WO2011015577A1 - Rostkühlerplatte mit verstellbarem einsatz - Google Patents

Rostkühlerplatte mit verstellbarem einsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2011015577A1
WO2011015577A1 PCT/EP2010/061280 EP2010061280W WO2011015577A1 WO 2011015577 A1 WO2011015577 A1 WO 2011015577A1 EP 2010061280 W EP2010061280 W EP 2010061280W WO 2011015577 A1 WO2011015577 A1 WO 2011015577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate cooler
cooler plate
rotatable insert
grate
rotatable
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Brendler
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority to RU2012102314/02A priority Critical patent/RU2012102314A/ru
Priority to EP10742465A priority patent/EP2462397A1/de
Priority to BR112012002057A priority patent/BR112012002057A2/pt
Priority to US13/389,156 priority patent/US20120135361A1/en
Publication of WO2011015577A1 publication Critical patent/WO2011015577A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Definitions

  • the invention relates to grate cooler plate having an air supply and
  • coolers used are stair grate coolers, traveling grate coolers as well as coolers, which operate on the so-called "walking floor” principle, referred to below as the push floor radiator.
  • a cone-shaped pile usually forms, which is pulled out by the transport effect of the cooler into a pile with a roof-like surface.
  • This heap shape prevents cooling air passing through the cooling grate from below from flowing evenly through the cooling material layer. Instead of flowing evenly through the chilled goods, most of the cooling air flows through the grate and through the chilled goods at the points where the
  • Layer thickness of the bulk material layer on the cooling grid is particularly low and therefore the cooling air has little resistance to overcome when penetrating this bulk layer.
  • the heat of the chilled goods is not optimally absorbed by the cooling air and the cooling air emerging from the chilled goods to be cooled is unnecessarily cold in its entirety due to the cooling air flowing past on the sides of the roof-shaped chilled goods bed.
  • the cooling air should absorb as much heat as possible, and in doing so, heat it up heavily in order to use this air
  • the object of the invention is therefore to propose a grate cooler plate, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the object of the invention is achieved in that a rotatable insert with air passage openings in the surface of the grate cooler plate is present. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the bulk material deposited on the grate cooler for cooling is in a very loose state due to the cooling air flowing through it.
  • This state is neither comparable to that of a loose bed at rest nor to the state of a fluidized bed in which the particles of a bed are fluidized by a carrier gas flowing through. Rather, the state of this layer of bulk material is limited by the cooling air passing through it in relation to a state in which it is at rest.
  • Laying layer of bulk material particularly loose and thus the bulk layer is comparatively easily changed in shape. It has been found that a bulk material layer lying on a grate cooler can be influenced by variation of the air inflow from below in its formation of a bulk cone, wherein the angle of the bulk cone varies.
  • the air inflow from below is the cause of the formation of a more or less flat bulk cone, which is pulled out by the continuous movement to a roof-shaped bed.
  • the exact direction of the air inflow to achieve a desired outer shape of the bed is to be determined by test, because an outward flow is not necessarily associated with a formation of a shallow bed and vice versa, an inward flow is not necessarily with the training connected to a more pointed bed.
  • the position of the rotatable insert in the grate cooler plate can be rotated during cold operation or in the rest position until the desired angle of the material cone is formed.
  • the shape of the rotatable insert is variable depending on the type of use. For an adjustment of the rotational position of the rotatable insert during operation, for example by a mechanism for remote control or by motorized adjustment, it is advantageous if the rotatable insert has a circular shape, which is introduced into the surface of the grate cooler plate. Due to the circular shape of the rotatable insert can be continuously rotated in his seat during operation, because it is not necessary to raise the twisting insert from the insert against the gravitational force of the bulk material lying on it for twisting.
  • the rotatable insert has a regular polygonal shape in the surface of the grate cooler plate. Due to the regular polygonal shape of the rotatable insert is not rotatable within the surface of the grate cooler plate, without this must be raised against the gravity of the bulk material lying thereon.
  • the regular polygonal Form which also includes a triangular, a square or higher polygonal shape, the rotatable insert is thus fixed in position.
  • the shape of the rotatable insert may also be rectangular, elliptical or diamond-shaped or have a symmetry having a mirror plane or a twofold axis of rotation, through which the rotatable insert in the grate cooler plate can be used in two positions.
  • the rotatable insert has a preferred direction in the air outlet openings for the passing through the rotatable insert cooling air, said preferred direction of the vertical with respect deviates to the surface of the grate cooler plate.
  • the preferred direction which deviates from the vertical with respect to the grate plate surface, the cooling air is forced a horizontal direction component with respect to the surface of the grate cooler plate, which can be used to form a more or less pointed bulk cone.
  • the rotatable insert has this preferred direction causes the obliquely flowing into thedegut Wegll cooling air that at each stroke of the cooling grate for forward movement to be cooled bulk material aside and thereby the pointed shape of the roof to be cooled bulk material on the radiator in favor of a uniform layer thickness removed above the grate of the grate cooler.
  • the rotatable insert has means by which the rotatable insert of below the grate cooler plate is rotatable.
  • a rod may be attached from underneath the cooling grid level to the rotatable insert, which can be reached from underneath the cooling grate and by which the rotatable insert in the grate cooler plate can be manually or motor-driven, either directly or via a linkage for remote control.
  • the angle of the air emerging from the rotatable insert can be adjusted even during operation.
  • a circular shape allows the rotation without the rotatable insert must be raised from its seat in the grate cooler plate.
  • the rotatable insert is used in a tapered below the surface of the grate cooler plate air supply duct for cooling air. Due to the tapered air supply channel, it is not possible that the rotatable insert falls into its use and thereby forms a leak for the bulk material to be cooled on the grate cooler.
  • the rotatable insert is flush with the surface of the grate cooler plate.
  • the grate cooler plate and also the rotatable insert has well-retaining depressions for forming an autogenous wear protection layer.
  • FIG. 1 shows a grate cooler plate according to the invention with a rotatable insert in a perspective view
  • FIG. 2 is a sectional view of the grate cooler plate with rotatable insert according to plane A-A of Figure 1,
  • Fig. 3 shows the sectional view of Figure 2 of the grate cooler plate with rotatable
  • FIG 1 two rectangular differently configured grate cooler plates 1, 1 'are shown in a perspective view from above, the one in this view each have a hidden air supply 2, 2 'and thus corresponding, elongated, parallel to one side of the grate cooler plate 1, 1' aligned air passage openings 3, 3 ', which are arranged at the corners of the rectangular grate cooler plates 1, 1' and by which cooling air 5, 5 'penetrates into the bulk material bed lying on the grate cooler plate 1, 1', wherein the bulk material bed is not shown in this sketch.
  • the grate cooler plates 1, 1 ' in addition to the elongated air supply openings 3, 3', a large, compared to the surface of the grate cooler plate 1, 1 ', central recess, in each of which a rotatable insert 6, 6' is inserted, which also elongated air passage openings , 4 'for cooling air, wherein the cooling air penetrates into the lying on the grate plate surface and not shown in this sketch bulk material.
  • the rotatability of the rotatable insert 6, 6 'in the grate cooler plate 1, 1' is indicated in the sketch 1 by a circular double arrow and it causes that upon rotation of the rotatable insert 6, 6 'through the rotatable insert 6, 6' through cooling air 5, 5 'penetrates with a different flow characteristic in the bulk material to be cooled than the cooling air 5, 5', which penetrates through the fixed air passage openings 3, 3 'of the grate cooler plate 1, 1' in the bulk material to be cooled, because the orientation of the air passage openings. 3 , 3 ', 4, 4' in the grate cooler plates 1, 1 'and the rotatable inserts 6, 6' are aligned differently.
  • the internal structure of the grate cooler plates 1, 1 ' is shown by a sectional view along the sectional plane AA or A' -A 'according to Figure 1 in Figure 2.
  • Figure 2 it can be seen that the rotatable insert 6, 6 'in a tapered air supply channel 8 of the grate cooler plate 1, 1' is inserted and - indicated by dashed lines - from the vertical with respect to the surface of the grate plates 1, 1 'angled air passage openings 4, 4 ', through which cooling air which passes through these air passage openings 4, 4', at the outlet has a horizontal direction component.
  • the rotatable insert 6, 6 'by means 7 of below the grate cooler plates 1, 1' is rotatable.
  • the rotatable insert is externally movable by a rod 7 as a means for rotation, which initially projects into the tapered air supply channel 8 and from there out of the channel through a socket to the outside, where this rod for manual or motorized movement the rotatable insert 6 can be used.
  • the grate cooler plate 1 has well-retaining depressions 9, which are referred to by reference numeral 9 in FIG. 3 and in which bulk material to be cooled remains, in order to form an autogenous wear-resistant coating 10 there, which does not move relative to the grate cooler plate 1 and the well-holding recesses 9 and thus protects the grate cooler plate 1 and the rotatable insert from wear.
  • the guthaltenden wells 9 are arranged in this particular embodiment of the invention so that cooling air 5, which penetrates through the well-holding recesses 9 in the bulk material bed, has a clear horizontal directional characteristic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rostkühlerplatte (1, 1') aufweisend eine Luftzufuhr (2, 2') und Luftdurchthttsöffnungen (3, 3'), durch die Luft (5, 5') zur Kühlung des auf der Rostkühlerplatte (1, 1') liegenden Kühlguts strömt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein verdrehbarer Einsatz (6, 6') mit Luftdurchtrittsöffnungen (4, 4') in der Oberfläche der Rostkühlerplatte (1, 1') vorhanden ist. Die Wirkung diese Rostplatte (1, 1') ist, dass im Eingangsbereich eines Rostkühlers abgelegtes Schüttgut sich zu einem flachen Schüttkegel aufweitet.

Description

Rostkühlerplatte mit verstellbarem Einsatz
Die Erfindung betrifft Rostkühlerplatte aufweisend eine Luftzufuhr und
Luftdurchtrittsöffnungen, durch die Luft zur Kühlung des auf der Rostkühlerplatte liegenden Kühlguts strömt.
Zur Kühlung von heißem Kühlgut, beispielsweise von frisch aus einem Drehrohrofen stammendem Klinker, wird dieses auf einen beweglichen Kühlrost abgelegt, welcher das Kühlgut vom Ende des Drehrohrofens zu einem Kühlerausgang transportiert und dabei Kühlluft durch die auf dem Kühlrost liegende Kühlgutschicht presst. Als Kühler kommen Treppenrostkühler, Wanderrostkühler aber auch Kühler zum Einsatz, die nach dem sog. "Walking-Floor"-Prinzip arbeiten, im Folgenden Schubbodenkühler genannt. Wird das Kühlgut durch einen Drehrohrofen oder allgemein durch eine Schüttung auf dem Kühlrost abgelegt, so bildet sich in der Regel ein kegelförmiger Haufen, der durch die Transportwirkung des Kühlers zu einem Haufen mit einer dachähnlichen Fläche ausgezogen wird. Diese Haufenform verhindert, dass von unten durch den Kühlrost hindurchtretende Kühlluft gleichmäßig durch die Kühlgutschicht strömt. Statt gleichmäßig durch das Kühlgut zu strömen, strömt die meiste Kühlluft an den Stellen durch den Rost und durch das Kühlgut, an denen die
Schichtdicke der Schüttgutschicht auf dem Kühlrost besonders gering ist und die Kühlluft daher wenig Widerstand beim Durchdringen dieser Schüttgutschicht zu überwinden hat. Dadurch wird die Wärme des Kühlguts nicht optimal von der Kühlluft aufgenommen und die aus dem zu kühlenden Kühlgut austretende Kühlluft ist in ihrer Gesamtheit durch die an den Seiten des dachförmigen Kühlgutbettes vorbeiströmende Kühlluft unnötig kalt. Für den idealen Einsatz sollte die Kühluft möglichst viel Wärme aufnehmen und dabei selbst stark erhitzt werden, um diese Luft zur
Rekuperation wieder dem vorgelagerten Entsäuerungs- und Sinterprozess zuzuführen. Je höher die Temperatur der Kühlluft ist, desto größer ist der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung, die durch die Rekuperation erreicht werden soll. Um in der Eingangszone derartiger Kühler die Ausbildung eines kegelförmigen hau- fens zu verhindern, werden häufig Rechen eingesetzt, die das Kühlgut gleichmäßig auf der Oberfläche des Kühlers verteilen. Andere Kühler weisen in der Eingangszone nach außen weisende, vertikale Leitbleche auf der Kühleroberfläche auf, um das Kühlgut im Eingangsbereich gleichmäßig nach außen zu transportieren, um so die spitze Dachform der Schüttung zu verbreitern und dadurch das Kühlgut auf dem Kühlrost in seiner Schichthöhe zu vergleichmäßigen.
Alle Lösungen, das heiße Kühlgut, insbesondere den heißen Klinker mechanisch zu verteilen, haben aber den Nachteil, dass ein eingesetzter Rechen, vertikale Leitbleche oder Schieber einem sehr starken Verschleiß ausgesetzt ist, weil der Klinker nicht nur sehr hart ist und stark abrasiv wirkt, sondern dazu auch noch heiß ist, wodurch das Material des Rechens oder der Leitbleche zusätzlich erweicht wird. Im Ergebnis müssen diese mechanischen Verteilungshilfen häufig erneuert werden, wozu eine Unterbrechung des kontinuierlichen Prozess der Klinkerherstellung notwendig ist und zu einem kurzzeitigen Anlagenstillstand führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rostkühlerplatte vorzuschlagen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein verdrehbarer Einsatz mit Luftdurchtrittsöffnungen in der Oberfläche der Rostkühlerplatte vorhanden ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in der Rostkühlerplatte einen verdrehbaren Einsatz anzuordnen, durch den Kühlluft hindurchströmt.
Das auf den Rostkühler zur Kühlung abgelegte Schüttgut befindet sich durch die durchströmende Kühlluft in einem sehr lockeren Zustand. Dieser Zustand ist weder vergleichbar mit dem einer lockeren Schüttung im Ruhezustand noch mit dem Zustand eines Fließbetts, in welchem die Teilchen einer Schüttung durch ein durchströmendes Trägergas fluidisiert sind. Vielmehr ist der Zustand dieser Schüttgutschicht durch die sie durchdringende Kühlluft gegenüber einer im Ruhezustand ab- gelegten Schüttgutschicht besonders locker und dadurch ist die Schüttgutschicht vergleichsweise leicht in ihrer Form veränderbar. Es wurde festgestellt, dass ein auf einem Rostkühler liegende Schüttgutschicht durch Variation der Lufteinströmung von unten in seiner Ausbildung eines Schüttkegels beeinflusst werden kann, wobei der Winkel des Schüttkegels variiert. Dabei ist die Lufteinströmrichtung von unten ursächlich für die Ausbildung eines mehr oder weniger flachen Schüttgutkegels, der durch die kontinuierliche Bewegung zu einer dachförmigen Schüttung ausgezogen wird. Die exakte Richtung der Lufteinströmung zur Herbeiführung einer gewünschten äußeren Form der Schüttung ist dabei durch Test zu bestimmen, denn eine nach außen weisende Strömung ist nicht zwangsläufig mit einer Ausbildung einer flachen Schüttung verbunden und umgekehrt, ist eine nach innen weisende Strömung nicht unbedingt mit der Ausbildung einer spitzeren Schüttung verbunden.
Um die ideale Luftzufuhrrichtung von unten in die Schüttung zu erreichen, kann im Kaltbetrieb oder in Ruhestellung die Stellung des verdrehbaren Einsatzes in der Rostkühlerplatte verdreht werden, bis sich der gewünschte Winkel des Schüttkegels ausbildet.
Die Form des verdrehbaren Einsatzes ist je nach Einsatzart variierbar. Für eine Verstellung der Drehposition des verdrehbaren Einsatzes im Betrieb, beispielsweise durch eine Mechanik zur Fernbedienung oder durch motorische Verstellung, ist es vorteilhaft, wenn der verdrehbare Einsatz eine kreisrunde Form aufweist, die in die Oberfläche der Rostkühlerplatte eingebracht ist. Durch die kreisrunde Form kann der verdrehbare Einsatz in seinem Sitz während des Betriebes kontinuierlich verdreht werden, weil es nicht notwendig ist, zum Verdrehen den verdrehbare Einsatz aus dem Einsatz gegen die Schwerkraft des darauf liegenden Schüttguts anzuheben.
Für eine einmal vorgewählte Einstellung, die nachträglich nicht mehr geändert werden soll, ist es hingegen vorteilhaft, wenn der verdrehbare Einsatz eine regelmäßig polygonale Form in der Oberfläche der Rostkühlerplatte aufweist. Durch die regelmäßige polygonale Form ist der verdrehbare Einsatz nicht innerhalb der Oberfläche der Rostkühlerplatte verdrehbar, ohne dass dieser gegen die Schwerkraft des darauf liegenden Schüttguts angehoben werden muss. Durch die regelmäßig Polygonale Form, zu der auch eine dreieckige, eine quadratische oder höher polygonale Form gehört, wird der verdrehbare Einsatz also in seiner Stellung fixiert. Im Extremfall kann die Form des verdrehbaren Einsatzes auch rechteckig, elliptisch oder rautenförmig sein oder eine Symmetrie aufweisen, die eine Spiegelebene oder eine zweizählige Drehachse aufweist, durch die der verdrehbare Einsatz in der Rostkühlerplatte in zwei Stellungen eingesetzt werden kann.
Um die Wirkung der unterschiedlichen Lufteintrittsrichtungen der durch den verdrehbaren Einsatz in das Schüttgut eintretenden Kühlluft zu vergrößern, ist es vorteilhaft, wenn der verdrehbare Einsatz eine Vorzugsrichtung in den Luftaustrittsöffnungen für die durch den verdrehbaren Einsatz hindurchtretende Kühlluft aufweist, wobei diese Vorzugsrichtung von der Vertikalen in Bezug auf die Oberfläche der Rostkühlerplatte abweicht. Durch die Vorzugsrichtung, die von der Vertikalen in Bezug auf die Rostplattenoberfläche abweicht, wird der Kühlluft eine horizontale Richtungskomponente in Bezug auf die Oberfläche der Rostkühlerplatte aufgezwungen, die zur Ausbildung eines mehr oder weniger spitzen Schüttgutkegels verwendet werden kann. Denn wenn der verdrehbare Einsatz diese Vorzugsrichtung aufweist, bewirkt die schräg in die Kühlgutschicht einströmende Kühlluft, dass bei jedem Hub des Kühlrostes zur Vorwärtsbewegung zu kühlendes Schüttgut zur Seite fällt und dadurch wird die spitze Dachform des zu kühlenden Schüttguts auf dem Kühler zu Gunsten einer gleichmäßigen Schichtdicke über dem Rost des Rostkühlers abgetragen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der verdrehbare Einsatz Mittel aufweist, durch welche der verdrehbare Einsatz von Unterhalb der Rostkühlerplatte verdrehbar ist. Beispielhaft kann eine Stange von unterhalb der Kühlrostebene an den verdrehbaren Einsatz angebracht sein, die von unterhalb des Kühlrostes erreichbar ist und durch die der verdrehbare Einsatz in der Rostkühlerplatte manuell oder motorisch, beides direkt oder über ein Gestänge zur Fernbedienung, verdreht werden kann. Hierdurch kann der Winkel der aus dem verdrehbaren Einsatz austretenden Luft sogar während des Betriebes eingestellt werden. Eine kreisrunde Form ermöglicht die Verdrehung, ohne dass der verdrehbare Einsatz aus seinem Sitz in der Rostkühlerplatte angehoben werden muss. Sofern die Mittel zur Verdrehung des verdrehbaren Einsatzes eine hohe Kraft aufbringen können, ist es auch möglich, den regelmäßig polygonalen, Spiegel- oder rotationssymmetrischen verdrehbaren Einsatz aus seinem Sitz in der Rostkühleroberfläche gegen die Schwerkraft des darauf liegenden Schüttguts anzuheben und zu verstellen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der verdrehbare Einsatz in einen sich nach unterhalb der Oberfläche der Rostkühlerplatte verjüngenden Luftzuführkanal für Kühlluft einsetzbar. Durch den sich verjüngenden Luftzufuhrkanal ist es nicht möglich, dass der verdrehbare Einsatz in seinen Einsatz hineinfällt und dabei ein Leck für das zu kühlende Schüttgut auf dem Rostkühler ausbildet.
Um dem sich über die Rostkühlerplatte bewegenden Schüttgut wenig mechanischen Widerstand entgegenzusetzen und um den Verschleiß der Rostkühlerplatte und dem verdrehbare Einsatz zu mindern, ist vorgesehen, dass der verdrehbare Einsatz bündig mit der Oberfläche der Rostkühlerplatte abschließt.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rostkühlerplatte und auch der verdrehbare Einsatz guthaltende Vertiefungen zur Ausbildung einer autogenen Verschleißschutzschicht aufweist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rostkühlerplatte mit verdrehbarem Einsatz in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Rostkühlerplatte mit verdrehbarem Einsatz gemäß Ebene A-A aus Figur 1 ,
Fig. 3 die Schnittansicht aus Figur 2 der Rostkühlerplatte mit verdrehbarem
Einsatz mit zusätzlichen guthaltenden Vertiefungen.
In Figur 1 sind in einer perspektivischen Ansicht von oben zwei rechteckige unterschiedlich ausgestaltete Rostkühlerplatten 1 , 1 ' dargestellt, die eine in dieser Ansicht je eine verdeckte Luftzufuhr 2, 2' und damit korrespondierende, längliche, parallel zu einer Seite der Rost kühlerplatte 1 , 1 ' ausgerichtete Luftdurchtrittsöffnungen 3, 3' aufweisen, die an den Ecken der rechteckigen Rostkühlerplatten 1 , 1 ' angeordnet sind und durch welche Kühlluft 5, 5' in das auf der Rostkühlerplatte 1 , 1 ' liegende Schüttgutbett eindringt, wobei das Schüttgutbett in dieser Skizze nicht dargestellt ist. Die Rostkühlerplatten 1 , 1 ' weist neben den länglichen Luftzufuhröffnungen 3, 3' eine im Vergleich zur Oberfläche der Rostkühlerplatte 1 , 1 ' große, zentrale Ausnehmung auf, in welcher je ein verdrehbarer Einsatz 6, 6' eingesetzt ist, der ebenfalls längliche Luftdurchtrittsöffnungen 4, 4' für Kühlluft aufweist, wobei die Kühlluft in das auf der Rostplattenoberfläche liegende und in dieser Skizze nicht dargestellte Schüttgut eindringt. Die Verdrehbarkeit des verdrehbaren Einsatzes 6, 6' in der Rostkühlerplatte 1 , 1 ' ist in der Skizze 1 durch einen Kreisdoppelpfeil angedeutet und sie bewirkt, dass bei Verdrehung des verdrehbaren Einsatzes 6, 6' die durch den verdrehbaren Einsatz 6, 6' hindurchströmende Kühlluft 5, 5' mit einer anderen Strömungscharakteristik in das zu kühlende Schüttgut eindringt als die Kühlluft 5, 5', die durch die feststehenden Luftdurchtrittsöffnungen 3, 3' der Rostkühlerplatte 1 , 1 ' in das zu kühlende Schüttgut eindringt, weil die Ausrichtung der Luftdurchtrittsöffnungen 3, 3', 4, 4' in den Rostkühlerplatten 1 , 1 ' und dem verdrehbaren Einsätzen 6, 6' unterschiedlich ausgerichtet sind. Im Einsatz dieser so ausgestalteten Rostkühlerplatten 1 , 1 ' hat sich gezeigt, dass bereits die unterschiedliche Ausrichtung der länglichen verschiedenen Luftdurchtrittsöffnungen 3, 3' und 4, 4' zu einem unterschiedlichen Winkel des Schüttgutkegels führt, der beim Ausziehen durch Bewegung des Schüttgutkegels zu einer dachförmigen Schüttung umgeformt wird.
Der innere Aufbau der Rostkühlerplatten 1 , 1 ' ist durch eine Schnittzeichnung entlang der Schnittebene A-A oder A' -A' gemäß Figur 1 in Figur 2 dargestellt. Figur 2 ist zu entnehmen, dass der verdrehbare Einsatz 6, 6' in einen sich verjüngenden Luftzufuhrkanal 8 der Rostkühlerplatte 1 , 1 ' eingesetzt ist und - angedeutet durch Strichellinien - von der Vertikalen in Bezug auf die Oberfläche der Rostplatten 1 , 1 ' abgeneigte Luftdurchtrittsöffnungen 4, 4' aufweist, durch welche Kühlluft, die durch diese Luftdurchtrittsöffnungen 4, 4' hindurchtritt, beim Austritt eine horizontale Richtungskomponente aufweist. In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der verdrehbare Einsatz 6, 6' durch Mittel 7 von unterhalb der Rostkühlerplatten 1 , 1 ' verdrehbar ist. Im vorliegenden Beispiel ist der verdrehbare Einsatz durch eine Stange 7 als Mittel zur Verdrehung außen bewegbar, die zunächst in den sich verjüngenden Luftzufuhrkanal 8 hineinragt und von dort aus aus dem Kanal durch eine Buchse nach außen führt, wo diese Stange zur manuellen oder zur motorischen Bewegung des verdrehbaren Einsatzes 6 verwendet werden kann.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Figur 3 vorgesehen, dass die Rostkühlerplatte 1 guthaltende Vertiefungen 9 aufweist, auf die in Figur 3 durch den Mehrfachstrich an Bezugszeichen 9 hingewiesen wird und in welchen zu kühlendes Schüttgut verbleibt, um dort eine autogene Verschleißschutzschicht 10 zu bilden, die sich nicht gegenüber der Rostkühlerplatte 1 und den guthaltenden Vertiefungen 9 bewegt und so die Rostkühlerplatte 1 und den verdrehbare Einsatz vor Verschleiß schützt. Dabei sind die guthaltenden Vertiefungen 9 in dieser speziellen Ausgestaltung der Erfindung so angeordnet, dass Kühlluft 5, die durch die guthaltenden Vertiefungen 9 in das Schüttgutbett eindringt, eine deutliche horizontale Richtungscharakteristik aufweist. Es hat sich gezeigt, dass diese Richtungscharakteristik schon bei Verwendung eines symmetrischen Bodens der guthaltenden Vertiefungen 9 im verdrehbaren Einsatz 6, wie er auf der Rostkühlerplatte 1 vorhanden ist, auftritt, wenn der verdrehbare Einsatz 6 gegenüber der Rostkühlerplatte 1 verdreht eingesetzt ist und betrieben wird. Jedoch ist dieser Effekt bei horizontaler Komponente der Kühlluft 5 stärker ausgeprägt.
Bezugszeichenliste Rostkühlerplatte 5 Luft
' Rostkühlerplatte 6 verdrehbarer Einsatz Luftzufuhr 6' verdrehbarer Einsatz Luftdurchtrittsöffnungen 7 Mittel zur Verdrehung ' Luftdurchtrittsöffnungen 8 Luftzufuhrkanal
Luftdurchtrittsöffnungen 9 guthaltende Vertiefung ' Luftdurchtrittsöffnungen 10 Verschleißschutzschicht

Claims

Schutzansprüche
1. Rostkühlerplatte (1 , 1 ') aufweisend eine Luftzufuhr (2) und
Luftdurchthttsöffnungen (3, 3'), durch die Luft (5) zur Kühlung des auf der Rostkühlerplatte (1 , 1 ') liegenden Kühlguts strömt, dadurch gekennzeichnet, dass ein verdrehbarer Einsatz (6, 6') mit Luftdurchtrittsöffnungen (4, 4') in der Oberfläche der Rostkühlerplatte (1 , 1 ') vorhanden ist.
2. Rostkühlerplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehbare Einsatz (6, 6') in der Oberfläche eine regelmäßig polygonale oder kreisrunde Form aufweist.
3. Rostkühlerplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (4, 4') des verdrehbaren Einsatzes (6, 6') eine Vorzugsrichtung aufweisen, die von der Vertikalen in Bezug auf die Oberfläche der Rostkühlerplatte abweicht.
4. Rostkühlerplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehbare Einsatz (6, 6') kontinuierlich verdrehbar ist.
5. Rostkühlerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehbare Einsatz (6, 6') durch Mittel (7) von unterhalb der Rostkühlerplatte (1 , 1 ') verdrehbar ist.
6. Rostkühlerplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) zur Verdrehung des verdrehbaren Einsatzes (6, 6') manuell oder motorisch bedienbar sind.
7. Rostkühlerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehbare Einsatz (6, 6') in einen sich nach unterhalb der Oberfläche der Rostkühlerplatte (1 , 1 ') verjüngenden Luftzufuhrkanal (7) eingesetzt ist.
8. Rostkühlerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des verdrehbaren Einsatzes (6, 6') bündig mit der Oberfläche der Rostkühlerplatte (1 , 1 ') abschließt.
9. Rostkühlerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostkühlerplatte (1 , 1 ') guthaltende Vertiefungen (9) zur Ausbildung einer autogenen Verschleißschutzschicht (10) aufweist.
10. Rostkühler (1 , 1 ') zur Kühlung von Schüttgut, aufweisend eine Rostkühlerplatte (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2010/061280 2009-08-07 2010-08-03 Rostkühlerplatte mit verstellbarem einsatz WO2011015577A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012102314/02A RU2012102314A (ru) 2009-08-07 2010-08-03 Колосниковая решетка охладителя с регулируемой вставкой
EP10742465A EP2462397A1 (de) 2009-08-07 2010-08-03 Rostkühlerplatte mit verstellbarem einsatz
BR112012002057A BR112012002057A2 (pt) 2009-08-07 2010-08-03 placa de resfriador de grelha e resfriador de grelha
US13/389,156 US20120135361A1 (en) 2009-08-07 2010-08-03 Grate cooler plate having adjustable insert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010711U DE202009010711U1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Rostkühlerplatte mit verstellbarem Einsatz
DE202009010711.6 2009-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015577A1 true WO2011015577A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=41153168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061280 WO2011015577A1 (de) 2009-08-07 2010-08-03 Rostkühlerplatte mit verstellbarem einsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120135361A1 (de)
EP (1) EP2462397A1 (de)
BR (1) BR112012002057A2 (de)
CO (1) CO6491084A2 (de)
DE (1) DE202009010711U1 (de)
RU (1) RU2012102314A (de)
WO (1) WO2011015577A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114289305B (zh) * 2021-12-21 2023-05-23 江苏双星特钢有限公司 一种拼装式篦板及拼装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497711A (en) * 1995-04-20 1996-03-12 Southern Alloy Corporation Grate plate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342026A (en) * 1920-02-28 1920-06-01 Moe Jacob Rotating grate for automatic stoking
DE3734043A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497711A (en) * 1995-04-20 1996-03-12 Southern Alloy Corporation Grate plate

Also Published As

Publication number Publication date
US20120135361A1 (en) 2012-05-31
DE202009010711U1 (de) 2009-10-08
RU2012102314A (ru) 2013-09-20
BR112012002057A2 (pt) 2016-05-17
EP2462397A1 (de) 2012-06-13
CO6491084A2 (es) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014284B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Trockeneisgranulat und Trockeneisabgabeanordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE4404638B4 (de) Walzenmühle
CH708196A2 (de) Kaffeemühle, insbesondere für eine automatische Kaffeemaschine.
WO2010127785A1 (de) Wärmespeicher mit mindestens einem speicherelement
WO2014016065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darren von darrgut
WO2009087010A1 (de) Dichtung für einen rostkühler
EP1555251A2 (de) Verfahren zum Brennen von körnigem, mineralischem Brenngut
DE102004051698A1 (de) Regelungsvorrichtung für die Kühlluftzuströmungen eines Schüttgutrostkühlers
WO2011015577A1 (de) Rostkühlerplatte mit verstellbarem einsatz
EP2760288A1 (de) Heizungssystem
DE19633969A1 (de) Schüttgutrost
DE2748670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Materialien sehr unterschiedlicher Korngröße, insbesondere Kalksteinschotter
DE102004054417A1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
DE102011055658B3 (de) Klinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Klinker
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
DE69307913T2 (de) Verfahren und vorrichtung für rotierende kugelrohrmühle oder ähnliche zerkleinerungsmaschinen
DE202007005860U1 (de) Kühleranlage
EP1704376B1 (de) Schüttgutrostkühler aufweisend eine regelungsvorrichtung für die kühlluftzuströmungen
DE1758519A1 (de) Drehofen mit Planetenkuehlrohren
EP3535203A1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
EP2965030A1 (de) Aufgabeschurre für sintermaterial
DE614699C (de) Vorrichtung zum Brennen von trocken aufbereitetem Zementrohgut
DE102008012663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren und Steingutbackofen zur Durchführung des Verfahrens
DE202008004788U1 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Korngut
DE1108606B (de) Leitvorrichtung zum UEberleiten von gebranntem Gut, insbesondere Zementklinker, aus einem Ofen, z. B. Drehrohrofen, auf einen beweglichen Rostkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010742465

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12011793

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13389156

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1198/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012102314

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012002057

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012002057

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120130