WO2011032614A1 - Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren - Google Patents

Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2011032614A1
WO2011032614A1 PCT/EP2010/004218 EP2010004218W WO2011032614A1 WO 2011032614 A1 WO2011032614 A1 WO 2011032614A1 EP 2010004218 W EP2010004218 W EP 2010004218W WO 2011032614 A1 WO2011032614 A1 WO 2011032614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pillar
steel sheet
aluminum
sheet
inner steel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Weigl
Martin Schromm
Nils Oleff
Stephan Gülich
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP10732873.4A priority Critical patent/EP2477877B1/de
Priority to ES10732873T priority patent/ES2422405T3/es
Priority to JP2012500157A priority patent/JP5383898B2/ja
Priority to CN201080005871.2A priority patent/CN102300761B/zh
Priority to US13/496,169 priority patent/US8662568B2/en
Publication of WO2011032614A1 publication Critical patent/WO2011032614A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting

Definitions

  • the invention relates to a vehicle body structure in the region A-pillar and disk cross member according to the preamble of claim 1 and an associated manufacturing method according to the preamble of claim 7.
  • the respective opposite A-pillars are formed from sheet steel and have an approximately vertical and aligned in the vehicle longitudinal direction A-pillar inner steel sheet.
  • the approximately horizontally located disc cross member is here made of sheet steel and each end connected to a welded joint with the associated A-pillar inner steel sheet.
  • the object of the invention is to develop a generic conventional vehicle body structure in the area of the A-pillar and disk cross member so that a weight-favorable structure with the required stiffness, as well as with a suitable for large-scale production joining technology is obtained.
  • the disk cross member is made as a composite component of an elongate aluminum support member with each end, the aluminum support member extending, but in comparison to the total length carrier short steel plate adapter elements.
  • the steel sheet adapter parts are connected on the one hand in each case with the associated A-pillar inner steel sheet by a welded connection and on the other hand with the aluminum support member by a rivet connection.
  • riveted joints have been designed as stable, cost-effective and particularly suitable for bodywork the respective circumstances within a wide range of adaptable compounds proved that should also find use in the present case.
  • the steel plate adapter elements should be as short as possible and not longer than the accessibility required for the riveting process in order to reduce the weight advantage as little as possible by the relatively long aluminum support member.
  • the steel plate adapter parts can then be easily connected to the A-pillar steel sheets, especially in final assembly, using conventional welded joints.
  • the length of an adapter element corresponds to about 5% to 10% of the total carrier length and thus corresponds approximately to the size of a brought up for the production of the rivet connection matrix of a punch riveting tool for a preferred punch rivet.
  • the A-pillar inner steel sheet to which the disk cross member is connected may be composed of a lower A-pillar down inner steel sheet and an A-pillar top inner steel sheet connected thereto, and the like Connection is about the height and slightly below a window sill. As a result, the disk cross member at the bottom of the A-pillar upper inner steel sheet is connected.
  • the aluminum support member is made of an upper aluminum sheet support member and a lower aluminum sheet support member.
  • the aluminum sheet top support member and the two-sided steel plate adapter support members are connected by at least one rivet connection, wherein the steel sheet adapter parts abut each with at least one bent welding flange on the associated A-pillar inner steel sheet and there made a connection by means of at least one resistance-point welding is.
  • the aluminum sheet Untenismeteil is brought up to directly on the A-pillar inner steel sheet, where it rests with at least one bent rivet, where there is a rivet connection can be made directly due to better accessibility.
  • an A-pillar outer steel sheet engages from above above the A-pillar inner steel sheet and rests on the steel sheet adapter part with an overlap impact.
  • a through-hole for inserting an electrode of a welding gun is provided under this lap joint, so that a resistance-point welding for the connection between the A-pillar outer steel sheet and the steel sheet adapter part can be made.
  • the object of the invention is achieved in that the disk cross member is made as a composite component of the aluminum support member and connected to the rivet connections Stahlblech- adapter parts.
  • the disk cross member with the steel plate adapter parts is then connected by resistance point welding to the A-pillar inner steel plate and optionally to an aluminum plate subcarrier directly by riveted joints on the respective A-pillar inner steel plate.
  • an A-pillar outer steel sheet is then optionally connected via a through-point hole on the aluminum sheet Untenach by means of a resistance-point welding on each sheet steel adapter part.
  • Fig. 1 is a perspective, schematic plan view of the left inside of a vehicle body structure in the area A-pillar and disc cross member, and
  • FIG. 2 shows a schematic section along the line A-A from FIG. 1.
  • Fig. 1 is a view obliquely from above of a vehicle body structure in the interior of the left A-pillar 2 and a Disk cross member 3 (partially shown) shown.
  • the disk cross member 3 is made as a composite component from an elongate aluminum support member 4A and each end connected steel plate adapter parts 5S (the reference numeral A indicates an aluminum part and the reference numeral S on a steel part).
  • the aluminum support member 4A consists of an aluminum sheet support member 6A and an aluminum sheet Untenarmeteil 7A.
  • the steel plate adapter part 5S is here connected in each case to the aluminum sheet support member 6A to its extension.
  • the A-pillar 2 is composed of an A-pillar inner steel sheet 8S, which in turn is formed of a lower A-pillar down inner steel sheet 9S and an upper A-pillar top inner steel sheet 10S, with their joint 18 located slightly below a window sill.
  • the disk cross member 3 is connected to the A-pillar upper inner steel sheet 10S.
  • the aluminum sheet main support part 6A is end-extended with the steel-sheet adapter part 5S and connected to an overlapping joint 11 with a semi-tubular rivet connection 12 (shown schematically).
  • the steel plate adapter part 5S has a welding flange 13 which is bent up at the end.
  • the aluminum sheet subcarrier part 7A corresponds in its length to the aluminum sheet top support part 6A with the respectively connected steel sheet adapter parts 5S and has at each end a folded rivet flange 14.
  • below the steel sheet adapter part 5S is in each case a through-point hole 15.
  • the disk cross member 3 can be produced as a preassembly module.
  • a aluminum sheet subcarrier part A aluminum sheet subcarrier part

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule (2) und Scheibenquerträger (3) mit zu beiden Seiten der Karosserie jeweils einer A-Säule (2), welche in ihrem Säulenaufbau ein etwa vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtetes A-Säulen-Innenstahlblech (8S) aufweist. Ein etwa horizontal liegender Scheibenquerträger (3) ist jeweils endseitig mit einer Schweißverbindung mit dem zugeordneten A-Säulen-Innenstahlblech verbunden. Erfindungsgemäß ist der Scheibenquerträger (3) als Verbundbauteil aus einem langgestreckten Aluminiumträgerteil (4A) mit jeweils endseitigen, das Aluminiumträgerteil (4A) verlängernden, jedoch im Vergleich zur Gesamtträgerlänge kurzen Stahlblech-Adapterteilen (5S) hergestellt und die Stahlblech-Adapterteile (5S) sind einerseits jeweils mit dem zugeordneten A-Säulen-Innenstahlblech (8S) mit der Schweißverbindung (16) und andererseits jeweils mit dem Aluminiumträgerteil (4A) durch eine Nietverbindung (17) verbunden.

Description

Beschreibung
Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule und Scheibenquerträqer und zugeordnetes Fertigungsverfahren
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule und Scheibenquerträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zugeordnetes Fertigungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Bei einem gattungsgemäßen konventionellen, allgemein bekannten Aufbau sind die jeweils gegenüberliegenden A-Säulen aus Stahlblech gebildet und weisen ein etwa vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtetes A- Säulen-Innenstahlblech auf. Auch der etwa horizontal liegende Scheibenquerträger ist hier aus Stahlblech gefertigt und jeweils endseitig mit einer Schweißverbindung mit dem zugeordneten A-Säulen-Innenstahlblech verbunden.
Bei modernen Fahrzeugkarosserien kommen zunehmend Werkstoffe aus Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen, insbesondere Aluminium, zum Einsatz, um durch Gewichtseinsparungen den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Die Steifigkeiten und Fügetechnologien für Leichtmetallbauteile unterscheiden sich vom bisherigen konventionellen, ausschließlichen Stahlblechbau, so dass dadurch auftretende Probleme mit einem auf die jeweilige Karosseriestelle genau abgestimmten Material-Mix und entsprechender Kombination von Bauteilen sowie mit kostengünstigen Maßnahmen für einen Großserieneinsatz zu lösen sind. Dazu ist der Einsatz eines Verbund-Karosserieteils bekannt (DE 198 43 824 A1 ), welches aus einem großflächigen Leichtmetallelement der Karosserieaußenhaut und einem dieses randseitig verstärkenden Stahlelements besteht, die durch Laserstrahlfügen mit einer Dichtnaht verbunden sind. Das Stahlelement kann insbesondere in der Endmontage mit konventioneller Schweißtechnik mit angrenzenden Stahlelementen verbunden werden. Die hier verwendete Technik des Laserstrahlfügens von Leichtmetall mit Stahl zur Herstellung des Verbundkarosserieteils erfordert nur eine einseitige Zugänglichkeit eines Überlappungsstoßes und ermöglicht somit Freiräume hinsichtlich der Zugänglichkeit im Vergleich zu anderen bekannten Fügetechniken, wie beispielsweise Nieten, was eine beidseitige Zugänglichkeit erfordert. Die Laserstrahlfügetechnik ist jedoch aufwendig und kostenintensiv und daher im Großserieneinsatz bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien nur bedingt verwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen konventionellen Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule und Scheibenquerträger so weiterzubilden, dass ein gewichtsgünstiger Aufbau mit der erforderlichen Steifigkeit, sowie mit einer für einen Großserieneinsatz geeigneten Fügetechnik erhalten wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Scheibenquerträger als Verbundbauteil aus einem langgestreckten Aluminiumträgerteil mit jeweils endseitigen, das Aluminiumträgerteil verlängernden, jedoch im Vergleich zur Gesamtträgerlänge kurzen Stahlblech-Adapterelementen hergestellt ist. Dabei sind die Stahlblech-Adapterteile einerseits jeweils mit dem zugeordneten A- Säulen-Innenstahlblech durch eine Schweißverbindung und andererseits mit dem Aluminiumträgerteil durch eine Nietverbindung verbunden. Zum Fügen von Leichtmetallelementen und Stahlelementen haben sich Nietverbindungen als besonders für den Karosseriebau geeignete stabile, kostengünstige und den jeweiligen Gegebenheiten in weiten Grenzen anpassbare Verbindungen erwiesen, die auch im vorliegenden Fall Verwendung finden sollen. Die mit einem Aluminiumträgerteil angestrebte Gewichtsreduzierung gegenüber einem Stahlträgerteil als Scheibenquerträger wäre am größten, wenn der gesamte Scheibenquerträger als Aluminiumträgerteil hergestellt wäre. Eine Anbindung eines solchen Aluminiumträgerteils unmittelbar an eine Stahlblech-A-Säule mit einer Nietverbindung wäre jedoch hier nicht möglich, da dazu eine beiderseitige Zugänglichkeit für ein relativ großvolumiges Nietwerkzeug vorliegen müsste, was durch das Zusammentreffen mehrerer Trägerelemente im Anschlussbereich nicht gegeben ist. Um hier dennoch eine kostengünstige vorteilhafte Nietverbindungstechnik verwenden zu können, sind beiderseits des langgestreckten Aluminiumteils relativ kurze Stahlblech-Adapterelemente mittels Nietverbindungen angeschlossen. Ein solcher Scheibenquerträger kann als Verbundteil kann bereits vorteilhaft als Vormontagemodul vor der Endmontage hergestellt werden. Die Stahlblech-Adapterelemente sollen dabei möglichst kurz und nicht länger gewählt werden als es die Zugänglichkeit für den Nietvorgang fordert, um den Gewichtsvorteil durch das dagegen relativ lange Aluminiumträgerteil möglichst wenig zu reduzieren. Die Stahlblech- Adapterteile können dann insbesondere in der Endmontage einfach über konventionelle Schweißverbindungen mit den A-Säulen-Stahlblechen verbunden werden.
Die Länge eines Adapterelements entspricht dazu etwa 5% bis 10% der Gesamtträgerlänge und entspricht damit etwa der Größe einer zur Herstellung der Nietverbindung herangeführten Matrize eines Stanznietwerkzeugs für eine bevorzugte Stanznietverbindung.
Das A-Säulen-Innenstahlblech, an dem der Scheibenquerträger angeschlossen ist, kann aus einem unteren A-Säulen-Unteninnenstahlblech und einem damit verbunden A-Säulen-Obeninnenstahlblech bestehen, wobei deren Verbindung etwa in der Höhe und etwas unterhalb einer Fensterbrüstung liegt. Dadurch ist der Scheibenquerträger am unteren Bereich des A-Säulen- Obeninnenstahlblechs angebunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aluminiumträgerteil aus einem oberen Aluminiumblech-Obenträgerteil und einem unteren Aluminiumblech- Untenträgerteil hergestellt. Dabei sind das Aluminiumblech-Obenträgerteil und die beidseitigen Stahlblech-Adapterträgerteile durch wenigstens eine Nietverbindung verbunden, wobei die Stahlblech-Adapterteile jeweils mit wenigstens einem abgekanteten Schweißflansch am zugeordneten A-Säulen- Innenstahlblech anliegen und dort eine Verbindung mittels wenigstens einer Widerstands-Punkt-Schweißung hergestellt ist. Das Aluminiumblech- Untenträgerteil ist dagegen bis unmittelbar an das A-Säulen-Innenstahlblech herangeführt, liegt dort mit wenigstens einem abgekanteten Nietflansch an, wobei dort aufgrund der besseren Zugänglichkeit unmittelbar eine Nietverbindung hergestellt werden kann.
Für den weiteren Aufbau greift von oben ein A-Säulen-Außenstahlblech über das A-Säulen-Innenstahlblech und liegt mit einem Überlappungsstoß auf dem Stahlblech-Adapterteil auf. Im darunter liegenden Aluminiumblech-Untenträger- teil ist unter diesem Überlappungsstoß ein Durchpunktloch zur Einführung einer Elektrode einer Schweißzange vorgesehen, so dass eine Widerstands- Punkt-Schweißung für die Verbindung zwischen dem A-Säulen-Außenstahlblech und dem Stahlblech-Adapterteil hergestellt werden kann.
Die vorstehenden Nietverbindungen werden zweckmäßig durch Stanznieten ausgeführt, wozu regelmäßig die mit Halbhohlnieten erzielbaren Festigkeiten ausreichen. Je nach den Gegebenheiten kann jedoch auch zur Herstellung höherer Festigkeiten und Steifigkeiten Stanznieten mit Vollnieten und gegebe- nenfalls mit einer zusätzlichen Verklebung am zugeordneten Überlappungsstoß vorgesehen werden.
Hinsichtlich des Fertigungsverfahrens wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass der Scheibenquerträger als Verbundbauteil aus dem Aluminiumträgerteil und mit den Nietverbindungen angeschlossenen Stahlblech- Adapterteilen hergestellt wird. In der Endmontage wird dann der Scheibenquerträger mit den Stahlblech-Adapterteilen durch Widerstands- Punkt-Schweißen jeweils am A-Säulen-Innenstahlblech und gegebenenfalls mit einem Aluminiumblech-Untenträgerteil direkt durch Nietverbindungen am jeweiligen A-Säulen-Innenstahlblech angeschlossen. Anschließend wird dann ein A-Säulen-Außenstahlblech gegebenenfalls über ein Durchpunktloch am Aluminiumblech-Untenträgerteil mittels einer Widerstands-Punkt-Schweißung am jeweiligen Stahlblech-Adapterteil angeschlossen.
Mit einem solchen Verfahrensablauf sind die erforderlichen Verbindungen der einzelnen Bauteile einfach und kostengünstig herstellbar.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Draufsicht auf die linke Innenseite eines Fahrzeugkarosserieaufbaus im Bereich A-Säule und Scheibenquerträger, und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch von schräg oben her ein Blick auf einen Fahrzeugkarosserieaufbau im Innenbereich der linken A-Säule 2 und eines Scheibenquerträgers 3 (teilweise dargestellt) gezeigt. Der Scheibenquerträger 3 ist als Verbundbauteil aus einem langgestreckten Aluminiumträgerteil 4A und jeweils endseitig angeschlossenen Stahlblech-Adapterteilen 5S hergestellt (der Bezugszeichenindex A weist auf ein Aluminiumteil und der Bezugszeichenindex S auf ein Stahlteil hin).
Aus dem schematischen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 ist in einer weiteren Konkretisierung zu entnehmen, dass das Aluminiumträgerteil 4A aus einem Aluminiumblech-Obenträgerteil 6A und einem Aluminiumblech- Untenträgerteil 7A besteht. Das Stahlblech-Adapterteil 5S ist hier jeweils am Aluminiumblech-Obenträgerteil 6A zu dessen Verlängerung angeschlossen.
Die A-Säule 2 besteht aus einem A-Säulen-Innenstahlblech 8S, welches wiederum aus einem unteren A-Säulen-Unteninnenstahlblech 9S und einem oberen A-Säulen-Obeninnenstahlblech 10S gebildet ist, wobei deren Verbindung 18 etwas unterhalb einer Fensterbrüstung liegt. Der Scheibenquerträger 3 ist am A-Säulen-Obeninnenstahlblech 10S angeschlossen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist das Aluminiumblech-Obenträgerteil 6A mit dem Stahlblech-Adapterteil 5S endseitig verlängert und an einem Überlappungsstoß 11 mit einer (schematisch dargestellten) Halbhohlnietverbindung 12 verbunden. Zudem weist das Stahlblech-Adapterteil 5S einen endseitig aufgekanteten Schweißflansch 13 auf. Das Aluminiumblech-Untenträgerteil 7A entspricht in seiner Länge dem Aluminiumblech-Obenträgerteil 6A mit den jeweils endseitig angeschlossenen Stahlblech-Adapterteilen 5S und weist endseitig jeweils einen abgekanteten Nietflansch 14 auf. Zudem liegt unterhalb des Stahlblech-Adapterteils 5S jeweils ein Durchpunktloch 15. Der Scheibenquerträger 3 kann als Vormontagemodul hergestellt werden. Zur Endmontage wird dann der Scheibenquerträger 3 zu beiden Seiten an das jeweilige A-Säulen-Obeninnenstahlblech 10S mit dem Schweißflansch 13 und dem Nietflansch 14 angelegt und am Schweißflansch 13 mit einer Schweißverbindung 16 und am Nietflansch 14 durch Stanznieten mit Halbhohlnieten mit einer Nietverbindung 17 gefügt.
Anschließend wird ein das A-Säulen-Innenstahlblech 8S von oben her übergreifendes A-Säulen-Außenstahlblech 19S angesetzt, welches von oben mit einem Überlappungsstoß 20 auf dem Stahlblech-Adapterteil 5S oberhalb des Durchpunktlochs 15 aufliegt. Damit wird eine Schweißverbindung 21 zwischen dem A-Säulen-Außenstahlblech 19S und dem Stahlblech-Adapterteil 5S mittels einer Widerstands-Punkt-Schweißung hergestellt.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugkarosserieaufbau
A-Säule
Scheibenquerträger
A Aluminiumträgerteil
S Stahlblech-Adapterteile
A Aluminiumblech-Obenträgerteil
A Aluminiumblech-Untenträgerteil
S A-Säulen-Innenstahlblech
S A-Säulen-Unteninnenstahlblech
0S A-Säulen-Obeninnenstahlblech
1 Überlappungsstoß
2 Halbhohl-Nietverbindung
3 Schweißflansch
4 Nietflansch
5 Durchpunktloch
6 Schweißverbindung
7 Nietverbindung
8 Verbindung (an A-Säule)
9S A-Säulen-Außenstahlblech
0 Überlappungsstoß
1 Schweißverbindung

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule (2) und Scheibenquerträger (3),
mit zu beiden Seiten der Karosserie jeweils einer A-Säule (2), welche in ihrem Säulenaufbau ein etwa vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtetes A-Säulen-Innenstahlblech (8S) aufweist,
mit einem etwa horizontal liegenden Scheibenquerträger (3) der jeweils endseitig mit einer Schweißverbindung mit dem zugeordneten A-Säulen-
Innenstahlblech (8S) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Scheibenquerträger (3) als Verbundbauteil aus einem langgestreckten Aluminiumträgerteil (4A) mit jeweils endseitigen, das Aluminiumträgerteil (4A) verlängernden, jedoch im Vergleich zur Gesamtträgerlänge kurzen Stahlblech-Adapterteilen (5S) hergestellt ist, und
dass einerseits die Stahlblech-Adapterteile (5S) einerseits jeweils mit dem zugeordneten A-Säulen-Innenstahlblech (8S) durch eine Schweißverbindung (16) und andererseits jeweils mit dem Aluminiumträgerteil (4A) durch eine Nietverbindung (17) verbunden sind.
2. Fahrzeugkarosserieaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Stahlblech-Adapterteils etwa 5% bis 10% der Gesamtträgerlänge entspricht und damit etwa der erforderlichen Größe einer zur Herstellung der Nietverbindung (17) herangeführten Matrize eines Stanznietwerkzeugs entspricht.
3. Fahrzeugkarosserieaufbau nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das A-Säulen-Innenstahlblech (8S) aus einem A-Säulen- Unteninnenstahlblech (9S) und einem damit verbundenen A-Säulen- Obeninnenstahlblech (10S) besteht, wobei die Verbindung (18) etwa in der Höhe und unterhalb einer Fensterbrüstung liegt, und
dass der Scheibenquerträger (3) am unteren Bereich des A-Säulen- Obeninnenstahlblechs (10S) angebunden ist.
4. Fahrzeugkarosserieaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Aluminiumträgerteil aus einem oberen Aluminiumblech- Obenträgerteil und einem unteren Aluminiumblech-Untenträgerteil besteht,
dass das Aluminiumblech-Obenträgerteil (6A) und das Stahlblech- Adapterteil (5S) an einem Überlappungsstoß (11 ) mit wenigstens einer Nietverbindung (12) verbunden sind,
dass das Stahlblech-Adapterteil (5S) wenigstens einen am A-Säulen- Innenstahlblech (8S) anliegenden, abgekanteten Schweißflansch (13) aufweist und dort mittels wenigstens einer Widerstands-Punkt- Schweißung (16) eine Verbindung hergestellt ist, und
dass das Aluminiumblech-Untenträgerteil (7A) bis an das A-Säulen- Innenstahlblech (8S) herangeführt ist, dort mit wenigstens einem abgekanteten Nietflansch (14) anliegt und dort wenigstens eine Nietverbindung (17) hergestellt ist.
5. Fahrzeugkarosserieaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein A-Säulen-Außenstahlblech (19S) über das A-Säulen- Innenstahlblech (8S) greift und von oben mit einem Überlappungsstoß (20) auf dem Stahlblech-Adapterteil (5S) aufliegt, dass darunter im Aluminiumblech-Untenträgerteil (7A) ein Durchpunkt- loch (15) zur Einführung einer Elektrode einer Schweißzunge zur Herstellung einer Widerstands-Punkt-Schweißung für die Verbindung zwischen dem A-SäulenAußenstahlblechs (19S) und dem Stahlblech- Adapterteil (5S) vorgesehen ist.
6. Fahrzeugkarosserieaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindungen (12, 17) durch Stanznieten, vorzugsweise mit Halbhohlnieten, gegebenenfalls auch mit Vollnieten und einer zusätzlichen Verklebung am zugeordneten Überlappungsstoß (1 1 , 14) hergestellt sind.
7. Fertigungsverfahren eines Fahrzeugkarosserieaufbaus im Bereich A- Säule (2) und Scheibenquerträger (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Scheibenquerträger (3) als Verbundbauteil aus dem Aluminiumträgerteil (4A) und mit Nietverbindungen (12) angeschlossenen Stahlblech-Adapterteilen (5S) als Vormontagemodul hergestellt wird, und
dass in der Endmontage der Scheibenquerträger (3) mit den Stahlblech- Adapterteilen (5S) durch Widerstands-Punkt-Schweißen (16) jeweils am A-Säulen-Innenstahlblech (8S) und gegebenenfalls mit einem Aluminiumblech-Untenträgerteil (7A) direkt durch eine Nietverbindung (17) am jeweiligen A-Säulen-Innenstahlblech (8S) angeschlossen wird, und
dass gegebenenfalls darauffolgend jeweils ein A-Säulen-Außenstahl- blech (19S) über ein Durchpunktloch (15) mittels einer Widerstands- Punkt-Schweißung (21 ) an das jeweilige Stahlblech-Adapterteil (5S) angeschlossen wird.
PCT/EP2010/004218 2009-09-18 2010-07-10 Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren WO2011032614A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10732873.4A EP2477877B1 (de) 2009-09-18 2010-07-10 Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren
ES10732873T ES2422405T3 (es) 2009-09-18 2010-07-10 Estructura de carrocería de vehículo en la zona de un montante A y un travesaño de una luna, y procedimiento de fabricación asociado
JP2012500157A JP5383898B2 (ja) 2009-09-18 2010-07-10 Aピラーおよびフロントガラスクロスメンバの部位の車体構造およびその製造方法
CN201080005871.2A CN102300761B (zh) 2009-09-18 2010-07-10 在a柱和窗玻璃横梁区域内的车身结构及相关制造方法
US13/496,169 US8662568B2 (en) 2009-09-18 2010-07-10 Vehicle body structure in the region of the A-pillar and the windshield cross member and associated production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042189A DE102009042189A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule und Scheibenquerträger und zugeordnetes Fertigungsverfahren
DE102009042189.0 2009-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011032614A1 true WO2011032614A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=42555661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004218 WO2011032614A1 (de) 2009-09-18 2010-07-10 Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8662568B2 (de)
EP (1) EP2477877B1 (de)
JP (1) JP5383898B2 (de)
CN (1) CN102300761B (de)
DE (1) DE102009042189A1 (de)
ES (1) ES2422405T3 (de)
WO (1) WO2011032614A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018388B4 (de) 2011-04-21 2022-11-24 Mercedes-Benz Group AG Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102012006533A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug mit Wasserkastenbaugruppe
DE102012014117A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Audi Ag Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
US9340232B2 (en) * 2013-05-03 2016-05-17 Tesla Motors, Inc. Extrusion piece with insert of dissimilar material
US20150001889A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 GM Global Technology Operations LLC Adaptor for a front body hinge pillar
DE102013018776A1 (de) 2013-11-08 2014-05-08 Daimler Ag Heckstruktur für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
JP6070640B2 (ja) 2014-06-11 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 車両の車体構造
US9302710B2 (en) 2014-08-07 2016-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Front pillar attachment for a vehicle body
US9481320B2 (en) 2014-08-07 2016-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Front pillar exterior garnish for a vehicle body
CN104228975A (zh) * 2014-09-10 2014-12-24 苏州奥杰汽车工业有限公司 一种具有特制钢-铝型材连接件的汽车
DE102015005895A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit Füllkörper
CN111098938B (zh) * 2018-10-26 2023-08-15 蔚来(安徽)控股有限公司 用于车身结构的部件及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146263A (en) * 1976-06-18 1979-03-27 Toyo Kogyo Co., Ltd. Vehicle body structure having a windshield and cowl panel assembly
GB2204285A (en) * 1987-05-08 1988-11-09 Suzuki Motor Co Cowl structure for an automotive body
DE19843824A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Volkswagen Ag Verbund-Karosserieteile aus Stahl und Leichtmetallen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593944Y2 (ja) * 1992-11-11 1999-04-19 マツダ株式会社 自動車の上部車体構造
FR2724901B1 (fr) * 1994-09-28 1996-12-13 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de support d'une planche de bord de vehicule automobile
DE29916467U1 (de) * 1999-09-18 1999-12-09 Benteler Werke Ag Instrumententräger
KR100320857B1 (ko) * 1999-12-31 2002-01-26 이계안 자동차의 카울사이드부 보강구조
DE10023506B4 (de) * 2000-04-13 2006-01-12 Wagon Automotive Gmbh Cockpitträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102004003909B4 (de) * 2004-01-27 2010-09-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pressschweißverfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Bleche oder Profilteile, insbesondere eines Karosseriesegments, dessen Verwendung sowie Karosseriesegment
JP2005306323A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Nissan Motor Co Ltd 車体前部構造
EP1647470A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Alcan Technology & Management Ltd. Instrumententafelträgerstruktur zur Aussteifung einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE502004006139D1 (de) 2004-11-03 2008-03-20 Ford Global Tech Llc Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
JP4854229B2 (ja) * 2005-07-29 2012-01-18 日野自動車株式会社 車両の前部構造
DE102005050951B4 (de) * 2005-10-25 2014-01-02 Audi Ag Fronttragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006002238C5 (de) * 2006-01-17 2019-02-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
FR2903070B1 (fr) 2006-06-28 2009-02-20 Renault Sas Piece de structure obtenue par raboutage pour vehicule automobile
FR2921038B1 (fr) 2007-09-19 2010-01-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de carrosserie de vehicule a jonction renforcee entre la traverse avant de pavillon et la doublure du montant de baie de pare-brise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146263A (en) * 1976-06-18 1979-03-27 Toyo Kogyo Co., Ltd. Vehicle body structure having a windshield and cowl panel assembly
GB2204285A (en) * 1987-05-08 1988-11-09 Suzuki Motor Co Cowl structure for an automotive body
DE19843824A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Volkswagen Ag Verbund-Karosserieteile aus Stahl und Leichtmetallen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5383898B2 (ja) 2014-01-08
CN102300761A (zh) 2011-12-28
JP2012520207A (ja) 2012-09-06
CN102300761B (zh) 2015-04-08
EP2477877B1 (de) 2013-06-26
US20120175915A1 (en) 2012-07-12
ES2422405T3 (es) 2013-09-11
DE102009042189A1 (de) 2011-03-24
US8662568B2 (en) 2014-03-04
EP2477877A1 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477877B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren
EP1840003B1 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015215655B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102016209186B3 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1073579A1 (de) Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges
DE10015713A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE102010031774A1 (de) Anordnung eines Dachmoduls an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102011016055B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102016224431A1 (de) Karosseriebauteil
EP2477876B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bodenbereich der insassenkabine und zugeordnetes fertigungsverfahren
DE102010006672A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102013102717A1 (de) Hybride Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE19637243A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
DE102015115187B4 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE102009058976A1 (de) Schwellerbaugruppe für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung einer Schwellerbaugruppe
EP2298628B1 (de) Fahrzeukarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE102017200113A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträger
DE10101927A1 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE102015000979B3 (de) Rahmenelement, insbesondere Seitenwandrahmenelement, für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelementes für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011107338A1 (de) B-Säule eines Kraftfahrzeugs
DE102013000637B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080005871.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732873

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012500157

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13496169

Country of ref document: US