WO2011069897A2 - Elektromagnet zum verstellen eines stellglieds und korrespondierendes crashboxsystem - Google Patents

Elektromagnet zum verstellen eines stellglieds und korrespondierendes crashboxsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011069897A2
WO2011069897A2 PCT/EP2010/068800 EP2010068800W WO2011069897A2 WO 2011069897 A2 WO2011069897 A2 WO 2011069897A2 EP 2010068800 W EP2010068800 W EP 2010068800W WO 2011069897 A2 WO2011069897 A2 WO 2011069897A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
electromagnet
coil
armature
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068800
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011069897A3 (de
Inventor
Willi Nagel
Bernd Goetzelmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011069897A2 publication Critical patent/WO2011069897A2/de
Publication of WO2011069897A3 publication Critical patent/WO2011069897A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet for adjusting an actuator according to the preamble of independent claim 1.
  • the electromagnet for adjusting an actuator is known.
  • the electromagnet comprises an energizable coil unit, an armature unit which can be moved by the coil unit from a first end position into a second end position and which is operatively connected to the actuator, and a spring unit for resetting the armature unit from the second end position to the first end position.
  • the electromagnet comprises an armature unit with an armature which is surrounded by a coil unit.
  • the anchor unit includes a locking member engageable by pivoting the armature in a first direction into engagement with the teeth of a gear and pivoting the armature in a second direction out of engagement with the teeth of the gear.
  • a moment is exerted on the armature, which brings the locking element into engagement with the gear or removed from the engagement of the gear.
  • a pivoting movement direction of the armature can be effected by energizing the coil unit and an opposite pivotal movement of the armature can be effected by the spring force of a spring unit.
  • the electromagnet according to the invention with the features of independent claim 1 has the advantage that the armature unit is movable via the at least one spring unit in a starting position lying between the two end positions.
  • two different switching positions can be set with the electromagnet according to the invention from the initial position given by the spring unit.
  • three adjustment positions or switching positions of the armature unit or of the actuator are possible in a simple manner. In this way, short adjustment times of the armature unit or of the actuator can be achieved, wherein the electromagnet according to the invention can be advantageously exposed to high accelerations.
  • the armature unit comprises a pivotable about an axis anchor ring.
  • the coil unit comprises a coil ring arranged within the anchor ring.
  • electromagnet In a further embodiment of the electromagnet according to the invention four spaced-apart coils are arranged on the coil ring. In this case, in each case two essentially oppositely located coils can move the armature unit into a respective first end position or a second end position. In an advantageous manner, two different switching positions can thereby be switched in the reverse direction of rotation from the starting position, resulting in small adjustment times of the actuator. This results in a simple and inexpensive electromagnet, which can switch in two directions and at the same time can be exposed to high accelerations. In front Partially, the rapidly changing accelerations have no influence on the function and on the adjustment times of the actuator.
  • the coil ring is designed as a ferromagnetic core element.
  • a particularly good effect of the energized coil ring can be achieved by an electrically conductive material made of ferromagnetic steel.
  • the coil ring may for example be attached to the housing of the electromagnet.
  • the at least one spring unit comprises a leaf spring which is arranged in a slot extending in the anchor ring and in the coil ring.
  • the leaf spring is fixed in its center on the coil ring.
  • the at least one spring unit is attached to a housing fixed to the coil ring of the electromagnet and engages tangentially and / or radially from the outside and / or inside of the armature unit.
  • this embodiment allows a free space within the annular stator.
  • individual springs of the spring unit are arranged symmetrically axially to the armature unit, whereby transverse forces can be avoided on the armature unit during operation of the electromagnet when moving the armature unit by the coil unit.
  • the electromagnet according to the invention can be used for example as part of a crash box system of a motor vehicle in order to change the properties of the crash box system before and / or during an impact.
  • An embodiment of the invention is illustrated in the drawings and will be explained in more detail in the following description.
  • FIG. 1 shows a plan view of an electromagnet according to the invention with a coil unit, a spring unit and an armature unit in a starting position lying between a first end position and a second end position.
  • FIG. 2 shows the electromagnet from FIG. 1 with the armature unit in the first end position.
  • FIG. 3 shows the electromagnet from FIG. 1 with the armature unit in the second end position.
  • Figs. 1 to 3 show an electromagnet 10 for adjusting an actuator, not shown here.
  • the electromagnet 10 comprises an energizable coil unit 12, an armature unit 18 and at least one spring unit 20.
  • the coil unit 12 is designed as a stator and the armature unit 18 as a rotor of the electromagnet 10.
  • the coil unit 12 moves the armature unit 18 between two end positions 14, 16, a first end position 14 in FIG. 2 and a second end position 16 in FIG. 3 being illustrated.
  • the armature unit 18 is operatively connected to the actuator.
  • the at least one spring unit 20 is provided for resetting the armature unit 18.
  • the armature unit 18 via the at least one spring unit 20 in a lying between the two end positions 14, 16 starting position 30 is movable.
  • the armature unit 18 comprises an armature ring 24 pivotable about an axis 22 perpendicular to the plane of the sheet, and the coil unit 12 comprises a coil ring 26 arranged in the armature ring 24.
  • the coil ring 26 is fastened to a housing of the electromagnet 10, not shown here.
  • the coil ring 26 as ferromag- executed netic core element.
  • the armature unit 18 or the anchor ring 24 are rotatably or rotatably mounted in the housing of the electromagnet 10 or on the coil ring 26 of the coil unit 12, which is not apparent from the drawings.
  • coils 28a, 28b, 28c, 28c are arranged on the coil ring 26, wherein these are preferably arranged symmetrically to the two axes of symmetry of the coil ring 26.
  • Two each of the substantially opposite coils 28a, 28c; 28b, 28d move the armature unit 18 into respectively the first end position 14 and the second end position 16.
  • the at least one spring unit 20 comprises a leaf spring, which is arranged in a slot 32 extending in the anchor ring 24 and in the coil ring 26.
  • the leaf spring 20 is secured in its center 34 on the coil ring 26.
  • the at least one spring unit 20 may be fastened to the housing of the electromagnet fixed to the coil ring 26 and engage tangentially and / or radially from outside and / or inside the armature unit 18.
  • the at least one spring unit 20 as a leaf spring, a spiral spring, a torsion spring and / or a coil spring as a spring unit 20 is conceivable. If, for example, the space within the annular coil unit 12 remains free, then, for example, several spring units 20 designed as helical springs offer tangential engagement with the anchor unit 18 and are fastened to the housing of the electromagnet 10 fixed to the coil unit 12.
  • the anchor unit 18 can retract to its initial position 30.
  • the spring units 20 are arranged symmetrically axially to the armature unit 18, whereby during operation of the electromagnet 10 when moving the armature unit 18 through the coil unit
  • FIG. 1 shows the electromagnet 10 according to the invention in the rest position, wherein the armature unit 18 is in its initial position 30. As long as the coils 28a, 28b, 28c, 28d are not energized, the armature unit 18 is held by the spring unit 20 in its starting position 30.
  • the solenoid 10 is activated or the coils 28a, 28c or 28b, 28d are energized, whereby the armature unit 18 is located in one of the two end positions 14 or 16. If the coils 28a, 28c are energized and the coils 28b, 28d remain de-energized, the armature unit 18, as shown in FIG. 2, rotates to the right into its first end position 14 up to an end stop (not illustrated here). Thus, the armature unit 18 returns to its starting position 30 by the spring force applied by the spring unit 20. When the coils 28b, 28d are energized exclusively, the armature unit 18 correspondingly rotates in the opposite direction to its second end stop (not shown) to the left into its second end position 16. If the current is withdrawn, the armature unit 18 returns through the spring force applied by the spring unit 20 back to their starting position 30.
  • the electromagnet 10 according to the invention can be used for example as part of a crash box system of a motor vehicle, wherein the properties of the crash box system can be selectively changed by the actuator coupled to the armature unit 18.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten (10) zum Verstellen eines Stellglieds mit einer bestrombaren Spuleneinheit (12), einer durch die Spuleneinheit (12) zwischen zwei Endlagen (14) bewegbaren Ankereinheit (18), die mit dem Stellglied wirkverbunden ist, und mindestens einer Federeinheit (20) zur Rückstellung der Ankereinheit (18) und ein zugehöriges Crashboxsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Elektromagneten (10). Erfindungsgemäß ist die Ankereinheit (18) über die mindestens eine Federeinheit (20) in eine zwischen den beiden Endlagen (14) liegende Ausgangslage (30) bewegbar.

Description

Beschreibung
Titel
Elektromagnet zum Verstellen eines Stellglieds und korrespondierendes Crash- boxsystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektromagneten zum Verstellen eines Stellglieds nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Aus der DE 10 2006 000 746 A1 ist ein Elektromagnet zum Verstellen eines Stellglieds bekannt. Der Elektromagnet umfasst eine bestrombare Spuleneinheit, eine durch die Spuleneinheit aus einer ersten Endlage in eine zweite Endlage bewegbare Ankereinheit, die mit dem Stellglied wirkverbunden ist, und eine Federeinheit zur Rückstellung der Ankereinheit aus der zweiten Endlage in die erste Endlage.
Aus der DE 10 2006 031 508 A1 ist ein Elektromagnet zum Verstellen eines Stellglieds bekannt. Der Elektromagnet umfasst eine Ankereinheit mit einem Anker, die von einer Spuleneinheit umgeben ist. Die Ankereinheit weist ein Sperrelement auf, das durch Schwenken des Ankers in eine erste Richtung in Eingriff mit den Zähnen eines Zahnrads und durch Schwenken des Ankers in eine zweite Richtung aus dem Eingriff mit den Zähnen des Zahnrads bringbar ist. Durch Bestromen der Spuleneinheit wird ein Moment auf den Anker ausgeübt, der das Sperrelement in Eingriff mit dem Zahnrad bringt oder aus dem Eingriff des Zahnrads entfernt. Zudem kann eine Schwenkbewegungsrichtung des Ankers durch Bestromen der Spuleneinheit bewirkt werden und eine entgegen gesetzte Schwenkbewegung des Ankers kann durch die Federkraft einer Federeinheit bewirkt werden.
Offenbarung der Erfindung Der erfindungsgemäße Elektromagnet mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Ankereinheit über die mindestens eine Federeinheit in eine zwischen den beiden Endlagen liegen- de Ausgangslage bewegbar ist. In vorteilhafter Weise können mit dem erfindungsgemäßen Elektromagneten aus der durch die Federeinheit vorgegebenen Ausgangslage heraus zwei verschiedene Schaltstellungen eingestellt werden. Damit sind auf einfache Weise drei Verstellpositionen bzw. Schaltpositionen der Ankereinheit bzw. des Stellglieds möglich. Hierdurch können kurze Verstellzeiten der Ankereinheit bzw. des Stellglieds erreicht werden, wobei der erfindungsgemäße Elektromagnet in vorteilhafter Weise hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden kann.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiter- bildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Elektromagneten möglich.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektromagneten umfasst die Ankereinheit einen um eine Achse schwenkbaren Ankerring. In weiterer Ausgestal- tung des erfindungsgemäßen Elektromagneten umfasst die Spuleneinheit einen innerhalb des Ankerrings angeordneten Spulenring. Dadurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau des Elektromagneten ermöglicht, durch welchen sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige und störungsfreie Funktion ergibt. Die zwischen der Spuleneinheit und der Ankereinheit wirkenden elektromagneti- sehen Kräfte können aufgrund der kompakten Bauweise effektiv umgesetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektromagneten sind an dem Spulenring vier voneinander beabstandete Spulen angeordnet. Hierbei können jeweils zwei im Wesentlichen einander gegenüberliegende Spulen die Ankereinheit in jeweils eine erste Endlage oder eine zweite Endlage bewegen. In vorteilhafter Weise können hierdurch aus der Ausgangslage heraus zwei verschiedene Schaltstellungen in umgekehrter Drehrichtung geschaltet werden, wodurch sich geringe Verstellzeiten des Stellglieds ergeben. Hieraus ergibt sich ein einfach und kostengünstig aufgebauter Elektromagnet, der in zwei Drehrichtungen schalten und gleichzeitig hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden kann. In vor- teilhafter Weise haben die stark wechselnden Beschleunigungen keinen Einfluss auf die Funktion und auf die Verstellzeiten des Stellglieds.
Besonders bevorzugt ist der Spulenring als ferromagnetisches Kernelement ausgeführt. Eine besonders gute Wirkung des bestromten Spulenrings kann durch einen elektrisch leitfähigen Werkstoff aus ferromagnetischem Stahl erzielt werden. Der Spulenring kann beispielsweise am Gehäuse des Elektromagneten befestigt sein.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektromagneten umfasst die mindestens eine Federeinheit eine Blattfeder, die in einem im Ankerring und im Spulenring verlaufenden Schlitz angeordnet ist. Bevorzugt ist die Blattfeder in ihrer Mitte am Spulenring befestigt. Durch diese bauraumsparende Anordnung ist die Blattfeder in vorteilhafter Weise leicht montierbar und kostengünstig herstellbar. Die Blattfeder ist für die auftretenden wechselnden Zug-/Druck-Belastungen, insbesondere bei hohen Lastspielwechseln, besonders gut geeignet. Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Elektromagneten ist in vorteilhafter Weise ein Federelement ausreichend, um drei Schaltstellungen der Ankereinheit vorzusehen und einzustellen.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektromagneten ist die mindestens eine Federeinheit an einem mit dem Spulenring feststehenden Gehäuse des Elektromagneten befestigt und greift tangential und/oder radial von außen und/oder innen an der Ankereinheit an. In vorteilhafter Weise ermöglicht diese Ausgestaltung ein Freihalten des Raumes innerhalb des ringförmigen Stators. Bevorzugt sind Einzelfedern der Federeinheit axial zur Ankereinheit symmetrisch angeordnet, wodurch im Betrieb des Elektromagneten beim Bewegen der Ankereinheit durch die Spuleneinheit Querkräfte auf die Ankereinheit vermieden werden können.
Der erfindungsgemäße Elektromagnet kann beispielsweise als Bestandteil eines Crashboxsystems eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, um die Eigenschaften des Crashboxsystems vor und/oder während eines Aufpralls gezielt zu verändern. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Elektromagneten mit einer Spuleneinheit, einer Federeinheit und einer Ankereinheit in einer zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage liegenden Ausgangslage.
Fig. 2 zeigt den Elektromagneten aus Fig. 1 mit der Ankereinheit in der ersten Endlage.
Fig. 3 zeigt den Elektromagneten aus Fig. 1 mit der Ankereinheit in der zweiten Endlage.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Elektromagneten 10 zum Verstellen eines hier nicht dargestellten Stellglieds. Der Elektromagnet 10 umfasst eine bestrombare Spuleneinheit 12, eine Ankereinheit 18 und mindestens eine Federeinheit 20. Vorzugsweise ist die Spuleneinheit 12 als Stator und die Ankereinheit 18 als Rotor des Elektromagneten 10 ausgeführt. Die Spuleneinheit 12 bewegt die Ankereinheit 18 zwischen zwei Endlagen 14, 16, wobei eine erste Endlage 14 in Fig. 2 und eine zweite Endlage 16 in Fig. 3 dargestellt ist. Die Ankereinheit 18 ist mit dem Stellglied wirkverbunden. Die mindestens eine Federeinheit 20 ist zur Rückstellung der Ankereinheit 18 vorgesehen.
Um kurze Verstellzeiten des Stellglieds zu erreichen, ist die Ankereinheit 18 über die mindestens eine Federeinheit 20 in eine zwischen den beiden Endlagen 14, 16 liegende Ausgangslage 30 bewegbar.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Ankereinheit 18 einen um eine zur Blattebene senkrechte Achse 22 schwenkbaren Ankerring 24, und die Spuleneinheit 12 umfasst einen in dem Ankerring 24 angeordneten Spulenring 26. Der Spulenring 26 ist an einem hier nicht dargestellten Gehäuse des Elektromagneten 10 befestigt. In vorteilhafter Weise ist der Spulenring 26 als ferromag- netisches Kernelement ausgeführt. Die Ankereinheit 18 bzw. der Ankerring 24 sind im Gehäuse des Elektromagneten 10 oder am Spulenring 26 der Spuleneinheit 12 rotatorisch bzw. drehbar gelagert, was aus den Zeichnungen nicht ersichtlich ist.
Vorzugsweise sind am Spulenring 26 vier voneinander beabstandete Spulen 28a, 28b, 28c, 28c angeordnet, wobei diese bevorzugt symmetrisch zu den beiden Symmetrieachsen des Spulenrings 26 angeordnet sind. Jeweils zwei der im Wesentlichen einander gegenüberliegenden Spulen 28a, 28c; 28b, 28d bewegen die Ankereinheit 18 in jeweils die erste Endlage 14 oder die zweite Endlage 16.
Dies bedeutet, dass die Spulen 28a und 28c die Ankereinheit 18 in die erste Endlage 14, welche in Fig. 2 dargestellt ist, und die Spulen 28b und 28d die Ankereinheit 18 in die zweite Endlage 16 bewegen, welche in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Eigenschaft ist durch das Prinzip der Reluktanz bei elektromechanischen Stellern begründet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die mindestens eine Federeinheit 20 eine Blattfeder, die in einem im Ankerring 24 und im Spulenring 26 verlaufenden Schlitz 32 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Blattfeder 20 in ihrer Mitte 34 am Spulenring 26 befestigt.
Alternativ hierzu kann die mindestens eine Federeinheit 20 an dem mit dem Spulenring 26 feststehenden Gehäuse des Elektromagneten befestigt sein und tangential und/oder radial von außen und/oder innen an der Ankereinheit 18 angrei- fen. Alternativ zur Ausführung der mindestens einen Federeinheit 20 als Blattfeder, ist auch eine Spiralfeder, eine Drehfeder und/oder eine Schraubenfeder als Federeinheit 20 denkbar. Soll beispielsweise der Raum innerhalb der ringförmigen Spuleneinheit 12 frei bleiben, so bieten sich zum Beispiel mehrere als Schraubenfedern ausgeführte Federeinheiten 20 an, die tangential an der An- kereinheit 18 angreifen und an dem mit der Spuleneinheit 12 feststehenden Gehäuse des Elektromagneten 10 befestigt sind. Auch radial von außen oder innen angreifende als Zugfedern ausgeführte Federeinheiten 20 können die Ankereinheit 18 in ihre Ausgangslage 30 zurückziehen. Bevorzugt sind die Federeinheiten 20 axial zur Ankereinheit 18 symmetrisch angeordnet, wodurch im Betrieb des Elektromagneten 10 beim Bewegen der Ankereinheit 18 durch die Spuleneinheit
12 Querkräfte auf die Ankereinheit 18 vermieden werden können. Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Elektromagneten 10 in Ruhelage, wobei sich die Ankereinheit 18 in ihrer Ausgangslage 30 befindet. Die Ankereinheit 18 wird, solange die Spulen 28a, 28b, 28c, 28d nicht bestromt sind, von der Federeinheit 20 in ihrer Ausgangslage 30 gehalten.
In den Fig. 2 und 3 ist der Elektromagnet 10 aktiviert bzw. sind die Spulen 28a, 28c oder 28b, 28d bestromt, wodurch sich die Ankereinheit 18 in einer der beiden Endlagen 14 oder 16 befindet. Werden die Spulen 28a, 28c bestromt und die Spulen 28b, 28d bleiben stromlos, so dreht sich die Ankereinheit 18, wie in Fig. 2 dargestellt, bis zu einem hier nicht dargestellten Endanschlag nach rechts in ihre erste Endlage 14. Wird der Strom zurückgenommen, so kehrt die Ankereinheit 18 durch die von der Federeinheit 20 aufgebrachte Federkraft in ihre Ausgangslage 30 zurück. Bei ausschließlicher Bestromung der Spulen 28b, 28d dreht sich die Ankereinheit 18 entsprechend in umgekehrter Richtung zu ihrem zweiten ebenfalls nicht dargestellten Endanschlag nach links in ihre zweite Endlage 16. Wird der Strom zurückgenommen, so kehrt die Ankereinheit 18 durch die von der Federeinheit 20 aufgebrachte Federkraft in ihre Ausgangslage 30 zurück.
Der erfindungsgemäße Elektromagnet 10 kann beispielsweise als Bestandteil eines Crashboxsystems eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, wobei durch das mit der Ankereinheit 18 gekoppelte Stellelement die Eigenschaften des Crashboxsystems gezielt verändert werden können.

Claims

Ansprüche
Elektromagnet zum Verstellen eines Stellglieds mit einer bestrombaren Spuleneinheit (12), einer durch die Spuleneinheit (12) zwischen zwei Endlagen (14, 16) bewegbaren Ankereinheit (18), die mit dem Stellglied wirkverbunden ist, und mindestens einer Federeinheit (20) zur Rückstellung der Ankereinheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Ankereinheit (18) über die mindestens eine Federeinheit (20) in eine zwischen den beiden Endlagen (14, 16) liegende Ausgangslage (30) bewegbar ist.
Elektromagnet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ankereinheit (18) einen um eine Achse (22) schwenkbaren Ankerring (24) um- fasst.
Elektromagnet nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinheit (12) einen innerhalb des Ankerrings (24) angeordneten Spulenring (26) umfasst.
Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spulenring (26) vier voneinander beabstandete Spulen (28a, 28b, 28c, 28c) angeordnet sind.
Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei im Wesentlichen einander gegenüberliegende Spulen (28a, 28c; 28b, 28d) die Ankereinheit (18) in jeweils eine erste Endlage (14) oder eine zweite Endlage (16) bewegen.
Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenring (26) als ferromagnetisches Kernelement ausgeführt ist.
7. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenring (26) an einem Gehäuse des Elektromagneten (10) befestigt ist.
8. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Federeinheit (20) eine Blattfeder umfasst, die in einem in dem Ankerring (24) und in dem Spulenring (26) verlaufenden Schlitz (32) angeordnet ist.
9. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Federeinheit (20) an dem mit dem Spulenring (26) feststehenden Gehäuse des Elektromagneten befestigt ist und tangential und/oder radial von außen und/oder innen an der Ankereinheit (18) angreift.
10. Crashboxsystems für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch einen Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2010/068800 2009-12-07 2010-12-03 Elektromagnet zum verstellen eines stellglieds und korrespondierendes crashboxsystem WO2011069897A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047597 DE102009047597A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Elektromagnet zum Verstellen eines Stellglieds und korrespondierendes Crashboxsystem
DE102009047597.4 2009-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011069897A2 true WO2011069897A2 (de) 2011-06-16
WO2011069897A3 WO2011069897A3 (de) 2012-03-01

Family

ID=43618312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068800 WO2011069897A2 (de) 2009-12-07 2010-12-03 Elektromagnet zum verstellen eines stellglieds und korrespondierendes crashboxsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009047597A1 (de)
WO (1) WO2011069897A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203133A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit mit Rotationsstelleinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000746A1 (de) 2006-01-04 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit dem schaltbaren Freilauf
DE102006031508A1 (de) 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf, elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Freilauf und Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer solchen Bremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507634A (en) * 1983-04-28 1985-03-26 Pneumo Corporation Force motor with null centering and null position bias
JP3887343B2 (ja) * 2003-04-03 2007-02-28 ミネベア株式会社 ロータリーアクチュエータ
KR100529946B1 (ko) * 2004-01-29 2005-11-22 엘지전자 주식회사 회전공진형 모터

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000746A1 (de) 2006-01-04 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit dem schaltbaren Freilauf
DE102006031508A1 (de) 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf, elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Freilauf und Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer solchen Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069897A3 (de) 2012-03-01
DE102009047597A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408260B1 (de) Verriegelungseinheit
EP2718603B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2486575B1 (de) Aktuator für eine verbrennungskraftmaschine
EP2501967B1 (de) Schaltventil mit einem in einem gehäuse bewegbaren ventilelement
DE202007005001U1 (de) Antrieb für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
EP2041762B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine
EP3510218B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2016001254A1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
WO2020030391A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang sowie kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2345800A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
EP2443373B1 (de) Elektromagnetventil
EP2436913B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
WO1996018203A1 (de) Polarisiertes relais
WO2011069897A2 (de) Elektromagnet zum verstellen eines stellglieds und korrespondierendes crashboxsystem
DE102015113122A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
WO2010010037A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
DE10153002B4 (de) Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
EP0872857B1 (de) Elektromagnet zur Betätigung des Stellglieds eines Ventils
DE102012204322B4 (de) Bidirektionale elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016210975A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014216274A1 (de) Aktuator mit zumindest einer stabilen Schaltlage
WO2011003687A2 (de) Elektromagnetantrieb für ein ventil
DE102004044977B4 (de) Auslöserelais für einen Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10790376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2