WO2011033031A1 - Wellenlängenabstimmbare lichtquelle - Google Patents

Wellenlängenabstimmbare lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2011033031A1
WO2011033031A1 PCT/EP2010/063633 EP2010063633W WO2011033031A1 WO 2011033031 A1 WO2011033031 A1 WO 2011033031A1 EP 2010063633 W EP2010063633 W EP 2010063633W WO 2011033031 A1 WO2011033031 A1 WO 2011033031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light source
fiber
radiation
oligomode
delay line
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Alexander Huber
Thomas Klein
Wolfgang Wieser
Original Assignee
Ludwig-Maximilians-Universität München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig-Maximilians-Universität München filed Critical Ludwig-Maximilians-Universität München
Priority to EP10759845.0A priority Critical patent/EP2478599B1/de
Priority to US13/496,679 priority patent/US8934507B2/en
Publication of WO2011033031A1 publication Critical patent/WO2011033031A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/146External cavity lasers using a fiber as external cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06791Fibre ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08013Resonator comprising a fibre, e.g. for modifying dispersion or repetition rate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1062Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a controlled passive interferometer, e.g. a Fabry-Perot etalon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1109Active mode locking

Definitions

  • Wavelength Tunable Light Source A wavelength tunable light source is specified.
  • a wavelength tunable laser relates to
  • the light source it is wavelength tunable and / or
  • Wavelength and / or spectral composition of a radiation emitted by the light source during operation is not constant, but is subject to a targeted change over time.
  • the light source it comprises one or more fiber-based partial sections. In other words, the one or more are based
  • Sections on a light guide for example on a glass fiber.
  • one leg is one
  • Light guide in particular exactly one single light guide.
  • the delay lines are configured to have a delay over their optical length of the
  • one or more are provided. To cause delay lines of passing light.
  • one or more are provided.
  • amplification is achieved in the delay path, in particular by stimulated Raman scattering.
  • is a fixed period of time. That is, it is possible that the light source at a certain time Light pulse or an optical wave train with a
  • wavelength tuning is done periodically or semi-periodically.
  • the delay path is partially or, preferably, completely formed with one or more oligomode fibers.
  • the delay line comprises a
  • the delay line is at least in places not formed by a single mode fiber, or SMF for short, nor by a multimode fiber, which in particular carries hundreds of modes, such as fibers having a core diameter of 50 ym or 62.5 ym. This applies in particular to the spectral range in which the
  • the delay line is based entirely on optical fibers such as glass fibers. It is possible that the delay line is interrupted by a single, interrupted and / or
  • the oligomode fiber intervenes in a wavelength range of the radiation emitted by the light source during operation
  • Polarization directions of a mode should not be counted as separate modes.
  • a count of the modes is, for example, as given in the publication D. Gloge, Weakly Guiding Fibers, Applied Optics, Vol. 10, Issue 10, pages 2252 to 2258, from 1971. The revelation content of this
  • oligomode fiber for example, after the
  • ITU-T G.652 specifies oligomode fiber in particular between two and 20 modes inclusive, in particular when the
  • Light source is operated in a spectral range between 980 nm and 1150 nm inclusive.
  • oligomode fibers are the fiber types SMF28 from Corning, Allwave ZWP from OFS or FutureGuide®-SM from Fujikura.
  • Oligomode fiber refers to a single-mode fiber, if this is at least partially intended for operation in the wavelength range between 30% and less than 100% of the so-called single-mode cut-off wavelength, also referred to as single-mode cut-off wavelength.
  • the light source is operated between 60% and less than 100%, more preferably between 75% and 100%, based on the single-mode limit wavelength.
  • oligomode fiber designates a glass fiber whose single-mode cut-off wavelength according to ITU-T G.650, of April 1997, SERIES G: TRANSMISSION SYSTEMS AND MEDIA, DIGITAL SYSTEMS AND
  • Wavelength tunable or wavelength variable light source includes at least one fiber-based leg and at least one delay line.
  • the light source is configured such that for a wavelength ⁇ at least a portion of one of the light source
  • the delay path comprises one or more oligomode fibers.
  • Oligomodenmaschine can be used. Especially with Fourier domains mode-locked lasers, English Fourier domain mode locked lasers or short FDML lasers, is in general a very great care to
  • Monomode fibers on For example, in FDML lasers having at least one fiber Fabry-Perot filter, it is necessary for the fibers on that filter to be single-mode fibers to suppress spectral sidebands. by virtue of
  • Oligomodefaser especially in the spectral range around 1050 nm is significantly lower than an attenuation of a single mode fiber in this wavelength range. This can be special then significantly affect if the delay line has a comparatively long optical length.
  • the light source is preferably then operated with at least one oligomode fiber, or the light source then comprises an oligomode fiber when an optical loss caused by unequal attenuation constants for
  • the oligomode fiber and / or the oligomode fiber is less than or equal to a gain, the gain being due to a reduced loss due to better quality characteristics of the oligomode fiber as compared to a single mode fiber at the same wavelength.
  • at least 10% of the time period ⁇ goes back to an optical length of the delay line and / or the oligomode fiber.
  • Delay range to the time delay between the light pulse and the copy or duplicate this
  • the time period ⁇ is essentially completely due to the oligomode fiber and / or the delay path, that is, for example, to at least 90% or at least 95%.
  • an optical length of the oligomode fiber and / or the delay path can then clearly exceed an optical length of all other parts of the light source.
  • a core diameter of the oligomode fiber is between including 7.5 ym and 9.5 ym.
  • the core diameter of a step index fiber is the diameter or average diameter of the region exhibiting an increased index of refraction compared to a cladding.
  • a gradient index fiber it may be in the
  • Act mode field diameter According to at least one embodiment of the light source, the optical length of the oligomode fiber and / or the
  • Delay distance between 10 m and 100 km inclusive, in particular between 100 m and 30 km inclusive, preferably between 200 m and 15 km inclusive.
  • the optical length is in particular a geometric length of the oligomode fiber and / or the delay line,
  • the length of the delay path preferably corresponds to the length of the oligomode fiber.
  • a spectral width of a tuning range of the radiation of the light source emitted during operation is at least 5 nm, preferably at least 20 nm, in particular at least 50 nm.
  • the light emitted by the light source is at least 5 nm, preferably at least 20 nm, in particular at least 50 nm.
  • the spectral tuning range of the emitted radiation is less than 300 nm, in particular less than 120 nm.
  • a wavelength range of the radiation emitted during operation is between 950 nm and 1250 nm inclusive, in particular between 1000 nm and 1150 nm inclusive. In other words, the light source predominantly or
  • the oligomode fiber and / or the delay line is partially or, preferably, completely rolled up. Completely
  • rolled up does not exclude that one compared to a total length of the oligomode fiber and / or the
  • the light source is a bending radius or a mean bending radius of
  • Delaying distance at least 2 cm and at most 50 cm, in particular at least 5 cm and at most 25 cm.
  • Oligomodefaser bent relatively tight.
  • Adjusting the bend radius may allow for modal dispersion and / or chromatic dispersion of the delay line and / or the oligomode fiber
  • Polarization dispersion a polarization rotation and / or a mode-dependent attenuation apply. Preferred may
  • the delay path comprises at least two coils each having one oligomode fiber or each having a plurality of oligomode fibers. In the case of two coils, this may mean that two
  • the two coils have a common carrier, for example a roller, but the
  • the respective coils are visually and / or functionally separated from each other.
  • Functionally separated can mean that different radiation components cover different light paths through the delay path. For example, a radiation component only passes through one of the coils and a further radiation component passes through all or several of the coils.
  • the coils or the oligomode fibers of the respective coils have different optical lengths from each other. Preference is given to the optical lengths of the individual coils or
  • Oligomodenmaschinen in particular designed in pairs specifically different from each other.
  • the light source applies for the optical length L 0 p-
  • At least one of the coils has an optical length which is an integer multiple of the optical length of the coil
  • the lengths follow the relationship that the optical length of the Nth coil is equal to 2 ⁇ times the optical length L Q of the smallest optical length coil.
  • N is a natural number greater than or equal to 1.
  • parts of the coils are tilted relative to one another in relation to other parts of the respective coil. This may mean that a first plane is defined by one or more windings of the coil and by one or more others
  • Windings of the same coil is defined a second level.
  • the first level is then tilted at an angle relative to the second level.
  • the angle between the planes is between 30 ° and 100 ° inclusive, in particular between 70 ° and 95 ° inclusive.
  • one or each of the coils may have two or more than two planes defined by windings of the coil, which are arranged tilted relative to one another.
  • the delay line and / or the oligomode fiber is a
  • Delay range and the bridging distance two through a beam splitter split sections of the light source are.
  • the bridging route is preferably based on a glass fiber.
  • an optical length of the bridging path is smaller than the optical length of the delay path.
  • the optical length of the bridging path is opposite to
  • Negligible can mean that the length of the delay line
  • a tuning rate of the light source during operation is
  • the tuning rate of the light source can be doubled.
  • the tuning rate is quadruple.
  • the tuning rate of the wavelength of the emitted radiation is at least 1 kHz, in particular at least 10 kHz, preferably at least 30 kHz or at least 100 kHz.
  • the period of time ⁇ is then preferably at most 1 ms, in particular at most 100 ys or at most 33 ys or at most 10 ys.
  • a relative time proportion in which the light source emits the radiation during operation on average is at least 1%. That is, the light source is then in particular no
  • Short-pulse light source that emits radiation only in a short time range, based on a total effective operating time. For example, in lasers with repetition rates in the kilohertz range, for example
  • the delay line and / or the oligomode fiber is to
  • Oligomode fiber is traversed multiple times by a given portion of the radiation or by the total radiation.
  • this is a laser. That is, that of the light source
  • emitted radiation may be a coherent radiation.
  • this comprises a resonator.
  • the resonator may be a laser resonator.
  • the delay line and / or the oligomode fiber or one of the oligomode fibers is included by the resonator of the light source. That is, the delay line and / or the oligomode fiber is then part of the resonator.
  • the delay line and / or the oligomode fiber and / or one or all of the oligomode fibers is the resonator
  • the light source comprises a resonator and that the
  • Delay distance outside, in a beam direction following the resonator is placed. In this case, only radiation already coupled out of the resonator reaches the delay path and / or the oligomode fiber. It is also possible that the delay line and / or the oligomode fiber all other sections of the
  • Light sources or all sub-sections with the exception of a single section in the beam direction is arranged downstream.
  • all fiber-based parts of the resonator or all other sections of the light source are designed with single-mode fibers.
  • Fiber-based parts are for example fiber amplifiers,
  • Polarization control units or fiber Fabry-Perot filters are Polarization control units or fiber Fabry-Perot filters.
  • this comprises an amplitude modulator and / or a
  • Light source include a power source, which at a time is set to variable energization, the
  • the light source comprises a compensator which comprises at least one optical element and which is set up by the
  • At least one such optical element of the compensator is a so-called chirped fiber Bragg grating, cFBG for short or English Chirped Fiber Bragg Grating.
  • the cFBG can be generated or written directly in the oligomode fiber. It is likewise possible for the cFBG to be produced in one piece of a monomode fiber, this piece being connected in particular by means of a splice to the oligomode fiber.
  • Compensation of higher order contributions of chromatic dispersion caused by the oligomode fiber can also be applied to several cFBGs.
  • the cFBGs are connected to each other via a so-called 4-port circulator.
  • this comprises a spectrally broadband emitting
  • Radiation source in particular, does not emit coherent radiation, and a tunable optical bandpass filter.
  • the light source comprises two or more than two tunable optical bandpass filters.
  • this comprises a wavelength adjustment of the radiation to be emitted a micro-electro-mechanical system, short MEMS.
  • the MEMS may be a Fabry-Perot type filter, for example, as in US
  • this comprises a wavelength adjustment of the light source to be emitted
  • a rotating or fast angle variable mirror in particular a polygon mirror.
  • One such mirror is, for example, in the publication "High-speed wavelength-swept semiconductor laser with a
  • the light source this is a Fourier domain mode-locked laser.
  • the light source is then optical
  • Coherence tomography set up In accordance with at least one embodiment of the light source, it is set up for optical data transmission.
  • Light source then preferably comprises at least one
  • Delay path is optically connected in parallel or the delay line at the same time partially or completely forms the transmission path.
  • the wavelength range of the radiation generated during operation of the laser is of a
  • the radiation emitted by the light source is about 1050 nm and the transmission wavelength range is centered around 1300 nm.
  • the light source in which it is set up for optical data transmission there is a wavelength tuning range of the emitted ones
  • the wavelength tuning range is then comparatively narrow.
  • the light source can be generated temporally
  • Wavelength variable radiation can be used, in particular for imaging tasks, measurement tasks, for
  • FIGS 1, 4, 5, 7, 9 and 10 are schematic representations of
  • FIGS. 2 and 3 are schematic representations of
  • FIG. 6 is a schematic representation of a multiplication of the tuning rate in one described here
  • Figure 8 is a schematic illustration of the mode dispersion in an oligomode fiber.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of one here
  • the light source 100 illustrated is a Fourier domain mode-locked laser, for example for optical coherence tomography.
  • An optical amplifying medium 4 is, for example, an optical semiconductor amplifier, English semiconductor optical amplifier or SOA for short.
  • a gain medium 4 may alternatively or additionally a fiber amplifier
  • a wavelength selection is done via a tunable optical filter 3.
  • the optical filter 3 is a fiber Fabry-Perot filter.
  • the filter 3 is followed by a fiber coupler 14 in a circumferential direction.
  • About the fiber coupler for example, 30% of
  • a radiation S coupled out at the fiber coupler 14 is emitted by the light source 100.
  • the light source 100 includes a
  • Oligomodenmaschine 11 is formed.
  • the delay line 1 is installed via splices 17 in a resonator 10 of the light source 100, which includes the other components of the light source 100.
  • a transition of the monomode fiber 16 to the oligomode 11 can also be made via connectors.
  • the delay line is formed approximately by a fiber of the type SMF 28 from Corning or by a fiber of the type Allwave ZWP OFS.
  • the oligomode fiber 11 has, for example, a geometric length of about 3.5 km, corresponding to an optical length of about 5.14 km with a refractive index of the fiber of 1.468.
  • Monomode fibers 16 are in particular fibers of the type HI 1060 from Corning.
  • the delay line 1 and thus the oligomode fiber 11 are completely wound onto a spool having a diameter of approximately 30 cm.
  • Radius of curvature of the coil can be an attenuation
  • the resonator 10 includes a
  • a passage direction of the insulators 15 is indicated in Figure 1 by arrows.
  • the orders of the components of the light source 100, as illustrated in Figure 1, may be permuted.
  • FIG. 2 shows a spectrum of the light source 100 constructed according to FIG. It is one
  • Radiation S is centered at 1050 nm.
  • a tuning range of the radiation is approximately 57 nm. In other words, it is possible to emit radiation from the light source 100 in the spectral range from approximately 1025 nm to approximately 1080 nm.
  • bidirectional wavelength sweeps in the resonator 10 per second.
  • Radiation S may be sinusoidal or sawtooth-shaped.
  • FIG. 3 shows an amplitude of an interference signal Y of the radiation S detected by a photodiode and guided by a Mach-Zehnder interferometer.
  • the vertical lines in FIG. 3 indicate a Fourier transform of the interference signal Y in this case.
  • the abscissa represents the path length difference D between interferometer arms of the interferometer in mm.
  • the interference signal Y is logarithmic in arbitrary units
  • a significant inferference signal Y can still be detected at least up to a path length difference D of approximately 10 mm.
  • a coherence length, a resolution, and a dynamic range of the radiation S of the light source 100 are hereafter used for optical
  • Coherence tomography suitable for example on the human eye.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention
  • the light source 100 has a resonator part 10a in which the gain medium 4 and the filter 3 are located.
  • the resonator part 10a is connected to a resonator part 10b or coupled to it via a polarization-dependent reflecting beam splitter 18.
  • the beam splitter 18 may also be an optical
  • Circulator a polarization independent, as
  • partially transparent mirror formed beam splitter or a fiber coupler can be used.
  • the resonator part 10 b is the built on the splices 17
  • Delay path 1 with the oligomode fiber 11 is located on a side of the resonator part 10b which faces away from the polarization-dependent beam splitter 18.
  • a Faraday mirror 19 is located on the Faraday mirror 19 upon reflection, a polarization rotation of the radiation circulating in the resonator 10a, 10b takes place.
  • a polarization direction of the radiation and the direction of the radiation are symbolized by arrows and dots.
  • the delay line 1 formed with the oligomode fiber 11 is passed twice by the radiation circulating in the resonator 10a, 10b.
  • the light source illustrated in FIG. 4 can be analogous to that in FIG Publication WO 2008/135034 AI specified light sources be constructed. The disclosure of this document with respect to the specified light sources is hereby incorporated by reference.
  • FIG. 5 illustrates an exemplary embodiment of the light source 100, in which the delay paths 1a, 1b, 1c are respectively connected in parallel with bridging paths 20a, 20b, 20c.
  • An optical length of the delay line lb is twice, an optical length of
  • Delay line lc four times the optical length of the delay line la.
  • the part 100 'of the light source 100 according to FIG. 5 may be, for example, a light source according to FIG. 1 or according to FIG. Also, the part 100 'of the light source 100 according to FIG. 5 may be, for example, a light source according to FIG. 1 or according to FIG. Also, the part 100 'of the light source 100 according to FIG. 5 may be, for example, a light source according to FIG. 1 or according to FIG. Also, the part 100 'of the light source 100 according to FIG. 5 may be, for example, a light source according to FIG. 1 or according to FIG. Also, the part 100 'of the
  • Light source 100 may be a spectrally filtered wideband source. It is also possible that the part 100 'of the
  • Light source 100 is a tunable laser with a
  • the bandpass filter can then be a Fabry-Perot filter, based on a rotating, fast-angle mirror or polygon mirror, in particular in combination with a dispersive optical element, and / or a microelectromechanical system, or MEMS for short.
  • the part 100 'of the light source 100 may contain a resonator with a resonantly operated mirror with a galvanometer drive, in particular in combination with an optically dispersive element.
  • the light source 100 may be a second
  • the radiation S passes through a post-amplifier, for example an SOA, not shown in the figures.
  • a post-amplifier for example an SOA
  • the radiation S is emitted in four time windows A0, A1, A2, A3.
  • the time windows AI, A2, A3 represent copies or duplicates of the light pulse from the time window A0, caused by passing through the delay path of the light source 100.
  • a time profile of the wavelength ⁇ of the radiation S is approximately sawtooth-like.
  • the delay line 1 is formed for example by a fiber of the type SMF 28 of Corning.
  • Delay line 1 simultaneously represents an optical Transmission line 25 is in the delay line 1 is radiation from the part 100 'and from the part 110 of
  • Light source 100 coupled.
  • the part 100 generated
  • the fiber is a monomode fiber, for the radiation of the part 100 'is an oligomode fiber.
  • the number of modes, which leads a fiber is of the
  • Wavelength of the guided radiation dependent. Thus, it also depends on the wavelength of the radiation, whether the fiber is a single-mode fiber or an oligomode fiber.
  • FIG. 8 schematically shows a refractive index n of FIG.
  • Oligomodenmaschine 11 as a function of the wavelength ⁇ of the radiation S plotted, both for the fundamental mode, see curve b, as well as for the first higher mode, see curve a.
  • an average slope of the curve a is greater than an average slope of the curve b.
  • the refractive index difference ⁇ in the tuning range ⁇ may be larger than the refractive index difference ⁇ , B in the case where both the fundamental mode and the first higher mode are different from the one based on the curve a
  • Delay distance can be supported.
  • a chromatic dispersion will be lower than in the case of a monomode fiber. This can be a
  • Wavelength tuning accuracy within the light source 100 and, consequently, an increase in efficiency of the light source 100 can be achieved.
  • Another embodiment of the light source 100 is shown in FIG.
  • the part 110 of the light source 100, which contains, for example, the optical amplifier medium, is followed by a circulator 21 with three terminals a, b, c.
  • Circulator 21 enters port b is forwarded to port c. Light entering circulator 21 via port c will not be relayed.
  • the delay line 1 connects to the oligomode 11. At one end of the delay line 1 facing away from the circulator 21, which optionally has a Faraday rotator 22, there is a
  • the cFBG 23 is a fiber having a modulated refractive index along a main propagation direction and thereby acting like a Bragg mirror. Chirped means that one
  • Penetration depth in the cFBG 23 for light of different wavelengths varies. Depending on the wavelength, the light in the cFBG 23 thus retains different path lengths. This is a chromatic dispersion due to the
  • the radiation S is emitted after reflection at the cFBG 23 and again through the delay line 1 and the circulator 21. Notwithstanding this, the port c of the circulator 21, a further, not shown part of the light source 100 may be arranged downstream.
  • the delay line 1 with the oligomode fiber 11 and the cFBG 23 is located between the parts 110a, 110b of the light source 100.
  • the Faraday rotator 22 is again optional. The direction of the radiation is symbolized by arrows.
  • the beam splitter 18 reflects the radiation toward the delay line 1, to which the cFBG 23
  • Delay line 1 is traversed twice in total. Subsequently, after passing through the beam splitter 18, the radiation strikes another cFBG 23 or the mirror
  • Terminal b to the part 110b of the light source 100.

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform der wellenlängenabstimmbaren Lichtquelle (100) beinhaltet diese wenigstens eine Faser-basierte Teilstrecke (10) und wenigstens eine Verzögerungsstrecke (1). Für eine Wellenlänge λ zumindest eines Anteils einer von der Lichtquelle (100) emittierten Strahlung (S) gilt in Abhängigkeit von der Zeit t der Zusammenhang λ (t) = λ (t - τ). τ ist hierbei eine bestimmte Zeitspanne. Ferner umfasst die Verzögerungsstrecke (1) eine oder mehrere Oligomodenfasern (11).

Description

Beschreibung
Wellenlängenabstimmbare Lichtquelle Es wird eine wellenlängenabstimmbare Lichtquelle angegeben.
In der Druckschrift US 2006/187537 AI ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Modenkopplung angegeben. Die Druckschrift US 5,077,815 betrifft eine Vorrichtung zur optischen Verbindung einer Monomodenfaser mit einer
Multimodenfaser .
Ein Lichtwellenübertragungssystem, das ausgewählte optische Moden benützt, ist in der Druckschrift US 5,416,862
beschrieben .
Einen wellenlängenabstimmbaren Laser betrifft die
Druckschrift WO 2008/135034 AI.
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine
wellenlängenabstimmbare Lichtquelle mit einer Oligomodenfaser anzugeben, wobei die Lichtquelle eine hohe Effizienz
aufzeigt .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist diese wellenlängenabstimmbar und/oder
wellenlängenveränderlich. Mit anderen Worten ist eine
Wellenlänge und/oder spektrale Zusammensetzung einer von der Lichtquelle emittierten Strahlung im Betrieb nicht konstant, sondern unterliegt einer gezielten zeitlichen Änderung. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle umfasst diese eine oder mehrere Faser-basierte Teilstrecken. Mit anderen Worten basieren die eine oder die mehreren
Teilstrecken auf einem Lichtleiter, beispielsweise auf einer Glasfaser. Insbesondere ist eine Teilstrecke ein
zusammenhängendes und/oder ununterbrochenes Stück eines
Lichtleiters, insbesondere genau eines einzigen Lichtleiters.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle
beinhaltet diese eine oder mehrere Verzögerungsstrecken. Die Verzögerungsstrecken sind dazu eingerichtet, über ihre optische Länge eine zeitliche Verzögerung eines die
Verzögerungsstrecken durchlaufenden Lichts hervorzurufen. Insbesondere ist die eine oder sind die mehreren
Verzögerungsstrecken passive Elemente. Mit anderen Worten ist es möglich, dass in der mindestens einen Verzögerungsstrecke keine optische Verstärkung und keine spektrale Filterung sowie kein Einschalten oder Ausschalten einer von der
Lichtquelle erzeugten Strahlung erfolgt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle wird in der Verzögerungsstrecke insbesondere durch stimulierte Raman- Streuung eine Verstärkung erreicht. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle gilt für eine Wellenlänge λ zumindest eines Anteils der von der Lichtquelle emittierten Strahlung in Abhängigkeit von der Zeit t der folgende Zusammenhang: λ (t) = λ (t - τ) . τ ist hierbei eine feste Zeitspanne. Das heißt, es ist möglich, dass die Lichtquelle zu einer bestimmten Zeit einen Lichtimpuls oder einen optischen Wellenzug mit einer
bestimmten spektralen Signatur emittiert und nach der
Zeitspanne τ eine Kopie oder ein Duplikat dieses
Lichtimpulses emittiert. Mit anderen Worten erfolgt eine Wellenlängenabstimmung periodisch oder teilperiodisch.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist die Verzögerungsstrecke teilweise oder, bevorzugt, vollständig mit einer oder mit mehreren Oligomodenfasern gebildet. Mit anderen Worten umfasst die Verzögerungsstrecke eine
Oligomodenfaser oder besteht aus einer solchen. Das heißt, die Verzögerungsstrecke ist wenigstens stellenweise nicht durch eine Monomodenfaser, englisch Single mode fiber oder kurz SMF, und auch nicht durch eine Multimodenfaser gebildet, die insbesondere Hunderte von Moden führt, wie zum Beispiel Fasern mit einem Kerndurchmesser von 50 ym oder 62,5 ym. Dies gilt insbesondere für den Spektralbereich, in dem die
Lichtquelle im Betrieb Strahlung emittiert. Bevorzugt basiert die Verzögerungsstrecke vollständig auf Lichtleitern wie Glasfasern. Es ist möglich, dass die Verzögerungsstrecke durch einen einzigen, unterbrochenen und/oder
zusammenhängenden Lichtleiter, insbesondere die
Oligomodenfaser, gebildet ist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle führt die Oligomodenfaser in einem Wellenlängenbereich der von der Lichtquelle im Betrieb emittierten Strahlung zwischen
einschließlich zwei Moden und 20 Moden, bevorzugt zwischen einschließlich zwei Moden und 12 Moden, besonders bevorzugt zwischen einschließlich zwei Moden und fünf Moden. Unter einer Mode ist hierbei insbesondere ein bestimmtes
Intensitätsprofil in der Faser, gesehen in einem Querschnitt, zu verstehen. Bei den Moden kann es sich also um räumlich transversale Moden handeln. Verschiedene
Polarisationsrichtungen einer Mode sind nicht als eigene Moden zu zählen. Eine Zählung der Moden erfolgt zum Beispiel wie in der Druckschrift D. Gloge, Weakly Guiding Fibers, Applied Optics, Vol. 10, Issue 10, Seiten 2252 bis 2258, aus dem Jahr 1971, angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser
Druckschrift hinsichtlich der Zählung der Moden wird hiermit durch Rückbezug aufgenommen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle
bezeichnet Oligomodenfaser eine beispielsweise nach der
Druckschrift „INTERNA IONAL TELECOMMUNICATION UNION" ITU-T G.652 spezifiziert Oligomodenfaser mit insbesondere zwischen einschließlich zwei und 20 Moden, insbesondere wenn die
Lichtquelle in einem Spektralbereich zwischen einschließlich 980 nm und 1150 nm betrieben wird. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich einer Spezifizierung der Faser wird hiermit durch Rückbezug aufgenommen. Beispiele für solche Oligmodenfasern sind die Fasertypen SMF28 der Firma Corning, Allwave ZWP der Firma OFS oder FutureGuide®-SM der Firma Fujikura.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle
bezeichnet Oligomodenfaser eine Monomodenfaser, wenn diese zumindest teilweise zum Betrieb im Wellenlängenbereich zwischen einschließlich 30% und kleiner 100% der so genannten Monomodengrenzwellenlänge, auch als Single Mode Cut-Off Wavelength bezeichnet, vorgesehen ist. Bevorzugt wird die Lichtquelle zwischen einschließlich 60% und kleiner 100%, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 75% und kleiner 100%, bezogen auf die Monomodengrenzwellenlänge, betrieben. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle bezeichnet Oligomodenfaser eine Glasfaser, deren Single Mode Cut-Off Wavelength nach ITU-T G.650, von April 1997, SERIES G: TRANSMISSION SYSTEMS AND MEDIA, DIGITAL SYSTEMS AND
NETWORKS Transmission media characteristics - Optical fibre cables - DEFINITON AND TEST METHODS FOR THE RELEVANT
PARAMETERS OF SINGLE MODE FIBRES ITU-T, spezifiziert ist und die zumindest teilweise unterhalb dieser Single Mode Cut-Off Wavelength betrieben wird.
In mindestens einer Ausführungsform der
wellenlängenabstimmbaren oder wellenlängenveränderlichen Lichtquelle beinhaltet diese wenigstens eine Faser-basierte Teilstrecke und wenigstens eine Verzögerungsstrecke. Die Lichtquelle ist dazu eingerichtet, dass für eine Wellenlänge λ zumindest eines Anteils einer von der Lichtquelle
emittierten Strahlung in Abhängigkeit von der Zeit t der Zusammenhang λ (t) = λ (t - τ) gilt, τ ist hierbei eine bestimmte Zeitspanne größer als Null. Ferner umfasst die Verzögerungsstrecke eine oder mehrere Oligomodenfasern .
Im Zusammenhang mit der wellenlängenabstimmbaren Lichtquelle hat es sich überraschend herausgestellt, dass anstelle einer Monomodenfaser für eine Verzögerungsstrecke eine
Oligomodenfaser eingesetzt werden kann. Insbesondere bei Fourier-Domänen modengekoppelten Lasern, englisch Fourier domain mode locked lasers oder kurz FDML-Lasern, ist im Allgemeinen eine besonders große Sorgfalt darauf zu
verwenden, eine präzise zeitliche Abstimmung von spektralen Anteilen innerhalb einer Laufstrecke einer Strahlung zu gewährleisten . Durch die Verwendung einer Oligomodenfaser anstelle einer Monomodenfaser könnte erwartet werden, dass eine
Modendispersion in der Oligomodenfaser und hierdurch eine zeitliche Verschmierung der Strahlung in der Oligomodenfaser auftritt. Überraschenderweise tritt dieser Effekt allerdings nur verringert oder nicht auf. Eine mögliche Erklärung hierfür könnte sein, dass insbesondere im Spektralbereich um 1050 nm herkömmliche Lichtleiter, im Gegensatz zum
Spektralbereich um 1300 nm, keinen Dispersionsnullpunkt bezüglich der Wellenlänge der Strahlung aufweisen. Durch den Mehrmodenbetrieb könnte in der Verzögerungsstrecke daher eine chromatische Dispersion reduziert sein, da die chromatische Dispersion und die Modendispersion einander teilweise oder vollständig kompensieren könnten.
Weiterhin weisen auf Fasern basierte Lichtquellen im
Regelfall notwendigerweise zumindest stellenweise
Monomodenfasern auf. Beispielsweise bei FDML-Lasern mit mindestens einem Faser-Fabry-Perot-Filter ist es notwendig, dass die Fasern an diesem Filter Monomodenfasern sind, um spektrale Seitenbänder zu unterdrücken. Aufgrund
unterschiedlicher Kerndurchmesser der Monomodenfaser und der Oligomodenfaser wäre es zu erwarten, dass hohe Verluste bei der Ankopplung der Oligomodenfaser an die Monomodenfaser auftreten.
Überraschenderweise scheint allerdings der Fall zu sein, dass die bei der Kopplung der Oligomodenfaser an die
Monomodenfaser auftretenden Verluste kompensiert oder
überkompensiert werden dadurch, dass eine Dämpfung der
Oligomodenfaser insbesondere im Spektralbereich um 1050 nm deutlich geringer ist als eine Dämpfung einer Monomodenfaser in diesem Wellenlängenbereich. Dies kann sich speziell dann signifikant auswirken, falls die Verzögerungsstrecke eine vergleichsweise große optische Länge aufweist.
Insbesondere wird die Lichtquelle vorzugsweise dann mit mindestens einer Oligomodenfaser betrieben oder umfasst die Lichtquelle dann eine Oligomodenfaser, wenn ein optischer Verlust, der durch ungleiche Dämpfungskonstanten für
verschiedene im Betrieb in der Oligomodenfaser propagierende Moden bedingt ist, kleiner oder gleich einem Gewinn ist, wobei der Gewinn auf einen reduzierten Verlust aufgrund besserer Qualitätsmerkmale der Oligomodenfaser, im Vergleich zu einer Monomodenfaser bei der gleichen Wellenlänge, zurückzuführen ist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle gehen wenigstens 10 % der Zeitspanne τ auf eine optische Länge der Verzögerungsstrecke und/oder der Oligomodenfaser zurück. Mit anderen Worten trägt die Oligomodenfaser und/oder die
Verzögerungsstrecke zu der zeitlichen Verzögerung zwischen dem Lichtimpuls und der Kopie oder des Duplikats dieses
Lichtimpulses, die von der Lichtquelle emittiert werden, zu mindestens 10 % bei. Bevorzugt beträgt dieser Beitrag
mindestens 20 %, insbesondere mindestens 40 %. Besonders bevorzugt geht die Zeitspanne τ im Wesentlichen vollständig auf die Oligomodenfaser und/oder die Verzögerungsstrecke zurück, also beispielsweise zu mindestens 90 % oder zu mindestens 95 %. Mit anderen Worten kann dann eine optische Länge der Oligomodenfaser und/oder der Verzögerungsstrecke eine optische Länge aller anderen Teile der Lichtquelle deutlich übersteigen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle beträgt ein Kerndurchmesser der Oligomodenfaser zwischen einschließlich 7,5 ym und 9,5 ym. Der Kerndurchmesser ist zum Beispiel bei einer Stufenindexfaser der Durchmesser oder der mittlere Durchmesser des Bereichs, der einen im Vergleich zu einem Mantel erhöhten Brechungsindex aufzeigt. Insbesondere im Falle einer Gradientindexfaser kann es sich bei dem
Kerndurchmesser oder effektiven Kerndurchmesser auch um einen Modenfelddurchmesser oder um einen mittleren
Modenfelddurchmesser handeln. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle beträgt die optische Länge der Oligomodenfaser und/oder der
Verzögerungsstrecke zwischen einschließlich 10 m und 100 km, insbesondere zwischen einschließlich 100 m und 30 km, bevorzugt zwischen einschließlich 200 m und 15 km. Die optische Länge ist insbesondere eine geometrische Länge der Oligomodenfaser und/oder der Verzögerungsstrecke,
multipliziert mit dem effektiven Brechungsindex. Bevorzugt entspricht die Länge der Verzögerungsstrecke der Länge der Oligomodenfaser .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle beträgt eine spektrale Breite eines Abstimmbereichs der im Betrieb emittierten Strahlung der Lichtquelle mindestens 5 nm, bevorzugt mindestens 20 nm, insbesondere mindestens 50 nm. Mit anderen Worten ist die von der Lichtquelle emittierte
Wellenlänge der Strahlung über mindestens einen der genannten Bereiche hinweg abstimmbar, bevorzugt kontinuierlich
abstimmbar . Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist der spektrale Abstimmbereich der emittierten Strahlung kleiner als 300 nm, insbesondere kleiner als 120 nm. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle liegt ein Wellenlängenbereich der im Betrieb emittierten Strahlung zwischen einschließlich 950 nm und 1250 nm, insbesondere zwischen einschließlich 1000 nm und 1150 nm. Mit anderen Worten wird von der Lichtquelle überwiegend oder
ausschließlich in dem genannten Spektralbereich Strahlung emittiert .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist die Oligomodenfaser und/oder die Verzögerungsstrecke teilweise oder, bevorzugt, vollständig aufgerollt. Vollständig
aufgerollt schließt hierbei nicht aus, dass ein im Vergleich zu einer Gesamtlänge der Oligomodenfaser und/oder der
Verzögerungsstrecke vernachlässigbarer Teil, insbesondere ein Teil zu Verbindungszwecken, nicht aufgerollt ist.
Beispielsweise sind also mehr als 90 %, insbesondere mehr als 98 % der Oligomodenfaser und/oder der Verzögerungsstrecke aufgerollt . Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle beträgt ein Biegeradius oder ein mittlerer Biegeradius der
aufgerollten Oligomodenfaser und/oder der aufgerollten
Verzögerungsstrecke mindestens 2 cm und höchstens 50 cm, insbesondere mindestens 5 cm und höchstens 25 cm. Mit anderen Worten ist die Verzögerungsstrecke und/oder die
Oligomodenfaser vergleichsweise eng gebogen. Durch ein
Einstellen des Biegeradius kann es ermöglicht sein, eine Modendispersion und/oder eine chromatische Dispersion der Verzögerungsstrecke und/oder der Oligomodenfaser zu
beeinflussen. Entsprechendes kann für eine
Polarisationsdispersion, eine Polarisationsrotation und/oder eine modenabhängige Dämpfung gelten. Bevorzugt können
weiterhin durch kontrolliertes, insbesondere mechanisches Verspannen der Oligomodenfaser die Polarisationsdispersion, die Polarisationsrotation und/oder die modenabhängige
Dämpfung gezielt beeinflusst werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle umfasst die Verzögerungsstrecke mindestens zwei Spulen mit je einer Oligomodenfaser oder mit je mehreren Oligomodenfasern . Im Fall von zwei Spulen kann dies bedeuten, dass zwei
verschiedene Träger vorhanden sind, auf denen je eine oder mehrere der Oligomodenfasern aufgerollt sind. Ebenso ist es möglich, dass die zwei Spulen über einen gemeinsamen Träger, beispielsweise eine Rolle, verfügen, jedoch die
Oligomodenfasern der jeweiligen Spulen optisch und/oder funktionell voneinander getrennt sind. Funktionell getrennt kann bedeuten, dass unterschiedliche Strahlungsanteile unterschiedliche Lichtwege durch die Verzögerungsstrecke zurücklegen. Beispielsweise durchläuft ein Strahlungsanteil nur eine der Spulen und ein weiterer Strahlungsanteil alle oder mehrere der Spulen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle weisen die Spulen oder die Oligomodenfasern der jeweiligen Spulen voneinander verschiedene optische Längen auf. Bevorzugt sind die optischen Längen der einzelnen Spulen oder
Oligomodenfasern insbesondere paarweise gezielt voneinander verschieden gestaltet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle gilt für die optische Länge L0p-|- der Oligomodenfaser, mit einer Toleranz von höchstens 10 %, insbesondere von höchstens 2 % der Zusammenhang:
Lopt = c / (N τ) , wobei c die Vakuumlichtgeschwindigkeit und N eine natürliche Zahl größer oder gleich 1 ist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle weist wenigstens eine der Spulen eine optische Länge auf, die ein ganzzahliges Vielfaches der optischen Länge der Spule
beträgt, die die kleinste optische Länge aufweist.
Insbesondere folgen die Längen dem Zusammenhang, dass die optische Länge -^ der N-ten Spule gleich ist dem 2^-fachen der optischen Länge L Q der Spule mit der kleinsten optischen Länge. N ist hierbei eine natürliche Zahl größer oder gleich 1. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle sind Teile der Spulen gegenüber anderen Teilen der jeweiligen Spule gegeneinander verkippt angeordnet. Das kann bedeuten, dass durch eine oder mehrere Wicklungen der Spule eine erste Ebene definiert ist und durch eine oder mehrere andere
Wicklungen derselben Spule eine zweite Ebene definierten ist. Die erste Ebene ist gegenüber der zweiten Ebene dann um einen Winkel verkippt. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen den Ebenen zwischen einschließlich 30° und 100°, insbesondere zwischen einschließlich 70° und 95°. Weiterhin kann eine oder jede der Spulen zwei oder mehr als zwei durch Wicklungen der Spule definierte Ebenen aufweisen, die gegeneinander verkippt angeordnet sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist der Verzögerungsstrecke und/oder der Oligomodenfaser eine
Überbrückungsstrecke optisch parallel geschaltet. Optisch parallel geschaltet kann bedeuten, dass die
Verzögerungsstrecke und die Überbrückungsstrecke zwei durch einen Strahlteiler aufgespaltene Teilstrecken der Lichtquelle sind. Die Überbrückungsstrecke basiert bevorzugt auf einer Glasfaser . Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist eine optische Länge der Überbrückungsstrecke kleiner als die optische Länge der Verzögerungsstrecke. Bevorzugt ist die optische Länge der Überbrückungsstrecke gegenüber der
optischen Länge der Verzögerungsstrecke vernachlässigbar. Vernachlässigbar kann bedeuten, dass die Länge der
Überbrückungsstrecke höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, besonders bevorzugt höchstens 1 % der Länge der
Verzögerungsstrecke beträgt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist eine Abstimmrate der im Betrieb von der Lichtquelle
emittierten Strahlung mittels der Verzögerungsstrecke
vervielfacht. Beispielsweise durchläuft eine Kopie oder ein Duplikat eines von der Lichtquelle emittierten Lichtimpulses einmal die Verzögerungsstrecke und wird erst nachfolgend ausgekoppelt, wobei der ursprüngliche, originale Lichtimpuls die Verzögerungsstrecke nicht durchläuft. Hierdurch ist die Abstimmrate der Lichtquelle verdoppelbar. Beim Einsatz beispielsweise von zwei Spulen und/oder einer zweigeteilten Verzögerungsstrecke ist die Abstimmrate vervierfachbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle beträgt die Abstimmrate der Wellenlänge der emittierten Strahlung mindestens 1 kHz, insbesondere mindestens 10 kHz, bevorzugt mindestens 30 kHz oder mindestens 100 kHz. Die Zeitspanne τ beträgt dann bevorzugt höchstens 1 ms, insbesondere höchstens 100 ys oder höchstens 33 ys oder höchstens 10 ys . Mit anderen Worten ist die Wellenlänge, die von der Lichtquelle emittiert wird, schnell abstimmbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle beträgt ein relativer Zeitanteil, in dem die Lichtquelle im Betrieb im Mittel die Strahlung emittiert, mindestens 1 %. Das heißt, die Lichtquelle ist dann insbesondere keine
Kurzimpulslichtquelle, die nur in einem kurzen Zeitbereich, bezogen auf eine gesamte effektive Betriebszeit, Strahlung emittiert. So werden im Gegensatz hierzu etwa bei Lasern mit Repetitionsraten im Kilohertzbereich, die
Nanosekundenlichtimpulse erzeugen oder bei
Femtosekundenlichtquellen mit Repetitionsraten im
Megahertzbereich nur zu einem vergleichsweise kleinen
relativen Zeitanteil von zirka 10-^ Strahlung emittiert. In dem verbleibenden Zeitanteil wird bei solchen Lichtquellen im Rahmen der Betriebstoleranzen keine Strahlung emittiert.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist die Verzögerungsstrecke und/oder die Oligomodenfaser dazu
eingerichtet, von der im Betrieb emittierten Strahlung mindestens zweifach oder mindestens vierfach durchlaufen zu werden. Das heißt, die Verzögerungsstrecke und/oder die
Oligomodenfaser wird von einem bestimmten Teil der Strahlung oder von der gesamten Strahlung mehrfach durchlaufen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist diese ein Laser. Das heißt, die von der Lichtquelle
emittierte Strahlung kann eine kohärente Strahlung sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle umfasst diese einen Resonator. Bei dem Resonator kann es sich um einen Laserresonator handeln. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist die Verzögerungsstrecke und/oder die Oligomodenfaser oder eine der Oligomodenfasern von dem Resonator der Lichtquelle beinhaltet. Das heißt, die Verzögerungsstrecke und/oder die Oligomodenfaser ist dann ein Bestandteil des Resonators.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist die Verzögerungsstrecke und/oder die Oligomodenfaser und/oder eine oder alle der Oligomodenfasern dem Resonator
nachgeordnet. Mit anderen Worten ist es möglich, dass die Lichtquelle einen Resonator umfasst und dass die
Verzögerungsstrecke außerhalb, in einer Strahlrichtung dem Resonator nachfolgend, platziert ist. In diesem Fall gelangt lediglich aus dem Resonator bereits ausgekoppelte Strahlung zu der Verzögerungsstrecke und/oder zu der Oligomodenfaser . Ebenso ist es möglich, dass die Verzögerungsstrecke und/oder die Oligomodenfaser allen anderen Teilstrecken der
Lichtquellen oder allen Teilstrecken mit Ausnahme einer einzigen Teilstrecke in Strahlrichtung nachgeordnet ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle sind, außer der Verzögerungsstrecke und/oder der Oligomodenfaser, alle Faser-basierten Teile des Resonators oder alle weiteren Teilstrecken der Lichtquelle mit Monomodenfasern gestaltet. Faser-basierte Teile sind zum Beispiel Faserverstärker,
Polarisationskontrolleinheiten oder Faser-Fabry-Perot-Filter.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle umfasst diese einen Amplitudenmodulator und/oder einen
Phasenmodulator, der zum Abstimmen der Wellenlänge
eingerichtet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die
Lichtquelle eine Stromquelle umfassen, die zu einer zeitlich veränderlichen Bestromung eingerichtet ist, wobei die
Wellenlänge mindestens teilweise über die Bestromung
einstellbar ist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle umfasst diese einen Kompensator, der mindestens ein optisches Element umfasst und der dazu eingerichtet ist, eine durch die
Verzögerungsstrecke mit der Oligomodenfaser hervorgerufene chromatische Dispersion teilweise oder vollständig zu
kompensieren. Bevorzugt ist mindestens ein solches optisches Elemente des Kompensators ein so genanntes gechirptes Faser- Bragg-Gitter, kurz cFBG oder englisch Chirped Fibre Bragg Gräting. Das cFBG kann unmittelbar in der Oligomodenfaser erzeugt beziehungsweise geschrieben sein. Ebenso ist es möglich, dass das cFBG in einem Stück einer Monomodenfaser erzeugt ist, wobei dieses Stück insbesondere mittels eines Spleißes mit der Oligomodenfaser verbunden ist. Zur
Kompensation von Beiträgen höherer Ordnung der chromatischen Dispersion, die durch die Oligomodenfaser hervorgerufen ist, können auch mehrere cFBGs eingesetzt werden. Die cFBGs sind zum Beispiel über einen so genannten 4-Port-Zirkulator miteinander verbunden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle umfasst diese eine spektral breitbandig emittierende
Strahlungsquelle, die insbesondere keine kohärente Strahlung emittiert, und einen abstimmbaren optischen Bandpassfilter. Bevorzugt umfasst die Lichtquelle zwei oder mehr als zwei abstimmbare optische Bandpassfilter.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle umfasst diese zu einer Wellenlängeneinstellung der zu emittierenden Strahlung ein mikro-elektromechanisches System, kurz MEMS . Bei dem MEMS kann es sich um einen Fabry-Perot-artigen Filter handeln, beispielsweise wie in der Druckschrift US
2006/0072632 AI oder in der Druckschrift „Single transverse mode optical resonators", Optics Express, Vol. 13, No . 1, Seiten 171 bis 181, vom 10. Januar 2005, angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften hinsichtlich des MEMS wird durch Rückbezug mit aufgenommen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle umfasst diese zu einer Wellenlängeneinstellung der zu emittierenden
Strahlung einen rotierenden oder schnell winkelveränderlichen Spiegel, insbesondere einen Polygonspiegel. Eins solcher Spiegel ist zum Beispiel in der Druckschrift „High-speed wavelength-swept semiconductor laser with a
polygon-scanner-based wavelength filter", Optics Letters,
Vol. 28, No. 20, Seiten 1981 bis 1983, vom 15. Oktober 2003, angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift
hinsichtlich des Spiegels wird durch Rückbezug mit
aufgenommen .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle
verläuft die Strahlung innerhalb der Lichtquelle im
Wesentlichen vollständig in kondensierter Materie,
insbesondere in Feststoffen. Im Wesentlichen kann bedeuten, dass nur zum Beispiel Luftspalte an Fasersteckverbindungen oder an Fabry-Perot-Filtern vorliegen. Zum Beispiel liegen dann mindestens 99 % oder mindestens 99, 9 % des Lichtweges in der Lichtquelle in kondensierter Materie. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist diese ein Fourier-Domänen modengekoppelter Laser.
Insbesondere ist die Lichtquelle dann zur optischen
Kohärenztomografie eingerichtet. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle ist diese zur optischen Datenübertragung eingerichtet. Die
Lichtquelle umfasst dann bevorzugt mindestens eine
Übertragungsstrecke, wobei die Übertragungsstrecke der
Verzögerungsstrecke optisch parallel geschaltet ist oder die Verzögerungsstrecke gleichzeitig teilweise oder vollständig die Übertragungsstrecke bildet. Der Wellenlängenbereich der im Betrieb des Lasers erzeugten Strahlung ist von einem
Übertragungswellenlängenbereich verschieden. Beispielsweise liegt die von der Lichtquelle emittierte Strahlung bei zirka 1050 nm und der Übertragungswellenlängenbereich ist um 1300 nm zentriert. Die Verzögerungsstrecke und die
Übertragungsstrecke weisen, mit einer Toleranz von höchstens 1 %, gleiche optische Längen auf, bezogen auf den jeweils relevanten Spektralbereich. Ferner ist die
Übertragungsstrecke im speziell bei größeren Wellenlängen liegenden Übertragungswellenlängenbereich eine
Monomodenfaser .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lichtquelle, bei der diese zur optischen Datenübertragung eingerichtet ist, liegt ein Wellenlängenabstimmbereich der emittierten
Strahlung zwischen einschließlich 10 MHz und 100 GHz. Der Wellenlängenabstimmbereich ist dann vergleichsweise schmal.
Die Lichtquelle kann zur Erzeugung zeitlich
wellenlängenveränderlicher Strahlung verwendet werden, insbesondere zu Abbildungsaufgaben, Messaufgaben, zur
Informationsübertragung, zur Sensorik und zur Profilometrie .
Nachfolgend wird eine hier beschriebene Lichtquelle unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
Es zeigen:
Figuren 1, 4, 5, 7, 9 und 10 schematische Darstellungen von
Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen wellenlängenabstimmbaren Lichtquellen,
Figuren 2 und 3 schematische Darstellungen zur
Charakterisierung einer von hier beschriebenen Lichtquellen emittierten Strahlung,
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Vervielfachung der Abstimmrate bei einer hier beschriebenen
Lichtquelle, und
Figur 8 eine schematische Illustration der Modendispersion in einer Oligomodenfaser .
In Figur 1 ist ein schematischer Aufbau einer hier
beschriebenen Lichtquelle 100 illustriert. Die Lichtquelle 100 gemäß Figur 1 ist ein Fourier-Domänen modengekoppelter Laser, beispielsweise zur optischen Kohärenztomografie .
Ein optisches Verstärkungsmedium 4 ist zum Beispiel ein optischer Halbleiterverstärker, englisch semiconductor optical amplifier oder kurz SOA. Als Verstärkungsmedium 4 kann alternativ oder zusätzlich ein Faserverstärker
eingesetzt sein. Eine Wellenlängenselektion erfolgt über einen abstimmbaren optischen Filter 3. Zum Beispiel ist der optische Filter 3 ein Faser-Fabry-Perot-Filter . Dem Filter 3 ist in einer Umlaufrichtung ein Faserkoppler 14 nachgeordnet. Über den Faserkoppler werden beispielsweise 30 % der
Lichtintensität ausgekoppelt. Eine an dem Faserkoppler 14 ausgekoppelte Strahlung S wird von der Lichtquelle 100 emittiert .
Ferner beinhaltet die Lichtquelle 100 eine
Verzögerungsstrecke 1, die vollständig durch eine
Oligomodenfaser 11 gebildet ist. Die Verzögerungsstrecke 1 ist über Spleiße 17 in einen Resonator 10 der Lichtquelle 100, der die weiteren Bestandteile der Lichtquelle 100 beinhaltet, eingebaut. Ein Übergang der Monomodenfaser 16 zu der Oligomodenfaser 11 kann auch über Steckverbindungen erfolgen. Die Verzögerungsstrecke ist etwa durch eine Faser des Typs SMF 28 der Firma Corning oder durch eine Faser des Typs Allwave ZWP der Firma OFS gebildet. Die Oligomodenfaser 11 hat zum Beispiel eine geometrische Länge von zirka 3,5 km, entsprechend einer optischen Länge von zirka 5,14 km bei einem Brechungsindex der Faser von 1,468.
Alle anderen Faser-basierten Teile des Resonators 10, also alle Faser-basierten Teile außer der Verzögerungsstrecke 1, sind durch Monomodenfasern 16 realisiert. Bei den
Monomodenfasern 16 handelt es sich insbesondere um Fasern des Typs HI 1060 der Firma Corning.
Die Verzögerungsstrecke 1 und somit die Oligomodenfaser 11 sind auf eine Spule mit einem Durchmesser von zirka 30 cm vollständig aufgewickelt. Durch eine Einstellung des
Krümmungsradiusses der Spule kann eine Ausdämpfung
unerwünschter Moden bestimmter Ordnung realisierbar sein. Durch eine gezielte räumliche Orientierung relativ zu einer Krümmungsachse der Spule oder von Teilen der Spule und der Oligomodenfaser 11 ist es ferner möglich, Verluste von Moden höherer Ordnungen zu kontrollieren.
Ferner beinhaltet der Resonator 10 eine
Polarisationskontrolleinheit 13 sowie optional einen oder mehrere optische Isolatoren 15. Eine Durchlassrichtung der Isolatoren 15 ist in Figur 1 durch Pfeile angedeutet. Die Reihenfolgen der Komponenten der Lichtquelle 100, wie in Figur 1 illustriert, kann permutiert sein.
In Figur 2 ist ein Spektrum der von der gemäß Figur 1 aufgebauten Lichtquelle 100 dargestellt. Es ist eine
wellenlängenabhängige Intensität I in dB gegenüber der
Wellenlänge λ der Strahlung S in nm aufgetragen. Die
Strahlung S ist um 1050 nm zentriert. Ein Durchstimmbereich der Strahlung beträgt zirka 57 nm. Mit anderen Worten kann von der Lichtquelle 100 im Spektralbereich von zirka 1025 nm bis zirka 1080 nm Strahlung emittiert werden. Eine
Durchstimmung der Strahlung erfolgt über 2 x 53867
bidirektionale Wellenlängendurchläufe in dem Resonator 10 pro Sekunde. Eine Zeitabhängigkeit der Wellenlänge λ der
Strahlung S kann sinusartig oder sägezahnartig gestaltet sein.
In Figur 3 ist eine Amplitude eines mit einer Fotodiode detektierten Interferenzsignals Y der Strahlung S, die über ein Mach-Zehnder-Interferometer geführt wurde, dargestellt. Die vertikalen Linien in Figur 3 geben hierbei eine Fouriertransformierte des Interferenzsignals Y an. Als Abszisse ist die Weglängendifferenz D zwischen Interferometerarmen des Interferometers in mm dargestellt. Das Interferenzsignal Y ist in beliebigen Einheiten logarithmisch gegenüber dem
Weglängenunterschied D aufgetragen.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass mindestens bis zu einer Weglängendifferenz D von zirka 10 mm noch ein deutliches Inferferenzsignal Y detektierbar ist. Eine Kohärenzlänge, eine Auflösung und ein Dynamikbereich der Strahlung S der Lichtquelle 100 sind hiernach zum Einsatz für optische
Kohärenztomografie beispielsweise am menschlichen Auge geeignet.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Lichtquelle 100 illustriert. Die Lichtquelle 100 weist einen Resonatorteil 10a auf, in dem sich das Verstärkungsmedium 4 sowie der Filter 3 befinden. Über einen polarisationsabhängig reflektierenden Strahlteiler 18 ist der Resonatorteil 10a mit einem Resonatorteil 10b verbunden oder an diesen gekoppelt. Anstelle des Strahlteilers 18 kann auch ein optischer
Zirkulator, ein polarisationsunabhängiger, als
teildurchlässiger Spiegel ausgebildeter Strahlteiler oder ein Faserkoppler verwendet werden. In dem Resonatorteil 10b befindet sich die über die Spleiße 17 eingebaute
Verzögerungsstrecke 1 mit der Oligomodenfaser 11. An einer dem polarisationsabhängig reflektierenden Strahlteiler 18 abgewandten Seite des Resonatorteils 10b befindet sich ein Faraday-Spiegel 19. Über den Faraday-Spiegel 19 erfolgt bei Reflexion eine Polarisationsdrehung der in dem Resonator 10a, 10b umlaufenden Strahlung. Eine Polarisationsrichtung der Strahlung sowie die Laufrichtung der Strahlung sind durch Pfeile und Punkte symbolisiert. Die mit der Oligomodenfaser 11 gebildete Verzögerungsstrecke 1 wird von der im Resonator 10a, 10b umlaufenden Strahlung zweifach durchlaufen. Die in Figur 4 illustrierte Lichtquelle kann analog zu dem in der Druckschrift WO 2008/135034 AI angegebenen Lichtquellen aufgebaut sein. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift hinsichtlich der angegebenen Lichtquellen wird hiermit durch Rückbezug aufgenommen.
In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Lichtquelle 100 illustriert, bei dem den Verzögerungsstrecken la, lb, lc jeweils Überbrückungsstrecken 20a, 20b, 20c optisch parallel geschaltet sind. Eine optische Länge der Verzögerungsstrecke lb beträgt das Doppelte, eine optische Länge der
Verzögerungsstrecke lc das Vierfache der optischen Länge der Verzögerungsstrecke la.
Bei dem Teil 100' der Lichtquelle 100 gemäß Figur 5 kann es sich zum Beispiel um eine Lichtquelle gemäß Figur 1 oder gemäß Figur 4 handeln. Auch kann der Teil 100' der
Lichtquelle 100 eine spektral gefilterte Breitbandquelle sein. Ebenso ist es möglich, dass der Teil 100' der
Lichtquelle 100 ein abstimmbarer Laser mit einem
Bandpassfilter ist.
Der Bandpassfilter kann dann ein Fabry-Perot-Filter sein, auf einem rotierenden, schnell winkelveränderlichen Spiegel oder Polygonspiegel basieren, insbesondere in Kombination mit einem dispersiven optischen Element, und/oder ein mikro- elektromechanisches System, kurz MEMS, sein. Weiterhin kann der Teil 100' der Lichtquelle 100 einen Resonator mit einem resonant betriebenen Spiegel mit einem Galvanometerantrieb, insbesondere in Kombination mit einem optisch dispersivem Element, enthalten.
Über eine derart gestaltete Verzögerungsstrecke mit mehreren in Spulen aufgewickelte Teile la, lb, lc ist eine Abstimmrate der Strahlung S, die von der Lichtquelle 100 emittiert wird, vervielfachbar, gemäß Figur 5 insbesondere verachtfachbar . Optional kann die Lichtquelle 100 einen zweiten
Strahlungsausgang X aufweisen. Ferner ist es optional möglich, wie auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen, dass die Strahlung S einen in den Figuren nicht gezeichneten Nachverstärker, beispielsweise einen SOA, durchläuft. Es ist hierbei möglich, eine Bestromung des SOAs so einzustellen, dass alle von der Lichtquelle 100 emittierten Lichtimpulse, also sowohl der originäre Lichtimpuls als auch dessen Kopien oder Duplikate, gleiche oder näherungsweise gleiche
Intensitäten aufweisen.
In Figur 6 ist ein Prinzip zur Vervielfachung der der
Abstimmrate mittels einer Verzögerungsstrecke schematisch illustriert. In den Figuren 6A, 6B ist jeweils die
Wellenlänge λ der von der Lichtquelle 100 emittierten
Strahlung gegenüber der Zeit t aufgetragen. Gemäß Figur 6A erfolgt eine Emission der Strahlung S nur in dem Zeitfenster A0.
Gemäß Figur 6B wird die Strahlung S in vier Zeitfenstern A0, AI, A2, A3 emittiert. Die Zeitfenster AI, A2, A3 stellen hierbei Kopien oder Duplikate des Lichtimpulses aus dem Zeitfenster A0 dar, hervorgerufen durch ein Durchlaufen der Verzögerungsstrecke der Lichtquelle 100. Ein zeitlicher Verlauf der Wellenlänge λ der Strahlung S ist näherungsweise sägezahnartig . Beim Ausführungsbeispiel der Lichtquelle 100 gemäß Figur 7 ist die Verzögerungsstrecke 1 zum Beispiel durch eine Faser des Typs SMF 28 der Firma Corning gebildet. Die
Verzögerungsstrecke 1 stellt gleichzeitig eine optische Übertragungsstrecke 25 dar. In die Verzögerungsstrecke 1 wird Strahlung aus dem Teil 100' und aus dem Teil 110 der
Lichtquelle 100 eingekoppelt. Der Teil 100' erzeugt
beispielsweise Strahlung um 1050 nm, der Teil 110 Strahlung um 1300 nm, unabhängig von der Strahlung um 1050 nm. Für die Strahlung um 1300 nm stellt die Faser eine Monomodenfaser, für die Strahlung des Teils 100' eine Oligomodenfaser dar. Die Anzahl an Moden, die eine Faser führt, ist von der
Wellenlänge der geführten Strahlung abhängig. Somit ist es auch von der Wellenlänge der Strahlung abhängig, ob die Faser eine Monomodenfaser oder eine Oligomodenfaser ist. Eine
Detektion der übertragenen Strahlung erfolgt beispielsweise über eine Detektionseinheit 200. In Figur 8 ist schematisch ein Brechungsindex n der
Oligomodenfaser 11 in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ der Strahlung S aufgetragen, sowohl für die Grundmode, siehe Kurve b, als auch für die erste höhere Mode, siehe Kurve a. In dem relevanten Wellenlängenbereich, beispielsweise um 1050 nm, ist eine mittlere Steigung der Kurve a größer als eine mittlere Steigung der Kurve b. Ein
Brechungsindexunterschied ΔΑ in dem Abstimmbereich Δλ kann daher, bezogen auf die Kurve a, insgesamt größer sein als der Brechungsindexunterschied ΔΑ, B, für den Fall, dass sowohl die Grundmode als auch die erste höhere Mode von der
Verzögerungsstrecke unterstützt werden. Mit anderen Worten ist es möglich, dass im Falle einer Oligomodenfaser eine chromatische Dispersion geringer ausfällt als im Falle einer Monomodenfaser . Hierdurch kann eine
Wellenlängenabstimmgenauigkeit innerhalb der Lichtquelle 100 und damit einhergehend auch eine Effizienzsteigerung der Lichtquelle 100 erzielbar sein. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lichtquelle 100 ist in Figur 9 dargestellt. Dem Teil 110 der Lichtquelle 100, der zum Beispiel das optische Verstärkermedium enthält, ist ein Zirkulator 21 mit drei Anschlüssen a, b, c nachgeordnet.
Licht, das in den Anschluss a des Zirkulators 21 eingestrahlt wird, wird am Anschluss b emittiert. Licht, das den
Zirkulator 21 im Anschluss b betritt, wird zum Anschluss c weitergeleitet. Licht, das in den Zirkulator 21 über den Anschluss c eintritt, wird nicht weitergeleitet.
An den Anschluss b schließt sich die Verzögerungsstrecke 1 mit der Oligomodenfaser 11 an. An einem dem Zirkulator 21 abgewandten Ende der Verzögerungsstrecke 1, die optional einen Faraday-Rotator 22 aufweist, befindet sich ein
gechirptes Faser-Bragg-Gitter 23, kurz cFBG. Das cFBG 23 ist eine Faser, die entlang einer Hauptpropagationsrichtung einen modulierten Brechungsindex aufweist und hierdurch wie ein Bragg-Spiegel wirkt. Gechirpt bedeutet, dass eine
Eindringtiefe in das cFBG 23 für Licht unterschiedlicher Wellenlängen variiert. Abhängig von der Wellenlänge legt das Licht in dem cFBG 23 also unterschiedliche Weglängen zurück. Hierdurch ist eine chromatische Dispersion aufgrund der
Oligomodenfaser 11 teilweise oder vollständig kompensierbar. Gemäß Figur 9 wird die Strahlung S nach Reflexion an dem cFBG 23 und nochmaligem Durchlaufen der Verzögerungsstrecke 1 sowie des Zirkulators 21 emittiert. Abweichend hiervon kann dem Anschluss c des Zirkulators 21 ein weiterer, nicht gezeichneter Teil der Lichtquelle 100 nachgeordnet sein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 befindet sich die Verzögerungsstrecke 1 mit der Oligomodenfaser 11 sowie dem cFBG 23 zwischen den Teilen 110a, 110b der Lichtquelle 100. Der Faraday-Rotator 22 ist erneut optional. Die Laufrichtung der Strahlung ist durch Pfeile symbolisiert.
Aus dem Teil 110a wird die Strahlung über den Zirkulator 21 hin zu dem polarisationsabhängig reflektierenden Strahlteiler
18 gelenkt. Der Strahlteiler 18 reflektiert die Strahlung hin zu der Verzögerungsstrecke 1, an die das cFBG 23
angeschlossen oder in die das cFBG 23 zur
Dispersionskompensation integriert ist. Die
Verzögerungsstrecke 1 wird insgesamt zweifach durchlaufen. Anschließend trifft die Strahlung nach Durchgang durch den Strahlteiler 18 auf ein weiteres cFBG 23 oder auf den Spiegel
19 und wird zurück in Richtung zu dem Zirkulator 21
reflektiert. Schließlich gelangt die Strahlung über den
Anschluss b zu dem Teil 110b der Lichtquelle 100.
Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die
Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt.
Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist .
Bezugs zeichenliste
100 wellenlängenabstimmbare Lichtquelle
110 Teil der Lichtquelle
10 Resonator/Teilstrecke
1 Verzögerungsstrecke
3 optischer Filter
4 optisches Verstärkungsmedium
11 Oligomodenfaser
12 faserbasierter Teil des Resonators
13 Polarisationscontroller
14 optischer Koppler
15 optischer Isolator
16 Monomodenfaser
17 Spleiß
18 Polarisationsabhängig reflektierender Strahlteiler
19 Spiegel
20 Überbrückungsstrecke
21 Zirkulator
22 Faraday-Rotator
23 gechirptes Faser-Bragg-Gitter (cFBG)
25 Übertragungsstrecke
200 Detektionseinheit b, c Anschlüsse des Zirkulators
Akti itätsfenster
Armlängendifferenz
emittierte Strahlung
Zeit
Kontrollausgang
Signalamplitude
Wellenlänge

Claims

Patentansprüche
1. Wellenlängenabstimmbare Lichtquelle (100) mit
- wenigstens einer Faser-basierten Teilstrecke (10) und - wenigstens einer Verzögerungsstrecke (1),
wobei
- für eine Wellenlänge λ zumindest eines Anteils einer von der Lichtquelle (100) emittierten Strahlung (S) in Abhängigkeit von der Zeit t gilt:
λ(ί) = λ(ί-τ),
- τ eine feste Zeitspanne größer Null ist, und
- die Verzögerungsstrecke (1) mit zumindest einer
Oligomodenfaser (11) gebildet ist.
2. Lichtquelle (100) nach dem vorhergehenden Anspruch,
bei der die Oligomodenfaser (11) in einem
Wellenlängenbereich der von der Lichtquelle (100) emittierten Strahlung (S) dazu eingerichtet ist, zwischen einschließlich 2 Moden und 20 Moden zu führen.
3. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der mindestens 10 % der Zeitspanne τ auf eine optische Länge der Verzögerungsstrecke (1) und/oder der Oligomodenfaser (11) zurückgehen.
4. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der ein Kerndurchmesser der Oligomodenfaser (11) zwischen einschließlich 7,5 ym und 9,5 ym beträgt.
5. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der die Verzögerungsstrecke (4) eine optische Länge zwischen einschließlich 10 m und 50 km aufweist.
6. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der ein Wellenlängenbereich der emittierten
Strahlung (S) zwischen einschließlich 950 nm und
1250 nm liegt.
7. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der eine spektrale Breite eines Abstimmbereichs der im Betrieb emittierten Strahlung (S) mindestens 5 nm und höchstens 300 nm beträgt.
8. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der die Oligomodenfaser (11) teilweise oder
vollständig aufgerollt ist.
9. Lichtquelle (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der ein Biegeradius (B) der aufgerollten
Oligomodenfaser (11) zwischen einschließlich 2 cm und 50 cm liegt.
10. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der die Verzögerungsstrecke (1) mindestens zwei Spulen mit je einer Oligomodenfaser (11) oder mit je mehreren Oligomodenfasern (11) aufweist.
11. Lichtquelle (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Spulen voneinander verschiedene optische Längen aufweisen.
12. Lichtquelle (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der eine der Spulen eine optische Länge aufweist, die ein ganzzahliges Vielfaches der optischen Länge der Spule beträgt, die die kleinste optische Länge
aufweist .
13. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der der Verzögerungsstrecke (1) eine
Überbrückungsstrecke (20) optisch parallel geschaltet ist, wobei eine optische Länge der Überbrückungsstrecke (20) kleiner ist als die optische Länge der
Verzögerungsstrecke (1).
14. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der eine Abstimmrate der im Betrieb emittierten Strahlung (S) mittels der Verzögerungsstrecke (1) vervielfacht ist.
15. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der die Abstimmrate der Wellenlänge λ der
emittierten Strahlung (S) mindestens 1 kHz beträgt.
16. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der ein relativer Zeitanteil, in dem die Lichtquelle (100) im Betrieb im Mittel die Strahlung (S) emittiert, mindestens 1 % beträgt.
17. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der die Verzögerungsstrecke (1) dazu eingerichtet ist, von der im Betrieb emittierten Strahlung (S) mindestens zweifach oder mindestens vierfach
durchlaufen zu werden.
18. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
die ein Laser ist.
19. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der die Verzögerungsstrecke (11) und/oder die Oligomodenfaser (11) von einem Resonator oder der Teilstrecke (10) der Lichtquelle (100) umfasst sind.
20. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der die Verzögerungsstrecke (1) und/oder die Oligomodenfaser (11) einem Resonator und/oder der Teilstrecke (10) der Lichtquelle (100) nachgeordnet ist .
21. Lichtquelle (100) nach Anspruch 19 oder 20,
bei der, außer der Verzögerungsstrecke (10), alle faserbasierte Teile (12) des Resonators (10) mit Monomodenfasern gestaltet sind.
22. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
die zur Abstimmung der Wellenlänge der im Betrieb zu emittierenden Strahlung (S) einen rotierenden und/oder einen schnell winkelveränderlichen Spiegel enthält.
23. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
die zur Abstimmung der Wellenlänge der im Betrieb zu emittierenden Strahlung (S) einen abstimmbaren Filter, basierend auf einem mikro-elektromechanischen System, enthält .
24. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
bei der eine Wellenlänge der zu erzeugenden Strahlung (S) in einem Wellenlängenbereich zwischen
einschließlich 30 % und kleiner 100 ~6 einer
Monomodengrenzwellenlänge der Oligomodenfaser (11) liegt .
25. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
die ein Fourier-Domänen-modengekoppelter Laser ist.
26. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
die zur optischen Kohärenztomographie eingerichtet ist.
27. Lichtquelle (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
die zur optischen Datenübertragung eingerichtet ist, wobei
- die Verzögerungsstrecke (1) einer Übertragungsstrecke (25) für einen Übertragungswellenlängenbereich optisch parallel geschaltet ist oder die Verzögerungsstrecke (1) die Übertragungsstrecke (25) bildet,
- der Wellenlängenbereich der im Betrieb der
Lichtquelle (100) erzeugten Strahlung (S) von dem
Übertragungswellenlängenbereich verschieden ist,
- die Verzögerungsstrecke (1) und die
Übertragungsstrecke (25) mit einer Toleranz von
höchstens 1 % gleiche optische Längen aufweisen, und
- die Übertragungsstrecke (25) im
Übertragungswellenlängenbereich eine Monomodenfaser ist .
28. Lichtquelle (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der ein Wellenlängenabstimmbereich der emittierten Strahlung (S) zwischen einschließlich 10 MHz und
100 GHz liegt.
PCT/EP2010/063633 2009-09-18 2010-09-16 Wellenlängenabstimmbare lichtquelle WO2011033031A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10759845.0A EP2478599B1 (de) 2009-09-18 2010-09-16 Wellenlängenabstimmbare lichtquelle
US13/496,679 US8934507B2 (en) 2009-09-18 2010-09-16 Wavelength-tunable light source

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042207A DE102009042207A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Wellenlängenabstimmbare Lichtquelle
DE102009042207.2 2009-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011033031A1 true WO2011033031A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43216538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063633 WO2011033031A1 (de) 2009-09-18 2010-09-16 Wellenlängenabstimmbare lichtquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8934507B2 (de)
EP (1) EP2478599B1 (de)
DE (1) DE102009042207A1 (de)
WO (1) WO2011033031A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102645704A (zh) * 2012-04-10 2012-08-22 浙江大学 2次90°旋转熔接的起偏光纤谐振腔
EP2557441A1 (de) 2011-08-11 2013-02-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Dynamische abstimmbare Fabry-Pérot-Filtervorrichtung
EP2565625A1 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Ludwig-Maximilians-Universität München Optisches Messsystem und Verfahren zur Bedienung eines optischen Messsystems
WO2013139481A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Ludwig-Maximilians-Universität München Verfahren zur reduktion der dimensionalität eines von den optischen eigenschaften einer probe abgeleiteten räumlich registrierten signals und vorrichtung hierzu
US9784559B2 (en) 2012-03-21 2017-10-10 Ludwig-Maximilians-Universität München Swept source OCT system and method with phase-locked detection
CN108666859A (zh) * 2018-07-02 2018-10-16 执鼎医疗科技(杭州)有限公司 一种基于可调谐滤波器的波长扫描的光纤激光器
EP3839554A1 (de) * 2019-12-21 2021-06-23 Carl Zeiss AG Vorrichtung und verfahren zur abstandsermittlung eines objekts

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086911A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung mit Steckverbindung
US9164240B2 (en) 2011-03-31 2015-10-20 Lightlab Imaging, Inc. Optical buffering methods, apparatus, and systems for increasing the repetition rate of tunable light sources
US9112600B2 (en) * 2012-04-20 2015-08-18 Electronics And Telecommunications Research Institute Wavelength tuning time measurement apparatus and method for multi-wavelength passive optical network
US9140959B2 (en) * 2013-07-12 2015-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Dissipative soliton mode fiber based optical parametric oscillator
CN103941343A (zh) * 2014-05-06 2014-07-23 浙江大学 高偏振消光比的光子晶体光纤谐振腔
DE102018110699A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Deutsches Elektronen-Synchrotron Desy Vorrichtung zur Kompensation einer chromatischen Dispersion eines polarisierten Laserstrahls
CN109038191B (zh) * 2018-08-18 2021-03-26 深圳华中科技大学研究院 一种谱受限傅里叶域锁模光纤激光器
CN112454324B (zh) * 2020-11-24 2022-03-25 桂林电子科技大学 微型机器人的群体控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077815A (en) 1988-09-30 1991-12-31 Fujitsu Limited Apparatus for optically connecting a single-mode optical fiber to a multi-mode optical fiber
US5416862A (en) 1993-04-07 1995-05-16 At&T Corp. Lightwave transmission system using selected optical modes
EP1139521A1 (de) * 1999-09-10 2001-10-04 Nikon Corporation Lichtquelle und verfahren zur wellenlängenstabilisation, belichtungsgerät und -verfahren, verfahren zur herstellung eines belichtungsgeräts und vorrichtungsherstellungsverfahren und vorrichtung
EP1271194A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 FITEL USA CORPORATION (a Delaware Corporation) Gitter mit grosser Gitterperiode aufweisender optischer Bandpassfilter
US20050041702A1 (en) * 1997-03-21 2005-02-24 Imra America, Inc. High energy optical fiber amplifier for picosecond-nanosecond pulses for advanced material processing applications
US20060072632A1 (en) 2004-09-29 2006-04-06 Axsun Technologies, Inc. Semiconductor laser with tilted fabry-perot tunable filter
US20060187537A1 (en) 2005-01-20 2006-08-24 Robert Huber Mode locking methods and apparatus
WO2008135034A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Abstimmbarer laser
US20090219959A1 (en) * 2008-01-16 2009-09-03 Pyrophotonics Lasers Inc. Method and system for tunable pulsed laser source

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543553A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical line
US4877304A (en) * 1987-09-09 1989-10-31 Corning Incorporated Few-mode/single-mode fiber
DE19926299A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Upconversionlaser
SE0201413D0 (sv) 2002-05-10 2002-05-10 Proximion Fiber Optics Ab Scanning light source
EP2008579B1 (de) * 2003-06-06 2016-11-09 The General Hospital Corporation Verfahren und Vorrichtung für eine Lichtquelle mit Abstimmung der Wellenlänge
US8315282B2 (en) * 2005-01-20 2012-11-20 Massachusetts Institute Of Technology Fourier domain mode locking: method and apparatus for control and improved performance
US7787729B2 (en) * 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077815A (en) 1988-09-30 1991-12-31 Fujitsu Limited Apparatus for optically connecting a single-mode optical fiber to a multi-mode optical fiber
US5416862A (en) 1993-04-07 1995-05-16 At&T Corp. Lightwave transmission system using selected optical modes
US20050041702A1 (en) * 1997-03-21 2005-02-24 Imra America, Inc. High energy optical fiber amplifier for picosecond-nanosecond pulses for advanced material processing applications
EP1139521A1 (de) * 1999-09-10 2001-10-04 Nikon Corporation Lichtquelle und verfahren zur wellenlängenstabilisation, belichtungsgerät und -verfahren, verfahren zur herstellung eines belichtungsgeräts und vorrichtungsherstellungsverfahren und vorrichtung
EP1271194A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 FITEL USA CORPORATION (a Delaware Corporation) Gitter mit grosser Gitterperiode aufweisender optischer Bandpassfilter
US20060072632A1 (en) 2004-09-29 2006-04-06 Axsun Technologies, Inc. Semiconductor laser with tilted fabry-perot tunable filter
US20060187537A1 (en) 2005-01-20 2006-08-24 Robert Huber Mode locking methods and apparatus
WO2008135034A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Abstimmbarer laser
US20090219959A1 (en) * 2008-01-16 2009-09-03 Pyrophotonics Lasers Inc. Method and system for tunable pulsed laser source

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"High-speed wavelength-swept semiconductor laser with a polygon-scanner-based wavelength filter", OPTICS LETTERS, vol. 28, no. 20, 15 October 2003 (2003-10-15), pages 1981 - 1983
"Single transverse mode optical resonators", OPTICS EXPRESS, vol. 13, no. 1, 10 January 2005 (2005-01-10), pages 171 - 181
BIEDERMANN B R ET AL: "Dispersion, coherence and noise of Fourier domain mode locked lasers", OPTICS EXPRESS OPTICAL SOCIETY OF AMERICA USA, vol. 17, no. 12, 29 May 2009 (2009-05-29), pages 9947 - 9961, XP002613476, ISSN: 1094-4087 *
D. GLOGE: "Weakly Guiding Fibers", APPLIED OPTICS, vol. 10, no. 10, 1971, pages 2252 - 2258
PALTE G ET AL: "Fourier domain mode locked (FDML) lasers for polarization sensitive OCT", PROCEEDINGS OF THE SPIE - THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR OPTICAL ENGINEERING SPIE - THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR OPTICAL ENGINEERING USA, vol. 7372, 17 June 2009 (2009-06-17), XP002613475, ISSN: 0277-786X *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557441A1 (de) 2011-08-11 2013-02-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Dynamische abstimmbare Fabry-Pérot-Filtervorrichtung
EP2565625A1 (de) 2011-09-05 2013-03-06 Ludwig-Maximilians-Universität München Optisches Messsystem und Verfahren zur Bedienung eines optischen Messsystems
WO2013139481A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Ludwig-Maximilians-Universität München Verfahren zur reduktion der dimensionalität eines von den optischen eigenschaften einer probe abgeleiteten räumlich registrierten signals und vorrichtung hierzu
US9709380B2 (en) 2012-03-21 2017-07-18 Ludwig-Maximilians-Universität München Method for reducing the dimensionality of a spatially registered signal derived from the optical properties of a sample, and device therefor
US9784559B2 (en) 2012-03-21 2017-10-10 Ludwig-Maximilians-Universität München Swept source OCT system and method with phase-locked detection
CN102645704A (zh) * 2012-04-10 2012-08-22 浙江大学 2次90°旋转熔接的起偏光纤谐振腔
CN108666859A (zh) * 2018-07-02 2018-10-16 执鼎医疗科技(杭州)有限公司 一种基于可调谐滤波器的波长扫描的光纤激光器
EP3839554A1 (de) * 2019-12-21 2021-06-23 Carl Zeiss AG Vorrichtung und verfahren zur abstandsermittlung eines objekts

Also Published As

Publication number Publication date
US20120230354A1 (en) 2012-09-13
EP2478599B1 (de) 2017-09-06
DE102009042207A1 (de) 2011-04-21
US8934507B2 (en) 2015-01-13
EP2478599A1 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478599B1 (de) Wellenlängenabstimmbare lichtquelle
EP2364106B1 (de) Wellenlängenabstimmbare lichtquelle
DE69628624T2 (de) OTDR-Gerät
US6195484B1 (en) Method and apparatus for arbitrary spectral shaping of an optical pulse
DE69433154T2 (de) Optische Reflexionsmessung im Zeitbereich
DE3524527C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen der chromatischen Dispersion von optischen Signalen
DE60204709T2 (de) Faseroptische vorrichtungen unter verwendung des raman-effekts
EP3046191B1 (de) Ultrakurzpulsfaserlaser
DE112012000796T5 (de) Kompakte kohärente Lichtquellen mit hoher Helligkeit für das mittlere und ferne Infrarot
EP0256280B1 (de) Anordnung zur zeitlich aufgelösten optischen Rückstreumessung an Lichtwellenleitern
EP2478400B1 (de) Transversalmodenfilter für wellenleiter
DE69634523T2 (de) Dispersionskompensation bei Übertragung über optische Fasern
DE102018216636A1 (de) Vorrichtung zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
DE69629248T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des nichtlinearen Brechungsindexkoeffizienten eines einwelligen lichtwellenleiters
EP1284425A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgrössenkompensation eines optischen Sensors
EP1056998B1 (de) Messverfahren für einzelfasern von kabeln
EP0459119B1 (de) Optische Einrichtung
EP2697874A1 (de) Erzeugung azimutal oder radial polarisierter strahlung in optischen wellenleitern
DE3506844A1 (de) Faseroptischer fabry-perot-sensor
DE3616841A1 (de) Vorrichtung zur messung der durchgangsdaempfung eines lichtwellenleiters
DE112012004435T5 (de) Phasenverriegelte Laserlicht-Quellenvorrichtung und diese verwendende, optische Kohärenztomographievorrichtung
WO2018224468A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines detektionssignals für zu detektierende objekte
EP2220471A2 (de) Hochauflösende phasenmessung an einem optischen signal
DE3149616A1 (de) Optischer depolarisator
DE102021127336A1 (de) Laservorrichtung und Verfahren zum Formen eines Laserpulses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10759845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010759845

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010759845

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13496679

Country of ref document: US