WO2011012365A1 - Piezoelektrischer energiewandler zum umwandeln mechanischer energie in elektrische energie mit hilfe von druckschwankungen, verfahren zum umwandeln von mechanischer energie in elektrische energie unter verwendung des energiewandlers und verwendung des verfahrens - Google Patents

Piezoelektrischer energiewandler zum umwandeln mechanischer energie in elektrische energie mit hilfe von druckschwankungen, verfahren zum umwandeln von mechanischer energie in elektrische energie unter verwendung des energiewandlers und verwendung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2011012365A1
WO2011012365A1 PCT/EP2010/058010 EP2010058010W WO2011012365A1 WO 2011012365 A1 WO2011012365 A1 WO 2011012365A1 EP 2010058010 W EP2010058010 W EP 2010058010W WO 2011012365 A1 WO2011012365 A1 WO 2011012365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
housing
energy
piezoelectric
energy converter
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Frey
Ingo KÜHNE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011012365A1 publication Critical patent/WO2011012365A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/308Membrane type

Definitions

  • Piezoelectric energy converter for converting mechanical energy into electrical energy by means of pressure fluctuations, method for converting mechanical energy into electrical energy using the energy converter and use of the method
  • the invention relates to a piezoelectric energy converter for converting mechanical energy into electrical energy by coupling a caused by the mechanical energy, variable mechanical pressure on at least one piezoelectric membrane, so that there is a deflection of the membrane.
  • a method for converting mechanical energy into electrical energy using the energy converter and a use of the method is given.
  • MEMS Micro Electro Mechanical Systems
  • Sensors based on MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) technology are increasingly being used.
  • Particularly interesting here are sensor nodes and networks that function energy self-sufficient. Such systems do not obtain the electrical energy necessary for the operation of individual components from a mains supply or a battery, but via a suitable energy converter from the environment.
  • Piezoelectric energy converters with a piezoelectric membrane that can be produced in MEMS technology have proven suitable in this context.
  • the object of the present invention is to show how mechanical energy can be efficiently converted into electrical energy with the aid of a piezoelectric energy converter.
  • a piezoelectric energy converter for converting mechanical energy into electrical energy by coupling one through the mechanical See energy generated, variable mechanical pressure on at least one piezoelectric membrane, so that there is a deflection of the membrane.
  • the piezoelectric energy converter is characterized in that the membrane is arranged in a housing such that at least two mutually separated by the membrane, opposite housing chambers each having a variable gas pressure result and the membrane and the housing chambers are arranged in such a way that the change - Can bare gas pressure caused by a gas pressure difference between the gas pressures of the housing chambers.
  • the basic idea of the invention is to configure the energy converter so that occurring gas pressure differences in the environment lead to the deflection of the piezoelectric membrane.
  • the deflection of the membrane is used to generate electrical energy.
  • the piezoelectric membrane has a layer sequence of electrode layer, piezoelectric layer and further electrode layer. In this case, a plurality of such layer sequences can be stacked on top of each other, resulting in a multi-layer structure with electrode layers and piezoelectric layers stacked one above the other and arranged one above the other.
  • a deflection (deformation) of the piezoelectric layer which is caused by the action of a mechanical force on the piezoelectric layer, leads to the charge transfer or charge separation in the piezoelectric layer
  • the two electrode layers and the piezoelectric layer are arranged in such a way that a charge flow caused by the charge separation can be used to obtain electrical energy. As a result, mechanical energy is converted into electrical energy.
  • the electrode material of the electrode layers can consist of a wide variety of metals or metal alloys.
  • Examples of the electrode material are platinum, titanium and a platinum / titanium alloy. Also conceivable are non-metallic, electrically conductive materials.
  • the piezoelectric layer may also consist of different materials. Examples include piezoelectric ceramic materials such as lead zirconate titanate
  • PVDF polyvinylidene difluoride
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the energy converter can have lateral dimensions of a few mm to a few cm. The same applies to lateral dimensions of the membrane.
  • the layer thicknesses of the layers of the membrane range from a few microns to a few mm.
  • the gas pressures of the housing chambers are independently adjustable.
  • the deflection of the membrane and thus the amount of electrical energy obtained can be controlled.
  • the housing chambers are in an environment associated with ambient gas pressure in such a way that adjusts the ambient gas pressure in the two housing chambers, but with a time delay to each other.
  • the environment is for example air.
  • the housing is now designed such that it comes with respect to each housing chamber to a pressure equalization with the environment. In this case, it is ensured that the pressure equalization, which experiences a housing chamber, is delayed in time with respect to the pressure equalization, which experiences the other housing chamber. As a result, a pressure difference arises in the meantime due to which the deflection of the membrane takes place.
  • the housing has a housing cover and a housing lower part (housing bottom), which together with the membrane in each case form one of the housing chambers.
  • Housing cover and housing lower part are arranged opposite to each other.
  • the membrane is located between the housing cover and the housing base.
  • One of the housing chambers is delimited by the diaphragm and the housing cover and the other housing chamber by the diaphragm and the housing lower part. This results in a particularly easy to implement construction of the piezoelectric energy converter.
  • the housing cover and the housing lower part for adjusting the ambient gas pressure in each case at least one opening whose opening diameter differ from each other. Due to the different opening diameter, there is a delay in the pressure equalization in the housing chambers. It is conceivable that a plurality of openings in the housing cover or a plurality of openings in the housing lower part together form a total opening with a total opening diameter.
  • the openings have opening dimensions in the range of mm 2 to cm 2 .
  • the piezoelectric membrane has a circular base.
  • the circular shape allows for generating maximum electrical energy and maximum electrical voltage with minimal mechanical stress on the diaphragm.
  • abutments are, for example, an abutment surface integrated in the housing lower part or a corresponding abutment structure in the housing recess.
  • the stop surface or the stop structure ensure that the membrane can not deflect further. They limit the degree of deflection and thus act as overload protection for the membrane.
  • a lateral membrane diameter (diameter of a membrane opening of the membrane slit) is a few ⁇ m. The membrane diameter is selected for example from the range of 0.5 microns to 50 microns.
  • the membrane is easily elastically deformable.
  • the membrane slot extends partially or completely along a thickness direction of the membrane through the membrane.
  • the membrane slot is formed as a through hole. It is provided by an additional membrane layer for sealing the housing chambers against each other, so that it does not come to an instantaneous pressure equalization between the two gas chambers, which would cause that there is no deflection of the membrane.
  • This additional membrane layer is elastic and does not affect the function of the membrane.
  • the membrane slots are advantageously aligned radially towards the center of the membrane and arranged around the center (star-shaped).
  • the invention provides the following special advantages:
  • the piezoelectric energy converter can be operated resonantly, ie with the resonant frequency of the piezoelectric
  • Membrane He does not have to. It can thus be operated with broadband (frequency range from a few kHz to a few hundred kHz) with consistently high efficiency with regard to the conversion of mechanical energy into electrical energy.
  • the housing with the stop surfaces or stop structures ensures mechanical overload protection.
  • FIG. 1 shows a piezoelectric energy converter in a lateral cross-section at a first pressure ratio of the gas pressures in the housing chambers.
  • Figure 2 shows the piezoelectric energy converter in a lateral cross-section at a second pressure ratio of the gas pressures in the housing chambers.
  • Figure 3 shows a housing cover with stop structure in plan view.
  • FIG. 4 shows a top view of a piezoelectric membrane.
  • FIG. 5 shows the pressure curve and the voltage curve over time.
  • piezoelectric energy converter 1 for converting mechanical energy into electrical energy by coupling a caused by the mechanical energy nen, changeable mechanical pressure on at least one piezoelectric membrane 2, so that there is a deflection of the membrane.
  • the membrane consists of a thin layer of piezoceramic material, on both sides (not shown).
  • Electrodes are applied.
  • the piezo-ceramic material is zinc oxide.
  • the electrodes are made of platinum.
  • the piezoelectric diaphragm is arranged in a housing 3 such that two housing chambers (housing chamber 31 and housing counter chamber 32) form within the housing.
  • the membrane is arranged between the housing cover 311 and the housing lower part 321 of the housing.
  • the housing chamber is bounded by the membrane and the housing cover and the housing counter chamber bounded by the membrane and the housing lower part.
  • the gas pressures in the housing chambers are changeable.
  • a gas pressure difference can be set between the gas pressures of the housing chambers. Due to the gas pressure difference, there is a deflection of the membrane. Due to the deflection of the membrane, electrical energy can be obtained due to the piezoelectric effect.
  • a base 22 of the membrane is circular ( Figure 4).
  • the housing base has a stop surface 3211 in the form of a circular surface with suitable
  • Radius of curvature 3211 ( Figure 1). Due to the deflection or deformation of the piezoelectric layer of the piezoelectric membrane by means of a pressure difference between the housing chambers, a maximum electrical energy and electrical voltage can be generated due to the circular shape.
  • the energy converter still has the following features:
  • the membrane has membrane slots 21 which pass through the membrane.
  • the membrane slots are aligned and arranged radially towards the center of the membrane.
  • the housing cover has a stop structure 3111. Together with the abutment surface of the housing base, this provides mechanical overload protection for the diaphragm.
  • the housing lower part has an opening 323 with an opening diameter of 324.
  • the housing cover has a plurality of openings 313 with opening diameters, which together give a larger total opening diameter 314 than the opening diameter of the opening of the housing base.
  • the housing chambers are brought into contact with the environment 4 with ambient gas pressure 41 such that there is a time-shifted pressure equalization between the gas pressure 312 of the housing chamber 31 and the ambient gas pressure 41 and the gas pressure 322 of the housing opposing chamber 32 and the ambient gas pressure 41 comes.
  • FIG. 5 shows a pressure curve p over time t.
  • the ambient gas pressure fluctuates between minimum ambient gas pressure 41 and maximum ambient gas pressure 42.
  • the gas pressure of the housing chamber with a large opening diameter 314 follows the ambient pressure virtually instantaneously (dashed curve).
  • FIG. 5 shows the corresponding time profile of the electrical voltage U which can be tapped off at the electrode layers. Thus, electrical energy can be obtained.

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird ein piezoelektrischer Energiewandler (1) angegeben zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie durch Einkoppeln eines durch die mechanische Energie hervorgerufenen, veränderbaren mechanischen Drucks auf mindestens eine piezoelektrische Membran (2), so dass es zu einer Auslenkung der Membran (2) kommt. Bei dem piezoelektrischen Energiewandler (1) ist die Membran (2) derartig in einem Gehäuse angeordnet, dass mindestens zwei durch die Membran voneinander getrennte, einander gegenüber liegende Gehäusekammern (31, 32) mit jeweils einem veränderbaren Gasdruck resultieren und die Membran und die Gehäusekammern sind derart aneinander angeordnet, dass der veränderbare mechanische Gasdruck durch eine Gasdruckdifferenz zwischen den Gasdrücken der Gehäusekammern hervorgerufen werden kann. Mit dem Energiewandler ist es möglich, Gasdruckschwankungen zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie einzusetzen. Umgesetzt werden kann der Energiewandler mit Hilfe der MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) -Technologie. Der Energiewandler wird zur Realisierung energieautarker Systeme eingesetzt.

Description

Beschreibung
Piezoelektrischer Energiewandler zum Umwandeln mechanischer Energie in elektrische Energie mit Hilfe von Druckschwankun- gen, Verfahren zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie unter Verwendung des Energiewandlers und Verwendung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Energiewandler zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie durch Einkoppeln eines durch die mechanische Energie hervorgerufenen, veränderbaren mechanischen Drucks auf mindestens eine piezoelektrische Membran, so dass es zu einer Auslenkung der Membran kommt. Daneben wird ein Verfahren zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie unter Verwendung des Energiewandlers sowie eine Verwendung des Verfahrens angegeben .
Sensoren, die auf der MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) - Technologie basieren, werden zunehmend eingesetzt. Besonders interessant sind hierbei Sensorknoten und Netzwerke, die energieautark funktionieren. Solche Systeme beziehen die zum Betrieb einzelner Komponenten notwendige elektrische Energie nicht aus einer Netzversorgung oder einer Batterie, sondern über einen geeigneten Energiewandler aus der Umgebung.
Als geeignet in diesem Zusammenhang haben sich piezoelektrische Energiewandler mit einer in der MEMS-Technologie erzeugbaren piezoelektrischen Membran gezeigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, aufzuzeigen, wie mit Hilfe eines piezoelektrischen Energiewandlers mechanische Energie effizient in elektrische Energie umgewandelt werden kann .
Zur Lösung der Aufgabe wird ein piezoelektrischer Energiewandler angegeben zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie durch Einkoppeln eines durch die mechani- sehe Energie hervorgerufenen, veränderbaren mechanischen Drucks auf mindestens eine piezoelektrische Membran, so dass es zu einer Auslenkung der Membran kommt. Der piezoelektrische Energiewandler ist dadurch gekennzeichnet, dass die Membran derartig in einem Gehäuse angeordnet ist, das mindestens zwei durch die Membran voneinander getrennte, einander gegenüber liegende Gehäusekammern mit jeweils einem veränderbaren Gasdruck resultieren und die Membran und die Gehäusekammern derart aneinander angeordnet sind, dass der veränder- bare mechanische Gasdruck durch eine Gasdruckdifferenz zwischen den Gasdrücken der Gehäusekammern hervorgerufen werden kann .
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie unter Verwendung des piezoelektrischen Energiewandlers durch Erzeugen der Druckdifferenz zwischen den Gasdrücken der Gehäusekammern angegeben . Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das beschriebene Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie verwendet.
Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, den Ener- giewandler so auszugestalten, dass auftretende Gasdruckdifferenzen in der Umgebung zur Auslenkung der piezoelektrischen Membran führen. Die Auslenkung der Membran wird zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt. Die piezoelektrische Membran weist eine Schichtfolge aus Elektrodenschicht, piezoelektrischer Schicht und weiterer Elektrodenschicht auf. Mehrere derartige Schichtfolgen können dabei übereinander gestapelt sein, so dass ein Mehrschichtaufbau mit übereinander gestapelten, alternierend angeordne- ten Elektrodenschichten und piezoelektrischen Schichten resultiert . Eine Auslenkung (Verformung) der piezoelektrischen Schicht, die durch Einwirken einer mechanischen Kraft auf die piezoelektrische Schicht hervorgerufen wird, führt zur Ladungsverschiebung bzw. Ladungstrennung in der piezoelektrischen
Schicht (piezoelektrischer Effekt) . Die beiden Elektrodenschichten und die piezoelektrische Schicht sind dabei derart aneinander angeordnet, dass ein auf der Ladungstrennung hervorgerufener Ladungsfluss zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt werden kann. Im Ergebnis wird mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt.
Das Elektrodenmaterial der Elektrodenschichten kann aus verschiedensten Metallen beziehungsweise Metall-Legierungen bestehen. Beispiele für das Elektrodenmaterial sind Platin, Ti- tan und eine Platin/Titan-Legierung. Denkbar sind auch nichtmetallische, elektrisch leitende Materialien.
Die piezoelektrische Schicht kann ebenfalls aus unterschiedlichsten Materialen bestehen. Beispiele hierfür sind piezo- elektrische keramische Materialen wie Bleizirkonattitanat
(PZT), Zinkoxid (ZnO) und Aluminiumnitrid (AlN). Piezoelektrische organische Materialien wie Polyvinylidendifluorid (PVDF) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) sind ebenfalls denkbar .
Der Energiewandler kann laterale Abmessungen von wenigen mm bis einigen cm aufweisen. Gleiches gilt für laterale Abmessungen der Membran. Die Schichtdicken der Schichten der Membran reichen von wenigen μm bis einigen mm.
In einer besonderen Ausgestaltung sind die Gasdrücke der Gehäusekammern unabhängig von einander einstellbar. Somit kann die Auslenkung der Membran und damit die Menge an gewonnener elektrischer Energie kontrolliert werden.
Die Gasdrücke der Gehäusekammern können aber auch abhängig voneinander einstellbar sein. Dies geschieht insbesondere in folgender Weise: Die Gehäusekammern stehen mit einer Umgebung mit Umgebungsgasdruck derart in Verbindung, dass sich in den beiden Gehäusekammern der Umgebungsgasdruck einstellt, allerdings mit einer zeitlichen Verzögerung zueinander. Die Umgebung ist beispielsweise Luft. Das Gehäuse ist nun derart aus- gestaltet, dass es bezüglich jeder Gehäusekammer zu einem Druckausgleich mit der Umgebung kommt. Dabei ist dafür gesorgt, dass der Druckausgleich, den eine Gehäusekammer erfährt, zeitlich verzögert ist gegenüber dem Druckausgleich, den die andere Gehäusekammer erfährt. Als Folge davon stellt sich zwischenzeitlich eine Druckdifferenz ein, aufgrund der die Auslenkung der Membran erfolgt.
In einer besonderen Ausgestaltung weist das Gehäuse einen Gehäusedeckel und ein Gehäuseunterteil (Gehäuseboden) auf, die zusammen mit der Membran jeweils eine der Gehäusekammern bilden. Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil sind einander gegenüberliegend angeordnet. Die Membran befindet sich zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuseunterteil. Eine der Gehäusekammern wird von der Membran und dem Gehäusedeckel und die ande- re Gehäusekammer von der Membran und dem Gehäuseunterteil begrenzt. Daraus resultiert ein besonders leicht zu realisierender Aufbau des piezoelektrischen Energiewandlers.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weisen der Gehäusedeckel und das Gehäuseunterteil zum Einstellen des Umgebungsgasdrucks jeweils mindestens eine Öffnung auf, deren Öffnungsdurchmesser sich voneinander unterscheiden. Aufgrund der unterschiedlichen Öffnungsdurchmesser kommt es zu einer zeitlichen Verzögerung des Druckausgleichs in den Gehäusekammern. Dabei ist denkbar, dass mehrere Öffnungen im Gehäusedeckel oder mehrere Öffnungen im Gehäuseunterteil zusammen jeweils eine Gesamtöffnung mit einem Gesamt-Öffnungsdurchmesser bilden. Die Öffnungen weisen dabei Öffnungsausmaße im Bereich von mm2 bis cm2 auf.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist die piezoelektrische Membran eine kreisrunde Grundfläche auf. Die Kreisform ermöglicht ein Generieren maximaler elektrischer Energie und maximaler elektrischer Spannung bei minimaler mechanischer Belastung der Membran.
Um eine mechanische Belastung der Membran weiter zu reduzie- ren, ist es vorteilhaft, das Gehäuse mit entsprechenden Widerlagern auszustatten, so dass es zu keiner mechanischen Überlastung der Membran kommt. Derartige Gegenlager sind beispielsweise eine im Gehäuseunterteil integriert Anschlagfläche oder eine entsprechende Anschlagstruktur im Gehäusede- ekel. Die Anschlagfläche bzw. die Anschlagstruktur sorgen dafür, dass sich die Membran nicht weiter auslenken kann. Sie begrenzen den Grad der Auslenkung und fungieren somit als Überlastschutz für die Membran. Besonders vorteilhaft ist es, in die Membran mindestens einen Membranschlitz zur Verringerung einer Steifigkeit der Membran einzubringen. Durch den Membran-Schlitz wird eine Elastizität der Membran erhöht. Ein lateraler Membrandurchmesser (Durchmesser einer Membranöffnung des Membranschlitzes) beträgt we- nige μm. Der Membrandurchmesser ist beispielsweise aus dem Bereich von 0,5 μm bis 50 μm ausgewählt.
Die Membran ist leichter elastisch verformbar. Der Membranschlitz erstreckt sich teilweise oder vollständig entlang ei- ner Dickenrichtung der Membran durch die Membran hindurch. Im ersten Fall liegt ein Membranschlitz in Form eines Sacklochs vor. Im zweiten Fall ist der Membranschlitz als Durchgangsloch ausgebildet. Dabei ist durch eine zusätzliche Membran- Schicht für eine Abdichtung der Gehäusekammern gegeneinander gesorgt, so dass es nicht zu einem instantanen Druckausgleich zwischen den beiden Gaskammern kommt, was dazu führen würde, dass es zu keiner Auslenkung der Membran kommt. Diese zusätzliche Membran-Schicht ist elastisch und beeinträchtigt die Funktion der Membran nicht.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn eine Mehrzahl solcher Membranschlitze vorhanden ist. Bei einer Membran mit kreisrunder Grundfläche sind die Membranschlitze vorteilhaft radial zum Mittelpunkt der Membran hin ausgerichtet und um den Mittelpunkt herum (sternförmig) angeordnet.
Zusammenfassend ergeben sich mit der Erfindung folgende be- sonderen Vorteile:
- Mit der vorliegenden Erfindung können Druckschwankungen in elektrische Energie umgewandelt werden. - Es ist keine seismische Masse erforderlich, wie sie bei einem Feder-Masse-System zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie eingesetzt wird.
- Der piezoelektrische Energiewandler kann resonant betrieben werden, also mit der Resonanzfrequenz der piezoelektrischen
Membran. Er muss es aber nicht. Er kann damit breitbandig (Frequenzbereich von wenigen kHz bis einigen hundert kHz) betrieben werden bei gleichbleibend hoher Effizienz bezüglich der Umwandlung der mechanischen Energie in elektrische Ener- gie.
- Ab einem Schwellwert für die Druckänderung liefert der Energiewandler konstante Energie und eine konstante Ausgangsspannung.
- Eine Biegegeometrie mit der kreisrunden Grundfläche der Membran bietet beste Effizienz bei der Energiewandlung.
- Das Gehäuse mit den Anschlagflächen bzw. Anschlagstrukturen sorgt für einen mechanischen Überlastschutz.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Ab- bildungen dar. Figur 1 zeigt einen piezoelektrischen Energiewandler in einem seitlichen Querschnitt bei einem ersten Druckverhältnis der Gasdrücke in den Gehäusekammern. Figur 2 zeigt den piezoelektrischen Energiewandler in einem seitlichen Querschnitt bei einem zweiten Druckverhältnis der Gasdrücke in den Gehäusekammern.
Figur 3 zeigt einen Gehäusedeckel mit Anschlagstruktur in Aufsicht.
Figur 4 zeigt eine piezoelektrische Membran in Aufsicht.
Figur 5 zeigt den Druckverlauf und Spannungsverlauf über die Zeit.
Gegeben ist ein piezoelektrischer Energiewandler 1 zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie durch Einkoppeln eines durch die mechanische Energie hervorgerufe- nen, veränderbaren mechanischen Drucks auf mindestens eine piezoelektrische Membran 2, so dass es zu einer Auslenkung der Membran kommt.
Die Membran besteht aus einer dünnen Schicht aus piezokerami- schem Material, auf das beidseitig (nicht dargestellte)
Elektroden (Elektrodenschichten) aufgebracht sind. Das piezo- keramische Material ist Zinkoxid. Die Elektroden sind aus Platin. Die piezoelektrische Membran ist in einem Gehäuse 3 derart angeordnet, dass sich innerhalb des Gehäuses zwei Gehäusekammern (Gehäusekammer 31 und Gehäusegegenkammer 32) bilden. Die Membran ist zwischen Gehäusedeckel 311 und Gehäuseunterteil 321 des Gehäuses angeordnet. Die Gehäusekammer ist von der Membran und dem Gehäusedeckel begrenzt und die Gehäusegegenkammer von der Membran und vom Gehäuseunterteil begrenzt. Die Gasdrücke in den Gehäusekammern sind veränderbar. Zudem lässt sich zwischen den Gasdrücken der Gehäusekammern eine Gasdruckdifferenz einstellen. Aufgrund der Gasdruckdifferenz kommt es zu einer Auslenkung der Membran. Aufgrund der Aus- lenkung der Membran kann aufgrund des piezoelektrischen Effekts elektrische Energie gewonnen werden.
Eine Grundfläche 22 der Membran ist kreisrund (Figur 4) . Darüber hinaus verfügt das Gehäuseunterteil über eine Anschlag- fläche 3211 in Form einer Kreisoberfläche mit geeignetem
Krümmungsradius 3211 (Figur 1). Aufgrund der Auslenkung beziehungsweise Verformung der piezoelektrischen Schicht der piezoelektrischen Membran mit Hilfe einer Druckdifferenz zwischen den Gehäusekammern kann aufgrund der kreisrunden Form eine maximale elektrische Energie und elektrische Spannung generiert werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel verfügt der Energiewandler noch über folgende Merkmale:
- Die Membran weist Membranschlitze 21 auf, die durch die Membran hindurch gehen. Die Membranschlitze sind radial zum Mittelpunkt der Membran hin ausgerichtet und angeordnet. - Der Gehäusedeckel verfügt über eine Anschlagstruktur 3111. Zusammen mit der Anschlagfläche des Gehäuseunterteils ist damit für einen mechanischen Überlastschutz der Membran gesorgt . - Das Gehäuseunterteil weist eine Öffnung 323 mit einem Öffnungsdurchmesser von 324 auf.
- Der Gehäusedeckel weist mehrer Öffnungen 313 mit Öffnungsdurchmessern, die zusammen einen größeren Gesamt- Öffnungsdurchmesser 314 ergeben als der Öffnungsdurchmesser der Öffnung des Gehäuseunterteils. Zum Erzeugen der Druckdifferenz werden die Gehäusekammern mit der Umgebung 4 mit Umgebungsgasdruck 41 derart in Kontakt gebracht, dass es zu einem zeitlich gegeneinander verschobenen Druckausgleich zwischen dem Gasdruck 312 der Gehäusekammer 31 und dem Umgebungs-Gasdruck 41 und dem Gasdruck 322 der Gehäuse-Gegenkammer 32 und der Umgebungsgasdruck 41 kommt. Figur 5 zeigt einen Druckverlauf p über der Zeit t. Der Umgebungsgasdruck schwankt zwischen minimalem Umgebungsgasdruck 41 und maximalem Umgebungsgasdruck 42. Der Gasdruck der Gehäusekam- mer mit einem großen Öffnungsdurchmesser 314 folgt dem Umgebungsdruck quasi instantan (gestrichelte Kurve) . Dagegen erfolgt der Druckausgleich des Gasdrucks der Gehäuse- Gegenkammer mit kleinem Öffnungsdurchmesser 324 mit einer zeitlichen Verzögerung (durchgezogene Kurve) . Insgesamt erge- ben sich damit in den Gehäusekammern Phasen mit Druckdifferenzen unterschiedlichen Vorzeichens. Aufgrund der Druckdifferenzen kommt es zu einer Auslenkung der Membran. Figur 5 zeigt den entsprechenden zeitlichen Verlauf der an den Elektrodenschichten abgreifbaren elektrischen Spannung U. Somit kann elektrische Energie gewonnen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Piezoelektrischer Energiewandler (1) zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie durch Einkoppeln eines durch die mechanische Energie hervorgerufenen, veränderbaren mechanischen Drucks auf mindestens eine piezoelektrische Membran (2), so dass es zu einer Auslenkung der Membran kommt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Membran derart in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, dass mindestens zwei durch die Membran voneinander getrennte, einander gegenüber liegende Gehäusekammern (31, 32) mit jeweils einem veränderbaren Gasdruck (312, 322) resultieren und - die Membran und die Gehäusekammern derart aneinander ange- ordnet sind, dass der veränderbare mechanische Gasdruck durch eine Gasdruckdifferenz zwischen den Gasdrücken der Gehäusekammern hervorgerufen werden kann.
2. Piezoelektrischer Energiewandler nach Anspruch 1, wobei die Gasdrücke der Gehäusekammern unabhängig voneinander einstellbar sind.
3. Piezoelektrischer Energiewandler nach Anspruch 1, wobei die Gehäusekammern mit einer Umgebung (4) mit Umgebungs- Gasdruck (41) derart in Verbindung stehen, dass sich in den Gehäusekammern der Umgebungs-Gasdruck mit einer zeitlichen Verzögerung zueinander einstellt.
4. Piezoelektrischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse einen Gehäuse-Deckel (311) und ein
Gehäuse-Unterteil (321) aufweist, die zusammen mit der Membran jeweils eine der Gehäusekammern bilden.
5. Piezoelektrischer Energiewandler nach Anspruch 4, wobei der Gehäuse-Deckel und das Gehäuse-Unterteil zum Einstellen des Umgebungs-Gasdrucks jeweils mindestens eine Öffnung (313, 323) aufweisen, deren Öffnungsdurchmesser (314, 324) sich voneinander unterscheiden.
6. Piezoelektrischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Membran eine kreisrunde Grundfläche (22) aufweist .
7. Piezoelektrischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Membran mindestens einen Membranschlitz (21) zur Verringerung einer Steifigkeit der Membran aufweist.
8. Piezoelektrischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 7, wobei eine Mehrzahl solcher Membranschlitze vorhanden ist, die radial zum Membranmittelpunkt der Membran hin angeordnet sind.
9. Verfahren zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie unter Verwendung des piezoelektrischen Energiewandlers durch Erzeugen der Druckdifferenz zwischen den Gasdrücken der Gehäusekammern.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zum Erzeugen der Druckdifferenz die Gehäusekammern mit einer Umgebung mit Umgebungsgasdruck derart in Kontakt gebracht werden, dass es zu einem zeitlich gegeneinander verschobenen Druckausgleich zwischen den Gasdrücken der Gehäusekammern und dem Umgebungsgas- druck der Umgebung kommt.
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 oder 10 zur Gewinnung von elektrischer Energie.
PCT/EP2010/058010 2009-07-27 2010-06-08 Piezoelektrischer energiewandler zum umwandeln mechanischer energie in elektrische energie mit hilfe von druckschwankungen, verfahren zum umwandeln von mechanischer energie in elektrische energie unter verwendung des energiewandlers und verwendung des verfahrens WO2011012365A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034610 2009-07-27
DE102009034610.4 2009-07-27
DE102009043214A DE102009043214A1 (de) 2009-07-27 2009-09-28 Piezoelektrischer Energiewandler zum Umwandeln mechanischer Energie in elektrische Energie mit Hilfe von Druckschwankungen, Verfahren zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie unter Verwendung des Energiewandlers und Verwendung des Verfahrens
DE102009043214.0 2009-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012365A1 true WO2011012365A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=58385436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058010 WO2011012365A1 (de) 2009-07-27 2010-06-08 Piezoelektrischer energiewandler zum umwandeln mechanischer energie in elektrische energie mit hilfe von druckschwankungen, verfahren zum umwandeln von mechanischer energie in elektrische energie unter verwendung des energiewandlers und verwendung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043214A1 (de)
WO (1) WO2011012365A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103121657A (zh) * 2011-09-12 2013-05-29 英飞凌科技股份有限公司 微机电系统及其制造方法
DE102013105557A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Michael Förg Piezoelektrischer Aktor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012145279A2 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Eastman Kodak Company Energy harvesting device including mems composite transducer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431873A (en) * 1981-01-09 1984-02-14 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Diaphragm design for a bender type acoustic sensor
DE4125467A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Sensor zur gleichzeitigen bestimmung der beschleunigung und des differenzdrucks
EP1528609A2 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Korea Institute Of Science And Technology Generator für ein Mikrosystem mit zwei Diaphragmen
DE102005008511A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Epcos Ag MEMS-Mikrofon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431873A (en) * 1981-01-09 1984-02-14 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Diaphragm design for a bender type acoustic sensor
DE4125467A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Sensor zur gleichzeitigen bestimmung der beschleunigung und des differenzdrucks
EP1528609A2 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Korea Institute Of Science And Technology Generator für ein Mikrosystem mit zwei Diaphragmen
DE102005008511A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Epcos Ag MEMS-Mikrofon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOMOAKI MATSUSHIMA ET AL: "A highly sensitive Pb(Zr,Ti)O3 thin film ultrasonic micro-sensor with a grooved diaphragm", IEEE TRANSACTIONS ON ULTRASONICS, FERROELECTRICS AND FREQUENCY CONTROL, IEEE, US LNKD- DOI:10.1109/TUFFC.2007.557, vol. 54, no. 12, 1 December 2007 (2007-12-01), pages 2439 - 2445, XP011200003, ISSN: 0885-3010 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103121657A (zh) * 2011-09-12 2013-05-29 英飞凌科技股份有限公司 微机电系统及其制造方法
DE102013105557A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Michael Förg Piezoelektrischer Aktor
DE102013105557B4 (de) * 2013-05-29 2015-06-11 Michael Förg Piezoelektrischer Aktor
US9806250B2 (en) 2013-05-29 2017-10-31 Michael Förg Piezoelectric actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043214A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055147B4 (de) Schallwandlerstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schallwandlerstruktur
DE102014212340B4 (de) MEMS-Mikrofon mit Niederdruckbereich zwischen Membran und Gegenelektrode und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP1126602B1 (de) Piezoresonator
EP4247006A2 (de) Mikromechanischer schallwandler
DE102017200111B3 (de) Mikromechanische Schallwandleranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE69635870T2 (de) Wandler aus elektroaktivem metall-keramik-komposit
EP3852391B1 (de) Mems-lautsprecher mit erhöhter leistungsfähigkeit
EP2214421B1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bauelements
AT503816A4 (de) Piezoelektrischer sensor
DE102012220819A1 (de) Schallwandler mit einer ersten und einer zweiten menge von ineinandergreifenden kammfingern
DE102005056759A1 (de) Mikromechanische Struktur zum Empfang und/oder zur Erzeugung von akustischen Signalen, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und Verwendung einer mikromechanischen Struktur
WO2006089640A2 (de) Mikrofonmembran und mikrofon mit der mikrofonmembran
WO2011069851A1 (de) Miniaturisiertes energieerzeugungssystem
WO2020011559A1 (de) Mikromechanische drucksensorvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2011012365A1 (de) Piezoelektrischer energiewandler zum umwandeln mechanischer energie in elektrische energie mit hilfe von druckschwankungen, verfahren zum umwandeln von mechanischer energie in elektrische energie unter verwendung des energiewandlers und verwendung des verfahrens
WO2005075113A1 (de) Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen wandlerelement, verfahren zum herstellen des wandlerelements und verwendung des ultraschallwandlers
DE102011002457A1 (de) Mikromechanische Mikrofoneinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Mikrofoneinrichtung
WO2018041498A1 (de) Mikromechanisches bauteil mit zwei membranen und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil mit zwei membranen
DE102010035247A1 (de) Dielektrischer kapazitiver MEMS Energiewandler
DE102007051075B4 (de) Aktorisch wirksames oder aktorisch wirksames und sensitives Element, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE102011105756A1 (de) Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung
DE102016125082B3 (de) Halbleitervorrichtung, mikrofon und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE102010062056A1 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE102013105557B4 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP1402583A2 (de) Piezoelektrischer biegewandler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10724075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1