WO2011023179A2 - Motor vehicle lock - Google Patents

Motor vehicle lock Download PDF

Info

Publication number
WO2011023179A2
WO2011023179A2 PCT/DE2010/001007 DE2010001007W WO2011023179A2 WO 2011023179 A2 WO2011023179 A2 WO 2011023179A2 DE 2010001007 W DE2010001007 W DE 2010001007W WO 2011023179 A2 WO2011023179 A2 WO 2011023179A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
pawl
lock according
load arm
catch
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001007
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
WO2011023179A3 (en
Inventor
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN201080038470.7A priority Critical patent/CN102498255B/en
Publication of WO2011023179A2 publication Critical patent/WO2011023179A2/en
Publication of WO2011023179A3 publication Critical patent/WO2011023179A3/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Abstract

The invention relates to a lock for a motor vehicle, comprising a locking mechanism having a large locking leverage ratio of 2.5 and more. The lock can have a compact design since the main latch of the locking mechanism is arranged on the load arm of the rotary latch of the locking mechanism.

Description

Krαftfαhrzeugschloss  Krαftfαhrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem The invention relates to a lock for a motor vehicle with a
Gesperre mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 . Lock with the features of the preamble of claim 1.
Ein eingangs genanntes Schloss umfasst zumindest ein Schlosskasten mit einer darin angeordneten, in der Regel aus Metall bestehenden An aforementioned lock comprises at least one lock case with an arranged therein, usually made of metal
Schlossplatte (auch Schlosskasten genannt) auf, mit einem darauf gelagertem Gesperre Die Schlossplatte ist in der Regel mit einem Lock plate (also called lock case) on, with a mounted thereon lock The lock plate is usually with a
Einlaufschlitz für die Aufnahme eines Schließbolzens versehen. Ein Gesperre umfasst eine drehbar gelagerte Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kann . Inlet slot provided for receiving a locking bolt. A locking mechanism comprises a rotatably mounted rotary latch for receiving a locking bolt. The locking mechanism further has a pawl with which the catch can be locked.
Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen The catch of a motor vehicle lock usually has a fork-shaped formed by load arm and tentacle
Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür/Klappe geschlossen wird . Der Schließbolzen verdreht dann mit Hilfe des Fangarms die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Inlet slot into which the locking bolt of a vehicle door or flap, for example bonnet or trunk lid, comes when the door / flap is closed. The locking bolt then twists with the help of the tentacle the catch from an open position into a
Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen, da dies durch den Lastarm verhindert wird . Diese Raststellung wird Hauptrastposition genannt. Closed position. If the catch has reached the closed position, it is locked in this position via the pawl. The locking pin can not leave the inlet slot of the rotary latch, as this is prevented by the load arm. This detent position is called main detent position.
Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit einer zweiten Verrastungsposition, nämlich die so genannte Vorrastposition . Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht. There are motor vehicle locks with a second Verrastungsposition, namely the so-called pre-locking position. The pre-detent position serves to intercept the corresponding door or flap if it does not reach the main detent position when closing.
In der Vorraststellung ist die Drehfalle folglich nicht vollständig In the Vorraststellung the catch is therefore not complete
geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke bereits verhindert. Darum wird auch der Bereich der Drehfalle, der die Sperrklinke in dieser Position aufnimmt, als Vorrast bezeichnet. In der Hauptrastposition schließlich ist die Drehfalle vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt also einen Übergangszustand zwischen geöffnetem Zustand und Hauptrast dar und wird aus closed, however, an opening movement of the rotary latch through a pawl already prevented. Therefore, also the area of the catch that receives the pawl in this position, referred to as a pre-rest. Finally, in the main catch position, the catch is completely closed. The pre-restraint thus represents a transition state between the open state and the main rest and will be off
Sicherheitsgründen vorgesehen. Safety reasons provided.
Aus der Druckschrift DE 202006018500 Ul geht hervor, die Vorrast und Hauptrast am Fangarm einer Drehfalle anzuordnen, also dem Arm, mittels dem die Drehfalle durch den Schließbolzen von einer From the document DE 202006018500 Ul it is clear to arrange the pre-catch and main catch on the catch arm of a catch, so the arm, by means of which the catch by the locking bolt of a
Öffnungsstellung in eine Schließstellung gedreht wird. Die DE 19932291 Al offenbart, die Vorrast am Lastarm und die Hauptrast am Fangarm anzuordnen. Die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 10 2008063489 schlägt vor, die Hauptrast und die Vorrast am Lastarm der Drehfalle vorzusehen, also dem Arm, der die Halteleistung bei Opening position is rotated in a closed position. DE 19932291 A1 discloses to arrange the preliminary catch on the load arm and the main catch on the catch arm. The non-prepublished German patent application 10 2008063489 proposes to provide the main catch and the pre-rest on the load arm of the catch, so the arm, the holding power at
entsprechend geschlossener Tür oder Klappe erbringt. correspondingly closed door or flap provides.
Bei einem Kraftfahrzeug -Schloss wird angestrebt, dieses mit geringer Kraft öffnen zu können. Die Kraft, die für das Öffnen aufzuwenden ist, hängt unter anderem von Hebelverhältnissen ab. Maßgeblich ist bei einem verrasteten Gesperre einerseits ein erster physikalisch wirksamer Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise zur In a motor vehicle lock, the aim is to be able to open this with little force. The force to be spent on opening depends, among other things, on leverage. Decisive in a latched locking mechanism, on the one hand, is a first, physically effective lever, which approximately approaches the pivot point of the rotary latch
Hauptrast erstreckt und andererseits ein zweiter physikalisch wirksamer Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise bis zum Kontaktbereich zwischen dem Schließbolzen und dem Lastarm erstreckt. Main load extends and on the other hand, a second physically effective lever which extends from the pivot point of the rotary latch approximately to the contact area between the locking pin and the load arm.
Das Längenverhältnis zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel wird Sperrteilverhältnis genannt. Aufgrund des Hebelgesetzes kann ein Schloss um so leichter geöffnet werden, je größer dieses The aspect ratio between the first lever and the second lever is called a locking part ratio. Due to the law of levers, the bigger a lock can be, the easier it is to open it
Sperrteilverhältnis ist. Konventionelle Schlösser für ein Kraftfahrzeug erzielen regelmäßig Sperrteilverhältnisse von bis zu ca.2,0. Den Zeichn ungen nach zu u rteilen gilt dies beispielsweise f ür das Sperrteilverhältnis des aus der DE 1 99 32 291 A l bekannten Schlosses. Lock Division Ratio is. Conventional locks for a motor vehicle regularly achieve locking part ratios of up to about 2.0. The This is for example applied to the locking part ratio of the lock known from DE 1 99 32 291 A1.
Ein Sperrteilverhältnis von 2,0 ka nn bei jedem Schloss ohne weiteres vergrößert werden, indem der Absta nd zwischen der H auptrast und dem Drehpun kt der Drehfalle vergrößert wird . Dies erfordert allerdings eine entsprechende Verlängeru ng von Last- oder Fangarm und damit einen vergrößerten Baura um, was in der Regel nicht erwünscht ist. A locking part ratio of 2.0 ka nn can be easily increased in each lock by the distance between the H auptrast and the Drehpun kt the rotary latch is increased. However, this requires a corresponding Verlängeru ng of load or tentacle and thus an enlarged Baura order, which is not desirable in the rule.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit geringem It is an object of the present invention, a low
Kraftauf wand zu öffnendes, kompa ktes Schloss für ein Kraftfa hrzeug bereitzustellen . A force-opening, compact lock for a power tool.
Die Aufgabe wird gelöst d u rch die Bereitstellu ng eines Schlosses umfassend ein Gesperre umfassend eine Drehfalle mit einem Lastarm und einem Fangarm, welche durch eine Drehfallenachse drehbar gelagert ist u nd die einen Schließbolzen aufnehmen ka nn . Das The object is achieved d u rch the bereitstellu ng a lock comprising a locking mechanism comprising a rotary latch with a load arm and a catch arm, which is rotatably supported by a rotary latch axis and the kn record a locking pin. The
Gesperre umfasst weiter eine Sperrklin ke. Das Sperrteilverhä ltnis des Gesperres ist größer oder gleich 2,5, bevorzugt größer oder gleich 3. Die Hauptrast ist am Lastarm der Drehfalle angeordnet. Lock also includes a Sperrklin ke. The locking part ratio of the locking mechanism is greater than or equal to 2.5, preferably greater than or equal to 3. The main locking is arranged on the load arm of the rotary latch.
Ü blicherweise wird die H auptrast am Fanga rm vorgesehen, da der Fa ngarm günstiger positioniert ist, um eine Drehfalle durch eine Usually, the rear suspension is provided at the catcher, since the arm is positioned more favorably around a catch
Sperrklinke zu verrosten . Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Lasta rm relativ lang sein ka nn, um so ein günstiges Sperrteilverhä ltnis zu erhalten, oh ne deshalb eine besonders breite Schlossplatte bzw . besonders breiten Schlosskasten bereitstellen zu müssen . Ratchet to rust. The present invention is based on the finding that a load arm can be relatively long in order to obtain a favorable locking part ratio, ie, therefore, a particularly wide lock plate or lock plate can be used. to provide extra wide lock case.
Bevorzugt ist hierbei, dass die Breite der Sch lossplatte kleiner oder gleich 62 mm beträgt. Die Schlossplattenbreite ergibt sich aus der Breite des Schlosskastens u nd zwar von der Seite des Schlosskasten- Einlaufschlitzes bis zu der Seite des Schlosskastens, die dem Schlosskαsten-Einlαufschlitz gegenüber liegt. Die Breite der Schlossplαtte erstreckt sich also parallel zum Schlossplatten- Einlaufschlitz. Eine solche Breite von bis zu 62 mm ist durch die Erfindung ohne weiteres möglich, selbst wenn das Sperrteilverhältnis gleich 3 ist. It is preferred here that the width of the Sch loss plate is less than or equal to 62 mm. The width of the lock plate is determined by the width of the lock case, from the side of the lock case inlet slot to the side of the lock case corresponding to the lock case Schlosskαsten Einlαufschlitz opposite. The width of the Schlossplαtte thus extends parallel to the lock plate inlet slot. Such a width of up to 62 mm is easily possible by the invention, even if the locking part ratio is equal to 3.
In einer weiteren bevorzugten Ausfϋhrungsform ist hierbei die In a further preferred embodiment here is the
Sperrklinke nicht mittig sondern asymmetrisch drehbar gelagert. Dies bedeutet, dass ein der Verriegelung dienender Arm der Sperrklinke nicht über die Sperrklinken-Achse hinweg verlängert ist. Zwar kann ein weiterer Sperrklinkenarm vorhanden sein, um beispielsweise damit die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. Ein solcher weiterer Arm schließt dann aber mit dem verrastenden Arm einen Winkel von nicht mehr als 90° ein. Diese Geometrie erlaubt es, die Drehachse der Sperrklinke in unmittelbarer Nähe einer seitlichen Pawl not centered but asymmetrically rotatably mounted. This means that a locking arm of the pawl is not extended beyond the pawl axis. Although another pawl arm may be present, for example, to move the pawl out of its detent position. Such a further arm but then closes with the latching arm an angle of not more than 90 °. This geometry allows the axis of rotation of the pawl in the immediate vicinity of a lateral
Schlosskastenwand anzuordnen und so die Schlossplattenbreite klein zu halten. Eine solche günstige Anordnung wird in der DE 102008063489 beschrieben. To arrange lock box wall and so to keep the lock plate width small. Such a favorable arrangement is described in DE 102008063489.
Bevorzugt grenzt der Bereich der Sperrklinke, der die Preferably, the area of the pawl which adjoins the
Sperrklinkendrehachse umgibt, an eine seitliche Schlosskastenwand, um die auf die Sperrklinke einwirkenden Kräfte im Bedarfsfall auf die Pawl rotation axis surrounds, to a side lock case wall to the forces acting on the pawl forces, if necessary, on the
Gehäusewand des Schlosses abzuleiten. Um Reibungskräfte im Derive housing wall of the lock. To frictional forces in the
täglichen Betrieb zu vermeiden, verbleibt jedoch zwischen seitlicher Schlosskastenwand und Sperrklinke ein kleiner Spalt. Der Spalt ist so klein gewählt, dass bei Auftreten von großen Crashkräften zwar die Achse der Sperrklinke verformt aber nicht beschädigt wird, weil zuvor die Sperrklinke durch die seitliche Schlosskastenwand abgestützt wird und so eine übermäßige Verformung der Sperrklinkenachse verhindert wird. Dies ermöglicht es, den Durchmesser der Sperrklinkenachse klein zu halten, ohne die erforderliche Stabilität zu gefährden, die für den Fall eines Unfalls erforderlich ist. Im Fall eines Crashs kann nämlich der Fall auftreten, dass eine Tür oder Klappe versucht sich mit großer Kraft zu öffnen. Diese Kraft wird dann in den Lastarm und von hier aus direkt weiter in die Sperrklinke eingeleitet, wenn die Hαuptrαst am Lastarm angeordnet ist. Ein kleiner Durchmesser der Sperrklinken-Drehachse trägt dazu bei, die Schlossplattenbreite klein gestalten zu können. To avoid daily operation, however, remains between the side lock case wall and pawl a small gap. The gap is chosen so small that the occurrence of large crash forces, although the axis of the pawl deformed but not damaged, because previously the pawl is supported by the side lock case wall and so excessive deformation of the pawl axis is prevented. This makes it possible to keep the diameter of the pawl axis small, without compromising the required stability, which is required in the event of an accident. In the case of a crash, it may happen that a door or hatch tries to open with great force. This force is then in the load arm and from here directly further introduced into the pawl when the Hαuptrαst is arranged on the load arm. A small diameter of the pawl rotation axis helps to make the lock plate width small.
Die Drehachse der Sperrklinke ist bevorzugt aus Metall gefertigt, insbesondere Stahl, gehärteter Stahl oder Stahllegierung. The axis of rotation of the pawl is preferably made of metal, in particular steel, hardened steel or steel alloy.
Erfindungsgemäß kann die Drehfalle ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Als Metall im Rahmen der Erfindung kommt hierbei bevorzugt Stahl, gehärteter Stahl oder eine Stahllegierung zur Anwendung. Dem Fachmann ist es bekannt, die Festigkeit und Zähigkeit des Metalls durch Legierungen und/oder spezielle Herstellverfahren (beispielsweise According to the invention, the catch completely or partially made of metal. As metal in the context of the invention here preferably steel, hardened steel or a steel alloy is used. It is known to the person skilled in the art to determine the strength and toughness of the metal by means of alloys and / or special production methods (for example
Tempern) maßzuschneidern. Bevorzugt wird im Rahmen der Tempering). Preference is given in the context of
vorliegenden Erfindung wenigstens der Lastarm aus Metall gefertigt oder mit Metall verstärkt. Die Drehfalle kann hierbei ganz oder teilweise mit Kunststoff ummantelt sein. Einzelne Bestandteile der Drehfalle, insbesondere der Fangarm können vollständig aus Kunststoff gefertigt sein. Present invention, at least the load arm made of metal or reinforced with metal. The catch can here be completely or partially covered with plastic. Individual components of the rotary latch, in particular the catching arm can be made entirely of plastic.
Die Sperrklinke kann aus Metall und/ oder Kunststoff ausgebildet sein. Bevorzugt ist sie jedoch aus Metall ausgeführt. The pawl may be formed of metal and / or plastic. Preferably, however, it is made of metal.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fangarm ganz oder teilweise aus Kunststoff, um das Schloss leicht und kostengünstig auszugestalten. Dies ist bei der vorliegenden Erfindung auch deshalb möglich, weil der Fangarm nicht der Verrastung dient und insoweit nicht belastet wird. In a preferred embodiment, the tentacle is wholly or partly made of plastic in order to design the lock easily and inexpensively. This is also possible in the present invention because the tentacle is not used for locking and is not charged in this respect.
Bevorzugt ist sowohl eine Vorrast als auch die Hauptrast am Lastarm ausgeführt. Hierbei sind die Rastpositionen bevorzugt ganz oder teilweise aus Metall ausgeformt. Das erfindungsgemäße Schloss eignet sich hervorragend für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Es ist leichter und kostengünstiger im Vergleich zu herkömmlichen Schlössern. Preferably, both a preliminary catch and the main catch on the load is executed. Here, the locking positions are preferably formed entirely or partially of metal. The lock according to the invention is outstandingly suitable for use in motor vehicles. It is easier and less expensive compared to traditional locks.
Fig. 1 stellt eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Gesperres dar Fig. 1 illustrates an illustration of a locking mechanism according to the invention
Figur 1 zeigt eine Drehfalle 1 mit Lastarm 2 und Fangarm 3, die mittels einer Drehfallenachse 4 drehbar auf der aus Metall bestehenden Figure 1 shows a rotary latch 1 with load arm 2 and tentacle 3, which rotatably on the existing metal by means of a rotary latch axis 4
Schlossplatte befestigt ist. Das in der Figur 1 gezeigte Gesperre befindet sich in der Hauptrastposition, da die Sperrklinke 6 in der Hauptrast 9 verrastet ist. Der Schließbolzen 5 wird dann durch den Lastarm 2 daran gehindert, dass Gesperre zu verlassen. Lock plate is attached. The locking mechanism shown in Figure 1 is in the main locking position, since the pawl 6 is locked in the main catch 9. The locking pin 5 is then prevented by the load arm 2 from leaving the locking mechanism.
Das Sperrteilverhältnis in der gezeigten Ausführungsform beträgt 32,4 mm / 10,8 mm = 3. Die Figur 1 verdeutlicht, dass der Lastarm 2 deutlich breiter als der Fangarm 3 ausgeführt ist. So ist der schmälste Bereich des Lastarms 2 breiter als der breiteste Bereich d des Fangarms. Der Fangarm 3 dient lediglich dem Drehen der Drehfalle 1, wenn der The blocking part ratio in the embodiment shown is 32.4 mm / 10.8 mm = 3. FIG. 1 illustrates that the load arm 2 is made significantly wider than the catching arm 3. Thus, the narrowest portion of the load arm 2 is wider than the widest portion d of the tentacle. The tentacle 3 is only used to rotate the catch 1 when the
Schließbolzen 5 in den Einlaufschlitz der Drehfalle 1 hinein bewegt wird. Daher kann der Fangarm 3 relativ schmal sein. Der Fangarm 3 verjüngt sich zum offenen Ende hin, da dieses Ende am geringsten belastet wird. So wird Material und Gewicht eingespart. Im Unterschied dazu wird der Lastarm 2 zu seinem offenen Ende hin dicker, um so sowohl eine Vorrast 8 als auch eine Hauptrast 9 geeignet am Lastarm anordnen zu können. Locking pin 5 is moved into the inlet slot of the rotary latch 1 into it. Therefore, the tentacle 3 can be relatively narrow. The tentacle 3 tapers towards the open end, since this end is the least loaded. This saves material and weight. In contrast, the load arm 2 becomes thicker towards its open end, so as to be able to properly arrange both a preliminary catch 8 and a main catch 9 on the load arm.
Der in der Figur gezeigte Fangarm 3 besteht aus Stahl, um diesen besonders schmal bauen zu können. Dies trägt weiter dazu bei, dass die Schlossplattenbreite 10 klein gehalten werden kann. The tentacle shown in the figure 3 is made of steel in order to build this narrow. This further contributes to the fact that the lock plate width 10 can be kept small.
Die Sperrklinke ist angrenzend an die seitliche Schlosskastenwand 11 angeordnet, so dass sich die Sperrklinke gegen diese Schlosskαstenwαnd 11 abstützen kann, wenn diese im Crashfall einer starken Kraft ausgesetzt werden sollte. The pawl is disposed adjacent to the side lock box wall 11, so that the pawl against this Schlosskαstenwαnd 11 can support, if they should be exposed to a strong force in the event of a crash.
Der Hebel a beginnt beim Mittelpunkt der Drehfallenachse und mündet senkrecht in die Kraftrichtung ein, entlang der der Schließbolzen in der Hauptrastposition gegen den Lastarm entsprechend der Pfeildarstellung drückt. Der Hebel b beginnt beim Mittelpunkt der Drehfallenachse und mündet senkrecht in die Kraftrichtung ein, entlang der der Lastarm 2 der Drehfalle 1 in der Hauptrastposition gegen die Sperrklinke The lever a begins at the center of the rotary latch axis and opens vertically in the direction of force, along which presses the locking pin in the main latching position against the load arm according to the arrow. The lever b begins at the center of the rotary latch axis and opens vertically in the direction of force, along which the load arm 2 of the rotary latch 1 in the main latching position against the pawl
entsprechend der Pfeildarstellung drückt, b/a ist das Sperrteilverhältnis. according to the arrow representation, b / a is the blocking division ratio.
Bezugszeichenliste: LIST OF REFERENCE NUMBERS
1 Drehfalle 1 catch
2 Lastarm  2 load arm
3 Fangarm  3 catching arm
4 Drehfallenachse  4 rotary latch axle
5 Schließbolzen  5 locking bolts
6 Sperrklinke  6 pawl
7 Drehachse der Sperrklinke  7 axis of rotation of the pawl
8 Vorrast  8 pre-rest
9 Hauptrast  9 main stop
10 Schlossplattenbreite (in dieser Ausführungsform 62 mm)  10 lock plate width (62 mm in this embodiment)
11 seitliche Schlosskastenwand 11 side lock case wall
12 Einlaufschlitz der Schlossplatte  12 inlet slot of the lock plate
13 Einlaufschlitz der Drehfalle  13 inlet slot of the rotary latch
a zweiter Hebel (in dieser Ausführungsform 10,8 mm) a second lever (10.8 mm in this embodiment)
b erster Hebel (in dieser Ausführungsform 32,4 mm) b first lever (32.4 mm in this embodiment)
c schmälster Bereich des Lastarms c narrowest part of the load arm
d breitester Bereich des Fangarms d widest part of the tentacle

Claims

Ansprüche claims
1. Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (1) mit einem Lastarm (2) und einem Fangarm (3), welche auf einer 1. Lock with a locking mechanism comprising a rotary latch (1) with a load arm (2) and a tentacle (3), which on a
Drehfallenachse (4) drehbar gelagert ist und die einen  Rotary shaft axis (4) is rotatably mounted and the one
Schließbolzen (5) aufnehmen kann, und eine Sperrklinke (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteilverhältnis des  Locking pin (5) can accommodate, and a pawl (6), characterized in that the locking part ratio of
Gesperres größer oder gleich 2,5, bevorzugt größer gleich 3 ist und die Hauptrast für die Sperrklinke am Lastarm angeordnet ist.  Gesperres greater than or equal to 2.5, preferably greater than or equal to 3 and the main catch for the pawl is arranged on the load arm.
2. Schloss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 2. Lock according to claim 1, characterized in that the
Schlossplattenbreite kleiner oder gleich 62 mm ist.  Lock plate width is less than or equal to 62 mm.
3. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) nicht mittig drehbar gelagert ist. 3. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl (6) is not rotatably mounted centrally.
4. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) der Sperrklinke (6) in unmittelbarer Nähe einer seitlichen Schlosskastenwand (11) angeordnet ist, die an die Schlossplatte mit dem Schlosskasten- Einlaufschlitz (12) senkrecht angrenzt. 4. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the axis of rotation (7) of the pawl (6) in the immediate vicinity of a lateral lock box wall (11) is arranged, which is perpendicular to the lock plate with the lock box inlet slot (12).
5. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Sperrklinken-Drehachse (7) angrenzender Bereich der Sperrklinke (6) an eine seitliche 5. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that one of the pawl rotation axis (7) adjacent region of the pawl (6) to a lateral
Schlosswand (11) angrenzt, die an die Schlossplatte mit dem  Castle wall (11) adjacent to the lock plate with the
Schlosskasten- Ein Ia uf schlitz grenzt.  Lock box - A slot adjoins.
6. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrast (8) am Lastarm (2) ausgebildet ist. 6. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that a preliminary catch (8) on the load arm (2) is formed.
7. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass der Lasta rm (2) breiter als der Fa ngarm (3) ist. 7. Lock according to one of the preceding claims, dad urch characterized in that the Lasta rm (2) is wider than the Fa ngarm (3).
8. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass der Fanga rm (3) ganz oder überwiegend aus Kunststoff gefertigt ist. 8. Lock according to one of the preceding claims, dad urch in that the Fanga rm (3) is wholly or predominantly made of plastic.
9. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeich net, dass der Lastarm (2) sich zu seinem offenen Ende hin verbreitert . 9. Lock according to one of the preceding claims, dad urch gekennzeich net that the load arm (2) widened towards its open end.
1 0. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch1 0. Lock according to one of the preceding claims, characterized
- gekennzeichnet, dass der Fanga rm (3) sich zu seinem offenen Ende hin verjüngt. - characterized in that the Fanga rm (3) tapers to its open end.
1 1 . Kraftfah rzeug mit einem Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche. 1 1. Kraftfah rzeug with a lock according to one of the preceding claims.
PCT/DE2010/001007 2009-08-31 2010-08-27 Motor vehicle lock WO2011023179A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080038470.7A CN102498255B (en) 2009-08-31 2010-08-27 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029016 DE102009029016A1 (en) 2009-08-31 2009-08-31 Motor vehicle lock
DE102009029016.8 2009-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011023179A2 true WO2011023179A2 (en) 2011-03-03
WO2011023179A3 WO2011023179A3 (en) 2011-06-03

Family

ID=43524808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001007 WO2011023179A2 (en) 2009-08-31 2010-08-27 Motor vehicle lock

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102498255B (en)
DE (1) DE102009029016A1 (en)
WO (1) WO2011023179A2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023261A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock
RU2668150C1 (en) * 2017-11-20 2018-09-26 Валерий Александрович Корьев Car locking device
DE102019107916A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932291A1 (en) 1999-01-22 2000-07-27 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Car door lock of pre-alerted swivel catches has catch axes excentric to their bearer axes using counterpart locking component opposing end to finalize catch locking completion via synchronized gears.
DE202006018500U1 (en) 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102008063489A1 (en) 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Device for a motor vehicle lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030557A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-19 Intier Automotive Closures Spa LOCK FOR A DOOR OF A MOTOR VEHICLE.
JP2007535627A (en) * 2004-04-30 2007-12-06 インティアー オートモーティヴ クロージャーズ インコーポレイテッド Rotary locking mechanism for outer door handle of vehicle
JP4795195B2 (en) * 2006-10-17 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 Latch device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932291A1 (en) 1999-01-22 2000-07-27 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Car door lock of pre-alerted swivel catches has catch axes excentric to their bearer axes using counterpart locking component opposing end to finalize catch locking completion via synchronized gears.
DE202006018500U1 (en) 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102008063489A1 (en) 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Device for a motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023179A3 (en) 2011-06-03
CN102498255A (en) 2012-06-13
CN102498255B (en) 2015-02-25
DE102009029016A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011023182A2 (en) Motor vehicle lock with force transmission on the lock case
EP1460211A2 (en) Motor vehicle lock
DE102009031744A1 (en) Vehicle side door arrangement
EP2925945B1 (en) Vehicle lock
EP2633140A2 (en) Motor vehicle door lock
EP3612697B1 (en) Lock for a motor vehicle
EP2929112A2 (en) Lock for a flap or door
DE102010008599A1 (en) Anti-mine lock for placing on doors of military vehicles
DE102017216920A1 (en) Door handle device for a door of a motor vehicle, door, motor vehicle
DE102020108310A1 (en) Hood lock - SPK forced transport by DRF with double stroke
EP2545234B1 (en) Motor vehicle lock having force transmission onto the lock case
WO2011023179A2 (en) Motor vehicle lock
EP2929113B1 (en) Lock for a hatch or door
WO2011023181A1 (en) Motor vehicle lock
EP2844812B1 (en) Lock for a flap or door
EP2946054B1 (en) Motor vehicle door lock
DE102008009566B4 (en) Motor vehicle door lock
WO2004101923A1 (en) Motor vehicle door lock
EP3017128B1 (en) Motor vehicle lock with a position securing system
DE102020109473A1 (en) Motor vehicle lock
WO2020078507A1 (en) Motor vehicle lock
EP2473689B1 (en) Motor vehicle lock
DE102009029020B4 (en) Rotary latch for motor vehicle lock
DE10359144B4 (en) Device for the common electromechanical control of several technical devices
EP0499795B1 (en) Key collar with closed locking ring

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080038470.7

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10770963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2