WO2011124217A2 - Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage - Google Patents

Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011124217A2
WO2011124217A2 PCT/DE2011/000384 DE2011000384W WO2011124217A2 WO 2011124217 A2 WO2011124217 A2 WO 2011124217A2 DE 2011000384 W DE2011000384 W DE 2011000384W WO 2011124217 A2 WO2011124217 A2 WO 2011124217A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wind
energy collector
radiant energy
radiation
collector system
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000384
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011124217A3 (de
WO2011124217A4 (de
Inventor
Karl Wohllaib
Original Assignee
Karl Wohllaib
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Wohllaib filed Critical Karl Wohllaib
Priority to CN201180018163.7A priority Critical patent/CN102947585B/zh
Priority to US13/640,215 priority patent/US8783033B2/en
Priority to EP11726665.0A priority patent/EP2556250B1/de
Publication of WO2011124217A2 publication Critical patent/WO2011124217A2/de
Publication of WO2011124217A3 publication Critical patent/WO2011124217A3/de
Publication of WO2011124217A4 publication Critical patent/WO2011124217A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a wind and radiant energy collector for the use of renewable energies depending on the optimal use situation.
  • the demand for renewable energy is growing.
  • the use of solar and wind energy by means of collectors on smaller buildings or land, however, is insufficiently possible with existing facilities.
  • the object of the invention is therefore to provide a wind and radiation energy collector available, which is able to convert the radiation energy of the sun and the wind energy into usable energy.
  • a wind and. Radiant energy collector system in which at least one radiant energy collector is provided with a radiation absorbing absorber and a reflector body, which radiation
  • CONFIRMATION COPY directed and directed to the absorber, so that at least one of the receiving direction of the radiant energy collector oppositely arranged mounted on the plant wind turbine is provided, the arrangement of radiation energy collector and wind turbine is movably supported, so that the arrangement either with the Radiation energy collector against the sun or with the wind turbine against the prevailing wind direction can be aligned.
  • a roller-shaped and / or mounted wind-receiving device is also included by windmill.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the absorber of the radiation energy collector is flowed through by a fluid which absorbs the absorbed radiation converted into heat.
  • the kinetic energy of the wind turbine acts on a generator.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the cavity tapers towards its end and in particular bell-shaped, conical or truncated cone-shaped in cross section.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the reflector body is formed by individually pivotable and / or displaceable partial surfaces, which are hinged at the beginning region of the reflector body, whereby the pointing towards the bottom of the radiant energy collector ends of the partial surfaces pivoted outwards and / or can be shifted, whereby a wind tunnel is formed after the wind turbine.
  • the partial surfaces of the reflector body can be pivoted so inward into the space of the wind tunnel, that the reflector body forms a tapered on its surface, the radiation reflecting cavity forms at its narrowing tapered bottom of the absorber is arranged.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that in order to support the arrangement / s a frame is provided on which the arrangement is movable and in particular rotatable about the vertical and tilted about a horizontal tilting axis tilted. This allows the arrangement In a particularly simple manner, the renewable energy form to be exploited in this case can be aligned so that perfect alignment with the wind direction or the position of the sun is possible.
  • At least one clutch can be provided, by means of which the wind turbine can be separated from the generator. This eliminates unnecessary frictional losses in components not involved in the current process.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a plurality of linear radiation collector and wind turbine assemblies are combined in parallel. As a result, standardized and optimized units can be inexpensively expanded to the respective power level.
  • a further embodiment provides that laterally hinged solar panels are provided, the rear surfaces can also be set so that they direct the wind on the / the wind turbine / wheels.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an inventive arrangement of wind and radiant energy collector in a system in radiant energy collector mode, aligned with the radiation energy collector against the sun,
  • FIG. 2 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 1 with a different angle of employment to the sun
  • FIG. 3 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 2 seen from the side
  • FIG. 4 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 2 obliquely from behind
  • FIG. 5 is a schematic representation of the wind and radiation energy collector system of FIG. 2 seen from the front in the collector,
  • FIGS. 1 to 5 are schematic representation of the wind and radiant energy collector system according to FIGS. 1 to 5, wherein the solar panels are applied,
  • FIG. 7 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 6 seen from the front in the collector,
  • Fig. 8 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of Fig. 6 in the Wind energy collector Operating mode with reflector sub-bodies folded away from the wind tunnel, aligned with the wind energy collector against the wind,
  • Fig. 9 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of Fig. 8 seen from the front in the wind tunnel on the wind turbines
  • Fig. 10 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of Fig. 8 obliquely rear
  • FIG. 11 is a schematic representation of the wind and radiation energy collector system of FIG. 8 of the
  • FIG. 12 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 8 with the windpipe unfolded solar panels and auxiliary surfaces,
  • FIG. 13 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 12 in an oblique view
  • FIG. 14 shows a schematic representation of the wind and radiant energy collector system according to FIG. 12 in an opened side view with the reflector partial surfaces folded away
  • FIG. 15 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of Figure 2 in an open side view with pivoted-reflector partial surfaces to form the reflector body.
  • Fig. 16 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system with wind rollers as wind turbines in a view obliquely from the front
  • Fig. 17 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 16 in a view obliquely rear
  • FIG. 18 is a schematic representation of an inventive wind and radiant energy collector system integrated in a rotatable about the vertical axis inclined surface
  • FIG. 19 is a schematic representation of the wind and radiation energy collector system of FIG. 18 in a
  • FIG. 20 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 18 in a side view
  • Fig. 21 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of FIG. 18 in a rear view
  • Fig. 22 is a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of Fig. 18 in a view from above.
  • FIG. 1 shows an exemplary schematic representation of an arrangement according to the invention of wind and radiant energy collector system 1, which is aligned with the sun.
  • the wind wheel 3, which can not be seen in the figure, is arranged opposite to the direction of reception of the radiation energy collector 2.
  • a radiation energy collector 2 is provided with a radiation absorbing absorber 21 and a reflector body 22 which collects radiation and directs it to the absorber 21.
  • the reflector body 22 forms a tapering cavity 24, which reflects the radiation at its surface 23 and on whose bottom 25, the absorber 21 is arranged so as to taper.
  • the radiation is optimally directed to the absorber 21 on the base 25 of the radiant energy collector 2.
  • a fluid circulating through the absorber 21 absorbs the heat-converted Radiation picks up to a heat exchanger (not shown).
  • the whole arrangement is movably supported by a frame 6 by means of which the alignment in the example can take place by tilting against the position of the sun / wind direction.
  • Fig. 2 shows the same plant in a slightly changed employment, for example in the morning.
  • Fig. 3 the system is seen from the side, wherein the body 25 tapering towards the reflector body 22 is clearly visible.
  • the axial arrangement of the radiant energy collector 2 and the wind turbine 3 can be seen in each of the parallel arrangements.
  • the arrangement can be directed either with the radiation energy collector 2 against the sun or with the wind turbine 3 against the prevailing wind direction in order to be able to supply optimal electrical energy.
  • Fig. 4 shows again wind and radiant energy collector system, this time from obliquely behind with a view of the deactivated in this mode windmills 3.
  • Fig. 5 is a front view is shown.
  • an operating mode as shown in Fig. 6 is possible, with the solar panels 41, 42 and 43 are applied.
  • Fig. 7 a view from the front is shown in the collector accordingly.
  • the wind and radiant energy collector system As shown in Fig. 8, has been brought by folding away the reflector faces 26 from the wind tunnel 31 in the wind energy collector mode to allow optimal operation of the wind turbine 3, wherein the outwardly pivoted partial surfaces 26 partially form the walls of the wind tunnel.
  • the alignment now takes place with the wind energy collector against the wind.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of the wind and radiant energy collector system of Fig. 8 seen from the front in the wind tunnel 31 to the wind turbines.
  • Fig. 10 shows the plant 1 obliquely from above and Fig. 11 seen from the side.
  • FIGS. 12 and 13 show the wind and radiant energy collector system 1 from FIG. 8 with solar panels 41, 42 and 43 unfolded to the wind line and additionally additionally flattened auxiliary surfaces 5.
  • FIG. 14 shows the operating mode of the wind energy collector with the reflector partial surfaces 26 folded away to form the wind tunnel 31, in FIG. th reflector surface areas 26 shown in forming the reflector body 22, the mode radiation energy collector.
  • 16 and 17 show in a view obliquely from the front and rear a variant of the wind and radiant energy collector system 1, in which the wind wheels are formed by wind rollers 32 which are mounted on the sides.
  • FIGS. 18 to 22 show in different views a schematic representation of a wind and radiation energy collector system 1 according to the invention integrated in a rotatable about the vertical axis inclined surface 7.
  • this is designed to rotate about its axis.
  • the assembly of the wind and radiant energy collector system 1 can be pivoted in the inclined surface 7 about the horizontal axis.
  • the wind turbine 3 side is directed against the wind (Figure 17).
  • On the inclined surface 7 even more solar panels can be attached, so that the area is used optimally.
  • the wind and radiant energy collector system may be provided individually or in the combined parallelized form for mounting on a cart, a container or on a house roof. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage (1), bei der wenigstens ein Strahlungsenergie-Kollektor (2) mit einem Strahlung absorbierenden Absorber (21) und einem Reflektorkörper (22) vorgesehen ist, welcher Strahlung sammelt und auf den Absorber (21) richtet, wobei wenigstens ein der Empfangsrichtung des Strahlungsenergie-Kollektors (2) entgegengesetzt angeordnetes an der Anlage gelagertes Windrad (3) vorgesehen ist, wobei die Anordnung (2 und 3) aus Strahlungsenergie-Kollektor (2) und Windrad (3) beweglich unterstützt (6) ist, sodass die Anordnung (2 und 3) entweder mit dem Strahlungsenergie-Kollektor (2) gegen die Sonne oder mit dem Windrad (3) gegen die vorherrschende Windrichtung ausgerichtet werden kann.

Description

Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage
Die Erfindung betrifft einen Wind- und Strahlungsenergie- Kollektor zur Nutzung erneuerbarer Energien je nach optimaler NutzungsSituation . Die Nachfrage nach Nutzung erneuerbarer Energien wird immer größer. Die Nutzung von Solar- und Windenergie vermittels Kollektoren auf kleineren Gebäuden oder Grundstücken ist jedoch mit den bestehenden Anlagen unzureichend möglich. Insbesondere fehlt es an Anlagen, die sich auf die wechselnden Bedingungen flexibel einstellen lassen. Eine Ausnutzung der Sonnenenergie und der Windenergie ist wünschenswerter Weise durch schnellen Wechsel innerhalb der Prozessbedingungen in einer Anlage nötig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor zur Verfügung zu stellen, der die Strahlungsenergie der Sonne als auch die Windenergie in nutzbare Energie umzusetzen vermag.
Diese Aufgabe wird durch einen Wind- und Strahlungsenergie- Kollektor-Anlage nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgeschlagen, eine Wind- und. Strahlungs- energie-Kollektor-Anlage, bei der wenigstens ein Strahlungsenergie-Kollektor mit einem Strahlung absorbierenden Absorber und einem Reflektorkörper vorgesehen ist, welcher Strahlung
BESTÄTIGUNGSKOPIE sammelt und auf den Absorber richtet, so auszugestalten, dass wenigstens ein der Empfangsrichtung des Strahlungsenergie- Kollektors entgegengesetzt angeordnetes an der Anlage gelagertes Windrad vorgesehen ist, wobei die Anordnung aus Strah- lungsenergie-Kollektor und Windrad beweglich unterstützt ist, sodass die Anordnung entweder mit dem Strahlungsenergie- Kollektor gegen die Sonne oder mit dem Windrad gegen die vorherrschende Windrichtung ausgerichtet werden kann. Im Sinne der Erfindung ist auch eine walzenförmig ausgestaltetes und/oder gelagerte Windaufnahmevorrichtung durch Windrad mit umfasst.
Einer der großen Vorteile neben anderen ist es, dass die Aus- richt-Mechanik und -Antriebe für beide Energiearten- Kollektoren gemeinsam verwendet werden können und nur noch einmal vorgesehen werden müssen. Zudem ist die Anlage wesentlich kompakter Ausführbar, als herkömmliche Anlagen, die nur nebeneinander aufgestellt werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Absorber des Strahlungsenergie-Kollektors durch ein Fluid durchströmt ist welches die in Wärme umgewandelte absorbierte Strahlung aufnimmt.
Bevorzugterweise wirkt die kinetische Energie des Windrades auf einen Generator.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Hohlraum sich zu seinem Ende hin verjüngt und insbesondere im Querschnitt Glocken-, Kegel- oder Kegelstumpf-förmig zuläuft . Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Reflektorkörper durch einzeln verschwenk- und/oder verschiebbare Teilflächen gebildet ist, die am An- fangsbereich des Reflektorkörpers angelenkt sind, wodurch die zum Grund des Strahlungsenergie-Kollektors hinweisenden Enden der Teilflächen nach außen geschwenkt und/oder verschoben werden können, wodurch ein Windkanal im Anschluss an das Windrad gebildet wird.
Hierdurch kann ein Durchströmen der Anordnung zur Windausnutzung optimal erfolgen, da der Reflektorkörper zur Strahlungssammlung zu einem rohrförmigen Gebilde nach außen geklappt wird. Hierdurch wird Windausbeute optimiert.
Dem folgend kann nach einer weiteren Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Teilflächen des Reflektorkörpers so nach Innen in den Raum des Windkanals geschwenkt werden können, dass der Reflektorkörper einen sich verjüngenden an seiner Oberfläche die Strahlung reflektierenden Hohlraum bildet wobei an dessen sich verengend zulaufendem Grund der Absorber angeordnet ist.
Von Vorteil ist vorgesehen, dass mehrere Anordnungen aus hintereinander angeordneten Windrädern und Kollektoren mit Re- flektorkörpern und Absorbern nebeneinander parallel angeordnet sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zur Unterstützung der Anordnung/en ein Gestell vor- gesehen ist an welchem die Anordnung beweglich und insbesondere um die Senkrechte drehbar und um eine horizontale Kippachse verkippbar aufgehängt ist. Hierdurch kann die Anordnung in besonders einfacher Art und Weise auf die hierbei auszunutzende erneuerbare Energieform gerichtet werden, so ist ein perfektes Ausrichten auf die Windrichtung bzw. den Sonnenstand möglich.
Von Vorteil kann wenigstens eine Kupplung vorgesehen sein, vermittels welcher das Windrad vom Generator getrennt werden kann. Hierdurch werden unnötige Reibungsverluste in am derzeitigen Prozess nicht beteiligten Komponenten ausgeschlos- sen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mehrere lineare Strahlungskollektor und Windrad-Anordnungen parallel angeordnet zusammengefasst sind. Hierdurch können standardisierte und optimierte Einheiten kostengünstig zur jeweiligen Leistungsstufe ausgebaut werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass seitlich angelenkte Solarpaneele vorgesehen sind, deren rückwärtige Flächen auch so eingestellt werden können dass diese den Wind auf das/die Windrad/räder lenken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren mögliche Unterkombinationen .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in : Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung von Wind- und Strahlungsenergie- Kollektor in einer Anlage in Strahlungsenergie- Kollektor Betriebsart, ausgerichtet mit dem Strah- lungsenergie-Kollektor gegen die Sonne,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 1 mit einem anderen Anstellungswinkel zur Sonne,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 2 von der Seite her gesehen, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 2 von schräg hinten,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Wind- und Strah- lungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 2 von vorne gesehen in den Kollektor,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage entsprechend den Fig. 1 bis 5, wobei die Solarpaneele angelegt sind,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 6 von vorne gesehen in den Kollektor,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 6 in der Windenergie-Kollektor Betriebsart mit aus dem Windkanal weggeklappten Reflektor-Teilkörpern, ausgerichtet mit dem Windenergie-Kollektor gegen den Wind,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 8 von vorne gesehen in den Windkanal auf die Windräder, Fig. 10 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 8 von schräg hinten,
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Wind- und Strah- lungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 8 von der
Seite,
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 8 mit zur Windleitung ausgeklappten Solarpaneelen und Hilfsflächen,
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 12 in einer Schrägansicht,
Fig. 14 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage nach Fig. 12 in geöffneter Seitenansicht mit weggeklappten Reflektor- Teilflächen, Fig. 15 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage nach Fig. 2 in geöffneten Seitenansicht mit herein geschwenkten Reflektor-Teilflächen zur Bildung des Reflektorkörpers,
Fig. 16 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage mit Windwalzen als Windrädern in einer Ansicht von schräg vorne, Fig. 17 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 16 in einer Ansicht von schräg hinten,
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä- ßen Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage integriert in einer um die senkrechte Achse drehbaren Schrägfläche,
Fig. 19 eine schematische Darstellung der Wind- und Strah- lungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 18 in einer
Ansicht von schräg hinten,
Fig. 20 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 18 in einer Seitenansicht,
Fig. 21 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 18 in einer Ansicht von hinten, und Fig. 22 eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 18 in einer Ansicht von oben.
Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
In Fig. 1 ist eine beispielhafte eine schematische Darstel- lung einer erfindungsgemäßen Anordnung von Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage 1 gezeigt, die gegen die Sonne ausgerichtet ist. Das in der Fig. nicht zu sehende Windrad 3 ist der Empfangsrichtung des Strahlungsenergie-Kollektors 2 entgegengesetzt angeordnet. Es sind mehrere Anordnungen (2 und 3) aus hintereinander angeordneten Windrädern 3 und Kollektoren 2 mit Reflektorkörpern 22 und Absorbern 21 nebeneinander parallel angeordnet.
Für die Sonnenenergie ist ein Strahlungsenergie-Kollektor 2 mit einem Strahlung absorbierenden Absorber 21 und einem Reflektorkörper 22 vorgesehen, welcher Strahlung sammelt und auf den Absorber 21 richtet.
Der Reflektorkörper 22 bildet einen sich verjüngenden an sei- ner Oberfläche 23 die Strahlung reflektierenden Hohlraum 24, an dessen sich verengend zulaufendem Grund 25 der Absorber 21 angeordnet ist. Die Strahlung wird optimal auf den Absorber 21 am Grund 25 des Strahlungsenergie-Kollektors 2 gelenkt. Über ein Leitungssystem wird ein durch den Absorber 21 zirkulierendes Fluid welches die in Wärme umgewandelte absorbierte Strahlung aufnimmt zu einem Wärmetauscher geleitet (nicht dargestellt) .
Zudem sind in dem gezeigten Beispiel seitlich angelenkte So- larpaneele 41, 42, 43 ausgeklappt, sodass noch elektrische
Energie optimal mit der gegen die Sonne ausgerichteten Anlage 1 gewonnen werden kann.
Die ganze Anordnung ist beweglich unterstützt durch ein Ge- stell 6 vermittels welchem die Ausrichtung im Beispiel durch Neigung gegen den Sonnenstand/Windrichtung erfolgen kann.
Fig. 2 zeigt die gleiche Anlage in einer leicht geänderten Anstellung, beispielsweise am Morgen.
In Fig. 3 ist die Anlage von der Seite gesehen, wobei der sich gegen den Grund 25 verjüngende Reflektorkörper 22 gut ersichtlich ist. In dieser Ansicht ist auch die axiale Anordnung des Strahlungsenergie-Kollektors 2 und des Windrads 3 jeweils bei den parallel angeordneten Anordnungen zu sehen.
So kann je nach Umweltbegebenheiten die Anordnung entweder mit dem Strahlungsenergie-Kollektor 2 gegen die Sonne oder mit dem Windrad 3 gegen die vorherrschende Windrichtung aus- gerichtet werden um optimal elektrische Energie liefern zu können.
Fig. 4 zeigt wieder Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor- Anlage, diesmal von schräg hinten mit Sicht auf die in dieser Betriebsart deaktivierten Windräder 3. In Fig. 5 ist eine Frontalansicht gezeigt. Bei ungünstigen stärkeren Windverhältnissen ist eine Betriebsart wie in Fig. 6 gezeigt möglich, wobei die Solarpaneele 41, 42 und 43 angelegt sind. In Fig. 7 ist entsprechend eine Ansicht von vorne in den Kollektor gezeigt.
Zur Windnutzung ist die Wind- und Strahlungsenergie- Kollektor-Anlage, wie in Fig. 8 gezeigt, durch Wegklappen der Reflektor-Teilflächen 26 aus dem Windkanal 31 in die Windenergie-Kollektor Betriebsart gebracht worden, um einen optimalen Betrieb des Windrades 3 zu ermöglichen, wobei die nach außen geschwenkten Teilflächen 26 teilweise die Wände des Windkanals bilden. Die Ausrichtung erfolgt nun mit dem Wind- energie-Kollektor gegen den Wind.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage aus Fig. 8 von vorne gesehen in den Windkanal 31 auf die Windräder. Fig. 10 zeigt die Anlage 1 von schräg oben und Fig. 11 von der Seite gesehen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen die Wind- und Strahlungsenergie- Kollektor-Anlage 1 aus Fig. 8 mit zur Windleitung ausgeklappten Solarpaneelen 41, 42 und 43 und weiter zusätzlich ausge- klappten Hilfsflächen 5.
In den Fig. 14 und 15 ist im Vergleich gut der unterschiedliche Betriebszustand des Reflektorkörpers durch hin- und weggeschwenkte Teilflächen in geöffneter Seitenansicht ersicht- lieh. In Fig. 14 ist die Betriebsart Windenergie-Kollektor mit weggeklappten Reflektor-Teilflächen 26 zur Bildung des Windkanals 31 zu sehen, in Fig. 15 ist mit herein geschwenk- ten Reflektor-Teilflächen 26 bei Bildung des Reflektorkörpers 22 die Betriebsart Strahlungsenergie-Kollektor gezeigt.
Die Fig. 16 und 17 zeigen in einer Ansicht von schräg vorne und hinten eine Variante der Wind- und Strahlungsenergie- Kollektor-Anlage 1, bei der die Windräder durch Windwalzen 32 ausgebildet sind, die an den Seiten gelagert sind.
Die Fig. 18 bis 22 zeigen in unterschiedlichen Ansichten eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage 1 integriert in einer um die senkrechte Achse drehbaren Schrägfläche 7. In gezeigten Beispiel ist diese um ihre Achse verdrehbar ausgestaltet. Die Baugruppe der Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage 1 kann in der Schrägfläche 7 um die horizontale Achse verschwenkt werden. Zur Windenergie-Kollektor-Betriebsart wird die Seite mit den Windrädern 3 gegen den Wind gerichtet (Fig. 17) . Auf der Schrägfläche 7 können auch noch weitere Solarpaneele angebracht sein, so dass die Fläche optimal genutzt wird.
Die Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage kann einzeln oder auch in der zusammengefassten parallelisierten Form zur Montage auf einem Wagen, einem Container oder auf einem Hausdach vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage
2 Strahlungsenergie-Kollektor
21 Absorber
22 Reflektorkörper
23 Oberfläche
24 Hohlraum
25 Grund
26 Teilflächen
27 Anfangsbereich
3 Windrad
31 Windkanal
32 Windwalze 41 Solarpaneel
42 Solarpaneel
43 Solarpaneel
44 rückwärtige Fläche 5 Hilfsfläche
6 Gestell
7 Schrägfläche

Claims

Patentansprüche
1. Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage (1),
bei der wenigstens ein Strahlungsenergie-Kollektor (2) mit einem Strahlung absorbierenden Absorber (21) und einem Reflektorkörper (22) vorgesehen ist, welcher Strahlung sammelt und auf den Absorber (21) richtet,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass wenigstens ein der Empfangsrichtung des Strahlungsenergie-Kollektors (2) entgegengesetzt angeordnetes an der Anlage gelagertes Windrad (3) vorgesehen ist,
wobei die Anordnung (2 und 3) aus Strahlungsenergie-Kollektor
(2) und Windrad (3) beweglich unterstützt (6) ist,
sodass die Anordnung (2 und 3) entweder mit dem Strahlungs- energie-Kollektor (2) gegen die Sonne oder mit dem Windrad
(3) gegen die vorherrschende Windrichtung ausgerichtet werden kann.
2. Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Reflektorkörper (22) durch einzeln verschwenk- und/oder verschiebbare Teilflächen (26) gebildet ist, die am Anfangsbereich (27) des Reflektorkörpers (22) angelenkt sind, wodurch die zum Grund (25) des Strahlungsenergie-Kollektors (2) hinweisenden Enden der Teilflächen (26) nach außen ge- schwenkt und/oder verschoben werden können, wodurch ein Windkanal (31) im Anschluss an das Windrad (3) gebildet wird.
3. Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Teilflächen (26) des Reflektorkörpers (22) so nach Innen in den Raum des Windkanals (31) geschwenkt werden können, dass der Reflektorkörper (22) einen sich verjüngenden an seiner Oberfläche (23) die Strahlung reflektierenden Hohlraum (24) bildet wobei an dessen sich verengend zulaufendem Grund (25) der Absorber (21) angeordnet ist.
4. Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass mehrere Anordnungen (2 und 3) aus hintereinander angeordneten Windrädern (3) und Kollektoren (2) mit Reflektorkörpern (22) und Absorbern (21) nebeneinander parallel angeordnet sind.
5. Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass zur Unterstützung der Anordnung/en (2 und 3) ein Gestell (6) vorgesehen ist an welchem die Anordnung (1) beweglich und insbesondere um die Senkrechte drehbar und um eine horizontale Kippachse verkippbar aufgehängt ist.
6. Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass seitlich angelenkte Solarpaneele (41, 42, 43) vorgesehen sind, deren rückwärtige Flächen (44) auch so eingestellt wer- den können dass diese den Wind auf das/die Windrad/räder (3) lenken .
7. Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor-Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass das/die Windrad/räder durch eine oder mehrere Windwalzen (32) ausgebildet sind.
PCT/DE2011/000384 2010-04-09 2011-04-11 Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage WO2011124217A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180018163.7A CN102947585B (zh) 2010-04-09 2011-04-11 风能和辐射能收集器设备
US13/640,215 US8783033B2 (en) 2010-04-09 2011-04-11 Wind- and radiation-energy collector system
EP11726665.0A EP2556250B1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014300A DE102010014300B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Wind- und Strahlungsenergie-Kollektor
DE102010014300.6 2010-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2011124217A2 true WO2011124217A2 (de) 2011-10-13
WO2011124217A3 WO2011124217A3 (de) 2012-03-15
WO2011124217A4 WO2011124217A4 (de) 2012-05-03

Family

ID=44627348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000384 WO2011124217A2 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8783033B2 (de)
EP (1) EP2556250B1 (de)
CN (1) CN102947585B (de)
DE (1) DE102010014300B4 (de)
WO (1) WO2011124217A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014098632A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Maziarz Witold System of wind stream guiding devices for wind turbine
WO2016131490A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Anerdgy Ag Basismodul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110232630A1 (en) * 2011-06-03 2011-09-29 Jason Tsao Solar collector/wind deflector conversion of a solar and wind converter
PL2822178T5 (pl) 2013-06-18 2023-05-08 Sarl Ecosun Innovations Mobilna wyspowa instalacja solarna
CL2013002293A1 (es) * 2013-08-06 2014-02-07 Asesorias Inversiones Mercoproyecciones Ltda Sistema de generacion solar que amplia escala y eficiencia de produccion de vapor y electricidad con unidades colectoras, armadura de cables/cadenas en red para el anclaje de colectores/receptores solares como velos extendidos en estructura giratoria en altura; puentes para soportar receptores termicos fotovoltaicos o motores.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405466A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Josef 7918 Illertissen Holzner Mobile solarstation mit windkraft-generator kombinierbar
JPH0974776A (ja) * 1995-09-04 1997-03-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 発電装置
DE19615943A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Uwe Kochanneck Solaranlage
DE29614614U1 (de) * 1996-08-23 1996-10-17 Beuermann Herbert Netzunabhängige Generatoranlage
WO2000055549A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Helmut Juran Dezentrale solare energiezentrale
DE29918740U1 (de) * 1999-10-25 2000-05-18 Bader Volker Öko-Kraftwerk für erneuerbare Energien
DE10010258B4 (de) * 2000-03-02 2005-09-29 Akram Soleman Kombinierte Solar-Wind-Anlage
DE20108767U1 (de) * 2001-05-26 2001-10-18 Trisl Klaus Wind- und Solar-Baum
CN2542847Y (zh) * 2002-06-11 2003-04-02 顾长青 聚能风轮机
CN1464191A (zh) * 2002-06-19 2003-12-31 李士明 多流式风动力装置
CH695707A5 (de) 2003-04-07 2006-07-31 Robert Niederer Versorgungseinheit für Strom und Wasser auf der Basis erneuerbarer Energien.
CN201013539Y (zh) * 2007-03-28 2008-01-30 尤文峰 一种风力发电装置
ES2303490B1 (es) * 2007-12-05 2009-08-12 Teilo Alabarte S.L. Aerogenerador de velas desplazables.
US20100183443A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Steve Thorne Integrated wind turbine and solar energy collector
US7851935B2 (en) * 2009-08-11 2010-12-14 Jason Tsao Solar and wind energy converter
US7937955B2 (en) * 2010-01-08 2011-05-10 Jason Tsao Solar and wind hybrid powered air-conditioning/refrigeration, space-heating, hot water supply and electricity generation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014098632A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Maziarz Witold System of wind stream guiding devices for wind turbine
WO2016131490A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Anerdgy Ag Basismodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN102947585B (zh) 2015-11-25
DE102010014300A1 (de) 2011-10-13
US8783033B2 (en) 2014-07-22
EP2556250A2 (de) 2013-02-13
CN102947585A (zh) 2013-02-27
WO2011124217A3 (de) 2012-03-15
WO2011124217A4 (de) 2012-05-03
DE102010014300B4 (de) 2012-07-12
US20130025280A1 (en) 2013-01-31
EP2556250B1 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470838B1 (de) Parabolrinnenkollektor
EP2926063B1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
DE112005001974B4 (de) Nachverfolgungsantriebssystem und Solarenergiekollektorsystem
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
DE10025212A1 (de) Konzentrierendes Solarenergiesystem
EP2556250B1 (de) Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
WO2009117840A2 (de) Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
WO2010086443A2 (de) Solarabsorbermodul und solarabsorberanordnung
EP2171767A2 (de) Solaranlage
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
DE19952276B4 (de) Parabolrinnenkollektor
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
WO2009015659A2 (de) Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung
EP3642954A1 (de) Mobil und autark einsetzbare einrichtung zur einergieumwandlung von sonnenenergie in elektrische energie mit einem container
DE4240577A1 (de) Bauwerk
DE102009031905A1 (de) Sonnenstrahlenkonzentrator
DE102009022876A1 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
DE102010013141B4 (de) Kollektorfeld mit Solarmodulen
DE202011103307U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flachen ausgestalteten Anlage. insbesondere einer Solaranlage
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
EP3987234A1 (de) Sonnenenergie-konzentrator, konzentratorenanordnung sowie verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung in einer brennpunktzone mittels eines sonnenenergie-konzentrators
DE102015204136A1 (de) Systemkollektor einer Kollektoranlage, Kollektoranlagen-Liefereinheit sowie Kollektoranlage und Thermosystem
AT1795U1 (de) Solarkollektor
DE102008035879A1 (de) Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180018163.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011726665

Country of ref document: EP

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13640215

Country of ref document: US