WO2011045216A1 - Verfahren zur beschichtung eines silikat-leuchtstoffs - Google Patents

Verfahren zur beschichtung eines silikat-leuchtstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2011045216A1
WO2011045216A1 PCT/EP2010/064913 EP2010064913W WO2011045216A1 WO 2011045216 A1 WO2011045216 A1 WO 2011045216A1 EP 2010064913 W EP2010064913 W EP 2010064913W WO 2011045216 A1 WO2011045216 A1 WO 2011045216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
coating material
phosphor
solution
heat treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Baumgartner
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP10767988A priority Critical patent/EP2488602A1/de
Priority to JP2012533572A priority patent/JP2013507498A/ja
Priority to US13/501,658 priority patent/US20120207923A1/en
Publication of WO2011045216A1 publication Critical patent/WO2011045216A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77342Silicates

Definitions

  • the invention is based on a method for coating a silicate phosphor according to the preamble of claim 1.
  • the method is particularly applicable for orthosilicates or nitrido-orthosilicates.
  • EP 1 199 757 discloses a coating for phosphors, in particular for orthosilicates.
  • SiO 2 is used.
  • An object of the present invention is to provide a method by which the stability of orthosilicate phosphors can be improved in a simple manner.
  • Luko LEDs are needed, the realization of which require suitable Kon ⁇ version materials both with emission in the red and in the green spectral range. Luko means here luminescence conversion. Together with the emission Wavelength of the semiconductor chip is a possible comprehensive ⁇ sender color space can be displayed.
  • a suitable light ⁇ class of materials are green-emitting (nitrido) orthosilicates AE 2 - x - a RE x Eu a Si0 4 - x N x (AE: Sr, Ca, Ba, Mg, rare earth metals (RE): in particular, Y, La ), since they have an appropriate emission wavelength and a good conversion efficiency ⁇ .
  • a disadvantage of the (nitrido) orthosilicate phosphors is the insufficient stability to external chemical influences such as acidic environment or (air) moisture. This leads to a de ⁇ gradation of the phosphor in the LED during the application and thereby adversely affects the Konversi ⁇ onseffizienz in the green spectral range and thus on the color of the LED.
  • the insufficient chemical stability of (nitrido) orthosilicate phosphors can be significantly improved by means of a surface modification and thus the disadvantageous effects of an intrinsic stabilization to be bypassed.
  • an inorganic hydroxide such as Al (OH) 3, Y (OH) 3 or Mg (OH) 2
  • an inorganic oxide layer such as Al 2 O 3, Y 2 O 3, MgO or be ⁇ Sonders preferably S1O 2, or mixed forms of both substance classes on the surface of the phosphor particle, a complete envelopment of the phosphor core is achieved. It is a barrier effect generated that ei ⁇ nen chemical attack on governing the conversion efficiency particle core significantly prevented, thereby resulting in a significantly reduced degradation of the orthosilicate phosphor.
  • this diffusion barrier is effected by deposition from a solution of the coating precursors, preferably by hydrolysis and subsequent condensation of metal alkoxides or metal alkyls, preferably tetraethoxysilane (TEOS), as described fundamentally in the literature (eg: W. Stöber, A. Fink, E Bohn, J. Colloid Interface Sei. 1968, 26, 62-69). Ergän ⁇ zend this can be ensured by a low rate of addition of the coating precursors low supersaturation in solution, so that the nucleation reduced in a separate phase and deposition on the surface of the phosphor particles is favored.
  • TEOS tetraethoxysilane
  • Figure 1 shows a semiconductor device, as the light source
  • LED for white light
  • FIG. 3 the minimization of the thermal damage of the
  • Figure 4 shows a coated phosphor grain schematically.
  • FIG. 1 The structure of one of the ⁇ -like light source for white light is shown ex ⁇ plicitly in FIG. 1
  • the light source is a semiconductor component (chip 1) of the type InGaN having a peak emission wavelength of 460 nm with a first and second electrical connection 2, 3 which is embedded in an opaque base housing 8 in the region of a recess 9.
  • One of the terminals 3 is connected to the chip 1 via a bonding wire 14.
  • the recess has a wall 17 which serves as a reflector for the blue primary radiation of the chip 1.
  • the recess 9 is filled with egg ⁇ ner potting compound 5, which contains as main components a silicone resin (70 to 95 wt .-%) and phosphor pigments 6 (less than 30 wt .-%). Further small shares attributable inter alia to Aerosil.
  • the luminescent pigments are a mixture of several pigments, in particular orthosilicates or nitrido-orthosilicates.
  • FIG. 2 shows a section of a surface light 20 is shown as a lighting unit. It consists of a common carrier 21, to which a cuboid outer housing 22 is glued. Its upper side is provided with a common cover 23.
  • the cuboid housing has recesses in which individual semiconductor components 24 are housed. They are UV-emitting light-emitting diodes with a peak emission of 380 nm.
  • the conversion into white light takes place by means Kon ⁇ version layers that sit directly in the casting resin of the single LED similar to that in Figure 1 described or layers 25, which are accessible on all of the UV radiation Surfaces are attached. These include the inside surfaces of the side walls of the housing, the cover and the bottom part.
  • the conversion layers 25 consist of three phosphors which emit in the red, green and blue spectral range using the phosphors according to the invention.
  • the conversion layers can consist of one or more phosphors according to the invention, in particular luminous substances which emit in the, green and red spectral range.
  • Phosphor was suspended 20 g of phosphor in 173 ml of ethanol and 14.7 ml of deionized water. For better dispersion, it was sonicated for 5 minutes. The coating is done by slow addition of 2.2 ml TEOS in 22 ml EtOH in a 30 min interval with stirring at 60 ° C. The addition is made up to a total volume of TEOS ⁇ of 14.8 ml. After cooling the suspension, the coated phosphor is separated from the reaction mixture, washed with water and ethanol and dried for 12 hours at 60 ° C. For complete dehydration and densification of the coating is then annealed for 5 h at 350 ° C in air.
  • the (nitrido) -orthosilicate phosphors represented by a coating with inorganic oxide layers, preferably S1O 2 have a significantly improved stability compared to acidic and humid environments compared to uncoated phosphors.
  • the time to constant conductivity of the solution as an indicator of the finished hydrolysis of the phosphor, can be increased by at least a factor of 20 by the coating. Consequently, the hydraulic resistance to lysis of the ⁇ (nitrido) orthosilicates has been significantly improved by the coating described herein.
  • An advantage of the invention described above is that stabilization, in contrast to intrinsic see stabilization without variation of the composition of the phosphor material is possible.
  • a variation of the composition for intrinsic stabilization always leads to mostly undesired changes in the luminescent properties of the orthosilicate phosphors, especially the critical emission wavelength for use in LUKOLEDs.
  • here-described ⁇ ne stabilization is by applying an oxide layer does not affect the luminescence properties. Rather, it is that the composition of (nitrides do-) optimized orthosilicates in terms of their luminescent properties and then can be stabilized by the here be ⁇ overridden method made possible by the method described the Stabili ⁇ tion.
  • M-Sion of the type M2SiO (4-x) Nx: Eu, again with M Ba, Sr, Ca, Mg al ⁇ lein or in a mixture.
  • M2-xRExSi04-xNx Eu phosphor.
  • the rare earth element RE is preferably Y and / or La.
  • FIG. 4 shows a coated phosphor grain schematically.
  • the grain 11 of (Sr, Ba) 2 SiO 4: Eu is surrounded by a protective layer of SiO 2 about 0.2 ⁇ m thick, which was applied by the above method.
  • a method for producing a coating on a silicate phosphor characterized in that the following method steps are used:
  • a method according to claim 2 characterized in that during the deposition by low Zugabege ⁇ speed of the precursor of the Be Anlagenungsmateri- than or equal to 250 mmol / 1 metal cation per stun ⁇ de, preferably no greater than 150 mmol / 1, a low supersaturation is ensured in solution.
  • Table 1 hydrolysis of raw layer ⁇ th / coated orthosilicate phosphors in more acidic suspension.
  • Table 1 Hydrolysis stability of uncoated / coated orthosilicate phosphors in acidic suspension.
  • Table 2 Degradation of orthosilicate phosphors in LED application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für Silikat- Leuchtstoffe. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Verfahrensschritte: Bereitstellen einer Lösung einer Vorstufe des Beschichtungsmaterials; Abscheiden des Beschichtungsmaterials auf in die Lösung eingebrachte Leuchtstoff-Partikel; Wärmebehandlung in oxidativer Atmosphäre bei Temperaturen von mindestens 200 °C.

Description

Titel: Verfahren zur Beschichtung eines Silikat- Leuchtstoffs
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Beschichtung eines Silikat-Leuchtstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. das Verfahren ist insbesondere für Orthosi- likate oder Nitrido-Orthosilikate anwendbar.
Stand der Technik Aus der EP 1 199 757 ist eine Beschichtung für Leuchtstoffe, insbesondere für Orthosilikate bekannt. Es wird insbesondere Si02 verwendet.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache Weise die Stabili- tat von Orthosilikat-Leuchtstoffen verbessert werden kann .
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Anspruchs 1.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Für viele Anwendungen, u.a. für LCD-Hinterleuchtung, werden Luko-LEDs benötigt, deren Realisierung geeignete Kon¬ versionsmaterialien sowohl mit Emission im roten als auch im grünen Spektralbereich voraussetzen. Luko bedeutet hier Lumineszenz-Konversion. Zusammen mit der Emissions- wellenlänge des Halbleiterchips soll ein möglichst umfas¬ sender Farbraum abgebildet werden. Eine geeignete Leucht¬ stoffklasse sind grün emittierende (Nitrido- ) Orthosilicate AE2-x-aRExEuaSi04-xNx (AE: Sr, Ca, Ba, Mg; Seltene Erdmetalle (RE) : insbesondere Y, La) , da sie eine geeignete Emissionswellenlänge und eine gute Konversions¬ effizienz aufweisen. Nachteilig bei den (Nitrido- ) Orthosilikat-Leuchtstoffen ist die unzureichende Stabilität gegenüber äußeren chemischen Einflüssen wie azides Milieu oder (Luft- ) Feuchtigkeit . Dies führt zu einer De¬ gradation des Leuchtstoffes in der LED während der Anwendung und wirkt sich dadurch nachteilig auf die Konversi¬ onseffizienz im grünen Spektralbereich und somit auf den Farbort der LED aus . Aktuell gibt es keinen bekannten grün emittierenden Leuchtstoff, der im Hinblick auf die Konversionseffizienz mit (Nitrido- ) Orthosilikat-Leuchtstoffen konkurrieren kann. Da sich die Leuchtstoff-Degradation nachteilig auf die Anwendung dieser Leuchtstoffklasse in LUKOLEDs aus- wirkt, wurde versucht, die Stabilität intrinsisch durch Variation der Stöchiometrie, in erster Linie das Verhält¬ nis der Erdalkaliionen, zu verbessern. Eine für die Anwendung hinreichend gute Stabilisierung konnte dadurch jedoch nicht erreicht werden. Zudem wirkt sich eine Vari- ation der Stöchiometrie in Hinblick auf eine intrinsische Stabilisierung nachteilig auf die Emissionswellenlänge des Leuchtstoffs aus.
Die unzureichende chemische Stabilität von (Nitrido- ) Orthosilikat-Leuchtstoffen kann mit Hilfe einer Oberflä- chenmodifikation signifikant verbessert und damit die nachteiligen Effekte einer intrinsischen Stabilisierung umgangen werden. Durch das Aufbringen einer anorganischen Hydroxidschicht, z.B. Al(OH)3, Y(OH)3 oder Mg(OH)2, einer anorganischen Oxidschicht, z.B. AI2O3, Y2O3, MgO oder be¬ sonders bevorzugt S1O2, oder Mischformen aus beiden Sub- stanzklassen auf die Oberfläche des LeuchtstoffPartikels wird eine vollständige Einhüllung des Leuchtstoffkerns erreicht. Es wird eine Barrierewirkung generiert, die ei¬ nen chemischen Angriff auf den für die Konversionseffizienz maßgeblichen Partikelkern signifikant verhindert und damit in einer deutlich reduzierten Degradation des Orthosilikat-LeuchtStoffs resultiert.
Das Aufbringen dieser Diffusionsbarriere erfolgt durch Abscheiden aus einer Lösung der Beschichtungsvorstufen, bevorzugt durch Hydrolyse und nachfolgende Kondensation von Metallalkoxide oder Metallalkyle, bevorzugt Tetraethoxysilan (TEOS) , wie sie in der Literatur grundlegend beschrieben werden (z.B.: W. Stöber, A. Fink, E. Bohn, J. Colloid Interface Sei. 1968, 26, 62-69) . Ergän¬ zend dazu kann durch eine geringe Zugabegeschwindigkeit der Beschichtungsvorstufen eine geringe Übersättigung in Lösung sichergestellt werden, so dass die Nukleation in einer separaten Phase vermindert und eine Abscheidung auf der Oberfläche der Leuchtstoffpartikel begünstigt wird.
Maßgeblich entscheidend für die Qualität der Beschichtung als Diffusionsbarriere ist eine nachfolgende Wärmebehand¬ lung in oxidativer Atmosphäre bei Temperaturen von 150- 500°C für 0-20h, bevorzugt bei 200-400°C für 2-10h (vgl. Abb. 1), da so eine vollständige Dehydratisierung, Ver¬ dichtung der aufgebrachten Schicht und Entfernung organi- scher Rückstände erreicht werden kann. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen :
Figur 1 ein Halbleiterbauelement, das als Lichtquelle
(LED) für weißes Licht dient;
Figur 2 eine Beleuchtungseinheit mit Leuchtstoffen ge¬ mäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 die Minimierung der thermischen Schädigung des
Leuchtstoffs während des zur Stabilisierung notwendigen Ausheizschrittes als Funktion der
Ausheizzeit und Temperatur;
Figur 4 ein beschichtetes Leuchtstoff-Korn schematisch.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Für den Einsatz in einer weißen LED zusammen mit einem GalnN-Chip wird beispielsweise ein Aufbau ähnlich wie in US 5 998 925 beschrieben verwendet. Der Aufbau einer der¬ artigen Lichtquelle für weißes Licht ist in Figur 1 ex¬ plizit gezeigt. Die Lichtquelle ist ein Halbleiterbauele¬ ment (Chip 1) des Typs InGaN mit einer Peak- Emissionswellenlänge von 460 nm mit einem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 2,3, das in ein lichtundurchlässiges Grundgehäuse 8 im Bereich einer Ausnehmung 9 eingebettet ist. Einer der Anschlüsse 3 ist über einen Bonddraht 14 mit dem Chip 1 verbunden. Die Ausnehmung hat eine Wand 17, die als Reflektor für die blaue Primär- Strahlung des Chips 1 dient. Die Ausnehmung 9 ist mit ei¬ ner Vergussmasse 5 gefüllt, die als Hauptbestandteile ein Silikonharz (70 bis 95 Gew.-%) und Leuchtstoffpigmente 6 (weniger als 30 Gew.-%) enthält. Weitere geringe Anteile entfallen u.a. auf Aerosil. Die Leuchtstoffpigmente sind eine Mischung aus mehreren Pigmenten, hier vor allem Or- thosilikate oder Nitrido-Orthosilikate .
In Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einer Flächenleuchte 20 als Beleuchtungseinheit gezeigt. Sie besteht aus einem gemeinsamen Träger 21, auf den ein quaderförmiges äußeres Gehäuse 22 aufgeklebt ist. Seine Oberseite ist mit einer gemeinsamen Abdeckung 23 versehen. Das quaderförmige Gehäuse besitzt Aussparungen, in denen einzelne Halbleiter- Bauelemente 24 untergebracht sind. Sie sind UV- emittierende Leuchtdioden mit einer Peakemission von 380 nm. Die Umwandlung in weißes Licht erfolgt mittels Kon¬ versionsschichten, die direkt im Gießharz der einzelnen LED sitzen ähnlich wie in Figur 1 beschrieben oder Schichten 25, die auf allen der UV-Strahlung zugänglichen Flächen angebracht sind. Dazu zählen die innen liegenden Oberflächen der Seitenwände des Gehäuses, der Abdeckung und des Bodenteils. Die Konversionsschichten 25 bestehen aus drei Leuchtstoffen, die im roten, grünen und blauen Spektralbereich emittieren unter Benutzung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe. Alternativ kann auch ein blau emittierendes LED-Array verwendet werden, wobei die Kon¬ versionsschichten aus einem oder mehreren Leuchtstoffen gemäß der Erfindung bestehen können, insbesondere Leucht- Stoffe, die im, grünen und roten Spektralbereich emittieren .
Zur Beschichtung eines (Nitrido- ) Orthosilikat-
Leuchtstoffs wurden 20 g Leuchtstoff in 173 ml Ethanol und 14.7 ml entionisierten Wasser suspendiert. Zur besse- ren Dispergierung wurde 5 Minuten mit Ultraschall behandelt. Die Beschichtung erfolgt durch langsame Zugabe von 2.2 ml TEOS in 22 ml EtOH in einem 30 min Intervall unter Rühren bei 60 °C. Die Zugabe erfolgt bis zu einem Gesamt¬ volumen an TEOS von 14.8 ml. Nach Abkühlen der Suspension wird der beschichtete Leuchtstoff vom Reaktionsgemisch getrennt, mit Wasser und Ethanol gewaschen und 12 h bei 60 °C getrocknet. Zur vollständigen Dehydratisierung und Verdichtung der Beschichtung wird anschließend 5h bei 350 °C an Luft getempert.
Durch die beschriebene Vorgehensweise bildet sich eine dichte, geschlossene Beschichtung aus S1O2 auf der Parti¬ keloberfläche aus.
Die durch eine Beschichtung mit anorganischen Oxidschichten, bevorzugt S1O2, dargestellten (Nitrido-)- Orthosilikat-Leuchtstoffe weisen eine im Vergleich zu un- beschichteten Leuchtstoffen deutlich verbesserte Stabilität gegenüber aziden und humiden Umgebungen auf. Ein qualitativer Nachweis für diese deutlich verminderte Säure- und Hydrolyseempfindlichkeit ist das Suspendieren des Leuchtstoffs in einer aziden Pufferlösung pH = 4.75 (äquimolarer 0.1 M Essigsäure-Acetat-Puffer, Leuchtstoffkonzentration 1%) . Im Vergleich zum unbeschichteten Leuchtstoff kann die Zeit bis zur konstanten Leitfähigkeit der Lösung, als Indikator für die beendete Hydrolyse des Leuchtstoffs, durch die Beschichtung mindestens um den Faktor 20 gesteigert werden. Folglich ist die Hydro¬ lysebeständigkeit der (Nitrido- ) Orthosilicate durch die hier beschriebene Beschichtung signifikant verbessert worden .
Vorteilhaft bei der beschriebenen Erfindung ist vor al- lern, dass eine Stabilisierung, im Gegensatz zur intrinsi- sehen Stabilisierung, ohne Variation der Zusammensetzung des Leuchtstoffmaterials möglich ist. Eine Variation der Zusammensetzung zur intrinsischen Stabilisierung führt immer zu meist unerwünschten Veränderungen der Lumines- zenzeigenschaften der Orthosilikat-Leuchtstoffe, v.a. der für die Anwendung in LUKOLEDs entscheidenden Emissionswellenlänge. Im Gegensatz dazu zeigt die hier beschriebe¬ ne Stabilisierung durch Aufbringen einer Oxidschicht keinen Einfluss auf die Lumineszenzeigenschaften. Vielmehr wird durch die beschriebene Methode der Stabili¬ sierung ermöglicht, dass die Zusammensetzung der (Nitri- do- ) Orthosilicate im Hinblick auf ihre Lumineszenzeigenschaften optimiert und anschließend durch die hier be¬ schriebene Methode stabilisiert werden kann. Die Kombina- tion aus effizienten (Nitrido- ) Orthosilikat-
Leuchtstoffen, die aufgebrachte Beschichtung und den nachfolgenden Ausheizprozess führt damit zu deutlich ver¬ besserten grün emittierenden (Nitrido-) - Orthosilikatleuchtstoffen für die LED-Anwendung. Als Leuchtstoff wird insbesondere Orthosilikat M2Si04:Eu mit M = Ba, Sr, Ca, Mg allein oder in Mischung verwendet. Eine andere Klasse geeigneter Leuchtstoffe ist M-Sion des Typs M2SiO (4-x)Nx:Eu, wieder mit M = Ba, Sr, Ca, Mg al¬ lein oder in Mischung. Eine weitere Klasse geeigneter Leuchtstoff ist ein Leuchtstoff des Typs M2-xRExSi04- xNx:Eu. Dabei ist das Seltenerdmetall RE bevorzugt Y und/oder La. Eine andere Darstellung dieses Leuchtstoffs ist M(2-x-a)EuaRExSiO(4-x)Nx. Figur 3 zeigt die an einer Pulvertablette gemessene Quan¬ teneffizienz Qe in Prozent für verschiedene Temperaturen von 200 bis 500 °C als Funktion der Ausheizzeit.
Figur 4 zeigt ein beschichtetes Leuchtstoff-Korn schema- tisch. Das Korn 11 aus (Sr, Ba) 2Si04 :Eu ist mit einer etwa 0.2 ym dicken Schutzschicht aus Si02 umgeben, die mit obigem Verfahren aufgetragen wurde.
Die positive Wirkung des Ausheizen ergibt sich insbesondere aus folgenden Vergleichen gemäß den Tabellen Tab.l und Tab.2. Dabei ist besonders zu beachten, dass die rei¬ ne Si02-Beschichtung eigentlich in der LED-Anwendung destruktiv zu wirken scheint, erst durch den zusätzlichen Ausheizschritt wird eine erhebliche Verbesserung sogar im Vergleich zum Leuchtstoff ohne Beschichtung erreicht, siehe Tab. 2.
Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer nume¬ rierten Aufzählung sind:
1. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Silikat-Leuchtstoff, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte angewendet werden:
- Bereitstellen einer Lösung einer Vorstufe des Be- schichtungsmaterials ;
- Abscheiden des Beschichtungsmaterials auf in die Lösung eingebrachte Leuchtstoff-Partikel ; - Wärmebehandlung in oxidativer Atmosphäre bei Temperaturen von mindestens 150 °C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden durch Hydrolyse und nachfolgende Kondensation von Metallalkoxiden oder Metallalkylen erfolgt .
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abscheiden durch eine geringe Zugabege¬ schwindigkeit der Vorstufe des Beschichtungsmateri- als von höchstens 250 mmol/1 Metallkation pro Stun¬ de, bevorzugt höchstens 150 mmol/1, eine geringe Übersättigung in Lösung sichergestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial anorganisches Hydro¬ xid verwendet wird, insbesondere der Metalle AI, Y oder Mg.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial Oxid verwendet wird, insbesondere der Metalle AI, Y oder Mg, oder Si02. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial Oxid und Hydroxid in Mischform verwendet wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschritt bei Temperaturen von 200 bis
500 °C, insbesondere 300 bis 400 °C, stattfindet. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschritt eine Temperatur von mindestens 200 °C über mindestens eine Std. aufrechterhält. Tabelle 1: Hydrolysestabilität von unbeschichte¬ ten/beschichteten Orthosilikatleuchtstoffen in azider Suspension . Tabelle 1 : Hydrolysestabilität von unbeschichteten/beschichteten Orthosili- katleuchtstoffen in azider Suspension.
Zeit bis zur konstanten
Leuchtstoff
Leitfähigkeit
Unbeschichteter
Orthosilikat-Leuchtstoff
Si02-beschichteter
Orthosilikat-Leuchtstoff
Tabelle 2: Degradation von Orthosilikat-Leuchtstoffen bei LED-Anwendung.
Intensitätsverhältnis der Emissi- Orthosilikat-Leuchtstoff on Leuchtstoff/LED-Chip nach
1000 min. Betriebsdauer
Unbeschichtet 91.1 %
Si02-beschichtet 82.0%
Si02-beschichtet und
98.8%
ausgeheizt (350°C, 5h)

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Silikat-Leuchtstoff, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte angewendet werden:
- Bereitstellen einer Lösung einer Vorstufe des Be- Schichtungsmaterials;
- Abscheiden des Beschichtungsmaterials auf in die Lösung eingebrachte Leuchtstoff-Partikel ;
- Wärmebehandlung in oxidativer Atmosphäre bei Temperaturen von mindestens 150 °C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden durch Hydrolyse und nachfolgende Kondensation von Metallalkoxiden oder Metallalkylen erfolgt .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abscheiden durch eine geringe Zugabege¬ schwindigkeit der Vorstufe des Beschichtungsmateri¬ als von höchstens 250 mmol/1 Metallkation pro Stun¬ de, bevorzugt höchstens 150 mmol/1, eine geringe Übersättigung in Lösung sichergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial anorganisches Hydro¬ xid verwendet wird, insbesondere der Metalle AI, Y oder Mg.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial Oxid verwendet wird, insbesondere der Metalle AI, Y oder Mg, oder Si02.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial Oxid und Hydroxid in Mischform verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei Temperaturen von 200 bis 500 °C, insbesondere 300 bis 400 °C, stattfin¬ det .
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wärmebehandlung eine Temperatur von mindestens 200 °C über mindestens eine Std. aufrech¬ terhalten wird.
PCT/EP2010/064913 2009-10-12 2010-10-06 Verfahren zur beschichtung eines silikat-leuchtstoffs WO2011045216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10767988A EP2488602A1 (de) 2009-10-12 2010-10-06 Verfahren zur beschichtung eines silikat-leuchtstoffs
JP2012533572A JP2013507498A (ja) 2009-10-12 2010-10-06 コーティングされたシリケート蛍光体を製造する方法
US13/501,658 US20120207923A1 (en) 2009-10-12 2010-10-06 Method for Coating a Silicate Flourescent Substance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049056A DE102009049056A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Verfahren zur Beschichtung eines Silikat-Leuchtstoffs
DE102009049056.6 2009-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011045216A1 true WO2011045216A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43587106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064913 WO2011045216A1 (de) 2009-10-12 2010-10-06 Verfahren zur beschichtung eines silikat-leuchtstoffs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120207923A1 (de)
EP (1) EP2488602A1 (de)
JP (1) JP2013507498A (de)
DE (1) DE102009049056A1 (de)
WO (1) WO2011045216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014519540A (ja) * 2011-06-03 2014-08-14 クリー インコーポレイテッド 被覆燐光体及びこれ含む発光デバイス
JP2014531761A (ja) * 2011-09-23 2014-11-27 オスラム ゲーエムベーハーOSRAM GmbH 蛍光体を有する光源及び前記光源を有する照明ユニット
WO2020079003A3 (de) * 2018-10-17 2020-06-11 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoff und verfahren zum verbessern der langzeitstabilität eines erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10654748B2 (en) 2010-03-29 2020-05-19 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings providing increased absorption or tint
US9932267B2 (en) 2010-03-29 2018-04-03 Vitro, S.A.B. De C.V. Solar control coatings with discontinuous metal layer
US10654747B2 (en) 2010-03-29 2020-05-19 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings with subcritical copper
EP2746360A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-25 General Electric Company Verfahren zur Herstellung eines mit Seltenerdoxid beschichteten Phosphors
DE102014105142B4 (de) * 2014-04-10 2021-09-09 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Licht emittierenden Vorrichtung
US11078718B2 (en) 2018-02-05 2021-08-03 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings with quadruple metallic layers
US10830933B2 (en) 2018-06-12 2020-11-10 Guardian Glass, LLC Matrix-embedded metamaterial coating, coated article having matrix-embedded metamaterial coating, and/or method of making the same
US10562812B2 (en) 2018-06-12 2020-02-18 Guardian Glass, LLC Coated article having metamaterial-inclusive layer, coating having metamaterial-inclusive layer, and/or method of making the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585673A (en) * 1984-05-07 1986-04-29 Gte Laboratories Incorporated Method for coating phosphor particles
US4690832A (en) * 1985-05-01 1987-09-01 Gte Products Corporation Process for providing hydrolysis resistant phosphors
US4710674A (en) * 1984-05-07 1987-12-01 Gte Laboratories Incorporated Phosphor particle, fluorescent lamp, and manufacturing method
US5113118A (en) * 1991-03-11 1992-05-12 Gte Laboratories Incorporated Phosphors with improved lumen output and lamps made therefrom
US5998925A (en) 1996-07-29 1999-12-07 Nichia Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Light emitting device having a nitride compound semiconductor and a phosphor containing a garnet fluorescent material
EP1199757A2 (de) 2000-10-17 2002-04-24 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff
US20080241590A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Method of coating sulfide phosphor and light emitting device employing coated sulfide phosphor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817599A (en) * 1954-10-25 1957-12-24 Rca Corp Method of coating phosphor particles
US4965091A (en) * 1987-10-01 1990-10-23 At&T Bell Laboratories Sol gel method for forming thin luminescent films
CA2027031A1 (en) * 1989-10-18 1991-04-19 Loren A. Haluska Hermetic substrate coatings in an inert gas atmosphere
JPH10195428A (ja) * 1997-01-16 1998-07-28 Toshiba Corp 蛍光体粒子、その製造方法およびプラズマディスプレイパネル
US6045650A (en) * 1997-09-16 2000-04-04 Sunsmart, Inc. Hydrophilic materials and their method of preparation
JP2005183245A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ表示装置
JP2006028354A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Keio Gijuku 蛍光体及び蛍光体の製造方法
KR100966764B1 (ko) * 2006-04-26 2010-06-29 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 형광체 및 이로부터 형성된형광막을 구비한 플라즈마 디스플레이 패널
JP2008111080A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Mitsubishi Chemicals Corp 蛍光体表面処理方法、蛍光体、蛍光体含有組成物、発光装置、画像表示装置、および照明装置
JP5330684B2 (ja) * 2007-12-27 2013-10-30 宇部マテリアルズ株式会社 青色発光蛍光体粒子
DE102008060680A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Silikat-Leuchtstoffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585673A (en) * 1984-05-07 1986-04-29 Gte Laboratories Incorporated Method for coating phosphor particles
US4710674A (en) * 1984-05-07 1987-12-01 Gte Laboratories Incorporated Phosphor particle, fluorescent lamp, and manufacturing method
US4690832A (en) * 1985-05-01 1987-09-01 Gte Products Corporation Process for providing hydrolysis resistant phosphors
US5113118A (en) * 1991-03-11 1992-05-12 Gte Laboratories Incorporated Phosphors with improved lumen output and lamps made therefrom
US5998925A (en) 1996-07-29 1999-12-07 Nichia Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Light emitting device having a nitride compound semiconductor and a phosphor containing a garnet fluorescent material
EP1199757A2 (de) 2000-10-17 2002-04-24 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff
US20080241590A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Method of coating sulfide phosphor and light emitting device employing coated sulfide phosphor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. STÖBER; A. FINK; E. BOHN, J. COLLOID INTERFACE SCI., vol. 26, 1968, pages 62 - 69

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014519540A (ja) * 2011-06-03 2014-08-14 クリー インコーポレイテッド 被覆燐光体及びこれ含む発光デバイス
US9537052B2 (en) 2011-06-03 2017-01-03 Cree, Inc. Coated phosphors and light emitting devices including the same
JP2014531761A (ja) * 2011-09-23 2014-11-27 オスラム ゲーエムベーハーOSRAM GmbH 蛍光体を有する光源及び前記光源を有する照明ユニット
US9761767B2 (en) 2011-09-23 2017-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light source comprising a luminescent substance and associated illumination unit
WO2020079003A3 (de) * 2018-10-17 2020-06-11 Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoff und verfahren zum verbessern der langzeitstabilität eines erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
US20120207923A1 (en) 2012-08-16
DE102009049056A1 (de) 2011-04-14
JP2013507498A (ja) 2013-03-04
EP2488602A1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488602A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines silikat-leuchtstoffs
JP6625582B2 (ja) 発光ダイオード用途に使用するための赤色線放出蛍光体
DE102005061828B4 (de) Wellenlängenkonvertierendes Konvertermaterial, lichtabstrahlendes optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006003161B4 (de) Ladungskompensierte Nitridleuchtstoffe und deren Verwendung
EP2209869B1 (de) Oberflächenmodifizierte leuchstoffe
EP2129740B1 (de) Verfahren zur herstellung von leuchtstoffen basierend auf orthosilikaten für pcleds
EP2519986B1 (de) Vergussmasse als diffusionsbarriere für wassermoleküle
DE10051242A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit beschichtetem Leuchtstoff
DE102008060680A1 (de) Oberflächenmodifizierte Silikat-Leuchtstoffe
EP2171017A1 (de) Temperaturstabiler oxynitrid-leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff
DE102007016229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen basierend auf Orthosilikaten für pcLEDs
DE112011103143B4 (de) Sialon-leuchtstoff, verfahren zum herstellen desselben und licht-emittierende vorrichtung, welche denselben verwendet
DE102010031755A1 (de) Aluminat-Leuchtstoffe
WO2007140853A1 (de) Verfahren zur herstellung eines linienemitter-leuchtstoffes
DE10307281A1 (de) Beschichteter Leuchtstoff, lichtemittierende Vorrichtung mit derartigem Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2625247B1 (de) Mn-aktivierte leuchtstoffe
EP2596681B1 (de) Carbodiimid-leuchtstoffe
EP2619283B1 (de) Silicat-leuchtstoffe
WO2024078931A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement
DE112009001977T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines ß-SiAION-Leuchtstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10767988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010767988

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13501658

Country of ref document: US

Ref document number: 2012533572

Country of ref document: JP