WO2011131445A1 - Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und polyethoxylierten verbindungen (peg-40-stearate) - Google Patents

Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und polyethoxylierten verbindungen (peg-40-stearate) Download PDF

Info

Publication number
WO2011131445A1
WO2011131445A1 PCT/EP2011/054453 EP2011054453W WO2011131445A1 WO 2011131445 A1 WO2011131445 A1 WO 2011131445A1 EP 2011054453 W EP2011054453 W EP 2011054453W WO 2011131445 A1 WO2011131445 A1 WO 2011131445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyethylene glycol
stearate
active
preparations
ether
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Schläger
Julia Eckert
Gitta Neufang
Nils Peters
Stefanie Knaupmeier
Stefan Heuser
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP11712503.9A priority Critical patent/EP2560605B1/de
Publication of WO2011131445A1 publication Critical patent/WO2011131445A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/57Magnoliaceae (Magnolia family)
    • A61K36/575Magnolia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • A61K2800/5922At least two compounds being classified in the same subclass of A61K8/18

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic or dermatological preparations for the treatment, care and prophylaxis of sensitive skin and erythematous phenomena.
  • the skin especially the epidermis, as a barrier organ of the human organism is particularly subject to external influences.
  • the skin represents an immunological organ that, as an immunocompetent peripheral compartment, plays its own role in inductive, effective, and regulatory immune processes of the whole organism.
  • the epidermis is richly endowed with nerves and nerve end apparatus such as Vater-Pacini lamellar bodies, Merkel cell neurite complexes and free nerve endings for pain, cold, heat sensation and itching.
  • nerves and nerve end apparatus such as Vater-Pacini lamellar bodies, Merkel cell neurite complexes and free nerve endings for pain, cold, heat sensation and itching.
  • the itching is considered a neurosensory phenomenon.
  • Cutting phenomena can be considered as cosmetically treated disorders.
  • severe itching especially severe itching of the skin at the time of atopy, can also be described as a more serious dermatological disorder.
  • Typical disturbing neurosensory phenomena associated with the terms "stinging” or “sensitive skin” are redness, tingling, tingling, tensing and burning of the skin and itching. They can be stimulated by stimulating environmental conditions, e.g. Massage, surfactant action, weather effects such as sun, cold, dryness, but also moist heat, heat radiation and UV radiation, e.g. the sun, to be evoked.
  • stimulating environmental conditions e.g. Massage, surfactant action, weather effects such as sun, cold, dryness, but also moist heat, heat radiation and UV radiation, e.g. the sun
  • Erythematous skin manifestations also appear as side effects in certain skin diseases or irregularities. For example, the typical rash in the appearance of acne is regularly more or less reddened. Therefore, in particular active ingredients and preparations containing such active ingredients should be made available for the cosmetic and dermatological treatment and / or prophylaxis of erythematous, inflammatory, allergic or autoimmune-reactive phenomena, in particular dermatoses, but also the appearance of the "stinging", those erythematous Alleviate skin symptoms.
  • magnolia bark extract for the preparation of cosmetic or dermatological preparations for the treatment, care and prophylaxis of sensitive skin and / or for the treatment and prophylaxis of erythematous phenomena.
  • Magnolia bark extract is known to be an antimicrobial agent and has long been used in Indian folk medicine.
  • the disadvantage is that such extracts are perishable, and begin to turn dark in a short time by light, air and temperature influences dark, whereby their effectiveness decreases measurably.
  • Another object of the present invention was therefore to provide active substances or preparations containing such active compounds, which would be distinguished by increased resistance to the effects of light and / or air and / or temperature.
  • an advantageous embodiment of the present invention is in use a) one or more topically or interface-active polyethoxylated compounds, for stabilizing a b) magnolia bark extract containing a magnolol and / or honokiol against spoilage by the action of light and / or air and / or temperature.
  • cosmetic or topical dermatological preparations with an effective content of the active compound combinations according to the invention also serve to calm down sensitive or irritated skin in an overarching manner.
  • Magnolia is a genus of flowering plants in the magnolia family (Magnoliaceae). This contains about 230 species that come from East Asia and America. According to the invention, the magnolia bark extract can in principle be taken from all species of the genus Magnolia, although Magnolia grandiflora, and in particular Magnolia officinalis, are preferred.
  • Magnolia bark is used in traditional Chinese medicine (TCM) mainly for "stagnation of qi” (low energy), emotional stress, inflammation, inner restlessness and anxiety.
  • TCM Chinese medicine
  • the preparation of the extract used is carried out with the aid of supercritical C0 2 or ethanol or an ethanol / water mixture.
  • Magnolol and honokiol are described as active components and lead substances of the extract. Magnolol is characterized by the following structure:
  • the active compound combinations are preferably used in cosmetic or dermatological compositions with a content of 0.005-50.0% by weight, in particular 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the compositions contain 0.02-10.0% by weight, more preferably 0.02-5.0% by weight, of the active substance combinations, very particularly preferably 0.05-3.0% by weight, in each case based on on the total weight of the composition.
  • Preparations according to the invention which are advantageously in the form of emulsions, comprise one or more topically or interface-active polyethoxylated compounds which can be advantageously selected, for example, from the group of polyethoxylated or polypropoxylated or polyethoxylated and polypropoxylated products, for example the fatty alcohol ethoxylates
  • R-0 - (- CH 2 -CH 2 -0-) n-CH 2 -COOH nd n is a number from 5 to 30 represent the polyoxyethylene sorbitol
  • alkyl ether sulfates or the acids on which these sulfates are based are of the formula R-O - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -SO 3 -H
  • the surface-active or interfacially active polyethoxylated compounds used are selected from the group of substances having HLB values of 1 1 to 18, very particularly advantageously having HLB values of 14.5 to 15.5, provided that the O / W Emulsifiers have saturated radicals R and R '. If the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R ', or if isoalkyl derivatives are present, the preferred HLB value of such emulsifiers may also be lower or higher.
  • fatty alcohol ethoxylates from the group of ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols). Particularly preferred are:
  • Polyethylene glycol (12) lauryl ether (Laureth-12), polyethylene glycol (12) isolauryl ether (Iso laureth-12).
  • the ethoxylated alkyl ether carboxylic acid or its salt may advantageously be sodium laureth-l 1-carboxylate.
  • sodium laureth 1-4 sulfate can be advantageously used.
  • Polyethylene glycol (30) cholesteryl ether can advantageously be used as the ethoxylated cholesterol derivative. Also polyethylene glycol (25) soybean oil has been proven.
  • ethoxylated castor oil compounds such as polyethylene glycol (40) hydrogenated castor oil (INCI: polyethylene glycol (40) hydrogenated castor oil).
  • polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl laurate, polyethylene glycol (22) glyceryl laurate, polyethylene glycol (23) glyceryl laurate, polyethylene glycol (6) glyceryl caprate / caprate, polyethylene glycol (20). glyceryl oleate, polyethylene glycol (20) glyceryl isostearate, polyethylene glycol (18) glyceryl oleate / cocoate.
  • sorbitan esters from the group polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monooleate.
  • Preferred surface or surface-active polyethoxylated compounds for the purposes of the present invention are polyethylene glycol (8) stearate, polyethylene glycol (20) stearate, polyethylene glycol (21) stearate, polyethylene glycol (22) stearate, polyethylene glycol (23) stearate, polyethylene glycol (24) stearate, polyethylene glycol (25) stearate, polyethylene glycol (30) stearate, polyethylene glycol (40) stearate, polyethylene glycol (100) stearate, polyethylene glycol (200) stearate, polyethylene glycol (400) stearate, polyethylene glycol (2) stearyl ether, polyethylene glycol (21) stearyl ether, Polyethylene glycol (20) cetyl stearyl ether, polyethylene glycol (40) hydrogenated castor oil, polyethylene glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monois
  • the active compound combinations used according to the invention can be readily incorporated into common cosmetic or dermatological formulations, advantageously in pump sprays, aerosol sprays, creams, ointments, tinctures, lotions, nail care products (for example nail varnishes, nail polish removers, nail balms) and the like.
  • a pH range of 3.5 to 7.5 is advantageous. It is particularly favorable to choose the pH in a range of 4.0-6.5.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention may be composed as usual and used for the treatment of the skin and / or the hair in the sense of a dermatological treatment or a treatment in the sense of nourishing cosmetics. But they can also be used in make-up products in decorative cosmetics.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatological agents.
  • cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen.
  • these additionally contain min. at least one UVA filter and / or at least one UVB filter and / or at least one inorganic pigment.
  • Cosmetic preparations according to the invention for protecting the skin from UV rays may be in various forms, e.g. Usually used for this type of preparations. So they can e.g. a solution, a water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) type emulsion, or a multiple emulsions, such as water-in-oil-in-water (W / O / W), a gel, a hydrodispersion, a solid stick or even an aerosol.
  • the cosmetic preparations according to the invention may contain cosmetic adjuvants such as are commonly used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, antioxidants, perfumes, antifoaming agents, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, emollients, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or others customary constituents of a cosmetic formulation, such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic adjuvants such as are commonly used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, antioxidants, perfumes, antifoaming agents, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, emollients, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or others customary
  • Emulsions are advantageous according to the invention and contain e.g. the said fats, oils, waxes and other fatty substances, as well as water and an emulsifier, as commonly used for such a type of formulation.
  • Gels according to the invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in the presence of a thickener which is preferably silica or an aluminosilicate in oily-alcoholic gels, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels, preferably a polyacrylate.
  • a thickener which is preferably silica or an aluminosilicate in oily-alcoholic gels, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels, preferably a polyacrylate.
  • Solid sticks according to the invention contain, for example, natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters. Preference is given to lip balms and deodorant sticks ("deodorant sticks").
  • Suitable propellants for inventive, sprayable from aerosol containers cosmetic or dermatological preparations are the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, compressed air is advantageous to use.
  • the preparations according to the invention may additionally contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances being e.g. 0, 1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1 to 6 wt .-%, based on the total weight of the preparation to provide cosmetic preparations, which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • the total amount of filter substances being e.g. 0, 1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1 to 6 wt .-%, based on the total weight of the preparation to provide cosmetic preparations, which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • Cosmetic preparations for the care of the hair are, for example, shampooing agents, preparations which are used to rinse the hair before or after shampooing, before or after the permanent wave treatment, before or after dyeing or decolorization of the hair Inserting the hair, preparations for dyeing or decolorizing, a hairdressing and treatment lotion, a hair lacquer or permanent waving agent.
  • the cosmetic preparations contain active ingredients and adjuvants such as are commonly used for this type of preparations for hair care and hair treatment.
  • auxiliaries are preservatives, surface-active substances, substances for preventing foaming, emulsifiers, thickeners, fats, oils, waxes, organic solvents, bactericides, perfumes, dyes or pigments, whose job is to dye the hair or the preparation itself, electrolytes , Preparations against the greasing of the hair.
  • Cosmetic preparations which are a shampoo or a washing, showering or bathing preparation preferably comprise at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof. see from it, at least one dialkyl-substituted carboxylic acid in the aqueous medium and aids, as they are usually used for it.
  • Magnoliennndenex Exercise containing magnolol and / or honokiol has when stored in the light and at higher temperatures (incubator 40 ° C) to an instability. This instability is probably due to a decomposition of the two active components magnolol and honokiol and manifests itself in a discoloration of the material.
  • the emulsifiers used were PEG-40 stearate, Na-stearoyl glutamate and Na cetearyl sulfate (mixture of Na cetyl sulfate and Na stearyl sulfate).
  • PEG-40 Stearate 1, 00 1, 00 1, 00
  • Caprylic acid / capric acid triglycerides 2.50 3.00 2.50
  • Magnolia bark extract 0.10 0.5 2.00
  • Magnolia bark extract 0, 15 0.3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wirkstoffkombinationen aus a) einem Magnolienrindenextrakt mit einem Gehalt an Magnolol und/oder Honokiol und b) und einer oder mehreren ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindungen, bevorzugt PEG-40Stearat (Polyethylenglycol (40) stearat).

Description

Beschreibung
WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS MAGNOLIENRINDENEXTRAKT UND POLYETHOXYLIERTEN
VERBINDUNGEN (PEG- 40 - STEARATE)
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von sensibler Haut und erythematösen Erscheinungen.
Das Problem„sensible Haut" betrifft eine wachsende Anzahl Erwachsener und Kinder. Mit sensibler Haut bezeichnet man eine Kombination verschiedener Symptome, wie hyperreaktive und intolerante Haut. Aber auch atopische Haut kann darunter sub- summiert werden. Diese Hautzustände werden von den Betroffenen oftmals, nicht ganz korrekt, als„allergische" Haut bezeichnet. Obwohl eine allergische Erkrankung zu Symptomen der sensiblen Haut führen kann, ist die Erscheinung„sensible Haut" nicht auf Allergiker beschränkt.
Die Haut, insbesondere die Epidermis, ist als Barriereorgan des menschlichen Organismus in besonderem Maße äußeren Einwirkungen unterworfen. Nach dem heutigen wissenschaftlichen Verständnis repräsentiert die Haut ein immunologisches Organ, das als immunkompetentes peripheres Kompartiment eine eigene Rolle in induktiven, effektiven und regulativen Immunprozessen des Gesamtorganismus spielt.
Die Epidermis ist reich mit Nerven und Nervenendapparaten wie Vater-Pacini-Lamel- lenkörpern, Merkel-Zell-Neuritenkomplexen und freien Nervenendigungen für Schmerz-, Kälte-, Wärmeempfindung und Juckreiz ausgestattet.
Bei Menschen mit sensibler, empfindlicher oder verletzlicher Haut kann ein mit "Stinging" (<engl.> "to sting" = verletzen, brennen, schmerzen) bezeichnetes neuro- sensorisches Phänomen beobachtet werden. Diese "sensible Haut" unterscheidet sich grundsätzlich von "trockener Haut" mit verdickten und verhärteten Hornschichten.
Typische Reaktionen des "Stinging" bei sensibler Haut sind Rötung, Spannen und Brennen der Haut sowie Juckreiz.
Bei atopischer Haut ist der Juckreiz als neurosensorisches Phänomen anzusehen.
"Stinging"-Phänomene können als kosmetisch zu behandelnde Störungen angesehen werden. Starker Juckreiz dagegen, insbesondere bei Atopie auftretendes starkes Hautjucken, kann auch als schwerwiegendere dermatologische Störung bezeichnet werden.
Typische, mit den Begriffen "Stinging" oder "empfindlicher Haut" in Verbindung gebrachte, störende neurosensorische Phänomene sind Hautrötung, Kribbeln, Prickeln, Spannen und Brennen der Haut und Juckreiz. Sie können durch stimulierende Umgebungsbedingungen z.B. Massage, Tensideinwirkung, Wettereinfluß wie Sonne, Kälte, Trockenheit, aber auch feuchte Wärme, Wärmestrahlung und UV-Strahlung, z.B. der Sonne, hervorgerufen werden.
Nach bisherigen Erkenntnissen tritt eine derartige Empfindlichkeit gegenüber ganz bestimmten Substanzen individuell unterschiedlich auf. Dies bedeutet, eine Person, die bei Kontakt mit einer Substanz "Stingingeffekte" erlebt, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei jedem weiteren Kontakt wiederholt erleben. Der Kontakt mit anderen "Stingern" kann aber ebensogut ohne jede Reaktion verlaufen.
Viele mehr oder weniger empfindliche Personen haben auch bei Verwendung mancher desodorierenden oder antitranspirierend wirkenden Zubereitungen unter erythematösen Hauterscheinungen zu leiden.
Erythematöse Hauterscheinungen treten auch als Begleiterscheinungen bei gewissen Hauterkrankungen oder -Unregelmäßigkeiten auf. Beispielsweise ist der typische Hautausschlag beim Erscheinungsbild der Akne regelmäßig mehr oder weniger stark gerötet. Daher sollten insbesondere Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung und/oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, ins-besondere Dermatosen, aber auch des Erscheinungsbildes des "Stingings" zur Verfügung gestellt werden, die solche erythematösen Hauterscheinungen lindern.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch die Verwendung von Magno- lienrindenextrakt zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von sensibler Haut und/oder zur Behandlung und Prophylaxe von erythematösen Erscheinungen.
Magnolienrindenextrakt ist bekanntermaßen ein antimikrobiell wirksames Agens und wurde seit langem in der indianischen Volksmedizin verwendet. Nachteilig ist, daß solche Extrakte leichtverderblich sind, und sich bereits in kurzer Frist durch Lichteinfall, Luftzutritt und Temperatureinflüsse dunkel zu verfärben beginnen, wodurch ihre Wirksamkeit meßbar abnimmt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, Wirkstoffe bzw. Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Licht- und/oder Lufteinwirkung und/oder Temperatureinflüssen auszeichnen würden.
Es wurde überraschend gefunden, und darin liegt die Lösung all dieser Aufgaben, daß Wirkstoffkombinationen aus
a) einem Magnolienrindenextrakt mit einem Gehalt an Magnolol und/oder Honokiol und
b) und ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindungen, sowie die Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen als antibakterielle, anti- mycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Schließlich besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Verwendung a) einer oder mehrerer ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindungen, zur Stabilisierung eines b) Magnolienrindenextraktes mit einem Gehalt an Magnolol und/oder Honokiol gegen den Verderb durch Licht- und/oder Lufteinwirkung und/oder Temperatureinflüsse.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ist eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe von entzündlichen Hautzuständen - auch dem atopischen Ekzem - möglich. Kosmetische oder topische dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen dienen aber auch in überrachender Weise zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut.
Magnolien (Magnolia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Diese enthält etwa 230 Arten, die aus Ostasien und Amerika stammen. Erfindungsgemäß kann der Magnolienrindenextrakt grundsätzlich allen Arten der Gattung Magnolia entnommen werden, wobei allerdings Magnolia grandiflora, und insbesondere Magnolia officinalis bevorzugt werden.
Magnolien-Rinde wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vor allem bei „Stagnation of qi" (low energy), emotionalem Stress, Entzündungen, innerer Unruhe und Angstzuständen eingesetzt.
Die Herstellung des verwendeten Extraktes erfolgt mit Hilfe von superkritischem C02 oder Ethanol oder einer Ethanol / Wasser Mischung.
Als Wirkkomponenten und Leitsubstanzen des Extraktes sind Magnolol und Honokiol beschrieben. Magnolol ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:
Figure imgf000006_0001
Honokiol ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:
Figure imgf000006_0002
Erfindungsgemäß werden die Wirkstoffkombinationen bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt mit einem Gehalt von 0,005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an den Wirkstoffkombinationen, ganz besonders vorteilhaft 0,05 - 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Erfindungsgemäße, vorteilhaft als Emulsionen vorliegende Zubereitungen enthalten eine oder mehrere ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindungen, die beispielsweise vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z.B.: der Fettalkoholethoxylate
der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-R', der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -H, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -R\
der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-0-)n -C(0)-R',
der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
der ethoxylierten Sorbitanester
der Cholesterinethoxylate
der ethoxylierten Triglyceride
der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH2-0-)n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen, der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-0-(-CH2-CH2-0-)n-S03-H der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H,
der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-R\
der propoxylierten Wollwachsalkohole,
der veretherten Fettsäurepropoxylate
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-R',
der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-C(0)-R',
der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-H,
der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester
der propoxylierten Sorbitanester
der Cholesterinpropoxylate
der propoxylierten Triglyceride
der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-0-(-CH2-CH(CH3)0-)n-CH2-COOH
der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren gemeinen Formel R-0-(-CH2-CH(CH3)-0-)n-S03-H
der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel
R-0-Xn-Ym-H,
der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-0-Xn-Ym-R',
der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-Xn-Ym-R',
der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-Xn-Ym-H,.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindungen gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 1 1 - 18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 - 15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylal- kohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Polyethylenglycol(14)stearylether (Stea- reth-14), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)- stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylen- glycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20), Polyethylenglycol(21 )stearylether (Steareth-21 ),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearyl- ether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (lsosteareth-14), Polyethy- lenglycol(15)isostearylether (lsosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Iso- steareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol- (18)isostearylether (lsosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth- 19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (lsosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (lsoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)- isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (lsoceteth-17), Polyethy- lenglycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth-
19) , Polyethylenglycol(20)isocetylether (lsoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Iso- laureth-12).
Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearyl- ether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylen- glycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Cetea- reth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol- (19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-
20) ,
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(8)stearat, Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21 )stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat, Polyethylenglycol(30)stearat, Polyethylenglycol(40)stearat, Polyethylenglycol(100)stearat, Polyethylenglycol(200)stearat, Polyethylenglycol(400)- stearat.
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol- (14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Poly- ethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)iso- stearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21 )isostearat, Polyethylengly- col(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Poly- ethylenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Poly- ethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethy- lenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlau- reth-1 1 -carboxylat verwendet werden.
Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesteryl- ether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
Ebenfalls vorteilhaft sind ethoxylierte Rizinusölverbindungen wie Polyethylenglycol(40) hydriertes Rizinusöl (INCI: Polyethylenglycol(40) hydrogenated Castor oil).
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )glyceryllaurat, Polyethylengly- col(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glyce- rylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glyceryliso- stearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitan- monolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitan- monoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)- sorbitanmonooleat zu wählen. Bevorzugte ober- oder grenzflächenaktive polyethoxylierten Verbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polyethylenglycol(8)stearat, Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21 )stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat, Polyethylenglycol(30)stearat, Polyethylenglycol(40)stearat, Polyethylenglycol(100)stearat, Polyethylenglycol(200)stea- rat, Polyethylenglycol(400)stearat, Polyethylenglycol(2)stearylether, Polyethylenglycol- (21 )stearylether, Polyethylenglycol(20)cetylstearylether, Polyethylenglycol(40) hydriertes Rizinusöl, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat.
Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cremes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z.B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
Es ist auch gegebenenfalls vorteilhaft, die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5 - 7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0 - 6,5 zu wählen.
Die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Vorteilhaft sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich min- destens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV- Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdik- kungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Emulsionen sind gemäß der Erfindung vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks"). Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0, 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden.
Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemi- sehe daraus, mindestens eine dialkylsubstituierte Carbonsäure im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden.
Wirkunqsnachweis
Magnoliennndenextrakt enthaltend Magnolol und / oder Honokiol weist bei Lagerung im Licht sowie bei höheren Temperaturen (Brutschrank 40°C) eine Instabilität auf. Diese Instabilität ist vermutlich auf eine Zersetzung der beiden aktiven Komponenten Magnolol und Honokiol zurückzuführen und äußert sich in einer Verfärbung des Materials.
Auch in kosmetischen Formulierungen kann diese Instabilität normalerweise nicht verhindert werden. Auch hier wird nach längerer Lichtexposition bzw. Lagerung bei erhöhter Temperatur (40°C) eine Verfärbung des Ansatzes beobachtet.
Durch die Verwendung eines erfindungsgemäß ausgewählten O/W-Emulgators (PEG- 40-Stearat) konnte überraschenderweise eine Stabilisierung von Magnoliennndenextrakt in kosmetischen Formulierungen gezeigt werden. Sowohl nach Lichtexposition als auch nach Lagerung bei erhöhter Temperatur (40°C) kam es zu keiner Verfärbung der Ansätze.
Beschreibung der Erfindung und der durchgeführten Versuche
Es wurden jeweils 3 Ansätze mit sechs verschiedenen Emulgatoren durchgeführt, bei denen jeweils der Emulgator alleine, der Magnoliennndenextrakt alleine und eine Mischung aus Emulgator und Magnoliennndenextrakt in Wasser und Butylenglykol gelöst wurden.
Als Emulgatoren wurden PEG-40-Stearat, Na-Stearoyl Glutamat und Na-Cetearylsulfat (Mischung aus Na-Cetylsulfat und Na-Stearylsulfat) verwendet.
Die Einsatzmengen sowie die Versuchsbedingungen waren bei allen Ansätzen identisch (2g Emulgator, 0,5g Magnoliennndenextrakt, 10g Butylenglykol, Wasser ad 100g).
Nach zwei Monaten Lagerung im Licht und bei erhöhter Temperatur (40°) wurde die Färbung der Ansätze durch ein Expert Grading mittels einer Farbschablone bewertet. Ergebnisse:
Die Auswertung mittels Farbschablone wurde folgendermaßen vorgenommen
Anhand verschiedener Farbtafeln wurde zunächst die Farbe zu t0 bestimmt
Veränderung nach t2 Monate wird durch Δ x% angegeben.
Bewertung der Färbung der B40-Ansätze durch Expert Grading mittels Farbschablone
Figure imgf000015_0001
Bei Verwendung von PEG-40-Stearat konnte eine Stabilisierung von Magnolienrindenextrakt in kosmetischen Formulierungen gezeigt werden. Sowohl nach Lichtexposition als auch nach Lagerung bei erhöhter Temperatur (40 °C) kam es zu keiner Verfärbung der Ansätze.
Bei Verwendung der Emulgatoren Natriumcetearylsulfat und Natriumstearoylglutamat indessen war keine nennenswerte Stabilisierung zu beobachten.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden. Creme (Beispiel 1 bis 3)
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3
PEG-40 Stearat 1 ,00 1 ,00 1 ,00
Glycerylstearat 3,00 3,00 3,00
C12-15 Alkylbenzoat 2,50 2,00 2,50
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2,50 3,00 2,50
Cetearylalkohol 3,00 3,00 3,00
Octyldodecanol 3,00 3,00
Cyclomethicon 2,00 2,00 2.00
Dicaprylylcarbonat 2,50 2,50 2,50
Dimethicon 0,50 1 ,00 1 ,00
Glycerin 7,50 4,00 8,60
Methylparaben 0,20 0,20 0,20
Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40
Propylparaben 0, 10 0, 10
Natrium metabisulfit 0.10 0, 10
Butylenglykol + lodpropinylbutylcarbamat 0, 10
Carbomer 0.30 0,30 0.10
Natrium polyacrylat 0,40 0,40
Trisnatrium EDTA - 1.00
BHT 0,05
Butyrospermum Parkii Butter 2.00
Talk 1.00
Aluminium Stärke Octenylsuccinat 1.00
Butylenglykol 4,00 3.00
Magnolienrindenextrakt 0.10 0,5 2,00
Natriumhydroxid q.s. q.s. q.s.
Parfüm q.s. q.s. q.s.
Ethylhexylmethoxycinnamat 3,00 -
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Octocrylene - 1.0
Phenylbenzimidazol sulfonsaure - - 1.0
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 Creme (Beispiel 4 und 5)
Nr. 4 Nr. 5
Polyethylenglykol(21 )stearylether 2,00 1 ,50
Polyethylenglykol(2)stearylether 2,50 2,50
Polypropylenglykol(15)stearylether 3,00 4,00
Octyldodecanol 2,00 -
Dicaprylylether 0,50 1 ,50
Na3HEDTA (20% wäßr. Lösung) 1 ,50 1 ,50
Avocadoöl 0,10 0, 10
Parfüm, Antioxidantien q.s. q.s.
Magnolienrindenextrakt 0,15 0,3
Wasser ad 100 ad 100
Creme (Beispiel 6 und 7)
Nr. 6 Nr. 7
Ceteareth-20 1 ,5 2,5
Glycerylstearate + Ceteareth-20 + Cetylstearylalkohol +
Cetylpalmitat + Ceteareth-12 3 4
Cera Microcristallina + Paraffinum Liquidum 1
Paraffinum Liquidum 2 1
Butyrospermum Parkii Butter 0,5
Dicaprylylcarbonat 1 1
Butylenglycoldicaprylate/Dicaprat 1 1
C12-15 Alkylbenzoat 4 2
Butylmethoxydibenzoylmethan 0,5 1
4-Methylbenzylidencampher 1
Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat 0.5
Aloe Barbadensis Gel 0.1
Panthenol 0,2
Magnolienrindenextrakt 0.5 1 ,0
Phenoxyethanol 0,3 0,4
Methyl paraben 0,1 0, 1
Alkohol, Denat. 1 1
Glycerin 3 5
Tocopheryl Acetat 0, 1 -
Methylpropanediol 1 -
Natriumhydroxid q.s. q.s
Parfüm q.s. q.s
Citronensäure q.s. q.s.
Wasser ad 100 ad 100 Creme (Beispiel 8 und 9)
Nr. 8 Nr. 9
Polyoxyethylen(20)cetylstearylether 3,0 4,0
Polyoxyethylen(12)cetylstearylether 0,5 -
Glycerinstearat 3,0 3,0
Cetylstearylalkohol 0,5 -
Cetylpalmitat 0,5 -
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2,0 3,0
Octyldodecanol 3,0 2,0
Polyethylenglycol(150)distearat - 1 ,0
Dicaprylyl ether 1 ,0 1 ,0
Glycerin 4,0 2,0
Magnolienrindenextrakt 0, 15 0,3
Parfüm, Antioxidantien q.s. q.s.
Wasser ad 100 ad 100,00
Creme (Beispiel 10 und 11)
Figure imgf000020_0001
Anti-Falten-Creme (Beispiel 12 und 13)
Nr. 12 Nr. 13
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2,00 3,00
Octyldodecanol 2,50 2,50
Cetearyl Alkohol 3,00 3,00
PEG-40 Stearat 1 ,00 1 ,00
Trinatrium EDTA + Wasser 1 ,00 1 ,00
Dimethicon 0,35 0,35
Cyclomethicon 2, 15 2, 15
C12-15 Alkylbenzoate 2,00 2,50
Glycerin 5,00 7,00
Xanthan Gum 0, 10 0, 10
Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat 2,50 3,00
Natriumpolyacrylate 0,30 0,30
Natriummetabisulfit 0, 15
Magnolienrindenextrakt 0.15 0, 15
Phenoxyethanol 0,30 0,40
Methylparaben 0,20 0, 10
Propylparaben 0,05 0, 10
Wasser ad 100 ad 100

Claims

Patentansprüche:
1 . Wirkstoffkombinationen aus
a) einem Magnolienrindenextrakt mit einem Gehalt an Magnolol und/oder Honokiol und
b) und einer oder mehreren ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindungen.
2. Verwendung
b) einer oder mehreren ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindungen zur Stabilisierung eines
a) Magnolienrindenextraktes mit einem Gehalt an Magnolol und/oder Honokiol gegen den Verderb durch Licht- und/oder Lufteinwirkung und/oder Temperatureinflüsse.
3. Zubereitungen enthaltend Magnolienrindenextrakt gemäß Anspruch 1 mit einem Gehalt von 0,005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew, ganz besonders vorteilhaft 0,05 - 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
4. Verwendung nach Anspruch 2, bei der Wirkstoffkombinationen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorliegen, mit einem Gehalt von 0,005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew, ganz besonders vorteilhaft 0,05 - 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
5. Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zubereitungen, 0,001 - 10 Gew.-% an einer oder mehreren ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen enthalten.
6 . Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ober- oder grenzflächenaktiven polyethoxylierten Verbindung oder Verbindungen gewählt wird oder werden aus der Gruppe Polyethylenglycol(8)stearat, Polyethylengly- col(20)stearat, Polyethylenglycol(21 )stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylen- glycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat, Polyethy- lenglycol(30)stearat, Polyethylenglycol(40)stearat, Polyethylenglycol(100)stearat, Poly- ethylenglycol(200)stearat, Polyethylenglycol(400)stearat, Polyethylenglycol-
(2)stearylether, Polyethylenglycol(21 )stearylether, Polyethylenglycol(20)cetylstearylether, Polyethylenglycol(40) hydriertes Rizinusöl, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat.
7. Zubereitungen oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Magnolienrindenextrakt ein Extrakt aus der Rinde von Magnolia officinalis gewählt wird.
PCT/EP2011/054453 2010-04-20 2011-03-23 Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und polyethoxylierten verbindungen (peg-40-stearate) WO2011131445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11712503.9A EP2560605B1 (de) 2010-04-20 2011-03-23 Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und polyethoxylierten verbindungen (peg-40-stearate)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015791A DE102010015791A1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Wirkstoffkombinationen aus Magnolienrindenextrakt und polyethoxylierten Verbindungen
DE102010015791.0 2010-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011131445A1 true WO2011131445A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=43927644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054453 WO2011131445A1 (de) 2010-04-20 2011-03-23 Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und polyethoxylierten verbindungen (peg-40-stearate)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2560605B1 (de)
DE (1) DE102010015791A1 (de)
WO (1) WO2011131445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957275A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und mangnolienrindenextrakt sowie einem oder mehreren diolen
CN115429731A (zh) * 2022-10-09 2022-12-06 广州阿基米德生物科技有限公司 一种含超分子聚合物的美白祛斑组合物及其制备方法和应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2790645B1 (de) * 2011-12-15 2016-10-05 Colgate-Palmolive Company Solubilisierte magnololanaloga

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030858A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Beiersdorf Ag Ascorbinhaltige 0/w-emulsionen
WO2007064519A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Gic Innovations Company Vehicles for oral care with magnolia bark extract
FR2911507A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Europ Finances Utilisation de lignanes et/ou pour l'obtention d'une composition pharmaceutique, cosmetique, dermatologique et/ou neutraceutique
US20080260869A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Mary Kay Inc. Magnolia extract containing compositions
KR20090002371A (ko) * 2007-06-28 2009-01-09 주식회사 리오엘리 피부 진정 효과를 가지는 화장료 조성물
CN101653518A (zh) * 2008-08-19 2010-02-24 长春国奥药业有限公司 一种治疗小儿腹泻及小儿感染性腹泻的药物组合及制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2000246679A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-12 The Procter And Gamble Company Oral compositions comprising polyphenol herbal extracts
KR101165878B1 (ko) * 2006-03-30 2012-07-13 가오 가부시키가이샤 피부 화장료
KR100892596B1 (ko) * 2007-02-12 2009-04-09 바이오스펙트럼 주식회사 바이페닐 다이올 유도체 및 이를 유효성분으로 포함하는조성물
CN101627965B (zh) * 2009-07-21 2011-03-30 清华大学 一种漱口水及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030858A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Beiersdorf Ag Ascorbinhaltige 0/w-emulsionen
WO2007064519A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Gic Innovations Company Vehicles for oral care with magnolia bark extract
FR2911507A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Europ Finances Utilisation de lignanes et/ou pour l'obtention d'une composition pharmaceutique, cosmetique, dermatologique et/ou neutraceutique
US20080260869A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Mary Kay Inc. Magnolia extract containing compositions
KR20090002371A (ko) * 2007-06-28 2009-01-09 주식회사 리오엘리 피부 진정 효과를 가지는 화장료 조성물
CN101653518A (zh) * 2008-08-19 2010-02-24 长春国奥药业有限公司 一种治疗小儿腹泻及小儿感染性腹泻的药物组合及制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957275A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit kombinationen aus 4-n-butylresorcin und mangnolienrindenextrakt sowie einem oder mehreren diolen
CN115429731A (zh) * 2022-10-09 2022-12-06 广州阿基米德生物科技有限公司 一种含超分子聚合物的美白祛斑组合物及其制备方法和应用
CN115429731B (zh) * 2022-10-09 2023-09-12 阿基米德(广州)化妆品研究有限公司 一种含超分子聚合物的美白祛斑组合物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP2560605B1 (de) 2019-02-27
DE102010015791A1 (de) 2011-10-20
EP2560605A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633206A1 (de) Verwendung von diphenylmethan-derivaten als tyrosinase-inhibitoren
EP3406243B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus licochalcon a oder einem extrakt aus radix glycyrrhizae inflatae, enthaltend licochalcon a, phenoxyethanol und gewünschtenfalls glycerin
EP3122316A1 (de) Öl in wasser-emulsionen mit einem gehalt an 4-hydroxyacetophenon und anionischen emulgatoren
DE10065046A1 (de) O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
WO2005053680A1 (de) Kombination von 2, 3-dibenzylbutyrolacton und licochalcon a
EP2560605B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und polyethoxylierten verbindungen (peg-40-stearate)
DE10129502A1 (de) Verwendung von Carnitin und/oder einem oder mehreren Acyl-Carnitinen zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Steigerung der Ceramidbiosynthese
EP1269978A2 (de) Verwendung von Bis-Resorcinyltriazinderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10065045A1 (de) W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
EP2560666B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und oberflächenaktiven agentien (polyglaceryl(3)-methylglucosedistearat)
DE10256881A1 (de) Neue topische Verwendung von Bis-Arylimidazo[1,2-a]thiolanderivaten
EP1216694A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus oberflächenaktiven Citronensäureestern und alpha-Liponsäure sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP1367987A2 (de) Verwendung von alpha-liponsäuren in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1449514A1 (de) Hautpflegeprodukte mit Retinoiden, Ubichinonen sowie Biotin oder Carnitin
DE102009055920A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und polyethoxylierten Verbindungen
EP3454830B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen mit einem gehalt an isoflavone enthaltenden pflanzenextrakten und einem oder mehreren glimmerpigmenten
DE102008009798A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxphenyl)-propan-1-on und einem oder mehreren Emulgatoren
DE10140538A1 (de) Verwendung von wässrig-alkoholischen Extrakten aus Pongamia pinnata zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut
DE10140539A1 (de) Verwendung von wässrig-alkoholischen Extrakten aus Terminalia arjuna zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter trockener Haut
DE19903729A1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Retinoiden, synergistische Gemische aus Retinoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
WO2002069911A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS α-LIPONSÄURE UND BIOCHINONEN
DE102010015793A1 (de) Wirkstoffkombination aus Magnolienrindenextrakt und einem oder mehreren grenz- oder oberflächenaktiven Phosphorsäureestern
DE102007032661A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina sowie einem Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren
DE10224456A1 (de) Verwendung von Jelängerjelieber-Blütenextrakt zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlic hen Hautzuständen und/oder zum Hautschutz bei empfindlich determinierter Haut
DE10111047A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und Dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011712503

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE