WO2011124722A1 - Multifunktionale sensoreinheit zum ermitteln von kontrollinformationen für die lichtsteuerung - Google Patents

Multifunktionale sensoreinheit zum ermitteln von kontrollinformationen für die lichtsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2011124722A1
WO2011124722A1 PCT/EP2011/055629 EP2011055629W WO2011124722A1 WO 2011124722 A1 WO2011124722 A1 WO 2011124722A1 EP 2011055629 W EP2011055629 W EP 2011055629W WO 2011124722 A1 WO2011124722 A1 WO 2011124722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
sensor
sensor unit
control information
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther SEJKORA
Günther Johler
Jens Beecken
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of WO2011124722A1 publication Critical patent/WO2011124722A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Definitions

  • Multifunctional sensor unit for determining control information for the
  • the present invention relates to a sensor unit which is provided to detect control information used in the lighting control.
  • Figure 9 shows different solutions known in the prior art for assisting sensors in light control. Shown schematically is a space 100 having a window 101 and an entrance door 102. Within the space 100 is a table 105, the working surface 106 is to be lit in a certain way, ie with a certain brightness.
  • three luminaires 107 to 109 located on the ceiling are used, which are controlled in a coordinated manner by a control unit 110.
  • a first possibility is, for example, to arrange on the outside of the building a so-called daylight measuring head 120, the intensity and
  • the control unit 110 determines therefrom the light component incident through the window 101 and determines based on it, with which intensities the lamps 107 to 109 have to be operated.
  • the intensities for the Luminaires 107 to 109 also be quite different, since - for example, in the event that the room 100 is to be uniformly lit in total - the influence of outside light in the vicinity of the window 101 is of course higher than in the vicinity of the door 102.
  • the control unit 110 takes into account the current operating state of these anti-glare devices.
  • An alternative solution to the daylight sensor head 120 would be to place within the room a brightness sensor 122 which is directed to the window 101 and, in turn, the intensity of the incident light
  • this information is then transmitted to the control unit 110, which controls the lamps 107 to 109 based thereon in a suitable manner.
  • a brightness sensor 124 which is directed onto the surface 106 to be illuminated and accordingly directly determines the brightness present on the surface 106. By transmitting this information to the control unit 110, it can adjust the control of the lights 107 to 109 within the meaning of the regulation.
  • This third variant makes it possible to set the desired brightness on the surface of the table 105 with the greatest possible accuracy, since an actual regulation takes place here, whereas, in contrast, there is no possibility of control in the case of the two aforementioned variants, ie only one control takes place.
  • FIG. 9 also shows a fourth variant of the use of a sensor for controlling light. It is a presence or
  • Motion sensor 126 which is arranged above the entrance door 102 in the example shown. Via this sensor 126, the presence or movement of persons in the room 100 can be determined, so that it is possible to activate the lighting automatically upon entering the room by a person.
  • the entrance area of the room 100 should have a different brightness.
  • a particular brightness could also be desired at a certain area of the wall in order, for example, to specifically illuminate an object located there. If only the information from the daylight sensor head 120 or the sensor 122 directed to the window 110 is used for this purpose, relatively high deviations of the illumination actually achieved from the desired illumination values may be present, since the influence of the outside light entering through the window 101 is greater for the areas located further away difficult to determine by calculation. More accurate illumination can be achieved with the aid of the brightness sensors 124 directed directly at the areas to be illuminated, but then a large number of such sensors would be required in order to be able to realize more complex illumination scenarios. That is, for everyone
  • the solution according to the invention is based on the idea of using a single sensor unit instead of a plurality of individual sensors, which is able to detect different areas to be illuminated and to determine control information assigned to these areas. This is made possible by having a
  • Arrangement of a plurality of light-sensitive elements is used with an associated optics, which is able to detect several areas simultaneously, then based on the information obtained from the light-sensitive elements, the control information is calculated.
  • the light-sensitive elements to a jauflösenden
  • a multifunctional sensor unit for determining control information for use in the light control, wherein the sensor unit comprises:
  • An optics associated with the light-sensitive elements the optics being designed to respectively direct the light incident from a specific solid angle onto a light-sensitive element
  • a computing unit which is designed to evaluate the information captured by the photosensitive elements and to provide spatially structured control information relating to the lighting conditions in the area covered by the entirety of the photosensitive elements and the optics.
  • the optics may be formed by the light-sensitive elements each individually associated lenses or have all the light-sensitive elements commonly associated lens, which is preferably faceted.
  • the light-sensitive elements become a digital sensor
  • the arithmetic unit is adapted to calculate the control information based on the image information detected by the digital sensor.
  • the arithmetic unit thus analyzes the data obtained from the light-sensitive elements or the image information acquired by the digital sensor and evaluates these to obtain, for example, information about the current brightness or the presence of persons.
  • the sensor unit according to the invention is able to replace both a classic brightness sensor and a classic presence or motion sensor.
  • the light-sensitive elements Preferably, of the light-sensitive elements or the
  • image-resolving digital sensor area should be as large as possible, that is, the optics associated with the sensor should capture a very large space area.
  • lenses for example, wide-angle lenses, in particular so-called fisheye lenses, can be used. It is then preferably provided that the arithmetic unit not all data or
  • Image information is analyzed but only those data or Image information that is assigned to a so-called depreciation area.
  • Such an evaluation range which corresponds to the range which is detected by a classical brightness or presence sensor, can be freely defined and in particular represents only a partial region of the area detected by the entirety of the light-sensitive elements and the optics or of the digital sensor In other words, only certain sections are selected from the total captured area or the entire image, which are then analyzed in more detail to the
  • control information The greatest possible flexibility is given by the fact that these control areas are freely definable by a user.
  • Sensor unit according to the invention especially for carrying, since then in this case can be replaced by the novel sensor unit actually a variety of individual sensors.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that it can be detected by a closer analysis of the image data or data of a depreciation area, whether there is a disturbing object within this area. If, for example, an evaluation area comprises a table surface, it can be determined from the data or image data whether a person is currently bending over the table and thus influencing the result of the brightness assessment. If such objects are detected, they can be used in the determination of the
  • the control information finally ascertained by the arithmetic unit may include, for example, the luminance present within a rating range, the presence or movement of an object, in particular a person, or else information relating to glare.
  • the use of a monochrome digital sensor would be sufficient.
  • an RGB sensor it would also be possible to use an RGB sensor in the same way, which in addition opens up the possibility of obtaining information regarding the color of the light. Demenschend can then be made in the subsequent light control not only a control of the brightness but also the color point.
  • the arithmetic unit is designed based on a
  • Exposure times to evaluate the image data This opens up the possibility of using a sensor with a relatively low brightness resolution, in which case the resulting brightness resolution can then be increased significantly.
  • the resolution of the image produced by the sensor is reduced by scanning. For example, the values of several adjacent pixels could first be averaged before an actual analysis takes place.
  • the sensor unit consisting of digital sensor or light-sensitive elements, optics and computing unit preferably forms a structural unit, which can be easily attached to the wall or ceiling of a room.
  • the sensor unit preferably has interface means, in particular a USB port.
  • Light output to be used in a larger system it is preferably connected to a light control unit, which then based on the sensor generated by the control information control information actuators, so for example lights or
  • Anti-glare devices controls In the case of the use of an image-resolving digital sensor, provision is made in particular for the sensor unit not to transmit image data to the lighting control unit, but only the image data
  • Control information transmitted This reduces the amount of data to be transmitted and at the same time prevents the sensor unit from being used
  • the light control unit itself then controls on the basis of the obtained
  • Control information to the lights which may be provided in a particularly preferred variant that based on the control information the
  • Light control unit detects a specific situation and makes a coordinated control of the lights or actuators.
  • previously defined links or rules can be defined, which enable automatic recognition of certain situations. In this way, a particularly comfortable lighting control is achieved.
  • FIGS. 2 and 3 include the image captured by an image-resolving digital sensor
  • FIG. 4 is a diagram of a light control system according to the invention, in which the
  • Figure 5 shows schematically the procedure for improvement
  • Figure 6 shows schematically the procedure for reducing the image resolution
  • the luminaires 107 to 109 arranged within a room 100 are to be controlled in a suitable manner, the room 100 having a window 101, via which external light can enter, and a door 102.
  • a controllable anti-glare device in the form of a blind 103 is now additionally arranged.
  • the control takes place on the basis of control information, which informs about the current state of the room lighting.
  • a first brightness is desired on the surface 106 of the table 105, which makes it possible to work.
  • another, second brightness should be present.
  • a third brightness for example an image or an object in a special way
  • the influence of the light incident through the window 101 should be taken into account.
  • the activation of the lights 107 to 109 should only take place when a person enters the room 100 or is in the room.
  • This sensor unit is generally provided with the reference numeral 10 in the figures. It can be arranged according to the illustration of Figure 1, for example, on the ceiling of the room 100. Alternatively, the arrangement on the wall above the door 102 is shown.
  • the peculiarity of the sensor unit 10 according to the invention is that it first does not record simple brightness values but instead captures an image of the space 100 that is as complete as possible and then calculates the required control information on the basis of the image information.
  • the sensor unit 10 initially has three essential components, an image-resolving digital sensor, an optical system associated with the digital sensor, and a computing unit which calculates the control information on the basis of the image information.
  • FIGS. 2 and 3 schematically illustrate the image captured by the sensor unit according to the invention, once during mounting on the ceiling (FIG. 2) and once during installation on the wall above the door 102 (FIG. 3).
  • the optics of the sensor unit 10 is in this case such that the largest possible image area is detected.
  • the optics include a wide-angle lens, for example a so-called fisheye optics.
  • This image captured by the image-resolving digital sensor is then forwarded to the arithmetic unit, which evaluates the image and determines the control information based thereon.
  • individual so-called evaluation areas are defined, which are examined in more detail in order to obtain the desired control information.
  • the first evaluation area A comprises the surface 106 of the table 105;
  • a second area B includes the entrance area near the door 102;
  • Sensor unit 10 the corresponding evaluation areas A to D are defined. However, depending on which goals are sought with the room lighting, the ceiling or wall mounting for the sensor unit 10 may turn out to be preferred. However, the functionality is identical in both cases.
  • the arithmetic unit of the sensor unit according to the invention thus now evaluates the image information assigned to the four evaluation areas A to D, whereas the other areas of the overall captured image are ignored. This means that the effort involved in processing the image data can be significantly reduced as a result.
  • the results of the image data processing are then transmitted as control information to the light control unit 110.
  • the evaluation of the first area A which is to be illuminated with a desired brightness determined
  • the arithmetic unit the present in the area A brightness, and passes them as control information or actual value to the light control unit.
  • the second area B is evaluated by the arithmetic unit in two ways. On the one hand, the brightness is determined here as well
  • Illumination of the area with a different brightness is desired.
  • the image data are also analyzed as to whether the movement of an object is detected. That is, after analyzing the image data of the area C, the arithmetic unit supplies both information from a classical one
  • Brightness sensor can be provided, as well as information provided by a presence or motion sensor. Finally, the arithmetic unit also analyzes the area D associated
  • Image information to obtain control information regarding the incident external light.
  • the entirety of this control information is forwarded to the control unit 110, which then controls the light sources 107 to 109 and the blind 103 based thereon.
  • a particular advantage of the solution according to the invention consists in the fact that the evaluation areas, which are analyzed by the arithmetic unit of the sensor unit, can be freely defined within the acquired image area.
  • the number, shape, size and position of the evaluation areas can be varied as desired and specified by a user as desired.
  • the rating range can also overlap. That is, the system is in a comfortable and easy way adaptable to a variety of situations or wishes regarding the lighting control, without the sensor unit would have to be repositioned. This also represents a significant advantage over previously known solutions.
  • An essential element of this light control system is the sensor unit 10, which, as described above, has an image-resolving digital sensor 11, an associated optical system 12, and a computing unit 13. Between the image-resolving sensor 11 and the arithmetic unit 13 can still another module 14 for the preparation of the Be provided image data. Its functioning will be explained in more detail later.
  • the sensor unit 10 is then in communication with the light control unit 110, which performs the actuation of the actuators 107-103 and 107-109.
  • the light control unit 110 has a plurality of modules which on the one hand from the
  • Evaluate sensor unit 110 provided control information and on the other hand generate based on the appropriate control values for the actuators. These modules are in this case for the control of the luminance 111, the
  • Another module 114 takes into account the control information or setpoints generated via manual input devices.
  • a module 115 may also be provided which takes into account the information received from the daylight measuring head 120. The transfer of the control values to the actuators is carried out by a further module 116.
  • the light control unit 110 does not evaluate the image data acquired by the image-resolving digital sensor 111, but only from the sensor unit 10
  • the sensor unit 10 does not transmit image data to the light control unit but merely - for example as a scalar or vector - the control information needed to control the actuators.
  • this has the advantage that the scope of the transmitted data from the sensor unit 10 to the light control unit 110 can be minimized.
  • the light control unit 110 does not receive image information which would make it possible to use the sensor unit 110 as a surveillance camera. This is often desired for privacy reasons.
  • this solution also has the advantage that no specially configured light control unit 110 is required to use the sensor unit 10 according to the invention. It can be used on the previously known and used light control units, since the control information of the sensor unit according to the invention does not differ from the information of classical sensors. The only difference is that the information according to the solution according to the invention can be created and transmitted by a single unit and, in spite of everything, can be more extensive and informative than when using a large number of individual ones
  • Brightness sensors would be possible. Incidentally, it would also be conceivable in the light control of larger premises more of the invention
  • a determination of the light color is of course only possible if a color sensor, such as an RGB CCD sensor is used. However, if a color control is not required or desired, a monochrome sensor could also be used in a simple manner.
  • control value relates to the luminance, which can be detected both with the aid of a monochrome sensor and an RGB sensor.
  • the individual brightnesses of the pixels are converted via a stored characteristic into values which are proportional to the luminance. For example, an averaging can then be carried out over the respective evaluation area, with the final result then representing the control information regarding the current luminance, ie the actual brightness value.
  • a relatively inexpensive sensor which therefore inevitably includes a rather low brightness resolution of, for example, 8 bits (corresponding to 256 brightness levels).
  • the actual brightness levels near the window and the door can be extremely different, so higher brightness resolution is desired in some cases. In this case, as shown in FIG. 5
  • To capture the presence or movement of an object can be a comparison of two or more images, in quick succession
  • Whether there is glare in a certain evaluation range can be determined by detecting the maximum luminance and / or detecting high contrast values.
  • the image area can also be compared with predefined image patterns which, for example, allow a conclusion as to whether light passes through the blind 103.
  • the image data can thus be evaluated in a variety of ways to obtain the desired control information.
  • interpretive image data can be very large, if necessary, the amount of ultimately analyzed data can also be reduced by each group of adjacent pixels is combined into one unit. By such screening of the image can also reduce the sensitivity to image noise and the computing speed can be increased.
  • Another advantage of the image data analysis according to the invention for obtaining the control information is that disturbing objects, that is, for example, objects or people who are not constantly in the image area to be evaluated, can be detected. For example, if a person bends over the table 105, this can falsify the brightness value determined. However, there is now the possibility that such disturbing objects in the
  • Evaluation of the image area can be eliminated or ignored, whereby the quality of the control information can be significantly improved. For example, it would be at the Representation in Figure 3 also conceivable to ignore that area of the evaluation area D, which is covered by the lights 107 to 109.
  • the sensor unit 10 for commissioning and changing settings, the sensor unit 10, in particular the arithmetic unit 13, can be equipped with a standard interface, for example in the form of a USB connection. It is then possible to transfer specific image data to a PC and, for example, to define or modify the evaluation areas using a graphical user interface. The transmission of further parameters and initialization data from the PC to the arithmetic unit is also possible.
  • the sensor unit 10 always contained an image-resolving digital sensor 11, with the aid of which a particularly detailed detection of the room or area to be illuminated was possible.
  • the sensor unit 10 it would also be conceivable to design the sensor unit 10 to be less complex and still obtain the previously described extensive information that is required for comfortable lighting control. Two conceivable alternative embodiments for the sensor unit are shown in FIGS. 7 and 8 and will be explained below.
  • a plurality of individual light-sensitive elements 21 are used, which are capable of evaluating incident light in terms of brightness and / or color.
  • This arrangement of light-sensitive elements 21 is an optics 12, assigned, which consists in the present case of a plurality of individual small lenses 22, which are each adapted to the light from a certain space or solid angle to the associated light-sensitive element 21 picture.
  • a very coarse image-resolving digital sensor is formed.
  • the individual light-sensitive elements 21 each "observe" their own room areas, in turn, a variety of information regarding the actual lighting of the room or area to be illuminated can be obtained, which is a specific individual activation of the various actuators
  • this variant also differs from an arrangement consisting of individual sensors, which are arranged at different positions in the space to be illuminated.
  • FIG. 7 A further development of the variant of FIG. 7 is shown in FIG. 8, wherein in turn a plurality of light-sensitive elements 21 are used.
  • the optic 12 now consists of a lens which is commonly assigned to all the elements and which in turn is designed such that it images the light from certain spatial regions or solid angles respectively a light-sensitive element 21.
  • this common lens is faceted.
  • time-dependent function be changeable.
  • one or more such scenes are then stored in a memory. If one of these scenes is active, it affects the behavior of the light control in a corresponding manner.
  • a scene can be selected manually by a user or automatically by a time-dependent function.
  • the system independently identifies specific situations in which a corresponding scene is to be activated on the basis of the control information transmitted by the sensor unit. In this case, a logical and / or computational linkage of the control information obtained takes place. If, for example, it is detected on the basis of the control information that a movement takes place in the area of the work surface 106, a specific one in the area of the window 101
  • Glare limit exceeded and in the area of the wall a certain
  • Brightness value is exceeded, this is the light control unit be interpreted as meaning that the situation "meeting with
  • a specific light control scene is set, for example, the glare shield is closed, the work area is illuminated while the wall itself is illuminated only slightly or not at all, and a multiplicity of corresponding situations and associated scenes can be defined. which are then automatically recognized by the system.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine multifunktionale Sensoreinheit zum Ermitteln von Kontrollinformationen zur Verwendung in der Lichtsteuerung umfasst mehrere licht-empfindliche Elemente (21), eine den licht-empfindlichen Elementen zugeordnet Optik (12), welche dazu ausgebildet ist, jeweils das aus einem bestimmten Raumwinkel eintreffende Licht auf ein licht-empfindliches Element (21) zu richten, sowie eine Recheneinheit (13), welche dazu ausgebildet ist, die von den licht-empfindlichen Elementen (21) erfassten Informationen auszuwerten und räumlich strukturierte Kontrollinformationen bezüglich der Lichtverhältnisse in dem von der Gesamtheit der licht-empfindliche Elemente (21) sowie der Optik (12) erfassten Bereich zur Verfügung zu stellen.

Description

Multifunktionale Sensoreinheit zum Ermitteln von Kontrollinformationen für die
Lichtsteuerung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinheit, welche dazu vorgesehen ist, Kontrollinformationen zu ermitteln, welche in der Lichtsteuerung verwendet werden.
Der Einsatz von Sensoren zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen ist bereits seit langer Zeit bekannt. Ist gewünscht, dass innerhalb eines Raums bzw. eines zu beleuchtenden Bereichs eine bestimmte Helligkeit vorliegt, so kann dieses Ziel in der Regel nur dadurch erreicht werden, dass Informationen über die aktuell vorliegende Helligkeit erfasst und bei der Ansteuerung einer oder mehrerer Leuchten
berücksichtigt werden. Prinzipiell gibt es verschiedene Arten von Sensoren, mit denen dieses Ziel erreicht wird. Figur 9 zeigt unterschiedliche Lösungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, um Sensoren bei der Lichtsteuerung unterstützend einzusetzen. Dargestellt ist schematisch ein Raum 100, der ein Fenster 101 sowie eine Eingangstür 102 aufweist. Innerhalb des Raums 100 befindet sich ein Tisch 105, dessen Arbeitsfläche 106 in bestimmter Weise, also mit einer gewissen Helligkeit ausgeleuchtet werden soll.
Hierfür kommen im dargestellten Beispiel drei an der Decke befindliche Leuchten 107 bis 109 zum Einsatz, welche koordiniert von einer Steuereinheit 110 angesteuert werden.
Soll nun auf der Oberfläche 106 des Tischs 105 eine gewünschte Helligkeit erzielt werden, so ist auch das durch das Fenster 101 einfallende Außenlicht zu
berücksichtigen, wobei hierfür aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt sind.
Eine erste Möglichkeit besteht beispielsweise darin, an der Außenseite des Gebäudes einen sogenannten Tageslichtmesskopf 120 anzuordnen, der die Intensität und
Richtungsabhängigkeit des Außenlichts erfasst. Diese Informationen werden an die Steuereinheit 110 übermittelt, welche hieraus den durch das Fenster 101 einfallenden Lichtanteil ermittelt und darauf basierend bestimmt, mit welchen Intensitäten die Leuchten 107 bis 109 betrieben werden müssen. Dabei können die Intensitäten für die Leuchten 107 bis 109 auch durchaus verschieden sein, da - beispielsweise für den Fall, dass der Raum 100 insgesamt gleichmäßig ausgeleuchtet werden soll - der Einfluss des Außenlichts in der Nähe des Fensters 101 selbstverständlich höher ist als in der Nähe der Tür 102. Ergänzend ist noch darauf hinzuweisen, dass für den Fall, dass an dem Fenster 101 Blendschutzeinrichtungen, beispielsweise Jalousien vorgesehen sind, die Steuereinheit 110 den aktuellen Betriebszustand dieser Blendschutzeinrichtungen berücksichtigt.
Eine zu dem Tageslichtmesskopf 120 alternative Lösung würde darin bestehen, innerhalb des Raums einen Helligkeitssensor 122 anzuordnen, der auf das Fenster 101 gerichtet ist und dementsprechend wiederum die Intensität des einfallenden
Außenlichts ermittelt. In gleicher Weise werden diese Informationen dann an die Steuereinheit 110 übermittelt, welche die Leuchten 107 bis 109 darauf basierend in geeigneter Weise ansteuert.
Schließlich wäre als dritte Variante denkbar, oberhalb des Arbeitstischs 105 einen Helligkeitssensor 124 anzuordnen, der auf die zu beleuchtende Fläche 106 gerichtet ist und dementsprechend unmittelbar die auf der Oberfläche 106 vorliegende Helligkeit ermittelt. Durch Übermittlung dieser Informationen an die Steuereinheit 110 kann diese im Sinne der Regelung die Ansteuerung der Leuchten 107 bis 109 anpassen. Diese dritte Variante erlaubt es, die gewünschte Helligkeit auf der Oberfläche des Tischs 105 mit größtmöglicher Genauigkeit einzustellen, da hier eine tatsächliche Regelung stattfindet, während hingegen bei den beiden zuvor genannten Varianten keine Kontrollmöglichkeit besteht, also lediglich eine Steuerung stattfindet.
In Figur 9 ist schließlich auch noch eine vierte Variante der Nutzung eines Sensors zur Lichtsteuerung gezeigt. Es handelt sich hierbei um einen Anwesenheit- oder
Bewegungssensor 126, der im dargestellten Beispiel oberhalb der Eingangstür 102 angeordnet ist. Über diesen Sensor 126 kann die Anwesenheit oder Bewegung von Personen in dem Raum 100 ermittelt werden, so dass die Möglichkeit besteht, die Beleuchtung automatisch beim Betreten des Raums durch eine Person zu aktivieren.
Die zuvor beschriebenen Lösungen aus dem Stand der Technik werden seit langem eingesetzt und liefern in den überwiegenden Fällen zufriedenstellende Ergebnisse. Soll allerdings die Ausleuchtung des Raums individueller gestaltet werden, so bieten die zuvor beschriebenen Möglichkeiten keine zufriedenstellenden Lösungen.
Beispielsweise könnte es erwünscht sein, die Arbeitsfläche 106 des Tischs 105 sehr stark auszuleuchten, um hier optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, während hingegen der Eingangsbereich des Raums 100 eine andere Helligkeit aufweisen soll. Schließlich könnte auch an einem bestimmten Bereich der Wand eine besondere Helligkeit gewünscht werden, um beispielsweise ein dort befindliches Objekt speziell auszuleuchten. Werden hierfür nunmehr ausschließlich die Informationen des Tagseslichtmesskopfs 120 oder des auf das Fenster 110 gerichteten Sensors 122 verwendet, so können verhältnismäßig hohe Abweichungen der tatsächlich erzielten Ausleuchtung von den gewünschten Beleuchtungswerten vorliegen, da der Einfluss des durch das Fenster 101 eintretenden Außenlichts für davon entfernter liegende Bereiche nur schwer rechnerisch bestimmt werden kann. Eine exaktere Ausleuchtung kann mit Hilfe der direkt auf die zu beleuchtenden Bereiche gerichteten Helligkeitssensoren 124 erzielt werden, wobei dann allerdings eine Vielzahl derartiger Sensoren erforderlich wäre, um komplexere Beleuchtungsszenarien realisieren zu können. Das heißt, für jeden
Bereich, der mit einer bestimmten Helligkeit ausgeleuchtet werden soll, wäre ein eigener Helligkeitssensor erforderlich, was einen sehr hohen Aufwand und
dementsprechende Kosten nach sich zieht. Dieser Aufwand wird weiter erhöht, wenn auch eine automatische Aktivierung der Beleuchtung im Falle der Anwesenheit von Personen gewünscht ist, da hierfür wiederum ein zusätzlicher Sensor erforderlich wäre. Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für das soeben geschilderte Problem anzugeben, wobei der hierfür erforderliche
technologische Aufwand möglichst gering gehalten werden soll. Insbesondere soll die Möglichkeit geschaffen werden, in einfacher Weise unterschiedliche und vielfältige Kontrollinformationen, die zur Verwendung in der Lichtsteuerung genutzt werden können, zu erhalten.
Die Aufgabe wird durch eine multifunktionale Sensoreinheit, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, anstelle einer Vielzahl einzelner Sensoren eine einzige Sensoreinheit zu verwenden, welche in der Lage ist, verschiedene zu beleuchtende Bereiche zu erfassen und diesen Bereichen zugeordnete Kontrollinformationen zu ermitteln. Dies wird dadurch ermöglicht, dass eine
Anordnung einer Mehrzahl licht-empfindlicher Elemente mit einer zugehörigen Optik verwendet wird, welche in der Lage ist, mehrere Bereiche gleichzeitig zu erfassen, wobei dann auf Basis der Informationen, die von den licht-empfindlichen Elementen erhalten werden, die Kontrollinformationen berechnet werden. Besonders bevorzugt werden hierbei die licht-empfindlichen Elemente zu einem bildauflösenden
Digitalsensor zusammengefasst.
Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine multifunktionale Sensoreinheit zum Ermitteln von Kontrollinformationen zur Verwendung in der Lichtsteuerung vorgeschlagen, wobei die Sensoreinheit umfasst:
• mehrere licht-empfindliche Elemente,
• eine den licht-empfindlichen Elementen zugeordnet Optik, wobei die Optik dazu ausgebildet ist, jeweils das aus einem bestimmten Raumwinkel eintreffende Licht auf ein licht-empfindliches Element zu richten, sowie
• eine Recheneinheit, welche dazu ausgebildet ist, die von den lichtempfindlichen Elementen erfassten Informationen auszuwerten und räumlich strukturierte Kontrollinformationen bezüglich der Lichtverhältnisse in dem von der Gesamtheit der licht-empfindliche Elemente sowie der Optik erfassten Bereich zur Verfügung zu stellen.
Dabei kann die Optik durch den licht-empfindlichen Elementen jeweils einzeln zugeordnete Linsen gebildet sein oder eine allen licht-empfindlichen Elementen gemeinsam zugeordnete Linse aufweisen, welche vorzugsweise facettiert ist. Wie bereits erwähnt ist gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die licht-empfindlichen Elemente zu einem Digitalsensor
zusammengefasst sind, wobei die Recheneinheit dazu ausgebildet ist, auf Basis der von dem Digitalsensor erfassten Bildinformationen die Kontrollinformationen zu berechnen.
Die Recheneinheit analysiert also die von den licht-empfindlichen Elementen erhaltenen Daten bzw. die von dem Digitalsensor erfassten Bildinformationen und wertet diese aus, um beispielsweise Informationen über die aktuelle Helligkeit oder die Anwesenheit von Personen zu erhalten. Insbesondere ist also die erfindungsgemäße Sensoreinheit in der Lage, sowohl einen klassischen Helligkeitssensor als auch einen klassischen Anwesenheits- bzw. Bewegungssensor zu ersetzen.
Vorzugsweise sollte der von den licht-empfindlichen Elementen bzw. dem
bildauflösenden Digitalsensor erfasste Bereich möglichst groß sein, das heißt, die dem Sensor zugeordnete Optik sollte einen sehr großen Raumbereich erfassen.
Dementsprechend können als Optiken beispielsweise Weitwinkelobjektive, insbesondere sogenannte Fisheye-Objektive verwendet werden. Dabei ist dann vorzugsweise vorgesehen, dass die Recheneinheit nicht sämtliche Daten bzw.
Bildinformationen analysiert sondern lediglich diejenigen Daten bzw. Bildinformationen, die einem sogenannten Bewertungsbereich zugeordnet sind. Ein derartiger Bewertungsbereich, der demjenigen Bereich entspricht, der von einem klassischen Helligkeits- oder Anwesenheitssensor erfasst wird, kann frei definiert werden und stellt insbesondere lediglich einen Teilbereich des von der Gesamtheit der licht-empfindlichen Elemente sowie der Optik erfassten Bereichs bzw. des von dem Digitalsensor insgesamt erfassten Bildbereichs dar. Mit anderen Worten, aus dem insgesamt erfassten Bereich bzw. dem gesamten Bild werden lediglich bestimmte Ausschnitte ausgewählt, die dann näher analysiert werden, um die
Kontrollinformationen zu erhalten. Eine größtmögliche Flexibilität ist dabei dadurch gegeben, dass diese Kontrollbereiche durch einen Benutzer frei defmierbar sind.
Insbesondere besteht allerdings die Möglichkeit, mehrere verschiedene
Kontrollbereiche zu definieren. In diesem Fall kommen die Vorteile der
erfindungsgemäßen Sensoreinheit besonders zum Tragen, da in diesem Fall dann tatsächlich eine Vielzahl einzelner Sensoren durch die neuartige Sensoreinheit ersetzt werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch eine nähere Analyse der Bilddaten bzw. Daten eines Bewertungsbereichs erkannt werden kann, ob sich innerhalb dieses Bereichs ein störendes Objekt befindet. Umfasst beispielsweise ein Bewertungsbereich eine Tischoberfiäche, so kann anhand der Daten bzw. Bilddaten erkannt werden, ob sich gerade eine Person über den Tisch beugt und dementsprechend das Ergebnis der Helligkeitsbewertung beeinflusst. Werden derart störende Objekte erkannt, so können diese bei der Ermittlung der
Kontrollinformationen ignoriert werden. Das Ergebnis der daraus resultierenden Lichtsteuerung kann dadurch im Vergleich zu klassischen Helligkeitssensoren, deren Messwerte durch störende Objekte grundsätzlich negativ beeinträchtigt bzw. verfälscht werden, verbessert werden.
Die von der Recheneinheit letztendlich ermittelten Kontrollinformationen können beispielsweise die innerhalb eines Bewertungsbereichs vorliegende Leuchtdichte, die Anwesenheit oder Bewegung eines Objekts, insbesondere einer Person oder auch eine Information bzgl. einer Blendung umfassen. Für derartige Zwecke wäre bspw. die Verwendung eines monochromen Digitalsensors ausreichend. Selbstverständlich könnte allerding in gleicher Weise auch ein RGB-Sensor eingesetzt werden, der dann zusätzlich die Möglichkeit eröffnet, Informationen hinsichtlich der Lichtfarbe zu erhalten. Demensprechend kann dann bei der späteren Lichtsteuerung nicht nur eine Steuerung der Helligkeit sondern auch des Farborts vorgenommen werden. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, auf Basis einer
Mehrfachaufnahme mit unterschiedlichen Blendeneinstellungen und/oder
Belichtungszeiten die Bilddaten zu bewerten. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen Sensor mit einer verhältnismäßig geringen Helligkeitsauflösung zu verwenden, wobei rechnerisch dann die resultierende Helligkeitsauflösung deutlich erhöht werden kann. Um den Aufwand bei der Bewertung der Bilddaten zu reduzieren, ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass vor einer Bewertung der Bilddaten die Auflösung des von dem Sensor erstellten Bilds durch Rastern reduziert wird. Beispielsweise könnten die Werte mehrerer benachbarter Pixel zunächst gemittelt werden, bevor eine tatsächliche Analyse stattfindet.
Die Sensoreinheit bestehend aus Digitalsensor bzw. licht-empfindlichen Elementen, Optik und Recheneinheit bildet vorzugsweise eine Baueinheit, welche in einfacher Weise an der Wand oder Decke eines Raums befestigt werden kann. Um
Initialisierungs- oder Wartungsarbeiten vorzunehmen, weist die Sensoreinheit vorzugsweise Schnittstellenmittel, insbesondere einen USB-Anschluss auf.
Soll die erfindungsgemäße multifunktionale Sensoreinheit zur Steuerung der
Lichtabgabe in einem größeren System genutzt werden, so ist diese vorzugsweise mit einer Lichtsteuereinheit verbunden, welche dann auf Basis der von der Sensoreinheit generierten Kontrollinformation Aktoren, also beispielsweise Leuchten oder
Blendschutzeinrichtungen ansteuert. Dabei ist im Falle der Verwendung eines bildauflösenden Digitalsensors insbesondere vorgesehen, dass die Sensoreinheit an die Lichtsteuereinheit keine Bilddaten überliefert sondern lediglich die
Kontrollinformationen übermittelt. Hierdurch wird der Umfang der zu übermittelnden Daten reduziert und gleichzeitig verhindert, dass die Sensoreinheit als
Überwachungskamera genutzt wird.
Die Lichtsteuereinheit selbst steuert dann auf Basis der erhaltenen
Kontrollinformationen die Leuchten an, wobei in einer besonders bevorzugten Variante vorgesehen sein kann, dass anhand der Kontrollinformationen die
Lichtsteuereinheit eine bestimmte Situation erkennt und eine darauf abgestimmte Ansteuerung der Leuchten bzw. Aktoren vornimmt. Hierzu können zuvor bestimmte Verknüpfungen bzw. Regeln definiert werden, welche eine automatische Erkennung bestimmter Situationen ermöglichen. Auf diesem Wege wird eine besonders komfortable Lichtsteuerung erzielt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 schematisch einen Raum, in dem die erfindungsgemäße Sensoreinheit zum Einsatz kommt; Figuren 2 und 3 das von einem bildauflösenden Digitalsensor erfasste Bild bei
unterschiedlicher Montage innerhalb des Raums;
Figur 4 ein Schema eines erfindungsgemäßen Lichtsteuersystems, bei der die
Sensoreinheit zum Einsatz kommt;
Figur 5 schematisch die Vorgehensweise zur Verbesserung
Helligkeitsauflösung;
Figur 6 schematisch die Vorgehensweise zum Reduzieren der Bildauflösung;
Figuren 7 und 8 alternative Möglichkeiten zur Realisierung einer erfindungsgemäßen
Sensoreinheit;
Figur 9 aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen zum Erhalten von
Kontrollinformationen für die Lichtsteuerung.
Die grundsätzliche Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sensoreinheit soll zunächst anhand eines in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Anwendungsbeispiels erläutert werden. Wiederum sollen die innerhalb eines Raums 100 angeordneten Leuchten 107 bis 109 in geeigneter Weise angesteuert werden, wobei der Raum 100 ein Fenster 101, über welches Außenlicht eintreten kann, sowie eine Tür 102 aufweist. An dem Fenster 101 ist nunmehr zusätzlich eine steuerbare Blendschutzeinrichtung in Form einer Jalousie 103 angeordnet. Die Steuerung der Leuchten 107 bis 109 sowie der Jalousie 103, der sogenannten Aktoren, erfolgt durch eine Lichtsteuereinheit 110, welche über - hier nicht näher dargestellte - Steuerleitungen mit den Aktoren verbunden ist. Die Ansteuerung erfolgt hierbei auf Basis von Kontrollinformationen, welche über den aktuellen Istzustand der Raumbeleuchtung informieren.
Im dargestellten Beispiel ist nunmehr erwünscht, dass verschiedene Bereiche des Raums 100 in unterschiedlicher Weise ausgeleuchtet werden. So ist beispielsweise zunächst auf der Oberfläche 106 des Tischs 105 eine erste Helligkeit erwünscht, welche das Arbeiten ermöglicht. Im Bereich der Eingangstüre 102 hingegen soll eine andere, zweite Helligkeit vorliegen. Schließlich soll auch noch ein bestimmter Bereich der Wand gezielt mit einer dritten Helligkeit ausgeleuchtet werden, um beispielsweise ein daran befindliches Bild oder allgemein ein Objekt in besonderer Weise
auszuleuchten. Dabei soll der Einfluss des durch das Fenster 101 einfallenden Lichts berücksichtigt werden. Gleichzeitig soll die Aktivierung der Leuchten 107 bis 109 nur dann erfolgen, wenn eine Person den Raum 100 betritt bzw. sich in dem Raum befindet.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wäre entsprechenden den Lösungen des Standes der Technik eine Vielzahl von Sensoren erforderlich, welche einerseits auf die verschiedenen Bereiche gerichtet werden und andererseits die Anwesenheit einer Person erkennen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht nunmehr, zum Erfüllen dieser verschiedenen Aufgaben stattdessen eine einzige Sensoreinheit einzusetzen, welche sämtliche erforderlichen Kontrollinformationen ermittelt.
Diese Sensoreinheit ist in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Sie kann entsprechend der Darstellung von Figur 1 beispielsweise an der Decke des Raums 100 angeordnet werden. Alternativ dargestellt ist auch die Anordnung an der Wand oberhalb der Tür 102.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Sensoreinheit 10 besteht darin, dass sie zunächst nicht einfache Helligkeitswerte erfasst sondern stattdessen ein - möglichst vollständiges - Bild des Raums 100 erfasst und auf Basis der Bildinformationen dann die erforderlichen Kontrollinformationen berechnet. Die Sensoreinheit 10 weist hierfür zunächst drei wesentliche Komponenten auf, einen bildauflösenden Digitalsensor, eine dem Digitalsensor zugeordnete Optik sowie eine Recheneinheit, welche auf Basis der Bildinformationen die Kontrollinformationen berechnet.
Dieses Prinzip wird anhand der Figuren 2 und 3 verdeutlicht, welche schematisch das von der erfindungsgemäßen Sensoreinheit erfasste Bild darstellen, einmal bei einer Montage an der Decke (Figur2) und einmal bei der Montage an der Wand oberhalb der Tür 102 (Figur 3).
Die Optik der Sensoreinheit 10 ist hierbei derart, dass ein möglichst großer Bildbereich erfasst wird. Insbesondere beinhaltet die Optik ein Weitwinkelobjektiv, beispielsweise eine sogenannte Fisheye-Optik. Bei der Deckenmontage wird hierbei nahezu der gesamte Raum erfasst, wie in Figur 2 erkennbar ist. Dieses von dem bildauflösenden Digitalsensor erfasste Bild wird dann an die Recheneinheit weitergeleitet, welche das Bild bewertet bzw. analysiert und darauf basierend die Kontrollinformationen ermittelt. Hierbei wird allerdings nicht der gesamte Bildbereich ausgewertet. Stattdessen werden einzelne sogenannte Bewertungsbereiche definiert, welche näher untersucht werden, um die gewünschten Kontrollinformationen zu erhalten.
Ausgehend von der oben geschilderten Aufgabenstellung werden dementsprechend im vorliegenden Fall vier Bewertungsbereiche definiert, welche durch die Recheneinheit näher analysiert werden:
• der erste Bewertungsbereich A umfasst hierbei die Oberfläche 106 des Tischs 105;
• ein zweiter Bereich B umfasst den Eingangsbereich in der Nähe der Tür 102;
• ein dritter Bereich C umfasst jenen Bereich der Wand, der - wie zuvor
erwähnt - speziell ausgeleuchtet werden soll;
• zur Berücksichtigung des Außenlichts wird ferner ein vierter Bereich D
definiert, der das Fenster 101 mit der daran angeordneten Jalousie 103 umfasst.
Wie Figur 3 zeigt, können in gleicher Weise auch bei der Wandmontage der
Sensoreinheit 10 die entsprechenden Bewertungsbereiche A bis D definiert werden. Je nach dem allerdings, welche Ziele mit der Raumbeleuchtung angestrebt werden, kann sich die Deckenmontage oder Wandmontage für die Sensoreinheit 10 als bevorzugt herausstellen. Die Funktionsweise ist jedoch in beiden Fällen identisch. Die Recheneinheit der erfindungsgemäßen Sensoreinheit bewertet nunmehr also die den vier Bewertungsbereichen A bis D zugeordneten Bildinformationen, während hingegen die weiteren Bereiche des insgesamt erfassten Bilds ignoriert werden. Das heißt, der Aufwand bei der Verarbeitung der Bilddaten kann hierdurch deutlich reduziert werden.
Die Ergebnisse der Bilddatenverarbeitung werden dann als Kontrollinformationen an die Lichtsteuereinheit 110 übermittelt. Bei der Bewertung des ersten Bereichs A, der mit einer gewünschten Helligkeit ausgeleuchtet werden soll, ermittelt
dementsprechend die Recheneinheit die in dem Bereich A vorliegende Helligkeit, und gibt diese als Kontrollinformation bzw. Istwert an die Lichtsteuereinheit weiter. In gleicher Weise werden auch die Bilddaten des Bereichs C zum Erhalten eines
Helligkeits-Istwerts ausgewertet. Der zweite Bereich B hingegen wird durch die Recheneinheit in zweierlei Hinsicht ausgewertet. Zum Einen wird auch hier die Helligkeit ermittelt, da hier die
Ausleuchtung des Bereichs mit einer anderen Helligkeit gewünscht ist. Zum Anderen allerdings werden die Bilddaten auch dahingehend analysiert, ob die Bewegung eines Objekts festgestellt wird. Das heißt, die Recheneinheit liefert nach Analyse der Bilddaten des Bereichs C sowohl Informationen, die von einem klassischen
Helligkeitssensor zur Verfügung gestellt werden, als auch Informationen, welche von einem Anwesenheits- oder Bewegungssensor zur Verfügung gestellt werden. Schließlich analysiert die Recheneinheit auch die dem Bereich D zugehörigen
Bildinformationen, um Kontrollinformationen bzgl. des einfallenden Außenlichts zu erhalten. Die Gesamtheit dieser Kontrollinformationen wird an die Steuereinheit 110 weitergeleitet, welche dann darauf basierend die Lichtquellen 107 bis 109 sowie die Jalousie 103 ansteuert.
Die obigen Ausführungen verdeutlichen, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen multifunktionalen Sensoreinheit die Aufgaben einer Vielzahl von Helligkeits-und Anwesenheitssensoren erfüllt werden können. Der Kostenaufwand zur Realisierung eines entsprechenden Lichtsteuersystems kann dementsprechend deutlich reduziert werden, wobei insgesamt sehr gute Ergebnisse bei der Lichtsteuerung erzielt werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht dabei darin, dass die Bewertungsbereiche, welche von der Recheneinheit der Sensoreinheit analysiert werden, frei innerhalb des erfassten Bildbereichs definiert werden können. Die Anzahl, Form, Größe als auch Position der Bewertungsbereiche kann in beliebiger Weise variiert und je nach Wunsch durch einen Benutzer vorgegeben werden. Dabei können die Bewertungsbereich selbstverständlich auch überlappen. Das heißt, das System ist in komfortabler und einfacher Weise an unterschiedlichste Situationen oder Wünsche hinsichtlich der Beleuchtungssteuerung anpassbar, ohne dass die Sensoreinheit neu positioniert werden müsste. Auch dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber bislang bekannten Lösungen dar.
Die Gesamtheit eines bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Sensoreinheit 10 sich ergebenden Lichtsteuersystems ist schematisch in Figur 4 dargestellt.
Wesentliches Element dieses Lichtsteuersystems ist die Sensoreinheit 10, welche wie eingangs geschildert einen bildauflösenden Digitalsensor 11 , eine zugehörige Optik 12, sowie eine Recheneinheit 13 aufweist. Zwischen dem bildauflösenden Sensor 11 und der Recheneinheit 13 kann noch ein weiteres Modul 14 zur Aufbereitung der Bilddaten vorgesehen sein. Dessen Funktionsweise wird zu einem späteren Zeitpunkt noch näher erläutert.
Die Sensoreinheit 10 ist dann in Verbindung mit der Lichtsteuereinheit 110, welche die Ansteuerung der Aktoren 107-103 und 107-109 vornimmt. Intern weist hierzu die Lichtsteuereinheit 110 mehrere Module auf, welche einerseits die von der
Sensoreinheit 110 zur Verfügung gestellten Kontrollinformationen bewerten und andererseits darauf basierend die geeigneten Stellwerte für die Aktoren generieren. Diese Module sind hierbei für die Steuerung der Leuchtdichte 111, der
Blendschutzeinrichtung 112 sowie der Steuerung im Hinblick auf die Anwesenheit von Personen 113 verantwortlich. Ein weiteres Modul 114 berücksichtigt die über manuelle Eingabegeräte erzeugten Steuerinformationen bzw. Sollwerte. Schließlich kann bei der optional zusätzlichen Verwendung eines Tageslichtmesskopfs 120 auch ein Modul 115 vorgesehen sein, welches die von dem Tageslichtmesskopf 120 erhaltenen Informationen berücksichtigt. Die Übermittelung der Stellwerte an die Aktoren erfolgt durch ein weiteres Modul 116.
Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass die einzelnen Module der
Lichtsteuereinheit 110 die von dem bildauflösenden Digitalsensor 111 erfassten Bilddaten nicht bewerten sondern lediglich von der Sensoreinheit 10
Kontrollinformationen erhalten. Mit anderen Worten, die Sensoreinheit 10 übermittelt keine Bilddaten an die Lichtsteuereinheit sondern lediglich - beispielsweise als Skalar oder Vektor - die zur Steuerung der Aktoren benötigten Kontrollinformationen. Dies bringt zum Einen den Vorteil mit sich, dass der Umfang der übermittelten Daten von der Sensoreinheit 10 an die Lichtsteuereinheit 110 minimiert werden kann. Zum Anderen erhält die Lichtsteuereinheit 110 keine Bildinformationen, welche es ermöglichen würden, die Sensoreinheit 110 als Überwachungskamera zu nutzen. Dies ist oftmals aus Datenschutzgründen gewünscht. Schließlich ergibt sich durch diese Lösung auch der Vorteil, dass zur Nutzung der erfindungsgemäßen Sensoreinheit 10 keine speziell ausgestaltete Lichtsteuereinheit 110 erforderlich ist. Es kann auf die bislang bereits bekannten und genutzten Lichtsteuereinheiten zurückgegriffen werden, da sich die Kontrollinformationen der erfindungsgemäßen Sensoreinheit von den Informationen klassischer Sensoren nicht unterscheiden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Informationen gemäß der erfindungsgemäßen Lösung von einer einzigen Einheit erstellt und übermittelt werden und trotz allem umfangreicher und informativer sein können, als dies bei der Nutzung einer Vielzahl einzelner
Helligkeitssensoren möglich wäre. Im Übrigen wäre es ferner auch denkbar, bei der Lichtsteuerung größerer Räumlichkeiten mehrere der erfindungsgemäßen
Sensor einheiten 10 zu verwenden und gemeinsam an die Lichtsteuereinheit 110 anzuschließen. Auch die ergänzende Verwendung weiterer spezieller Sensoren wäre möglich.
Nachfolgend soll die Bewertung der Bilddaten zum Erhalten der
Kontrollinformationen durch die Sensoreinheit 10 näher erläutert werden.
Die Auswertung der Bilddaten der einzelnen Bewertungsbereiche A bis D erfolgt wie bereits erwähnt abhängig davon, welche Kontrollinformationen für den jeweiligen Bereich benötigt werden. Grundsätzlich können allerdings rechnerisch zumindest folgende Informationen erhalten werden: a) Leuchtdichte
b) Lichtfarbe
c) Anwesenheit und/oder Bewegung von Objekten
d) Blendung.
Eine Ermittlung der Lichtfarbe ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn ein Farbsensor, beispielsweise ein RGB-CCD-Sensor verwendet wird. Sollte allerdings eine Farbsteuerung nicht erforderlich oder gewünscht sein, könnte auch in einfacher Weise ein monochromer Sensor genutzt werden.
Der wahrscheinlich relevanteste Kontrollwert betrifft dabei die Leuchtdichte, welche sowohl mit Hilfe eines monochromen Sensors als auch eines RGB-Sensors erfasst werden kann. Hierbei werden die Einzelhelligkeiten der Pixel über eine abgespeicherte Kennlinie in Werte umgerechnet, welche zur Leuchtdichte proportional sind. Über den jeweiligen Bewertungsbereich kann dann beispielsweise eine Mittelung ausgeführt werden, wobei das abschließende Ergebnis dann die Kontrollinformationen bzgl. der aktuellen Leuchtdichte, also den Helligkeits-Istwert darstellt. Aus Kostengründen ist es erwünscht, einen relativ preiswerten Sensor zu verwenden, der dementsprechend zwangsläufig auch eine eher geringe Helligkeitsauflösung von beispielsweise 8 Bit (entsprechend 256 Helligkeitsstufen) umfasst. Allerdings können die tatsächlichen Helligkeitswerte in der Nähe des Fensters und der Tür extreme Unterschiede aufweisen, weshalb in einigen Fällen eine höhere Helligkeitsauflösung gewünscht ist. In diesem Fall kann entsprechend der Darstellung in Figur 5
vorgegangen werden. Hierbei werden unterschiedliche Bilder bei unterschiedlicher Blendeneinstellung und/oder Belichtungszeit erstellt und dann die erhaltenen Daten rechnerisch zusammengefasst. Es kann hierbei eine deutlich höhere Dynamik in dem Bild sowie eine Helligkeitsauflösung von 12 Bit (entsprechend 4096 Helligkeitsstufen) oder sogar höher erhalten werden. Das Erstellen der Mehrfachaufnahmen ist ohne Weiteres möglich, da die Zeitabläufe im vorliegenden Fall weniger kritisch sind. Diese Vorgehensweise ist sowohl bei RGB-Sensoren als auch bei monochromen Sensoren möglich.
Zum Erfassen der Anwesenheit oder Bewegung eines Objekts kann ein Vergleich von zwei oder mehr Bildern, die in kurzen zeitlichen Abständen nacheinander
aufgenommen und gespeichert wurden, durchgeführt werden. Auch mit Hilfe einer digitalen Mustererkennung könnte dieses Ziel erreicht werden.
Ob in einem bestimmten Bewertungsbereich eine Blendung vorliegt, kann durch eine Erfassung der maximalen Leuchtdichte und/oder die Erkennung hoher Kontrastwerte festgestellt werden. Auch kann der Bildbereich mit vordefinierten Bildmustern verglichen werden, welche beispielsweise einen Rückschluss darauf zulassen, ob Licht durch die Jalousie 103 hindurchtritt. Die Bilddaten können also in vielfältiger Weise ausgewertet werden, um die gewünschten Kontrollinformationen zu erhalten.
Da durch die Verwendung von Sensoren mit einer hohen Bildauflösung oder durch Definieren einer Vielzahl von Bewertungsbereichen der Umfang der zu
interpretierenden Bilddaten sehr groß werden kann, kann - sofern erforderlich - der Umfang der letztendlich zu analysierenden Daten auch reduziert werden, indem jeweils eine Gruppe benachbarter Pixel zu einer Einheit zusammengefasst wird. Durch eine derartige Rasterung des Bildes kann ferner auch die Empfindlichkeit gegenüber Bildstörungen reduziert und die Rechengeschwindigkeit erhöht werden. Die
Vorgehensweise ist schematisch in Figur 6 dargestellt.
Diese Art der Aufbereitung der Bilddaten wird - ebenso wie die rechnerische
Erhöhung der Helligkeitsauflösung - vorzugsweise durch die Einheit 14
vorgenommen. Selbstverständlich könnte allerdings diese Aufgabe auch durch die Bildverarbeitungseinheit 13 übernommen werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bilddatenanalyse zum Erhalten der Kontrollinformationen besteht darin, dass störende Objekte, also beispielsweise Gegenstände oder Personen, die sich nicht ständig im zu bewertenden Bildbereich befinden, erkannt werden können. Beugt sich beispielsweise eine Person über den Tisch 105, so kann dies den ermittelten Helligkeitswert verfälschen. Es besteht nunmehr allerdings die Möglichkeit, dass derartige störende Objekte bei der
Bewertung des Bildbereichs eliminiert bzw. ignoriert werden, wodurch die Qualität der Kontrollinformationen deutlich verbessert werden kann. Beispielsweise wäre es bei der Darstellung in Figur 3 auch denkbar, denjenigen Bereich des Bewertungsbereichs D zu ignorieren, der durch die Leuchten 107 bis 109 überdeckt wird.
Für die Inbetriebnahme und Veränderung von Einstellungen kann die Sensoreinheit 10, insbesondere die Recheneinheit 13 mit einer Standardschnittstelle, beispielsweise in Form eines USB-Anschlusses ausgestattet sein. Es können dann gezielt Bilddaten auf einen PC übertragen werden und mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche beispielsweise die Bewertungsbereiche definiert oder geändert werden. Auch die Übermittlung weiterer Parameter und Initialisierungsdaten von dem PC auf die Recheneinheit ist möglich.
In dem bislang beschriebenen Ausführungsbeispiel beinhaltete die Sensoreinheit 10 immer einen bildauflösenden Digitalsensor 11, mit dessen Hilfe eine besonders detaillierte Erfassung des zu beleuchtenden Raums oder Bereichs möglich war. Es wäre allerdings auch denkbar, die Sensoreinheit 10 weniger komplex auszugestalten und dennoch die zuvor beschriebenen umfangreichen Informationen zu erhalten, die für eine komfortable Beleuchtungssteuerung erforderlich sind. Zwei denkbare alternative Ausgestaltungen für die Sensoreinheit sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt und sollen nachfolgen erläutert werden.
Bei der ersten Variante in Figur 7 kommt anstelle des Digitalsensors 11 eine Vielzahl einzelner licht-empfindlicher Elemente 21 zum Einsatz, welche in der Lage sind, auftreffendes Licht hinsichtlich der Helligkeit und/oder Farbe zu bewerten. Dieser Anordnung von licht-empfindlichen Elementen 21 ist eine Optik 12, zugeordnet, welche im vorliegenden Fall aus einer Vielzahl einzelner kleiner Linsen 22 besteht, welche dazu ausgebildet sind, jeweils das Licht aus einem bestimmten Raumbereich bzw. Raumwinkel auf das zugehörige licht-empfindliche Element 21 abzubilden. Letztendlich wird in diesem Fall ein sehr grober bildauflösender Digitalsensor gebildet. Da allerdings die einzelnen licht-empfindlichen Elemente 21 jeweils eigene Raumbereiche„beobachten", können wiederum vielfältige Informationen hinsichtlich der Ist-Beleuchtung des zu beleuchtenden Raums bzw. Bereichs erhalten werden, welche eine gezielte individuelle Ansteuerung der verschiedenen Aktoren
ermöglichen. Dabei besteht insbesondere wiederum die Möglichkeit, den von der Gesamtheit der licht-empfindlichen Elemente 21 sowie der Optik 12 erfassten Bereich in einzelne Bewertungsbereich zu unterteilen, die individuell hinsichtlich der dort vorliegenden Beleuchtungssituation analysiert werden. Die Bewertung der von den licht-empfindlichen Elementen 21 zur Verfügung gestellten Daten, um letztendlich die Kontrollinformationen zu erhalten, erfolgt wiederum durch die Recheneinheit 13, welche vorzugsweise mit den licht-empfindlichen Elementen 21 sowie der Optik 12 zu einer Baueinheit zusammengefasst wird. In dieser Hinsicht unterscheidet sich diese Variante auch von einer Anordnung bestehend aus einzelnen Sensoren, die an unterschiedlichen Positionen in dem zu beleuchtenden Raum angeordnet sind. Eine Weiterbildung der Variante von Figur 7 ist in Figur 8 dargestellt, wobei wiederum mehrere licht-empfindliche Elemente 21 zum Einsatz kommen. Die Optik 12 besteht nunmehr allerdings aus einer allen Elementen gemeinsam zugeordneten Linse, welche wiederum derart ausgebildet ist, dass sie das Licht aus bestimmten Raumbereichen bzw. Raumwinkeln jeweils ein licht-empfindliches Element 21 abbildet. Vorzugsweise ist diese gemeinsame Linse facettiert ausgebildet.
Wie bereits erwähnt besteht auch bei diesen vereinfachten Varianten die Möglichkeit, einzelne Bewertungsbereiche frei zu definieren, die individuell hinsichtlich der dort vorliegenden Beleuchtungssituation analysiert werden. Die Vorteile, die im
Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel des bildauflösenden Digitalsensors erzielt wurden, bleiben also erhalten.
Abschließend soll ein besonders bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Lichtsteuersystems beschrieben werden, welches es ermöglicht, basierend auf aktuellen Situationen automatische eine Ansteuerung der Aktoren vorzunehmen. Hierfür werden zunächst verschiedene sogenannte Szenen definiert, bei denen es sich jeweils um einen Datensatz handelt, der aus Stellwerten für die Aktoren, Sollwerten für einen oder mehrere festgelegte Bewertungsbereiche und/oder
Grenzwerten und Parametern besteht, die die Steuerungscharakteristik der
Lichtsteuerung beeinflussen. Jeder dieser Werte kann fest oder durch eine
zeitabhängige Funktion veränderbar sein. In der Lichtsteuereinheit 110 sind dann ein oder mehrere derartiger Szenen in einem Speicher hinterlegt. Ist eine dieser Szenen aktiv, so beeinfiusst sie in entsprechender Weise das Verhalten der Lichtsteuerung. Dabei kann eine Szene manuell durch einen Benutzer oder automatisch durch eine zeitabhängige Funktion ausgewählt werden.
Besonders bevorzugt erkennt allerdings das System selbstständig anhand der von der Sensoreinheit übermittelten Kontrollinformationen bestimmte Situationen, in denen eine entsprechende Szene aktiviert werden soll. Hierbei erfolgt eine logische und/oder rechnerische Verknüpfung der erhaltenen Kontrollinformationen. Wird beispielsweise anhand der Kontrollinformationen erkannt, dass im Bereich der Arbeitsfläche 106 eine Bewegung stattfindet, im Bereich des Fensters 101 ein bestimmter
Blendungsgrenzwert überschritten und im Bereich der Wand ein bestimmter
Helligkeitswert überschritten wird, so wird dies von der Lichtsteuereinheit dahingehend interpretiert werden, dass die Situation„Besprechung mit
Beamerprojektion bei Tageslicht" vorliegt. Darauf basierend wird eine bestimmte Lichtsteuerungsszene eingestellt, es wird beispielsweise der Blendschutz geschlossen, der Arbeitsbereich wird ausgeleuchtet während hingegen die Wand selbst nur geringfügig oder gar nicht beleuchtet wird. Es könne eine Vielzahl entsprechender Situationen und zugehöriger Szenen definiert werden, welche dann durch das System automatisch erkannt werden.

Claims

Ansprüche
1. Multifunktionale Sensoreinheit (10) zum Ermitteln von Kontrollinformationen zur Verwendung in der Lichtsteuerung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinheit (10) umfasst:
• mehrere licht-empfindliche Elemente (21),
• eine den licht-empfindlichen Elementen zugeordnet Optik (12), welche dazu ausgebildet ist, jeweils das aus einem bestimmten Raumwinkel eintreffende Licht auf ein licht-empfindliches Element (21) zu richten, sowie
• eine Recheneinheit (13), welche dazu ausgebildet ist, die von den lichtempfindlichen Elementen (21) erfassten Informationen auszuwerten und räumlich strukturierte Kontrollinformationen bezüglich der Lichtverhältnisse in dem von der Gesamtheit der licht-empfindliche Elemente (21) sowie der Optik (12) erfassten Bereich zur Verfügung zu stellen.
2. Sensoreinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Optik (12) durch den licht-empfindlichen Elementen (21) jeweils einzeln zugeordnete Linsen (22) gebildet wird.
3. Sensoreinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Optik (12) eine allen licht-empfindlichen Elementen (21) gemeinsam zugeordnete Linse aufweist, wobei die Linse vorzugsweise facettiert ist.
4. Sensoreinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die licht-empfindlichen Elemente zu einem Digitalsensor (11) zusammengefasst sind, wobei die Recheneinheit (13) dazu ausgebildet ist, auf Basis der von dem Digitalsensor (11) erfassten Bildinformationen die Kontrollinformationen zu berechnen.
5. Sensoreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Digitalsensor (1 1) ein monochromer oder ein RGB Sensor ist.
6. Sensoreinheit nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Recheneinheit (13) oder eine vorgeordnete Bilddatenaufbereitungseinheit (14) dazu ausgebildet ist, die Auflösung des von dem Sensor (11) erstellten Bilds vor einer Bewertung zum Ermitteln der Kontrollinformationen durch Rasterung zu reduzieren.
7. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Recheneinheit (13) oder eine vorgeordnete Bilddatenaufbereitungseinheit (14) dazu ausgebildet ist, auf Basis einer Mehrfachaufnahme mit unterschiedlicher Blende und/oder Belichtungszeit die Bilddaten zu bewerten.
8. Sensoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Recheneinheit (13) dazu ausgebildet ist, die einem Bewertungsbereich (A, B, C, D) zugeordneten Informationen zum Berechnen der Kontrollinformationen auszuwerten, wobei der Bewertungsbereich (A, B, C, D) ein Teilbereich des von der Gesamtheit der licht-empfindlichen Elemente (21) sowie der Optik (12) erfassten Bereichs bzw. des von dem Digitalsensor (11) erfassten gesamten Bildbereichs ist.
9. Sensoreinheit nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des von der Gesamtheit der licht-empfindlichen Elemente (21) sowie der Optik (12) erfassten Bereichs bzw. des von dem Digitalsensor (11) erfassten Bildbereichs mehrere Bewertungsbereiche (A, B, C, D) definiert sind, welche vorzugsweise im Hinblick auf ihrer Größe, Form und/oder Position frei defmierbar sind.
10. Sensoreinheit nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass Recheneinheit (13) dazu ausgebildet ist, bei der Bewertung der Daten des Bewertungsbereichs (A, B, C, D) störende Objekte zu erkennen und diese bei der Ermittlung der Kontrollinformationen zu ignorieren.
11. Sensoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollinformationen zumindest eine der nachfolgenden Informationen beinhalten:
• die Leuchtdichte,
• die Lichtfarbe,
· die Anwesenheit oder Bewegung eines Objekt, insbesondere einer Person,
• Informationen bzgl. einer Blendung.
12. Sensoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese Schnittstellenmittel, insbesondere einen USB-Anschluss zum Verbinden mit einer Initialisierungs- oder Wartungseinheit, beispielsweise einem PC aufweist.
13. Sensoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die licht-empfindlichen Elemente (21) bzw. der Digitalsensor (11), die Optik (12) sowie die Recheneinheit (13) eine Baueinheit bilden.
14. Lichtsteuersystem zum Steuern mindestens eines Aktors, insbesondere einer in ihrer Lichtabgabe veränderbaren Leuchte (117, 118, 119), mit
Sensormitteln zum Ermitteln von Kontrollinformationen bezüglich eines von der Leuchte zu beleuchtenden Bereichs sowie
einer Lichtsteuereinheit (110), welche dazu ausgebildet ist, auf Basis der von den Sensormitteln erhaltenen Kontrollinformationen einen Stellwert zu ermitteln und diesen an den Aktor zu übermitteln,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensormittel durch eine Sensoreinheit (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche gebildet sind.
15. Lichtsteuersystem nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtsteuereinheit (110) dazu ausgebildet ist, die Kontrollinformationen einer vordefinierten Situation zuzuordnen und den Aktor entsprechend einer der erkannten Situation zugeordneten Szene anzusteuern.
PCT/EP2011/055629 2010-04-09 2011-04-11 Multifunktionale sensoreinheit zum ermitteln von kontrollinformationen für die lichtsteuerung WO2011124722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003804A DE102010003804A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Multifunktionale Sensoreinheit zum Ermitteln von Kontrollinformationen für die Lichtsteuerung
DE102010003804.0 2010-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124722A1 true WO2011124722A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=43927941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055629 WO2011124722A1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Multifunktionale sensoreinheit zum ermitteln von kontrollinformationen für die lichtsteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003804A1 (de)
WO (1) WO2011124722A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207170A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Multifunktionale Sensoreinheit und Verfahren zur Justierung der Einheit
AT14229U1 (de) * 2014-01-30 2015-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Selbstjustierender Sensor zum Erfassen des Tageslichts
DE102020101727A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Steinel Gmbh Steuervorrichtung zum Ansteuern eines Bewegungsmelders
DE112013005185B4 (de) 2012-11-16 2023-01-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungssteuereinrichtung und beleuchtungssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114936A1 (de) * 2013-12-28 2015-07-02 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Beleuchtungssteuerung
DE102014207632A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen
DE102014211972A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Zumtobel Lighting Gmbh Sensoranordnung zum Erfassen ortsaufgelöster photometrischer Daten
DE102014216366A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Osram Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Bereichs
IT201600103146A1 (it) 2016-10-13 2018-04-13 Osram Gmbh Procedimento per identificare sorgenti luminose, sistema e prodotto informatico corrispondenti
DE102018105706A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Zumtobel Group Ag Automatische Anpassung der Lichtfarbe von Leuchten
DE102018216474A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Osram Gmbh Verfahren zum zuordnen von lichtsensoren für die beleuchtungsregelung in einem beleuchtungssystem
DE102020109523A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Steinel Gmbh Verfahren und System zur Helligkeitsregelung von Innenraumbeleuchtungsmitteln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040105264A1 (en) * 2002-07-12 2004-06-03 Yechezkal Spero Multiple Light-Source Illuminating System
US20080265799A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Sibert W Olin Illumination control network
WO2009016591A2 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Bang & Olufsen A/S Light source adjustment method and system
EP2124508A1 (de) * 2006-12-28 2009-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Einrichtung, system und verfahren zur steuerung einer audiovisuellen umgebung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758664B4 (de) * 1996-12-18 2006-07-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug
US6340864B1 (en) * 1999-08-10 2002-01-22 Philips Electronics North America Corporation Lighting control system including a wireless remote sensor
EP1293933A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-19 Agfa-Gevaert AG Verfahren zum automatischen Erkennen von rote-Augen-Defekten in fotografischen Bilddaten
DE102004047476B4 (de) * 2004-09-30 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Kamera
DE102004047962A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sensorsystem
DE102008031243B4 (de) * 2008-07-02 2010-09-16 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von High Dynamic Range(HDR)-Bildaufnahmen sowie Belichtungsvorrichtungen zur Verwendung darin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040105264A1 (en) * 2002-07-12 2004-06-03 Yechezkal Spero Multiple Light-Source Illuminating System
EP2124508A1 (de) * 2006-12-28 2009-11-25 Sharp Kabushiki Kaisha Einrichtung, system und verfahren zur steuerung einer audiovisuellen umgebung
US20080265799A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Sibert W Olin Illumination control network
WO2009016591A2 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Bang & Olufsen A/S Light source adjustment method and system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207170A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Multifunktionale Sensoreinheit und Verfahren zur Justierung der Einheit
EP2661155A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Zumtobel Lighting GmbH Multifunktionale Sensoreinheit und Verfahren zur Justierung der Einheit
DE112013005185B4 (de) 2012-11-16 2023-01-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungssteuereinrichtung und beleuchtungssystem
AT14229U1 (de) * 2014-01-30 2015-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Selbstjustierender Sensor zum Erfassen des Tageslichts
US9992847B2 (en) 2014-01-30 2018-06-05 Zumtobel Lighting Gmbh Self-adjusting sensor for sensing daylight
DE102020101727A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Steinel Gmbh Steuervorrichtung zum Ansteuern eines Bewegungsmelders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003804A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011124722A1 (de) Multifunktionale sensoreinheit zum ermitteln von kontrollinformationen für die lichtsteuerung
EP1027235B1 (de) Verfahren zum detektieren von auf einer windschutzscheibe befindlichen objekten sowie vorrichtung
DE102011017582A1 (de) Anordnung zur Erfassung des Tageslichts und System und Verfahren zur tageslichtabhängigen Steuerung
DE102009036844B4 (de) Belichtungsbestimmungsvorrichtung und Bildverarbeitungsvorrichtung
EP1379835B9 (de) Verfahren zur automatischen regelung von fokus und beleuchtung, sowie zur objektivierten antastung des kantenortes in der optischen präzisionsmesstechnik
EP3291172B1 (de) Verfahren zur ermittlung von ergebnisbilddaten
EP2367360A2 (de) Verfahren zur Korrektur von Farbfehlern in Bildern von digitalen Farbkameras
DE102014002134A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Beleuchtungsumgebung eines Fahrzeugs und Steuerungsverfahren davon
EP3164735B1 (de) Time-of-flight-kamera, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer time-of-flight-kamera in einem kraftfahrzeug
EP3100594B1 (de) Selbstjustierender sensor zum erfassen des tageslichts
EP1610197A2 (de) Verfahren und System zum Regeln der Helligkeit in einem mit Innenlicht und Aussenlicht beleuchteten Raum
WO2006067005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung des auf einen bildsensor auftreffenden lichts
EP1623943B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Merkmals einer laufenden Materialbahn
DE102019116058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objekterkennung in kamera-blindzonen
EP2661155B1 (de) Multifunktionale Sensoreinheit und Verfahren zur Justierung der Einheit
EP2473008B1 (de) Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Objekts mit mehreren Lichtquellen
DE102004047476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Kamera
DE102006052542B4 (de) Bilderfassungseinrichtung
EP1865755A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
DE102021114858A1 (de) Geführte inbetriebnahme einer leuchte mit kamerabasiertem sensorsystem
DE102008001380A1 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur Detektion von Bränden entlang einer Überwachungsstrecke
EP3137863A1 (de) Sensoranordnung zum erfassen ortsaufgelöster photometrischer daten
EP2092732B1 (de) Bestimmen des fixed pattern noise während des kamerabetriebs
DE102022107253A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt, parkassistenzsystem und gebäude
DE102019204824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit zwischen einem Objekt und einem Detektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11716197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11716197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1