DE102010009200A1 - Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten - Google Patents

Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102010009200A1
DE102010009200A1 DE102010009200A DE102010009200A DE102010009200A1 DE 102010009200 A1 DE102010009200 A1 DE 102010009200A1 DE 102010009200 A DE102010009200 A DE 102010009200A DE 102010009200 A DE102010009200 A DE 102010009200A DE 102010009200 A1 DE102010009200 A1 DE 102010009200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
format
color
metadata
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009200A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 85452 Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caxperts 85737 GmbH
CAXPERTS GmbH
Original Assignee
Caxperts 85737 GmbH
CAXPERTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caxperts 85737 GmbH, CAXPERTS GmbH filed Critical Caxperts 85737 GmbH
Priority to DE102010009200A priority Critical patent/DE102010009200A1/de
Priority to PCT/EP2011/052625 priority patent/WO2011104244A1/de
Publication of DE102010009200A1 publication Critical patent/DE102010009200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/25Integrating or interfacing systems involving database management systems
    • G06F16/258Data format conversion from or to a database
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/12Use of codes for handling textual entities
    • G06F40/151Transformation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten von einem ersten Format in ein zweites Format. Erfindungsgemäß werden Daten, die einer bestimmten Datengruppe zugeordnet sind, in dem ersten Format mit einer individuellen Markierung versehen, die markierten Daten in das zweite Format umgewandelt und die Daten in dem zweiten Format über die Markierung wieder ihrer Datengruppe zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es gibt heute eine Vielzahl von Konstruktionsprogrammen (CAD), die auf eine spezielle Anwendung zugeschnitten sind. Derartige Programme werden, beispielsweise im Anlagenbau, aber dort nur von solchen Personen benutzt, die speziell in diesem Bereich tätig sind. Solche Programme sind meist so umfangreich ausgestattet, dass praktisch alle Belange dieses Bereichs damit abgedeckt werden können. Z. B. lassen sich meist alle Anlagenteile dreidimensional planen, so dass aus den grafisch dargestellten Daten alle wichtigen Details entnommen werden können.
  • Schwierig ist jedoch oftmals die Kommunikation nach außen. Soll also beispielsweise eine Montagefirma von einem Anlagenbauer beauftragt werden, ein bestimmtes Gewerk, z. B. eine Dampfleitung zu montieren, so müssen Daten aus dem Programm des Anlagenbauers exportiert und so aufbereitet werden, dass die Montagefirma alle notwendigen Parameter und Details erhält. Die Montagefirma arbeitet jedoch üblicherweise mit einem speziellen in der Montage üblichen Programm und nicht mit dem Programm des Anlagenbauers. Die Daten über die in Auftrag gegebene Dampfleitung müssen also in eine Form gebracht werden, in der sie von einem Programm gelesen werden können, das nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt ist, sondern üblicherweise auf jedem Computer vorhanden ist.
  • Hier bietet sich insbesondere ein sogenannter PDF-Viewer an. PDF, das sogenannte Portable Document Format ist ein freies Format, welches inzwischen auch 3D-fähig ist. Es eignet sich daher hervorragend dazu, spezielle Anlagenteile von allen Seiten so darzustellen, dass es keine Zweifel an der tatsächlichen Montagesituation eines Objekts oder Gewerkes (z. B. Notwendigkeit eines Gerüsts oder Zugänglichkeit für einen Kran) geben kann.
  • Schwierigkeiten ergeben sich allerdings bei der Umwandlung der Daten aus dem Programm des Anlagenbauers in ein bekanntes und leicht lesbares Format, wie z. B. das PDF-Format. Verständlicherweise legen die Entwickler einer bestimmten Software nicht immer das Format offen, in dem die Daten innerhalb des Programms verarbeitet werden. Eine direkte Umwandlung in das PDF-Format wird meistens auch nicht angeboten. Es lassen sich zwar meistens zu dem Gegenstand gehörende Daten, wie die Maße und andere physikalische Parameter z. B. in eine Excel-Tabelle übertragen und exportieren, um aber alle vorhandenen und notwendigen Informationen zu übergeben, sind oft die grafischen Details zusätzlich notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten so auszugestalten, dass die Daten unabhängig von ihrem ursprünglichen Format in ein bekanntes und leicht darstellbares Format übertragen werden können. Weiterhin sollen nach der Konvertierung auch zugeordnete Metadaten objektbezogen wieder zur Verfügung stehen.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten mit den Merkmalen von Anspruch 1. Üblicherweise gehen bei einer Konvertierung von grafischen Daten von einem ersten unbekannten in ein zweites bekanntes Format alle Zuordnungen verloren, die zwischen den reinen Grafikdaten und zugeordneten Metadaten bestehen. Zu diesen, einem Objekt zugeordneten Metadaten, gehören bei der oben bereits angesprochenen Dampfleitung aus dem Anlagenbau z. B. die Nennweite, die Rohrklasse, der maximale Druck, der Leitungsname usw.
  • Erfindungsgemäß werden deshalb die grafischen Daten, die einer bestimmten Datengruppe zugeordnet sind, in dem ersten Format mit einer individuellen Markierung versehen, und diese markierten Daten werden in das zweite Format umgewandelt. Die umgewandelten Daten werden dann in dem zweiten Format über die Markierung erkannt und wieder ihrer Datengruppe zugeordnet.
  • Bei dem oben angeführten Beispiel der Dampfleitung gehören die grafischen Daten dieser Dampfleitung zu einer Datengruppe, die ein Objekt definiert, während andere Objekte, wie beispielsweise Stahlbau, Ausrüstungsteile oder Betonbau durch andere Datengruppen definiert werden. Die genaue Zugehörigkeit der grafischen Daten zu bestimmten Datengruppen wird von einem Quellprogramm, in diesem Fall dem Programm des Anlagenbauers vorgegeben.
  • Vorteilhaft ist die Markierung grafisch darstellbar. Hierdurch wird eine sehr einfache Zuordnung der grafischen Daten zu ihrer jeweiligen Datengruppe und damit zu einem bestimmten Objekt ermöglicht.
  • Die Markierung kann beispielsweise darin bestehen, die Flächen eines durch eine Datengruppe gebildeten Objekts mit einer bestimmten Textur zu versehen. Diese Textur kann nach der Konvertierung wiedererkannt werden und die entsprechenden Flächen können wieder dem Objekt zugeordnet werden, das durch die Datengruppe definiert wird.
  • Die Auswahl von unterscheidbaren Texturen ist jedoch etwas eingeschränkt und der datentechnische Aufwand relativ hoch. Es werden daher bevorzugt Farben zur Markierung verwendet. Es können heute üblicherweise Farben mit einer Tiefe von 32 bit dargestellt werden. Bei dieser Farbtiefe, die eine Bandbreite von 8 bit pro Kanal erfordert (s. g. True Color), können im RGB-Farbraum etwa 16,7 Millionen von einander unterscheidbare Farben codiert und auch entsprechend dargestellt werden. Diese Anzahl unterschiedlicher Farben ist ausreichend, um auch die Daten von äußerst komplexen Anlagen so codieren zu können, dass jedes einzelne Objekt in einer anderen Farbe dargestellt werden kann.
  • In dem ersten Format sind einer Datengruppe von dem Quellprogramm Metadaten zugeordnet. Mit diesen Metadaten werden beispielsweise Angaben über die Nennweite, die Rohrklasse, den maximalen Druck, den Leitungsnamen usw. abgespeichert. Diese Metadaten können in einer relationalen Datenbank abgelegt werden.
  • Vorteilhaft ist mit diesen Metadaten auch die ursprüngliche Farbe abgespeichert, in der das durch die Datengruppe definierte Objekt in dem Quellprogramm dargestellt wird.
  • Aber auch die Markierungsfarbe des durch die jeweilige Datengruppe definierten Objekts wird den Metadaten zugeordnet. Hierdurch wird der Datentransfer von dem Quellprogramm zu einem Konvertierungsprogramm und die Erkennbarkeit der durch die einzelnen Datengruppen definierten Objekte in dem zweiten Format stark vereinfacht. Es muss so nur eine Tabelle exportiert werden, in der die Metadaten der betroffenen, durch die Datengruppen definierten, Objekte zusammen mit den ursprünglichen Farben und den Markierungsfarben enthalten sind. In dem zweiten Format lässt sich dann das jeweilige Objekt einfach an der Markierungsfarbe der Datengruppe erkennen.
  • Erfindungsgemäß werden die Metadaten den Datengruppen in dem zweiten Format wieder zugeordnet. Auf diese Weise gehen keine Angaben zu den durch die Datengruppen definierten Objekten verloren und sind auch bei der Darstellung in dem zweiten Format wieder verfügbar. Auch die ursprüngliche Farbe der durch die Datengruppen definierten Objekte steht wieder zur Verfügung.
  • Besonders vorteilhaft werden die grafisch darstellbaren markierten Daten, die in dem ersten Format vorliegen, in einen von einer Grafikkarte lesbaren Befehlssatz umgewandelt. Dieser Befehlssatz wird abgegriffen und in das zweite Format umgewandelt. Für diesen Befehlssatz hat sich OpenGL als Standard durchgesetzt, welcher deshalb praktisch von allen marktgängigen Grafikkarten unterstützt wird. Ein Quellprogramm, wie z. B. ein im Anlagenbau gebräuchliches CAD-Programm muss daher über dieses Format mit der Grafikkarte eines Rechners kommunizieren, wenn sichergestellt werden soll, dass die Grafiken auf einem Display auch dargestellt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher sehr universell anwendbar, wenn Grafiken von einem Quellprogramm auf ein Zielprogramm transferiert werden sollen. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für Programme im Anlagenbau, sondern auch immer dann, wenn die Grafikdaten innerhalb des Quellprogramms in einem nicht offengelegten Format verarbeitet werden.
  • Erfindungsgemäß werden die grafisch darstellbaren Daten in dem ersten Format und in dem zweiten Format wieder von der Markierung befreit. Das bedeutet, dass die Codierung für die Markierungsfarbe durch die Codierung für die ursprüngliche Farbe ersetzt wird. War also das durch die Grafikdaten definierte Objekt ursprünglich in dem Quellprogramm farblos dargestellt, wird es sowohl in dem ersten Format, als auch in dem zweiten Format wieder entsprechend codiert, wurde es dagegen ursprünglich innerhalb des Quellprogramms in einer bestimmten Farbe dargestellt, erhält es in beiden Formaten seine ursprüngliche Farbe zurück. Nach diesem Schritt liegen innerhalb des Quellprogramms alle Daten wieder in ihrer ursprünglichen Form vor. In dem zweiten Format besitzen die grafisch darstellbaren Daten nun die gleiche Farbcodierung wie die grafisch darstellbaren Daten innerhalb des Quellprogramms.
  • Vorteilhaft wird als zweites Format das ebenfalls standardisierte Portable Document Format, kurz PDF genannt, verwendet. Diese erstellte Datei kann mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader® ab der Version 7.0 gelesen werden. Ein entsprechender Viewer ist praktisch auf jedem Rechner vorhanden, so dass zum Betrachten der aus dem Quellprogramm exportierten Grafik kein spezielles Programm mehr notwendig ist.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn es sich bei den grafisch darstellbaren Daten um dreidimensional darstellbare Daten handelt. Hier ist es möglich ein Objekt zu drehen und somit von allen Seiten zu betrachten. Auf diese Weise können z. B. auch Details auf der Rückseite eines Objekts genau inspiziert werden.
  • Auch der PDF-Standard lässt eine dreidimensionale Darstellung zu. Werden die grafisch darstellbaren Daten so aus dem Quellprogramm exportiert, dass die dreidimensionale Darstellbarkeit erhalten bleibt, ergeben sich bei der Betrachtung mit einem PDF-Viewer die gleichen Vorteile, die auch die Betrachtung mit dem Quellprogramm bietet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Als Quellprogramm 1 fungiert bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein im Bereich des Anlagenbaus übliches CAD-Programm. Das Format, in dem Daten innerhalb dieses Quellprogramms verarbeitet werden ist unbekannt. Als Zielprogramm dient der Adobe Reader® 7.0, der überall kostenlos erhältlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch ein Konvertierungsprogramm 3 realisiert, das alle notwendigen Verfahrensschritte anstößt. Die Kommunikation zwischen dem Konvertierungsprogramm 3 und dem Quellprogramm 1 erfolgt über die API 2 (application programming interface) des Quellprogramms 1. Von dem Konvertierungsprogramm 3 wird eine PDF-Datei ausgegeben, die sowohl die grafisch darstellbaren Daten eines oder mehrerer Objekte, als auch deren Metadaten enthält. Die Metadaten können entweder in die Grafik bzw. in das Zielformat eingebunden oder als Tabelle angehängt sein.
  • In 1 sind die einzelnen Verfahrensschritte A–K gezeigt, die zur Ausgabe der PDF-Datei führen. Steht ein Verfahrensschritt mit einem der Programme 1 oder 3 oder aber mit beiden in Verbindung, so ist dies über eine Verbindungslinie zwischen dem einzelnen Verfahrensschritt und der API des jeweiligen Programms gekennzeichnet. Im Folgenden sollen nun die einzelnen Verfahrensschritte erläutert werden:
  • Schritt A (Einlesen der Objektinformationen):
  • In dem Quellprogramm 1 sind die Objektinformationen als Metadaten in beliebiger Weise zu den grafisch darstellbaren Daten gespeichert. Die Metadaten werden beispielsweise in eine XML-Datei ausgegeben. Diese Datei wird über die API 2 des Quellprogramms 1 an das Konvertierungsprogramm 3 übergeben und von dem Konvertierungsprogramm 3 gespeichert. Die Bildung und der Transfer dieser Datei wird von dem Konvertierungsprogramm 3 angestoßen.
  • Schritt B (Speichern der Objektfarben):
  • Von dem Konvertierungsprogramm 3 wird ebenfalls angestoßen, dass die ursprünglichen Objektfarben innerhalb des Quellprogramms 1 zu den Metadaten (XML) abgespeichert und mit diesen an das Konvertierungsprogramm 3 übermittelt werden. Alternativ können die ursprünglichen Objektfarben aber auch separat an das Konvertierungsprogramm 3 transferiert werden. In diesem Fall werden die ursprünglichen Objektfarben von dem Konvertierungsprogramm 3 in die Tabelle zu den Objektinformationen geschrieben.
  • Schritt C (Umfärben der Objekte mit Markierungsfarben):
  • Durch das Quellprogramm 1 werden die Objekte so umgefärbt, dass jedes einzelne Objekt eine bestimmte Markierungsfarbe erhält. Die Farbe selbst ist dabei völlig unwichtig. So kann beispielsweise das erste einzelne Objekt eine erste Markierungsfarbe erhalten, das zweite einzelne Objekt eine zweite Markierungsfarbe usw. Es ist nur wichtig, dass jedem einzelnen Objekt eine andere Markierungsfarbe zugeordnet wird. Die Reihenfolge, in der die Markierungsfarben vergeben werden ist belanglos. Auch dieser Schritt wird wieder durch das Konvertierungsprogramm 3 angestoßen, aber innerhalb des Quellprogramms 1 ausgeführt.
  • Soll ein großer Teil einer umfangreichen Anlage aus dem Quellprogramm 1 exportiert werden, kann das Umfärben geraume Zeit in Anspruch nehmen, da bei einer großen Anzahl von Objekten auch entsprechend viel Rechenzeit benötigt wird. In diesem Fall kann auch so vorgegangen werden, dass anhand der Metadaten zuerst gleiche Objekte herausgefiltert und diese gleichen Objekte in einem Schritt mit der gleichen Markierungsfarbe eingefärbt werden. Da eine Vielzahl von Objekten (wie Standard-Rohrbögen oder Flansche) nicht nur einmal sondern mehrmals verbaut werden, lässt sich durch diese Maßnahme oftmals erheblich Rechenzeit einsparen, ohne dass Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens dabei verloren gehen.
  • Schritt D (Speichern der Markierungsfarben):
  • Die Markierungsfarben der einzelnen Objekte müssen wiederum von dem Quellprogramm 1 an das Konvertierungsprogramm 3 übermittelt werden. Dies kann erneut durch einen Eintrag in die Tabelle mit den Objektinformationen vor dem Transfer dieser Datei erledigt werden. Aber auch hier können alternativ die entsprechenden Daten separat übermittelt und von dem Konvertierungsprogramm 3 in die bereits vorher übermittelte und gespeicherte XML-Datei mit den Objektinformationen geschrieben werden. Die gespeicherte Datei enthält nun in beiden Fällen für jedes einzelne Objekt eine Objektkennung und/oder eine Objektbezeichnung, die Objektinformationen, die ursprüngliche Objektfarbe und die Markierungsfarbe.
  • Schritt E (Auslesen der Daten aus dem OpenGL-Buffer):
  • Zum Anzeigen einer Grafik auf einem Display werden die markierten Grafikdaten von dem Quellprogramm 1 über die OpenGL Befehle an die Grafikkarte gesendet. Auch diese Anzeige wird von dem Konvertierungsprogramm 3 initiiert.
  • Im OpenGL-Format wird die Oberfläche eines jeden Objekts in grafische Primitive, meist in einzelne Dreiecke, zerlegt, wobei jedes Dreieck durch drei Vertices definiert ist. Die Vertices, die die Eckpunkte des Dreiecks darstellen, enthalten zumindest einen Farbwert und die Koordinaten des jeweiligen Eckpunktes. Der Datensatz für eines dieser Dreiecke ist beispielsweise folgendermaßen aufgebaut:
    10 glColor3f(1.0f, 0.0f, 0.0f);
    20 glBegin(GL_TRIANGLES);
    30 glVertex3f(0.0f, 1.0f, 0.0f);
    40 glVertex3f(–1.0f, –1.0f, 0.0f);
    50 glVertex3f(1.0f, –1.0f, 0.0f);
    60 glEnd();
  • In Zeile 10 wird die Farbe des Dreiecks definiert, wobei sich die Werte in der Klammer auf den RGB-Farbraum (RGB: 1.0f, 0.0f, 0.0f) beziehen und die Farbe Rot ergeben. Die Zeilen 30 bis 50 beschreiben die Positionen der Eckpunkte des Dreiecks.
  • Die OpenGL-Befehle werden von dem Konvertierungsprogramm 3 ausgelesen.
  • Schritt F (Rückfärben in die Objektfarben):
  • Nachdem die OpenGL-Daten von dem Konvertierungsprogramm 3 eingelesen wurden, werden – gesteuert durch das Konvertierungsprogramm 3 – die einzelnen Objekte durch das Quellprogramm 1 mit Hilfe der gespeicherten Angaben zu den ursprünglichen Objektfarben zurück gefärbt. Die Markierungsfarben werden dadurch mit den ursprünglichen Objektfarben überschrieben und die Informationen zu den Markierungsfarben innerhalb des Quellprogramms 1 gelöscht. Alle Daten sind innerhalb des Quellprogramms 1 dadurch wieder auf den Stand vor der Markierung der einzelnen Objekte zurückgesetzt und auf dem Display werden die Objekte wieder in den ursprünglichen Objektfarben dargestellt.
  • Innerhalb des Quellprogramms 1 ist das Zurücksetzen auf die ursprüngliche Farbe – je nach Art des Quellprogramms – unter Umständen auch durch eine UNDO-Operation möglich. In diesem Fall wird auch diese Operation von dem Konvertierungsprogramm 3 angestoßen.
  • Schritt G (Kombination der Objektdaten anhand der Markierungsfarben):
  • Aus den OpenGL-Daten werden von dem Konvertierungsprogramm 3 nun die einzelnen Objekte aus Dreiecken aus den empfangenen Eckpunkten zusammengestellt. Da die einzelnen Objekte über ihre Markierungsfarbe einfach zu erkennen sind, können alle grafischen Primitive mit gleicher Farbe jeweils einem Objekt zugeordnet werden. Sobald also ein Vertex mit einer neuen Farbe gelesen wird, wird diese Markierungsfarbe in der gespeicherten Tabelle gesucht und die Objektinformationen, sowie die ursprüngliche Objektfarbe können dem Vertex bzw. den entsprechend gefärbten Dreiecken zugeordnet werden.
  • Schritt H (Umfärben in die Objektfarben):
  • Anhand der Tabelle kann die ursprüngliche Objektfarbe jedes einzelnen Objekts ermittelt werden. Die Daten werden von dem Konvertierungsprogramm 3 so verändert, dass jedem Objekt nun wieder diese ursprüngliche Objektfarbe zugeordnet ist.
  • Schritt I (Zusammenstellen der Objektdaten mit den Objektinformationen):
  • Den grafisch darstellbaren Daten müssen nun noch von dem Konvertierungsprogramm 3 die Objektinformationen als Metadaten zugeordnet werden. Auf diese Weise sind auch außerhalb des Quellprogramms 1 alle Informationen zu den Objekten verfügbar.
  • Schritt K (Export der Daten in einer Ausgabedatei):
  • Im letzten Schritt muss von dem Konvertierungsprogramm 3 noch eine Export Datei erstellt werden, die mit einem üblicherweise verfügbaren Viewer gelesen werden kann. Zu diesem Zweck werden von dem Konvertierungsprogramm 3 die grafischen Daten in eine U3D-Datei (Universal 3D) konvertiert. Diese U3D-Datei wird dann zusammen mit den Metadaten in ein PDF-Dokument eingebettet.
  • Zum Lesen dieser Datei kann der überall kostenlos erhältlichen Adobe Reader® verwendet werden. Ab Version 7.0 können mit diesem Reader auch 3D-Dateien gelesen werden.
  • Beim Anzeigen der Datei mit dem genannten Reader erscheint dann z. B neben der Grafik eine Tabelle. Wird nun ein Objekt in der Grafik, z. B. die besagte Dampfleitung, angeklickt, werden die dazugehörigen Metadaten in dieser Tabelle angezeigt.
  • Wird zum Anzeigen der Datei beispielsweise der kostenpflichtige Adobe Acrobat 9 Pro verwendet, lassen sich aus der Grafik sogar die Maße der einzelnen Objekte herausmessen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Quellprogramm
    2
    API des Quellprogramms
    3
    Konvertierungsprogramm
    A–K
    Verfahrensschritte

Claims (12)

  1. Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten von einem ersten Format in ein zweites Format, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, die einer bestimmten Datengruppe zugeordnet sind, in dem ersten Format mit einer individuellen Markierung versehen werden, dass die markierten Daten in das zweite Format umgewandelt werden und dass die Daten in dem zweiten Format über die Markierung wieder ihrer Datengruppe zugeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung grafisch darstellbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die grafisch darstellbare Markierung eine Farbe ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Datengruppen der Daten in dem ersten Format Metadaten zugeordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metadaten auch Daten über die ursprüngliche Darstellungsfarbe der jeweiligen Datengruppe enthalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Metadaten die jeweilige Markierungsfarbe der Datengruppe zugeordnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metadaten den Datengruppen in dem zweiten Format wieder zugeordnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von dem ersten Format in einen von einer Grafikkarte lesbaren Befehlssatz umgewandelt werden und dieser Befehlssatz abgegriffen und in das zweite Format umgewandelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in dem ersten und in dem zweiten Format wieder von der Markierung befreit werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Format das „Portable Document Format” ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den grafisch darstellbaren Daten um dreidimensional darstellbare Daten handelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auch nach der Konvertierung in dem „Portable Document Format” dreidimensional darstellbar sind.
DE102010009200A 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten Withdrawn DE102010009200A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009200A DE102010009200A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
PCT/EP2011/052625 WO2011104244A1 (de) 2010-02-24 2011-02-22 Verfahren zum konvertieren von grafisch darstellbaren daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009200A DE102010009200A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009200A1 true DE102010009200A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009200A Withdrawn DE102010009200A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009200A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070133072A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Adobe Systems Incorporated Method and apparatus for identifying logical elements of a document

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070133072A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Adobe Systems Incorporated Method and apparatus for identifying logical elements of a document

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3158462A1 (de) Gerät mit kommunikationsschnittstelle und verfahren zur steuerung eines datenbankzugriffs
DE10106023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionserkennung von Objekten
DE102007036071A1 (de) Verfahren und System zur Fehlerbeseitigung in einer Grafikpipeline-Teileinheit
DE112007002225T5 (de) Erstellen und Codieren von Glyphen
WO2009049973A2 (de) Verfahren zur erzeugung und/oder aktualisierung von texturen von hintergrundobjektmodellen, videoüberwachungssystem zur durchführung des verfahrens sowie computerprogramm
DE19538448B4 (de) Datenbankmanagementsystem sowie Datenübertragungsverfahren
DE102010009200A1 (de) Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
DE202010002755U1 (de) Vorrichtung zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
WO2011104244A1 (de) Verfahren zum konvertieren von grafisch darstellbaren daten
EP1950635A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP1145113A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung und ausführung von komprimierten programmen eines vliw-prozessors
DE102010039086A1 (de) Verfahren zum Konvertieren von grafisch darstellbaren Daten
EP2515229A1 (de) Softwarewerkzeug für die Automatisierungstechnik
DE102014220118A1 (de) Verfahren und System zur computerunterstützten Erzeugung technischer Dokumentation zur Beschreibung einer technischen Anlage
EP0132455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochauflösenden Darstellung von Strichgrafiken
DE10118470A1 (de) Objektbearbeitungssystem mit einem Objektmodell
WO2000060459A2 (de) Softwareobjekt, system und verfahren für ein automatisierungsprogramm mit funktionsregeln mit mehrfachnutzung für verschiedene programmierwerkzeuge
EP3703319B1 (de) Verfahren zum zuordnen von signalen zu verschiedenen komponenten, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102022108800A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bereitstellung einer visuellen darstellung von soll- und ist-zuständen von konstruktionselementen bei der bauausführung
EP0831302B1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung eines Funktionsverlaufs
Schöne et al. Method for the quality assessment of data collection processes in epidemiological studies
EP3028814B1 (de) Verfahren zur zuordnung von einer einen schraubvorgang beschreibenden schaubkurve zu einem die schraubkurve steuernden schraubprogramm
EP2797012B1 (de) Verfahren zur Markierung von vorgebbaren Mustern in einer strukturierten Datenmenge
DE10240133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Äquivalenzvergleich digitaler Schaltungen
DE19715494A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bedien- und Beobachtungsbildern für Anlagensteuersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee