WO2011057310A1 - Getriebe-synchronisationsvorrichtung - Google Patents

Getriebe-synchronisationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011057310A1
WO2011057310A1 PCT/AT2010/000430 AT2010000430W WO2011057310A1 WO 2011057310 A1 WO2011057310 A1 WO 2011057310A1 AT 2010000430 W AT2010000430 W AT 2010000430W WO 2011057310 A1 WO2011057310 A1 WO 2011057310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
force
locking
synchronization device
synchronizer ring
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Müller
Helmut Pamminger
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Publication of WO2011057310A1 publication Critical patent/WO2011057310A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/065Means to provide additional axial force for self-energising, e.g. by using torque from the friction clutch

Definitions

  • the invention relates to a method for designing the locking safety of a locking element of a transmission synchronization device against shifting before producing the synchronization of a loose wheel with a drive shaft, wherein in the transmission synchronization device at least one force amplifying element is provided, the one, to an axial force generated by a switching operation generates additional axial force, whereby a friction torque is generated in a friction element that counteracts an unlocking.
  • Synchronization of the Borg Warner type is mainly used in current European large-volume transmissions.
  • Such transmissions usually comprise per gear to be switched a loose gear, a clutch body with shift teeth and friction cone and a synchronizer ring with counter-cone and locking teeth and further a synchronizer hub with splines and socket teeth.
  • spring-loaded plungers are arranged.
  • Frictional torque twisted in the context of the tangential game so that the serration of ring and sliding sleeve are shifted by half a tooth width against each other.
  • the switching force is greater than the Vorsynchronisationskraft, which is dependent on the bias of the compression springs of the plungers, the sliding sleeve moves on until the
  • Locking teeth on the synchronizer ring and the teeth of the sliding sleeve meet. As long as the locking torque, resulting from the friction between the conical surfaces and the friction on the ratchet teeth, is greater than that due to the
  • Coupling teeth on the synchronous cone from and twisted the coupling body together with idler gear to the tooth and tooth gap facing and the positive connection between the drive shaft and idler gear can be made.
  • Synchronizing ring to arrange a reinforcing mechanism, which is positioned so that it receives a compressive force, which is caused by the movement of the sliding sleeve to the corresponding speed change gear, and thereby amplifies and transmits the pressing force on the synchronizer ring.
  • the reinforcement mechanism consists of a pair of levers split into at least two sections in a circumferential direction and comprising a plurality of lever heads. The lever heads have a beveled edge, which is an attack position for receiving the axial
  • Compressive force which by recording a direct contact in conjunction with the
  • Compressive force in a radial component force which is directed to a center, and forms into an axial component force.
  • the axial component force is caused when a beveled edge provided on the inner peripheral spline of the sliding sleeve is pressed against the beveled edge of the lever head.
  • Power amplification by a nub-like device is provided with two inclined surfaces on the synchronizer ring, which cooperates with a Jacobnoppen adopted the hub.
  • the straight end face acts against a rectangular pressure piece.
  • EP 1 750 025 A2 describes a further modification of the power amplification
  • End portions are provided with inclined ridges, which are formed inclined in the direction of the center.
  • the synchronizing hub has to in the provided for receiving the pressure pieces recesses to these inclined surfaces of the pressure piece complementary bevels.
  • the object of the present invention is to improve the shifting comfort of a transmission synchronization device.
  • This object of the invention is achieved with the above-mentioned method for designing the locking safety of a blocking element of a Getriebe Synchronisationsvor-direction, generated on the additional axial force a variable friction torque and a locking security is set, which alternates between a static and a dynamic locking security.
  • variable locking security during the switching process, that is the possibility that is changed during the switching between the static and the dynamic locking security
  • a significant reduction of the required unlocking force for Reverse rotation of the synchronizer ring and the subsequent coupling of the idler gear achieved, which in particular the synchronization, that is, the engagement of a gear, at low temperatures with significantly less effort is made possible.
  • an improvement in so-called standstill circuits can be achieved with it.
  • the term blocking safety means that proportion of the unlocking torque that is smaller than the frictional torque which arises on the friction surfaces, eg in the friction pack, of a transmission synchronization device during synchronization.
  • static locking safety means the state at speed equalization after synchronization or at standstill, which corresponds to a servo angle of 0 °.
  • dynamic locking safety is understood to mean the state at speed difference.
  • the advantage is achieved that at least partially lower forces or moments act on the parts of the transmission synchronization device during the shifting process, so that this transmission synchronization device as a whole has a longer service life.
  • the locking safety is greater than 1 until the synchronization is established and less than or equal to 1 after the synchronization has been established. It can thus the above-mentioned effect of the lower unlocking force, and thus the more comfortable shifting a gear in a motor vehicle, be further improved.
  • a multi-part locking element may consist solely of a frictional connection between the or the power amplifying elements during the production of the synchronization.
  • the inventive design of the locking security it is possible that, when a multi-part friction element is used with n-type friction parts, a locking security is set, the interpretation of a locking safety of a friction element according to the prior Tech- nik with n + 1 friction parts. It can thus take place an interpretation of the gear synchronization device in which the roof slopes of the locking teeth on the synchronizer ring a smaller, ie more acute, angle, as would correspond to a transmission synchronization device of the same type according to the prior art.
  • the angle of the locking teeth can be made smaller by multiple cone systems, as in single cone systems, which among other things increases the peripheral force and thus the required unlocking force can be reduced.
  • the inventive design of the gear synchronization device it is thus possible, for example, to carry out a double cone design with a roof pitch angle of the locking toothing on the synchronizer ring, which would correspond to a triple cone design according to the prior art.
  • the structure of the transmission synchronization device is simplified and this can be made more cost-effective, although this has a higher shift comfort.
  • the roof slopes have a roof pitch angle of less than 100 °, in particular less than or equal to 85 °. Also with this embodiment a reduction of the unlocking force can be achieved. It is thus achieved with the invention that relatively sharp
  • a synchronizer ring is used as a blocking element, wherein due to the design according to the invention after the synchronization has been established, only the synchronizer ring has to be turned back. In other words, therefore, with the invention, not the entire drive train must be turned back, as is the case in the prior art, which on the one hand shorter shift times can be achieved, on the other hand, of course, the force required for the shift can be significantly reduced. Finally, it is also possible that in a multi-cone design of the synchronizer ring is designed exclusively with non-positive connection to the friction, which can better prevent the Reibvers not or too late from the friction engagement triggers, so in the episode with this embodiment also a Reduction of the switching power can be achieved.
  • FIG. 1 shows a detail of a transmission synchronization device in plan view.
  • FIG. 2 is a graphic representation of the behavior of the transmission synchronization device designed according to the invention.
  • FIG. 3 is a graph of the unlocking behavior of the transmission synchronization device designed according to the invention in comparison with the unlocking behavior of a transmission synchronization device according to the prior art;
  • Fig. 4 is a graphical representation of the required switching force of the invention
  • Transmission synchronization device compared to a transmission synchronization device according to the prior art.
  • FIG. 1 shows a detail of a transmission synchronization device, in which preferably at least some of the components are produced by a sintering process. Since this gear synchronization device is similar to the Borg-Warner type, and this is sufficiently described in the relevant literature and known in the art, there is no need for further discussion of its basic operation.
  • This transmission synchronization device is designed to selectively couple two of these encompassed, adjacent idler gears, ie, gear wheels, with a drive shaft rotatably or to solve this. It is within the scope of the invention but also the possibility of forming a one-sided synchronization device, so that therefore only one idler gear or the associated assembly parts, such as friction pack, synchronizer ring, coupling body, etc., also can be present only simply.
  • the transmission synchronization device comprises a synchronizer hub with an internal spline which extends over the inner, the drive shaft facing surface of the synchronizer hub and the elongated, extending in the axial direction teeth has, as is customary in such synchronous hubs for rotationally fixed connection the synchronizer hub with the shaft, and an outer sleeve toothing whose teeth extend in the axial direction.
  • the synchronizer hub is arranged axially non-displaceable on the shaft by conventional means.
  • Above the synchronizer hub is a sliding sleeve with a matched to the socket teeth of the synchronizer hub internal gear rotatably, but arranged axially displaceable. This internal toothing has at the opposite distal end regions in the axial direction so-called roof pitches.
  • the sliding sleeve is e.g. operable with a shift fork.
  • the transmission synchronization device comprises a synchronizing ring for each switching direction, which is arranged on the shaft in the axial direction of the synchronizing hub opposite and rotatable in the circumferential direction, and optionally each switching direction a friction pack, which can be brought into operative connection with the synchronizer ring and a synchronizer body wherein the synchronizer body is connected to the idler gear to be shifted.
  • the friction Package may be constructed of one or more cone rings, for example, an outer cone ring and an inner cone ring. On at least one of the corresponding friction surfaces of the cone or cones may or may be provided on the corresponding cooperating surfaces conventional friction linings.
  • the outer cone ring may have at least one Mit Sprinte, which is positively connected in the direction of rotation with a coupling body.
  • the coupling body is rotatably connected to the respective idler gear, so the gear wheel connected.
  • the coupling body can rest on a cone of the idler gear rotationally fixed, wherein the coupling body corresponding exemptions and on the cone of the idler gear to complementary cams may be present.
  • the gear wheel for example. Has a cone, with a spur gear teeth, and the coupling body has a matching spur gear teeth, whereby the rotationally fixed arrangement of the coupling body is made possible on the gear wheel.
  • the coupling body has an end toothing with teeth extending in the axial direction, with corresponding roof slopes, which are formed in the direction of the synchronous hub.
  • FIG. 1 now shows a detail of a transmission synchronization device according to the method according to the invention for designing the locking safety of the transmission synchronization device. Shown are a section of a synchronizer ring 1, a force amplifying element 2, as well as a section of a synchronizer hub. 3
  • the power amplifying element 2 is on the one hand between the synchronizer hub 3 and the sliding sleeve and adjacent to the synchronizer ring 1 or in the axial direction between the synchronizer rings 1 on the other hand is arranged such that it is biased by a spring element against the sliding sleeve.
  • the spring element is supported on one side on the synchronizer hub 3, for example, is arranged in a recess, in particular a blind hole. drilling.
  • the spring element is arranged in a recess in the power amplifying element 2.
  • a pressure element in particular a ball
  • the spring element On the second side facing the sliding sleeve, a pressure element, in particular a ball, is arranged on the spring element, which in turn is located in the recess in the force-amplifying element 2 and in a recess on the underside of the sliding sleeve which faces the synchronizer hub , is arranged.
  • the recess in the force-amplifying element 2 is preferably made conical in the direction of the sliding sleeve, wherein the ball has a larger diameter than the smallest diameter of this recess.
  • the spring element makes it possible to push back the ball or the pressure element into this recess in the force-amplifying element 2, so that the sliding sleeve remains axially displaceable.
  • this recess is formed continuously in the power amplifying element 2 by the power amplifying element 2, but may also be formed as a blind hole.
  • the ball can be used with appropriate adaptation of the recording of the same a role, or generally a rolling element. It is also possible to dispense with the spring preload and to accomplish the positioning of the power amplifying element via the centrifugal forces occurring during operation of the transmission synchronization device.
  • the spring element may be designed as a spiral spring, as well as with slight adaptation training with a flat spring element, an annular spring or a gas spring is possible.
  • the frictional torque applied to the friction surfaces in the cone region of the synchronizer ring or of the friction pack during the pre-synchronization is influenced inter alia by the spring rate of the spring element.
  • the force-amplifying element 2 has two circumferentially opposite ramps 4, 5, which during synchronization with corresponding ramps 6, 7, which are formed on the synchronizer hub 2, cooperate.
  • this force amplification that is, the reinforcement of the axial force, which is caused by the operation of the transmission synchronization device, for example by the driver of a motor vehicle via the shift lever, is known in principle from the prior art.
  • ramps 4, 5 of the force-amplifying element 2 are preferably formed inclined at an angle between 10 ° and 70 ° relative to the axial direction by the gear synchronization device. Accordingly complementary to the ramps 6, 7 are inclined to the synchronizer hub 3. Preference is given to an angle between 10 ° and 40 °, since it allows a higher force to be generated.
  • the synchronizer ring 1 ratchet teeth 8, which are formed as a spur toothing of the synchronizer ring 1, as is known from the prior art.
  • the ratchet teeth 8 have sloping roofs 9, so that these ratchet teeth 9 converge pointedly in the direction of the force-amplifying element 2.
  • the sloping roofs are not designed to extend to a point, but are flattened in the front end region of the ratchet teeth which point to the force-amplifying element 2.
  • this roof slopes 9 blocking the gear synchronization device is achieved during synchronization, that is, the switching, ie the displacement of the sliding sleeve on the coupling body of the idler gear, as long as prevented until the synchronization is established, as shown in State of the art is known.
  • these ratchet teeth 8 with the roof slopes 9 alternatively or additionally be arranged on the power amplifying element 2 such that these ratchet teeth protrude beyond the power amplifying element 2 in the direction of the sliding sleeve.
  • these ratchet teeth 8 on Kraftver reinforcing element 2 the above statements apply to the ratchet teeth.
  • the locking safety of the transmission synchronization device so the locking safety is achieved via the ratchet teeth 8 on the synchronizer ring 1 and / or the power amplifying element 2 - the synchronizer ring 1 and / or the power amplifying element 2 thus form a blocking element of the transmission synchronization device -
  • a variable frictional torque is generated via the additional axial force, which is generated in addition to the applied to the synchronizer ring axial force generated by the triggering of the switching process, during synchronization, so that a locking security is set that switches between static and dynamic locking security.
  • the axial force in the axial direction of the transmission synchronization device is applied to the synchronizer ring 1.
  • the sum of the axial force results from the axial force of the sliding sleeve and the boosting force by the force amplifying element 2.
  • the unlocking force which acts on the sloping roofs of the ratchet teeth 8 on the synchronizer ring 1 (that is, the tangential force) results from the tangential force on the sliding sleeve.
  • the applied axial force on the sliding sleeve is calculated from the product of the normal force acting on the sloping roof of the teeth of the sliding sleeve, and the sine of half the opening angle 11 (roof pitch angle), the two roof slopes 9 include a ratchet tooth 8.
  • the ratio of the frictional torque which is generated in the friction pack or on the friction elements, that is to say, for example, on the frictional cone of the synchronizer ring 1 is greater than or equal to 1 for the locking torque which counteracts this frictional torque.
  • This ratio of friction torque to locking torque is also referred to as the locking value of the transmission synchronization device.
  • the friction torque itself is on the one hand by the coefficient of friction on or on the conical surfaces or on the friction elements of the transmission synchronization device as well as conical surfaces should be formed on the synchronizer ring 1 and / or additional conical rings may be arranged in a multi-cone embodiment of a transmission synchronization device, from the cone angle itself.
  • the opening angle 11 of the roof slopes is also referred to as a locking angle.
  • FIG. 2 graphically shows the relationship of the blocking security as a dimensionless factor (Y axis) as a function of the servo angle (X axis) in degrees.
  • the servo angle is that inclination of the ramps 4 to 7 on the power amplifying element 2 and on the synchronizer hub 3 with which they are inclined to the axial direction.
  • a curve 12 indicates the so-called servo ratio, which is defined as the ratio of the sum of the axial force of the sliding sleeve and the axial force on the synchronizer ring 1 to the axial force of the sliding sleeve.
  • a course 13 represents the course of the blocking security, and a curve 14 the self-locking safety of the transmission synchronization device as a function of the servo angle.
  • An angle of 0 ° corresponds to the speed uniformity and thus the static locking safety, while a dynamic locking safety is present at a speed difference.
  • the locking security changes during the synchronization between the static safety and the dynamic locking safety.
  • the power amplifying element 2 during the synchronization process ie after reaching the synchronism of the idler gear with the drive shaft is inactive. It is thus possible that the release itself, which is required to initiate the sliding of the internal toothing of the sliding sleeve in the locking teeth of the synchronizer ring 1 and / or the power amplifying element 2 and subsequently the meshing in the spur toothing of the coupling body with less force.
  • FIG. 3 shows the unlocking behavior of the transmission synchronization device designed according to the invention as a function of the temperature.
  • the axis is the force / time integral plotted on the X-axis, the temperature in or on the transmission synchronization device.
  • the values represented by + were recorded on a gearbox installed in a production vehicle from the prior art. Synchronization device measured.
  • the values represented by X are the respective values with the transmission synchronization device designed according to the invention.
  • a blocking safety is set in the invention, which is greater than 1 until the production of the synchronism of the idler gear with the shaft, and after making the synchronization less than or equal to 1.
  • a multi-part locking element can be used. It is understood as a blocking element, which consists of a synchronizer ring 1 with an inner cone and / or an outer cone, and in addition at least one further conical ring, which is arranged radially inside of the synchronizer ring. These are therefore conventional Mehrfachkonusaus arrangementen, which have already been described in the prior art.
  • this multi-part blocking element is made exclusively between this and the or the power amplifying element (s) during the production of synchronous operation, a frictional connection.
  • the blocking element that is to say the synchronizing ring 1, to the force-amplifying element (s).
  • a course 15 is the respective course during the synchronization with a transmission synchronization device according to the invention
  • a course 16 was determined by means of a series transmission synchronization device.
  • the series transmission synchronization device is designed as a triple cone system, so that the friction torque is generated via three conical surfaces on the synchronizer ring and other conical rings.
  • the transmission synchronization device according to the invention is designed as a so-called double cone system with a conical surface on the synchronizer ring and a cone ring.
  • the friction element for example, the synchronizer ring
  • the friction element for example, the synchronizer ring
  • a locking security is set
  • the interpretation of a locking friction of a friction element according to the prior art with n + 1 friction share corresponds.
  • the angle at the blocking toothing that is to say the opening angle 11 or the locking angle, can be made smaller, which increases the circumferential force and facilitates unlocking.
  • a dual-cone system which has a locking security of a triple cone system, that is, that the locking angle or opening angle 11 of the roof slopes 9 has a size of 65 ° to 70 0 , which a design the locking safety of a triple cone system corresponds.
  • the angle of the sloping roofs can have a roof pitch angle of less than 100 °, in particular less than or equal to 85 °.
  • the improved solution of Reibverbundes can also be achieved according to a further embodiment, when the synchronizer ring 1 is designed exclusively with non-positive connection to Reibvers.
  • the servo angle which the ramps 4.5 occupy to the longitudinal extent of the force-amplifying element (2) can be selected according to the amount, preferably the two ramps 4, 5 are inclined relative to one another, as shown in FIG lower limit of 30 ° and an upper limit of 85 °, or of a range with a lower limit of 40 ° and an upper limit of 75 °, or from a range with a lower limit of 45 ° and an upper limit of 65 °.
  • the surface contact of the ramps 4.5 to the corresponding ramps 6,7 of the synchronizer hub 3 is the preferred embodiment, there is also the possibility of a point support or line support of the ramps 4,5 at the ramps 6,7, in particular within the scope of the invention - Especially if an additional force amplification is to be caused by a tilting movement of the power amplifying element 2.
  • either the ramps 6, 7 in the synchronizing hub 3 or the ramps 4, 5 can be curved or crowned.
  • the power amplifying element 2 is moved in the transmission synchronization device according to the invention in the axial direction and in the circumferential direction, a radial movement or pivoting about a passing through the ball axis of rotation does not take place.
  • the invention also includes a method for producing the synchronism of a loose wheel with a drive shaft and subsequent coupling of the idler gear to the shaft via an outer toothing exhibiting, rotatably mounted on the shaft first coupling element and a second axially displaceable, an internal toothing with sloping roofs on facing second coupling element, wherein the external toothing of the first coupling element is in engagement with the internal toothing of the second coupling element, comprising the steps:
  • Unlock after speed matching by shifting or turning back a provided with a locking teeth with Sperrveriereungsdachschrägen Synchronisierelemen- tes (synchronizer ring 1) and / or one provided with a locking teeth with Sperrveriereungsdachschrägen power boosting element 2, wherein the synchronizing element or the power amplifying element 2 by the sliding of the Sperrveriereungsdachsschrägen is rotated at the roof slopes of the internal toothing of the second coupling body, so that the second coupling body can be further displaced in the axial direction and the engagement of the internal toothing of the second coupling element in the locking toothing of the synchronizing element or the force-amplifying element is possible; and coupling the first coupling body with the idler gear via the second coupling body after reaching the synchronization;
  • the invention comprises a method for designing a gear synchronization device for producing the synchronism of a loose wheel with a drive shaft with low unlocking force, with a first coupling element having an external toothing, and which is arranged rotationally fixed on the shaft, with a second, axially displaceable in that the external toothing of the first coupling element is in engagement with the internal toothing of the second coupling element, with at least one force-amplifying element 2 having at least one ramp 4, 5 connected to a ramp 6, 7 of the first coupling element can be brought into operative connection, with at least one, at least one, preferably cone-shaped, friction surface having friction element, as well as with a synchronizing element having an external locking toothing, wherein during the production of the synchronization a variable Sperrêthei t, which alternates between a static and a dynamic locking security.
  • a variable Sperrêthei t which alternates between a static and a dynamic locking security.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung der Sperrsicherheit eines Sperrelementes einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung gegen ein Schalten vor Herstellung des Gleichlaufes eines Losrades mit einer Antriebswelle, wobei in der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung zumindest ein Kraftverstärkungselement (2) vorgesehen wird, das eine, zu einer durch einen Schaltvorgang erzeugten Axialkraft, zusätzliche Axialkraft erzeugt, wodurch in einem Reibelement ein Reibmoment erzeugt wird, dass einem Entsperrmoment entgegenwirkt. Über die zusätzliche Axialkraft wird ein variables Reibmoment erzeugt und eine Sperrsicherheit eingestellt, die zwischen einer statischen und einer dynamischen Sperrsicherheit wechselt.

Description

Getriebe-Synchronisationsvorrichtung
Die Erfindung betriff ein Verfahren zur Auslegung der Sperrsicherheit eines Sperrelementes einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung gegen ein Schalten vor Herstellung des Gleichlaufes eines Losrades mit einer Antriebswelle, wobei in der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung zumindest ein Kraftverstärkungselement vorgesehen wird, das eine, zu einer durch einen Schaltvorgang erzeugten Axialkraft, zusätzliche Axialkraft erzeugt, wodurch in einem Reibelement ein Reibmoment erzeugt wird, dass einem Entsperrmoment entgegenwirkt.
In aktuellen, europäischen Großseriengetrieben werden vor allem Synchronisierungen vom Borg Warner Typ eingesetzt. Derartige Getriebe umfassen üblicherweise pro zu schaltendem Gang ein Losrad, einen Kupplungskörper mit Schaltverzahnung und Reib-konus und einen Synchronring mit Gegenkonus und Sperrverzahnung und weiters eine Synchronnabe mit Steckverzahnung und Muffenverzahnung. In dieser Synchronnabe sind federbelastete Druckstücke angeordnet. Mit Hilfe einer Schiebemuffe mit Schaltver-zahnung und
Innenverzahnung wird zur Vorsynchronisation diese durch die Schaltkraft mitsamt der federbelasteten Druckstücke in die Richtung des zu schaltenden Gangrades verschoben, sodass die Konusflächen von Synchronring und Synchronkonus durch die Druckstücke aufeinander gepresst werden. Der Synchronring wird in der Synchronnabe durch das
Reibmoment im Rahmen des tangentialen Spiels verdreht, sodass die Ver-zahnung von Ring- und Schiebemuffe um eine halbe Verzahnungsbreite gegeneinander verschoben sind. Ist nun die Schaltkraft größer als die Vorsynchronisationskraft, die abhängig von der Vorspannung der Druckfedern der Druckstücke ist, bewegt sich die Schiebemuffe weiter bis die
Sperrverzahnung am Synchronring und die Verzahnung der Schiebemuffe aufeinander treffen. Solange das Sperrmoment, resultierend aus der Reibung zwischen den Konusflächen und der Reibung an der Sperrverzahnung, größer ist als das sich aufgrund der
Dachschrägenwinkel an der Verzahnung einstellende Rück-stellmoment, findet keine weitere axiale Verschiebung der Schiebemuffe statt. Die motor-seitigen Getriebeelemente werden durch das Reibmoment beschleunigt bzw. verzögert und es findet damit die
Hauptsynchronisation statt. Bei Gleichlauf von Synchronring und Synchronkonus wird das Sperrmoment annähernd Null, sodass die Sperrverzahnung am Synchronring eine Verdrehung des Synchronringes bewirkt, bis sich jeweils Zahn und Zahnlücke gegenüberstehen. Die Verzahnung der Schiebemuffe rutscht durch die Sperr-verzahnung des Synchronringes. In der Folge gleitet die Verzahnung der Schiebemuffe mit den Dachschrägen auf der
Kupplungsverzahnung am Synchronkonus ab und verdreht den Kupplungskörper mitsamt Losrad bis Zahn und Zahnlücke gegenüberstehen und die formschlüssige Verbindung zwischen Antriebswelle und Losrad hergestellt werden kann.
Zur Verringerung der aufzuwendenden Schaltkraft wurden im Stand der Technik bereits einige Abwandlungen dieses Borg Warner Systems beschrieben.
So ist es aus der DE 696 17 821 T2 bekannt, zwischen der Synchronnabe und einem
Synchronisierring einen Verstärkungsmechanismus anzuordnen, der derart positioniert ist, dass er eine Druckkraft aufnimmt, die durch die Bewegung der Schiebemuffe zu dem entsprechenden Geschwindigkeitswechsel-Zahnrad hervorgerufen wird, und dadurch die Druckkraft auf den Synchronring verstärkt und überträgt. Der Verstärkungsmechanismus besteht aus einem paar von Hebeln, die auf zumindest zwei Abschnitte in einer Umfangs- richtung aufgeteilt sind und eine Vielzahl von Hebelköpfen umfassen. Die Hebelköpfe weisen eine abgeschrägte Kante auf, die eine Angriffsposition für die Aufnahme der axialen
Druckkraft, welche durch Aufnahme eines direkten Kontakts in Verbindung mit der
Bewegung der Schiebemuffe hervorgerufen wird, und für die Zerlegung der betreffenden
Druckkraft in eine radiale Komponentenkraft, die zur einer Mitte hin gerichtet ist, und in eine axiale Komponentenkraft bildet. Die axiale Komponentenkraft wird hervorgerufen, wenn eine an der inneren Umfangs-Keilverzahnung der Schiebemuffe vorgesehene, abgeschrägte Kante gegen die abgeschrägte Kante des Hebelkopfes gedrückt wird.
Die Möglichkeit zur Kraftverstärkung über schräge Flächen ist prinzipiell im Stand der Technik dokumentiert. So beschreibt z.B. die DE 22 43 522 A eine Möglichkeit zur
Kraftverstärkung, indem am Synchronring eine noppenartige Einrichtung mit zwei schrägen Flächen vorgesehen ist, die mit einer Gegennoppeneinrichtung der Nabe zusammenwirkt. Bei dieser Ausführung wirkt allerdings die gerade Stirnfläche gegen ein rechteckiges Druckstück.
Die EP 1 750 025 A2 beschreibt zur Kraftverstärkung eine weitere Abwandlung der
Druckstücke. Diese sind dabei - in Draufsicht gesehen - H-förmig ausgebildet. Die Endbereiche dieses H-förmigen Druckstückes sind mit einer Querschnittserweiterung versehen, wobei die Übergänge zwischen dem Hauptteil des Druckstückes auf die
Endbereiche mit schrägen Rächen versehen sind, die in Richtung auf den Mittelpunkt geneigt ausgebildet sind. Die Synchronnabe weist dazu in den für die Aufnahme der Druckstücke vorgesehenen Ausnehmungen zu diesen schrägen Flächen des Druckstückes komplementäre Abschrägungen auf.
Im Stand der Technik wurde das Augenmerk im Wesentlichen auf die Kraftverstärkung über derartige Servoelmente gelegt, um den Schaltkomfort zu verbessern. Die Sperr-sicherheit an sich ist bislang nur insofern berücksichtigt worden, als jedenfalls während der Synchroniation eine entsprechend hohe Sperrsicherheit vorhanden sein muss, um das vorzeitige Schalten des Ganges zu vermeiden, da daraus eine Beschädigung bzw. vorzeitige Abnutzung des Getriebes resultiert. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verbesserung des Schaltkomforts einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung.
Diese Aufgabe der Erfindung wird mit dem voranstehend genannten Verfahren zur Auslegung der Sperrsicherheit eines Sperrelementes einer Getriebe-Synchronisationsvor-richtung gelöst, nach dem über die zusätzliche Axialkraft ein variables Reibmoment erzeugt und eine Sperrsicherheit eingestellt wird, die zwischen einer statischen und einer dynamischen Sperrsicherheit wechselt.
Durch diese bis zur Herstellung des Gleichlaufs des Losrades mit der Antriebswelle vorherr- sehende, variable Sperrsicherheit während des Schaltvorganges, das heißt die Möglichkeit, dass während des Schaltvorganges zwischen der statischen und der dynamischen Sperrsicherheit gewechselt wird, wird eine deutliche Reduktion der erforderlichen Entsperrkraft für das Rückdrehen des Synchronringes und die anschließende Ankopplung des Losrades erreicht, wodurch insbesondere auch die Synchronisation, das heißt das Einlegen eines Ganges, bei tiefen Temperaturen mit deutlich weniger Kraftaufwand ermöglicht wird. Zudem kann damit auch eine Verbesserung bei so genannten Stillstandsschaltungen erreicht werden. Generell sei erwähnt, dass unter Sperrsicherheit jener Anteil des Entsperrmomentes verstanden wird, um den dieses kleiner ist als das Reibmoment, welches an den Reibflächen, z.B. im Reibpacket, einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung während der Synchronisation entsteht.
Unter dem Begriff„statischer Sperrsicherheit" wird der Zustand bei Drehzahlgleichheit nach erfolgter Synchronisation oder bei Stillstand verstanden. Das entspricht einem Servowinkel von 0 °. Unter dem Begriff„dynamischer Sperrsicherheit" wird der Zustand bei Drehzahldifferenz verstanden.
Es wird damit auch der Vorteil erreicht, dass auf die Teile der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung während des Schaltvorganges zumindest teilweise geringere Kräfte bzw. Momen- te einwirken, sodass diese Getriebe-Synchronisationsvorrichtung insgesamt eine höhere Standzeit aufweist.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrsicherheit bis zur Herstellung des Gleichlaufs größer 1 und nach Herstellung des Gleichlaufs kleiner/gleich 1 wird. Es kann damit der oben genannte Effekt der geringeren Entsperrkraft, und damit des komfortableren Schaltens eine Ganges in einem Kraftfahrzeug, weiter verbessert werden.
Bei einem mehrteiligen Sperrelement kann zwischen dem bzw. den Kraftverstärkungselementen während der Herstellung des Gleichlaufs ausschließlich eine kraftschlüssige Verbindung bestehen. Durch die Vermeidung von formschlüssigen Verbindungen mit dem Sperrelement wird der Vorteil erreicht, dass einerseits das Sperrelement selbst hinsichtlich seiner Geometrie einfacher herstellbar ist, andererseits wird damit erreicht, dass der Kraftschluss einfacher gelöst werden kann, wodurch wiederum die EntSperrung für das Einspuren der Zähne der Schiebemuffe in die Sperrzähne des Sperrelementes vereinfacht werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Auslegung der Sperrsicherheit wird es möglich, dass, wenn ein mehrteiliges Reibelement mit n-Reibteilen verwendet wird, eine Sperrsicherheit eingestellt wird, die einer Auslegung der Sperrsicherheit eines Reibelementes nach dem Stand der Tech- nik mit n+1 Reibteilen entspricht. Es kann damit also eine Auslegung der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung erfolgen, bei der die Dachschrägen der Sperrverzahnung am Synchronring einen kleineren, d.h. spitzeren, Winkel aufweisen, als dies einer Getriebe- Synchronisationsvorrichtung gleicher Bauart nach dem Stand der Technik entsprechen würde. Bekanntlich kann durch Mehrfachkonussysteme der Winkel der Sperrverzahnung kleiner ausgeführt werden, als bei Einfachkonussystemen, womit unter anderem die Umfangskraft erhöht und damit die erforderliche Entsperrkraft reduziert werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Auslegung der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung ist es also z.B. möglich eine Zweifachkonusausführung mit einem Dachschrägenwinkel der Sperrverzahnung am Synchronring aus- zuführen, der einer Dreifachkonusausführung nach dem Stand der Technik entsprechen würde. Gleiches gilt für Einfachkonusausführungen, die mit einem Dachschrägenwinkel der Sperrverzahnung ausgeführt werden können, der einer Zweifachkonusausführung nach dem Stand der Technik entsprechen würde. Damit wird insbesondere auch der Aufbau der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung vereinfacht und kann dieser kostengünstiger gestaltet werden, obwohl diese einen höheren Schaltkomfort aufweist.
Es ist weiters möglich, dass ein mehrteiliges, ungekoppeltes Reibpaket bzw. Entsperrelement verwendet wird, dessen Dachschrägen einen Dachschrägenwinkel von kleiner 100°, insbesondere kleiner/gleich 85°, aufweisen. Auch mit dieser Ausführungsvariante ist eine Redukti- on der Entsperrkraft erreichbar. Es wird also mit der Erfindung erreicht, dass relativ spitze
Dachschrägenwinkel an der Sperrverzahnung verwendet werden können, woraus eine verringerte erforderliche Schaltkraft bzw. Entsperrkraft resultiert, ohne dabei jedoch den damit verbundenen Nachteil zu haben, dass das Sperrelement frühzeitig durchrutscht und es somit zu Schaltfehlern kommt, welche sich insbesondere durch das bekannte Schaltgeräusch, zum Bei- spiel beim Hochschalten, äußert und zu einer vorzeitigen Abnützung der Teile, insbesondere der Verzahnungen der Getriebe-Synchronisation, führt.
Bevorzugt wird als Sperrelement ein Synchronring verwendet, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Auslegung nach Herstellung des Gleichlaufs ausschließlich der Synchronring zurückgedreht werden muss. Mit anderen Worten muss also mit der Erfindung nicht der gesamte Antriebsstrang zurückgedreht werden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, wodurch einerseits kürzere Schaltzeiten erreichbar sind, andererseits natürlich auch der Kraftaufwand für das Schalten deutlich reduziert werden kann. Es ist schließlich weiters möglich, dass bei einer Mehrfachkonusausführung der Synchronring ausschließlich mit kraftschlüssiger Verbindung zum Reibpaket ausgelegt wird, wodurch besser verhindert werden kann, dass sich das Reibpaket nicht bzw. zu spät aus dem Reibeingriff löst, sodass in der Folge mit dieser Ausführungsvariante ebenfalls eine Reduktion der Schaltkraft erreicht werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2 die grafische Darstellung des Verhaltens der erfindungsgemäß ausgelegten Getriebe-Synchronisationsvorrichtung;
Fig. 3 die grafische Darstellung des Entsperrverhaltens der erfindungsgemäß ausgelegten Getriebe-Synchronisationsvorrichtung im Vergleich zum Entsperrverhalten einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 eine grafische Darstellung der erforderlichen Schaltkraft der erfindungsgemäßen
Getriebe-Synchronisationsvorrichtung im Vergleich zu einer Getriebe- Synchronisationsvorrichtung nach dem Stand der Technik.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter- schiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung, bei der vorzugsweise zumindest einzelne der Komponenten nach einem Sinterverfahren hergestellt sind. Da diese Getriebe-Synchronisationsvorrichtung ähnlich dem Borg-Warner-Typ ist, und dieser ausreichend in der einschlägigen Literatur beschrieben und dem Fachmann bekannt ist, erübrigt sich an dieser Stelle eine weitere Erörterung von dessen prinzipieller Funktionsweise. Diese Getriebe- Synchronisationsvorrichtung ist dazu ausgelegt, zwei von dieser umfassten, benachbarte Losräder, also Gangzahnräder, wahlweise mit einer Antriebswelle drehfest zu koppeln oder hiervon zu lösen. Es besteht im Rahmen der Erfindung aber auch die Möglichkeit der Ausbildung einer einseitigen Synchronisationsvorrichtung, sodass also nur ein Losrad bzw. die zugehörigen Baugruppenteile, wie Reibpaket, Synchronring, Kupplungskörper, etc., ebenfalls nur einfach vorhanden sein können.
Die Getriebe-Synchronisationsvorrichtung umfasst eine Synchronnabe mit einer inneren Steckverzahnung, die sich über die innere, der Antriebswelle zugewandten Oberfläche der Synchronnabe erstreckt und die längliche, sich in axialer Richtung erstreckende Zähne auf- weist, wie dies bei derartigen Synchronnaben üblich ist, zur drehfesten Verbindung der Synchronnabe mit der Welle, sowie eine äußere Muffenverzahnung, deren Zähne sich in axialer Richtung erstrecken. Die Synchronnabe ist mit herkömmlichen Mitteln axial unverschiebbar an der Welle angeordnet. Oberhalb der Synchronnabe ist eine Schiebemuffe mit einer an die Muffenverzahnung der Synchronnabe angepassten Innenverzahnung drehfest, jedoch axial verschiebbar angeordnet. Diese Innenverzahnung weist an den einander gegenüberliegenden distalen Endbereichen in axialer Richtung so genannte Dachschrägen auf. Die Schiebemuffe ist z.B. mit einer Schaltgabel betätigbar.
Weiters umfasst die Getriebe-Synchronisationsvorrichtung je Schaltrichtung einen Synchron- ring, der auf der Welle in axialer Richtung der Synchronnabe gegenüberliegend und in Um- fangsrichtung drehbeweglich angeordnet ist, sowie gegebenenfalls je Schaltrichtung ein Reibpaket, das in Wirkverbindung mit dem Synchronring und einem Synchronkörper bringbar ist, wobei der Synchronkörper mit dem Losrad, welches zu schalten ist, verbunden ist. Das Reib- paket kann aus einem oder mehreren Konusringen aufgebaut sein, z.B. aus einem äußeren Konusring und einem inneren Konusring. Auf zumindest einer der entsprechenden Reibflächen des Konus bzw. der Konusse kann bzw. können an den entsprechenden zusammenwirkenden Oberflächen übliche Reibbeläge vorgesehen sein. Bei Mehrfachkonusausführungen kann der äußere Konusring zumindest eine Mitnehmernocke aufweisen, die in Drehrichtung formschlüssig mit einem Kopplungskörper verbunden ist. Der Kopplungskörper ist drehfest mit dem jeweiligen Losrad, also dem Gangrad, verbunden. Beispielsweise kann der Kopplungskörper auf einem Konus des Losrades verdrehfest aufsitzen, wobei am Kopplungskörper entsprechende Freistellungen und am Konus des Losrades dazu komplementäre Nocken vor- handen sein können. Andererseits ist es möglich, dass das Gangrad bspw. einen Konus aufweist, mit einer Stirnverzahnung, und der Kopplungskörper eine dazu passende Stirnverzahnung aufweist, wodurch die drehfeste Anordnung des Kopplungskörpers am Gangrad ermöglicht wird. Der Kopplungskörper weist eine Stirnverzahnung mit sich in axialer Richtung erstreckender Zähnen auf, mit entsprechenden Dachschrägen, die in Richtung auf die Syn- chronnabe ausgebildet sind.
Bei Mehrfachkonussystemen ist der Synchronring radial außen und oberhalb des Reibpaketes angeordnet. Da derartige Getriebe-Synchronisationsvorrichtungen bekannt sind, wird auf eine weitere
Erläuterung dazu an dieser Stelle verzichtet und sei der Fachmann an die einschlägige Literatur verwiesen.
In Fig. 1 ist nun ein Detail einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung gemäß dem erfin- dungsgemäßen Verfahren zur Auslegung der Sperrsicherheit der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung dargestellt. Dargestellt sind ein Ausschnitt aus einem Synchronring 1, ein Kraftverstärkungselement 2, sowie ein Ausschnitt aus einer Synchronnabe 3.
Das Kraftverstärkungselement 2 ist zwischen der Synchronnabe 3 und der Schiebemuffe ei- nerseits und in axialer Richtung benachbart zum Synchronring 1 bzw. zwischen den Synchronringen 1 andererseits ist derart angeordnet, dass dieses über ein Federelement gegen die Schiebemuffe vorgespannt ist. Das Federelement ist auf einer Seite an der Synchronnabe 3 abgestützt, beispielsweise in einer Ausnehmung angeordnet ist, insbesondere einer Sackloch- bohrung. Zudem ist das Federelement in einer Ausnehmung im Kraftverstärkungselement 2 angeordnet. An der zweiten, der Schiebemuffe zugewandten Seite ist an dem Federelement ein Druckelement, insbesondere eine Kugel, angeordnet, das seinerseits einerseits in der Aus- nehmung im Kraftverstärkungselement 2 und andererseits in einer Ausnehmung an der Unter- seite der Schiebemuffe, welche der Synchronnabe zugewandt ist, angeordnet ist. Die Ausnehmung im Kraftverstärkungselement 2 ist bevorzugt in Richtung auf die Schiebmuffe konisch ausgeführt, wobei die Kugel einen größeren Durchmesser aufweist als der kleinste Durchmesser dieser Ausnehmung. Durch das Federelement wird ein Zurückschieben der Kugel bzw. des Druckelementes in diese Ausnehmung im Kraftverstärkungselement 2 ermög- licht, sodass die Schiebemuffe axial verschiebbar bleibt. Bevorzugt ist diese Ausnehmung im Kraftverstärkungselement 2 durch das Kraftverstärkungselement 2 durchgängig ausgebildet, kann aber auch als Sackloch ausgebildet sein.
Anstelle der Kugel kann auch bei entsprechender Adaptierung der Aufnahme derselben eine Rolle, bzw. generell ein Wälzkörper verwendet werden. Ebenso ist es möglich auf die Federvorspannung zu verzichten und die Positionierung des Kraftverstärkungselementes über die während des Betriebes der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung auftretenden Fliehkräfte zu bewerkstelligen. Das Federelement kann als Spiralfeder ausgeführt sein, ebenso ist bei geringfügiger Adaptierung die Ausbildung mit einem Plattfederelement, einer Ringfeder oder einer Gasfeder möglich.
Das an den Reibflächen im Konusbereich des Synchronringes oder des Reibpaketes anliegen- de Reibmoment während der Vorsynchronisierung wird unter anderem durch die Federrate des Federelementes beeinflusst.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass über den Umfang der Synchronnabe 3 verteilt mehrere dieser Federelemente, Druckelemente und Kraftverstärkungs- elemente in der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung angeordnet sind, insbesondere zwei oder drei pro Schaltrichtung bzw. Synchronisationsrichtung. Durch das Kraftverstärkungselement 2 wird eine an dem Kraftverstärkungselement 2 anliegende Umfangskraft, welche durch das Reibmoment am Synchronring bzw. im Reibpaket beim Synchronisationsvorgang hervorgerufen wird, in eine zusätzliche Axialkraft umgewandelt und damit eine Kraftverstärkung erreicht.
Um die Kraftverstärkung zu erreichen, weist das Kraftverstärkungselement 2 zwei einander in Umfangsrichtung gegenüberliegend angeordnete Rampen 4, 5 auf, die während der Synchronisation mit entsprechenden Rampen 6, 7, die an der Synchronnabe 2 ausgebildet sind, zusammenwirken. Auch diese Kraftverstärkung, das heißt die Verstärkung der Axialkraft, wel- che durch die Betätigung der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung hervorgerufen wird, beispielsweise durch den Fahrer eines Kraftfahrzeuges über den Schalthebel, ist prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt.
Diese Rampen 4, 5 des Kraftverstärkungselementes 2 sind bevorzugt in einem Winkel zwi- sehen 10 ° und 70 ° gegenüber der Axialrichtung durch die Getriebe- Synchronisationsvorrichtung geneigt ausgebildet. Dementsprechend komplementär dazu sind die Rampen 6, 7 an der Synchronnabe 3 geneigt. Bevorzugt wird ein Winkel zwischen 10 ° und 40 °, da damit eine höhere Kraft generiert werden kann. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung weist der Synchronring 1 Sperrzähne 8 auf, die als Stirnverzahnung des Synchronringes 1 ausgebildet sind, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Sperrzähne 8 weisen Dachschrägen 9 auf, sodass diese Sperrzähne 9 in Richtung auf das Kraftverstärkungselement 2 spitz zusammenlaufen. In einer Abwandlung dazu besteht die Möglichkeit, dass die Dachschrägen nicht zu einer Spitze verlaufend ausge- bildet sind, sondern im vorderen Endbereich der Sperrzähne, welche auf das Kraftverstärkungselement 2 weisen, abgeflacht sind.
Über diese Dachschrägen 9 wird eine Sperrung der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung während der Synchronisation erreicht, das heißt, dass das Durchschalten, also das Verschie- ben der Schiebemuffe auf den Kopplungskörper des Losrades, solange verhindert wird, bis der Gleichlauf hergestellt ist, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einer Ausführungsvariante dazu können, wie dies strichliert in Fig. 1 dargestellt ist, diese Sperrzähne 8 mit den Dachschrägen 9 alternativ oder zusätzlich dazu auf dem Kraftverstärkungselement 2 derart angeordnet sein, dass diese Sperrzähne über das Kraftverstärkungselement 2 in Richtung auf die Schiebemuffe vorragen. Auch für diese Sperrzähne 8 am Kraftver- Stärkungselement 2 gelten die voranstehenden Ausführungen zu den Sperrzähnen 8.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Sperrsicherheit der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung, also die Sperrsicherheit die über die Sperrzähne 8 am Synchronring 1 und/oder am Kraftverstärkungselement 2 erreicht wird - der Synchronring 1 und/oder das Kraftverstärkungselement 2 bilden also ein Sperrelement der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung - wie voranstehend beschrieben ausgelegt wird. Es ist dabei vorgesehen, dass über die zusätzliche Axialkraft, die mit dem Kraftverstärkungselement 2 zusätzlich zur an dem Synchronring anliegenden Axialkraft, die über die Auslösung des Schaltvorganges erzeugt wird, während der Synchronisation hervorgerufen wird, ein variables Reibmoment erzeugt wird, sodass eine Sperrsicherheit eingestellt wird, die zwischen einer statischen und einer dynamischen Sperrsicherheit wechselt.
Bekanntlich liegt am Synchronring 1 die Axialkraft in Axialrichtung der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung an. Mit anderen Worten ausgedrückt, ergibt sich die Summe der Axialkraft aus der Axialkraft der Schiebemuffe sowie der Verstärkungskraft durch das Kraftverstärkungselement 2. Die Entsperrkraft, welche auf die Dachschrägen der Sperrzähne 8 am Synchronring 1 wirkt (das heißt die Tangentialkraft) ergibt sich aus der der Tangentialkraft an der Schiebemuffe. Die anliegende Axialkraft an der Schiebemuffe errechnet sich aus dem Produkt der Normalkraft, die auf die Dachschrägen der Verzahnung der Schiebemuffe wirkt, und dem Sinus des halben Öffnungswinkels 11 (Dachschrägenwinkel), den die beiden Dachschrägen 9 eines Sperrzahns 8 einschließen. Für die Sperrbedingung durch die Sperrzähne 8 gilt, dass das Verhältnis des Reibmomentes, welches im Reibpaket bzw. an den Reibelementen, also beispielsweise auch am Reibkonus des Synchronringes 1 erzeugt wird, zum Sperrmoment, welches diesen Reibmoment entgegenwirkt, größer/gleich 1 ist. Dieses Verhältnis von Reibmoment zu Sperrmoment wird auch als Sperrwert der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung bezeichnet. Das Reibmoment selbst wird einerseits durch den Reibwert am bzw. an den Konusflächen bzw. an den Reibelementen der Getriebe- Synchronisationsvorrichtung sowie, sollten Konusflächen am Synchronring 1 ausgebildet sein und/oder zusätzliche Konusringe bei einer Mehrfachkonusausführung einer Getriebe- Synchronisationsvorrichtung angeordnet sein, aus dem Konuswinkel selbst.
Der Öffnungswinkel 11 der Dachschrägen wird auch als Sperrwinkel bezeichnet.
In Fig. 2 ist nun grafisch das Verhältnis der Sperrsicherheit als dimensionsloser Faktor (Y- Achse) in Abhängigkeit vom Servowinkel (X-Achse) in Grad dargestellt. Der Servowinkel ist dabei jene Neigung der Rampen 4 bis 7 am Kraftverstärkungselement 2 bzw. an der Synchronnabe 3 mit dem diese gegen die Axialrichtung geneigt sind.
Ein Verlauf 12 gibt dabei das so genannte Servo- Verhältnis an, welches definiert ist als das Verhältnis der Summe der Axialkraft der Schiebemuffe und der Axialkraft am Synchronring 1 zur Axialkraft der Schiebemuffe. Ein Verlauf 13 stellt den Verlauf der Sperrsicherheit dar, und ein Verlauf 14 die Selbsthemmungssicherheit der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung in Abhängigkeit vom Servowinkel.
Ein Winkel von 0 ° entspricht der Drehzahlgleichheit und damit der statischen Sperrsicherheit, hingegen ist eine dynamische Sperrsicherheit bei einer Drehzahldifferenz vorliegend. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Sperrsicherheit während der Synchronisation zwischen der statischen Sicherheit und der dynamischen Sperrsicherheit wechselt. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Kraftverstärkungselement 2 während des Synchronisationsvorganges, also nach Erreichen des Gleichlaufes des Losrades mit der Antriebswelle inaktiv wird. Es wird damit ermöglicht, dass die Entsperrung an sich, die erforderlich ist um das Eingleiten der Innenverzahnung der Schiebemuffe in die Sperrverzahnung des Synchronringes 1 und/oder des Kraftverstärkungselementes 2 und in weiterer Folge das Einspuren in die Stirnverzahnung des Kopplungskörpers mit geringerer Kraft ermöglicht wird.
In Fig. 3 ist das Entsperrverhalten der erfindungsgemäß ausgelegten Getriebe- Synchronisationsvorrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt. Auf der Y-
Achse ist dabei das Kraft/Zeit Integral aufgetragen, auf der X-Achse die Temperatur, in bzw. an der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung. Die mit + dargestellten Werte wurden an einer aus dem Stand der Technik in einem Serienfahrzeug eingebauten Getriebe- Synchronisationsvorrichtung gemessen. Die mit X dargestellten Werte sind hingegen die jeweiligen Werte mit der erfindungsgemäß ausgelegten Getriebe-Synchronisationsvorrichtung.
Sehr deutlich ist zu sehen, dass sich das Verhalten der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung, das heißt der Schaltkraftaufwand, über den dargestellten Temperaturbereich praktisch nicht bzw. nur geringfügig ändert, wohingegen bei tiefen Temperaturen bei der dem Stand der Technik entsprechenden Synchronisationsvorrichtung ein deutlicher Anstieg der Werte zu beobachten ist. Bevorzugt wird im Rahmen der Erfindung eine Sperrsicherheit eingestellt, die bis zur Herstellung des Gleichlaufes des Losrades mit der Welle größer 1 ist, und nach Herstellung des Gleichlaufes kleiner/gleich 1 wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsvariante der Erfindung kann ein mehrteiliges Sper- relement verwendet werden. Es wird darunter ein Sperrelement verstanden, welches aus einem Synchronring 1 mit einem Innenkonus und/oder einem Außenkonus besteht, sowie zusätzlich zumindest einem weiteren Konusring, welcher radial innerhalb des Synchronringes angeordnet ist. Es handelt sich hierbei also um übliche Mehrfachkonusausführungen, welche im Stand der Technik bereits beschrieben wurden. Bei diesem mehrteiligen Sperrelement wird zwischen diesem und den bzw. dem Kraftverstärkungselement(en) während der Herstellung des Gleichlaufs ausschließlich eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Es erfolgt also bei Mehrfachkonusausführungen der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung kein Formschluss des Sperrelementes, also des Synchronringes 1, zu dem oder den Kraftverstärkungselement(en). (Bei Einfachkonusausführungen ist hingegen eine Kopplung des Synchronringes 1 mit dem Kraftverstärkungselement(en) vorhanden.) Es wird damit zusätzlich zur Verringerung der Entsperrkraft möglich, dass nach Herstellung des Gleichlaufes nicht der gesamte Antriebsstrang zugedreht werden muss, sondern ist es damit möglich, dass lediglich der Synchronring 1 in seine Ausgangsstellung zurückgedreht wird, wodurch wiederum ein entsprechend niedriger Kraftaufwand erforderlich ist. Darüber hinaus wird durch diese Ausführungsvariante nicht nur die Herstellung der einzelnen Elemente vereinfacht, indem entsprechende Mitnehmernocken zumindest teilweise wegfallen, sondern wird auch der Übergang von der dynamischen Sperrsicherheit zur statischen Sperrsicherheit vereinfacht. In Fig. 4 wird ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Getriebe- Synchronisationsvorrichtung grafisch dargestellt. Dabei ist im oberen Diagramm die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute an der Y-Achse aufgetragen, im unteren Diagramm die Schaltkraft in Newton. Die X-Achse stellt in beiden Fällen die Zeitachse in Sekunden dar. Die Messwerte wurden bei einer Temperatur von -6°C (Öltemperatur) aufgenommen.
Ein Verlauf 15 ist der jeweilige Verlauf während der Synchronisation mit einer erfindungsgemäßen Getriebe-Synchronisationsvorrichtung, ein Verlauf 16 wurde anhand einer Seriengetriebe-Synchronisationsvorrichtung ermittelt. Die Serien-Getriebesynchronisationsvorrichtung ist als Dreifachkonussystem ausgelegt, sodass also das Reibmoment über drei Konusflächen am Synchronring und weiteren Konusringen erzeugt wird. Im Vergleich dazu ist die erfindungsgemäße Getriebe-Synchronisationsvorrichtung als so genanntes Doppelkonussystem ausgeführt mit einer Konusfläche am Synchronring und einem Konusring. Aus dem Verlauf der Schaltkraft über die Zeit ist deutlich ersichtlich, dass mit der erfindungsgemäßen Doppelkonusausführung im Vergleich zur Dreifachkonusausführung nach dem Stand der Technik einerseits eine geringere Schaltkraft erforderlich ist und andererseits die Synchronisation, das heißt die Herstellung des Gleichlaufs des Losrades mit der Antriebswelle, früher beendet ist.
Auch aus der oberen Grafik der Fig. 4 ist ersichtlich, dass bei diesen Temperaturen mit dem Doppelkonussystem nach der Erfindung ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Dreifachkonussystem nach dem Stand der Technik erreicht wird, indem nämlich der Drehzahlangleich früher erfolgt.
Generell ist im Sinne der Erfindung eine Ausführungsvariante möglich, bei der das Reibelement, also beispielsweise der Synchronring, aus n Reibteilen besteht, und dass erfindungsgemäß eine Sperrsicherheit eingestellt wird, die einer Auslegen der Sperrsicherheit eines Reibelementes nach dem Stand der Technik mit n+1 Reib teilen entspricht. Bekanntlich weist bei gleicher Schaltkraft ein Mehrfachkonus-Getriebe-Synchronisationssystem eine höhere Synchronisationsleistung auf. Es kann damit der Winkel an der Sperrverzahnung, also der Öffnungswinkel 11 bzw. der Sperrwinkel, kleiner ausgeführt werden, wodurch sich die Um- fangskraft vergrößert und das Entsperren erleichtert wird. Mit der erfindungsgemäßen Ausle- gung der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung wird es also beispielsweise möglich, ein Zweifachkonussystem zu verwenden, welches eine Sperrsicherheit eines Dreifachkonussystems aufweist, das heißt also, dass der Sperrwinkel bzw. Öffnungswinkel 11 der Dachschrägen 9 eine Größe von 65 ° bis 70 0 aufweist, welches einer Auslegung der Sperrsicherheit eines Dreifachkonussystems entspricht.
Bei einem mehrteiligen, ungekoppelten Reibpaket bzw. Entsperrelement kann der Winkel der Dachschrägen einen Dachschrägenwinkel von kleiner 100°, insbesondere kleiner/gleich 85°, aufweisen.
Die verbesserte Lösung des Reibverbundes kann gemäß einer weiteren Ausführung auch damit erreicht werden, wenn der Synchronring 1 ausschließlich mit kraftschlüssiger Verbindung zum Reibpaket ausgelegt wird. Der Servowinkel, den die Rampen 4,5 zur Längserstreckung des Kraftverstärkungselementes (2) einnehmen, kann dem Betrag nach, bevorzugt sind die beiden Rampen 4,5 gegengleich geneigt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30 ° und einer oberen Grenze von 85 °, bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 ° und einer oberen Grenze von 75 °, bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 45 ° und einer oberen Grenze von 65 °.
Obwohl die flächige Anlage der Rampen 4,5 an die entsprechenden Rampen 6,7 der Synchronnabe 3 die bevorzugt Ausführung ist, besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit einer Punktauflage bzw. Linienauflage der Rampen 4,5 an den Rampen 6,7, insbe- sondere wenn durch eine Kippbewegung des Kraftverstärkungselementes 2 eine zusätzliche Kraftverstärkung hervorgerufen werden soll. Dazu können entweder die Rampen 6,7 in der Synchronnabe 3 oder die Rampen 4,5 gekrümmt bzw. ballig ausgeführt sein.
Das Kraftverstärkungselement 2 wird in der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung nach der Erfindung in axialer Richtung und in Umfangsrichtung bewegt, eine radiale Bewegung bzw. ein Verschwenken um eine durch die Kugel gehende Drehachse erfolgt nicht. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen des Gleichlaufes eines Losrades mit einer Antriebswelle und anschließendes Koppeln des Losrades mit der Welle über ein, eine Außenverzahnung aufweisendes, auf der Welle drehfest angeordnetes erstes Kopplungselement und ein zweites, axial verschiebbares, eine Innenverzahnung mit Dachschrägen auf- weisendes zweites Kopplungselement, wobei die Außenverzahnung des ersten Kopplungselements mit der Innenverzahnung des zweiten Kopplungselements in Eingriff steht, umfassend die Schritte:
Aufbringen einer Axialkraft auf das zweite Kopplungselement, wodurch zumindest ein, zu- mindest eine Rampe 4,5 aufweisendes Kraftverstärkungselement 2 in Richtung eines, zumindest eine, bevorzugt konusförmige, Reibfläche aufweisendes Reibelement verschoben wird und damit ein Reibmoment erzeugt wird, wodurch das Kraftverstärkungselement 2, und das Reibelement relativ zum ersten Kopplungselement verstellt werden. Die zumindest eine Rampe 4, 5 des Kraftverstärkungselementes 2 wird durch diese Relativbewegung mit einer ent- sprechenden Rampe 6,7 des ersten Kopplungselementes in Eingriff gebracht, wodurch die Axialkraft verstärkt wird;
Entsperren nach erfolgtem Drehzahlangleich durch Verschieben bzw. Rückdrehen eines, mit einer Sperrverzahnung mit Sperrverzahnungsdachschrägen versehenen Synchronisierelemen- tes (Synchronring 1) und/oder eines mit einer Sperrverzahnung mit Sperrverzahnungsdachschrägen versehenen Kraftverstärkungselementes 2, wobei das Synchronisierelement bzw. das Kraftverstärkungselement 2 durch das Abgleiten der Sperrverzahnungsdachschrägen an den Dachschrägen der Innenverzahnung des zweiten Kopplungskörpers verdreht wird, sodass der zweite Kopplungskörper in axialer Richtung weiter verschoben werden kann und das Einspu- ren der Innenverzahnung des zweiten Kopplungselementes in die Sperrverzahnung des Synchronisierelementes bzw. des Kraftverstärkungselementes möglich ist; und Koppeln des ersten Kopplungskörpers mit dem Losrad über den zweiten Kopplungskörper nach Erreichen des Gleichlaufs;
Dabei wird während der Herstellung des Gleichlaufs eine variable Sperrsicherheit, die zwischen einer statischen und einer dynamischen Sperrsicherheit wechselt, eingestellt wird. Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Auslegen einer Getriebe- Synchronisationsvorrichtung zum Herstellen des Gleichlaufes eines Losrades mit einer Antriebswelle mit geringer Entsperrkraft, mit einem ersten Koppelelement, das eine Außenverzahnung aufweist, und das auf der Welle drehfest angeordnet ist, mit einem zweiten, axial verschiebbarem, eine Innenverzahnung mit Dachschrägen aufweisenden zweiten Kopplungselement, wobei die Außenverzahnung des ersten Kopplungselements mit der Innenverzahnung des zweiten Kopplungselements in Eingriff steht, mit zumindest einem Kraftverstärkungselement 2, das zumindest eine Rampe 4,5 aufweist, die mit einer Rampe 6,7 des ersten Kopplungselementes in Wirkverbindung gebracht werden kann, mit zumindest einem, zumin- dest eine, bevorzugt konusförmige, Reibfläche aufweisendem Reibelement, sowie mit einem Synchronisierelement, das eine Außensperrverzahnung aufweist, wobei während der Herstellung des Gleichlaufs eine variable Sperrsicherheit, die zwischen einer statischen und einer dynamischen Sperrsicherheit wechselt, eingestellt wird. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Getriebe-Synchronisationsvorrichtung deren dargestellte Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Synchronring
2 Kraftverstärkungselement
3 Synchronnabe
4 Rampe
5 Rampe
6 Rampe
7 Rampe
8 Sperrzahn
9 Dachschräge
10
11 Öffnungswinkel
12 Verlauf
13 Verlauf
14 Verlauf
15 Verlauf
16 Verlauf

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Auslegung der Sperrsicherheit eines Sperrelementes einer Getriebe-Synchronisationsvorrichtung gegen ein Schalten vor Herstellung des Gleichlaufes eines Losrades mit einer Antriebswelle, wobei in der Getriebe-Synchronisations-vorrichtung zumindest ein Kraftverstärkungselement (2) vorgesehen wird, das eine, zu einer durch einen Schaltvorgang erzeugten Axialkraft, zusätzliche Axialkraft erzeugt, wodurch in einem Reibelement ein Reibmoment erzeugt wird, dass einem Entsperrmoment entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass über die zusätzliche Axialkraft ein variables Reibmoment erzeugt und eine Sperrsicherheit eingestellt wird, die zwischen einer statischen und einer dynamischen Sperrsicherheit wechselt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrsicherheit bis zur Herstellung des Gleichlaufs größer 1 und nach Herstellung des Gleichlaufs kleiner 1 wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrteiligen Sperrelement zwischen diesem und dem bzw. den Kraftverstärkungselement(en) (2) während der Herstellung des Gleichlaufs ausschließlich eine kraftschlüssige Verbindung besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrteiliges Reibelement mit n Reibteilen verwendet wird, und dass eine Sperrsicherheit eingestellt wird, die einer Auslegung der Sperrsicherheit eines Reibelementes nach den Stand der Technik mit n+1 Reibteilen entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrteiliges ungekoppeltes Reibpaket bzw. ein Sperrelement verwendet wird, dessen Dachschrägen (9) einen Dachschrägenwinkel von kleiner 100 ° aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrelement ein Synchronring (1) verwendet wird und dass nach Herstellen des Gleichlaufs ausschließlich der Synchronring (1) zurückgedreht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (1) bei einer Mehrfachkonusausführung ausschließlich mit kraftschlüssiger Verbindung zum Reibpaket ausgelegt wird.
PCT/AT2010/000430 2009-11-10 2010-11-09 Getriebe-synchronisationsvorrichtung WO2011057310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17752009 2009-11-10
ATA1775/2009 2009-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057310A1 true WO2011057310A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43618871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000430 WO2011057310A1 (de) 2009-11-10 2010-11-09 Getriebe-synchronisationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011057310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217096A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Synchronisieren zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243522A1 (de) 1971-09-08 1973-04-05 Jaguar Cars Getriebe-synchronisiervorrichtung
EP0994267A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 HOERBIGER Antriebstechnik GmbH Sperr-Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
DE69617821T2 (de) 1995-07-20 2002-08-08 Kyowa Metal Works Co Synchronisierungsvorrichtung für ein Getriebe
EP1750025A2 (de) 2005-08-05 2007-02-07 Kyowa Metal Works Co., Ltd Schaltungsvorrichtung mit Synchronisierungsvorrichtung für Antrieb
WO2009076691A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Miba Sinter Austria Gmbh Kraftverstärkungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243522A1 (de) 1971-09-08 1973-04-05 Jaguar Cars Getriebe-synchronisiervorrichtung
DE69617821T2 (de) 1995-07-20 2002-08-08 Kyowa Metal Works Co Synchronisierungsvorrichtung für ein Getriebe
EP0994267A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 HOERBIGER Antriebstechnik GmbH Sperr-Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
EP1750025A2 (de) 2005-08-05 2007-02-07 Kyowa Metal Works Co., Ltd Schaltungsvorrichtung mit Synchronisierungsvorrichtung für Antrieb
WO2009076691A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Miba Sinter Austria Gmbh Kraftverstärkungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217096A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Synchronisieren zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2018046581A1 (de) 2016-09-08 2018-03-15 Audi Ag Verfahren zum synchronisieren zweier antriebselemente eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
US11408470B2 (en) 2016-09-08 2022-08-09 Audi Ag Method for synchronizing two drive elements of a powertrain of a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010307B3 (de) Schaltkupplungsanordnung
EP2321545B1 (de) Getriebe-synchronisationsvorrichtung
EP2235391B1 (de) Kraftverstärkungselement
EP2475906B1 (de) Synchronisierung für ein schaltgetriebe
EP3149350B1 (de) Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
AT508295B1 (de) Getriebe-synchronisationsvorrichtung
DE102009051707A1 (de) Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes und Schaltgetriebe
DE102007022544B4 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE102011103780A1 (de) Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes
EP2449279A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein schaltgetriebe
EP2411692B1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
WO2011054494A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe eines schaltgetriebes
EP1199489B1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe und Konusring hierfür
EP2366070B1 (de) Rückwärtsgangschaltanordnung und zahnräderwechselgetriebe
DE3390086T1 (de) Synchronisiervorrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE102015112219A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zum Schalten eines Schaltgetriebes mit einer solchen Sperrsynchronisationsbaugruppe
WO2011057310A1 (de) Getriebe-synchronisationsvorrichtung
WO2007074031A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102007063250A1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE102008019247A1 (de) Gangrad eines Schaltgetriebes
DE10335477A1 (de) Ganghaltesystem
DE102015113614B4 (de) Synchronring eines Schaltgetriebes sowie Schaltgetriebe mit einem solchen Synchronring
WO2010063279A1 (de) Wellenschalter und getriebe mit zumindest einem wellenschalter
DE102017211425B4 (de) Synchronisierelement für ein Getriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Synchronisiereinrichtung mit zumindest einem solchen Synchronisierelement sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013106861A1 (de) Synchronisationseinheit zur reibschlüssigen Drehmomentübertragung in einem Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10798450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1