WO2011057921A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2011057921A2
WO2011057921A2 PCT/EP2010/066651 EP2010066651W WO2011057921A2 WO 2011057921 A2 WO2011057921 A2 WO 2011057921A2 EP 2010066651 W EP2010066651 W EP 2010066651W WO 2011057921 A2 WO2011057921 A2 WO 2011057921A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure discharge
discharge lamp
ignition
components
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066651
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011057921A3 (de
Inventor
Karsten Pietsch
Knut Asmussen
Matthias Protsch
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP2012538277A priority Critical patent/JP5542950B2/ja
Priority to EP10787710.2A priority patent/EP2499427B1/de
Priority to US13/509,554 priority patent/US8946979B2/en
Priority to CN201080051306.XA priority patent/CN102612624B/zh
Publication of WO2011057921A2 publication Critical patent/WO2011057921A2/de
Publication of WO2011057921A3 publication Critical patent/WO2011057921A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such a high-pressure discharge lamp is disclosed, for example, in EP 0 975 007 A1.
  • This document describes a high-pressure discharge lamp with a lamp cap, a discharge vessel and components of an ignition device for igniting the gas discharge in the discharge vessel and components of an operating device for operating the high-pressure discharge lamp after ignition of the gas discharge, wherein the aforementioned components of ignition and operating device in the interior of the lamp cap are housed.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention has a lamp base, a discharge vessel and components of an ignition device for igniting the gas discharge in the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp, the lamella pensockel has an interior in which the components of the ignition device are arranged.
  • at least the high-voltage-carrying components of the ignition device are combined to form a separate structural unit with its own housing, which is arranged in the interior of the lamp base.
  • at least the high-voltage components of the ignition device can be prefabricated as an independent component, tested and mounted in the lamp base. Due to its own housing, this unit also has an improved electrical insulation against arranged in the interior of the lamp base further electrical components.
  • the ignition device is, for example, a pulsed ignition device which has as essential components an ignition transformer, a starting capacitor and a spark gap or a similar threshold value switch.
  • the ignition capacitor is charged up to the breakdown voltage of the spark gap or of the threshold value switch.
  • the ignition capacitor discharges via the spark gap or the threshold value switch and the primary winding of the ignition transformer.
  • high voltage pulses are generated in the secondary winding of the ignition transformer, which lead to the ignition of the gas discharge in the discharge space.
  • the ignition unit formed as a structural unit of the high-pressure discharge lamp according to the invention comprises at least the aforementioned essential components which during the ignition phase of High pressure discharge lamp high voltage lead.
  • high voltage leading components such as one or more Funkeststördrosseln be provided, which may also be designed as a unit with the high voltage components of the ignition device of the high-pressure discharge lamp according to the invention.
  • the assembly is arranged on a mounting board to ensure the lowest possible construction of the ignition device and the lamp cap.
  • components of an operating device for the high-pressure discharge lamp can be arranged on the same mounting board.
  • the ignition device of the high-pressure discharge lamp preferably contains an ignition transformer having at least one primary winding and at least one secondary winding and a high-voltage connection connected to the at least one secondary winding, the high-voltage connection having a section connected to a power supply leading out of the discharge vessel and having at least one wall or wall section is separated from the components of the ignition device and the components of the operating device.
  • the ignition transformer With the help of the ignition transformer, the ignition voltage for igniting the gas discharge in the discharge vessel of the high pressure discharge lamp is generated during the ignition phase of the high pressure discharge lamp and by means of the high voltage terminal, this ignition voltage is supplied to a power supply and an associated electrode of the high pressure discharge lamp.
  • the connected to the power supply portion of the high voltage terminal is preferably designed as a clamping contact or cutting contact to ensure a simple and reliable electrically conductive connection between the power supply and high voltage terminal, which is feasible without a subsequent welding or soldering process.
  • the lamp base requires no openings through which the junction of power supply and high voltage terminal for welding or soldering tools is accessible.
  • the high voltage terminal is preferably made of a rigid sheet metal or metal web, one end of which is connected to the secondary winding of the ignition transformer and the other end is provided with the aforementioned cutting or clamping contact to a reliable connection with the from the socket near end of Discharge vessel outstanding power supply to allow.
  • the spark gap and the ignition capacitor are advantageously electrically connected to contact pins, which are preferably also designed as insulation displacement terminals or as terminal contacts.
  • the wired components are accommodated, for example, by V-shaped formations of the contact pins, which can then optionally be welded, re-embossed or soldered, for example, to increase the connection reliability.
  • the contact pins are advantageously inserted into the housing of the ignition device or molded with plastic and form at the bottom of the ignition contacting elements for electrical connection to the mounting board.
  • These contacting elements are advantageously designed such that They can be contacted both by means of the classic through-hole technology (THT, Through Hole Technology) as well as by means of the press-in technique.
  • the ignition transformer of the high-pressure discharge lamp according to the invention preferably has a ferrite core, on which the at least one secondary winding is arranged in order to enable a high permeability and a spatially compact arrangement of the ignition transformer.
  • the ferrite core is preferably designed as a rod core.
  • the ignition transformer of the high-pressure discharge lamp has a coil body of electrically insulating material surrounding the ferrite core, on which the at least one primary winding is arranged to ensure a spatially compact arrangement of the ignition transformer and a good inductive coupling between the primary and secondary windings.
  • the bobbin preferably forms a frame which supports the ferrite core on two opposite sides and preferably has a flat and compact construction. As a result, a space-saving mounting for the ferrite core and the at least one secondary winding arranged thereon can be ensured in a simple manner, without great expense of material.
  • the frame-like bobbin can also be used for fixing the ends of primary and secondary windings and for fixing the high voltage terminal. It also allows the primary and secondary windings to be electrically insulated Embedding potting compound and thus increase the high-voltage strength of the ignition transformer.
  • the lamp base of the high-pressure discharge lamp according to the invention preferably forms a second housing which has a bottom and a hood-like cover in order to be able to easily accommodate the structural unit and further electrical components of the ignition or operating device in the lamp base or in the second housing.
  • the mounting board equipped with the structural unit and further electrical components is arranged at the bottom of the second housing, so that the hood-like cover covers the components arranged on the mounting board.
  • NEN In 1 - are used game riveting, crimping, staking, welding, etc..
  • the hood-like cover is advantageously provided with an opening for the discharge vessel or for outgoing from the discharge vessel power supply lines to connect the power supply lines for the arranged in the discharge lamp with the ignition device and the components of the operating device can.
  • a holder for the discharge vessel or for an outer bulb enclosing the discharge vessel is preferably fastened to the hood-like cover.
  • the electrical connections between the projecting from the discharge vessel power supply and the ignition device or the components the operating device mechanically relieved.
  • the weight of the discharge vessel is not supported by the aforementioned electrical connections, but by the hood-like cover.
  • the holder for the discharge vessel or for the lamp vessel unit consisting of discharge vessel and outer bulb is preferably of annular design and arranged on the edge of the opening in the hood-like cover.
  • the lamp base of the high-pressure discharge lamp according to the invention is preferably provided with means for electromagnetic shielding of the components of the ignition device and the operating device arranged in its interior, in order to prevent disturbances by high-frequency signals which are generated during operation of the ignition or operating device.
  • the lamp cap is coated for this purpose on its inside or outside with metal or the hood-like cover and the bottom are made entirely of metal or electrically conductive plastic or plastic, which is coated with metal.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention is advantageously provided with means for electromagnetic shielding arranged in the interior of the discharge vessel bulbs to prevent interference from high-frequency signals, optionally during the operation of the lamp, especially when operating the high-pressure discharge lamp with currents in the megahertz or gigahertz range emitted by the bulbs become.
  • the discharge vessel or an outer bulb surrounding the discharge vessel with a light-transmitting electrically conductive coating provided.
  • a coating with indium tin oxide is suitable.
  • Figure 1 is a plan view of the high pressure discharge lamp according to the preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a representation of the components of the high-pressure discharge lamp shown in FIG. 1 without base housing
  • Figure 3 is a plan view of the arranged in the lamp base mounting board with the thereon fixed electrical components of the operating device and the ignition device
  • FIG. 4 is a plan view of that shown in FIG.
  • FIG. 1 schematically shows a high-pressure discharge lamp according to the preferred exemplary embodiment of the invention.
  • This high-pressure discharge lamp is a metal halide high-pressure discharge lamp 1 with a nominal electrical power consumption of 25 watts, which is provided as a light source for a motor vehicle headlight.
  • This high-pressure discharge lamp 1 has a lamp housing assembly 10, which consists of a discharge vessel and an outer bulb surrounding the discharge vessel. In the interior of the discharge vessel, two gas discharge electrodes and a filling for generating a gas discharge are arranged.
  • the filling is mercury-free and consists of halides, preferably iodides, the metals sodium, scandium, indium and zinc and additionally contains xenon with a filling pressure in the range of 1.3 megapascals to 1.8 megapascals.
  • the aforementioned filling pressure values refer to a temperature of 22 ° C.
  • the lamp vessel assembly 10 is fixed by means of a ring-like holder 2 made of plastic, a metal collar 21 and four metallic welding lugs 22 and a metallic annular disc 20 on the hood-like upper part 30 of the lamp cap 3.
  • the metal collar 21 surrounds the outer bulb of the Lampengefäßbauech 10 with a press fit.
  • one end of the four welding lugs 22 is welded to the metal sleeve 21.
  • the other end of the welding straps 22 is welded to the metallic annular disc 20, which is fixed on the top of the ring-like holder 2 and covers it.
  • the ring axis of the holder 2 is arranged coaxially with the axis of the substantially cylindrical lamp vessel assembly 10.
  • the plane defined by the metallic annular disc 20 serves as a reference plane for aligning the lamp vessels in the reflector of the vehicle headlight.
  • the annular holder 2 and the metallic annular disc 20 are, for example, by means of screws 23 with the hood-like upper part 30 of the base. 3 connected.
  • the hood-like upper part 30 of the lamp base 3 has an opening 301, through which the socket-side end of the lamp vessel assembly 10 and a protruding from the base end of the lamp vessel assembly 10 outstanding and returned to the lamp base 3 current return line 11 protrude into the interior of the lamp cap 3.
  • the projecting into the base interior end of the power return line 11 is connected to an electrical contact on a mounting board 4, are arranged on the electrical components of an ignition or or and operating device of the high-pressure discharge lamp.
  • the hood-like upper part 30, together with the bottom part 31, forms the substantially parallelepiped lamp base 3 of the high-pressure discharge lamp 1, in the interior of which an ignition device for igniting the gas discharge in the high-pressure discharge lamp 1 and the components 6 of an operating device for operating the high-pressure discharge lamp 1 after ignition Gas discharge are arranged.
  • the side wall of the hood-like upper part 30 is provided with a recess 303 for a plug 32, which forms the electrical connection of the high-pressure discharge lamp 1.
  • a mounting board 4 is arranged and fixed, which is equipped with the ignition device 5 and the components 6 of the operating device for the high-pressure discharge lamp 1.
  • FIGS. 2 and 3 show the mounting plate 4 with the components 6 of the operating device and the ignition device 5 fixed thereon.
  • the ignition device 5 is a pulse ignition device whose high voltage leading components as a prefabricated Assembly 5 are formed and arranged in a separate housing 50.
  • the pulse ignition device comprises an ignition transformer 500, an ignition capacitor 510 and a threshold element such as a spark gap 520 and contact pins 531, 532, 533 for contacting the components of the ignition device with contacts on the mounting board.
  • a charging resistor is additionally accommodated in the ignition device.
  • the assembly 5 consists of the Zündtransforma- tor 500, the ignition capacitor 510 and the spark gap 520 and the housing 50.
  • the contact pins 531, 532, 533 respectively provide the connection between the wired components 500 to 520 and the mounting board 4 ago.
  • the connection between the contact pins 531, 532, 533 and the mounting board 4 can be made using the classical connection technology such as soldering or press-fitting.
  • the above-mentioned charging resistor is not part of the assembly, but arranged outside the housing 50.
  • the housing 50 is open on one side to allow the filling of an electrically insulating potting compound.
  • the pulse ignition device 5 is an independent module that is mounted on the mounting board 4 like a single component.
  • the free end 509 of the high voltage terminal 501 of the secondary winding of the ignition transformer 500 is of an annular wall portion surrounded by the housing 50.
  • the components of FIG. 6 of the operating device form a step-up converter and a full-bridge inverter fed by the step-up converter, in whose bridge branch the discharge path of the high-pressure discharge lamp 1 is connected.
  • the ignition transformer 500 has a rod-shaped ferrite core 502, which is surrounded by a substantially rectangular plastic frame 503, so that the end faces of the ferrite core 502 are arranged with a clamping fit between two opposite short sides of the plastic frame 503.
  • the rod-shaped ferrite core 502 has an oval cross section.
  • the secondary winding is Immediately on the ferrite core 502 .
  • the primary winding 505 of the ignition transformer 500 is wound on the plastic frame 503 to rest on the outer surface of the long sides of the rectangular plastic frame 503 and to span the ferrite core 502 with the secondary winding 504 disposed thereon.
  • the ignition transformer 500 has three electrical connections 501, 506 and 507.
  • the connection 501 is designed as a high-voltage formed at which the high voltage for igniting the gas discharge in the high-pressure discharge lamp is provided during the ignition phase.
  • the terminal 501 is electrically connected to a first end of the secondary winding 504.
  • Terminals 506 and 507 are the ends of primary winding 505 and are used to power ignition transformer 500.
  • Terminal 506 is also electrically connected to the second end of secondary winding 504.
  • the ends 506, 507 of the primary winding extend in guide ribs 508, which are integrally formed on a long side of the plastic frame 503 on the outside thereof, and project beyond the guide ribs 508.
  • the terminal 501 is formed by a stamped sheet metal part connected to the first end of the secondary winding 504 by a welding method, a soldering method or the like.
  • the free end 509 of the terminal 501 is designed as a contact terminal which clampingly receives the end of a power supply (not shown) protruding from the side of the lamp vessel unit 10, so that an electrically conductive connection between the free end 509 and the aforementioned Power supply is ensured.
  • the assembly 5 the complete ignition device, including charging resistor for the ignition capacitor, as well as other high-voltage leading components, such as Funkentstördrosseln included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel (3), einem Entladungsgefaß und Komponenten einer Zündvorrichtung zum Zünden der Gasentladung im Entladungsgefaß der Hochdruckentladungslampe (1), wobei der Lampensockel (3) einen Innenraum besitzt, in dem die Komponenten der Zündvorrichtung angeordnet sind, und wobei zumindest die Hochspannung fuhrenden Komponenten (500, 510, 520) der Zündvorrichtung eine im Innenraum des Lampensockels angeordnete Baueinheit (5) bilden, die ein eigenes Gehäuse (50) besitzt.

Description

Hochdrucken11adungs1ampe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
I . Stand der Technik
Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der EP 0 975 007 AI offenbart. Diese Schrift be- schreibt eine Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel, einem Entladungsgefäß und Komponenten einer Zündvorrichtung zum Zünden der Gasentladung im Entladungsgefäß sowie Komponenten einer Betriebsvorrichtung zum Betreiben der Hochdruckentladungslampe nach erfolgter Zündung der Gasentladung, wobei die vorgenannten Komponenten von Zünd- und Betriebsvorrichtung im Innenraum des Lampensockels untergebracht sind.
II . Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe mit einem vereinfachten modularen Aufbau und einer verbesserten elektrischen Isolierung der Zündvorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt einen Lampensockel, ein Entladungsgefäß und Komponenten einer Zündvorrichtung zum Zünden der Gasentladung im Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe, wobei der Lam- pensockel einen Innenraum besitzt, in dem die Komponenten der Zündvorrichtung angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind zumindest die Hochspannung führenden Komponenten der Zündvorrichtung zu einer separaten Baueinheit mit einem eigenen Gehäuse zusammengefasst , die im Innenraum des Lampensockels angeordnet ist. Dadurch können zumindest die Hochspannung führenden Komponenten der Zündvorrichtung als eigenständiges Bauteil vorgefertigt, getestet und in den Lampensockel montiert werden. Aufgrund ihres eigenen Gehäuses besitzt diese Baueinheit außerdem eine verbesserte elektrische Isolation gegenüber im Innenraum des Lampensockels angeordneten weiteren elektrischen Komponenten .
Bei der Zündvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Impulszündvorrichtung, die als wesentliche Komponenten einen Zündtransformator, einen Zündkondensator und eine Funkenstrecke oder einen ähnlichen Schwellwertschalter aufweist. Während der Zündphase der Hochdruckentladungslampe wird der Zündkondensator bis zur Durchbruchsspannung der Funkenstrecke bzw. des Schwellwertschalters aufgeladen. Beim Erreichen der Durchbruchsspannung entlädt sich der Zündkondensator über die Funkenstrecke bzw. den Schwellwertschalter und die Primärwicklung des Zündtransformators. Dadurch werden in der Sekundärwicklung des Zündtransformators Hochspannungsimpulse generiert, die zur Zündung der Gasentladung im Entladungsraum führen. Im Fall einer Impulszündvorrichtung umfasst die als Baueinheit ausgebildete Zündvorrichtung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe zumindest die vorgenannten wesentlichen Bauteile, die während der Zündphase der Hochdruckentladungslampe Hochspannung führen. Zusätzlich können im Lampensockel weitere während des Betriebs Hochspannung führende Bauteile, wie beispielsweise eine oder mehrere Funkentstördrosseln, vorgesehen sein, die ebenfalls als Baueinheit mit den Hochspannung führenden Komponenten der Zündvorrichtung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe ausgebildet sein können.
Vorteilhafterweise ist die Baueinheit auf einer Montageplatine angeordnet, um einen möglichst flachen Aufbau der Zündvorrichtung und des Lampensockels zu gewährleisten. Neben der Baueinheit können Komponenten einer Betriebsvorrichtung für die Hochdruckentladungslampe auf derselben Montageplatine angeordnet sein.
Die Zündvorrichtung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe enthält vorzugsweise einen Zündtransformator mit mindestens einer Primärwicklung und mindestens einer Sekundärwicklung sowie einen mit der mindestens einen Sekundärwicklung verbundenen Hochspannungsanschluss , wobei der Hochspannungsanschluss einen mit einer aus dem Entladungsgefäß herausragenden Stromzuführung verbundenen Abschnitt aufweist, der durch mindestens eine Wand oder einen Wandabschnitt von den Komponenten der Zündvorrichtung und den Komponenten der Betriebsvorrichtung getrennt ist. Mit Hilfe des Zündtransformators wird während der Zündphase der Hochdruckentladungslampe die Zündspannung zum Zünden der Gasentladung im Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe generiert und mittels des Hochspannungsanschlusses wird diese Zündspannung einer Stromzuführung und einer damit verbundenen Elektrode der Hochdruckentladungslampe zugeführt. Der mit der Stromzuführung verbundene Abschnitt des Hochspannungsanschlusses ist vorzugsweise als Klemmkontakt oder Schneidkontakt ausgebildet, um eine einfache und zuverlässige elektrisch leitende Verbindung zwischen Stromzuführung und Hochspannungsanschluss zu gewährleisten, die ohne einen anschließenden Schweiß- oder Lötprozess realisierbar ist. Dadurch benötigt der Lampensockel keine Öffnungen, über welche die Verbindungsstelle von Stromzuführung und Hochspannungsanschluss für Schweiß- oder Lötwerkzeuge zugänglich ist. Aus dem gleichen Grund besteht der Hochspannungsanschluss vorzugsweise aus einem steifen Metallblech oder Metallsteg, dessen eines Ende mit der Sekundärwicklung des Zündtransformators verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem vorgenannten Schneid- oder Klemmkontakt ausgestattet ist, um eine zuverlässige Verbindung mit der aus dem sockelnahen Ende des Entladungsgefäßes herausragenden Stromzuführung zu ermöglichen.
Die Funkenstrecke und der Zündkondensator werden vorteilhafterweise mit Kontaktstiften elektrisch verbunden, die vorzugsweise ebenfalls als Schneidklemmen oder als Klemmkontakte ausgeführt sind. Die bedrahteten Bauelemente werden hierzu beispielsweise von V-förmigen Ausbildungen der Kontaktstifte aufgenommen, die dann z.B. zur Erhöhung der Verbindungssicherheit gegebenenfalls noch geschweißt, nachgeprägt oder gelötet werden können. Die Kontaktstifte werden vorteilhaft in das Gehäuse der Zündvorrichtung gesteckt oder mit Kunststoff umspritzt und bilden am Boden der Zündvorrichtung Kontaktierelemente zur elektrischen Verbindung mit der Montageplatine. Diese Kontaktierelemente sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sie sowohl mittels der klassischen Durchstecktechnik (THT, Through Hole Technology) als auch mittels der Einpresstechnik kontaktiert werden können.
Der Zündtransformator der erfindungsgemäßen Hochdruckent- ladungslampe besitzt vorzugsweise einen Ferritkern, auf dem die mindestens eine Sekundärwicklung angeordnet ist, um eine hohe Permeabilität und eine räumlich kompakte Anordnung des Zündtransformators zu ermöglichen. Zwecks kompakter räumlicher Anordnung ist der Ferritkern vor- zugsweise als Stabkern ausgebildet.
Vorteilhafterweise besitzt der Zündtransformator der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe einen den Ferritkern umgebenden Spulenkörper aus elektrisch isolierendem Material, auf dem die mindestens eine Primärwicklung angeordnet ist, um eine räumlich kompakte Anordnung des Zündtransformators und eine gute induktive Kopplung zwischen Primär- und Sekundärwicklung zu gewährleisten.
Der Spulenkörper bildet vorzugsweise einen Rahmen aus, der den Ferritkern an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abstützt und vorzugsweise eine flache und kompakte Bauweise besitzt. Dadurch kann auf einfache Weise, ohne großen Materialaufwand eine Platz sparende Halterung für den Ferritkern und die mindestens eine darauf abgeordnete Sekundärwicklung gewährleistet werden. Der rahmenartige Spulenkörper kann ferner zur Fixierung der Enden von Primär- und Sekundärwicklungen sowie zur Fixierung des Hochspannungsanschlusses genutzt werden. Außerdem ermöglicht er, die Primär- und Sekundärwicklung in elektrisch iso- lierende Vergussmasse einzubetten und damit die Hochspannungsfestigkeit des Zündtransformators zu erhöhen.
Der Lampensockel der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe bildet vorzugsweise ein zweites Gehäuse aus, das einen Boden und eine haubenartige Abdeckung besitzt, um auf einfache Weise die Baueinheit und weitere elektrische Komponenten der Zünd- oder Betriebsvorrichtung im Lampensockel bzw. im zweiten Gehäuse unterbringen zu können. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin- dung ist die mit der Baueinheit und weiteren elektrischen Komponenten bestückte Montageplatine am Boden des zweiten Gehäuses angeordnet, so dass die haubenartige Abdeckung die auf der Montageplatine angeordneten Bauteile abdeckt. Zur Verbindung von Boden und haubenartiger Abdeckung kön- nen die standardmäßigen Verbindungstechniken wie zum Bei1- spiel Nieten, Bördeln, Heißverstemmen, Schweißen, etc. verwendet werden.
Die haubenartige Abdeckung ist vorteilhafterweise mit einem Durchbruch für das Entladungsgefäß oder für aus dem Entladungsgefäß herausragende Stromzuführungen versehen, um die Stromzuführungen für die im Entladungsgefäß angeordneten Leuchtmittel mit der Zündvorrichtung und den Komponenten der Betriebsvorrichtung verbinden zu können.
Zusätzlich ist vorzugsweise an der haubenartigen Abde- ckung eine Halterung für das Entladungsgefäß oder für einen das Entladungsgefäß umschließenden Außenkolben befestigt. Dadurch werden die elektrischen Verbindungen zwischen den aus dem Entladungsgefäß herausragenden Stromzuführungen und der Zündvorrichtung bzw. den Komponenten der Betriebsvorrichtung mechanisch entlastet. Insbesondere wird das Gewicht des Entladungsgefäßes nicht von den vorgenannten elektrischen Verbindungen, sondern von der haubenartigen Abdeckung getragen. Die Halterung für das Entladungsgefäß bzw. für die aus Entladungsgefäß und Außenkolben bestehende Lampengefäßeinheit ist vorzugsweise ringartig ausgebildet und am Rand des Durchbruchs in der haubenartigen Abdeckung angeordnet.
Der Lampensockel der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe ist vorzugsweise mit Mitteln zur elektromagnetischen Abschirmung der in seinem Innenraum angeordneten Komponenten der Zündvorrichtung und der Betriebsvorrichtung versehen, um Störungen durch hochfrequente Signale, die während des Lampenbetrieb von Zünd- oder Betriebsvorrichtung erzeugt werden, zu verhindern. Beispielsweise ist der Lampensockel zu diesem Zweck auf seiner Innenoder Außenseite mit Metall beschichtet oder die haubenartige Abdeckung und der Boden bestehen komplett aus Metall oder elektrisch leitfähigem Kunststoff oder aus Kunststoff, der metallisch beschichtet ist.
Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe ist vorteilhafterweise mit Mitteln zur elektromagnetischen Abschirmung der im Innenraum des Entladungsgefäßes angeordneten Leuchtmittel versehen, um Störungen durch hochfrequente Signale zu verhindern, die gegebenenfalls während des Lampenbetriebs, insbesondere beim Betrieb der Hochdruckentladungslampe mit Strömen im Megahertz- oder Gigahertzbereich, von den Leuchtmitteln emittiert werden. Beispielsweise ist zu diesem Zweck das Entladungsgefäß oder ein das Entladungsgefäß umgebender Außenkolben mit einer für Licht durchlässigen elektrisch leitfähigen Be- schichtung versehen. Für diesen Zweck eignet sich beispielsweise eine Beschichtung mit Indium-Zinnoxid (so genannte ITO-Schicht) .
III . Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Draufsicht auf die Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
Figur 2 Eine Darstellung der Komponenten der in Figur 1 abgebildeten Hochdruckentladungslampe ohne Sockelgehäuse
Figur 3 Eine Draufsicht auf die im Lampensockel angeordnete Montageplatine mit den darauf fixierten elektrischen Bauelementen der Betriebsvorrichtung und der Zündvorrichtung
Figur 4 Eine Draufsicht auf den in Figur 3 abgebildeten
Zündtransformator
In Figur 1 ist schematisch eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei dieser Hochdruckentladungslampe handelt es sich um eine Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe 1 mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von nominal 25 Watt, die als Lichtquelle für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Hochdruckentladungslampe 1 besitzt eine Lampenge- fäßbaueinheit 10, die aus einem Entladungsgefäß und einem das Entladungsgefäß umgebenden Außenkolben besteht. Im Innenraum des Entladungsgefäßes sind zwei Gasentladungselektroden und eine Füllung zum Erzeugen einer Gasentladung angeordnet. Die Füllung ist quecksilberfrei ausgebildet und besteht aus Halogeniden, vorzugsweise Jodiden, der Metalle Natrium, Scandium, Indium und Zink und enthält zusätzlich Xenon mit einem Fülldruck im Bereich von 1,3 Megapascal bis 1,8 Megapascal. Die vorgenannten Fülldruckwerte beziehen sich auf eine Temperatur von 22 °C.
Die Lampengefäßbaueinheit 10 ist mittels einer ringartigen Halterung 2 aus Kunststoff, einer Metallmanschette 21 und vier metallischen Schweißlaschen 22 und sowie einer metallischen Ringscheibe 20 am haubenartigen Oberteil 30 des Lampensockels 3 fixiert. Die Metallmanschette 21 umgibt den Außenkolben der Lampengefäßbaueinheit 10 mit Klemmsitz. Jeweils ein Ende der der vier Schweißlaschen 22 ist mit der Metallmanschette 21 verschweißt. Das andere Ende der Schweißlaschen 22 ist jeweils mit der metallischen Ringscheibe 20, die auf der Oberseite der ringartigen Halterung 2 fixiert ist und diese abdeckt, verschweißt. Die Ringachse der Halterung 2 ist koaxial zur Achse der im Wesentlichen zylindrischen Lampengefäßbaueinheit 10 angeordnet. Die durch die metallische Ringscheibe 20 definierte Ebene dient als Referenzebene zur Ausrichtung der Lampengefäße im Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers. Die ringartige Halterung 2 und die metallische Ringscheibe 20 sind beispielsweise mittels Schrauben 23 mit dem haubenartigen Oberteil 30 des Sockels 3 verbunden. Das haubenartige Oberteil 30 des Lampensockels 3 besitzt Durchbruch 301, durch den das sockelseitige Ende der Lampengefäßbaueinheit 10 und eine aus dem sockelfernen Ende der Lampengefäßbaueinheit 10 herausragende und zum Lampensockel 3 zurückgeführte Stromrückleitung 11 in den Innenraum des Lampensockels 3 hindurchragen. Das in den Sockelinnenraum hineinragende Ende der Stromrückleitung 11 ist mit einem elektrischen Kontakt auf einer Montageplatine 4, auf der elektrische Komponenten einer Zünd- oder bzw. und Betriebsvorrichtung der Hochdruckentladungslampe angeordnet sind, verbunden. Das haubenartige Oberteil 30 bildet zusammen mit dem Bodenteil 31 den im Wesentlichen quaderförmigen Lampensockel 3 der Hochdruckentladungslampe 1, in dessen Innenraum eine Zündvorrich- tung zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe 1 und die Komponenten 6 einer Betriebsvorrichtung zum Betreiben der Hochdruckentladungslampe 1 nach erfolgter Zündung der Gasentladung angeordnet sind. Die Seitenwand des haubenartigen Oberteils 30 ist mit einer Aussparung 303 für einen Stecker 32 versehen, der den elektrischen Anschluss der Hochdruckentladungslampe 1 bildet. Am Bodenteil 31 des Lampensockels 3 ist eine Montageplatine 4 angeordnet und fixiert, die mit der Zündvorrichtung 5 und den Komponenten 6 der Betriebsvorrich- tung für die Hochdruckentladungslampe 1 bestückt ist.
In den Figuren 2 und 3 ist die Montageplatte 4 mit den darauf fixierten Komponenten 6 der Betriebsvorrichtung und der Zündvorrichtung 5 abgebildet. Bei der Zündvorrichtung 5 handelt es sich um eine Impulszündvorrichtung, deren Hochspannung führende Komponenten als vorgefertigte Baueinheit 5 ausgebildet sind und in einem eigenen Gehäuse 50 angeordnet sind. Die Impulszündvorrichtung umfasst einen Zündtransformator 500, einen Zündkondensator 510 und ein Schwellwertelement wie beispielsweise eine Fun- kenstrecke 520 sowie Kontaktstifte 531, 532, 533 zur Kon- taktierung der Bauelemente der Zündvorrichtung mit Kontakten auf der Montageplatine. Gegebenenfalls ist zusätzlich ein Ladewiderstand in der Zündvorrichtung untergebracht. Die Baueinheit 5 besteht aus dem Zündtransforma- tor 500, dem Zündkondensator 510 und der Funkenstrecke 520 sowie dem Gehäuse 50. Die Kontaktstifte 531, 532, 533 stellen jeweils die Verbindung zwischen den bedrahteten Bauelementen 500 bis 520 und der Montageplatine 4 her. Auf der einen Seite nehmen die Kontaktstifte 531, 532, 533 mit einer ausgebildeten V-förmigen Kontur die Drahtenden der vorgenannten Bauelemente auf und auf der anderen Seite stellen sie den elektrischen Kontakt zur Montageplatine 4 her. Die Verbindung zwischen den Kontaktstiften 531, 532, 533 und der Montageplatine 4 kann unter Verwendung der klassischen Verbindungstechnologie wie beispielsweise Löten oder Einpressen hergestellt werden.
Der oben genannte Ladewiderstand ist kein Bestandteil der Baueinheit, sondern außerhalb des Gehäuses 50 angeordnet. Das Gehäuse 50 ist einseitig offen, um das Einfüllen ei- ner elektrisch isolierenden Vergussmasse zu ermöglichen. Die Impulszündvorrichtung 5 stellt ein eigenständiges Modul dar, das wie ein einzelnes Bauteil auf die Montageplatine 4 montiert ist. Das freie Ende 509 des Hochspannungsanschlusses 501 der Sekundärwicklung des Zündtrans- formators 500 ist von einem ringförmigen Wandabschnitt des Gehäuses 50 umgeben. Die Komponenten der 6 der Betriebsvorrichtung bilden einen Hochsetzsteller und einen vom Hochsetzsteller gespeisten Vollbrückenwechselrichter, in dessen Brückenzweig die Entladungs strecke der Hoch- druckentladungslampe 1 geschaltet ist. Mittels des Hochsetzstellers und des Vollbrückenwechselrichters wird aus der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs eine niederfrequente Wechselspannung zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe generiert. In der Figuren 4 sind Details des Zündtransformators 500 dargestellt. Der Zündtransformator 500 besitzt einen stabförmigen Ferritkern 502, der von einem im Wesentlichen rechteckigen Kunststoffrahmen 503 umgeben ist, so dass die Stirnseiten des Ferritkerns 502 mit Klemmsitz zwischen zwei einander gegenüber liegenden kurzen Seiten des Kunststoffrahmens 503 angeordnet sind. Der stabförmi- ge Ferritkern 502 besitzt einen ovalen Querschnitt. Unmittelbar auf den Ferritkern 502 ist die Sekundärwicklung
504 des Zündtransformators 500 gewickelt, und zwar so, dass der Kunststoffrahmen 503 den Ferritkern 502 und die darauf gewickelte Sekundärwicklung 504 umrahmt. Die Primärwicklung 505 des Zündtransformators 500 ist auf den Kunststoffrahmen 503 gewickelt, so dass sie auf der äußeren Oberfläche der langen Seiten des rechteckförmigen Kunststoffrahmens 503 aufliegt und den Ferritkern 502 mit der darauf angeordneten Sekundärwicklung 504 überspannt. Die Windungen von Sekundärwicklung 504 und Primärwicklung
505 sind voneinander elektrisch isoliert angeordnet. Der Zündtransformator 500 besitzt drei elektrische Anschlüsse 501, 506 und 507. Der Anschluss 501 ist als Hochspan- nungsanschluss ausgebildet, an dem während der Zündphase die Hochspannung zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe bereitgestellt wird. Der Anschluss 501 ist mit einem ersten Ende der Sekundärwicklung 504 elektrisch leitend verbunden. Die Anschlüsse 506 und 507 sind die Enden der Primärwicklung 505 und dienen zur Spannungsversorgung des Zündtransformators 500. Der Anschluss 506 ist außerdem elektrisch leitend mit dem zweiten Ende der Sekundärwicklung 504 verbunden. Die Enden 506, 507 der Primärwicklung verlaufen in Führungsstegen 508, die an einer langen Seite des Kunststoffrahmens 503 an deren Außenseite angeformt sind, und ragen über die Führungsstege 508 hinaus. Der Anschluss 501 wird von einem Stanzblechteil gebildet, der mit dem ersten Ende der Sekundärwicklung 504 durch ein Schweißverfahren, einem Lötverfahren oder einer ähnlichen Prozesstechnik verbunden ist. Das freie Ende 509 des Anschlusses 501 ist als Kontaktklemme ausgebildet, die das Ende einer aus dem so- ckelseitigen Ende der Lampengefäßeinheit 10 herausragen- den Stromzuführung (nicht abgebildet) klemmend aufnimmt, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem freien Ende 509 und der vorgenannte Stromzuführung gewährleistet ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher beschriebene Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die Baueinheit 5 die komplette Zündvorrichtung, inklusive Ladewiderstand für den Zündkondensator, sowie auch weitere Hochspannung führende Bauteile, wie beispielsweise Funkentstördrosseln, enthalten.

Claims

Ansprüche
Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel (3) , einem Entladungsgefäß und Komponenten einer Zündvorrichtung zum Zünden der Gasentladung im Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe (1), wobei der Lampensockel (3) einen Innenraum besitzt, in dem die Komponenten der Zündvorrichtung angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest die Hochspannung führenden Komponenten (500, 510, 520) der Zündvorrichtung eine im Innenraum des Lampensockels angeordnete Baueinheit (5) bilden, die ein eigenes Gehäuse (50) besitzt.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Baueinheit (5) auf einer Montageplatine (4) angeordnet ist.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Hochspannung führenden Komponenten der Zündvorrichtung einen Zündtransformator (500) , einen Zündkondensator (510) und eine Funkenstrecke oder ein ähnliches Schwellwertelement (520) umfassen.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, wobei der Zündtransformator (500) mindestens eine Primärwicklung (505) und mindestens eine Sekundärwicklung (502) sowie einen mit der mindestens einen Sekundärwicklung (504) verbundenen Hochspannungsan- schluss besitzt, und wobei der Hochspannungsan- schluss (501) einen mit einer aus dem Entladungsge- fäß herausragenden Stromzuführung verbundenen Abschnitt (509) aufweist.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, wobei der mit einer aus dem Entladungsgefäß herausragenden Stromzuführung verbundene Abschnitt des Hochspannungsanschlusses (501) als Klemmkontakt oder Schneidkontakt (509) ausgebildet ist.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, wobei der Zündtransformator (500) einen Ferritkern (504) aufweist, auf dem die mindestens eine Sekundärwicklung (504) angeordnet ist.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 6, wobei der Ferritkern als Stabkern (502) ausgebildet ist.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Zündtransformator (500) einen den Ferritkern (502) umgebenden Spulenkörper (503) aus elektrisch isolierendem Material besitzt, auf dem die mindestens eine Primärwicklung (505) angeordnet ist .
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, wobei der Spulenkörper als Rahmen (503) ausgebildet ist, der den Ferritkern (502) an zwei einander gegenüber liegenden Seiten abstützt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Lampensockel (3) ein zweites Gehäuse bildet, das einen Boden (31) und eine haubenartige Abdeckung (30) besitzt. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 10, wobei die Montageplatine (4) am Boden (31) des zweiten Gehäuses angeordnet ist und die haubenartige Abdeckung (30) die auf der Montageplatine (4) angeordneten Komponenten (6) der Zünd- oder Betriebsvorrichtung sowie die Baueinheit (5) abdeckt.
Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 10 oder 11, wobei die haubenartige Abdeckung (30) einen Durchbruch (301) für das Entladungsgefäß oder für eine aus dem Entladungsgefäß herausragende Stromzuführung (11) besitzt.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Lampensockel (3) mit Mitteln zur elektromagnetischen Abschirmung der in seinem Innenraum angeordneten Komponenten der Zündvorrichtung der Betriebsvorrichtung versehen ist.
Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Hochdruckentladungslampe mit Mitteln zur elektromagnetischen Abschirmung der im Inneren des Entladungsgefäßes angeordneten Leuchtmittel versehen ist.
PCT/EP2010/066651 2009-11-11 2010-11-02 Hochdruckentladungslampe WO2011057921A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012538277A JP5542950B2 (ja) 2009-11-11 2010-11-02 高圧放電ランプ
EP10787710.2A EP2499427B1 (de) 2009-11-11 2010-11-02 Hochdruckentladungslampe
US13/509,554 US8946979B2 (en) 2009-11-11 2010-11-02 High-pressure discharge lamp
CN201080051306.XA CN102612624B (zh) 2009-11-11 2010-11-02 高压放电灯

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052704 2009-11-11
DE102009052704.4 2009-11-11
DE102009054376A DE102009054376B4 (de) 2009-11-11 2009-11-24 Hochdruckentladungslampe
DE102009054376.7 2009-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011057921A2 true WO2011057921A2 (de) 2011-05-19
WO2011057921A3 WO2011057921A3 (de) 2011-07-21

Family

ID=43902114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066651 WO2011057921A2 (de) 2009-11-11 2010-11-02 Hochdruckentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8946979B2 (de)
EP (1) EP2499427B1 (de)
JP (1) JP5542950B2 (de)
CN (1) CN102612624B (de)
DE (1) DE102009054376B4 (de)
WO (1) WO2011057921A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842153A2 (de) * 2012-04-27 2015-03-04 Koninklijke Philips N.V. Lampe mit in einer isolationszusammensetzung eingebetteten elektrischen bauelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014116191A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Koito Mfg Co Ltd バルブ取付構造及びそれを備えた車両用灯具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913942C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
EP1352547B1 (de) * 2000-12-19 2005-02-16 VOGT electronic AG Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
DE102006000169A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Denso Corp., Kariya Entladungslampen-Beleuchtungsgerät
US20070064437A1 (en) * 2005-06-14 2007-03-22 Blumel Daniel M Enhanced apparatus for reducing in size an igniter circuit and assembly
US20080157696A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Pokharna Rajendra K Lamp igniter module and transformer carrier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2518596B2 (ja) 1993-08-03 1996-07-24 大旺建設株式会社 鋼井筒内底盤コンクリ―トの耐揚圧力施工方法
DE19610388A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
DE19831042A1 (de) 1998-07-13 2000-02-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE10339588A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
DE10339587A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
JP4426995B2 (ja) * 2005-03-28 2010-03-03 パナソニック電工株式会社 高電圧パルス発生器、及びそれを用いた照明器具、並びに車両
US7686461B2 (en) * 2007-06-12 2010-03-30 General Electric Company Integral ballast-igniter-lamp unit for a high intensity discharge lamp
DE102008059561A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe
DE102008059545A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe und Zündtransformator für eine integrierte Gasentladungslampe
DE102008059495B4 (de) * 2008-11-28 2010-12-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913942C1 (de) * 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
EP1352547B1 (de) * 2000-12-19 2005-02-16 VOGT electronic AG Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
DE102006000169A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Denso Corp., Kariya Entladungslampen-Beleuchtungsgerät
US20070064437A1 (en) * 2005-06-14 2007-03-22 Blumel Daniel M Enhanced apparatus for reducing in size an igniter circuit and assembly
US20080157696A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Pokharna Rajendra K Lamp igniter module and transformer carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842153A2 (de) * 2012-04-27 2015-03-04 Koninklijke Philips N.V. Lampe mit in einer isolationszusammensetzung eingebetteten elektrischen bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057921A3 (de) 2011-07-21
JP5542950B2 (ja) 2014-07-09
CN102612624B (zh) 2014-10-22
US20120256545A1 (en) 2012-10-11
DE102009054376B4 (de) 2011-09-01
US8946979B2 (en) 2015-02-03
CN102612624A (zh) 2012-07-25
DE102009054376A1 (de) 2011-05-26
JP2013511118A (ja) 2013-03-28
EP2499427B1 (de) 2017-01-04
EP2499427A2 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635619B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Transformator
DE19913942C1 (de) Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
EP2351057B1 (de) Integrierte gasentladungslampe und zündtransformator für eine integrierte gasentladungslampe
DE19831042A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
EP2351066B1 (de) Integrierte gasentladungslampe
EP1667200B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsvorrichtung mit Hochdruckentladungslampe
DE69934659T2 (de) Anordnung zum Zünden einer Entladungslampe und Herstellungsverfahren dafür
EP1880449B1 (de) Lampensockel und hochdruckentladungslampe mit einem lampensockel
EP2499427B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2351468B1 (de) Integrierte gasentladungslampe mit konstanter lichtabgabe während der brenndauer
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1147534B1 (de) Entladungslampe
EP1033906A2 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit im Sockel integrierter Zündvorrichtung
EP0933974B1 (de) Zuendvorrichtung für eine Entladungslampe
EP0930635A2 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE102004056002A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Impulszündvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE102008059635A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben einer integrierten Gasentladungslampe
DE102008059545A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe und Zündtransformator für eine integrierte Gasentladungslampe
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102008059484A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe mit in den Sockel integrieter Zündelektronik
EP2754166B1 (de) Baugruppe für eine entladungslampe und entladungslampe
DE102008059493A1 (de) Integrierte Gasentladungslampe
WO2013017325A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe und betriebsvorrichtung
DE4120430A1 (de) Elektrische hochspannungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080051306.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010787710

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787710

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012538277

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13509554

Country of ref document: US