WO2011018309A2 - Verfahren und anordnung zum betrieb einer solarzellenanordnung - Google Patents

Verfahren und anordnung zum betrieb einer solarzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011018309A2
WO2011018309A2 PCT/EP2010/060500 EP2010060500W WO2011018309A2 WO 2011018309 A2 WO2011018309 A2 WO 2011018309A2 EP 2010060500 W EP2010060500 W EP 2010060500W WO 2011018309 A2 WO2011018309 A2 WO 2011018309A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power
time
control device
solar cell
electrical power
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060500
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011018309A3 (de
Inventor
Wolfgang Volz
Gregor Kron
Tobias Mildenstein
Paul Mielcarek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/389,728 priority Critical patent/US20120206114A1/en
Priority to CN201080035460.8A priority patent/CN102549519B/zh
Priority to EP10735265A priority patent/EP2465018A2/de
Publication of WO2011018309A2 publication Critical patent/WO2011018309A2/de
Publication of WO2011018309A3 publication Critical patent/WO2011018309A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Solarzellenanordnung, insbesondere mit Solarzellen auf organischer Grundlage, zur Leistungsauskopplung aus dieser, wobei eine ausgekoppelte elektrische Leistung nach einem definierten Zeitprogramm gesteuert wird oder mindestens eine Zustandsgröße der Solarzellenanord nung zeitabhängig überwacht und die ausgekoppelte elektrische Leistung in Abhängigkeit von erfassten Messwerten der Zustandsgröße gesteuert wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Solarzellenanordnunα
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Solarzellenanordnung sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Unter den sogenannten regenerativen Energien gewinnt die Sonnenenergie in dem Maße an Bedeutung, wie es gelungen ist, die Kosten der Solarzellenmodule und der gesamten Anlagen zu senken und die energetische Ausbeute zu erhöhen und somit insgesamt die Kosten pro Einheit erzeugter elektrischer
Energie an die Werte anzunähern, die bei der Energieerzeugung auf Basis fossiler Energieträger den wirtschaftlichen Maßstab setzen. Neben der photoelektrischen Ausbeute der einzelnen Zelle spielt dabei auch eine geeignete
Betriebsweise, speziell ein optimierter Modus der Auskopplung der elektrischen Energie, eine wichtige Rolle.
Die Leistungsentnahme bei organischen Solarzellen geschieht kontinuierlich, da die Leistung nur von äußeren Parametern, wie Einstrahlung und Temperatur abhängt. Die Leistungsentnahme geschieht daher mit einem sogenannten Maximum Power Point Tracker, welcher die Leistung zeitlich invariant abnimmt. Dieses Vorgehen und eine entsprechende Schaltungsanordnung sind beschrieben in EP 1 239 576 A2.
In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, von früher praktizierten Betriebs- weisen, bei denen etwa das Tastverhältnis eines Schaltwandlers in Abhängigkeit von den Messwerten laufend ausgeführter Spannungs- und Strommessungen und nachfolgender AD-Wandlung eingestellt oder das Tastverhältnis bei Überwachung des Schaltwandler-Ausgangs derart nachgeführt wird, dass Ausgangsspannung oder -ström maximiert wird, im Interesse einer vereinfachten Steuerung abzugehen.
Offenbarung der Erfindung
Dabei ergibt sich nach Erkenntnissen der Erfinder, dass aufgrund der zeitlichen und zustandsabhängigen Effizienz bei der SDSC eine suboptimale Leis- tungsentnahme, und das Potential der Zelle wird nicht ganz ausgeschöpft. Dies hätte Leistungsverluste zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Solarzellenanordnung, insbesondere mit Solarzellen auf organischer Grundlage, und eine Anordnung zu dessen Durchführung bereitzustellen, welche die Erzielung einer über längere Betriebsdauer höheren Energieausbeute ermöglichen.
Diese Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine
Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche. Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, vom bisher praktizierten Arbeitsprinzip des„Maximum Power Point Tracking", bei dem die bereit gestellte Leistung in zeitlich konstanter Weise abgenommen wird, abzugehen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, die zeitliche Steuerung der Leistungsauskopplung in geeigneter Weise auf die festgestellte zeitliche Varianz der elektrischen Leistungsparameter bestimmter Typen von Solarzellenanordnungen - speziell organischer Solarzellen und noch spezieller solcher vom SDSC- Typ - abzustimmen. Hierzu wird, gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung, vorab ein definiertes Zeitprogramm der Leistungsauskopplung ermittelt und dann eine entsprechende Zeitsteuerung angewandt oder, gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, eine maßgebliche Zustandsgröße der Solarzellenanordnung zeitabhängig überwacht und die Leistungssteuerung in Abhängigkeit vom Messergebnis ausgeführt. Es versteht sich, dass die vorgeschlagene Anordnung diese Verfahrensgrundsätze in Form von strukturellen Merkmalen, also Vorrichtungsaspekten, widerspiegelt.
Die Erfindung berücksichtigt also die zeitliche, innere Varianz von organischen Solarzellen. Dadurch kann die Zelle über längere Zeiträume an einem höher liegenden Leistungspunkt betrieben werden und das Potential der Zelle wird optimal ausgeschöpft.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die ausgekoppelte elektrische Leistung periodisch für jeweils eine vorbestimmte Zeitspanne und um einen vorbestimmten Betrag gegenüber einem maximalen Leistungswert reduziert wird. Speziell kann hierbei die periodische Reduzierung an eine Tageszeit gekoppelt sein, insbesondere als Nachtabsenkung der Leistungsauskopplung ausgeführt wird . Auch abweichend vom Prinzip der Nachtabsenkung lässt sich das Zeitsteuerprogramm so ausgestalten, dass in einer entsprechend betriebenen Photovoltaik-Anlage die maximale Leistung zu Spitzenbedarfszeiten bereit gestellt wird, während in Zeitabschnitten geringeren Bedarfs die Ausgangsleistung zurückgefahren wird .
In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, die Zeitsteuerung der Leis- tungsauskopplung kurzfristig zu modifizieren, um etwa einer Verschiebung von Lastspitzen zeitnah Rechnung zu tragen. In diesem Sinne ist unter einem definierten Zeitprogramm kein auf lange Sicht und unveränderlich vorbestimmtes Programm zu verstehen, sondern bedarfs-angepasste kurzfristige Steuereingriffe sollen durchaus im Rahmen der Erfindung liegen, sofern die mittelfris- tige Steuerung der Leistungsauskopplung den physikalischen Gegebenheiten der jeweiligen Solarzellenstruktur angepasst ist. In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ausgekoppelte elektrische Leistung durch zeitweilige Umschaltung der Betriebsspannung auf einen zur Regeneration der Solarzellenanordnung geeigneten Wert, insbesondere auf deren Leerlaufspannung, gesteuert wird. Der geeignete Spannungswert muss nicht notwendigerweise oder nicht einmal bevorzugt die Leerlaufspannung sein, sondern aus dem Aufbau der jeweiligen Solarzelle oder den Randbedingungen der Steuerung können sich auch andere Werte als geeignet ergeben. In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird als Zustandsgröße die ausgekoppelte elektrische Leistung selbst überwacht und deren erfasster Messwert zur Steuerung der Auskopplung genutzt. Diese Ausführungsform hat also einen Rückkopplungs-Aspekt und stellt im gewissen Sinne eine Regelung dar. Grundsätzlich kommen aber auch andere Zustandsgrößen als Ausgangsbasis für die Steuerung in Betracht, die in hinreichend direkter Beziehung zu den Mechanismen der Ladungsträgergeneration und der Leistungsauskopplung an eine äußere Last stehen. Dies können etwa ein lokaler Anstieg oder abschnittsweiser Verlauf einer Ausgangsstrom-Ausgangspannungs-Kennlinie, eine Oberflächentemperatur der Solarzelle und ähnliches sein.
Eine Ausführungsform der vorgeschlagenen Anordnungen ist so ausgestaltet, dass der Fühler als Leistungsmessgerät zur Erfassung der ausgekoppelten Leistung, insbesondere von deren Momentanwert, ausgebildet ist. In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass zwischen den Fühler und die Steuereinrichtung ein Schwellwertdiskriminator geschaltet ist derart, dass das vom Fühler ausgehende Eingangssignal für die Steuereinrichtung in
Abhängigkeit von der Über- bzw. Unterschreitung mindestens eines vorgegebenen Schwellwertes der Zustandsgröße abhängig ist. Unter anderem kann in dem Schwellwertdiskriminator ein unterer Schwellwert implementiert sein, so dass die Leistungssteuerung auf ein Absinken der aktuellen Leistung (im Betriebsmodus der maximalen Auskopplung) anspricht. In einer Ausgestaltung dieser Ausführung kann der Schwellwertdiskriminator mehrstufig ausgeführt sein, so dass in Abhängigkeit davon, welcher von mehreren vorgegebenen Schwellwerten im„Maximalbetrieb" unter bestimmten Bedingungen erreicht wird, jeweils ein anderes von mehreren wählbaren Steu- erprogrammen aktiviert wird. Auch beim Übergang von der Betriebsweise mit reduzierter Leistungsauskopplung zurück in den„Maximalbetrieb" kann ein mehrstufiger Schwellwertdiskriminator sinnvoll funktionieren, indem in Abhängigkeit vom tatsächlich erreichten Erholungszustand der Solarzellen entweder das Maximum-Power-Point-Tracking uneingeschränkt wieder aufgenommen oder ein Betriebsmodus mit gemäßigt erhöhter Leistungsauskopplung eingestellt wird.
Für die vorgenannten und weitere Ausführungen ist eine Prozessorsteuerung der Schaltsteuereinheit mit internem oder fest angeschlossenem Steuerpro- grammspeicher zur Speicherung einer Mehrzahl von Steuerprogrammen in Zuordnung zu bestimmten Eingangswerten vorteilhaft. Die Steuerprogramme können fest programmiert oder extern - etwa über eine drahtgebundene oder drahtlose Nachrichtenübetragung von einer Steuerzentrale zur Solarzellenanordnung - bereit gestellt oder veränderbar sein.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der Figuren. Von diesen zeigen : Fig. IA und IB ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer grafischen Darstellung des zeitlichen Verlaufes der an einer Solarzellenanordnung anliegenden Spannung und ausgekoppelten Leistung, Fig. 2A und 2B schematische Darstellungen zur Illustration einer erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungs- form der Erfindung.
Statt dem organischen Solarzellen(OPV)-Modul kontinuierlich Leistung im Maximum Power Point (VMpp) zu entnehmen und eine Verminderung der Leistung mit der Zeit zu vernachlässigen, schaltet die Steuerung den Arbeitspunkt nach einer gewissen Zeit ton aus dem optimalen Arbeitspunkt in einen Regenerationspunkt um, damit sich die Zelle erholen kann, vgl. Fig . IA und I B.
Dadurch wird die Effizienz wieder auf ein Maximum angehoben. Dieser Regenerationspunkt ist insbesondere die Leerlaufspannung (VOc)- Bei diesem Regenerationspunkt fließt kein Strom, damit wird keine Leistung umgesetzt. Nach einer Erholungsphase tOff wird der Arbeitspunkt wieder in den optimalen
Arbeitspunkt (VMpp) gelegt.
In Fig . I B ist mit punktierten bzw. strichpunktierten Linien vergleichend dargestellt, wie der zeitliche Verlauf der ausgekoppelten Leistung (Mittelwert) sich im vorgeschlagenen Betriebsmodus gegenüber dem herkömmlichen Modus (ohne periodisches Zurücksetzen der Betriebsspannung) darstellt. Es ist zu erkennen, dass die durch eine strichpunktierte Linie dargestellte mittlere auskoppelbare Leistung bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung höher ist.
Die Länge der Erholungsphase ist variabel, und sie kann beispielsweise während Teilen bzw. der gesamten Nacht stattfinden. Die Zelle liefert aufgrund der vorhergehenden Erholphase maximale Leistung. Auf eine Leistungsreduzierung der Zelle mit der Zeit kann der Controller aufgrund äußeren Inputs (ton, tOff) optimal reagieren. Jedoch kann der Controller auch durch Analyse der zeitlich Varianten Leistung und Anpassung der Schaltdauer, ohne äußeren Input, das bestmöglichste Verhältnis zwischen On- und Off- Zustand berechnen. Im Mittel ist die durch die Schaltungsvorgänge erbrachte Leistung eine höhere als die nach konventioneller Methode erbrachte. Durch die Regenerationsphasen findet zwar Leistungsverlust statt, jedoch durch den höheren Betriebszu- stand kann dieser Leistungsverlust überkompensiert werden. Die Effizienz η berechnet sich damit entsprechend als :
η = PouXt)
Figure imgf000009_0001
Pm (t) PJ in cvcle Fig. 2A zeigt in einer skizzenartigen Darstellung eine Solarzellenanordnung 1, bei der eine Steuereinrichtung 3 zwischen ein (mit seinem anderen Anschluss auf Masse liegendes) Solarzellenmodul 5 und eine Schaltwandlereinheit/Last 7 geschaltet ist, die (in an sich bekannter Weise) speziell einen sogenannten MPP-Tracker und einen DC/AC-Wandler umfassen kann. Fig. 2B zeigt schema- tisch, wie die Steuereinrichtung 3 den Spannungspegel von VOc auf VMpp und zurück schalten und (optional) als externe Eingangssignale Schaltperioden tOff und ton empfangen und verarbeiten kann.
Fig. 3 zeigt skizzenartig eine weitere Solarzellenanordnung 9, bei der ein Tem- peraturfühler 11 eine Oberflächentemperatur eines Solarzellenmoduls 13 erfasst und das Messsignal als Eingangsgröße einer Steuereinrichtung 15 bereit stellt, die auch hier zwischen das Solarzellenmodul 13 und eine Schaltwandlereinheit 17 geschaltet ist. Die Steuereinrichtung 15 umfasst einen MikroController 15a und einen Steuerprogrammspeicher 15b, der über das vom Temperaturfühler 11 erhaltene Eingangssignal adressiert wird und aus dem im Ansprechen auf die Eingangsgröße ein geeignetes Steuerprogramm ausgelesen und aktiviert wird .
Fig. 4 schließlich zeigt schematisch eine Abwandlung der in Fig . 2A darge- stellten und weiter oben beschriebenen ersten Ausführungsform, bei der die abgegebene Leistung des Solarzellenmoduls 5 durch ein Leistungsmess-Modul 19 erfasst und das Messergebnis einem Schwellwertdiskriminator 21 zugeführt wird. Dieser führt eine Schwellwertdiskriminierung des erfassten Leistungswertes mit einem vorgespeicherten unteren Schwellenwert aus und leitet bei dessen Unterschreitung ein entsprechendes Steuersignal an einen Eingang der (modifizierten) Steuereinrichtung 3' weiter, welches dort die Aktivierung eines Regenerations-Steuermodus der Anordnung bewirkt. Solange die verfügbare Leistung den unteren Schwellenwert nicht erreicht oder unterschreitet, kann die Anordnung im„Maximum Power Point" betrieben werden. Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und Aspekte beschränkt, sondern in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handels liegen. Es wird auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der vorgeschlagene Betriebsmodus nicht auf Solarzellen des genannten Typs beschränkt ist, sondern grundsätzlich auch bei Photovoltaik- Anlagen anderer Typen sowie sonstigen Gleichspannungsquellen nutzbringend anwendbar sein kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Solarzellenanordnung, insbesondere mit Solarzellen auf organischer Grundlage, zur Leistungsauskopplung aus dieser, wobei eine ausgekoppelte elektrische Leistung nach einem definierten Zeitprogramm gesteuert wird oder mindestens eine Zustands- große der Solarzellenanordnung zeitabhängig überwacht und die ausgekoppelte elektrische Leistung in Abhängigkeit von erfassten Messwerten der Zustandsgröße gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei die ausgekoppelte elektrische Leistung periodisch für jeweils eine vorbestimmte Zeitspanne und um einen vorbestimmten Betrag gegenüber einem maximalen Leistungswert reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
wobei die periodische Reduzierung an eine Tageszeit gekoppelt ist, insbesondere als Nachtabsenkung der Leistungsauskopplung ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die ausgekoppelte elektrische Leistung durch zeitweilige Verringerung der Betriebsspannung auf einen zur Regeneration der Solarzellenanordnung geeigneten Wert, insbesondere auf deren Leerlaufspannung, gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei als Zustandsgröße die ausgekoppelte elektrische Leistung selbst überwacht und deren erfasster Messwert zur Steuerung der Auskopplung genutzt wird.
6. Verfa hren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei d ie Zeitabhä ng ig keit der Zustandsg röße in g leichen Zeitabstä nden abtastend erfasst wird .
7. Anord nung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
welche aufweist:
- eine Steuereinrichtung zur zeitl ichen Steuerung der ausgekoppelten elektrischen Leistung, in der ein Steuerprogramm implemen- tiert ist und
- einen eingangsseitig mit der Steuereinrichtung verbundenen
Zeitgeber und/oder
- einen einga ngsseitig mit der Steuereinrichtung verbundenen Fühler zum zeitabhängigen Erfassen der Zusta ndsgröße und zur Aus- gäbe eines das Erfassungsergebnis repräsentierenden Signals an die Steuereinrichtung .
8. Anord nung nach Anspruch 7,
wobei der Fühler als Leistungsmessgerät zur Erfassung der ausgekop- pelten Leistung, insbesondere von deren Momenta nwert, a usgebildet ist.
9. Anord nung nach Anspruch 7 oder 8,
wobei zwischen den Fühler und die Steuereinrichtung ein Schwel lwert- d iskriminator geschaltet ist dera rt, dass das vom Fühler ausgehende Eingangssignal für d ie Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Ü berbzw. U nterschreitung mindestens eines vorgegebenen Schwel lwertes der Zustandsgröße a bhängig ist.
10. Anord nung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
wobei die Steuereinrichtung a ls prozessorgesteuerte Scha ltsteuereinheit mit internem oder fest angeschlossenem Steuerprogrammspeicher ausgebildet ist.
PCT/EP2010/060500 2009-08-10 2010-07-20 Verfahren und anordnung zum betrieb einer solarzellenanordnung WO2011018309A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/389,728 US20120206114A1 (en) 2009-08-10 2010-07-20 Method and device for operating a solar cell assembly
CN201080035460.8A CN102549519B (zh) 2009-08-10 2010-07-20 用于运行太阳能电池设备的方法和设备
EP10735265A EP2465018A2 (de) 2009-08-10 2010-07-20 Verfahren und anordnung zum betrieb einer solarzellenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028403.6 2009-08-10
DE102009028403A DE102009028403A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Solarzellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011018309A2 true WO2011018309A2 (de) 2011-02-17
WO2011018309A3 WO2011018309A3 (de) 2011-04-07

Family

ID=42937655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060500 WO2011018309A2 (de) 2009-08-10 2010-07-20 Verfahren und anordnung zum betrieb einer solarzellenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120206114A1 (de)
EP (1) EP2465018A2 (de)
CN (1) CN102549519B (de)
DE (1) DE102009028403A1 (de)
WO (1) WO2011018309A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209404A1 (de) * 2013-05-22 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Zellanordnung mit einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen sowie Verfahren zum Betrieb derselben
US10148120B2 (en) 2016-07-28 2018-12-04 International Business Machines Corporation Optimal distributed energy resource management system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239576A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Verfahren und Vorrichtung zur maximalen Leistungpunktverfolgung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3554116B2 (ja) * 1996-09-06 2004-08-18 キヤノン株式会社 電力制御装置及びそれを用いた太陽光発電システム
JPH10201128A (ja) * 1997-01-17 1998-07-31 Seiko Epson Corp 電力制御装置およびこれを備えた電子機器
JP2000166118A (ja) * 1998-12-01 2000-06-16 Toshiba Corp 太陽電池発電用電力制御装置
US20040027004A1 (en) * 2001-12-28 2004-02-12 Bayoumi Deia Salah-Eldin On-line control of distributed resources with different dispatching levels
JP5124114B2 (ja) * 2006-08-28 2013-01-23 シャープ株式会社 蓄電機能を有するパワーコンディショナ
US8067856B2 (en) * 2008-09-04 2011-11-29 Intel Corporation Power management system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239576A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Verfahren und Vorrichtung zur maximalen Leistungpunktverfolgung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018309A3 (de) 2011-04-07
DE102009028403A1 (de) 2011-02-17
EP2465018A2 (de) 2012-06-20
CN102549519A (zh) 2012-07-04
US20120206114A1 (en) 2012-08-16
CN102549519B (zh) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508834B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung in einer photovoltaik-anlage
DE102013207255A1 (de) Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
DE102011111192B4 (de) Zeitversetzte Batteriezuschaltung bei Notfallanforderung
DE102008042199A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung
EP2244348A3 (de) Windpark mit mehreren Windenergieanlagen sowie Verfahren zur Regelung der Einspeisung von einem Windpark
EP1995656A1 (de) Verfahren zur Leistungsanpassung
WO2014180781A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2610999A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
DE102007012590B3 (de) Solarmodul
EP3097622B1 (de) Windparkregelung mit verbessertem sollwertsprungverhalten
WO2017137114A1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
WO2017085174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern in einem photovoltaik (pv)-generator
WO2011018309A2 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer solarzellenanordnung
DE102013215398A1 (de) Verfahren zum Steuern von Windenergieanlagen
DE102013202600B4 (de) Verfahren zur Ertragsoptimierung eines teilverschatteten Photovoltaik-Feldes
DE102011111255B4 (de) Photovoltaikanlage und Nachrüstsatz für eine solche
WO2017001030A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
EP3570401A1 (de) Windpark mit eigenbedarfskompensation
DE102012212181A1 (de) Einspeiseumrichter für eine Stromerzeugungsanlage, insbesondere eine Windkraftanlage
DE102012215978A1 (de) Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer des Wechselrichters einer elektrischen Anlage, elektrische Anlage und Steuer- und Regeleinheit für eine elektrische Anlage
DE102014004973A1 (de) Energieerzeugungs-Steuerungssystem, Verfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium desselben
DE102008059428A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung
DE102011110677A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur energieoptimierten Ankopplung von Solarzellen an einen Energiespeicher
EP3852214A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
AT413915B (de) Verfahren zur entnahme der maximalen elektrischen energie aus einer linearen oder quasilinearen quelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035460.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10735265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010735265

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13389728

Country of ref document: US