WO2011080033A2 - Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff - Google Patents

Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2011080033A2
WO2011080033A2 PCT/EP2010/069144 EP2010069144W WO2011080033A2 WO 2011080033 A2 WO2011080033 A2 WO 2011080033A2 EP 2010069144 W EP2010069144 W EP 2010069144W WO 2011080033 A2 WO2011080033 A2 WO 2011080033A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
group
alkyl group
hair
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069144
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011080033A3 (de
Inventor
Winfried Emmerling
Matthias Schweinsberg
Lars Zander
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP10787138.6A priority Critical patent/EP2519216B1/de
Publication of WO2011080033A2 publication Critical patent/WO2011080033A2/de
Publication of WO2011080033A3 publication Critical patent/WO2011080033A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/58Metal complex; Coordination compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/95Involves in-situ formation or cross-linking of polymers

Definitions

  • the present invention relates to hair treatment compositions comprising at least one particular trialkoxysilane with at least one additional adjuvant, the use of these agents for the temporary shaping and / or care of keratin-containing fibers and a corresponding method of application.
  • the permanent hair deformation is carried out according to the known perm process in such a way that the hair is mechanically deformed and the deformation z. B. by winding on hair curlers or Papilloten sets or defined using a curling iron.
  • the hair is treated with the aqueous preparation of a keratin-reducing substance and rinsed after a contact time with water or an aqueous solution. Sometimes it proves to be advantageous to support the transformation by using a heat hood as a heat source.
  • the hair is then treated with the aqueous preparation of an oxidizing agent. After a period of action, this is also rinsed out of the hair and the hair from the mechanical deformation aids (winder, papillots) freed.
  • the permanent smoothing of keratin-containing fibers is achieved analogously by the use of keratin-reducing and -oxidierenden compositions.
  • the frizzy hair is either wound on curlers having a large diameter of usually more than 15 mm, or the hair is combed smoothly under the action of the keratin-reducing composition.
  • the fiber is wetted with the keratin-reducing preparation. In addition to a high degree of hold, styling agents must meet a whole range of other requirements.
  • properties on the hair may be broadly subdivided into properties on the hair, properties of the particular formulation, eg properties of the foam, of the gel or of the sprayed aerosol, and of properties relating to the handling of the styling agent, whereby the properties on the hair are of particular importance. Particularly noteworthy are moisture resistance, low tackiness and a balanced conditioning effect. Furthermore, a styling agent should be universally applicable as possible for all hair types.
  • the polymers can be subdivided into cationic, anionic, nonionic and amphoteric film-forming and / or setting polymers.
  • the polymers yield a polymer film even when used on a small amount on the hair, which on the one hand gives the hairstyle a strong hold, but on the other hand is sufficiently flexible so as not to break under stress. If the polymer film is too brittle, it results in the formation of so-called Filmpiaken, that is residues that detach during the movement of the hair and give the impression that the user of the corresponding styling agent would dandruff.
  • a first subject of the present invention is therefore an agent for treating keratin-containing fibers, especially human hair, contained in a cosmetically acceptable carrier
  • R is a (C 1 to C 4 ) -alkyl group
  • organic amines comprising 2 to 20 carbon atoms, carboxylate complex compounds of tin, alkoxide compounds of tin, lead carboxylate complex compounds, organoaluminum compounds, metal complexes of organic dicarbonyl compounds, metal complexes of organic dicarboxylic acid esters.
  • all animal hair e.g. Wool, horsehair, angora hair, furs, feathers and products or textiles made from them.
  • the keratinic fibers are human hairs.
  • R of the formula (I) is in particular methyl or ethyl, particularly preferably ethyl.
  • alkoxysilanes of the formula (I) of the feature (i) and the other compounds of the feature (ii) are different.
  • Preferred further compounds of feature (ii) are selected from organic amines comprising 2 to 20 carbon atoms.
  • cyclic (in particular bicyclic) organic amines having at least 2 to 20 carbon atoms are preferred.
  • the organic amines are preferably selected from at least one compound from the group consisting of 1, 4-diazabicyclo [2.2.2] octane (also referred to as DABCO), 1, 8-diazabicyclo [5,4,0] undec-7-ene (also DBU), 1, 5-diazabicyclo [4,3,0] non-5-ene (also referred to as DBN), n-butylamine, n-octylamine, laurylamine, di-n-butylamine, 2-aminoethanesulfonic acid, N , N-2-dimethylaminoethanesulfonic acid, 2-aminoethanol, di (2-hydroxyethyl) amine, tri (2-hydroxyethyl) amine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, oleylamine, cyclohexylamine, benzylamine, ⁇ , ⁇ -diethylaminopropylamine, xylylenediamine
  • Preferred carboxylate complex compounds of tin are selected from dibutyltin dilaurate (DBTL), dibutyltin diacetate, dibutyltin diethylhexanoate, dibutyltin dioctoate, dibutyltin dimethylmaleate, dibutyltin diethyl maleate, dibutyltin dibutyl maleate,
  • DBTL dibutyltin dilaurate
  • dibutyltin diacetate dibutyltin diethylhexanoate
  • dibutyltin dioctoate dibutyltin dimethylmaleate
  • dibutyltin diethyl maleate dibutyltin dibutyl maleate
  • Preferred alkoxide compounds of tin are selected from dibutyltin dimethoxide, dibutyltin diphenoxide, and dibutyltin diisoproxide.
  • Preferred metal complexes of organic dicarbonyl compounds or metal complexes of organic dicarboxylic acid esters are selected from aluminum trisacetylacetonate, aluminum trisethylacetoacetate, diisopropoxyaluminum ethylacetoacetate; Zirconium tetraacetylacetonate, and titanium tetraacetylacetonate.
  • the agent of the invention contains the alkoxysilane of the formula (I) of the feature (i) preferably in an amount of 0.01 to 30.00 wt .-%, particularly preferably from 0.5 to 20.0 wt .-%, most preferably from 1, 0 to 15 wt .-%, each based on the weight of the total composition.
  • composition of the invention contains the further compounds of the feature (ii) preferably in an amount of 0.001 to 0.5 wt .-%, particularly preferably from 0.01 to 0, 1 wt .-%, each based on the weight of the total ready for use agent.
  • compositions according to the invention contain the ingredients or active substances in a cosmetically acceptable carrier.
  • Preferred cosmetically acceptable carriers are aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic media with preferably at least 10% by weight of water, based on the total agent.
  • alcohols it is possible in particular to include the lower alcohols having 1 to 4 carbon atoms usually used for cosmetic purposes, such as, for example, ethanol and isopropanol.
  • the agent therefore additionally contains at least one alcohol which has 2 to 6 carbon atoms and 1 to 3 hydroxyl groups.
  • This additional alcohol is again preferably selected from at least one compound of the group which is formed from ethanol, ethylene glycol, Isopropanol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, glycerol, n-butanol, 1, 3-butylene glycol.
  • a most preferred alcohol is ethanol.
  • the additional alcohol having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 3 hydroxyl groups is preferably in the composition of the present invention in an amount of 20% by weight to 65% by weight, especially 25% by weight to 50% by weight, respectively based on the weight of the cosmetic product.
  • organic solvents or a mixture of solvents having a boiling point below 400 ° C in an amount of 0, 1 to 15 weight percent, preferably from 1 to 10 weight percent based on the total agent may be included.
  • Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane.
  • particularly preferred water-soluble solvents is polyethylene glycol in an amount of up to 30 wt .-% based on the total agent.
  • compositions according to the invention preferably contain from 0.01 to 30% by weight of polyethylene glycol and / or polypropylene glycol, based on the total agent.
  • the agents according to the invention preferably additionally comprise at least one surfactant, nonionic, anionic, cationic and ampholytic surfactants being suitable in principle.
  • the group of ampholytic or amphoteric surfactants includes zwitterionic surfactants and ampholytes.
  • the surfactants according to the invention may already have emulsifying activity. The use of at least one nonionic surfactant and / or at least one cationic surfactant is preferred in this embodiment of the invention.
  • the additional surfactants are in the inventive composition preferably in an amount of 0.01 wt .-% to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.05 wt .-% to 0.5 wt .-%, each based on the Weight of the agent, included.
  • agents according to the invention additionally comprise at least one nonionic surfactant.
  • Nonionic surfactants contain, for example, a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group as the hydrophilic group.
  • Such compounds are, for example Addition products of 2 to 100 moles of ethylene oxide and / or 1 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group .
  • Polyol fatty acid esters such as the commercial product Hydagen ® HSP (Cognis) or
  • R is CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • w is a number from 1 to 20 .
  • Hydroxy mixed ethers as described, for example, in DE-OS 19738866, sorbitan fatty acid esters and addition products of ethylene oxide onto sorbitan fatty acid esters, for example the polysorbates,
  • R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 4 to 1 1, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 5 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • Preference is given to alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C 12/14 coconut alcohol having a DP of 1 to 3.
  • the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 100 mol of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid have proven to be very particularly preferred nonionic surfactants. Preparations having outstanding properties are also obtained when the nonionic surfactant C 12 -C 3 o- fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 mol ethylene oxide onto glycerol and / or addition products of 5 to 60 mol ethylene oxide onto castor oil and hydrogenated castor oil contain.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • "normal” homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or Alcohols are used as catalysts.
  • the use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • the agents according to the invention as surfactant very particularly preferably contain at least one addition product of from 15 to 100 mol of ethylene oxide, in particular from 15 to 50 mol of ethylene oxide, to a linear or branched (in particular linear) fatty alcohol having from 8 to 22 carbon atoms.
  • ethylene oxide in particular from 15 to 50 mol of ethylene oxide
  • linear or branched (in particular linear) fatty alcohol having from 8 to 22 carbon atoms.
  • These are very particularly preferably Ceteareth-15, Ceteareth-25 or Ceteareth- 50, which are marketed as Eumulgin ® CS 15 (Cognis), Cremophor A25 (BASF SE) or Eumulgin ® CS 50 (Cognis).
  • Suitable anionic surfactants are in principle all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides.
  • the long alkyl chains of these surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms, such as.
  • cetyl trimethyl ammonium chloride stearyl trimethyl ammonium chloride, distearyl dimethyl ammonium chloride, lauryl dimethyl ammonium chloride, lauryl dimethyl benzyl ammonium chloride and tricetylmethyl ammonium chloride.
  • Further preferred cationic surfactants are the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO ⁇ _) in the molecule - Wear group - or -S0 3 ⁇ _).
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid
  • Ampholytes are surface-active compounds which, apart from a C 8 - C 2 4 - alkyl or -acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one Contain -COOH- or -S0 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytes are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and the d 2 -C 8 -acylsarcosine.
  • compositions of the invention may further contain the auxiliaries and additives which are usually added to conventional styling agents.
  • auxiliaries and additives in particular additional care substances are mentioned.
  • the agent may contain, for example, at least one protein hydrolyzate and / or one of its derivatives.
  • Protein hydrolysates are product mixtures obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • the term protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids.
  • polymers made up of amino acids and amino acid derivatives are understood by the term protein hydrolyzates. The latter include, for example, polyalanine, polyasparagine, polyserine, etc.
  • Further examples of compounds which can be used according to the invention are L-alanyl-L-proline, polyglycine, glycyl-L-glutamine or D / L-methionine-S-methylsulfonium chloride.
  • ⁇ -amino acids and their derivatives such as ⁇ -alanine, anthranilic acid or hippuric acid can also be used.
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex) sericin (Pentapharm) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Protein hydrolysates of vegetable origin eg. As soybean, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), DiaMin ® (Diamalt), Lexein ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), Hydrolupin ® (Croda) available Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) and Crotein ® (Croda).
  • the use of the protein hydrolysates is preferred as such, amino acid mixtures obtained otherwise may optionally be used instead.
  • derivatives of protein hydrolysates for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are marketed for example under the names Lamepon ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda), Crosilk ® (Croda) or Crotein ® (Croda).
  • the protein hydrolysates may be present in the agents according to the invention, for example in concentrations of from 0.01% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight up to 15% by weight and most preferably in amounts of from 0 , 05 wt .-% up to 5 wt .-%, in each case based on the total application preparation.
  • the agent according to the invention may further comprise at least one vitamin, a provitamin, a vitamin precursor and / or one of their derivatives.
  • vitamins, provitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.
  • vitamin A The group of substances referred to as vitamin A include retinol (vitamin A-1) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the agents preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total application preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include u. a.
  • Vitamin B-i (thiamine)
  • Vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably contained in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total application preparation.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone. Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group.
  • Derivatives of panthenol are in particular the esters and ethers of panthenol as well as cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, panthenol triacetate, panthenol monoethyl ether and its monoacetate, as well as cationic panthenol derivatives.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total application preparation. Amounts of 0, 1-5 wt .-% are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 (pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal).
  • the compounds of the vitamin B 6 type mentioned are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of 0.01-5% by weight, based on the total application preparation. Levels of 0.05-1 wt% are particularly preferred.
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the inventive compositions preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total application preparation. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as acetate, nicotinate, phosphate and succinate, are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total application preparation.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-cf] - imidazole-4-valeric acid, for which, however, the trivial name biotin has meanwhile prevailed.
  • Biotin is contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, C, E and H. Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinamide and biotin are particularly preferred.
  • the addition of panthenol increases the flexibility of the polymer film formed using the composition of the present invention.
  • the compositions according to the invention may contain panthenol instead of or in addition to glycerol and / or propylene glycol.
  • the agents according to the invention contain panthenol, preferably in an amount of 0.05 to 10% by weight, particularly preferably 0.1 to 5% by weight, in each case based on the total agent.
  • the compositions according to the invention may further comprise at least one extra kt plant.
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • extracts of green tea, almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi and melon are especially suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • compositions of the invention contain these care substances preferably in amounts of 0.001 to 2, in particular from 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • UV filters are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties.
  • all UV filters that can be used in the cosmetics sector are suitable for their absorption maximum UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range.
  • UV filters with an absorption maximum in the UVB range in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the UV filters preferred according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • UV filters which can be used according to the invention are 4-aminobenzoic acid, ⁇ , ⁇ , ⁇ -trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) aniline methylsulfate, 3,3,5-trimethylcyclohexyl salicylate (homosalates), 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone (benzophenone-3; Uvinul ® M 40, Uvasorb MET ®, ® Neo Heliopan BB, Eusolex ® 4360), 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and potassium, sodium and triethanolamine salts ( Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid; Parsol ® HS; Neo Heliopan Hydro ®), 3,3 '- (1, 4-phenylenedimethylene) bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo [2.2.1] hept-1- yl methane-sulfonic acid) and salts thereof, 1- (4-tert-buty
  • UV filters Preference is given to those UV filters whose molar extinction coefficient at the absorption maximum is above 15,000, in particular above 20,000.
  • the UV filters are usually contained in amounts of 0.01-5 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0, 1-2.5 wt .-% are preferred.
  • Thickeners such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. For example, methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such. Bentonite, fully synthetic hydrocolloids such as e.g. Polyvinyl alcohol, and optionally crosslinked polyacrylates,
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • the agent according to the invention is preferably used on the keratin-containing fibers of a first composition comprising, in a cosmetic carrier, at least one trialkoxysilane of the formula (I)
  • R 1 is a (C 1 to C 4 ) -alkyl group
  • composition containing in a cosmetic carrier at least one further compound selected from
  • organic amines comprising 2 to 20 carbon atoms, carboxylate complex compounds of tin, alkoxide compounds of tin, carboxylate complex compounds of lead, organoaluminum compounds, metal complexes of organic dicarbonyl compounds, metal complexes of organic dicarboxylic acid esters,
  • the first composition preferably contains an alcoholic cosmetic carrier as the cosmetic carrier, but less preferred are aqueous alcoholic carriers. If water is contained in the first composition, its amount should be kept as small as possible.
  • the first composition preferably contains less than 1.5% by weight of free water.
  • alcohols it is possible in particular to use the lower alcohols having 1 to 4 carbon atoms usually used for cosmetic purposes, such as, for example, ethanol and isopropanol.
  • the first composition additionally contains at least one alcohol having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 3 hydroxyl groups.
  • This additional alcohol is again preferably selected from at least one compound of the group formed from ethanol, ethylene glycol, isopropanol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, glycerol, n-butanol, 1,3-butylene glycol.
  • a most preferred alcohol is ethanol.
  • the additional alcohol having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 3 hydroxyl groups is preferably in the composition of the present invention in an amount of 20% by weight to 65% by weight, especially 25% by weight to 50% by weight, respectively based on the entire first composition.
  • organic solvents or a mixture of solvents having a boiling point below 400 ° C in an amount of 0, 1 to 15 weight percent, preferably from 1 to 10 weight percent based on the total agent may be included.
  • Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such Pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane.
  • particularly preferred water-soluble solvents is polyethylene glycol in an amount of up to 30 wt .-% based on the entire first composition.
  • a second article of the invention is a kit-of-parts comprising
  • composition comprising, in a cosmetic carrier, at least one trialkoxysilane of the formula (I)
  • R is -O-Si-R 2
  • R 1 is a (C 1 to C 4 ) -alkyl group
  • a composition comprising in a cosmetic carrier at least one further compound selected from organic amines comprising 2 to 20 carbon atoms, carboxylate complex compounds of tin, alkoxide compounds of tin, carboxylate complex compounds of lead, organoaluminum compounds, metal complexes of organic dicarbonyl compounds, metal complexes of organic dicarboxylic acid esters.
  • the two compositions are spatially separated from each other in a separate container.
  • the respective containers may be, for example, bottles or cans, for example made of materials such as plastic, metal or glass.
  • a container according to the invention may also be a chamber of a multi-chamber container.
  • This multi-chamber container may comprise a device which makes it possible to remove both compositions simultaneously from the multi-chamber container. In this case, the compositions can be mixed automatically before or after leaving the multi-chamber container.
  • a third subject of the invention is a process for the permanent transformation of keratin-containing fibers, in particular human hair, in which (i) the fibers are deformed with the aid of deformation aids after, before or during step (ii),
  • the fibers are optionally rinsed and dried after a contact time.
  • Winding aids such as Curlers or papillots in the case of a perm, or aids for a mechanical smoothing, such as a comb or a brush, a
  • deformation aids such as winding aids
  • the reaction time is preferably 5 to 20 minutes, more preferably 10 to 15 minutes.
  • the keratin-containing fibers are moistened prior to step (i). This can be done by spraying the fibers with a liquid, such as water.
  • a liquid such as water.
  • the fibers are shampooed with a conventional shampoo, rinsed and then toweled with a towel. After completion of the terry step remains a noticeable residual moisture in the hair back. It is also according to the invention for moistening a means of the first or the second container (see kit of parts of the second subject of the invention) to bring into contact with the hair.
  • the agent of the kit-of-parts according to the invention is applied to the fibers which has not previously been used for moistening.
  • the agent according to the invention of the first subject of the invention is formed on the keratin-containing fibers. Then proceed according to steps (ii) and (iii).
  • step (ii) are those mentioned in the first subject of the invention (vide supra).
  • the hair before step (ii) is subjected to a heat treatment, in particular at temperatures of 80 ° C. to 250 ° C., more preferably at temperatures of 120 ° C. to 200 ° C.
  • a heat source acts preferably a - in particular at 80 ° C to 250 ° C, more preferably at 120 ° C to 200 ° C - heated solid is brought into direct contact with the hair. This is the case in particular when using corrugated iron or flat iron.
  • the fibers in step (iii) are subjected to a heat treatment with mechanical smoothing of the fiber at a temperature of 120-220 ° C.
  • a strand of hair is wound around a suitably tempered, rounded body, for example a rod-shaped or tubular body, and unwound again after a residence time of 10 to 30 seconds.
  • a mechanical smoothing is understood according to the invention to mean stretching of the curly hair along the longest spatial extent of the hair fiber.
  • the heat treatment with mechanical smoothing of the hair preferably takes place at a temperature of 140-200 ° C.
  • the heat treatment can be done with hot air. In this case, the hair is heated during the combing exactly at the point where the mechanical smoothing takes place.
  • the heat treatment in the manner of smoothing by means of appropriately tempered plates, in particular metal or ceramic plates takes place in which the plate is pressed onto the hair to be smoothed and moves the pressed hair to the plate along the hair fiber becomes.
  • the plates may optionally be coated with heat resistant materials.
  • the hair fiber to be smoothed is pressed between two appropriately tempered plates and both plates are simultaneously moved along the longest spatial extent of the fiber. It is again preferred that both plates are connected to each other, so that both plates can be moved uniformly along the hair fiber.
  • the heat treatment is performed on the living hair, the hair fiber is attached to one end (hair root).
  • the plates are in this case preferably moved evenly away from the hair root along the entire hair fiber. This movement causes a mechanical smoothing of the fiber.
  • a corresponding device for heat treatment for example, the device “Ceramic Fiat-Master" (distributed by: Efalock, Germany).
  • Components E1A and E1B were mixed in a 1: 1 weight ratio just prior to use.
  • Hair strands Alkinco 6634, natural dark European hair (Alkinco) were washed and wound on spiral winder.
  • Each tress was then rinsed with water for 5 minutes and allowed to air dry.
  • the spiral winder was removed and the strands 24 h in a climatic chamber with 90% rel. Humidity hanged.
  • the strands, which were treated with the agent according to the invention were after 24h storage at 90% rel. Humidity significantly more dimensionally stable.
  • the said strands were washed in a further step with a commercial hair shampoo and dried in air. Again, the strands were for 24 h in a climatic chamber with 90% rel. Humidity hanged.
  • the strands treated with the composition according to the invention showed significantly more pronounced curls than the comparison strands.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Haarbehandlungsmittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger (i) mindestens ein Trialkoxysilan der Formel (I) worin R1 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, R2 steht für eine (C1 bis C18)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkenylgruppe oder eine Gruppe R'R"N-(CH2)n-* worin n = 1,2 oder 3, R' und R" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C3)-Alkylgruppe stehen, und (ii) mindestens eine weitere Verbindung ausgewählt unter organischen Aminen umfassend 2 bis 20 Kohlenstoffatome, Carboxylatkomplexverbindungen des Zinns, Alkoxidverbindungen des Zinns, Carboxylatkomplexverbindungen des Bleis, Organoaluminiumverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonylverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonsäureestern bewirkt eine hervorragende Fixierung einer dem Haar aufgeprägten Form. Man erhält eine waschstabile Frisur.

Description

„Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles Trialkoxysilan und einen zusätzlichen Hilfsstoff"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Haarbehandlung, enthaltend mindestens ein spezielles Trialkoxysilan mit mindestens einen zusätzlichen Hilfsstoff, die Verwendung dieser Mittel zur temporären Verformung und/oder zur Pflege keratinhaltiger Fasern und ein entsprechendes Anwendungsverfahren.
Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund von aktuellen Modeströmungen immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen aufrechterhalten lassen. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Haarschäume, Fönwellen etc. erzielt werden.
Die dauerhafte Haarverformung wird nach den bekannten Dauerwell-Verfahren in der Weise durchgeführt, daß man das Haar mechanisch verformt und die Verformung z. B. durch Aufwickeln auf Haarwickler oder Papilloten festlegt oder unter Anwendung eines Lockeneisens definiert. Vor, während oder nach dieser Verformung behandelt man das Haar mit der wässrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wässrigen Lösung. Manchmal erweist es sich als vorteilhaft, durch Verwendung einer Wärmehaube als Wärmequelle die Umformung zu unterstützen. In einem folgenden Schritt behandelt man dann das Haar mit der wässrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels. Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses aus dem Haar ausgespült und das Haar von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit.
Die permanente Glättung keratinhaltiger Fasern wird analog durch den Einsatz von keratinreduzierenden und -oxidierenden Zusammensetzungen erzielt. In einem entsprechenden Verfahren wird das krause Haar entweder auf Wickler mit einem großen Durchmesser von üblicherweise mehr als 15 mm gewickelt oder das Haar unter Einwirkung der keratinreduzierenden Zusammensetzung glatt gekämmt. Anstelle des Wicklers ist es auch möglich, die Faser auf ein Glättungsboard glattzulegen. Glättungsboarde sind üblicherweise rechteckige Tafeln z.B. aus Kunststoff. Vorzugsweise ist die Faser dabei mit der keratinreduzierenden Zubereitung benetzt. Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar sein.
Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde bereits eine Vielzahl von synthetischen Polymeren entwickelt, die in Stylingmitteln zur Anwendung kommen. Die Polymere lassen sich in kationische, anionische, nichtionische und amphotere filmbildende und/oder festigende Polymere unterteilen. Idealerweise ergeben die Polymere bereits bei geringer Einsatzmenge bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm, der einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der Polymerfilm zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmpiaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Mittel zur Verformung keratinhaltiger Fasern zur Verfügung zu stellen, das sich durch einen hohen Haltegrad auszeichnet und ein waschstabiles Umformergebnis erzielt.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(i) mindestens ein Trialkoxysilan der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
worin
R steht für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe,
R2 steht für eine (Ci bis d8)-Alkylgruppe, eine (Ci bis C4)-Alkenylgruppe oder eine Gruppe R'R"N-(CH2)n-* worin n = 1 ,2 oder 3, R' und R" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C3)-Alkylgruppe stehen,
und (ii) mindestens eine weitere Verbindung ausgewählt unter organischen Aminen umfassend 2 bis 20 Kohlenstoffatome, Carboxylatkomplexverbindungen des Zinns, Alkoxidverbindungen des Zinns, Carboxylatkomplexverbindungen des Bleis, Organoaluminiumverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonylverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonsäureestern.
Unter keratinhaltigen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare.
Gemäß obiger Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine„freie Valenz" des entsprechenden Strukturfragments.
R der Formel (I) steht insbesondere für Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt für Ethyl.
Die Gruppen 3-Aminopropyl, 2-Aminoethyl, Aminomethyl, N,N-3-Dimethylaminopropyl, N,N-2- Dimethylaminoethyl, Ν,Ν-Dimethylaminomethyl, N,N-3-Diethylaminopropyl, N,N-2- Diethylaminoethyl oder Ν,Ν-Diethylaminomethyl sind bevorzugt geeignete Reste R2 der Formel (I). R2 der Formel (I) steht bevorzugt für eine Gruppe H2N-(CH2)n-* mit n = 1 , 2 oder 3 (besonders bevorzugt mit n = 3).
Die Alkoxysilane der Formel (I) des Merkmals (i) und die weiteren Verbindungen des Merkmals (ii) sind verschieden. Bevorzugte weitere Verbindungen des Merkmals (ii) werden ausgewählt unter organischen Aminen umfassend 2 bis 20 Kohlenstoffatome. Dabei eignen sich wiederum bevorzugt zyklische (insbesondere Bizyklische) organische Amine mit mindestens 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Die organischen Amine sind bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe aus 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (auch als DABCO bezeichnet), 1 ,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en (auch als DBU bezeichnet), 1 ,5-Diazabicyclo[4,3,0]non-5-en (auch als DBN bezeichnet), n- Butylamin, n-Octylamin, Laurylamin, Di-n-butylamin, 2-Aminoethansulfonsäure, N,N-2- Dimethylaminoethansulfonsäure, 2-Aminoethanol, Di(2-hydroxyethyl)amin, Tri(2- hydroxyethyl)amin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Oleylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Ν,Ν-Diethylaminopropylamin, Xylylendiamin, Triethylendiamin, Guanidin, Diphenylguanidin, 2,4,6- Tris(dimethylaminomethyl)phenol, Morpholin, N-Methylmorpholin, 2-Ethyl-4-methyl-imidazol. Hierbei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn die weitere Verbindung des Merkmals (ii) unter 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (auch als DABCO bezeichnet), 1 ,5-Diazabicyclo[4,3,0]non-5-en (auch als DBN bezeichnet), 1 ,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en (aus als DBU bezeichnet) ausgewählt wird. Bevorzugt geeignete Carboxylatkomplexverbindungen des Zinns werden ausgewählt unter Dibutylzinndilaulat (DBTL), Dibutyl-zinn-diacetat, Dibutylzinndiethylhexanoat, Dibutylzinn-dioctoat, Dibutylzinn-dimethylmaleat, Dibutylzinndiethylmaleat, Dibutylzinndibutyl-maleat,
Dibutylzinn-diiosooctylmaleat, Dibutylzinn-ditridecylmaleat, Dibutylzinndibenzyl-maleat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinndiacetat, Zinn-octaoat, Dioctylzinndistealeat, Dioctylzinndilaulat, Dioctylzinn-diethylmaleat, Dioctylzinn-diiso-octylmaleat, Dioctyl-zinndiacetat, und Zinn-naphthenoat.
Bevorzugt geeignete Alkoxidverbindungen des Zinns werden ausgewählt unter Dibutylzinndimethoxid, Dibutylzinndiphenoxid, und Dibutylzinndiisoproxid.
Bevorzugt geeignete Metallkomplexe von organischen Dicarbonylverbindungen bzw. Metallkomplexe von organischen Dicarbonsäureestern werden ausgewählt unter Aluminumtrisacetylacetonat, Aluminumtrisethylacetoacetat, Diisopropoxyaluminum- ethylacetoacetat; Zirkoniumtetraacetylacetonat, und Titantetraacetylacetonat.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält das Alkoxysilan der Formel (I) des Merkmals (i) bevorzugt in einer Menge von 0.01 bis 30,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 20,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält die weiteren Verbindungen der Merkmals (ii) bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0, 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Inhalts- bzw- Wirkstoffe in einem kosmetisch akzeptablen Träger.
Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrigalkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittel enthält das Mittel daher zusätzlich mindestens einen Alkohol, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Hydroxylgruppen aufweist. Dieser zusätzliche Alkohol wird wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1 ,2-Propylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, Glyzerin, n-Butanol, 1 ,3-Butylenglykol. Ein ganz besonders bevorzugter Alkohol ist Ethanol.
Der zusätzliche Alkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxylgruppen ist bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 20 Gew.-% bis 65 Gew.-%, insbesondere von 25 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0, 1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel ist Polyethylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
Insbesondere der Zusatz von Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol erhöht die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein flexibler Halt gewünscht, enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.- % Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol bezogen auf das gesamte Mittel.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise zusätzlich mindestens ein Tensid, wobei sich prinzipiell nichtionische, anionische, kationische, ampholytische Tenside eignen. Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können erfindungsgemäß bereits emulgierende Wirkung haben. Der Einsatz mindestens eines nichtionischen Tensids und/oder mindestens eines kationischen Tensids ist im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt.
Die zusätzlichen Tenside sind in dem erfindungsgemäß Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten.
Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
C12-C3o-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder
Sovermol - Typen (Cognis),
alkoxilierte Triglyceride,
alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (T-l)
R CO-(OCH2CHR2)wOR3 (T-l)
in der R CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (T-l I),
R40-[G]p (T-Il)
in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (T-Il) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyl- oligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 , 1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 1 1 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylal- kohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-Ci8-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R 5 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Als ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid- Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside C12-C3o- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin und/oder Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl enthalten.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Tensid mindestens ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 100 mol Ethylenoxid, insbesondere von 15 bis 50 mol Ethylenoxid an einen linearen oder verzweigten (insbesondere linearen) Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich dabei ganz besonders bevorzugt um Ceteareth-15, Ceteareth- 25 oder Ceteareth-50, welche als Eumulgin® CS 15 (COGNIS), Cremophor A25 (BASF SE) bzw. Eumulgin® CS 50 (COGNIS) vermarktet werden.
Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyl- trimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammonium- chloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO<_) - oder -S03 <_) - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium- glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacyl- aminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhy- droxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Al- kylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C- Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N- Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das d2 - Ci8 - Acylsarcosin.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Stylingmitteln zugesetzt werden. Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen.
Als Pflegestoff kann das Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten.
Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate wie ß-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex), Sericin (Pentapharm) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate, sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich. Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda), Crosilk® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre alle isomeren Formen, wie eis - trans - Isomere, Diastereomere und chirale Isomere. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus mehreren Proteinhydrolysaten einzusetzen.
Die Proteinhydrolysate können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten sein.
Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A-ι) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
Vitamin B-i (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0, 1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal). Die genannten Verbindungen des Vitamin B6-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,05 - 1 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-cf]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein besonders flexibler Halt gewünscht, können die erfindungsgemäßen Mittel statt oder zusätzlich zu Glycerin und/oder Propylenglykol Panthenol enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Panthenol, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzen extra kt enthalten.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß bevorzugten Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel. Ganz besonders geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten diese Pflegestoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Durch Zugabe eines UV-Filters können sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden. Vorzugsweise wird daher dem Mittel mindestens ein UV-Filter zugegeben. Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, Ν,Ν,Ν- Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat (Homosalate), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul®M 40, Uvasorb®MET, Neo Heliopan®BB, Eusolex®4360), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (Phenylbenzimidazole sulfonic acid; Parsol®HS; Neo Heliopan®Hydro), 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl- methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol®1789, Eusolex®9020), a-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4- sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul®P 25), 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb®DMO, Escalol®507, Eusolex®6007), Salicylsäure-2-ethylhexylester (Octyl Salicylat; Esca- lol®587, Neo Heliopan®OS, Uvinul®018), 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester (Isoamyl p-Methoxy- cinnamate; Neo Heliopan®E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol®MCX, Escalol®557, Neo Heliopan®AV), 2-Hydroxy-4-methoxy- benzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul®MS 40; Uvasorb®S 5), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4-Methylbenzylidene camphor; Parsol®5000, Eusolex®6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihy- droxybenzophenon (Benzophenone-1 ; Uvasorb®20 H, Uvinul®400), 1 , 1 '-Diphenylacrylonitrilsäure- 2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex®OCR, Neo Heliopan®Type 303, Uvinul®N 539 SG), o- Aminobenzoesäure-menthylester (Menthyl Anthranilate; Neo Heliopan®MA), 2,2',4,4'-Tetrahy- droxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul®D-50), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenone-6), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5-natriumsulfonat und 2-Cyano- 3,3-diphenylacrylsäure-2'-ethylhexylester. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von 4- Methoxyzimtsäure-isopentylester (Isoamyl p-Methoxycinnamate; Neo Heliopan®E 1000).
Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20 000, liegt. Die UV-Filter sind üblicherweise in Mengen von 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0, 1-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, sind beispielsweise
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit, vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol, und gegebenenfalls vernetzte Polyacrylate,
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Entschäumer wie Silikone,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere
Genusssäuren, und Basen,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate,
Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Konservierungsmittel,
Antioxidantien.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt zur Anwendung auf der keratinhaltigen Fasern aus einer ersten Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Trialkoxysilan der Formel (I)
Figure imgf000016_0001
worin
R1 steht für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, R2 steht für eine (Ci bis Cis)-Alkylgruppe, eine (Ci bis C4)-Alkenylgruppe oder eine Gruppe R'R"N-(CH2)n-* worin n = 1 ,2 oder 3, R' und R" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C3)-Alkylgruppe stehen,
und einer zweiten Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine weitere Verbindung ausgewählt unter
organischen Aminen umfassend 2 bis 20 Kohlenstoffatome, Carboxylatkomplexverbindungen des Zinns, Alkoxidverbindungen des Zinns, Carboxylatkomplexverbindungen des Bleis, Organoaluminiumverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonylverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonsäureestern,
gemischt. Die resultierende Mischung ergibt durch die Gegenwart der beiden Komponenten ein reaktives System, welches für den erfindungsgemäßen technischen Effekt verantwortlich ist.
Hierbei sind wiederum die zuvor als bevorzugt genannten Ausführungsformen um die Alkoxysilane der Formel (I) bzw. der weiteren Verbindung mutatis mutandis bevorzugt.
Die erste Zusammensetzung enthält als kosmetischen Träger bevorzugt einen alkoholischen kosmetischen Träger, möglich, aber weniger bevorzugt sind wässrigalkoholische Träger. Wenn Wasser in der ersten Zusammensetzung enthalten ist, sollte dessen Menge möglichst klein gehalten werden. Bevorzugt enthält die erste Zusammensetzung weniger als 1.5 Gew.-% freies Wasser. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol benutzt werden.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Zusammensetzung daher zusätzlich mindestens einen Alkohol, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Hydroxylgruppen aufweist. Dieser zusätzliche Alkohol wird wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1 ,2- Propylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, Glyzerin, n-Butanol, 1 ,3-Butylenglykol. Ein ganz besonders bevorzugter Alkohol ist Ethanol.
Der zusätzliche Alkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxylgruppen ist bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 20 Gew.-% bis 65 Gew.-%, insbesondere von 25 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erste Zusammensetzung, enthalten.
Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0, 1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel ist Polyethylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf die gesamte erste Zusammensetzung.
Ein zweiter erfindungsgemäßer Gegenstand ist ein Kit-of-parts umfassend
in einem ersten Container eine Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Trialkoxysilan der Formel (I)
R1
I
o
1 1
R -O-Si— R2
worin
R1 steht für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe,
R2 steht für eine (Ci bis Cie)-Alkylgruppe, eine (Ci bis C4)-Alkenylgruppe oder eine Gruppe R'R"N-(CH2)n-* worin n = 1 ,2 oder 3, R' und R" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C3)-Alkylgruppe stehen,
und
in einem zweiten Cotainer eine Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine weitere Verbindung ausgewählt unter organischen Aminen umfassend 2 bis 20 Kohlenstoffatome, Carboxylatkomplexverbindungen des Zinns, Alkoxidverbindungen des Zinns, Carboxylatkomplexverbindungen des Bleis, Organoaluminiumverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonylverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonsäureestern.
Hierbei sind wiederum die zuvor als bevorzugt genannten Ausführungsformen um die Alkoxysilane der Formel (I) bzw. der weiteren Verbindung mutatis mutandis bevorzugt.
Die beiden Zusammensetzungen werden räumlich voneinander getrennt in je einem separaten Container konfektioniert. Bei den jeweiligen Containern kann es sich zum Beispiel um Flaschen oder Dosen beispielsweise aus Materialien wie Kunststoff, Metall oder Glas handeln. Darüber hinaus kann ein Container im Sinne der Erfindung auch eine Kammer eines Mehrkammerbehältnisses sein. Dieses Mehrkammerbehältnis kann eine Vorrichtung umfassen, die es ermöglicht, beide Zusammensetzungen gleichzeitig aus dem Mehrkammerbehältnis zu entnehmen. Hierbei können die Zusammensetzungen vor oder nach dem Austritt aus dem Mehrkammerbehältnis automatisch vermischt werden.
Ein dritter Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur dauerhaften Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, in welchem (i) die Fasern unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln nach, vor oder während Schritt (ii) verformt werden,
(ii) ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes mit den Fasern in Kontakt gebracht wird,
(iii) die Fasern nach einer Einwirkzeit gegebenenfalls gespült und getrocknet werden.
Verformungshilfsmittel im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können
Wickelhilfen, wie z.B. Lockenwickler oder Papilloten im Falle einer Dauerwelle, oder Hilfsmittel für eine mechanische Glättung, wie ein Kamm oder eine Bürste, ein
Glättungsboard oder ein beheizbares Glättungseisen im Falle einer Haarglättung sein.
Wenn die Verformungshilfsmittel, beispielsweise Wickelhilfen, im Rahmen eines Wellverfahrens für einen längeren Zeitraum an der Faser befestigt werden, so ist es zweckmäßig, diese
Verformungshilfsmittel nach Schritt (iii) zu entfernen.
Die Einwirkzeit beträgt bevorzugt 5 bis 20 Minuten, besonders bevorzugt 10 bis 15 Minuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die keratinhaltigen Fasern vor dem Schritt (i) angefeuchtet. Dies kann durch Besprühen der Fasern mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, geschehen. Bevorzugterweise werden die Fasern vor Schritt (i) mit einem herkömmlichen Shampoo shampooniert, gespült und dann mit einem Handtuch frottiert. Nach Abschluß des Frottierschritts bleibt eine fühlbare Restfeuchtigkeit im Haar zurück. Es ist ferner erfindungsgemäß zum Anfeuchten ein Mittel des ersten oder des zweiten Containers (vgl. Kit-of-parts des zweiten Erfindungsgegenstandes) mit dem Haar in Kontakt zu bringen. Nach der Anwendung von Verformungshilfsmitteln (insbesondere Wicklerhilfen) wird ohne zuvor das Haar zu spülen dasjenige Mittel des erfindungsgemäßen Kit-of-parts auf die Fasern aufgetragen, welches nicht zuvor zum Anfeuchten verwendet wurde. Auf diese Weise wird das erfindungsgemäße Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes auf den keratinhaltigen Fasern gebildet. Dann wird weiter gemäß Schritten (ii) und (iii) verfahren.
Die bevorzugt geeigneten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mittels aus Schritt (ii) sind die im ersten Erfindungsgegenstand genannten (vide supra).
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Haar vor Schritt (ii) einer Wärmebehandlung - insbesondere bei Temperaturen von 80°C bis 250°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 120°C bis 200°C - unterworfen. Als Wärmequelle fungiert dabei bevorzugt ein - insbesondere auf 80°C bis 250°C, besonders bevorzugt auf 120°C bis 200°C - aufgeheizter Feststoff mit dem Haar in direkt Kontakt gebracht wird. Dies ist insbesondere bei der Anwendung von Welleisen oder Glätteisen der Fall. In einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform werden im Rahmen einer Haarglättung die Fasern im Schritt (iii) einer Wärmebehandlung unter mechanischer Glättung der Faser bei einer Temperatur von 120-220°C unterworfen.
Bei der Anwendung von Welleisen wird eine Haarsträhne um einen entsprechend temperierten gerundeten Körper - z.B einen stabförmigen oder rohrförmigen Körper - gewickelt und nach einer Verweildauer - insbesondere von 10 bis 30 Sekunden - wieder abgewickelt.
Unter einer mechanischen Glättung wird erfindungsgemäß eine Streckung des krausen Haars entlang der längsten räumlichen Ausdehnung der Haarfaser verstanden.
Die Wärmebehandlung unter mechanischer Glättung des Haars findet bevorzugt bei einer Temperatur von 140-200°C statt. Die Wärmebehandlung kann mit heißer Luft erfolgen. In diesem Fall, wird das Haar während des Kämmens genau an der Stelle erwärmt, an der die mechanische Glättung erfolgt.
Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, dass die Wärmebehandlung nach Manier des Glättens mit Hilfe entsprechend temperierter Platten, insbesondere Metall- oder Keramikplatten, erfolgt, in dem die Platte auf die zu glättenden Haare gedrückt wird und die an das Haar gedrückte Platte entlang der Haarfaser bewegt wird. Die Platten können gegebenenfalls mit hitzebeständigen Werkstoffen beschichtet sein. Besonders bevorzugt wird die zu glättende Haarfaser zwischen zwei entsprechend temperierte Platten gepresst und beide Platten zugleich entlang der längsten räumlichen Ausdehnung der Faser bewegt. Dabei ist es wiederum bevorzugt, dass beide Platten miteinander verbunden sind, so dass beide Platten gleichmäßig entlang der Haarfaser bewegt werden können. Wird die Wärmebehandlung am lebenden Haar durchgeführt, so ist die Haarfaser an einem Ende (Haarwurzel) befestigt. Die Platten werden in diesem Fall bevorzugt gleichmäßig von der Haarwurzel weg entlang der gesamten Haarfaser bewegt. Durch diese Bewegung erfolgt eine mechanische Glättung der Faser. Ein entsprechendes Gerät zur Wärmebehandlung ist beispielsweise das Gerät "Ceramic Fiat-Master" (Vertrieben durch: Efalock, Deutschland).
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken. B e i s p i e l e
Die folgenden Mengenangaben verstehen sich - soweit nichts anderes vermerkt ist - in Gewichtsprozent.
Folgende Rezepturen wurden durch Vermischen der angegebenen Rohstoffe bereitgestellt:
Figure imgf000021_0001
Komponente E1A und E1 B wurden kurz vor der Anwendung im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 gemischt.
Haarsträhnen Alkinco 6634, natural dark European hair (Fa. Alkinco) wurden gewaschen und auf Spiralwickler aufgewickelt. Auf eine Haarsträhne wurde pro g Haar 1 ml der erfindungsgemäßen Anwendungsmischung bzw. auf eine andere Haarsträhne das frisch zubereitete Mittel V1 entsprechend aufgetragen und 15 Minuten lang einwirken gelassen. Anschließend wurde jede Strähne je 5 Minuten mit Wasser gespült und an der Luft trocknen gelassen. Die Spiralwickler wurden entfernt und die Strähnen 24 h in eine Klimakammer mit 90% rel. Luftfeuchtigkeit gehängt.
Die Strähnen, welche mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wurden waren nach 24h Lagerung bei 90% rel. Luftfeuchtigkeit deutlich formstabiler.
Um die Waschstabilität des obigen Umformungsergebnisses zu prüfen, wurden die besagten Strähnen in einem weiteren Schritt mit einem handelsüblichen Haarshampoo gewaschen und an der Luft getrocknet. Wiederum wurden die Strähnen für 24 h in eine Klimakammer mit 90% rel. Luftfeuchtigkeit gehängt.
Die Strähnen, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wurden, zeigten deutlich ausgeprägtere Locken als die Vergleichssträhnen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
(i) mindestens ein Trialkoxysilan der Formel (I)
R1
I
o
R1 -0-Si— R2
worin
R1 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe,
R2 steht für eine (Ci bis Cis)-Alkylgruppe, eine (Ci bis C4)-Alkenylgruppe oder eine Gruppe R'R"N-(CH2)n-* worin n = 1 ,2 oder 3, R' und R" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C3)-Alkylgruppe stehen,
und
(ii) mindestens eine weitere Verbindung ausgewählt unter organischen Aminen umfassend 2 bis 20 Kohlenstoffatome, Carboxylatkomplexverbindungen des Zinns, Alkoxidverbindungen des Zinns, Carboxylatkomplexverbindungen des Bleis, Organoaluminiumverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonylverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonsäureestern.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R1 der Formel (I) steht insbesondere für Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt für Ethyl.
3. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R2 der Formel (I) für eine Gruppe H2N-(CH2)n-* mit n = 1 , 2 oder 3, insbesondere mit n = 3, steht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R2 gemäß Formel (I) für eine Gruppe 3-Aminopropyl, 2-Aminoethyl, Aminomethyl, N,N-3- Dimethylaminopropyl, N,N-2-Dimethylaminoethyl, Ν,Ν-Dimethylaminomethyl, N,N-3- Diethylaminopropyl, N,N-2-Diethylaminoethyl oder Ν,Ν-Diethylaminomethyl steht.
5. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verbindung ausgewählt wird, unter 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1 ,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec- 7-en, 1 ,5-Diazabicyclo[4,3,0]non-5-en, n-Butylamin, n-Octylamin, Laurylamin, Di-n-butylamin, 2-Aminoethansulfonsäure, N,N-2-Dimethylaminoethan-sulfonsäure, 2-Aminoethanol, Di(2- hydroxyethyl)amin, Tri(2-hydroxyethyl)amin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Oleylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Ν,Ν-Diethylaminopropylamin, Xylylendiamin, Triethylendiamin, Guanidin, Diphenylguanidin, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol, Morpholin, N- Methylmorpholin, 2-Ethyl-4-methyl-imidazol.
6. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan der Formel (I) in einer Menge von 0.01 bis 30,00 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten ist.
7. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Verbindungen der Merkmals (ii) in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0, 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, enthalten sind.
8. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Alkohol, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Hydroxylgruppen aufweist.
9. Kit-of-parts umfassend
in einem ersten Container eine Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen
Träger mindestens ein Trialkoxysilan der Formel (I)
R1
I
o
1 1
R -O-Si— R2
worin
R1 steht für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe,
R2 steht für eine (Ci bis Cis)-Alkylgruppe, eine (Ci bis C4)-Alkenylgruppe oder eine Gruppe R'R"N-(CH2)n-* worin n = 1 ,2 oder 3, R' und R" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C3)-Alkylgruppe stehen,
und
in einem zweiten Cotainer eine Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine weitere Verbindung ausgewählt unter organischen Aminen umfassend 2 bis 20 Kohlenstoffatome, Carboxylatkomplexverbindungen des Zinns, Alkoxidverbindungen des Zinns, Carboxylatkomplexverbindungen des Bleis, Organoaluminiumverbindungen, Metallkomplexe von organischen
Dicarbonylverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonsäureestern.
10. Verfahren zur dauerhaften Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, in welchem
(i) die Fasern unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln nach, vor oder während Schritt (ii) verformt werden,
(ii) ein Mittel der Ansprüche 1 bis 8 mit den Fasern in Kontakt gebracht wird,
(iii) die Fasern nach einer Einwirkzeit gegebenenfalls gespült und getrocknet werden.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkzeit 5 bis 20 Minuten, bevorzugt 10 bis 15 Minuten, beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer Haarglättung die Fasern im Schritt (iii) einer Wärmebehandlung unter mechanischer Glättung der Faser bei einer Temperatur von 120-220°C unterworfen werden.
PCT/EP2010/069144 2009-12-28 2010-12-08 Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff WO2011080033A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10787138.6A EP2519216B1 (de) 2009-12-28 2010-12-08 Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055333.9 2009-12-28
DE200910055333 DE102009055333A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Haarbehandlungsmittel umfassend spezielles Trialkoxysilan und zusätzlichen Hilfsstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011080033A2 true WO2011080033A2 (de) 2011-07-07
WO2011080033A3 WO2011080033A3 (de) 2012-07-19

Family

ID=44169980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069144 WO2011080033A2 (de) 2009-12-28 2010-12-08 Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2519216B1 (de)
DE (1) DE102009055333A1 (de)
WO (1) WO2011080033A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127181A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffzusammensetzung zur Pflege und Oberflächenmodifikation von Humanhaaren
DE102018218647A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Mittel zur Behandlung eines keratinischen Materials mit Anti-Pollution-Wirkung
DE102018127286A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffzusammensetzung als Booster für UV-Filter
DE102018127180A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffzusammensetzung zur Pflege von Humanhaaren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344763A (en) * 1977-11-15 1982-08-17 The Gillette Company Reactive silicone hair setting compositions
AU571671B2 (en) * 1984-04-12 1988-04-21 Revlon Inc. Alkyltrialkosilane hair strengthening and permanent wave composition
US5089253A (en) * 1990-08-20 1992-02-18 Dow Corning Corporation Hair care compositions containing low strength elastomers
WO2005097050A1 (ja) * 2004-04-07 2005-10-20 Kao Corporation 毛髪処理剤及び毛髪処理方法
EP1736207A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Mibelle AG Cosmetics Zusammensetzung zur Depilierung
FR2926984B1 (fr) * 2008-01-31 2010-04-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere vinylformamide / vinylformamine et un alcoxysilane, ainsi que son utilisation pour le traitement capillaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055333A1 (de) 2011-06-30
EP2519216A2 (de) 2012-11-07
WO2011080033A3 (de) 2012-07-19
EP2519216B1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656184B1 (de) Verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
EP1690524B1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
EP2111852A2 (de) Pflegendes Haarbehandlungsverfahren
DE102015223196A1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und/oder zur Pflege geschädigter keratinischer Fasern
WO2005115314A1 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern
WO2011080034A2 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend trialkoxysilan-substituierte verbindungen und alkoxysilyl-modifizierte makromoleküle
EP1747045A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur restrukturierung keratinischer fasern
EP2519216B1 (de) Haarbehandlungsmittel umfassend ein spezielles trialkoxysilan und einen zusätzlichen hilfsstoff
EP1779845B1 (de) Verwendung kationischer Cellulosederivate in Kosmetika
EP0662815B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1709956A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Betainen
EP1786520B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1302191B1 (de) Aufschäumbare Haarbehandlungsmittel
EP2506823A1 (de) Verwendung von esteröl in verfahren zur permanenten haarumformung
EP1830798B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit korneozyt-proteinen oder -polypeptiden und silikon(en)
DE102016225047A1 (de) &#34;Verfahren zur Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern&#34;
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
EP1940345A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit verbesserter pflegeleistung sowie verfahren zur applikation des mittels
EP0662814B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE10258394A1 (de) Tücher zur Pflege keratinischer Fasern
DE4232512A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2008031685A1 (de) Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses
EP1810660A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Pflanzenextrakten und UV-Schutz
EP1569605B1 (de) Reinigungstücher zur reinigung keratinischer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010787138

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787138

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2