WO2011104244A1 - Verfahren zum konvertieren von grafisch darstellbaren daten - Google Patents

Verfahren zum konvertieren von grafisch darstellbaren daten Download PDF

Info

Publication number
WO2011104244A1
WO2011104244A1 PCT/EP2011/052625 EP2011052625W WO2011104244A1 WO 2011104244 A1 WO2011104244 A1 WO 2011104244A1 EP 2011052625 W EP2011052625 W EP 2011052625W WO 2011104244 A1 WO2011104244 A1 WO 2011104244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
format
metadata
program
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schlegel
Original Assignee
Caxperts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010009200A external-priority patent/DE102010009200A1/de
Priority claimed from DE102010039086A external-priority patent/DE102010039086A1/de
Application filed by Caxperts Gmbh filed Critical Caxperts Gmbh
Publication of WO2011104244A1 publication Critical patent/WO2011104244A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/32Image data format

Definitions

  • the invention relates to a method for converting graphically representable data according to the preamble of claim 1.
  • CAD design programs
  • Such programs are used, for example in plant engineering, but there only by persons who are specifically active in this area.
  • Such programs are usually so extensively equipped that practically all aspects of this area can be covered. For example, it is usually possible to plan all system parts three-dimensionally so that all the important details can be taken from the graphically displayed data.
  • PDF the so-called Portable Document Format
  • the so-called Portable Document Format is a free format which is now also 3D-capable. It is therefore ideal for displaying special plant components from all sides in such a way that there can be no doubt about the actual installation situation of an object or work (eg the need for scaffolding or accessibility for a crane). Difficulties arise, however, when converting the data from the program of the plant manufacturer in a known and easy-to-read format, such. For example, the PDF format. Understandably, developers of certain software do not always disclose the format in which the data is processed within the program. A direct conversion into the PDF format is often not offered in the program of the plant manufacturer. Although most of the data associated with the object, such as the dimensions and other physical parameters z. For example, if you transfer and export data to an Excel spreadsheet, but to transfer all existing and necessary information, the graphical details are often required.
  • the invention has for its object to provide a method for converting graphically representable data in such a way that the data can be transmitted regardless of their original format in a known and easily reproducible format. Furthermore, after the conversion also assigned metadata should be available object-related again.
  • the object is achieved according to the invention by a method for converting graphically representable data with the features of claim 1.
  • a method for converting graphically representable data with the features of claim 1.
  • such a conversion of graphic data from a first unknown format to a second known format destroys all assignments to individual objects that exist between the pure graphics data and associated metadata.
  • the graphical data of this steam line is a group of data defining an object, while other objects, such as steel or concrete structure objects or equipment, are defined by other data groups.
  • the exact affiliation of the graphic data to specific data groups is specified by a source program, in this case the program of the plant manufacturer.
  • Metadata is associated with a data group from the source program.
  • metadata object information such as information on the nominal diameter, the pipe class, the maximum pressure, the line name, etc. are stored.
  • This metadata can be stored in a relational database.
  • the metadata is reassigned to the data groups in the second format. In this way, no information is lost on the objects defined by the data groups and is also available again when displayed in the second format.
  • the graphically representable selected data which are present in the first unknown format, are converted into an instruction set that can be read by a graphics card.
  • This instruction set is tapped and converted directly or indirectly into the second format.
  • OpenGL has become the standard, which is therefore supported by virtually all common graphics cards.
  • a source program such as.
  • a CAD program commonly used in plant engineering must use this format to communicate with the graphics card of a computer if it is to be ensured that the graphics can also be displayed on a display.
  • the inventive method is therefore very universally applicable when graphics are to be transferred from a source program to a target program. Of course, this does not only apply to programs in plant engineering, but also whenever the graphics data within the source program are processed in an undisclosed format.
  • the likewise standardized Portable Document Format is used as the second format.
  • PDF Portable Document Format
  • the created PDF file can be used with the free Adobe Acrobat Reader® 7.0 or later.
  • An appropriate viewer is present on virtually every computer, so that no special program is necessary for viewing the exported from the source program graphics.
  • the metadata can also be embedded in this format, so that they are available again with the correct assignment after the conversion.
  • the method according to the invention has a particularly advantageous effect if the graphically representable data are three-dimensionally representable data.
  • the graphically representable data are three-dimensionally representable data.
  • details on the back of an object can be accurately inspected.
  • the PDF standard also allows a three-dimensional representation. If the graphically reproducible data is exported from the source program in such a way that the three-dimensional representability is retained, the same advantages that are offered by viewing with the source program arise when viewing with a PDF viewer.
  • only the data of a data group are particularly advantageously selected simultaneously. This means that only the data belonging to the selected object will be retrieved while preserving its original position information.
  • the data groups belonging to the non-selected objects are ignored.
  • the metadata of the selected data group is exported in the form of a table, so that the conversion program also has the associated metadata available after the conversion of the selected graphical data.
  • the various groups of data are sequentially selected according to the invention. This ensures that the temporal separation of the selections and the associated metadata can be separated accordingly and then correctly assigned again.
  • the processing of multiple data groups is serial. This means that only one selected data group is always converted into the command set readable by the graphics card and the associated metadata is exported.
  • the graphical data associated with a particular group of data is provided with an individual label in the first unknown format and that tagged data is converted to the second format.
  • the converted data is then recognized in the second format via the marker and reassigned to its data group.
  • the individually selected data groups are marked so that they can be distinguished from one another. A serial processing of the selected data groups is therefore not necessary in this embodiment.
  • the mark is graphically displayed. This allows a very simple assignment of the graphical data to their respective data group and thus to a specific object.
  • the marking may, for example, be to provide the surfaces of an object formed by a data group with a specific texture. This texture can be recognized after conversion and the corresponding faces can be reassigned to the object defined by the data group.
  • the selection of distinguishable textures is somewhat limited and the data-technical expenditure relatively high. It is therefore preferred colors used for marking.
  • Today it is usually possible to display colors with a depth of 32 bits. At this color depth, which requires a bandwidth of 8 bits per channel (see True Color), about 16.7 million colors that can be distinguished from one another can be coded and also displayed accordingly in the RGB color space. This number of different colors is sufficient to be able to code the data of extremely complex systems in such a way that each individual object can be displayed in a different color.
  • the metadata of the individual data groups also stores the original color, in which the object defined by the data group is displayed in the source program. But also the marking color of the object defined by the respective data group is assigned to the metadata.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the method according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • Fig. 2 is a block diagram of a second embodiment
  • the source program 1 in both described embodiments is a CAD program customary in the field of plant engineering.
  • the format in which the data is processed within this source program is unknown.
  • the target program is Adobe Reader® 7.0 or a newer version, which is available everywhere for free.
  • the inventive method is realized by a conversion program 3, which initiates all necessary process steps.
  • the communication between the conversion program 3 and the source program 1 takes place via the API 2 (application programming interface) of the source program 1.
  • the conversion program 3 outputs a PDF file containing both the graphically representable data of the objects and whose metadata contains.
  • the metadata can either be included in the graphic or in the target format or attached as a table.
  • Fig. 1 and Fig. 2 the individual process steps A1 -H1 and A2-K2 are shown, leading to the output of the PDF file.
  • a method step is associated with one of the programs 1 or 3 or with both, this is indicated by a thin connecting line between the individual method step and the API 2 or the conversion program 3.
  • only a part of the system should be output as a graphic together with the metadata as a PDF file.
  • the user determines within the source program a point in the system whose exact coordinates are then transmitted to the conversion program 3.
  • the size of the part of the plant to be exported is determined by the radius of a sphere or by the edge length of a cube, whereby the transmitted coordinates form the center of the sphere or the cube.
  • the conversion program 3 calculates the coordinates of the desired part of the system and causes in the source program a representation of all objects contained therein. In the following, the individual process steps necessary to generate a PDF file containing all the objects which form the desired part of the plant will now be explained.
  • FIG. 1 describes a first exemplary embodiment of the invention with the steps A1 -H1:
  • Step A1 Selection of an object
  • a graphic from a customary in plant engineering CAD program that is to be given to the outside, a whole part of the plant and thus includes a variety of individual objects.
  • These individual objects should also be separately viewable in the selected target format - just as in the source program 1.
  • the associated metadata should also be able to be assigned to each individual object in the target format.
  • the object data and the metadata are individually selected one after the other. The selection means that only the selected object is selected, while all other objects are disregarded in the following processing step. During selection, the object data retain their original position information.
  • Step B1 readout of the object information:
  • the object information is stored as metadata in any desired way to the graphically representable data.
  • the metadata belonging to the selected object can be output in the method according to the invention, for example, into an XML file.
  • This file is transferred to the conversion program 3 via the API 2 of the source program 1 and stored by the conversion program 3. The formation and transfer of this file is initiated by the conversion program 3.
  • Step C1 Send the Object Data to the OpenGL Buffer: To display a graph on a display, the selected graphics data from source program 1 is converted to OpenGL commands and sent to the graphics card's OpenGL buffer. This process is also initiated by the conversion program 3. In order not to irritate the user during the entire process, the monitor does not display the currently selected object during processing, but either displays a processing hint or / and the original image that is to be converted is frozen on the monitor.
  • Step D1 reading the data from the OpenGL buffer:
  • OpenGL format the surface of each object is decomposed into graphic primitives, usually into individual triangles, each triangle being defined by three vertices.
  • the vertices which represent the corner points of the triangle, contain at least one color value and information on the position of the respective corner point, which this one in the three-dimensional Takes up space.
  • the instruction set for one of these triangles is constructed, for example, as follows:
  • the color of the triangle is defined, where the values in the parenthesis refer to the RGB color space (RGB: 1.0f, O.Of, O.Of) and give the color red.
  • Lines 30 through 50 describe the positions of the vertices of the triangle.
  • the OpenGL commands are executed by the conversion program 3 Step E1 (Assigning the OpenGL Data to the Object Information):
  • the conversion program 3 After reading the OpenGL data, the conversion program 3 has the graphic data of a selected object and the associated metadata. These data are now assigned to each other and stored accordingly.
  • Step F1 (to select another object?): This step contains a decision to be made by the conversion program. If all objects in the selected part of the system have already been processed, continue with step G1. In the other case, step A1 is started again and the next object is selected. Step G1 (compilation of the object data with the object information):
  • Step H1 Export of the data in an output file:
  • the conversion program 3 In the last step of the conversion program 3 from the U3D file has yet to create an export file that can be read with a commonly available viewer.
  • the generated U3D file is converted by the conversion program 3 into a PDF file in which all objects of the selected plant part are individually embedded. Each of the objects has its metadata reassigned.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention with the steps A2-K2, which are explained below:
  • Step A2 reading the object information
  • the object information is again stored as metadata in any desired way to the graphically representable data.
  • the metadata can also be output here in an XML file. This file is transferred to the conversion program 3 via the API 2 of the source program 1 and stored by the conversion program 3. The formation and transfer of this file is initiated by the conversion program 3.
  • Step B2 (Saving the Object Colors):
  • the conversion program 3 also triggers that the original object colors are stored within the source program 1 to the metadata (XML) and transmitted with these to the conversion program 3.
  • the original object colors but also separately to the conversion program. 3 be transferred. In this case, the original object colors are written by the conversion program 3 into the object information table.
  • Step C2 Select objects
  • the source program 1 the objects are recolored so that each individual object receives a specific marker color.
  • the color itself is completely unimportant.
  • the first selected object may receive a first highlight color
  • the second selected object may have a second highlight color, and so on. It is only important that each object be assigned a different highlight color.
  • the order in which the marker colors are assigned is irrelevant.
  • This step is again triggered by the conversion program 3, but executed within the source program 1. If a large part of an extensive system is to be exported from source program 1, the color change can take a considerable amount of time since a large number of objects also require a corresponding amount of computing time. In this case, it is also possible to use the metadata to filter out the same objects first and to color these same objects in one step with the same marking color. Since a large number of objects (such as standard pipe bends or flanges) are installed not only once but several times, this method can often save considerable computing time without losing any advantages of the method according to the invention.
  • Step D2 (storing the marking colors):
  • the marking colors of the individual objects must in turn be transmitted from the source program 1 to the conversion program 3. This can be done again by an entry in the table with the object information before the transfer of this file. But here too, alternatively, the corresponding data can be transmitted separately and written by the conversion program 3 in the previously transmitted and stored XML file with the object information.
  • the saved file now contains an object identifier for each individual object in both cases and / or an object name, the object information, the original object color, and the highlight color.
  • Step E2 reading the data from the OpenGL buffer
  • Step F2 back-coloring in the object colors
  • the individual objects are colored back by the source program 1, controlled by the conversion program 3, using the stored information about the original object colors.
  • the marking colors are thereby overwritten with the original object colors and the information about the marking colors within the source program 1 is deleted. All data within the source program 1 is thereby reset to the state before the marking of the individual objects and the objects are displayed again in the original object colors on the display.
  • Step G2 (combination of the object data based on the marking colors):
  • the conversion program 3 From the OpenGL data, the conversion program 3 now assembles the individual objects from triangles from the received corner points. Since the individual objects are easily recognizable by their marking color, all graphic primitives with the same color can each be assigned to one object. So as soon as a vertex is read with a new color, this marker color is searched in the stored table and the object information, as well as the original object color can be assigned to the vertex or the correspondingly colored triangles.
  • Step H2 colorize in the object colors
  • the table can be used to determine the original object color of each individual object.
  • the data is changed by the conversion program 3 in such a way that each object is again assigned this original object color.
  • Step 12 Compilation of the Object Data with the Object Information:
  • the graphically representable data must now be assigned by the conversion program 3, the object information as metadata. In this way, all information about the objects are also available outside the source program 1.
  • Step K2 export the data in an output file

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten von einem ersten unbekannten Format in ein zweites Format, wobei die Daten verschiedenen Datengruppen zugeordnet sind. Erfindungsgemäß werden die verschiedenen Datengruppen in dem ersten Format einzeln selektiert und dann bearbeitet.

Description

Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es gibt heute eine Vielzahl von Konstruktionsprogrammen (CAD), die auf eine spezielle Anwendung zugeschnitten sind. Derartige Programme werden, beispielsweise im Anlagenbau, aber dort nur von solchen Personen benutzt, die speziell in diesem Bereich tätig sind. Solche Programme sind meist so umfangreich ausgestattet, dass praktisch alle Belange dieses Bereichs damit abgedeckt werden können. Z. B. lassen sich meist alle Anlagenteile dreidimensional planen, so dass aus den grafisch dargestellten Daten alle wich- tigen Details entnommen werden können.
Schwierig ist jedoch oftmals die Kommunikation nach außen. Soll also beispielsweise eine Montagefirma von einem Anlagenbauer beauftragt werden, ein bestimmtes Gewerk, z. B. eine Dampfleitung zu montieren, so müssen Daten aus dem Programm des Anlagenbau- ers exportiert und so aufbereitet werden, dass die Montagefirma alle notwendigen Parameter und Details erhält. Die Montagefirma arbeitet jedoch üblicherweise mit einem speziellen in der Montage üblichen Programm und nicht mit dem Programm des Anlagenbauers. Die Daten über die in Auftrag gegebene Dampfleitung müssen also in eine Form gebracht werden, in der sie von einem Programm gelesen werden können, das nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt ist, sondern üblicherweise auf jedem Computer vorhanden ist.
Hier bietet sich insbesondere ein sogenannter PDF-Viewer an. PDF, das sogenannte Portable Document Format ist ein freies Format, welches inzwischen auch 3D-fähig ist. Es eignet sich daher hervorragend dazu, spezielle Anlagenteile von allen Seiten so darzustellen, dass es keine Zweifel an der tatsächlichen Montagesituation eines Objekts oder Ge- werkes (z. B. Notwendigkeit eines Gerüsts oder Zugänglichkeit für einen Kran) geben kann. Schwierigkeiten ergeben sich allerdings bei der Umwandlung der Daten aus dem Programm des Anlagenbauers in ein bekanntes und leicht lesbares Format, wie z. B. das PDF-Format. Verständlicherweise legen die Entwickler einer bestimmten Software nicht immer das Format offen, in dem die Daten innerhalb des Programms verarbeitet werden. Eine direkte Umwandlung in das PDF-Format wird in dem Programm des Anlagenbauers oft auch nicht angeboten. Es lassen sich zwar meistens zu dem Gegenstand gehörende Daten, wie die Maße und andere physikalische Parameter z. B. in eine Excel-Tabelle übertragen und exportieren, um aber alle vorhandenen und notwendigen Informationen zu übergeben, sind oft die grafischen Details zusätzlich notwendig.
Neuer Termin
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten so auszugestalten, dass die Daten unabhängig von ihrem ursprünglichen Format in ein bekanntes und leicht darstellbares Format übertragen werden können. Weiterhin sollen nach der Konvertierung auch zugeordnete Metadaten objektbezogen wieder zur Verfügung stehen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten mit den Merkmalen von Anspruch 1 . Meist ist es nicht ausrei- chend ein einzelnes Objekt zu konvertieren, sondern es muss ein ganzer Anlagenteil mit einer Vielzahl von Objekten konvertiert werden, so dass sich das mit der Montage beauftragte Unternehmen ein Bild der Gesamtsituation machen kann. Üblicherweise gehen bei einer solchen Konvertierung von grafischen Daten von einem ersten unbekannten in ein zweites bekanntes Format aber alle Zuordnungen zu einzelnen Objekten verloren, die zwischen den reinen Grafikdaten und zugeordneten Metadaten bestehen. Zu diesen, einem Objekt zugeordneten Metadaten, gehören bei der oNeuer Terminben bereits angesprochenen Dampfleitung aus dem Anlagenbau z. B. die Nennweite, die Rohrklasse, der maximale Druck, der Leitungsname usw. Erfindungsgemäß werden deshalb die verschiedenen Datengruppen in dem ersten Format einzeln selektiert und dann bearbeitet. Bei dem oben angeführten Beispiel der Dampfleitung gehören die grafischen Daten dieser Dampfleitung zu einer Datengruppe, die ein Objekt definiert, während andere Objekte, wie beispielsweise Objekte des Stahlbaus oder des Betonbaus oder aber Ausrüstungsteile durch andere Datengruppen definiert werden. Die genaue Zugehörigkeit der grafischen Daten zu bestimmten Datengruppen wird von einem Quellprogramm, in diesem Fall dem Programm des Anlagenbauers vorgegeben.
In dem ersten Format sind einer Datengruppe von dem Quellprogramm Metadaten zugeordnet. Mit diesen Metadaten werden Objektinformationen, beispielsweise Angaben über die Nennweite, die Rohrklasse, den maximalen Druck, den Leitungsnamen usw. abgespeichert. Diese Metadaten können in einer relationalen Datenbank abgelegt werden.
Erfindungsgemäß werden die Metadaten den Datengruppen in dem zweiten Format wieder zugeordnet. Auf diese Weise gehen keine Angaben zu den durch die Datengruppen definierten Objekten verloren und sind auch bei der Darstellung in dem zweiten Format wieder verfügbar.
Besonders vorteilhaft werden die grafisch darstellbaren selektierten Daten, die in dem ersten unbekannten Format vorliegen, in einen von einer Grafikkarte lesbaren Befehlssatz umgewandelt. Dieser Befehlssatz wird abgegriffen und direkt oder indirekt in das zweite Format umgewandelt. Für diesen Befehlssatz hat sich OpenGL als Standard durchgesetzt, welcher deshalb praktisch von allen marktgängigen Grafikkarten unterstützt wird. Ein Quellprogramm, wie z. B. ein im Anlagenbau gebräuchliches CAD-Programm muss daher über dieses Format mit der Grafikkarte eines Rechners kommunizieren, wenn si- chergestellt werden soll, dass die Grafiken auf einem Display auch dargestellt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher sehr universell anwendbar, wenn Grafiken von einem Quellprogramm auf ein Zielprogramm transferiert werden sollen. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für Programme im Anlagenbau, sondern auch immer dann, wenn die Grafikdaten innerhalb des Quellprogramms in einem nicht offengelegten Format verarbeitet werden.
Vorteilhaft wird als zweites Format das ebenfalls standardisierte Portable Document Format, kurz PDF genannt, verwendet. Die erstellte PDF-Datei kann mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader® ab der Version 7.0 gelesen werden. Ein entsprechender Viewer ist praktisch auf jedem Rechner vorhanden, so dass zum Betrachten der aus dem Quellprogramm exportierten Grafik kein spezielles Programm mehr notwendig ist. In dieses Format können auch die Metadaten eingebettet werden, so dass sie nach der Konvertie- rung wieder mit der richtigen Zuordnung zur Verfügung stehen.
Besonders vorteilhaft wirkt sich das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn es sich bei den grafisch darstellbaren Daten um dreidimensional darstellbare Daten handelt. Hier ist es möglich, ein Objekt zu drehen und somit von allen Seiten zu betrachten. Auf diese Weise können z. B. auch Details auf der Rückseite eines Objekts genau inspiziert werden.
Auch der PDF-Standard lässt eine dreidimensionale Darstellung zu. Werden die grafisch darstellbaren Daten so aus dem Quellprogramm exportiert, dass die dreidimensionale Darstellbarkeit erhalten bleibt, ergeben sich bei der Betrachtung mit einem PDF-Viewer die gleichen Vorteile, die auch die Betrachtung mit dem Quellprogramm bietet.
Besonders vorteilhaft werden in einem ersten Ausführungsbeispiel nur jeweils die Daten einer Datengruppe gleichzeitig selektiert. Das bedeutet dass nur die zu dem selektierten Objekt gehörenden Daten unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Positionsangaben her- ausgegriffen werden. Die zu den nicht selektierten Objekten gehörenden Datengruppen bleiben unberücksichtigt. Die Metadaten der selektierten Datengruppe werden in Form einer Tabelle exportiert, so dass dem Konvertierungsprogramm nach der Umwandlung der selektierten grafischen Daten auch die zugeordneten Metadaten zur Verfügung stehen. Die verschiedenen Datengruppen werden erfindungsgemäß nacheinander selektiert. Dadurch ist gewährleistet, dass durch die zeitliche Trennung der Selektionen auch die zugehörigen Metadaten entsprechend getrennt und dann wieder richtig zugeordnet werden können. Vorteilhaft erfolgt die Verarbeitung mehrerer Datengruppen seriell. Das bedeutet, dass immer erst eine selektierte Datengruppe in den von der Grafikkarte lesbaren Befehlssatz umgewandelt und die dazugehörigen Metadaten exportiert werden. Auf diese Weise muss keine spezielle Markierung erfolgen, da immer nur eine einzige Datengruppe gleichzeitig verarbeitet wird. Eine Zuordnung des von der Grafikkarte lesbaren Befehlssatzes zu den exportierten Metadaten ist daher problemlos möglich. Die grafischen Daten in dem zweiten Format und die Metadaten können so von dem Konvertierungsprogramm entsprechend kombiniert werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die grafischen Daten, die einer bestimmten Datengruppe zugeordnet sind, in dem ersten unbekannten Format mit einer individuellen Markierung versehen, und diese markierten Daten werden in das zweite Format umgewandelt. Die umgewandelten Daten werden dann in dem zweiten Format über die Mar- kierung erkannt und wieder ihrer Datengruppe zugeordnet. Hier werden die einzeln selektierten Datengruppen also markiert um sie voneinander unterscheiden zu können. Eine serielle Verarbeitung der selektierten Datengruppen ist deshalb bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nötig. Vorteilhaft ist die Markierung grafisch darstellbar. Hierdurch wird eine sehr einfache Zuordnung der grafischen Daten zu ihrer jeweiligen Datengruppe und damit zu einem bestimmten Objekt ermöglicht.
Die Markierung kann beispielsweise darin bestehen, die Flächen eines durch eine Daten- gruppe gebildeten Objekts mit einer bestimmten Textur zu versehen. Diese Textur kann nach der Konvertierung wiedererkannt werden und die entsprechenden Flächen können wieder dem Objekt zugeordnet werden, das durch die Datengruppe definiert wird.
Die Auswahl von unterscheidbaren Texturen ist jedoch etwas eingeschränkt und der da- tentechnische Aufwand relativ hoch. Es werden daher bevorzugt Farben zur Markierung verwendet. Es können heute üblicherweise Farben mit einer Tiefe von 32 bit dargestellt werden. Bei dieser Farbtiefe, die eine Bandbreite von 8 bit pro Kanal erfordert (s.g. True Color), können im RGB-Farbraum etwa 16,7 Millionen von einander unterscheidbare Farben codiert und auch entsprechend dargestellt werden. Diese Anzahl unterschiedlicher Farben ist ausreichend, um auch die Daten von äußerst komplexen Anlagen so codieren zu können, dass jedes einzelne Objekt in einer anderen Farbe dargestellt werden kann. Vorteilhaft ist mit den Metadaten der einzelnen Datengruppen auch die ursprüngliche Farbe abgespeichert, in der das durch die Datengruppe definierte Objekt in dem Quellprogramm dargestellt wird. Aber auch die Markierungsfarbe des durch die jeweilige Datengruppe definierten Objekts wird den Metadaten zugeordnet. Hierdurch wird der Datentransfer von dem Quellprogramm zu einem Konvertierungsprogramm und die Erkennbarkeit der durch die einzelnen Datengruppen definierten Objekte in dem zweiten Format stark vereinfacht. Es muss so nur eine Tabelle exportiert werden, in der die Metadaten der betroffenen, durch die Daten- gruppen definierten, Objekte zusammen mit den ursprünglichen Farben und den Markierungsfarben enthalten sind. In dem zweiten Format lässt sich dann das jeweilige Objekt einfach an der Markierungsfarbe der Datengruppe erkennen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung eingehend erläutert werden.
Es zeigt: Fig. 1 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels
Als Quellprogramm 1 fungiert bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen ein im Be- reich des Anlagenbaus übliches CAD-Programm. Das Format, in dem die Daten innerhalb dieses Quellprogramms verarbeitet werden, ist unbekannt. Als Zielprogramm dient der Adobe Reader® 7.0 oder eine neuere Version, der überall kostenlos erhältlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch ein Konvertierungsprogramm 3 realisiert, das alle notwendigen Verfahrensschritte anstößt. Die Kommunikation zwischen dem Konvertie- rungsprogramm 3 und dem Quellprogramm 1 erfolgt über die API 2 (application program- ming interface) des Quellprogramms 1 . Von dem Konvertierungsprogramm 3 wird eine PDF-Datei ausgegeben, die sowohl die grafisch darstellbaren Daten der Objekte, als auch deren Metadaten enthält. Die Metadaten können entweder in die Grafik bzw. in das Zielformat eingebunden oder als Tabelle angehängt sein.
In Fig. 1 bzw. Fig. 2 sind die einzelnen Verfahrensschritte A1 -H1 bzw. A2-K2 gezeigt, die zur Ausgabe der PDF-Datei führen. Steht ein Verfahrensschritt mit einem der Programme 1 oder 3 oder aber mit beiden in Verbindung, so ist dies über eine dünne Verbindungslinie zwischen dem einzelnen Verfahrensschritt und der API 2 bzw. dem Konvertierungsprogramm 3 gekennzeichnet. Bei großen Anlagen macht es wenig Sinn, die gesamte Anlage mit ihren Metadaten zu exportieren. Üblicherweise soll immer nur ein Teil der Anlage als Grafik zusammen mit den Metadaten als PDF-Datei ausgegeben werden. Der Benutzer bestimmt hierfür innerhalb des Quellprogramms einen Punkt in der Anlage, dessen genaue Koordinaten dann an das Konvertierungsprogramm 3 übermittelt werden. Die Größe des Anlagenteils, der exportiert werden soll, wird über den Radius einer Kugel bzw über die Kantenlänge eines Würfels festgelegt, wobei die übermittelten Koordinaten den Mittelpunkt der Kugel bzw. des Würfels bilden. Über einen bestimmten Algorithmus berechnet das Konvertierungsprogramm 3 die Koordinaten des gewünschten Teils der Anlage und bewirkt im Quellprogramm eine Darstellung aller darin enthaltenen Objekte. Im Folgenden sollen nun die ein- zelnen Verfahrensschritte erläutert werden, die notwendig sind, um eine PDF-Datei zu erzeugen, die alle Objekte enthält, die den gewünschten Teil der Anlage bilden.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den Schritten A1 -H1 beschrieben:
Schritt A1 (Selektion eines Objekts):
Normalerweise umfasst eine Grafik aus einem im Anlagenbau üblichen CAD-Programm, die nach außen gegeben werden soll, einen ganzen Anlagenteil und somit eine Vielzahl von einzelnen Objekten. Diese einzelnen Objekte sollen in dem gewählten Zielformat - genauso wie im Quellprogramm 1 - auch wieder separat betrachtbar sein. Auch die dazugehörigen Metadaten sollen in dem Zielformat wieder jedem einzelnen Objekt zugeordnet werden können. Um die Objektdaten und die Metadaten geordnet bearbeiten zu können, werden die Daten zu jedem einzelnen Objekt nicht gleichzeitig, sondern nacheinander verarbeitet. Zu diesem Zweck werden alle umzuwandelnden Objekte nacheinander einzeln selektiert. Die Selektion bewirkt, dass ausschließlich das selektierte Objekt herausgegriffen wird, während alle anderen Objekte bei dem folgenden Verarbeitungsschritt unbe- rücksichtigt bleiben. Bei der Selektion behalten die Objektdaten ihre ursprünglichen Positionsangaben.
Schritt B1 (Auslesen der Objektinformationen): In dem Quellprogramm 1 sind die Objektinformationen als Metadaten in beliebiger Weise zu den grafisch darstellbaren Daten gespeichert. Die zu dem selektierten Objekt gehörenden Metadaten können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise in eine XML-Datei ausgegeben werden. Diese Datei wird über die API 2 des Quellprogramms 1 an das Konvertierungsprogramm 3 übergeben und von dem Konvertierungsprogramm 3 gespeichert. Die Bildung und der Transfer dieser Datei wird von dem Konvertierungsprogramm 3 angestoßen.
Schritt C1 (Senden der Objektdaten an den OpenGL-Buffer): Zum Anzeigen einer Grafik auf einem Display werden die selektierten Grafikdaten von dem Quellprogramm 1 in OpenGL-Befehle umgewandelt und an den OpenGL-Buffer der Grafikkarte gesendet. Auch dieser Vorgang wird von dem Konvertierungsprogramm 3 initiiert. Um den Benutzer während des gesamten Vorgangs nicht zu irritieren, erscheint auf dem Monitor während der Verarbeitung nicht das jeweils selektierte Objekt, sondern es wird entweder ein Bearbeitungshinweis angezeigt oder/und die ursprüngliche Darstellung, die es zu konvertieren gilt, wird auf dem Monitor eingefroren.
Schritt D1 (Auslesen der Daten aus dem OpenGL-Buffer): Im OpenGL-Format wird die Oberfläche eines jeden Objekts in grafische Primitive, meist in einzelne Dreiecke, zerlegt, wobei jedes Dreieck durch drei Vertices definiert ist. Die Vertices, die die Eckpunkte des Dreiecks darstellen, enthalten zumindest einen Farbwert und Angaben zu der Position des jeweiligen Eckpunktes, die dieser im dreidimensionalen Raum einnimmt. Der Befehlssatz für eines dieser Dreiecke ist beispielsweise folgendermaßen aufgebaut:
10 glColor3f(1.0f, O.Of, O.Of);
20 glBegin(GL_TRIANGLES);
30 glVertex3f(0.0f, 1.0f, O.Of);
40 glVertex3f(-1.0f,-1.0f, O.Of);
50 glVertex3f(1.0f,-1 .0f, O.Of);
60 glEnd();
In Zeile 10 wird die Farbe des Dreiecks definiert, wobei sich die Werte in der Klammer auf den RGB-Farbraum (RGB: 1.0f, O.Of, O.Of) beziehen und die Farbe Rot ergeben. Die Zeilen 30 bis 50 beschreiben die Positionen der Eckpunkte des Dreiecks.
Die OpenGL-Befehle werden von dem Konvertierungsprogramm 3 ausgel Schritt E1 (Zuordnen der OpenGL-Daten zu den Objektinformationen):
Nach dem Auslesen der OpenGL-Daten verfügt das Konvertierungsprogramm 3 über die Grafikdaten eines selektierten Objekts und über die dazu gehörigen Metadaten. Diese Daten werden nun einander zugeordnet und entsprechend abgelegt.
Schritt F1 (Noch ein Objekt zu selektieren?): Dieser Schritt beinhaltet eine von dem Konvertierungsprogramm zu treffende Entscheidung. Sind bereits alle Objekte in dem ausgewählten Teil der Anlage bearbeitet, geht es weiter mit Schritt G1. Im anderen Fall wird erneut mit Schritt A1 begonnen und es wird das nächste Objekt selektiert. Schritt G1 (Zusammenstellen der Objektdaten mit den Objektinformationen):
Da die OpenGL-Befehle die tatsächlichen dreidimensionalen Positionsdaten der Objekte beinhalten, können die OpenGL-Daten aller Objekte nun völlig problemlos mit Hilfe des Konvertierungsprogramm 3 gemischt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Zuordnung zwischen Objektdaten und Objektinformationen nicht verlorengeht. Zu diesem Zweck wird eine U3D-Datei (Universal 3D) erstellt, in die alle Grafikdaten und die dazugehörigen Metadaten eingelesen werden. Den grafisch darstellbaren Daten sind auf diese Weise wieder die Objektinformationen als Metadaten zugeordnet. Dadurch sind auch außerhalb des Quellprogramms 1 alle Informationen zu den Objekten verfügbar.
Schritt H1 (Export der Daten in einer Ausgabedatei): Im letzten Schritt muss von dem Konvertierungsprogramm 3 aus der U3D-Datei noch eine Export-Datei erstellt werden, die mit einem üblicherweise verfügbaren Viewer gelesen werden kann. Zu diesem Zweck wird die erzeugte U3D-Datei von dem Konvertierungsprogramm 3 in eine PDF-Datei umgewandelt, in der alle Objekte des gewählten Anlagenteils einzeln eingebettet sind. Jedem der Objekte sind seine Metadaten wieder zugeordnet.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den Schritten A2-K2, die anschließend erläutert werden:
Schritt A2 (Einlesen der Objektinformationen):
In dem Quellprogramm 1 sind die Objektinformationen wieder als Metadaten in beliebiger Weise zu den grafisch darstellbaren Daten gespeichert. Die Metadaten können auch hier in eine XML-Datei ausgegeben werden. Diese Datei wird über die API 2 des Quellprogramms 1 an das Konvertierungsprogramm 3 übergeben und von dem Konvertierungs- programm 3 gespeichert. Die Bildung und der Transfer dieser Datei wird von dem Konvertierungsprogramm 3 angestoßen.
Schritt B2 (Speichern der Objektfarben): Von dem Konvertierungsprogramm 3 wird ebenfalls angestoßen, dass die ursprünglichen Objektfarben innerhalb des Quellprogramms 1 zu den Metadaten (XML) abgespeichert und mit diesen an das Konvertierungsprogramm 3 übermittelt werden. Alternativ können die ursprünglichen Objektfarben aber auch separat an das Konvertierungsprogramm 3 transferiert werden. In diesem Fall werden die ursprünglichen Objektfarben von dem Konvertierungsprogramm 3 in die Tabelle zu den Objektinformationen geschrieben.
Schritt C2 (Selektieren der Objekte):
Durch das Quellprogramm 1 werden die Objekte so umgefärbt, dass jedes einzelne Objekt eine bestimmte Markierungsfarbe erhält. Die Farbe selbst ist dabei völlig unwichtig. So kann beispielsweise das erste selektierte Objekt eine erste Markierungsfarbe erhalten, das zweite selektierte Objekt eine zweite Markierungsfarbe usw. Es ist nur wichtig, dass jedem einzelnen Objekt eine andere Markierungsfarbe zugeordnet wird. Die Reihenfolge, in der die Markierungsfarben vergeben werden ist belanglos. Auch dieser Schritt wird wieder durch das Konvertierungsprogramm 3 angestoßen, aber innerhalb des Quellprogramms 1 ausgeführt. Soll ein großer Teil einer umfangreichen Anlage aus dem Quellprogramm 1 exportiert werden, kann das Umfärben geraume Zeit in Anspruch nehmen, da bei einer großen Anzahl von Objekten auch entsprechend viel Rechenzeit benötigt wird. In diesem Fall kann auch so vorgegangen werden, dass anhand der Metadaten zuerst gleiche Objekte herausgefiltert und diese gleichen Objekte in einem Schritt mit der gleichen Markierungsfarbe eingefärbt werden. Da eine Vielzahl von Objekten (wie Standard-Rohrbögen oder Flansche) nicht nur einmal sondern mehrmals verbaut werden, lässt sich durch diese Maßnahme oftmals erheblich Rechenzeit einsparen, ohne dass Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens dabei verloren gehen. Schritt D2 (Speichern der Markierungsfarben):
Die Markierungsfarben der einzelnen Objekte müssen wiederum von dem Quellprogramm 1 an das Konvertierungsprogramm 3 übermittelt werden. Dies kann erneut durch einen Eintrag in die Tabelle mit den Objektinformationen vor dem Transfer dieser Datei erledigt werden. Aber auch hier können alternativ die entsprechenden Daten separat übermittelt und von dem Konvertierungsprogramm 3 in die bereits vorher übermittelte und gespeicherte XML-Datei mit den Objektinformationen geschrieben werden. Die gespeicherte Datei enthält nun in beiden Fällen für jedes einzelne Objekt eine Objektkennung und/oder eine Objektbezeichnung, die Objektinformationen, die ursprüngliche Objektfarbe und die Markierungsfarbe.
Schritt E2 (Auslesen der Daten aus dem OpenGL-Buffer):
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ausgenutzt, dass zum Anzeigen einer Grafik auf einem Display Grafikdaten von dem Quellprogramm 1 über OpenGL-Befehle an die Grafikkarte gesendet werden. Auch hier wird das Generieren der OpenGL-Befehle wieder von dem Konvertierungsprogramm 3 in- itiiert.
Auf den Aufbau des OpenGL-Befehlssatzes braucht hier nicht mehr weiter eingegangen zu werden, da dies bereits bei der Beschreibung des Schrittes D1 des ersten Ausführungsbeispiels ausführlich geschehen ist.
Auch hier werden die erzeugten OpenGL-Befehle wieder von dem Konvertierungsprogramm 3 aus dem OpenGL-Buffer ausgelesen.
Schritt F2 (Rückfärben in die Objektfarben):
Nachdem die OpenGL-Daten von dem Konvertierungsprogramm 3 ausgelesen wurden, werden - gesteuert durch das Konvertierungsprogramm 3 - die einzelnen Objekte durch das Quellprogramm 1 , mit Hilfe der gespeicherten Angaben zu den ursprünglichen Objektfarben, zurück gefärbt. Die Markierungsfarben werden dadurch mit den ursprünglichen Objektfarben überschrieben und die Informationen zu den Markierungsfarben innerhalb des Quellprogramms 1 gelöscht. Alle Daten sind innerhalb des Quellprogramms 1 dadurch wieder auf den Stand vor der Markierung der einzelnen Objekte zurückgesetzt und auf dem Display werden die Objekte wieder in den ursprünglichen Objektfarben dargestellt.
Innerhalb des Quellprogramms 1 ist das Zurücksetzen auf die ursprüngliche Farbe - je nach Art des Quellprogramms - unter Umständen auch durch eine UNDO-Operation möglich. Auch diese Operation wird von dem Konvertierungsprogramm 3 angestoßen. Schritt G2 (Kombination der Objektdaten anhand der Markierungsfarben):
Aus den OpenGL-Daten werden von dem Konvertierungsprogramm 3 nun die einzelnen Objekte aus Dreiecken aus den empfangenen Eckpunkten zusammengestellt. Da die einzelnen Objekte über ihre Markierungsfarbe einfach zu erkennen sind, können alle grafischen Primitive mit gleicher Farbe jeweils einem Objekt zugeordnet werden. Sobald also ein Vertex mit einer neuen Farbe gelesen wird, wird diese Markierungsfarbe in der gespeicherten Tabelle gesucht und die Objektinformationen, sowie die ursprüngliche Objektfarbe können dem Vertex bzw. den entsprechend gefärbten Dreiecken zugeordnet werden.
Schritt H2 (Umfärben in die Objektfarben):
Anhand der Tabelle kann die ursprüngliche Objektfarbe jedes einzelnen Objekts ermittelt werden. Die Daten werden von dem Konvertierungsprogramm 3 so verändert, dass jedem Objekt nun wieder diese ursprüngliche Objektfarbe zugeordnet ist.
Schritt 12 (Zusammenstellen der Objektdaten mit den Objektinformationen): Den grafisch darstellbaren Daten müssen nun noch von dem Konvertierungsprogramm 3 die Objektinformationen als Metadaten zugeordnet werden. Auf diese Weise sind auch außerhalb des Quellprogramms 1 alle Informationen zu den Objekten verfügbar.
Schritt K2 (Export der Daten in einer Ausgabedatei):
Im letzten Schritt muss von dem Konvertierungsprogramm 3 wieder eine Export-Datei erstellt werden, die mit einem üblicherweise verfügbaren Viewer gelesen werden kann. Auch hier werden von dem Konvertierungsprogramm 3 wiederum die grafischen Daten in eine U3D-Datei (Universal 3D) konvertiert. Diese U3D-Datei wird dann zusammen mit den Metadaten in ein PDF-Dokument eingebettet.
Zum Lesen der nach beiden Ausführungsbeispielen erzeugten PDF-Datei kann der überall kostenlos erhältlichen Adobe Reader® verwendet werden. Ab Version 7.0 können mit diesem Reader auch 3D-Dateien gelesen werden. Ab Version 9.0 sind sogar umfangreiche Filterfunktionen integriert, die die Betrachtung von nach bestimmten Kriterien ausgewählten Objekten zulassen.
Beim Anzeigen der Datei mit dem genannten Reader erscheint dann z. B neben der Grafik eine Tabelle. Wird nun ein Objekt in der Grafik, z. B. die besagte Dampfleitung, angeklickt, werden die dazugehörigen Metadaten in dieser Tabelle angezeigt.
Wird zum Anzeigen der Datei beispielsweise der kostenpflichtige Adobe Acrobat 9 Pro verwendet, lassen sich aus der Grafik sogar die Maße der einzelnen Objekte herausmessen.
Bezugszeichenliste:
1 Quellprogramm
2 API des Quellprogramms
3 Konvertierungsprogramm
A1 -H1 bzw. A2-K2 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten von einem ersten unbekannten Format in ein zweites Format, wobei die Daten verschiedenen Datengruppen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Datengruppen in dem ersten unbekannten Format einzeln selektiert und dann bearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Datengruppen in dem ersten unbekannten Format Metadaten zugeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metadaten den Datengruppen in dem zweiten Format wieder zugeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von dem ers- ten unbekannten Format in einen von einer Grafikkarte lesbaren Befehlssatz umgewandelt werden und dieser Befehlssatz abgegriffen und in das zweite Format umgewandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Format das „Portable Document Format" ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den grafisch darstellbaren Daten um dreidimensional darstellbare Daten handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auch nach der Konvertierung in dem„Portable Document Format" dreidimensional darstellbar sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur jeweils die Daten einer Datengruppe zur gleichen Zeit selektiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Daten- gruppen nacheinander selektiert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung mehrerer Datengruppen seriell erfolgt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, die einer bestimmten Datengruppe zugeordnet sind, in dem ersten unbekannten Format mit einer individuellen Markierung versehen werden, dass die markierten Daten in das zweite Format umgewandelt werden und dass die Daten in dem zweiten Format über die Markierung wieder ihrer Datengruppe zugeordnet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung grafisch darstellbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die grafisch darstellbare Markierung eine Farbe ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Metadaten auch Daten über die ursprüngliche Darstellungsfarbe der jeweiligen Datengruppe enthalten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Metadaten die jeweilige Markierungsfarbe der Datengruppe zugeordnet wird.
PCT/EP2011/052625 2010-02-24 2011-02-22 Verfahren zum konvertieren von grafisch darstellbaren daten WO2011104244A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009200.2 2010-02-24
DE102010009200A DE102010009200A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
DE102010039086A DE102010039086A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
DE102010039086.0 2010-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104244A1 true WO2011104244A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43975218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052625 WO2011104244A1 (de) 2010-02-24 2011-02-22 Verfahren zum konvertieren von grafisch darstellbaren daten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011104244A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486874A1 (de) * 2002-02-13 2004-12-15 Microarts Co., Ltd. Dokumentdateilesesystem, das ein netzwerk verwendet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486874A1 (de) * 2002-02-13 2004-12-15 Microarts Co., Ltd. Dokumentdateilesesystem, das ein netzwerk verwendet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARCUS BOLLENBACH: "Adobe Acrobat 3D in der technischen Dokumentation", 29 May 2006 (2006-05-29), pages 1 - 19, XP002637394, Retrieved from the Internet <URL:http://www.single-source-forum.de/rueckblicke/2006/toolpraesentationen/SSF06_Praesentation_Adobe.pdf> [retrieved on 20110517] *
ULRICH ISERMEYER: "Acrobat 3D Version 8 - Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit grossen 3D Modellen", 2006, pages 1 - 17, XP002637393, Retrieved from the Internet <URL:http://www.adobe.com/de/pdfs/8_Acrobat3D_Version_8.pdf> [retrieved on 20110517] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3961574A1 (de) Verfahren und anordnung zur darstellung eines dreidimensionalen gebäudemodells auf einer anzeigevorrichtung auf basis eines wissensgraphen
DE10106023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionserkennung von Objekten
DE102007036071A1 (de) Verfahren und System zur Fehlerbeseitigung in einer Grafikpipeline-Teileinheit
DE60106301T2 (de) Verfahren und system für die ausfuhr von datenverbänden zu zweidimensionalen oder dreidimensionalen geometrischen entitäten
EP2266066A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von gruppierungseigenschaften
DE102008038501A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer statischen Datenstruktur eines Feldgerätes
DE102004012516A1 (de) Computersystem zur elektronischen Datenverarbeitung
EP3134834A1 (de) Verfahren zur automatisierten erstellung eines eine technische zeichnung charakterisierenden datensatzes
EP1438642A1 (de) System und verfahren zur dynamischen darstellung des ist-zustandes eines auftrages in relation zu einem zielzustand
WO2020178095A1 (de) Verfahren zur automatischen interpretation eines rohrleitungsschemas
WO2011104244A1 (de) Verfahren zum konvertieren von grafisch darstellbaren daten
EP1145113A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung und ausführung von komprimierten programmen eines vliw-prozessors
DE102010009200A1 (de) Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
EP1950635A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
DE202010002755U1 (de) Vorrichtung zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
DE102010039086A1 (de) Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
EP3353723A1 (de) Verfahren, computerprogramm und system zur übermittlung von daten zur erzeugung eines interaktiven bilds
DE19715494B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bedien- und Beobachtungsbildern für Anlagensteuersysteme
DE19619464A1 (de) Datenbusprotokoll für ein Computergraphiksystem
DE102014220118A1 (de) Verfahren und System zur computerunterstützten Erzeugung technischer Dokumentation zur Beschreibung einer technischen Anlage
DE102013108306A1 (de) Verfahren und System zur Synchronisation von Daten
WO2000060459A2 (de) Softwareobjekt, system und verfahren für ein automatisierungsprogramm mit funktionsregeln mit mehrfachnutzung für verschiedene programmierwerkzeuge
DE2105351B2 (de) Steuereinrichtung für die Informationsübertragung zwischen einem Ein-/ Ausgabekanal und angeschlossenen Ein-/ Ausgabegeräten
WO2023237593A1 (de) Verfahren zur klassifizierung eines lastprofils
EP0831302B1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung eines Funktionsverlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11705208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11705208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1