatically switched power receptacle
US6018203A (en) * 1995-05-22 2000-01-25 Target Hi-Tech Electronics Ltd. Apparatus for and method of evenly distributing an electrical load across an n-phase power distribution network
JP2004166103A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Canon Inc 配線切替装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175332A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung der belastung der phasen eines dreiphasigen energienetzes
JP2016505237A (ja) * 2013-02-04 2016-02-18 フォータム オーワイジェイ 多相電力ネットワークに単相電力源を結合するためのシステム及び方法
US10008951B2 (en) 2013-02-04 2018-06-26 Fortum Oyj System and method for coupling a monophase power source to a multiphase power network
DE102016218439A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau eines lokalen dreiphasigen Stromnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
CN102893479A (zh) 2013-01-23
WO2011141416A3 (de) 2012-02-23
US20130062970A1 (en) 2013-03-14
EP2569840A2 (de) 2013-03-20
DE102010020609A1 (de) 2011-11-17
JP2013530667A (ja) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011141416A2 (de) Schalteinrichtung
EP2496436B1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
EP2460236B1 (de) Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation
EP3566276A1 (de) Verfahren zum betreiben eines teilnehmers an einem versorgungsnetz
EP2735468A2 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
EP2925556B1 (de) Laden eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs an einer steckdose mit reduktion des ladestroms nach ausfall und wiedereinsetzen der stromversorgung
DE102009050042A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Netzstabilisierung
EP3544145B1 (de) Verfahren zum laden von elektrischen verbrauchern
DE102007030451A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP3576246A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladesystems mit mehreren ladepunkten
EP3336998B1 (de) Netzersatzanlage, umrichter für eine netzersatzanlage sowie verfahren zum betreiben einer netzersatzanlage
EP3533660A1 (de) Verfahren zur laststeuerung einer ladestation für ein elektrofahrzeug
WO2016001403A1 (de) Stromwandlervorrichtung, energiespeichersystem und verfahren zum betreiben einer stromwandlervorrichtung
WO2016207026A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen wechselspannungsnetzes
EP2253059B2 (de) Elektrische lade- und/oder entladevorrichtung
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP2259949A2 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug
DE102019134384A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladegeräts für ein elektrofahrzeug, ladegerät für ein elektrofahrzeug, energieversorgungsanlage mit einem derartigen ladegerät und energiemanagementeinrichtung zur verwendung bei dem verfahren
DE102012022455A1 (de) Elektrische Schaltungen zur Absicherung einer Ladeeinrichtung sowie Ladeeinrichtung
WO2018069096A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladegeräts zum aufladen eines elektrischen energiespeichers an einem hausnetz, ladegerät für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2015104177A2 (de) Verfahren und wechselrichter zum einspeisen elektrischer energie in ein wechselspannungsnetz
DE102019207128A1 (de) Energieversorgungsstation und Verfahren zur Energieversorgung für ein Fahrzeug
EP3683912B1 (de) Schutzschaltung zwischen einer ladevorrichtung und einem netzanschluss
DE10050896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blindleistungskompensation
DE102019211085A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Ladegeräts für ein Kraftfahrzeug sowie Ladegerät und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180023277.0

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013509529

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011723311

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3318/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

Ref document number: 2011723311

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13697989

Country of ref document: US