WO2011101279A1 - Duftformkörper - Google Patents

Duftformkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2011101279A1
WO2011101279A1 PCT/EP2011/051916 EP2011051916W WO2011101279A1 WO 2011101279 A1 WO2011101279 A1 WO 2011101279A1 EP 2011051916 W EP2011051916 W EP 2011051916W WO 2011101279 A1 WO2011101279 A1 WO 2011101279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fragrance
oil
molded article
weight
article according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Meier
Matthias Sunder
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2011101279A1 publication Critical patent/WO2011101279A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/012Deodorant compositions characterised by being in a special form, e.g. gels, emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the present invention is in the field of air fresheners and relates to fragrance molded bodies, which are used in particular for room scenting.
  • the invention relates to perfumed shaped bodies comprising compressed particulate carrier material and proposes a method for obtaining them.
  • Fragrance tablets such as e.g. Fragrance stones are also common and are characterized by the fact that they are placed as well as anywhere inconspicuously and can be handled without any problems.
  • US 4,110,261 describes a fragrance emitting article suitable for cast molding processes and which consists of about 75% by weight of petroleum waxes, about 10% by weight of polymers and about 15% by weight of fragrances.
  • the fragrance-emitting article comprises an outer shell of petroleum wax, polymers and fragrances and a core of perfume-free wax.
  • US 6,426,325 B1 describes a dry fragrance composition for imparting a fragrance to a second particulate material by physical admixture, said composition being a nonabsorbent solid inorganic particulate substrate inert to said second particulate material and 0, 1 to 30 percent by weight of the composition Fragrance material uniformly applied on the surface of said nonabsorbent solid inorganic particulate substrate.
  • a non-absorbent solid inorganic particulate substrate common salt is used and further sulfates, tripolyphosphates, sodium carbonate, borax, zeolites and mixtures thereof are mentioned.
  • Known perfumes are also the Renuzit® Crystal Elements®. These are air fresheners in the form of small shaped bodies of sodium chloride, which are coated with fragrances and dyes.
  • Object of the present invention was to produce a fragrance molded body, which allows a slow and uniform fragrance delivery.
  • the subject of the invention is a fragrance molded article comprising compressed particulate carrier material, wherein the particulate carrier material is preferably at least substantially water-insoluble.
  • a fragrance molded article according to the invention is storage-stable and enables a uniform, long-lasting release of the fragrances contained.
  • the fragrance tablets of the invention are e.g. obtainable by compressing particulate material, which is preferably (at least substantially) water-insoluble, and which contains fragrances to a shaped body, optionally with the addition of binder.
  • the compression of the particulate material which is particularly fragrance-containing, allows moldings with a particularly uniform release kinetics.
  • An inventive fragrance molded article of compressed, in particular fragrance-containing, carrier material thus enables a uniform, long-lasting release of the fragrances contained.
  • fragrance moldings according to the invention in handling are completely unproblematic, robust and also decorative.
  • Substantially water-insoluble herein means a solubility in water at 23 ° C of less than 10 g / 100 g water, preferably less than 8 g / 100 g water, more preferably less than 5 g / 100 g water, even more preferably less than 2 g / 100 g of water, preferably less than 0.5 g / 100 g of water, more preferably less than 0.1 g / 100 g of water, most preferably less than 0.05 g / 100 g of water.
  • Preferably usable (at least substantially) water-insoluble carrier materials are inorganic materials. Examples of suitable (at least substantially) water-insoluble carrier materials are e.g. Aluminum silicates (especially zeolite), silica, in particular fumed silica, water-insoluble metal phosphates, such as calcium phosphate, clay, bentonite, calcite and / or dolomite.
  • the particulate carrier material thus comprises an (at least substantially) water-insoluble inorganic material, in particular selected from aluminum silicates (in particular zeolite), silicon dioxide, in particular pyrogenic silica, clay, bentonite, calcite and / or dolomite.
  • the entire particulate carrier material consists of (at least substantially) water-insoluble material, such as the abovementioned substances.
  • the fragrance molded article according to the invention contains fragrances according to the invention.
  • the molded article comprises 1 to 35% by weight, preferably 5 to 25% by weight, in particular 10 to 20% by weight of fragrances.
  • This fragrance loading leads to good results in terms of intensity and durability of the fragrance impression.
  • the upper limit for the fragrances may be even higher, e.g. at 40, 45 or 50 wt .-%, based on the total molding.
  • the fragrances are applied in particular to the carrier material before the particulate carrier material is pressed. After the compression of the particulate carrier material, a particularly homogeneous distribution of the fragrances over the resulting perfume shaped body results.
  • the odoriferous substances which can be used are in particular selected from the group comprising odoriferous substances of natural or synthetic origin, preferably more readily volatile odoriferous substances, higher-boiling odoriferous substances, solid odoriferous substances and / or strongly adherent odoriferous substances.
  • Adhesive-resistant fragrances which can be used advantageously in the context of the present invention are, for example, essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basilikumol, Bayöl, Bergamottol, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eucalyptusöl, Fennelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl , Gingergrass oil, guaiac wood oil, gum turmeric oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiba balsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemon grass oil , Lime oil, tangerine oil, lemon bal
  • essential oils such as angelica root oil, aniseed oil,
  • fragrances of natural or synthetic origin can be used with advantage in the context of the present invention.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, o amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, Benzyl valerate, borneol, bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene, n- Decyl aldehyde, n-dodecyl alde-hyd, Eugenof, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, fenchone, fenchyl acetate,
  • the more volatile fragrances include in particular the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more readily volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkylmustard oils), butanedione, limonene, linalool, linalyl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • the shaped body comprises the compressed particulate carrier material in amounts of from 30 to 99% by weight, preferably from 50 to 95% by weight, in particular from 70 to 90% by weight, based on the total shaped body.
  • the fragrance molded article according to the invention may comprise further adjuvants, such as e.g. Binder.
  • the molding therefore comprises at least one binder, preferably in amounts of 0.01 to 25 wt .-%, advantageously 0.1 to 10 wt .-%, in particular 1 to 5 wt .-%, based on the entire molding, in particular comprising polyethylene glycols, polyvinylpyrrolidones, waxes, cellulose (derivatives), nonionic surfactants (eg ethoxylated fatty and / or oxo alcohols) and / or carbohydrates (mono-, di-, oligo- and polysaccharides).
  • Suitable upper limits for the binder may also be 4, 3, 2 or 1 wt .-%, based on the total molding.
  • substantially water-insoluble binders such as waxes may be particularly advantageous, for example, to further reduce a partial water solubility of the particulate carrier material consisting of inorganic material.
  • acidic components may also be contained in the fragrance molded body. With the help of these components, for example, inorganic material can be made insoluble or even more insoluble.
  • the shaped body has an acidic component, preferably in amounts of 0.01 to 5 wt .-%, advantageously 0, 1 to 2 wt .-%, based on the total shaped body, in particular comprising citric acid, formic acid, maleic acid and / or hydrochloric acid. This corresponds to a further preferred embodiment of the invention.
  • the fragrance molded article according to the invention at least to> 75,> 80,> 85 or> 90 wt .-%, preferably to> 95 wt .-%, in particular to> 97 wt. %, z. B. to> 98 or 99 wt .-% of the components particulate carrier material and fragrances. This corresponds to a further preferred embodiment of the invention.
  • fragrances contained are homogeneously distributed in the fragrance molded body, in particular in the particulate material, then there is a further preferred embodiment of the invention. This distribution allows a particularly goodWabgabe impression in view of intensity and durability of the scent impression.
  • a particularly preferred fragrance molded article (and also the corresponding preferred premix to be compressed) comprises at least the following components:
  • particulate material preferably inorganic material, in particular selected from aluminum silicates, clay, bentonite, silicon dioxide, Calcite and / or dolomite,
  • (C) preferably 0.01 to 25 wt .-%, advantageously 0, 1 to 10 wt .-%, in particular 1 to 5 wt .-% binder, in particular comprising PEG, PVP, waxes, nonionic surfactants (eg, ethoxylated fatty and or oxo-alcohols), cellulose derivatives and / or carbohydrates,
  • binder in particular comprising PEG, PVP, waxes, nonionic surfactants (eg, ethoxylated fatty and or oxo-alcohols), cellulose derivatives and / or carbohydrates,
  • (D) preferably 0.01 to 5 wt .-%, advantageously 0.1 to 2 wt .-% acid component (s), in particular comprising citric acid, formic acid, maleic acid and / or hydrochloric acid.
  • Such preferred perfume tablets are obtainable, in particular, by compressing the corresponding premixes comprising fragrances, particulate material, and preferably binders and / or acidic components. It is preferred to load the carrier material with the fragrances, e.g. by spraying or mixing in, and then to mix the perfume-containing carrier material with the optional further constituents and then to compress the resulting premix to the fragrance molded body.
  • the fragrance molded article according to the invention is an arbitrary three-dimensional body.
  • Generally possible bodies are eg ellipsoid, pyramid, cylinder, antiprism or parallelotope.
  • As a spatial form Virtually all sensibly manageable configurations come into consideration, for example, the training as a blackboard, the bar or bar form, cubes, cuboids and corresponding room elements with flat side surfaces and in particular cylindrical configurations with a circular or oval cross section, etc.
  • the three-dimensional body may (at least approximately) have the shape of non-circular, angular coarse gravel (gravel).
  • the fragrance molded body (at least substantially) has no sharp edges or corners, but (at least approximately) has an ellipsoidal or spherical spatial form, in particular no parallelotope.
  • the shape of round gravel can be mentioned here.
  • Round gravel results from the original sharp-edged shapes by natural abrading, e.g. in rivers and streams. Spatial forms that are modeled on such natural forms are particularly preferred because they show a particularly good odor release profile.
  • the fragrance molded body according to the invention which preferably (at least substantially) has no sharp edges or corners, but preferably (at least approximately) has an ellipsoidal or spherical spatial shape, a length (maximum length) of 2 to 10 cm, preferably 3 up to 7 cm, eg from 4 to 5 cm, a width (largest width dimension) of 1 to 7 cm, preferably of 2 to 5 cm, in particular of 2.5 to 3 cm and a height (maximum height extent) of 0.5 to 5 cm, preferably 1 up to 3 cm, especially 2 to 2.5 cm.
  • the shaped body comprises a dye, which is homogeneously distributed in the fragrance molded body, in particular in the particulate material.
  • Particularly suitable dyes are all natural and synthetic dyes, in particular those which are commonly used as food colorants and colorants for cosmetics or detergents. Basically, the dyes are selectable to give any color appeal, e.g. blue, red, green, brown, beige, yellow, orange, etc. However, it is preferred that the dye be chosen so that the resulting color appeal is brown, beige, white, black or darker than white and lighter than black, especially gray is.
  • the entire fragrance molded article is preferably substantially water-insoluble, again with the definition given above for the term "substantially water-insoluble".
  • a further subject of the present invention is a process for the production of a fragrance molded article as described above in which particulate material, which is preferably (at least substantially) water-insoluble and which contains fragrances, is compressed into a shaped body, optionally with the addition of binder. compressed in particular in matrices by upper and Unterpreßstempel. It is preferred if a mechanical or automatic tablet press is used for pressing.
  • the particle to be compressed shaped, fragrance-containing material or premix can preferably be converted into a granulate before pressing.
  • the granulation can be carried out in the usual way, for example in a mixer or fluidized bed process.
  • shaped bodies e.g. particulate premixes are compacted in a so-called matrix between two punches to a solid compressed.
  • This process hereinafter referred to as tabletting, is preferably divided into four sections: metering, compaction, plastic deformation and ejection.
  • the premix is preferably introduced into the die, wherein the filling amount and thus the weight and the shape of the resulting shaped body are determined by the position of the lower punch and the shape of the pressing tool.
  • the constant dosage even at high molding throughputs is preferably achieved by a volumetric metering of the premix.
  • the upper punch contacts the pre-mix and continues to descend toward the lower punch. In this compression, the particles of the premix are pressed closer to each other, with the void volume within the filling between the punches decreasing continuously. From a certain position of the upper punch (and thus from a certain pressure on the premix) begins the plastic deformation, in which the particles flow together and it comes to the formation of the molding.
  • part of the premix particle is also crushed and, at even higher pressures, sintering of the premix occurs.
  • the phase of the elastic deformation is shortened more and more, so that the resulting moldings may have more or less large cavities.
  • the finished molded body is pushed out of the die by the lower punch and preferably carried away by subsequent transport means. At this time, only the weight of the shaped body is finally determined because the compacts due to physical processes (re-expansion, crystallographic effects, cooling, etc.) can change their shape and size.
  • the tableting is preferably carried out in commercial tablet presses, which can be equipped in principle with single or double punches. In the latter case, not only the upper punch is used to build up pressure, and the lower punch moves during the pressing on the upper punch, while the upper punch presses down.
  • eccentric tablet presses are preferably used in which the die or punches are attached to an eccentric disc, which in turn is mounted on an axis at a certain rotational speed. The movement of these press-punches is comparable to the operation of a conventional four-stroke engine.
  • the compression can each with a top and Lower stamp done, but it can also be attached more stamp on an eccentric disc, the number of Matrizenbohritch is extended accordingly.
  • the lower punch is usually not moved during the pressing process. A consequence of this is that the resulting molded article has a hardness gradient, i. harder in the areas closer to the upper punch than in the areas closer to the lower punch.
  • rotary tablet presses are selected in which a larger number of dies are arranged in a circle on a so-called die table.
  • the number of matrices varies depending on the model between 6 and 55.
  • Each die on the die table is assigned an upper and lower punch, in turn, the pressing pressure can be actively built only by the upper or lower punch, but also by both stamp.
  • the die table and the punches move about a common vertical axis, the punches are brought by means of rail-like cam tracks during the circulation in the positions for filling, compression, plastic deformation and ejection.
  • these curved paths are supported by additional low-pressure pieces, Nierderzugschienen and lifting tracks.
  • the filling of the die via a rigidly arranged supply device, the so-called filling shoe, which is connected to a reservoir for the premix.
  • the pressing pressure on the premix is individually adjustable via the compression paths for upper and lower punches, wherein the pressure build-up is done by the Vorbeirollen the stamp shank heads on adjustable pressure rollers.
  • Concentric presses can be provided to increase the throughput with two Basal Monel, wherein for the production of a molded body only a semicircle must be traversed.
  • several filling shoes are arranged one after the other without the slightly pressed-on first layer being ejected before further filling.
  • suitable process control coat and point tablets can be produced in this way, which have a zwiebelschalenartigen structure, wherein in the case of the point tablets, the top of the core or the core layers is not covered and thus remains visible.
  • Even rotary tablet presses can be equipped with single or multiple tools, so that, for example, an outer circle with 50 holes and an inner circle with 35 holes are used simultaneously for pressing.
  • the moldings After pressing, the moldings have a high stability.
  • the shaped bodies can likewise be designed in a multiphase, in particular multi-layered, configuration.
  • the moldings can be made in a predetermined spatial form and predetermined size.
  • the material to be compressed comprises binders and / or dyes.
  • the material to be pressed has been granulated prior to compression.
  • Another object of the present invention is the use of WalshformMechn, as described above, for Jardinbeduftung.
  • Another object of the present invention is a scent delivery system comprising an open hollow vessel, such as in particular a shell, vase or a glass container, and at least three fragrance tablets, as described above.
  • the bentonite was introduced, mixed with the perfume and then the other components were added successively, with the silica was finally added.
  • the resulting free-flowing granules had the following composition:
  • the granular premix was then compressed in an eccentric press Kilian SP300 (Kilian GmbH & Co. KG Cologne) into fragrance moldings (diameter: 25 mm, height: 24 mm, weight: 17 g) (press force 50 kN).
  • the evaporation rate of the perfume oil was determined in a perfume. Based on the total amount of perfume used (2.074 g corresponding to 100%), the perfume delivery was monitored gravimetrically. The measurements were repeated 3 times with different perfumes and then the average value was recorded.
  • shaped bodies of sodium chloride were prepared with the same perfume oil. These shaped bodies comprised 96.88% by weight of sodium chloride, 0.1% by weight of silicon dioxide, 3% by weight of perfume oil and 0.02% by weight of polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester (polyoxyethylene (20) sorbitan monolaurate).
  • the sodium chloride (coarse NaCl having particle sizes in the range of 8 to 16 mm) was coated with a blend of the perfume oil, silicon dioxide and the polyoxyethylene sorbitan fatty acid ester (sprayed in a mixer) to give sodium chloride molded bodies which carried the perfume on the surface , Of these moldings, 69 became weighed into a beaker.
  • the evaporation rate of the perfume oil was also determined via weight loss measurements. Based on the total amount of perfume used (2.07 g corresponding to 100%), the perfume delivery was determined gravimetrically. The measurements were repeated 3 times with different perfumed bodies and then the average value was recorded.
  • the comparison of the evaporation behavior of the system according to the invention with the comparison system shows that the evaporation behavior of the system according to the invention is significantly more uniform. Especially in the first few days, the perfume release in the comparative example runs too fast. Whereas in the comparison system 20% and already after 4 days almost 40% of the perfume used were evaporated off, in the system according to the invention only 10% by weight are evaporated after 1 day and only 16% by weight after 4 days.
  • the system according to the invention therefore has the advantage of a particularly uniform, slow fragrance delivery.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Bei einem Duftformkörper soll die Freisetzungskinetik so verbessert werden, dass eine gleichmäßige Duftabgabe ermöglicht wird. Diese gelingt durch Einsatz verpressten teilchenförmiges Trägermaterials. Die Duftformkörper aus verpresstem teilchenförmigem Material zeigen eine gleichmäßige Duftfreisetzung. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung entsprechender Duftformkörper beschrieben.

Description

Duftformkörper
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Lufterfrischer und betrifft Duftformkörper, welche insbesondere zur Raumbeduftung Verwendung finden. Die Erfindung betrifft insbesondere Duftformkörper umfassend verpresstes teilchenförmiges Trägermaterial und schlägt ein Verfahren vor, diese zu erhalten.
Der Mensch sucht seit jeher nach Möglichkeiten sein Wohlbefinden zu steigern. Zu diesem Zwecke bedient er sieh auch Düften und Wohlgerüchen. Insbesondere die Raumbeduftung bietet hier vielfältige Möglichkeiten, wobei die Verbreitung des Wohlgeruches über diverse Hilfsmittel wie z.B. Duftlampen, Duftbrunnen, Duftsprays, elektrische Beduftungsgeräte usw. erfolgen kann.
Duftformkörper, wie z.B. Duftsteine sind auch gebräuchlich und zeichnen sich dadurch aus, dass sie so gut wie überall unauffällig platziert werden und völlig problemlos gehandhabt werden können.
Auch der Stand der Technik beschreibt duftende Formkörper. US 4, 1 10,261 beschreibt einen Duft emittierenden Artikel, welcher für Gießformungsverfahren geeignet ist und, welcher zu ungefähr 75 Gew.-% aus Petroleumwachsen, zu ungefähr 10 Gew.-% aus Polymeren sowie zu ungefähr 15 Gew.-% aus Duftstoffen besteht. Der Duft emittierende Artikel umfasst insbesondere eine äußere Schale aus Petroleumwachs, Polymeren und Duftstoffen und einen Kern aus parfümfreien Wachs.
US 6,426,325 B1 beschreibt eine trockene Duftzusammensetzung zur Verleihung eines Duftes an ein zweites partikuläres Material durch physische Beimischung, wobei jene Zusammensetzung ein nichtabsorbierendes festes anorganisches partikuläres Substrat, das gegenüber jenem zweiten partikulären Material inert ist, sowie 0, 1 bis 30 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, eines Duftmaterials, das gleichmäßig auf der Oberfläche jenes nichtabsorbierenden festen anorganischen partikulären Substrates aufgebracht ist, umfasst. Als nichtabsorbierendes festes anorganisches partikuläres Substrat wird Kochsalz eingesetzt und ferner werden noch Sulfate, Tripoly- phosphate, Natriumcarbonat, Borax, Zeolite und Gemische davon genannt.
Bekannte Duftformkörper sind auch die Renuzit® Crystal Elements®. Dies sind Lufterfrischer in Form von kleinen Formkörpern aus Natriumchlorid, welche mit Duftstoffen und Farbstoffen beschichtet sind.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Duftsteine aus gebranntem Ton herzustellen, wobei man das Parfümöl nachträglich auf den gebrannten Ton gibt („dip coating"). Dabei ist der hohe Energieaufwand durch das Brennen ebenso nachteilig wie der Verlust an Riechstoffen infolge Verdampfens durch das oberflächliche Aufbringen. Außerdem sind solche Duftsteine sehr empfindlich für Abrieb. Anstelle des gebrannten Tons wäre auch Gips einsetzbar, welches aber zu hygroskopisch ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Duftformkörper hervorzubringen, welcher eine langsame und gleichmäßige Duftabgabe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der Erfindung gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist ein Duftformkörper, umfassend verpresstes teilchenförmiges Trägermaterial, wobei das teilchenförmi- ge Trägermaterial vorzugsweise zumindest im wesentlichen wasserunlöslich ist.
Ein erfindungsgemäßer Duftformkörper ist lagerstabil und ermöglicht eine gleichmäßige, lange andauernde Freisetzung der enthaltenen Riechstoffe.
Die erfindungsgemäßen Duftformkörper sind z.B. erhältlich, indem man teilchenförmiges Material, welches vorzugsweise (zumindest im wesentlichen) wasserunlöslich ist, und welches Riechstoffe enthält, zu einem Formkörper zusammenpresst, ggf. unter Hinzufügung von Bindemittel.
Das Verpressen des teilchenförmigen Materials, welches insbesondere riechstoffhaltig ist, ermöglicht Formkörper mit einer besonders gleichmäßigen Freisetzungskinetik. Ein erfindungsgemäßer Duftformkörper aus verpresstem, insbesondere riechstoffhaltigem, Trägermaterial ermöglicht somit eine gleichmäßige, lange andauernde Freisetzung der enthaltenen Duftstoffe.
Im Gegensatz zu anderen Hilfsmitteln, welche zur Raumbeduftung eingesetzt werden, wie z.B. Duftlampen, Duftbrunnen, elektrische Beduftungsgeräte usw. welche störanfällig sind und zudem einer sorgfältiger Handhabung bedürfen, sind die erfindungsgemäßen Duftformkörper in der Handhabung völlig unproblematisch, robust und zudem dekorativ.
Im wesentlichen wasserunlöslich bedeutet hierbei eine Löslichkeit in Wasser bei 23°C von weniger als 10 g/100 g Wasser, bevorzugt von weniger als 8 g/100 g Wasser, bevorzugter von weniger als 5 g/100 g Wasser, noch bevorzugter von weniger als 2 g/100 g Wasser, vorzugsweise von weniger als 0,5 g/100 g Wasser, besonders bevorzugt von weniger als 0, 1 g/100 g Wasser, ganz besonders bevorzugt von weniger als 0,05 g/100 g Wasser. Bevorzugt einsetzbare (zumindest im wesentlichen) wasserunlösliche Trägermaterialien sind anorganische Materialen. Beispiele für geeignete (zumindest im wesentlichen) wasserunlösliche Trägermaterialien sind z.B. Aluminiumsilicate (insbesondere Zeolith), Siliciumdioxid, insbesondere pyrogene Kieselsäure, wasserunlösliche Metallphosphate, wie Kalziumphosphat, Ton, Bentonit, Calcit und/oder Dolomit.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das teilchenförmige Trägermaterial somit ein (zumindest im wesentlichen) wasserunlösliches anorganisches Material, insbesonde- re ausgewählt aus Aluminiumsilicaten (insbesondere Zeolith), Siliciumdioxid, insbesondere pyro- gene Kieselsäure, Ton, Bentonit, Calcit und/oder Dolomit. Insbesondere besteht das gesamte teil- chenförmige Trägermaterial aus (zumindest im wesentlichen) wasserunlöslichem Material, wie z.B. den vorgenannten Stoffen.
Der erfindungsgemäße Duftformkörper enthält erfindungsgemäß Riechstoffe. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Formkörper 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Riechstoffe. Diese Riechstoffbeladung führt zu guten Ergebnissen hinsichtlich Intensität und Dauerhaftigkeit des Dufteindruckes. Die Obergrenze für die Riechstoffe kann auch noch höher liegen, z.B. bei 40, 45 oder 50 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper. Die Riechstoffe werden insbesondere vor dem Verpressen des teilchenförmi- gen Trägermaterials auf das Trägermaterial aufgebracht. Nach dem Verpressen des teilchenförmi- gen Trägermaterials resultiert dann eine besonders homogene Verteilung der Riechstoffe über den resultierenden Duftformkörper.
Die einsetzbaren Riechstoffe sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, bevorzugt leichter flüchtige Riechstoffe, höhersiedende Riechstoffe, feste Riechstoffe und/oder haftfeste Riechstoffe.
Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung haftfeste Riechstoffe. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Vorteil einsetzbar sind, sind beispielsweise etherische Öle wie Angelikawurzelol, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumol, Bayöl, Bergamottol, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichten- nandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, La- vendelöl, Lemon-grasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Peru- balsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wa- cholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Der Einsatz dieser Riechstoffe führt zu besonders guten Ergebnissen hinsichtlich einer gleichmäßigen, lange andauernden Duftfreisetzung.
Aber auch höhersiedende bzw. feste Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, o Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Aceto- phenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Ben- zylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n- Decylaldehyd, n-Dodecylalde-hyd, Eugenof, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptal- dehyd, Hy-drochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeu- genol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresol-methyl- ether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranil-säure-methylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonyl- acetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Sali- cylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexyl- ester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
Es können auch leichter flüchtige Riechstoffe mit Vorteil eingesetzt werden. Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Li- naylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetalde- hyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Formkörper das verpresste teilchenförmige Trägermaterial in Mengen von 30 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper.
Neben Riechstoffen und dem teilchenförmige Trägermaterial kann der erfindungsgemäße Duftformkörper noch weitere Hilfsstoffe umfassen, wie z.B. Bindemittel. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Formkörper daher zumindest ein Bindemittel, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper, insbesondere umfassend Polyethylenglycole, Polyvinylpyrrolidone, Wachse, Cellulose-(Derivate), Niotenside (z.B. ethoxylierte Fett- und/oder Oxo-Alkohole) und/oder Kohlenhydrate (Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide). Geeignete Obergrenzen für das Bindemittel können auch bei 4, 3, 2 oder 1 Gew.-% liegen, bezogen auf den gesamten Formkörper.
Der Einsatz von im Wesentlichen wasserunlöslichen Bindemitteln, wie Wachsen kann besonders vorteilhaft sein, um z.B. eine partielle Wasserlöslichkeit des teilchenförmigen Trägermaterials, bestehend aus anorganischem Material, weiter zu reduzieren. Optional können auch saure Komponenten in dem Duftformkörper enthalten sein. Mit Hilfe dieser Komponenten kann z.B. anorganisches Material unlöslich oder noch unlöslicher gemacht werden. Somit ist bevorzugt, dass der Formkörper eine saure Komponente aufweist, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorteilhafterweise 0, 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper, insbesondere umfassend Zitronensäure, Ameisensäure, Maleinsäure und/oder Salzsäure. Dies entspricht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Zur Erzielung einer langsamen und gleichmäßigen Duftabgabe ist es besonders vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße Duftformkörper zumindest zu > 75, >80, >85 oder >90 Gew.-%, vorzugsweise zu >95 Gew.-%, insbesondere zu >97 Gew.-%, z. B. zu >98 oder 99 Gew.-% aus den Komponenten teilchenförmiges Trägermaterial sowie Riechstoffe besteht. Dies entspricht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Wenn die enthaltenen Riechstoffe homogen in dem Duftformkörper, insbesondere in dem teilchen- förmigen Material, verteilt sind, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Diese Verteilung ermöglicht eine besonders gute Duftabgabeleistung mit Blick auf Intensität und Dauerhaftigkeit des Dufteindruckes.
Ein besonders bevorzugter Duftformkörper (und ebenso das entsprechende zu verpressende bevorzugte Vorgemisch) umfasst zumindest folgende Komponenten:
(a) 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Riechstoffe,
(b) 30 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-% teilchen- förmige Material, vorzugsweise anorganisches Material, insbesondere ausgewählt aus Aluminium- silicaten, Ton, Bentonit, Siliciumdioxid, Calcit und/oder Dolomit,
(c) vorzugsweise 0,01 bis 25 Gew.-%, vorteilhafterweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Bindemittel, insbesondere umfassend PEG, PVP, Wachse, Niotenside (z.B. ethoxylierte Fett- und/oder Oxo-Alkohole), Cellulose-Derivate und/oder Kohlenhydrate,
(d) vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 bis 2 Gew.-% saure Komponente(n), insbesondere umfassend Zitronensäure, Ameisensäure, Maleinsäure und/oder Salzsäure.
Solche bevorzugten Duftformkörper sind insbesondere erhältlich durch Verpressen der entsprechenden Vorgemische, umfassend Riechstoffe, teilchenförmiges Material, sowie vorzugsweise Bindemittel und/oder saure Komponente. Dabei ist es bevorzugt das Trägermaterial mit den Riechstoffen zu beladen, z.B. durch Aufsprühen oder Untermischen, und danach das riechstoffhaltige Trägermaterial mit den optionalen weiteren Bestandteilen zu vermengen und das dabei resultierende Vorgemisch dann zu dem Duftformkörper zu verpressen.
Der erfindungsgemäße Duftformkörper ist ein beliebiger dreidimensionaler Körper. Allgemein mögliche Körper sind z.B. Ellipsoid, Pyramide, Zylinder, Antiprisma oder Parallelotop. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt usw.
Erfindungsgemäß kann der dreidimensionaler Körper (zumindest annähernd) die Form unrunden, kantigen Grobkieses (Schotter) aufweisen. Es ist aber im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, wenn der Duftformkörper (zumindest im wesentlichen) keine scharfen Kanten oder Ecken aufweist, sondern (zumindest annähernd) eine ellipsoide oder sphärische Raumform aufweist, insbesondere kein Parallelotop ist. Beispielhaft kann hier die Form runden Kieses genannt werden. Runder Kieses resultiert aus den ursprünglich scharfkantigen Formen durch natürliche Abschleifvorgänge z.B. in Flüssen und Bächen. Raumformen, die solchen natürlichen Formen nachempfunden sind, sind besonders bevorzugt, denn sie zeigen ein besonders gutes Duftfreisetzungsprofil. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Duftformkörper, welcher vorzugsweise (zumindest im wesentlichen) keine scharfen Kanten oder Ecken aufweist, sondern vorzugsweise (zumindest annähernd) eine ellipsoide oder sphärische Raumform aufweist, eine Länge (größte Längenausdehnung) von 2 bis 10 cm, vorzugsweise 3 bis 7 cm, z.B. von 4 bis 5 cm, eine Breite (größte Breitenausdehnung) von 1 bis 7 cm, vorzugsweise von 2 bis 5 cm, insbesondere von 2,5 bis 3 cm sowie eine Höhe (größte Höhenausdehnung) von 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 3 cm, insbesondere 2 bis 2,5 cm auf.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass der Formkörper einen Farbstoff umfasst, wobei dieser homogen in dem Duftformkörper, insbesondere in dem teilchenförmigen Material, verteilt ist. Besonders geeignete Farbstoffe sind alle natürlichen und synthetischen Farbstoffe, insbesondere solche, die gemeinhin als Lebensmittelfarbstoffe und Farbmittel für Kosmetika oder Waschmittel einsetzbar sind. Grundsätzlich sind die Farbstoffe so wählbar, dass sich ein beliebiger Farbreiz ergibt, z.B. blau, rot, grün, braun, beige, gelb, orange usw. Es ist aber bevorzugt, dass der Farbstoff so gewählt ist, dass der resultierende Farbreiz Braun, Beige, Weiß, Schwarz oder dunkler als Weiß und heller als Schwarz ist, insbesondere Grau ist.
Der gesamte Duftformkörper ist vorzugsweise im wesentlichen wasserunlöslich, wobei wiederum die oben gegebene Definition für den Begriff„im wesentlichen wasserunlöslich" gilt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Duftformkörpers, wie zuvor beschrieben, wobei man teilchenförmiges Material, welches vorzugsweise (zumindest im wesentlichen) wasserunlöslich ist, und welches Riechstoffe enthält, zu einem Formkörper zusammenpresst, ggf. unter Hinzufügung von Bindemittel, insbesondere in Matrizen durch Ober- und Unterpreßstempel zusammenpresst. Dabei ist es bevorzugt, wenn zur Verpressung eine mechanische oder automatische Tablettenpresse eingesetzt wird. Das zu verpressende teilchen- förmige, riechstoffhaltige Material bzw. Vorgemisch kann vor dem Verpressen vorzugsweise in ein Granulat überführt werden. Das Granulieren kann dabei auf übliche Weise erfolgen, beispielsweise in einem Mischer oder über Wirbelschichtverfahren.
Zur Herstellung der Formkörper können z.B. partikelförmige Vorgemische in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet werden. Dieser Vorgang, der im Folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich vorzugsweise in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoßen.
Zunächst wird das Vorgemisch vorzugsweise in die Matrize eingebracht, wobei die Füllmenge und damit das Gewicht und die Form des entstehenden Formkörpers durch die Stellung des unteren Stempels und die Form des Preßwerkzeugs bestimmt werden. Die gleichbleibende Dosierung auch bei hohen Formkörperdurchsätzen wird vorzugsweise über eine volumetrische Dosierung des Vor- gemischs erreicht. Im weiteren Verlauf der Tablettierung berührt der Oberstempel das Vorgemisch und senkt sich weiter in Richtung des Unterstempels ab. Bei dieser Verdichtung werden die Partikel des Vorgemisches näher aneinander gedrückt, wobei das Hohlraumvolumen innerhalb der Füllung zwischen den Stempeln kontinuierlich abnimmt. Ab einer bestimmten Position des Oberstempels (und damit ab einem bestimmten Druck auf das Vorgemisch) beginnt die plastische Verformung, bei der die Partikel zusammenfließen und es zur Ausbildung des Formkörpers kommt. Je nach den physikalischen Eigenschaften des Vorgemisches wird auch ein Teil der Vorgemischparti- kel zerdrückt und es kommt bei noch höheren Drücken zu einer Sinterung des Vorgemischs. Bei steigender Preßgeschwindigkeit wird die Phase der elastischen Verformung immer weiter verkürzt, so dass die entstehenden Formkörper mehr oder minder große Hohlräume aufweisen können. Im letzten Schritt der Tablettierung wird der fertige Formkörper durch den Unterstempel aus der Matrize herausgedrückt und vorzugsweise durch nachfolgende Transporteinrichtungen wegbefördert. Zu diesem Zeitpunkt ist lediglich das Gewicht des Formkörpers endgültig festgelegt, da die Preßlinge aufgrund physikalischer Prozesse (Rückdehnung, kristallographische Effekte, Abkühlung etc.) ihre Form und Größe noch ändern können.
Die Tablettierung erfolgt vorzugsweise in handelsüblichen Tablettenpressen, die prinzipiell mit Einfach- oder Zweifachstempeln ausgerüstet sein können. Im letzteren Fall wird nicht nur der Oberstempel zum Druckaufbau verwendet, auch der Unterstempel bewegt sich während des Preßvorgangs auf den Oberstempel zu, während der Oberstempel nach unten drückt. Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Die Bewegung dieser Press-Stempel ist mit der Arbeitsweise eines üblichen Viertaktmotors vergleichbar. Die Verpressung kann mit je einem Ober- und Unterstempel erfolgen, es können aber auch mehrere Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sein, wobei die Anzahl der Matrizenbohrungen entsprechend erweitert ist.
Bei Exzenterpressen wird der Unterstempel während des Preßvorgangs im Regelfall nicht bewegt. Eine Folge hiervon ist, dass der resultierende Formkörper einen Härtegradienten aufweist, d.h. in den Bereichen, die dem Oberstempel näher lagen, härter ist als in den Bereichen, die dem Unterstempel näherlagen.
Für größere Durchsätze wählt man Rundlauftablettenpressen, bei denen auf einem sogenannten Matrizentisch eine größere Anzahl von Matrizen kreisförmig angeordnet ist. Die Zahl der Matrizen variiert je nach Modell zwischen 6 und 55. Jeder Matrize auf dem Matrizentisch ist ein Ober- und Unterstempel zugeordnet, wobei wiederum der Preßdruck aktiv nur durch den Ober- bzw. Unterstempel, aber auch durch beide Stempel aufgebaut werden kann. Der Matrizentisch und die Stempel bewegen sich um eine gemeinsame senkrecht stehende Achse, wobei die Stempel mit Hilfe schienenartiger Kurvenbahnen während des Umlaufs in die Positionen für Befüllung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoß gebracht werden. An den Stellen, an denen eine besonders gravierende Anhebung bzw. Absenkung der Stempel erforderlich ist (Befüllen, Verdichten, Ausstoßen), werden diese Kurvenbahnen durch zusätzliche Niederdruckstücke, Nierderzugschienen und Aushebebahnen unterstützt. Die Befüllung der Matrize erfolgt über eine starr angeordnete Zufuhreinrichtung, den sogenannten Füllschuh, der mit einem Vorratsbehälter für das Vorgemisch verbunden ist. Der Preßdruck auf das Vorgemisch ist über die Preßwege für Ober- und Unterstempel individuell einstellbar, wobei der Druckaufbau durch das Vorbeirollen der Stempelschaftköpfe an verstellbaren Druckrollen geschieht.
Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei Füllschuhen versehen werden, wobei zur Herstellung eines Formkörpers nur noch ein Halbkreis durchlaufen werden muss. Zur Herstellung zwei- und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füllschuhe hintereinander angeordnet, ohne dass die leicht angepresste erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozessführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau haben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite des Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Auch Rundlauftablettenpressen sind mit Einfach- oder Mehrfachwerkzeugen ausrüstbar, so dass beispielsweise ein äußerer Kreis mit 50 und ein innerer Kreis mit 35 Bohrungen gleichzeitig zum Verpressen benutzt werden.
Nach dem Verpressen weisen die Formkörper eine hohe Stabilität auf. Selbstverständlich lassen sich die Formkörper im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls mehrphasig, insbesondere mehrschichtig, ausgestalten. Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das zu verpressende Material Bindemittel und/oder Farbstoffe umfasst. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn das zu verpressende Material vor der Verpressung granuliert wurde.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung von Duftformkörpern, wie zuvor beschrieben, zur Raumbeduftung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Duftabgabesystem umfassend ein offenes Hohlgefäß, wie insbesondere eine Schale, Vase oder ein Glasbehälter, sowie zumindest drei Duftformkörper, wie zuvor beschrieben.
Beispiel:
In einem Mischer wurde ein granuläres parfümhaltiges Vorgemisch aus Bentonit, Siliciumdioxid (Sipernat 22 S), Parfümöl (blumig-krautiger Duft mit Lavendelnote), Polyethylenglycol 4000 (mittlere Molmasse ca. 4000), ethoxyliertem Ci3-Ci5-Oxoalkohol (Ethoxylierungrad ca. 5) und Polyethylenglycol 400 (mittlere Molmasse ca. 400 g/mol) hergestellt. Dazu wurde das Bentonit vorgelegt, mit dem Parfüm unter Mischung beaufschlagt und dann wurden die anderen Komponenten nacheinander zugefügt, wobei das Siliciumdioxid zum Schluß zugegeben wurde.
Das resultierende rieselfähige Granulat hatte folgende Zusammensetzung:
Bentonit 63 Gew.-%
Siliciumdioxid 4,5 Gew.-%
Parfümöl 12,2 Gew.-%
ethoxylierter C13-C15-Oxoalkohol 2,3 Gew.-%
PEG 4000 9 Gew.-%
PEG 400 9 Gew.-%
Das granuläre Vorgemisch wurde dann in einer Exzenterpresse Kilian SP300 (Kilian GmbH & Co. KG Köln) zu Duftformkörpern (Durchmesser: 25 mm, Höhe: 24 mm, Gewicht: 17 g) verpresst (Presskraft 50 kN).
Über Gewichtsverlustmessungen wurde die Abdampfgeschwindigkeit des Parfümöls in einem Duftformkörper bestimmt. Bezogen auf die gesamte eingesetzte Parfümmenge (2,074 g entsprechend 100%) wurde dazu die Parfümabgabe gravimetrisch überwacht. Die Messungen wurden 3x mit unterschiedlichen Duftformkörpern wiederholt und es wurde dann der durchschnittliche Wert festgehalten.
Nach einem Tag waren im Durchschnitt 10 Gew.-%, nach 4 Tagen waren 16 Gew.-%, nach 7 Tagen waren 30 Gew.-%, nach 10 Tagen waren 36 Gew.-%, nach 17 Tagen waren 49 Gew.-% und nach 30 Tagen waren 66 Gew.-% der eingesetzten Parfümmenge abgedampft.
Zum Vergleich wurden Formkörper aus Natriumchlorid mit dem gleichen Parfümöl hergestellt. Diese Formkörper umfassten 96,88 Gew.-% Natriumchlorid, 0, 1 Gew.-% Siliciumdioxid, 3 Gew.-% Parfümöl sowie 0,02 Gew.-% Polyoxyethylensorbitanfettsäureester (Polyoxyethylen(20)sorbitan- monolaurat). Dazu wurde das Natriumchlorid (grobkörniges NaCI mit Partikelgrößen im Bereich von 8 bis 16 mm) mit einem Blend aus dem Parfümöl, Siliciumdioxid und dem Polyoxyethylen- sorbitanfettsäureester beschichtet (in einem Mischer aufgesprüht), so dass Natriumchloridformkörper resultierten, die an der Oberfläche das Parfüm trugen. Von diesen Formkörpern wurden 69 g in ein Becherglas abgewogen. Danach wurde ebenfalls über Gewichtsverlustmessungen die Abdampfgeschwindigkeit des Parfümöls bestimmt. Bezogen auf die gesamte eingesetzte Parfümmenge (2,07 g entsprechend 100%) wurde die Parfümabgabe gravimetrisch bestimmt. Die Messungen wurden 3x mit unterschiedlichen Duftformkörpern wiederholt und es wurde dann der durchschnittliche Wert festgehalten.
Nach einem Tag waren im Durchschnitt 20 Gew.-%, nach 4 Tagen waren 38 Gew.-%, nach 7 Tagen waren 42 Gew.-%, nach 10 Tagen waren 48 Gew.-%, nach 17 Tagen waren 52 Gew.-% und nach 30 Tagen waren 62 Gew.-% der eingesetzten Parfümmenge abgedampft.
Der Vergleich des Abdampfverhaltens des erfindungsgemäßen Systems mit dem Vergleichssystem zeigt, dass das Abdampfverhalten des erfindungsgemäßen Systems deutlich gleichmäßiger ist. Insbesondere in den ersten Tagen verläuft die Parfümfreisetzung beim Vergleichsbeispiel zu schnell. Während beim Vergleichssystem schon nach 1 Tag 20% und bereits nach 4 Tagen fast 40 % der eingesetzten Parfümmenge abgedampft wurde, sind beim erfindungsgemäßen System nach 1 Tag erst 10 Gew.-% und nach 4 Tagen lediglich 16 Gew.-% abgedampft. Das erfindungsgemäße System hat daher den Vorteil einer besonders gleichmäßigen, langsamen Duftabgabe.

Claims

Patentansprüche
1. Duftformkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er verpresstes teilchenformiges Material umfasst.
2. Duftformkörper aus verpresstem teilchenförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenformige Trägermaterial zumindest im wesentlichen wasserunlöslich ist.
3. Duftformkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Riechstoffe umfasst.
4. Duftformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenformige Material ein anorganisches Material umfasst und insbesondere ausgewählt ist aus Alumi- niumsilicaten (insbesondere Zeolith), Ton, Bentonit, Siliciumdioxid, Calcit und/oder Dolomit.
5. Duftformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper das verpresste teilchenformige Material in Mengen von 30 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-% umfasst.
6. Duftformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper zumindest ein Bindemittel umfasst, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, vorteilhafterweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere umfassend PEG, PVP, Wachse, Cellulose-Derivate und/oder Kohlenhydrate (Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide).
7. Duftformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine saure Komponente aufweist, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorteilhafterweise 0, 1 bis 2 Gew.-%, insbesondere umfassend Zitronensäure, Ameisensäure, Maleinsäure und/oder Salzsäure.
8. Duftformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine Länge (größte Längenausdehnung) von 2 bis 10 cm, vorzugsweise 3 bis 7 cm, insbesondere von 4 bis 5 cm, eine Breite (größte Breitenausdehnung) von 1 bis 7 cm, vorzugsweise von 2 bis 5 cm, insbesondere von 2,5 bis 3 cm sowie eine Höhe (größte Höhenausdehnung) von 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 3 cm, insbesondere 2 bis 2,5 cm aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Duftformkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man teilchenformiges Material, welches vorzugsweise zumindest im wesentlichen wasserunlöslich ist, und welches Riechstoffe enthält und welches vorzugsweise vor der Ver- pressung granuliert wurde, zu einem Formkörper zusammenpresst, insbesondere in Matrizen durch Ober- und Unterpreßstempel zusammenpresst.
10. Verwendung von Duftformkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Raumbeduftung.
1 1. Duftabgabesystem umfassend ein offenes Hohlgefäß, wie insbesondere eine Schale, Vase oder ein Glasbehälter, sowie zumindest drei Duftformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2011/051916 2010-02-18 2011-02-10 Duftformkörper WO2011101279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002115 DE102010002115A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Duftformkörper
DE102010002115.6 2010-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101279A1 true WO2011101279A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43759669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051916 WO2011101279A1 (de) 2010-02-18 2011-02-10 Duftformkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002115A1 (de)
WO (1) WO2011101279A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110261A (en) 1975-09-18 1978-08-29 W & F Mfg. Co., Inc. Fragrance-emitting article having a polymer-petroleum wax composition
DE19808757A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Henkel Kgaa Duftperlen in Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern
WO2001064601A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 Mars, Inc. Mit flüchtigen substanzen beladenes trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselbes
US6426325B1 (en) 2000-11-21 2002-07-30 Robertet Fragrances Fragrance compositions
US20030024997A1 (en) * 2001-05-04 2003-02-06 The Procter & Gamble Company Air freshening compositions, articles comprising same and methods
US20070083998A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Leskowicz James J Deodorizing compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110261A (en) 1975-09-18 1978-08-29 W & F Mfg. Co., Inc. Fragrance-emitting article having a polymer-petroleum wax composition
DE19808757A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Henkel Kgaa Duftperlen in Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern
WO2001064601A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 Mars, Inc. Mit flüchtigen substanzen beladenes trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselbes
US6426325B1 (en) 2000-11-21 2002-07-30 Robertet Fragrances Fragrance compositions
US20030024997A1 (en) * 2001-05-04 2003-02-06 The Procter & Gamble Company Air freshening compositions, articles comprising same and methods
US20070083998A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Leskowicz James J Deodorizing compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002115A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101468T2 (de) Direktkomprimierte partikel für feste darreichungsformen
DE20116428U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend Amlodipinmaleat
DE602004010614T2 (de) Verfahren zur aktiven Abgabe flüchtiger Substanzen aus einem Spender
EP3331981A1 (de) Wc-stein und wc-körbchen
WO2010130645A1 (de) Kugelförmige wc-steine, verfahren zu ihrer herstellung und wc-reinigungskörbchen mit kugelförmigen wc-steinen
WO2012032145A1 (de) Mikrokapselhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
JP2019522053A (ja) 投与製剤の製造方法
WO2012062914A1 (de) Kugelförmige wc-steine auf aniontensidbasis
WO1999021953A1 (de) Verfahren zur herstellung von duftperlen
KR20090082899A (ko) 소취/방향기, 그것에 이용하는 휘산체, 이 휘산체의 제조방법 및 소취/방향 방법
CN109310636A (zh) 剂型的生产方法
EP3820985A1 (de) Herstellung parfümhaltiger formkörper
WO2011101279A1 (de) Duftformkörper
EP3630295A1 (de) Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte i
WO2020125937A1 (de) Dispenser zur abgabe eines wirkstoffes
WO2002032471A1 (de) Gelförmige duftzusammensetzung mit slow-release eigenschaften
JP2023523403A (ja) 自由流動性顆粒の製造方法
DE102011003685A1 (de) Funktionelle Tinte
DE102008031374A1 (de) Abgabevorrichtung für flüchtige Substanzen
DE102011051308A1 (de) Herstellungsverfahren und Arzneiform
EP3229764A1 (de) Mittel und verfahren zur kosmetischen behandlung
EP3549508B1 (de) Duftstoffkörper zur abgabe von duftstoffen in einer geschirrspülmaschine
WO2007144056A1 (de) Verfahren zum erreichen einer duftabgabe bei haftverschlussteilen
DE2154212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oral applizierbaren darreichungsform von dimethyldichlorvinylphosphat
WO2019120714A1 (de) Herstellung parfümhaltiger schmelzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1