WO2011076456A1 - System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme - Google Patents

System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme Download PDF

Info

Publication number
WO2011076456A1
WO2011076456A1 PCT/EP2010/065352 EP2010065352W WO2011076456A1 WO 2011076456 A1 WO2011076456 A1 WO 2011076456A1 EP 2010065352 W EP2010065352 W EP 2010065352W WO 2011076456 A1 WO2011076456 A1 WO 2011076456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
heat transfer
arrangement according
solar panel
solar
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjürg Leibundgut
Original Assignee
3S Swiss Solar Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3S Swiss Solar Systems Ag filed Critical 3S Swiss Solar Systems Ag
Priority to EP10770775A priority Critical patent/EP2517266A1/de
Publication of WO2011076456A1 publication Critical patent/WO2011076456A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the utilization of
  • Solar radiation is an energy form, the majority in rel. shortwave frequency range of less than 2 microns
  • the proportion of absorbed radiant energy can not be 100% converted into electrical energy.
  • the remainder is partially converted into thermal energy that must be dissipated from the photovoltaic cell to maintain its performance. Since the photovoltaic effect depends on the temperature of the absorbing layer (higher temperatures reduce the electrical efficiency), the heat must be dissipated from the photovoltaic cell at a relatively low temperature.
  • the photovoltaic layer is very thin and, for reasons of strength, must be fixed mechanically to or on a support plate which absorbs the various forces on the surface and transmits them to a supporting structure, which in turn is firmly connected to the earth.
  • Photovoltaic layer and the force-transmitting support plate is referred to as a solar panel.
  • Heat to be dissipated from photovoltaic cells is usually oriented to heat at the highest possible temperatures and as extensively as possible over the absorbing layer
  • the object of the present invention is to be able to dissipate the heat generated in conventional solar panels with a simple additional device. Not the temperature of the dissipated heat flow in the foreground but much more the amount of heat and a low design effort.
  • Another goal is to put pressure on the backside everywhere
  • the device according to the invention covers less than 100% of the panel surface, a value in consideration of the energy efficiency and the design effort or cost.
  • the inventive heat removal device consists of
  • At least one heat transfer element and means for guiding a heat transfer medium, which are thermally conductively connected to the element.
  • the at least one heat transfer element such as a plate, is flat with the solar panel, at least
  • Guiding such as a heat transfer tube may be formed at the ends of the heat dissipation device into a circular tube, so that more solar panels or on a
  • Heat transfer medium Zu-, resp. Return line can be connected (shown in Figure 3 and 5).
  • a mold profile e.g.
  • Extrusion profile or the like for example, a freestanding circular tube can be created (shown in Figure 8).
  • Heat transfer plate may take other than the circular shape (shown in Figure 6, section B).
  • the Heat transfer tube should be as large as possible
  • the pipe can be shaped accordingly.
  • the connecting pieces may also be contained from one heat transfer plate to the next.
  • the heat transfer tube can out
  • Heat transfer tubes can be interconnected in series or in parallel. The connection of the heat transfer tubes can with another heat transport tube from quite another
  • the connecting tube may be made of a poorly conductive material, e.g. Plastic or similar materials, be designed to minimize the heat loss through the pipe to the environment.
  • the temperature of the heat dissipated can be influenced. At higher temperature of the heat, although the electrical sinks
  • the inventive device for decoupling the heat from a solar panel is designed so that they are small Expenditure of a solar panel can preferably be attached to a commercial solar panel, and that the functionality of the solar panel is reduced in any way or
  • Heat transfer plate are designed accordingly that the damage of the solar panel is avoided.
  • the inventive system for removing heat from an electricity-producing solar panel comprises a
  • the heat dissipation device can be thermally conductive and frictionally but not rigidly connected to the solar panel.
  • Fixing system for example, a pull / push member and an anchor member.
  • the tension / compression member brings a compressive force vertically to the heat dissipation device and clamps them non-positively flat on the back of the solar panel.
  • the tension / compression member generates the compressive force and acts with a tensile force on the anchor member on the connecting surface of the back
  • This back layer de Solar panels can be made of glass, plastic, ceramic or metal.
  • the anchor member establishes the attachment of the pull / push member to the back cover of the solar panel.
  • the anchor member can be applied by gluing, welding or similar joining techniques subsequently on a commercial solar panel.
  • the anchor member may also be an adhesive itself.
  • the generation of the force in the tension / compression member can be both passive material stress and / or material bias (it can be used materials such as metal, plastic, or the like), as well as active with eg bimetals, thermal
  • the inventive arrangement makes it possible to transfer the dissipated heat from the panel by heat conduction from the photovoltaic layer in the heat dissipation device, in which the Transfer heat to a heat transfer medium and from it
  • the arrangement according to the invention makes it possible to supply heat to the panel from a heat source, e.g. Defrosting snow and ice or slipping off the panel.
  • a heat source e.g. Defrosting snow and ice or slipping off the panel.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to carry out solar panels on the backside thermally insulated (FIG. 4), since the heat to be dissipated is decoupled by means of the heat dissipation device.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to provide solar panels at the front with a skin transparent to solar radiation, e.g. from double glazing, to limit the cooling to the front, since the photovoltaic layer through the heat dissipation device can deliver heat to the heat cycle.
  • the inventive arrangement makes it possible, the solar panels front with concentrated solar radiation higher
  • the inventive arrangement makes it possible to regulate the temperature of the heat dissipated and thereby optimize the overall exergetic efficiency of a system that at least one solar panel, an inventive heat removal device, a heat transport circuit and a memory, a consumer or a heat pump.
  • Thermal paste or similar thermally conductive aids the heat transfer of the heat transfer plate to the back layer of the solar panel can be improved.
  • the thermal paste or similar thermally conductive aids the heat transfer of the heat transfer plate to the back layer of the solar panel can be improved.
  • Heat transfer plate can be reduced, so as to simplify, for example, the displacement of the plate and to avoid long-term damage.
  • the heat transport medium is viscous or is a liquid.
  • the heat transfer element made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the photovoltaic solar cell is covered on the front side with a transparent layer in order to limit the cooling on the front side.
  • the solar cell or the heat transfer plate is on the back with heat-insulating Material equipped to reduce the thermal efficiency of
  • Heat transport medium is so high that the solar cell can be irradiated with concentrated solar radiation.
  • proposed method further proposed that by means of the liquid heat transport medium inversely the solar panel heat can be supplied to possibly remove icing or snow on the solar panel.
  • Fig. 2 The arrangement of several heat transfer plates with the heat transfer tube connected on a single solar panel
  • the heat insulated solar panel equipped with one or more heat dissipation devices,
  • Molded tube with a connecting tube which is first mechanically expanded radially with internal pressure and can thus be connected to the freestanding tube.
  • Radiation hits the photovoltaic layer 11. Part of the radiant energy is converted into electrical power and passed via the current terminal 13 to the electrical conductor 17, from where the solar power is dissipated.
  • the heat removal device 1 is pressed against the rear cover 9 in order to produce a heat-conducting contact.
  • the heat is transferred to a heat transfer medium transferred, which flows in the heat transport tube 3 and removes the heat from the heat dissipation device.
  • the heat dissipation device 1 is pressed by means of the fastening system 5 to the back layer or cover 9.
  • Fixing system 5 consists of one with the back
  • the fastening system can be designed so that the
  • Anchoring member through recesses (10) in the heat dissipation device is performed by this or is arranged sideways next to it.
  • FIG. 2 both variants are shown: attachment with recesses in the heat removal device (upper
  • Heat transfer plate or lateral attachment (middle and lower heat transfer plate).
  • the recesses are
  • Heat transfer plate can thermally expand.
  • the anchor member 7 exerts a tensile force on the rear-side layer 9, which is advantageous because it prevents the formation of cell breakage.
  • Fig. 2 shows the good area distribution of fasteners, which also centered in the Heat dissipation device or the heat transfer plate sufficient contact pressure is achieved.
  • the heat transfer plate does not migrate in one direction over time, for example due to thermal expansion, it can be fixed at a point or along a line.
  • the anchor members can be used by the recesses and the therein
  • arranged anchor members are dimensioned accordingly.
  • the backsheet or cover 9 can be made of an EVA composite layer, of glass, of a metal or of a
  • Multi-layer laminate consisting of the materials mentioned.
  • the heat transfer plate can be made of plastic, aluminum or an aluminum alloy and can be prepared for example by means of extrusion extruding, this
  • the anchor members 7 may be attached to or in the backside layer by gluing or laminating or by using screws and other mechanical means
  • the tension / compression member or the mounting bracket 8 can be plugged, welded, latched, etc. on the anchor member 7.
  • a plurality of heat dissipation devices connected to each other in series and in parallel and a Zu-, resp. Return are connected.
  • the manner of interconnecting the individual heat removal devices can be configured differently:
  • Solution 1 Connect different channel profiles integrated into the heat transfer plate Using connecting tubes (27).
  • FIGS. 8 and 9 This is exemplified in FIGS. 8 and 9.
  • a circular tube is released in a further step at the ends of the mold profile (according to Figure 8).
  • this separated tube piece (28) can be provided with a connecting tube (27) which can be mechanically expanded in diameter.
  • expandable material mechanically expanded (29) and brought with the inner surface on the outer surface of the exempted tube and connected.
  • Solution 2 Heat transfer tube passing through several heat extraction plates, as shown in FIG. The
  • Heat transfer tube may be made circular at the ends of the heat transfer plate (Figs. 5 and 6, section A) and take on the heat transfer plate other than a circular shape (Figs. 5 and 6, section B). Two options are
  • Variant A Figure 7: A corresponding shape profile 21, in which a folded heat transfer tube 22 is introduced and formed with the application of internal pressure so that it surface-fit with the mold profile 21 rests and
  • Fixing device 25 clamps a correspondingly shaped heat transfer tube 24 as large as possible on the
  • PEX polyethylene pipe specially crosslinked
  • it is connected to a positive connection on the means for guiding a heat transfer medium.
  • the connecting tube is deformed or expanded, as described above under solution 1.
  • the heat transfer plates are formed such that they overlap and touch each other. However, an expansion, for example, thermally induced, the two plates should not be prevented. Because of this
  • Heat removal device is additionally covered by a thermal insulation 31.
  • FIGS. 1-9 are only examples of the explanation of the present invention.
  • the heat transfer plates may be formed differently, for example, a single plate may be provided, which is the back layer
  • heat transfer plates these can be as proposed aluminum or an aluminum alloy
  • thermal grease as used in particular in computer technology.
  • the attachment members may be designed differently, it is essential that the anchor member used, which rests on the back layer of the solar panel, exerts a tensile force on this back layer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Umwandeln von Solarstrahlung in elektrische Energie mittels einer photovoltaischen Solarzelle, ist die Solarzelle (11) wärmeleitend mit einem Wärmetransportmedium (3) verbunden, um die in der Zelle in Wärme umgewandelte Solarstrahlung wenigstens teilweise abzuführen.

Description

System, Anordnung und Verfahren für ein Hybridsystem zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrischen Strom und Wärme
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verwertung der
Solarstrahlung mit gleichzeitiger Produktion von Strom aus photovoltaischen Solarzellen und von thermischer Energie gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zur
Verwertung von Solarstrahlung zum Erzeugen von elektrischer
Energie sowie von thermischer Energie.
Solarstrahlung ist eine Energieform, die mehrheitlich im rel. kurzwelligen Frequenzbereich von weniger als 2 Mikrometer
Wellenlänge auf der Erdoberfläche auftritt. Die Energie der
Solarstrahlung kann teilweise in elektrischen Strom oder auch teilweise in Wärmeenergie umgewandelt werden. In beiden Prozessen der Energieumwandlung wird die Energie der Photonen der
Solarstrahlung teilweise durch einen festen Körper absorbiert. In der Photovoltaischen Zelle wird ein möglichst hoher Energieanteil der Photonen direkt in einen elektrischen Energiestrom
umgewandelt .
Der Anteil absorbierter Strahlungsenergie kann nicht zu 100% in elektrische Energie umgewandelt werden. Der Rest wird teilweise in thermische Energie umgewandelt, die aus der photovoltaischen Zelle abgeführt werden muss, um deren Leistungsfähigkeit zu erhalten. Da der photovoltaische Effekt von der Temperatur der absorbierenden Schicht abhängt (höhere Temperaturen vermindern den elektrischen Wirkungsgrad) , muss die Wärme bei relativ tiefer Temperatur aus der photovoltaischen Zelle abgeführt werden. Die photovoltaische Schicht ist sehr dünn und muss aus Festigkeitsgründen mechanisch an bzw. auf einer Tragplatte fixiert werden, die die verschiedenen Kräfte auf die Fläche aufnimmt und an eine Tragstruktur überträgt, die ihrerseits fest mit der Erde verbunden ist. Das Element bestehend aus der
photovoltaischen Schicht und der kraftübertragenden Tragplatte wird als Solarpaneel bezeichnet.
Bestehende bzw. bekannte Systeme zur Verwertung der aus
photovoltaischen Zellen abzuführender Wärme sind meistens darauf ausgerichtet, die Wärme bei möglichst hohen Temperaturen und möglichst grossflächig auf der absorbierenden Schicht
auszukoppeln. Dadurch ergeben sich aufwendige Paneel- Konstruktionen. Derartige Systeme sind beispielsweise bekannt aus der WO 2009/149572, der DE 20 2007 010 901, der DE 20 2007
000529, der EP 1 914 489 sowie der DE 20 2007 009 162.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat zum Ziel, die in herkömmlichen Solarpaneelen anfallende Wärme mit einer einfachen Zusatzeinrichtung abführen zu können. Dabei stehen nicht die Temperatur des abgeführten Wärmestroms im Vordergrund sondern viel mehr die Wärmemenge und ein geringer konstruktiver Aufwand.
Ein weiteres Ziel ist, überall Druck auf die Rückseite
grossflächig aufzubauen, ohne gleichzeitig die Photovoltaik- Schicht zu beschädigen. Typischerweise bedeckt die erfindungsgemässe Einrichtung weniger als 100% der Paneelfläche, ein Wert in Abwägung des energetische Wirkungsgrades und des konstruktiven Aufwandes bzw. der Kosten.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie den weiteren, daraus abgeleiteten und abhängigen Ansprüchen, den Beschreibungen und den Zeichnungen.
Die erfindungsgemässe Wärmeabfuhreinrichtung besteht aus
mindestens einem Wärmeübertragungselement und Mittel für das Führen eines Wärmetransportmediums, welche mit dem Element thermisch leitend verbunden sind.
Das mindestens eine Wärmeübertragungselement, wie beispielsweise eine Platte, ist flächig mit dem Solarpaneel, mindestens
bestehend aus photovoltaischer Schicht und rückseitiger
Abdeckung, thermisch leitend verbunden. Das Mittel für das
Führen, wie beispielsweise ein Wärmetransportrohr, kann an den Enden der Wärmeabfuhreinrichtung zu einem kreisrunden Rohr ausgebildet sein, sodass weitere Solarpaneele oder an ein
Wärmeträgermedium Zu-, resp. Rückleitung angeschlossen werden können (dargestellt in Figur 3 und 5) . Mit einem zusätzlichen Bearbeitungsschritt kann aus einem Formprofil (z.B.
Extrusionsprofil oder ähnliches) beispielsweise ein freistehende kreisrundes Rohr geschaffen werden (dargestellt in Figur 8) .
Das Rohrstück des Wärmetransportrohres auf der
Wärmeübertragungsplatte kann eine andere als die kreisrunde Form annehmen (dargestellt in Figur 6, Schnitt B) . Das Wärmetransportrohr soll eine möglichst grosse
Wärmeübergangsfläche zu der Wärmeübertragungsplatte besitzen. In einem in Figur 7 dargestellten oder entsprechend passenden
Herstellungsverfahren kann das Rohr dementsprechend geformt werden. In einem ununterbrochenen Rohrabschnitt können auch die Verbindungsstücke von einer Wärmeübertragungsplatte zu der nächsten enthalten sein. Das Wärmetransportrohr kann aus
unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Mehrere
Wärmetransportrohre können seriell oder parallel miteinander verschaltet werden. Die Verbindung der Wärmetransportrohre kann mit einem weiteren Wärmetransportrohr aus durchaus anderem
Material bestehen. Das Verbindungsrohr kann aus einem schlecht leitenden Material, z.B. Kunststoff oder ähnliche Materialien, ausgebildet sein, um den Wärmeverlust durch das Rohr zur Umgebung zu minimieren.
Durch die Veränderung des Massenflusses des Wärmeträgermediums kann die Temperatur der abgeführten Wärme beeinflusst werden. Bei höherer Temperatur der Wärme sinkt zwar der elektrische
Wirkungsgrad der photovoltaischen Schicht, der Exergieanteil im Wärmestrom nimmt aber zu, was zu einem höheren "Coefficient of Performance" der Wärmepumpe führt, die dem Wärmekreislauf Wärme entzieht und auf eine höhere Temperatur transformiert. Der exergetische Gesamtwirkungsgrad des Systems bestehend aus dem Solarpaneel, der Wärmeabfuhreinrichtung, dem Wärmetransportsystem und einer Wärmepumpe kann dadurch optimiert werden.
Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Auskoppelung der Wärme aus einem Solarpaneel ist so ausgestaltet, dass sie mit kleinem Aufwand an ein Solarpaneel vorzugsweise an ein handelsübliches Solarpaneel angebracht werden kann, und dass die Funktionalität des Solarpaneels in keiner Art und Weise reduziert oder
beeinträchtigt wird. Dies ist von besonderer Bedeutung im Bezug auf Kräfte und anderen unerwünschten Prozessen, die z.B. aus unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten oder Deformationen infolge Windkräften oder Entstehung von Kondensat etc. entstehen können. So müssen die Kanten der
Wärmeübertragungsplatte dementsprechend gestaltet werden, dass die Beschädigung des Solarpaneels vermieden wird.
Das erfindungsgemässe System zur Abfuhr von Wärme aus einem Elektrizität produzierenden Solarpaneel umfasst eine
Wärmeabfuhreinrichtung und ein Befestigungssystem, das
gewährleistet, dass die Wärmeabfuhreinrichtung thermisch leitend und kraftschlüssig aber nicht starr mit dem Solarpaneel verbünde werden kann.
Im Gegensatz zu bekannten Solar-Kombi-Paneelen, wie z.B.
vorgeschlagen in der WO2009/149572, wo Wärmetauscher lediglich auf der rückseitigen Schicht aufgeklebt sind, besteht das
Befestigungssystem beispielsweise aus einem Zug-/Druckorgan und einem Ankerorgan.
Das Zug-/Druckorgan bringt vertikal eine Druckkraft auf die Wärmeabfuhreinrichtung auf und klemmt diese damit kraftschlüssig flächig auf die Rückseite des Solarpaneels. Das Zug-/Druckorgan erzeugt die Druckkraft und wirkt mit einer Zugkraft über das Ankerorgan auf die Verbindungsfläche der rückseitigen
Abdeckungsschicht des Solarpaneels. Diese rückseitige Schicht de Solarpaneels kann aus Glas, Kunststoff, Keramik oder Metall ausgebildet sein.
Das Ankerorgan stellt die Befestigung des Zug-/Druckorgans mit der rückseitigen Abdeckung des Solarpaneels her. Das Ankerorgan kann durch kleben, schweissen oder ähnliche Verbindungstechniken nachträglich auf ein handelsübliches Solarpaneel aufgebracht werden. Das Ankerorgan kann auch selber ein Klebemittel sein.
Ebenso kann das Ankerorgan bereits in der Herstellung von
Solarpaneelen während dem Laminierungsprozess mit den
verschiedenen Aufbauschichten eines Solarpaneels gefügt werden.
Übermässige punktuelle mechanische Belastungen auf das
Solarpaneel können zu überhöhten Beanspruchungen in den
photovoltaischen Zellen und schlimmstenfalls zum Bruch der Zellen führen. Dies ist insbesondere bei Druckbelastungen kritisch, weshalb es wichtig ist, dass für die Befestigung eine Zugkraft auf die rückseitige Schicht des Solarpaneels ausgeübt wird, insbesondere zur Verhinderung eines Zellbruchs.
Weiter wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, durch Aufbringen von mehreren und über die gesamte Rückseite regelmässig verteilten Zug-/Druckorganen eine Verteilung der Gesamtkraft auf mehrere Teilbelastungen und auf eine möglichst grosse Fläche zu
erreichen. Die dadurch vom einzelnen Zug-/Druckorgan verursachte Zugbelastung auf die Verbindungsfläche des Solarpaneels ist dermassen gering, dass diese nicht zu Zellbruch führen kann. Die Erzeugung der Kraft im Zug-/Druckorgan kann sowohl passiv über Materialspannung und/oder Materialvorspannung (es können Materialien wie z.B. Metall, Kunststoff, oder ähnliche eingesetzt werden), als auch aktiv mit z.B. Bimetallen, thermische
Ausdehnung, Piezoelementen, oder vom Druck im Kühlsystem erzeugt werden .
Das Zug-/Druckorgan mit Bimetall funktioniert als
selbstregulierende Wärmeweiche, die mit der absorbierten Wärme aus dem Solarpaneel den Druck aufbringt um die
Wärmeabfuhreinrichtung an das Solarpaneel zu klemmen. Mit einem zunehmenden Temperaturlevel, der im Solarpaneel vorhandenen
Wärme, wird die Klemmkraft grösser und das Solarpaneel stärker gekühlt. Sobald das Temperaturlevel abnimmt lässt auch die
Klemmkraft nach und die Kühlungswirkung wird verringert.
Analog funktioniert das selbstregulierende Befestigungssystem mit Piezoelementen, die die notwendige Kraft für die Klemmung aus der in der photovoltaischen Schicht erzeugten Elektrizität aufbringt .
In der DE 20 2007 009 162 wird ein Plattenrahmen umgreifendes Befestigungssystem vorgeschlagen, welches dazu führt, dass mittig im Paneel entgegen der oben vorgeschlagenen Lösung ein schlechter Anpressdruck erzeugt wird. Zudem kann durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Lösung mit flächig verteilten Anker auf ein Rahmen wie in der DE 20 2007 009 162 verzichtet werden, d.h. eine rahmenlose Lösung wird ermöglicht, was vorteilhaft sein kann.
Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht es, die aus dem Paneel abzuführende Wärme durch Wärmeleitung aus der photovoltaischen Schicht in die Wärmeabfuhreinrichtung zu übertragen, in dem die Wärme einem Wärmetransportmedium übergeben und daraus
abtransportiert werden kann.
Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht es, dem Paneel aus einer Wärmequelle Wärme zuzuführen, um z.B. Schnee und Eis abzutauen bzw. vom Paneel abrutschen zu lassen.
Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht es, Solarpaneele rückseitig wärmegedämmt (Fig. 4) auszuführen, da die abzuführende Wärme mittels der Wärmeabfuhreinrichtung ausgekoppelt wird.
Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht es, Solarpaneele frontseitig mit einer für die Solarstrahlung transparenten Haut, z.B. aus einer Doppelverglasung, zu versehen, um die Auskühlung gegen vorne zu begrenzen, da die photovoltaische Schicht durch die Wärmeabfuhreinrichtung Wärme an den Wärmekreislauf abgeben kann .
Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht es, die Solarpaneele frontseitig mit konzentrierter Solarstrahlung hoher
Strahlungsleistung zu bestrahlen, da durch die rückwärtige
Wärmeabfuhreinrichtung die für das Solarpaneel schädliche
Temperaturerhöhung begrenzt werden kann.
Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht es, die Temperatur der abgeführten Wärme zu regulieren und dadurch den exergetischen Gesamtwirkungsgrad eines Systems zu optimieren, das aus mindestens einem Solarpaneel, einer erfindungsgemässen Wärmeabfuhreinrichtung, einem Wärmetransportkreislauf und einem Speicher, einem Verbraucher oder einer Wärmepumpe besteht.
In der erfindungsgemässen Anordnung kann mit Hilfe von
Wärmeleitpasten oder ähnlichen wärmeleitenden Hilfsmittel die Wärmeübertragung der Wärmeübertragungsplatte zur rückseitigen Schicht des Solarpaneels verbessert werden. Zudem kann die
Reibung mittels einer Paste zwischen Solarpaneel und
Wärmeübertragungsplatte verringert werden, um so beispielsweise das Verschieben der Platte zu vereinfachen und Langzeitschäden zu vermeiden .
Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante der Anordnung wird vorgeschlagen, dass das Wärmetransportmedium viskos ist bzw. eine Flüssigkeit ist.
Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird
vorgeschlagen, dass das Wärmeübertragungselement aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
Als weitere Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass die photovoltaische Solarzelle frontseitig mit einer transparenten Schicht überdeckt ist, um ein Auskühlen frontseitig zu begrenzen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist die Solarzelle bzw. die Wärmeübertragungsplatte rückseitig mit wärmedämmendem Material ausgerüstet, um den thermischen Wirkungsgrad der
Anordnung bzw. des Systems bei höheren Betriebstemperaturen zu erhöhen .
Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird
vorgeschlagen, dass mehrere Wärmetransporteinrichtungen so dicht aneinander gereiht sind und dass der Fluss des
Wärmetransportmediums so hoch ist, dass die Solarzelle mit konzentrierter Solarstrahlung bestrahlt werden kann.
Schliesslich wird in Ergänzung zu den in den Ansprüchen
vorgeschlagenen Verfahren weiter vorgeschlagen, dass mittels des flüssigen Wärmetransportmediums umgekehrt dem Solarpaneel Wärme zugeführt werden kann, um gegebenenfalls Vereisung oder Schnee auf dem Solarpaneel zu entfernen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
Schnitt durch die Konstruktion der Wärmeabfuhreinrichtung zusammengebaut mit dem Solarpaneel inklusive Zug-/Druckorgan und Ankerorgan,
Fig. 2 Die Anordnung mehrerer Wärmeübertragungsplatten mit dem Wärmetransportrohr verbunden auf einem einzelnen Solarpaneel,
Fig. 3
Der Zusammenbau mehrere Solarpaneele, ausgestattet mit einem oder mehrerer Wärmeabfuhreinrichtungen zu einem grösseren System,
Fig. 4
Das gegen die Rückseite wärmegedämmte Solarpaneel, ausgerüstet mit einem oder mehrerer Wärmeabfuhreinrichtungen,
Fig. 5
Die Aufsicht zweier Wärmeabfuhreinrichtungen mit verbreitertem Querschnitt auf der Wärmeübertragungsplatte,
Fig. 6
Schnitt A gemäss Fig. 5 mit dem kreisrunden Querschnitt an den Endstücken der Wärmeabfuhreinrichtung.
Schnitt B gemäss Figur 5 mit verformtem, einseitig flächigem Querschnitt auf der Wärmeübertragungsplatte.
Fig. 7
Zwei Varianten der Herstellung der grossflächigen
Wärmekontaktierung des Wärmetransportrohrs mit der
Wärmeübertragungsplatte . Fig. 8
Darstellung des Nachbearbeitungsschrittes der Ausgestaltung eines freistehenden Rohres aus einem Formprofil.
Fig. 9
Seitenansicht einer Verbindungsmöglichkeit des aus einem
Formprofil freigestellten Rohres mit einem Verbindungsrohr das zuerst mit Innendruck mechanisch radial aufgeweitet wird und so mit dem freistehenden Rohr verbunden werden kann.
Das physikalische Wirkungsprinzip setzt ein, wenn solare
Strahlung auf die photovoltaische Schicht 11 trifft. Ein Teil der Strahlungsenergie wird in elektrischen Strom umgewandelt und über die Stromklemme 13 an den elektrischen Leiter 17 geleitet, von wo der Solarstrom abgeleitet wird.
Die von der Oberfläche der Schicht 11 absorbierte, aber nicht in elektrischen Strom umgewandelte Strahlungsenergie wird in der Schicht 11 in Wärme umgewandelt. Ein Teil dieser Wärme wird an die oben liegende Umgebung mittels Strahlung und Konvektion abgegeben, ein Teil wird in die rückseitige Abdeckung 9
eingeleitet, um einen möglichst grossen Teil der Wärme des
Paneels in die Wärmeabfuhreinrichtung 1 hinzuleiten. Dazu wird die Wärmeabfuhreinrichtung 1 an die rückseitige Abdeckung 9 gepresst, um einen wärmeleitenden Kontakt herzustellen. In der Wärmeabfuhreinrichtung 1 wird die Wärme an ein Wärmeträgermedium übertragen, welches im Wärmetransportrohr 3 fliesst und die Wärme aus der Wärmeabfuhreinrichtung abtransportiert.
Die Wärmeabfuhreinrichtung 1 wird mittels des Befestigungssystems 5 an die rückseitige Schicht bzw. Abdeckung 9 gepresst. Das
Befestigungssystem 5 besteht aus einem mit der rückseitigen
Schicht fest verbundenen Ankerorgan 7 und einem möglicherweise lösbar verbundenen Zug-/Druckorgan 8, das eine variable Kraft ausübt. Durch diese Anordnung ist der wärmeleitende Kontakt zwischen Tragplatte bzw. Solarpaneel und Wärmeabfuhreinrichtung gewährleistet und gleichzeitig die Möglichkeit der wenigstens teilweise horizontalen Verschiebung der Wärmeabfuhreinrichtung zum Solarpaneel ermöglicht.
Das Befestigungssystem kann so ausgeführt sein, dass das
Ankerorgan durch Aussparungen (10) in der Wärmeabfuhreinrichtung durch diese durchgeführt ist oder seitwärts daneben angeordnet ist. In Fig. 2 sind beide Varianten dargestellt: Befestigung mit Aussparungen in der Wärmeabfuhreinrichtung (obere
Wärmeübertragungsplatte) oder seitliche Befestigung (mittlere und untere Wärmeübertragungsplatte) . Die Aussparungen sind
vorzugsweise derart dimensioniert, dass sich die
Wärmeübertragungsplatte thermisch ausdehnen kann.
Durch das erfindungsgemäss vorgeschlagene Befestigungssystem übt das Ankerorgan 7 eine Zugkraft auf die rückseitige Schicht 9 aus, was vorteilhaft ist, da dadurch die Entstehung von Zellbruch vermieden wird. Zudem zeigt Fig. 2 die gute flächige Verteilung der Befestigungselemente, wodurch auch mittig in der Wärmeabfuhreinrichtung bzw. der Wärmeübertragungsplatte ein ausreichender Anpressdruck erzielt wird.
Damit die Wärmeübertragungsplatte über Zeit, beispielsweise aufgrund thermischer Ausdehnung, nicht in eine Richtung wandert, kann diese an einem Punkt oder entlang einer Linie fixiert werden. Hierzu können selbstverständlich auch die Ankerorgane verwendet werden, indem die Aussparungen und die darin
angeordneten Ankerorgane entsprechend dimensioniert werden.
Die rückseitige Schicht bzw. Abdeckung 9 kann aus einer EVA- Verbundschicht, aus Glas, aus einem Metall oder aus einem
Mehrschicht-Laminat bestehend aus den genannten Materialien.
Die Wärmeübertragungsplatte kann aus Kunststoff, Aluminium oder einer Aluminium-Legierung bestehen und kann beispielsweise mittels Strangextrusion hergestellt werden, wobei dies
gleichzeitig mit den daran angeordneten Rohren geschehen kann, welche für das Führen des Wärmeträgermediums verantwortlich sind.
Die Ankerorgane 7 können an oder in der rückseitigen Schicht mittels Kleben oder Einlaminieren befestigt werden oder unter Verwendung von Schrauben und anderer mechanischer
Befestigungsorganen.
Das Zug-/Druckorgan bzw. der Befestigungsbügel 8 kann auf dem Ankerorgan 7 aufgesteckt, aufgeschweisst , eingerastet, etc. sein. Wie in Figur 3 können mehrere Wärmeabfuhreinrichtungen miteinander seriell und parallel verschaltet und einem Zu-, resp. Rücklauf angeschlossen werden. Die Art und Weise der Verschaltung der einzelnen Wärmeabfuhreinrichtungen kann unterschiedlich ausgestaltet sein:
Lösung 1: Verbinden verschiedener in die Wärmeübertragungsplatte integrierte Kanalprofile Mithilfe von Verbindungsrohren (27) .
Dies wird in den Figuren 8 und 9 beispielhaft dargestellt. Zur Verbindung mehrerer dieser Wärmeabfuhreinrichtungen wird in einem weiteren Arbeitsschritt an den Enden aus dem Formprofil ein kreisrundes Rohr freigestellt (gemäss Figur 8). Wie in Figur 9 dargestellt kann dieses freigestellte Rohrstück (28) mit einem im Durchmesser mechanisch ausweitbaren Verbindungsrohr (27)
verbunden werden. Dazu wird das Verbindungsrohr aus
ausdehnfähigem Material mechanisch aufgeweitet (29) und mit der Innenfläche auf die Aussenfläche des freigestellten Rohres gebracht und verbunden.
Lösung 2: Durch mehrere Wärmeauskopplungsplatten durchführendes Wärmetransportrohr, wie in Figur 5 abgebildet. Das
Wärmetransportrohr kann an den Enden der Wärmeübertragungsplatte kreisrund ausgeführt sein (Fig. 5 und Fig. 6 Schnitt A) und auf der Wärmebertragungsplatte eine andere als kreisrunde Form annehmen (Fig. 5 und Fig. 6 Schnitt B) . Zwei Möglichkeiten dazu sind
Variante A, Figur 7: Ein dementsprechendes Formprofil 21, in das ein gefaltetes Wärmetransportrohr 22 eingebracht und mit der Anwendung von Innendruck so umgeformt wird, dass es flächenschlüssig mit dem Formprofil 21 anliegt und
grösstmöglichen Wärmekontakt bietet.
Variante B, Figur 7: Eine halbkreisförmig ausgebildete
Befestigungsvorrichtung 25 klemmt ein dementsprechend geformtes Wärmetransportrohr 24 möglichst grossflächig auf die
Wärmeübertragungsplatte 23.
Für die Verbindung mehrerer Wärmeübertragungsplatten kann
beispielsweise ein PEX ( Polyethylenrohr speziell vernetzt) verwendet werden. Vorzugsweise wird es mit einem Formschluss an den Mitteln für das Führen eines Wärmetransportmediums verbunden. Vorzugsweise wird das Verbindungsrohr verformt bzw. aufgeweitet, wie vorab unter Lösung 1 beschrieben. Schliesslich ist es
möglich, zusätzlich die Verbindung der Rohre mittels Ring zu sichern .
Gemäss einer weiteren möglichen Ausführungsvariante ist es möglich, dass die Wärmeübertragungsplatten derart ausgebildet sind, dass sie sich überlappen und gegenseitig berühren. Dabei soll allerdings ein Ausdehnen beispielsweise thermisch bedingt, der beiden Platten nicht verhindert werden. Durch dieses
Überlappen wird die Wärmeabfuhr auch zwischen zwei Platten gewährleistet .
Schliesslich wird in Figur 4 schematisch und im Längsschnitt die Rückseite eines Solarpaneel gezeigt, wobei die
Wärmeabfuhreinrichtung zusätzlich durch eine Wärmedämmung 31 überdeckt ist.
Bei den in den Figuren 1 - 9 dargestellten erfindungsgemässen Anordnungen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Selbstverständlich können die Wärmeübertragungsplatten andersartig ausgebildet sein, beispielsweise kann eine einzige Platte vorgesehen sein, welche die rückseitige Schicht
weitgehendst ganzflächig überdeckt, es können eine Vielzahl von Wärmeübertragungsplatten vorgesehen sein, diese können wie vorgeschlagen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
bestehen oder aber auch aus einem anderen, gut wärmeleitfähigen Material. Der Wärmeübergang kann zusätzlich erhöht werden durch die Verwendung beispielsweise einer sogenannten Wärmeleitpaste, wie sie insbesondere in der Computertechnik verwendet wird.
Wiederum ist es möglich, die Wärmeübertragungsplatte leicht einwärts gewölbt auszubilden mit einer mittigen Vorspannung, so dass durch Befestigung der Platte am Rand ein erhöhter
Anpressdruck in der Mitte der Platte erzeugt wird. Auch ist es möglich, Wärmeübertragungsplatten überlappend anzuordnen, d.h. zwei benachbart aneinanderliegende Platten stossen sich
überlappend im Randbereich aneinander.
Auch die Befestigungsorgane können unterschiedlich ausgebildet sein, wesentlich ist, dass das verwendete Ankerorgan, welches auf der rückseitigen Schicht des Solarpaneels aufliegt, eine Zugkraft auf diese rückseitige Schicht ausübt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Verwerten von Solarstrahlung mit gleichzeitiger Produktion von elektrischer Leistung aus photovoltaischen
Solarzellen und von thermischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom, mindestens bestehend aus photovoltaischer Schicht (11) und einer rückseitigen Abdeckung (9), wärmeleitend mit einer
Wärmeabfuhreinrichtung (1) verbunden ist, bestehend mindestens aus einem Wärmeübertragungselement und Mittel (3) für die Führung eines Wärmetransportmediums, wobei das Wärmeübertragungselement mit mindestens einer Zug-/Druckbefestigungseinrichtung (5) an der rückseitigen Abdeckung (9) wärmeleitend anliegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung ein Ankerorgan (7) aufweist, welches auf die rückseitige Abdeckung (9) eine Zugkraft ausübt.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Ankerorgane (7) sowie Zug- /Druckorgane (8) vorgesehen sind, die flächig in oder an der
Abdeckung und/oder dem Wärmeübertragungselement verteilt
angeordnet sind, um einen möglichst ganzflächigen Anpressdruck zu gewährleisten .
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement eine
Wärmeübertragungsplatte ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wärmetransporteinrichtung ein
Formprofil aufweist, in welches ein flexibler Kanal eingebracht ist .
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die feste Verbindung zwischen Ankerorgan und Solarpaneel eine Klebeverbindung ist, dass die Ankerorgane in die rückseitige Schicht einlaminiert sind, oder dass zwischen
Ankerorgan und rückseitiger Abdeckung eine Schweissverbindung besteht, beispielsweise hergestellt mittels Ultraschall,
Hochfrequenz, Wärme oder Laser.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kraft für die Anpressung der
Wärmetransporteinrichtung an das Solarpaneel über eine Verbindung derart erfolgt, dass die Wärmetransporteinrichtung auf dem
Solarpaneel wenigstens teilweise verschiebbar ist, ohne dass der wärmeleitende Kontakt unterbrochen oder reduziert wird.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wärmeüberwachungselement bzw. die mindestens eine Wärmeübertragungsplatte der
Wärmeabfuhreinrichtung Aussparungen aufweist, durch die die Befestigungseinrichtung bzw. das oder die Ankerorgane dringen und dass die Aussparungen einen deutlich grösseren Durchmesser aufweisen als der Durchmesser des Ankerorgans.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Druck-/Zugstäbe seitlich der Wärmetransporteinrichtung angeordnet sind und dass die Kraft über eine Balkenkonstruktion von den Stangen auf die
Wärmetransporteinrichtung übertragen wird.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zug-/Druckbefestigungseinrichtung Zug- /Druckorgane aus Bimetall bzw. Piezoelementen aufweist,
funktionierend als selbstregulierende Wärmeweiche, derart, dass mit der absorbierten Wärme aus dem Solarpaneel bzw. der in der photovoltaischen Schicht erzeugten Elektrizität, Kraft im Zug- /Duckorgan erzeugt wird, um die im Solarpaneel vorhandene Wärme verstärkt abzuführen.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wärmetransporteinrichtung ein im
Wesentlichen halbkreisförmig geformtes Wärmetransportrohr
aufweist, welches in einer zweiten rohrförmigen
Befestigungsvorrichtung geführt ist, welche entsprechend im
Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist, und welche möglichst grossflächig auf das Wärmeübertragungselement geklemmt ist .
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Mittel für die Führung des
Wärmetransportmediums ein Wärmetransportrohr ist, welches in oder am Wärmeübertragungselement wie der Wärmeübertragungsplatte je endständig derart freigestellt ist, dass das Anschliessen eines Verbindungsrohres (27) mit einem weiteren Wärmeübertragungsrohr in oder an einer weiteren Wärmeübertragungsplatte ermöglicht wird, wobei vorzugsweise das Verbindungsrohr je endständig ausgeweitet (29) ausgebildet ist, um mit der freigestellten
Partie (28) je des Wärmetransportrohres verbunden zu werden.
13. Verfahren zur Verwendung von Solarstrahlung zum Erzeugen von elektrischer Energie sowie zum Betrieb eines Speichers, eines Verbrauchers oder einer Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in Solarzellen für die Umwandlung in elektrische Energie durch die Solarstrahlung erzeugte Wärme, wärmeleitend in ein
Wärmetransportmedium abgeführt wird in welchem die abgeführte Wärme einem Speicher, einem Verbraucher oder einer Wärmepumpe zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung des Massenflusses des Wärmetransportmediums die abgeführte Wärme beeinflusst werden kann um den
Gesamtwirkungsgrad der Anordnung bzw. des Systems bezüglich erzeugter elektrischer Energie und abgeführter Wärme zu optimieren .
PCT/EP2010/065352 2009-12-22 2010-10-13 System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme WO2011076456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10770775A EP2517266A1 (de) 2009-12-22 2010-10-13 System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1972/09 2009-12-22
CH01972/09A CH702438A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 System und Verfahren für ein Hybridsystem zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrischen Strom und Wärme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076456A1 true WO2011076456A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43466803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065352 WO2011076456A1 (de) 2009-12-22 2010-10-13 System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2517266A1 (de)
CH (1) CH702438A1 (de)
WO (1) WO2011076456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170137A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bs2 Ag Fassaden- oder dachelement
WO2024126598A1 (de) * 2022-12-14 2024-06-20 Johannes Scherer Wärmetauscherkonstruktion und verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055903A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Mathias Beyersdorffer Solarmodul-Dachmontagesystem
DE102012017382A1 (de) * 2012-09-01 2014-03-06 Soltech ökologische Techniken Handels GmbH Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118249A (en) * 1977-08-30 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modular assembly of a photovoltaic solar energy receiver
US4493940A (en) * 1982-08-13 1985-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
DE20010880U1 (de) * 2000-06-19 2001-10-31 BEKON Umweltschutz & Energietechnik GmbH, 84032 Landshut Hybrid-Solarkollektor
DE202007000529U1 (de) 2006-01-10 2007-04-26 Solartec Ag Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage
DE202007009162U1 (de) 2007-06-29 2007-11-08 GEFGA Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen Anlagen mbH Photovoltaik-Absorbermodul
DE202007010901U1 (de) 2007-08-06 2007-12-27 Brabenec, Maike Hybridkollektor
EP1914489A1 (de) 2006-10-21 2008-04-23 SUNZENIT GmbH Photovoltaikmodul mit Kühleinrichtung
WO2009149572A2 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Ids Holding Ag Solarenergienutzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104211U1 (de) * 1991-04-08 1991-07-04 Beier Solarhaus GmbH, 3300 Braunschweig Solarer Wärmestrom-Generator
ES2253099B1 (es) * 2004-09-03 2007-05-01 Manuel Lahuerta Romeo Seguidor solar.
WO2008143482A2 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Hyun-Min Kim Solar cell module for roof and apparatus for collecting solar energy using the same
DE202008004965U1 (de) * 2008-04-09 2008-07-24 Eurich, Torsten Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118249A (en) * 1977-08-30 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modular assembly of a photovoltaic solar energy receiver
US4493940A (en) * 1982-08-13 1985-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
DE20010880U1 (de) * 2000-06-19 2001-10-31 BEKON Umweltschutz & Energietechnik GmbH, 84032 Landshut Hybrid-Solarkollektor
DE202007000529U1 (de) 2006-01-10 2007-04-26 Solartec Ag Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage
EP1914489A1 (de) 2006-10-21 2008-04-23 SUNZENIT GmbH Photovoltaikmodul mit Kühleinrichtung
DE202007009162U1 (de) 2007-06-29 2007-11-08 GEFGA Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen Anlagen mbH Photovoltaik-Absorbermodul
DE202007010901U1 (de) 2007-08-06 2007-12-27 Brabenec, Maike Hybridkollektor
WO2009149572A2 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Ids Holding Ag Solarenergienutzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170137A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bs2 Ag Fassaden- oder dachelement
WO2024126598A1 (de) * 2022-12-14 2024-06-20 Johannes Scherer Wärmetauscherkonstruktion und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH702438A1 (de) 2011-06-30
EP2517266A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315982B1 (de) Befestigungsstruktur für ein grossflächiges solarmodul und solarmodul
EP2283231B2 (de) Verfahren zur fertigung eines blattanschlusses eines rotorblatts, ein blattanschluss und ein befestigungselement für einen blattanschluss
EP2602455B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
DE102006027629A1 (de) Solarelement mit Temperiereinrichtung
DE102006009194A1 (de) Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
EP3339633B1 (de) Verfahren zur herstellung einer potentialausgleichsverbindung an einem windenergieanlagenrotorblatt
EP2517266A1 (de) System, anordnung und verfahren für ein hybridsystem zur umwandlung von solarstrahlung in elektrischen strom und wärme
DE202009014048U1 (de) Klemmvorrichtung für plattenförmige Elemente
AT503907A1 (de) Solarmodul
EP2244032A2 (de) Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Solarkollektors
EP3365973B1 (de) Rückseitenelement für ein solarmodul
WO2014170137A1 (de) Fassaden- oder dachelement
EP2159847B1 (de) System aus einem rahmenlosen Dünnschichtsolarmodul und einer Befestigungsklammer
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
EP2418695A2 (de) Anordnung zur Kühlung von Solarzellen
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
EP2116793A2 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor
DE102010004117A1 (de) Fotovoltaikanlage und Befestigungselement für eine Fotovoltaikanlage
EP2790232B1 (de) Glas-Glas-Solarmodul-Laminat mit Solarzellen
EP2713407B1 (de) Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
EP3742604B1 (de) Solarmodul
DE102011051848A1 (de) Hybrid-Kollektor
EP2556307B1 (de) Verwendung eines Befestigungssystems für plattenförmige Bauelelemente auf einem Steildach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010770775

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012015907

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012015907

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120627