WO2011012429A1 - Reifen mit vorrichtung zum bereitstellen mechanischer energie, verfahren zum bereitstellen der mechanischen energie mit hilfe des reifens und verwendung der mechanischen energie - Google Patents

Reifen mit vorrichtung zum bereitstellen mechanischer energie, verfahren zum bereitstellen der mechanischen energie mit hilfe des reifens und verwendung der mechanischen energie Download PDF

Info

Publication number
WO2011012429A1
WO2011012429A1 PCT/EP2010/059934 EP2010059934W WO2011012429A1 WO 2011012429 A1 WO2011012429 A1 WO 2011012429A1 EP 2010059934 W EP2010059934 W EP 2010059934W WO 2011012429 A1 WO2011012429 A1 WO 2011012429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
mechanical energy
legs
energy
providing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Frey
Ingo KÜHNE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011012429A1 publication Critical patent/WO2011012429A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0411Piezo-electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Reifen (1) mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer mechanischen Energie angegeben. Der Reifen ist dadurch gekennzeichnet, die Vorrichtung mindestens zwei an einer Innenseite einer Lauffläche des Reifens angeordnete, durch eine Gelenkbewegung gegeneinander bewegbare Schenkel (4) aufweist, wobei ein Abstand zwischen den Schenkeln durch die Gelenkbewegung veränderbar ist. Gemäß dem Verfahren wird der Reifen bei einer Rollbewegung derart deformiert, dass es zu der Gelenkbewegung der Schenkel kommt und dadurch die mechanische Energie bereitgestellt wird. Verwendung findet die Erfindung zur autarken Energieversorgung von Reifenkontrollsystemen.

Description

Beschreibung
Reifen mit Vorrichtung zum Bereitstellen mechanischer Energie, Verfahren zum Bereitstellen der mechanischen Energie mit Hilfe des Reifens und Verwendung der mechanischen Energie
Die Erfindung betrifft einen Reifen mit Vorrichtung zum Bereitstellen einer mechanischen Energie. Daneben werden ein Verfahren zum Bereitstellen der mechanischen Energie unter Verwendung des Reifens und eine Verwendung der bereitgestellten mechanischen Energie angegeben.
Sensoren, die auf der MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) - Technologie basieren, werden zunehmend eingesetzt. Besonders interessant sind hierbei Sensorknoten und Netzwerke, die energieautark funktionieren. Solche Systeme beziehen die zum Betrieb einzelner Komponenten notwendige elektrische Energie nicht aus einer Netzversorgung oder einer Batterie, sondern über einen geeigneten Energiewandler aus der Umgebung.
Ein bedeutendes Feld liegt dabei in der Automobilindustrie, beispielsweise im Zusammenhang mit Reifenkontrollsystemen (Reifensensorik) . Heutige Reifendruckkontrollsysteme überwachen Druckschwankungen im Autoreifen, indem sie Druck und Temperatur in bestimmten Intervallen messen und die Ergebnisse drahtlos an eine Kontrolleinheit senden. Dafür notwendige elektrische Bauteile (Reifenelektronik) sind über ein Ventil an einer Felge des Autoreifens befestigt. Die für den Betrieb des Reifendruckkontrollsystems notwendige Energie wird von einer Batterie geliefert. Die Batterie begrenzt die Lebensdauer des Reifendruckkontrollsystems.
Neue Konzepte erfordern, dass das Reifendruckkontrollsystem nicht mehr auf der Felge, sondern direkt auf der Innenseite des Reifenlatsches (ReifenaufStandsfläche) platziert wird. Auf diese Weise ist es möglich, neben Druck und Temperatur auch physikalische Eigenschaften zwischen Autoreifen und Fahrbahn zu vermessen und daraus gewonnene Daten für eine Fahrdynamik nutzbar zu machen. Eine derartige Ausweitung des Reifenkontrollsystems bedeutet aber kürzere Mess- und Sendeintervalle, eine höhere Messfrequenz und damit eine wesentlich kürzere Lebensdauer der Batterie.
Darüber hinaus ist es notwendig, das Reifenkontrollsystem zu miniaturisieren, so dass dessen Masse erheblich reduziert und damit eine Laufeigenschaft des Autoreifens nicht negativ be- einflusst wird (zum Beispiel durch größere Unwucht).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, im Hinblick auf energieautarke Systeme mechanische Energie bereitzustellen, die für ein Reifenkontrollsystem zur Verfügung gestellt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Reifen mit einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer mechanischen Energie angegeben. Der Reifen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens zwei an einer Innenseite einer Lauffläche des Reifens angeordnete, durch eine Gelenkbewegung gegeneinander bewegbare Schenkel aufweist, wobei ein Abstand zwischen den Schenkeln durch die Gelenkbewegung veränderbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Bereit- stellen mechanischer Energie für einen piezoelektrischen
Energiewandler unter Verwendung des Reifens angegeben, wobei der Reifen bei einer Rollbewegung derart deformiert wird, dass es zu der Gelenkbewegung der Schenkel kommt und dadurch die mechanische Energie bereitgestellt wird.
An sich ist hier jeder beliebige Reifen denkbar. Vorzugsweise ist der Reifen ein Reifen eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Personenkraftwagens oder eines Lastkraftwagens. Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, die beim Abrollen eines Reifens auf einer Fahrbahn stattfindende Deformation eines Reifens (Latsch-Bildung, Eintritt in den Latsch) zum Bereitstellen von mechanischer Energie bereitzu- stellen. Dazu werden die bewegbaren Schenkel benutzt. Diese Schenkel fungieren als Zange. Die bereit gestellte mechanische Energie steht dann für die Umwandlung in elektrische Energie zur Verfügung.
Bei dem Reifen eines Kraftfahrzeuges führt die Rollbewegung über die Fahrbahn zur Bildung eines Reifenlatsches. Der Reifen ist so ausgestaltet, dass bei Bildung des Reifenlatsches, das heißt bei der Deformation des Reifens, die Gelenkbewegung der Schenkel erfolgt. Umgekehrt, bei Rückbildung der Deformation des Reifens, also bei der Auflösung des Reifenlatsches, kommt es ebenfalls zu einer Gelenkbewegung. In beiden Fällen führt die Gelenkbewegung dazu, dass der Abstand zwischen den Schenkeln verändert wird. Die Veränderung des Abstands bezie- hungsweise die dabei auftretende mechanische Energie kann nun ausgenutzt werden, um einen elektromechanischen Energiewandler (Generator) anzutreiben. Auf diese Weise ist ein energieautarkes System zugänglich, mit dem elektrische Energie gewonnen werden kann, und mit deren Hilfe beispielsweise ein Reifenkontrollsystem betrieben werden kann.
Die Schenkel sind mehrere mm lang. Vorzugsweise ist eine Schenkellänge aus dem Bereich von 5 mm bis 50 mm uns insbesondere aus dem Bereich von 5 mm bis 20 mm ausgewählt. Bei- spielsweise sind die Schenkel 10 mm lang.
Vorzugsweise weisen die Schenkel ein starres Material auf. Beispielsweise ist das starre Material ein Metall. Damit ist gewährleistet, dass mechanische Energie nicht bei einer Ver- formung der Schenkel verloren geht. Vorzugsweise weist das
Material, beispielsweise das Metall, einen hohen E-Modul auf und ist elastisch.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung wird als elektromechani- scher Energiewandler ein piezoelektrisches Element verwendet. Der elektromechanische Energiewandler weist ein piezoelektrisches Element auf. Unter Ausnutzung des piezoelektrischen Effekts kann hier elektrische Energie gewonnen werden. So ist beispielsweise der piezoelektrische Wandler ebenfalls an der Innenseite der Lauffläche des Reifens angeordnet.
Der Energiewandler, insbesondere der Energiewandler mit dem piezoelektrischen Element weist laterale Abmessungen aus dem Bereich von wenigen μm bis hin zu einigen mm. Beispielsweise ist beträgt eine Fläche des piezoelektrischen Elements des Energiewandlers 10 mm x 10 mm. Im Übrigen kann an der Innenseite der Lauffläche des Reifens eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Bereitstellen der mechanischen Energie angeordnet sein. Gleiches gilt für die elekt- romechanischen Wandler. So ist es beispielsweise möglich, dass einem elektromechanischen Energiewandler mehrere Vor- richtungen zum Bereitstellen einer mechanischen Energie zugeordnet sind. Der umgekehrte Fall ist ebenfalls denkbar, dass einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer mechanischen Energie mehrere elektromechanische Energiewandler zugeordnet sind. In jedem Fall wird dafür gesorgt, dass eine für den elektromechanischen Energiewandler benötigte mechanische Energie effizient bereitgestellt wird.
Vorzugsweise wird die elektrische Energie für den Betrieb eines Reifenkontrollsystems verwendet.
Zusammenfassend ergeben sich mit der Erfindung folgende Vorteile :
- Mechanische Energie kann innerhalb eines Reifens robust be- reitgestellt werden.
- Die Höhe der bereitgestellten mechanischen Energie ist unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit, mit der der Reifen bewegt wird.
- Zum Bereitstellen der mechanischen Energie wird im Gegensatz zu anderen elektromechanischen Energiewandlern keine seismische Masse benötigt. Anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
Figur 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung.
Figur 2 zeigt ein Detail aus Figur 1.
Figuren 3 und 4 zeigen die Geometrieverhältnisse und Definition von Parametern.
Figur 5 zeigt einen Reifen von der Seite.
Gegeben ist ein Reifen 1, der an einer Innenseite 3, die der Lauffläche 2 des Reifens abgewandt ist, eine Vorrichtung 10 zum Bereitstellen einer mechanischen Energie aufweist. Die Vorrichtung weist eine Vielzahl von durch Gelenkbewegungen gegeneinander bewegbaren Schenkel 4 auf. Die Schenkel sind starr. Sie bestehen aus einem Metall.
Der Reifen ist der Reifen eines Kraftfahrzeuges. Durch eine Rollbewegung des Reifens auf einer Fahrbahn 12 kommt es zur Ausbildung eines Reifenlatsches 11 (Figur 5) . Bei der Bildung des Reifenlatsches 11 kommt es zu einer Gelenkbewegung, über die der Schenkelabstand 41 verringert wird. Bei dem weiteren Abrollen des Reifens und damit beim Wiederauflösen des Reifenlatsches wird der Schenkelabstand wieder vergrößert. In beiden Fällen kommt es zu einer Gelenkbewegung 40 der beiden Schenkel zueinander beziehungsweise voneinander weg.
Die Schenkel bilden eine zangenartige Vorrichtung. Eine Länge der Schenkel beträgt mehrere mm. Die Schenkel Der Schenkelab- stand (Öffnungsdurchmesser) sich beim Ein- und Austritt in den Latsch von do nach dc ändert. Wird ein elastisches Element mit Federkonstante k um die Abstandsänderung Δd = d0 - dc ausgelenkt ergibt sich eine mechanische Kraft: Fd = Δd -k :D
Diese Kraft kann nun mechanische Arbeit z.B. an einer Piezo- keramik verrichten. Die Piezokeramik wiederum wandelt die eingekoppelte mechanische Energie in eine elektrische Energie um.
Im Folgenden wird die erzielbare Abstandsänderung Δd ausge- rechnet. Dazu sind die in den Figuren 3 und 4 angegebenen Parameter folgende Größen: r„ Reifenradius
Sj Latschlänge
d0 Zangenöffnung (Schenkelabstand) im Normalzustand
dc Zangenöffnung (Schenkelabstand) bei Ein-/Austritt Latsch hd Zangen-Schenkellänge
Die mit den oben getroffenen Definitionen ergeben sich fol- gende Zusammenhänge:
Figure imgf000007_0001
ß
hß = rd■ c°s - i 'A ) d. = 2 rr] sin ß :5)
*d =Ad(rw,sι,hd,do) = do-dc =ύ?0-2-O-sin|— I (6)
Die durch die Gelenkbewegung frei werdende mechanische Energie wird in einen elektromechanischen Energiewandler (Generator) eingekoppelt, um aus der mechanischen Energie elektrische Energie zu gewinnen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der elektromechanische Wandler ein piezoelektrischer Energiewandler. Bei dem piezoelektrischen Wandler wird die mechanische Energie in eine piezoelektrisch aktive Schicht eingekoppelt. Dabei kommt es zur Ladungstrennung. Die Ladungstrennung wird dazu benutzt, elektrische Energie herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Reifen (1) mit mindestens einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer mechanischen Energie,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung mindestens zwei an einer Innenseite einer Lauffläche des Reifens angeordnete, durch eine Gelenkbewegung gegeneinander bewegbare Schenkel aufweist, wobei ein Abstand zwischen den Schenkeln durch die Gelenkbewegung veränderbar ist.
2. Reifen nach Anspruch 1, wobei der Reifen ein Reifen eines Kraftfahrzeugs ist.
3. Reifen nach Anspruch 2, wobei die Schenkel ein starres Material aufweisen.
4. Reifen nach Anspruch 3, wobei das starre Material ein Metall ist.
5. Verfahren zum Bereitstellen mechanischer Energie für einen elektromechanischen Energiewandler unter Verwendung des Reifens, wobei der Reifen bei einer Rollbewegung derart deformiert wird, dass es zu der Gelenkbewegung (40) der Schenkel kommt und dadurch die mechanische Energie bereitgestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei durch die Rollbewegung die Bildung eines Reifen-Latsches (11) hervorgerufen wird und bei der Bildung des Reifen-Latsches die Gelenkbewegung erfolgt.
7. Verwendung der mit dem Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 bereitgestellten mechanischen Energie zum Umwandeln der me- chanischen Energie in eine elektrische Energie durch Einkop- peln der mechanischen Energie in einen elektromechanischen Energiewandler .
8. Verwendung nach Anspruch 8, wobei als elektromechanischer Energiewandler ein piezoelektrisches Element verwendet wird.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die elektrische Energie für den Betrieb eines Reifenkontrollsystems verwendet wird.
PCT/EP2010/059934 2009-07-27 2010-07-09 Reifen mit vorrichtung zum bereitstellen mechanischer energie, verfahren zum bereitstellen der mechanischen energie mit hilfe des reifens und verwendung der mechanischen energie WO2011012429A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034610.4 2009-07-27
DE102009034610 2009-07-27
DE102009043219.1 2009-09-28
DE102009043219A DE102009043219A1 (de) 2009-07-27 2009-09-28 Reifen mit Vorrichtung zum Bereitstellen mechanischer Energie, Verfahren zum Bereitstellen der mechanischen Energie mit Hilfe des Reifens und Verwendung der mechanischen Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012429A1 true WO2011012429A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=58385440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059934 WO2011012429A1 (de) 2009-07-27 2010-07-09 Reifen mit vorrichtung zum bereitstellen mechanischer energie, verfahren zum bereitstellen der mechanischen energie mit hilfe des reifens und verwendung der mechanischen energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043219A1 (de)
WO (1) WO2011012429A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040220B4 (de) * 2010-09-03 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur gepulsten direktmechanischen Anregung eines Piozobalkengenerators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007099160A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler
WO2007099159A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler
DE102007010633A1 (de) * 2006-03-02 2007-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
DE102007010782A1 (de) * 2006-03-02 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007099160A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler
WO2007099159A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler
DE102007010633A1 (de) * 2006-03-02 2007-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
DE102007010782A1 (de) * 2006-03-02 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043219A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010780B4 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
EP2268494B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung in einem rotierenden system
WO2009027423A1 (de) Reifenmodul mit piezosensitivem sensor
EP1993857A1 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler
WO2007099159A1 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler
DE10228792A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer auf einen Reifen wirkenden Kraft
WO2013072128A1 (de) Integrierter feuchtesensor und verfahren zu dessen herstellung
DE102007041920A1 (de) Piezoelektrischer Mikroenergiewandler zur Energiegewinnung in Reifen, insbesondere Autoreifen
WO2007147675A1 (de) Verfahren zur messung des luftdrucks in einem fahrzeugreifen
DE19747001C2 (de) Dehnungsmeßstreifen sowie ein mit diesen Dehnungsmeßstreifen hergestellter mechanisch-elektrischer Wandler
WO2011012429A1 (de) Reifen mit vorrichtung zum bereitstellen mechanischer energie, verfahren zum bereitstellen der mechanischen energie mit hilfe des reifens und verwendung der mechanischen energie
DE102010040243A1 (de) Piezobasierter Generator mit mechanischem Energiespeicher und direktmechanischer Breitbandanregung
DE102015212669A1 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung
WO2015067235A2 (de) VORRICHTUNG ZUR VERSCHLEIßÜBERWACHUNG AN FAHRLEITUNGEN
EP2138450B1 (de) Elektrodenstruktur für ein mikromechanisches Bauelement
DE102004045528B4 (de) Vibrationssensor
DE102013202800A1 (de) Fahrzeugradvorrichtung
WO2011069850A1 (de) Überlast geschützter piezogenerator
DE102017220644A1 (de) Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichermoduls
WO2007031414A1 (de) Piezoelektrische keramiken als vibrationssensoren zur rollerkennung in reifendrucksystemen
DE102021104712A1 (de) Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug
DE202013104618U1 (de) Fahrzeugrad mit integriertem Piezoelement bzw. Piezogenerator
WO2006136546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung eines piezoelektrischen ring-motors
EP2059821A1 (de) Vorrichtung zum fallschutz von drehratensensoren
EP1515547A3 (de) Optoelektronische Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10740174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10740174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1