WO2011044973A1 - Wertdokument - Google Patents

Wertdokument Download PDF

Info

Publication number
WO2011044973A1
WO2011044973A1 PCT/EP2010/005526 EP2010005526W WO2011044973A1 WO 2011044973 A1 WO2011044973 A1 WO 2011044973A1 EP 2010005526 W EP2010005526 W EP 2010005526W WO 2011044973 A1 WO2011044973 A1 WO 2011044973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value document
opening
film
window
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Müller
Gottfried Brandstetter
Jürgen Keplinger
Marco Mayrhofer
Martin Bergsmann
Klaus Schmidegg
Stephan Trassl
Original Assignee
Hueck Folien Ges.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41510464&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011044973(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hueck Folien Ges.M.B.H. filed Critical Hueck Folien Ges.M.B.H.
Priority to BR212012008963U priority Critical patent/BR212012008963U2/pt
Publication of WO2011044973A1 publication Critical patent/WO2011044973A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips

Definitions

  • the invention relates to a value document with a window and an applied security feature.
  • EP-A 0 723 501 discloses a document of value having at least one window-like opening closed by a translucent film, wherein the aperture is subsequently produced in the finished carrier used to produce the document of value and projected on one surface of the carrier by means of a perforation projecting on all sides closed over the entire surface, at least partially transparent cover sheet is closed.
  • the cover film is arranged in a recess enclosing the window-like opening of the carrier surface.
  • the value document is then particularly susceptible to mechanical damage in particular.
  • the object of the invention was to provide a document of value with at least one window-like opening, which offers increased protection against counterfeiting.
  • the invention is therefore a value document with at least one window-like, at least partially closed by a film opening, which is produced in the serving for the production of the value document finished paper carrier during the manufacture of the carrier or subsequently, characterized in that the film on a window-like Aperture enclosing survey of the carrier surface is applied.
  • the survey preferably represents a thickening of the carrier.
  • the thickening can be generated inline already during papermaking or subsequently by applying, for example, a varnish, a paint, a paper coating or film elements which do not close the window-like opening.
  • the application of the film can be carried out such that the original thickening is compressed during the application process.
  • the compression can be so strong that the survey after the application is no longer or barely palpable.
  • the application of the film can take place without or only with weak compression of the thickening.
  • the application of the film can be carried out under pressure and optionally at elevated temperature.
  • the film can be applied inline on the paper machine or offline, for example from roll to roll in a printing press or application machine.
  • the application can be made register-accurate to the aperture or to the value document. This allows the exact positioning of security features over the aperture so that, for example, a particular feature is reproducibly visible from the front and the back of the value document, respectively. It is also conceivable that security features in the paper and the security element, such as a watermark and a recognizable in transmitted light feature in the film complement and together result in a new, characteristic feature. Optionally, further thickenings may be present on the carrier. This offers the advantage that when stacking the value documents a uniform stack is created and an increase in the area of the applied security feature is avoided.
  • Safety features can also be applied to these further thickenings, if necessary further openings can be present in the area of the thickenings.
  • the openings may have different geometric shapes, for example, round, oval, 3- or polygonal, or in the form of slits, snakes, signs, symbols or patterns.
  • the film to be applied may be at least partially translucent and preferably have security elements.
  • suitable carrier substrates of the film are flexible plastic films, for example of PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC , Fluoropolymers such as Teflon and the like in question.
  • the films preferably have a thickness of 5 to 700 ⁇ , preferably 5 to 200 ⁇ , more preferably 5 to 50 ⁇ on.
  • a carrier substrate and optionally flexible metal foils for example Al, Cu, Sn, Ni-, Fe or stainless steel foils with a thickness of 5 - 200 ⁇ , preferably 10 to 80 ⁇ , particularly preferably 20 - 50 ⁇ serve.
  • the films can also be surface-treated, coated or laminated, for example, with plastics or painted.
  • carrier substrates and paper or composites with paper such as composites with plastics having a basis weight of 20 - 500 g / m 2 , preferably 40 - 200 g / m 2 . be used.
  • nonwovens such as continuous fiber webs, staple fiber webs and the like, which may be needled or may be used as the carrier substrates calendered can be used.
  • nonwovens consist of plastics, such as PP, PET, PA, PPS and the like, but it is also possible to use nonwovens of natural, optionally treated fibers, such as viscose fiber webs.
  • the nonwovens used have a basis weight of about 20 g / m 2 to 500 g / m 2 .
  • the thickness of the carrier substrates used is advantageously matched to the height of the survey. This allows easy stacking can be achieved.
  • carrier substrates may have security features with optically active, optically variable, optical, metallic, metallic appearing or reflecting, electrically conductive or magnetic features. All of these features may be present partially or completely on the carrier substrate, even in different combinations.
  • the carrier substrates may, for example, have a lacquer layer which may be unstructured or structured, for example embossed.
  • optically active security features such as holograms, kinegrams, diffraction structures, diffraction gratings, surface reliefs, microlenses and the like may be introduced into the lacquer layer.
  • Metallic appearing or reflecting features are coatings which reflect electromagnetic waves, preferably in the visible range, for example pigments, paints, glass or ceramic coatings, plastic pigments or metallic effect paints.
  • Metal effect paints are paints or lacquers, for example: based on doped or undoped semiconductor pigments, preferably in the form of platelets. Examples of such pigments are silicon, gallium or tellurium pigments which have a metallic luster. These pigments and the paint made using these pigments or the paint made therewith have one metallic shine and therefore visually appear as a metallic shiny or reflective coating.
  • Metallic effect paints are also understood to mean paints or lacquers based on mica, coated with T1O 2 or Fe.
  • HRI coatings ie layers with a high refractive index
  • compositions can be used in each case.
  • the composition of the individual layers may in particular vary according to their purpose, that is to say whether the individual layers serve exclusively for decorative purposes or should be a functional layer or whether the layer should be both a decorative corn and a functional layer.
  • These layers may be pigmented or unpigmented.
  • pigments it is possible to use all known pigments, such as, for example, titanium dioxide, zinc sulfide, kaolin, ITO, ATO, FTO, aluminum, chromium oxides and silicon oxides, and also colored pigments.
  • solvent-based coating systems and systems without solvents can be used.
  • partial or full-surface metallic layers may be present as a security feature on the carrier substrate.
  • These layers consist of a metal, a metal compound or an alloy.
  • the metal layer layers of Al, Cu, Fe, Ag, Au, Cr, Ni, Zn, Sn, Pt, Pd, Ti and the like are suitable.
  • metal compounds for example, oxides or sulfides of metals, in particular T1O 2 , Cr oxides, ZnS, ITO, ATO, FTO, ZnO, aluminum oxides, copper oxides or silicon oxides are suitable.
  • Suitable alloys are, for example, Cu-Al alloys, Cu-Zn alloys and the like.
  • These layers can be applied in a PVD or CVD method, that is sputtered on, for example, or vapor-deposited thermally or by means of an electron beam.
  • paramagnetic, diamagnetic and also ferromagnetic substances such as iron, nickel and cobalt or their compounds or salts (for example oxides or sulfides) can be used.
  • magnétique pigment paints with pigments based on Fe oxides, iron, nickel, cobalt and their alloys, barium or cobalt ferrite, hard and soft magnetic iron and steel grades in aqueous or solvent-containing dispersions.
  • suitable solvents are i-propanol, ethyl acetate, methyl ethyl ketone, methoxypropanol and mixtures thereof.
  • the pigments are preferably incorporated in acrylate polymer dispersions having a molecular weight of from 150,000 to 300,000, in acrylate-urethane dispersions, acrylate-styrene or PVC-containing dispersions, or in solvent-containing dispersions of this type.
  • the optical properties of the layer can be visualized by visible dyes or pigments, luminescent dyes or pigments which fluoresce or phosphoresce in the visible, in the UV region or in the IR region, effect pigments, such as liquid crystals, pearlescent, bronzes and / or multilayers - Color change pigments and heat-sensitive colors or pigments influence. These can be used in all possible combinations.
  • phosphorescent pigments can also be used alone or in combination with other dyes and / or pigments.
  • An electrically conductive coating may be a metallic or non-metallic or a polymeric conductive coating, wherein as metallic electrically conductive layers substantially the already mentioned metallic layers come into question. But it can also with carbon black, graphite or silver pigmented dispersions or solutions in Ethylenacrylatcopolymer. Nitrocellulose, PVB, PA, acrylate or PVC or their copolymers.
  • the pigment content can be up to 90%, preferably the binder content is 20-70%.
  • the electrically conductive polymers may be, for example, polyacetylene, poly-p-phenylene, polypyrroles, polythiophenes, poly-p-phenylenevinylene, low molecular weight macrocyclic semiconductors, organopolysilanes, polysulfur nitride and / or polyanilines and / or derivatives thereof.
  • Polyaniline or polythiophenes are preferably used as electrically conductive polymers.
  • various properties can be combined by adding various additives mentioned above.
  • a brown magnetic paint can be metallic, e.g., by adding metals in its hue, e.g. be set silvery.
  • the security features having carrier substrate of the security element may be laminated against another carrier substrate.
  • this further carrier substrate may also have security features.
  • the security element can be provided on one or both sides with a full-surface or partial protective lacquer view.
  • the security element can be provided with an adhesive coating, for example a hot or cold seal adhesive coating, a UV coating. hardening adhesive coating or a self-adhesive coating.
  • an adhesive coating for example a hot or cold seal adhesive coating, a UV coating. hardening adhesive coating or a self-adhesive coating.
  • the adhesive coating may be partially recessed in the region of the opening, or be applied thinner in the region of thickening.
  • the film is applied to the value document carrier for at least partially closing the openings.
  • FIGS. 1 to 5 show embodiments of the value document according to the invention.
  • FIG. 1 shows in the paper carrier 1 an opening 4, which is located in a thickening and is closed by a film 3.
  • the thickening 4 was not or only slightly compressed during the application of the film 3.
  • FIG. 2 shows a value document which has a plurality of thickenings 2 on a surface of the paper carrier 1.
  • FIG. 3 shows a value document which has a plurality of thickenings 2 on both surfaces of the paper carrier 1.
  • FIG. 4 shows a value document in which the application of the film 3 was produced by strong compression of the thickening 2.
  • 5 shows a value document with an opening 4 in the region of a thickening 2, as well as further thickenings 2 in other areas of the value document.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wertdokument mit wenigstens einer fensterartigen, mittels einer Folie (3) zumindest teilweise verschlossenen Durchbrechung (4), die in dem zur Herstellung des Wertdokuments dienenden fertigen Papierträger (1) während der Herstellung des Trägers oder nachträglich erzeugt wird, wobei die Folie (3) auf einer die fensterartige Durchbrechung (4) einschließenden Erhebung der Trägeroberfläche appliziert ist.

Description

Wertdokument
Die Erfindung betrifft ein Wertdokument mit einem Fenster und einem applizierten Sicherheitsmerkmal.
Aus EP - A 0 723 501 ist ein Wertdokument mit wenigstens einer fensterartigen, mittels eines lichtdurchlässigen Films verschlossenen Durchbrechung bekannt, wobei die Durchbrechung in dem zur Herstellung des Wertdokumentes dienenden fertigen Träger nachträglich erzeugt und mittels einer die Durchbrechung allseits überragenden und auf einer Oberfläche des Trägers vollflächig befestigten, wenigstens bereichsweise transparenten Abdeckfolie verschlossen ist.
Dabei ist die Abdeckfolie in einer die fensterartige Durchbrechung einschließenden Vertiefung der Träger-Oberfläche angeordnet.
Eine derartige Dünnstelle bedeutet allerdings eine Schwächung des Papierträgers. In diesem Bereich ist das Wertdokument dann besonders anfällig für insbesondere mechanische Beschädigungen. Aufgabe der Erfindung war es ein Wertdokument mit wenigstens einer fensterartigen Durchbrechung bereitzustellen, das eine erhöhte Fälschungssicherheit bietet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Wertdokument mit wenigstens einer fensterartigen, mittels einer Folie zumindest teilweise verschlossenen Durchbrechung, die in dem zur Herstellung des Wertdokuments dienenden fertigen Papierträger während der Herstellung des Trägers oder nachträglich erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf einer die fensterartige Durchbrechung einschließenden Erhebung der Trägeroberfläche appliziert ist.
Die Erhebung stellt vorzugsweise eine Verdickung des Trägers dar. Die Verdickung kann inline bereits bei der Papierherstellung oder nachträglich durch Auftragen beispielsweise eines Lacks, einer Farbe, von Papierstrich oder Folienelementen, die die fensterartige Durchbrechung nicht verschließen, erzeugt werden.
Die Applikation der Folie kann derart durchgeführt sein, dass die ursprüngliche Verdickung beim Applikationsvorgang komprimiert wird. Dabei kann die Komprimierung so stark sein, dass die Erhebung nach der Applikation nicht mehr oder kaum tastbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Applikation der Folie ohne oder nur mit schwacher Komprimierung der Verdickung erfolgen. Dadurch wird beim Abtasten des Wertdokuments die Aufmerksamkeit des Betrachters besonders auf die im Bereich der Verdickung aufgebrachte Folie gelenkt.
Sehbehinderte Personen können außerdem das Sicherheitselement besser erkennen.
Die Applikation der Folie kann unter Druck und gegebenenfalls unter erhöhter Temperatur erfolgen. Dabei kann die Folie inline auf der Papiermaschine oder offline, beispielsweise von Rolle zu Rolle in einer Druckmaschine oder Applikationsmaschine aufgebracht werden.
Die Applikation kann gegebenenfalls registergenau zur Durchbrechung oder zum Wertdokument erfolgen. Dies ermöglicht die exakte Positionierung von Sicherheitsmerkmalen über der Durchbrechung, sodass z.B. ein bestimmtes Merkmal reproduzierbar von der Vorder- bzw. der Rückseite des Wertdokuments sichtbar ist. Es ist auch denkbar, dass sich Sicherheitsmerkmale im Papier und am Sicherheitselement, wie z.B. ein Wasserzeichen und ein im Durchlicht erkennbares Merkmal in der Folie ergänzen und gemeinsam ein neues, charakteristisches Merkmal ergeben. Gegebenenfalls können auf dem Träger auch weitere Verdickungen vorhanden sein. Dies bietet den Vorteil, dass beim Stapeln der Wertdokumente ein gleichmäßiger Stapel entsteht und eine Überhöhung im Bereich des applizierten Sicherheitsmerkmals vermieden wird.
Auf diesen weiteren Verdickungen können ebenfalls Sicherheitsmerkmale appliziert sein, gegebenenfalls können im Bereich der Verdickungen weitere Durchbrechungen vorhanden sein.
Die Durchbrechungen können unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, beispielsweise rund, oval, 3- oder mehreckig, oder in Form von Schlitzen, Schlangen, Zeichen, Symbolen oder Mustern ausgeführt sein.
Die zu applizierende Folie kann zumindest teilweise lichtdurchlässig sein und vorzugsweise Sicherheitselemente aufweisen.
Als Trägersubstrat der Folie kommen beispielsweise flexible Kunststofffolien, beispielsweise aus PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC, Fluorpolymere, wie Teflon und dergleichen in Frage. Die Folien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 μιη, bevorzugt 5 - 200 μΐτι, besonders bevorzugt 5 - 50 μηι auf.
Ferner können als Trägersubstrat auch ggf. flexible Metallfolien, beispielsweise AI-, Cu-, Sn-, Ni-, Fe- oder Edelstahlfolien mit einer Dicke von 5 - 200 μιτι, vorzugsweise 10 bis 80 μΐη, besonders bevorzugt 20 - 50 μιη dienen. Die Folien können auch oberflächenbehandelt, beschichtet oder kaschiert beispielsweise mit Kunststoffen oder lackiert sein.
Ferner können als Trägersubstrate auch Papier oder Verbünde mit Papier, beispielsweise Verbünde mit Kunststoffen mit einem Flächengewicht von 20 - 500 g/m2, vorzugsweise 40 - 200 g/m2. verwendet werden.
Ferner können als Trägersubstrate Vliese, wie Endlosfaservliese, Stapelfaservliese und dergleichen, die gegebenenfalls vernadelt oder kalandriert sein können, verwendet werden. Vorzugsweise bestehen solche Vliese aus Kunststoffen, wie PP, PET, PA, PPS und dergleichen, es können aber auch Vliese aus natürlichen, gegebenenfalls behandelten Fasern, wie Viskosefaservliese eingesetzt werden. Die eingesetzten Vliese weisen ein Flächengewicht von etwa 20 g/m2 bis 500 g/m2 auf.
Die Dicke der verwendeten Trägersubstrate wird vorteilhafterweise auf die Höhe der Erhebung abgestimmt. Dadurch kann eine problemlose Stapelung erreicht werden.
Diese Trägersubstrate können Sicherheitsmerkmale mit optisch aktiven, optisch variablen, optischen, metallischen, metallisch erscheinenden oder reflektierenden, elektrisch leitfähigen oder magnetischen Merkmalen aufweisen. Alle diese Merkmale können partiell oder vollflächig auf dem Trägersubstrat, auch in unterschiedlichen Kombinationen vorhanden sein.
Die Trägersubstrate können beispielsweise eine Lackschicht aufweisen, die unstrukturiert oder strukturiert, beispielsweise geprägt sein kann. Dabei können optisch aktive Sicherheitsmerkmale wie Hologramme, Kinegramme, Beugungsstrukturen, Beugungsgitter, Oberflächenreliefs, Mikrolinsen und dergleichen in die Lackschicht eingebracht sein.
Unter metallisch erscheinenden oder reflektierenden Merkmalen werden Beschichtungen verstanden, die elektromagnetische Wellen, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, reflektieren, beispielsweise Pigmente, Farben, Glas- oder Keramikbeschichtungen, Kunststoffpigmente oder Metalleffektfarben. Metalleffektfarben sind Farben oder Lacke z.B.: auf Basis von dotierten oder undotierten Halbleiterpigmenten, vorzugsweise in Form von Plättchen. Beispiele für derartige Pigmente sind Silizium-, Gallium- oder Tellur-Pigmente, die einen metallischen Glanz aufweisen. Diese Pigmente und die unter Verwendung dieser Pigmente hergestellte Farbe oder der damit hergestellte Lack weist einen metallischen Glanz auf und erscheinen daher visuell als metallisch glänzende oder reflektierende Beschichtung.
Unter Metalleffektfarben werden hier auch auf Basis von Glimmer, belegt mit T1O2 oder Fe hergestellte Farben oder Lacke verstanden.
Ferner können auch sogenannte HRI-Beschichtungen, also Schichten mit hohem Brechungsindex, aufgebracht sein.
Als Färb- bzw. Lackschichten können jeweils verschiedenste Zusammensetzungen verwendet werden. Die Zusammensetzung der einzelnen Schichten kann insbesondere nach deren Aufgabe variieren, also ob die einzelnen Schichten ausschließlich Dekorationszwecken dienen oder eine funktionelle Schicht sein sollen oder ob die Schicht sowohl eine Dekorationsais auch eine funktionelle Schicht sein soll. Diese Schichten können pigmentiert oder nicht pigmentiert sein. Als Pigmente können alle bekannten Pigmente, wie beispielsweise Titandioxid, Zinksulfid, Kaolin, ITO, ATO, FTO, Aluminium, Chrom- und Siliciumoxide als auch farbige Pigmente verwendet werden. Dabei sind lösungsmittelhaltige Lacksysteme als auch Systeme ohne Lösungsmittel verwendbar.
Ferner können auf dem Trägersubstrat partielle oder vollflächige metallische Schichten als Sicherheitsmerkmal vorhanden sein.
Diese Schichten bestehen aus einem Metall, einer Metallverbindung oder einer Legierung. Als Metallschicht sind Schichten aus AI, Cu, Fe, Ag, Au, Cr, Ni, Zn, Sn, Pt, Pd, Ti und dergleichen geeignet. Als Metallverbindungen sind beispielsweise Oxide oder Sulfide von Metallen, insbesondere T1O2, Cr-Oxide, ZnS, ITO, ATO, FTO, ZnO, Aluminiumoxide, Kupferoxide oder Siliciumoxide geeignet. Geeignete Legierungen sind beispielsweise Cu-Al Legierungen, Cu- Zn Legierungen und dergleichen.
Diese Schichten können in einem PVD- oder CVD-Verfahren aufgebracht, also z.B. aufgesputtert oder thermisch bzw. mittels Elektronenstrahl aufgedampft werden. Zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften können paramagnetische, diamagnetische und auch ferromagnetische Stoffe, wie Eisen, Nickel und Cobalt oder deren Verbindungen oder Salze (beispielsweise Oxide oder Sulfide) verwendet werden.
Besonders geeignet sind Magnetpigmentfarben mit Pigmenten auf Basis von Fe-Oxiden, Eisen, Nickel, Cobalt und deren Legierungen, Barium oder Cobalt- ferrite, hart- und weich magnetische Eisen- und Stahlsorten in wässrigen bzw. lösungsmittelhaltigen Dispersionen. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise i-Propanol, Ethylacetat, Methylethylketon, Methoxypropanol und deren Mischungen in Frage.
Vorzugsweise sind die Pigmente in Acrylat- Polymerdispersionen mit einem Molekulargewicht von 150.000 bis 300.000, in Acrylat-Urethan-Dispersionen, Acrylat- Styrol oder PVC-haltigen Dispersionen oder in lösemittelhaltige derartige Dispersionen eingebracht.
Die optischen Eigenschaften der Schicht lassen sich durch sichtbare Farbstoffe bzw. Pigmente, lumineszierende Farbstoffe bzw. Pigmente, die im sichtbaren, im UV-Bereich oder im IR-Bereich fluoreszieren bzw. phosphoreszieren, Effektpigmente, wie Flüssigkristalle, Perlglanz, Bronzen und/oder Multilayer- Farbumschlagpigmente und wärmeempfindliche Farben bzw. Pigmente beeinflussen. Diese sind in allen möglichen Kombinationen einsetzbar. Zusätzlich können auch phosphoreszierende Pigmente allein oder in Kombination mit anderen Farbstoffen und/oder Pigmenten eingesetzt werden.
Eine elektrische leitfähige Beschichtung kann eine metallische oder nicht metallische oder eine polymere leitfähige Beschichtung sein, wobei als metallische elektrisch leitfähige Schichten im Wesentlichen die bereits genannten metallischen Schichten in Frage kommen. Es können aber auch mit Ruß, Graphit oder Silber pigmentierte Dispersionen oder Lösungen in Ethylenacrylatcopolymer. Nitrocellulose, PVB, PA, Acrylat oder PVC oder deren Copolymeren verwendet werden.
Der Pigmentanteil kann bis zu 90 % betragen, vorzugsweise beträgt der Bindemittelanteil 20 - 70%.
Die elektrisch leitfähigen Polymere können beispielsweise Polyacetylen, Poly-p- phenylen, Polypyrrole, Polythiophene, Poly-p-phenylenvinylen, niedermolekulare makrocyclische Halbleiter, Organopolysilane, Polyschwefelnitrid und/oder Polyaniline und/oder deren Derivate sein. Bevorzugt werden als elektrisch leitfähige Polymere Polyanilin oder Polythiophene verwendet.
Ferner können verschiedene Eigenschaften durch Zufügen verschiedener oben genannter Zusätze kombiniert werden. So ist es möglich angefärbte und/oder leitfähige Magnetpigmente zu verwenden. Dabei sind alle genannten leitfähigen Zusätze verwendbar.
Speziell zum Anfärben von Magnetpigmenten lassen sich alle bekannten löslichen und nicht löslichen Farbstoffe bzw. Pigmente verwenden. So kann beispielsweise eine braune Magnetfarbe durch Zugabe von Metallen in ihrem Farbton metallisch, z.B. silbrig eingestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherheitsmerkmale aufweisende Trägersubstrat des Sicherheitselements gegen ein weiteres Trägersubstrat kaschiert sein. Dieses weitere Trägersubstrat kann gegebenenfalls ebenfalls Sicherheitsmerkmale aufweisen.
Das Sicherheitselement kann ein- oder beidseitig mit einer vollflächigen oder partiellen Schutzlacksicht versehen sein.
Ferner kann das Sicherheitselement mit einer Klebebeschichtung, beispielsweise einer Heiß- oder Kaltsiegelklebebeschichtung, einer UV- härtenden Klebebeschichtung oder einer Selbstklebebeschichtung versehen sein.
Die Klebebeschichtung kann partiell im Bereich der Durchbrechung ausgespart sein, oder auch im Bereich der Verdickung dünner aufgebracht sein.
Mit Hilfe der Klebebeschichtung wird die Folie auf dem Wertdokumentträger zum zumindest teilweisen Verschließen der Durchbrechungen aufgebracht.
Ferner können auf dem Sicherheitselement zumindest im Bereich der Durchbrechung weitere Schichten oder Beschichtungen, wie schmutzabweisende oder antibakterielle Beschichtungen aufgebracht werden.
In den Figuren 1 bis 5 sind erfindungsgemäße Ausführungen des Wertdokuments dargestellt.
Darin bedeutet
1 den Papierträger
2 die Verdickung(en)
3 die Folie
4 eine Durchbrechung. Fig. 1 zeigt im Papierträger 1 eine Durchbrechung 4, die in einer Verdickung situiert ist und durch eine Folie 3 verschlossen ist. Die Verdickung 4 wurde bei der Applikation der Folie 3 nicht oder nur leicht komprimiert.
Fig. 2 zeigt ein Wertdokument, das mehrere Verdickungen 2 auf einer Oberfläche des Papierträgers 1 aufweist.
Fig. 3 zeigt ein Wertdokument, das mehrere Verdickungen 2 auf beiden Oberflächen des Papierträgers 1 aufweist. Fig. 4 zeigt ein Wertdokument, bei dem die Applikation der Folie 3 durch starke Komprimierung der Verdickung 2 hergestellt wurde. Fig. 5 zeigt ein Wertdokument mit einer Durchbrechung 4 im Bereich einer Verdickung 2, sowie weiteren Verdickungen 2 in anderen Bereichen des Wertdokuments.

Claims

Patentansprüche:
1 ) Wertdokument mit wenigstens einer fensterartigen, mittels einer Folie zumindest teilweise verschlossenen Durchbrechung, die in dem zur Herstellung des Wertdokuments dienenden fertigen Papierträger während der Herstellung des Trägers oder nachträglich erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf einer die fensterartige Durchbrechung einschließenden Erhebung der Trägeroberfläche appliziert ist.
2) Wertdokument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung rund, oval, 3- oder mehreckig, oder in Form von Schlitzen, Schlangen, Zeichen, Symbolen oder Mustern ausgeführt ist. 3) Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument mehrere Durchbrechungen aufweist.
4) Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat mehrere Erhebungen aufweist.
5) Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie visuell oder maschinell erkennbare optisch aktive, optisch variable, optische, metallische, metallisch erscheinende oder reflektierende, elektrisch leitfähige, magnetische
Merkmale aufweist.
6) Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mit einer Klebebeschichtung zum Applizieren auf den Papierträger versehen ist. 7) Wertdokument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung im Bereich des Fensters ausgespart ist und/oder im Bereich der Erhebung dünner ausgeführt ist.
8) Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie im Bereich der Durchbrechung mit einer schmutzabweisenden und/oder antibakteriellen Beschichtung versehen ist.
9) Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments mit wenigstens einer fensterartigen, mittels einer Folie zumindest teilweise verschlossenen Durchbrechung, die in dem zur Herstellung des Wertdokuments dienenden fertigen Papierträger während der Herstellung des Trägers oder nachträglich erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Papierträger zumindest eine die fensterartige Durchbrechung einschließende Erhebung während des Papiererzeugungsverfahrens hergestellt wird und die fensterartige Durchbrechung anschließend zumindest teilweise durch Applikation der Folie auf dieser Erhebung verschlossen wird.
10) Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments mit wenigstens einer fensterartigen, mittels einer Folie zumindest teilweise verschlossenen Durchbrechung, die in dem zur Herstellung des Wertdokuments dienenden fertigen Papierträger während der Herstellung des Trägers oder nachträglich erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Papierträger eine die fensterartige Durchbrechung einschließende Erhebung durch Auftrag eines Lackes, einer Farbe, von Papierstrich oder von Folienelementen, die die Durchbrechung nicht verschließen, hergestellt wird und die fensterartige Durchbrechung anschließend zumindest teilweise durch Applikation der Folie auf dieser Erhebung verschlossen wird. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation der Folien inline während des Papierherstellungsverfahrens oder offline auf einer Druckmaschine oder Applikationsmaschine erfolgt.
PCT/EP2010/005526 2009-10-16 2010-09-08 Wertdokument WO2011044973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR212012008963U BR212012008963U2 (pt) 2009-10-16 2010-09-08 documento de valor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09013077.4 2009-10-16
EP09013077.4A EP2311646B2 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Wertdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011044973A1 true WO2011044973A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=41510464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005526 WO2011044973A1 (de) 2009-10-16 2010-09-08 Wertdokument

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2311646B2 (de)
BR (1) BR212012008963U2 (de)
ES (1) ES2396940T3 (de)
PL (1) PL2311646T3 (de)
SI (1) SI2311646T1 (de)
WO (1) WO2011044973A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334847A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Kurz Leonhard Fa Wertdokument mit Fenster
DE102007057658A1 (de) * 2007-02-07 2009-06-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163381A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
FR2839917B1 (fr) 2002-05-22 2004-10-08 Arjo Wiggins Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article
DE102004014778A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Leonard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheits- und/oder Wertdokument
ES2294420T3 (es) 2004-11-16 2008-04-01 Hueck Folien Ges.M.B.H Documento de valor.
DE102007040865A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334847A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Kurz Leonhard Fa Wertdokument mit Fenster
EP0723501A1 (de) 1993-10-13 1996-07-31 Kurz Leonhard Fa Wertdokument mit fenster
DE102007057658A1 (de) * 2007-02-07 2009-06-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2311646B1 (de) 2012-12-05
PL2311646T3 (pl) 2013-04-30
SI2311646T1 (sl) 2013-03-29
EP2311646B2 (de) 2016-08-24
ES2396940T3 (es) 2013-03-01
EP2311646A1 (de) 2011-04-20
BR212012008963U2 (pt) 2015-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608968B1 (de) Wertdokument mit zumindest teilweise eingebettetem sicherheitselement
EP3233516B1 (de) Sicherheitselement mit farbkippeffekt und fluoreszierenden merkmalen
WO2013050140A1 (de) Sicherheitselement mit farbkippeffekt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP2851194B1 (de) Sicherheitselement, insbesondere Sicherheitsetikett
AT501356A1 (de) Sicherheitselemente und sicherheitsmerkmale mit farbeffekten
EP1871616B1 (de) Sicherheitselement mit räumlich aufgelöster magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1584647B2 (de) Folienmaterial mit optischen Merkmalen
AT412681B (de) Substrate mit unsichtbaren elektrisch leitfähigen schichten
EP2311646B1 (de) Wertdokument
EP3302996B1 (de) Sicherheitselement mit farbkippeffekt
EP2314459A1 (de) Wertdokument mit eingebettetem Sicherheitsmerkmal
AT501565B1 (de) Sicherheitselement bzw. folienmaterial mit farbigem und/oder lumineszierendem und/oder opakem druck
EP1580297A2 (de) Folienmaterial insbesondere für Sicherheitselemente
EP1657360B1 (de) Wertdokument
EP2731804B1 (de) Flächiger träger und ein verfahren zur herstellung eines flächigen trägers
EP2006116A1 (de) Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und visuell nicht erkennbaren Sicherheitsmerkmalen
EP1746531A1 (de) Maschinenlesbares Folienmaterial mit optisch aktiver Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT500908A1 (de) Sicherheitselement mit magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP2353883B1 (de) Sicherheitselement mit integrierter Authentizitätsprüfung
AT509792A1 (de) Sicherheitselemente mit metallischen magnetschichten
DE202012010037U1 (de) Beschichtung für Wertpapiere, insbesondere zur Erhöhung der Umlauffähigkeit
EP1698486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiellen Oberflächenstrukturen für Sicherheitselemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10762592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10762592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 212012008963

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 212012008963

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: U2

Effective date: 20120416