WO2011003954A1 - Verfahren für die prüfung von wertdokumenten - Google Patents

Verfahren für die prüfung von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2011003954A1
WO2011003954A1 PCT/EP2010/059757 EP2010059757W WO2011003954A1 WO 2011003954 A1 WO2011003954 A1 WO 2011003954A1 EP 2010059757 W EP2010059757 W EP 2010059757W WO 2011003954 A1 WO2011003954 A1 WO 2011003954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
document
properties
characteristic
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059757
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Heim
Jürgen Schützmann
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2011003954A1 publication Critical patent/WO2011003954A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details

Definitions

  • the present invention relates to a method for the examination of value documents having at least one transparent area with characteristic irregularities.
  • value documents are below particular banknotes,
  • value documents which have at least one through opening with characteristic irregularities.
  • the through openings are produced in these value documents during the production of the substrate of the value documents.
  • the through-holes are generated particularly during the wet phase in papermaking, resulting in the characteristic irregularities within the opening, at the boundary to the substrate out.
  • the characteristic irregularities are expressed by the absence of a sharp cutting edge or by irregular attachment of fibers in the edge region of the opening to the substrate and through projecting into the opening of individual fibers.
  • the object of the present invention is to specify a method for checking value documents which have at least one region with characteristic irregularities, which permit automatic checking of such value documents.
  • the invention is based on a method for testing value documents consisting of a substrate which has at least one transparent region with characteristic irregularities located at one edge or within the substrate, for the presence of the characteristic irregularities. With the steps of illuminating a value document with light, detecting light which originates from the value document and represents a reaction to the illumination,
  • value documents with at least one characteristic irregularity can be reliably detected automatically and can also be reliably differentiated from value documents, which likewise have at least one transparent region, but not the characteristic irregularities.
  • the z. B. arise during the production in the wet phase, such value documents can be readjusted, for example, that, after completion of the production of the security, especially after completion of the wet phase, such transparent areas are generated by punching or cutting. In this case, however, the characteristic irregularities are missing.
  • the proposed method is therefore particularly suitable for checking the authenticity of value documents with characteristic irregularities.
  • FIG. 1 shows a document of value with areas with characteristic irregularities
  • FIG. 2 shows a section through the document of value shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a device for testing
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a device for checking documents of value with at least one region with characteristic irregularities.
  • FIG. 1 shows by way of example a document of value having a through opening 2 with characteristic irregularities 3 in the edge region of the opening 2 towards the substrate 1 of the security.
  • the document of value consists of a substrate 1, in particular made of paper, which is formed by a fiber verbund. Usually, cellulose or cotton fibers are used for the substrate of value documents in particular.
  • the continuous opening 2 is produced in particular during the wet phase in papermaking, resulting in the characteristic irregularities 3 in the edge region of the opening 2.
  • the Characteristic irregularities are expressed by the lack of a sharp cutting edge or by irregular attachment of the fibers in the edge region of the opening 2 to the substrate 1 and through projecting into the opening 2 single fibers.
  • a film 4 which may in particular consist of a plastic material, to be applied to at least one surface of the substrate 1 in the region of the opening 2.
  • the film 4 is connected to the substrate 1, for example by means of a hot melt adhesive.
  • the characteristic irregularities 3 in the edge region of the opening 2 are stabilized by the film 4 or the adhesive fixing the film 4.
  • the characteristic irregularities 3 are retained in the edge region of the opening 2, even if the value document, for. B. in the form of banknotes, rotates and thus mechanically stressed. If, in addition, a film is applied to the second surface of the substrate 1 of the document of value, the protection of the characteristic irregularities 3 in the edge region of the opening 2 is further improved.
  • the value document may have further areas with characteristic irregularities 3. Illustrated by way of example is a region extending along the left edge of the security with a characteristic irregularity 3, which is likewise covered by foils 4, the foils forming a transparent region 2 along the left edge. A third and fourth area having characteristic irregularities 3 is located between the left edge and the opening 2. Also, the third and fourth areas of characteristic irregularities 3 are covered by two foils 4 forming a transparent area 2 across the document of value. Furthermore, in the region of the openings 2, other, different characteristic irregularities 3 a can be before edges, which are z. B. may be provided for a verification of authenticity. For example, the further irregularities 3a may be the lens structures described at the outset, as described, for example, in US Pat. B.
  • FIG. 2 shows a section through the value document shown in FIG. 1 along a line AA.
  • the opening 2, the transparent areas 2 and the areas with characteristic irregularities 3 of the substrate 1 are covered by the foils 4 on one or both sides.
  • any desired number of transparent regions 2 of arbitrary design can be arranged with associated regions having characteristic irregularities 3 in the substrate 1 of the value document.
  • the value document has areas whose scattering properties and transmission properties can be essentially divided into three categories which are characteristic of the respective area.
  • the first category forms the substrate 1 of the value document.
  • the substrate 1 is formed by fibers and is inhomogeneous, which is why light is scattered in the region of the substrate 1 of the value document.
  • the substrate 1 has a certain thickness.
  • the values for the scattering properties and transmission properties therefore depend on the thickness and the material composition of the substrate 1 as well as any printing, etc.
  • large values for the scattering properties typically result because the light from the illumination is strongly scattered by the fibers.
  • small values result because, due to the scattering and the thickness of the substrate 1, only relatively little light is transmitted through the substrate.
  • the second category is the characteristic irregularity 3 of the value document.
  • the characteristic features of In the case of the deckle edge the regularities of fibers 3 are inhomogeneous, and therefore light is scattered in the area of the characteristic irregularities 3.
  • the characteristic irregularities 3 therefore have large values for the scattering properties, which are of the order of magnitude of the values for the substrate 1, or are slightly smaller, since there is less fiber material in the region of the characteristic irregularities 3 than in the region of the substrate 1.
  • For this Reason can transmit more light through the region of the characteristic irregularity 3 than through the substrate 1, and therefore, the values of the transmittance properties for the characteristic irregularities 3 are large, especially larger than for the substrate 1.
  • the characteristic irregularities 3 are completely, partially covered by a foil 4 from one or both sides.
  • the third category is the transparent areas 2 of the value document.
  • the transparent region can be formed by an opening 2 in the substrate 1.
  • the transparent region 2 can also be formed by transparent material, for example one or more plastic films.
  • the transparent region 2 has little or no scatter (for example if the film is printed), which is why the value for the scattering properties is small, at least smaller than the values for the scattering properties of substrate 1 and characteristic irregularities. 3. Since the transparent region 3 is translucent, it has a value for the transmission characteristics greater than the value for the substrate 1 and on the order of the value or greater than the value for the characteristic irregularities 3.
  • a region of the value document can then be recognized as a characteristic irregularity 3, if this region 3 is bounded on one of its two sides by the substrate 1, that is, if the first limiting region 1 has a value for the scattering properties of the order of magnitude or greater than the value of the scattering properties this range 3, as well as a value for the transmission properties, which is smaller than the value of the transmission properties of this area 3.
  • this area 3 must be delimited on its other side by a transparent area 2, that is to say if the second delimiting area 2 has a value for the scattering properties which is smaller than the value of the scattering properties of this area 3 and a value for the transmission properties of the order of magnitude or greater than the value of the transmission properties of this region 3.
  • the proposed method can be improved if the document of value to be examined is illuminated with polarized light and the light originating from the document of value is detected using a polarizer.
  • the polarizer must have an orientation that is crossed to the polarization direction of the polarized light. In this case, it is derived directly from the light source used for lighting
  • the above-explained recognition of the characteristic irregularities 3 remains the values for scattering properties and transmission properties for the substrate 1 and the characteristic irregularities 3 unchanged.
  • remission properties of the value document can also be determined and used for checking the presence of characteristic irregularities 3.
  • the values for the remission properties are inversely proportional to the values for the transmission properties.
  • the substrate 1 thus has a large value for the remission properties.
  • the value of the reflectance characteristics of characteristic irregularities 3 is therefore smaller than the value of the reflectance properties of the substrate 1.
  • the value of the reflectance properties for transparent regions 2 is small, in particular smaller than the value of the reflectivity characteristics of the characteristic irregularities 3. If a reflection of the light of the illumination occurs at the transparent region, the value of the reflectance properties for the transparent regions 2 is greater than the values of the reflectance properties for the substrate 1 and the characteristic irregularities 3. The same applies to the further characteristic irregularities 3a.
  • a further improvement of the method is possible by using a two-stage process.
  • the type of the value document to be checked is determined in a first stage. If the document of value is a banknote, this can be, for example, the determination of the currency and denomination of the banknote. This can z. As the size, color, etc. of the value documents are determined in order to derive the currency and denomination. Alternatively or additionally, corresponding information from an operator, for. B. by Eingabeevorrichrung entered to select the type of value documents to be processed.
  • FIG. 3 shows a device 10 for checking value documents which have at least one transparent area 2 and characteristic irregularities 3.
  • the device 10 has a lighting 11, which can be formed in particular by one or more light-emitting diodes.
  • lenses or optical fibers may be provided to illuminate the light of the illumination in a particular plane, e.g. B. linear focus.
  • Documents of value to be tested can be transported by the device 10 by a transport device (not shown) in a transport direction T.
  • the value documents are preferably located in a plane in which the light of the illumination 11 is focused.
  • the line-shaped illumination has a width which covers the entire width of the transport device, so that a value document transported past the illumination 11 can be completely illuminated.
  • the transport device can transport the value documents parallel to their long or short edges. Accordingly, the width of the transport device and thus the width of the linear illumination must correspond at least to the width or length of the largest document of value to be checked.
  • the illumination 11 is arranged a sensor 13, which detects the light originating from the illumination 11 and transmitted by the value document.
  • Another sensor 12 may be arranged offset from the first sensor 13 such that the light of the illumination 11 can not reach the further sensor 12 directly. If the lighting 11 is switched on and there is no document of value in the area of the device 10, the further sensor 12 does not provide an output signal. Is there a value document?
  • the sensors 12, 13 may be of z. B. of photodiodes, CCD elements or other photosensitive components are formed.
  • the sensors 12, 13 have a linear structure covering the entire width of the transport device and on the illumination
  • the sensor 13 supplies a signal value corresponding to the light transmitted through the substrate 1 when the substrate 1 of the value document is present, whereby parts of the light are scattered by the substrate 1 .
  • the sensor 13 provides a larger signal value, since the film 4 is transparent to the light and also because little light is scattered by the film 4.
  • scattering occurs due to the fiber material present there. This scattering is less than the scattering by the substrate 1, but greater than the scattering by the film 4.
  • the light of the illumination 11 can pass through the opening 2 with almost no losses, it is in the rich of the opening 2 very bright, which is why a detection of the deckle edge 3, which is brighter than the area of the substrate 1, by means of the sensor 13 is problematic.
  • the brighter appearance of the deckle edge 3 results because in the deckle edge 3 less fiber material is arranged in comparison to the substrate 1, which is why the deckle edge 3 has a higher transmissivity. The same applies to the other characteristic irregularities 3a.
  • the other sensor 12 which is not in the beam path of the illumination 11 (dark field transmission measurement), yields different signal values for the value document, since the illumination 11 is not arranged directly opposite the further sensor 12.
  • the light is scattered.
  • the further sensor 12 therefore generates a signal value which is typical for the substrate 1 in the region of the substrate 1.
  • the signal value depends on the thickness and the composition of the material of the substrate 1 as well as on a possible printing etc. These give the substrate characteristic scattering and transmission properties.
  • the light is scarcely influenced by a film 4 present there, ie there is no or hardly any scattering of the light of the illumination 11. If no film 4 is used, no scattering also occurs. From the point of view of the further sensor 12, the transparent area 2 therefore appears dark, which is why the further sensor 12 only supplies a very small signal value. The same applies if no value document is present in the area of the device 10.
  • the irregular fiber material of the deckle edge 3 is present, which is why a scattering of the light of the illumination 11 takes place in the region of the characteristic irregularities of the value document. Since the material thickness of the Edge 3 is lower than in the remaining area of the substrate 1 of the document of value, can transmit through the deckle edge 3, a larger amount of the light of the illumination 11. The deckle edge 3 thus appears brighter than the substrate 1 and the opening 2 from the point of view of the further sensor 12. Thus, for the region of the opening 2, the lowest signal value of the further sensor 12 results for the test of the value document, whereas for the deckle edge 3 the largest signal value results. For the area of the substrate 1, on the other hand, the signal typical for the substrate 1, which lies between the signal values for the opening 2 and the deckle edge 3, is obtained. The same applies to the other characteristic irregularities 3a.
  • the deckle edge 3 with the characteristic irregularities can be particularly well recognized, since this seems particularly bright from the perspective of it further sensor 12.
  • the bright area (characteristic irregularities 3) includes a dark area (opening 2).
  • the scattering effect described above for the irregularly limited deckle edge 3 does not occur, for which reason no bright area is detected by means of the further sensor 12 in the transition region from opening to substrate of such value documents.
  • value documents with further characteristic irregularities 3a such as lens structures, can certainly be distinguished from value documents which have no such further characteristic irregularities in the region of openings. If a polarizer 40 for the illumination 11 and a crossed polarizer 41 for the sensors 12, 13 are used, the sensors 12, 13 detect, as described above, only light scattered on the substrate 1 or the characteristic irregularities 3.
  • the values for scattering properties and transmission properties in the manner described above can be determined by means of the evaluation device 15 in order to check the presence of characteristic irregularities 3.
  • sensors 22, 23 may also be used, which are located on one side with a lighting 21, as shown in FIG. Even in remission measuring sensors 22, 23 can detect in particular the different brightnesses of the value document.
  • the reflectance characteristics of substrate 1, transparent region 2 and characteristic irregularities 3 are inversely proportional to the respective transmission properties of substrate 1, transparent region 2 and characteristic irregularities 3.
  • value documents with characteristic irregularities 3 and / or 3a can also be detected automatically, which have other substrates.
  • a paper substrate may be coated on one or both sides of its entire surface with a film.
  • the substrate may also consist entirely of a film or a film composite, with transparent areas, which z. B. have the further characteristic irregularities 3a.
  • Value documents with substrates from any combination of the described substrates or the materials used for these are also possible and can be detected automatically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten, die mindestens einen transparenten Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweisen. Beschrieben wird ein Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten, bestehend aus einem Substrat, welches mindestens einen an einem Rand oder innerhalb des Substrats befindlichen transparenten Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten, insbesondere einen Büttenrand, aufweist, auf das Vorhandensein der charakteristischen Unregelmäßigkeiten. Der Nachweis des Vorliegens der charakteristischen Unregelmäßigkeiten wird mittels einer Überprüfung von Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften oder wahlweise Remissionseigenschaften des Wertdokuments erbracht.

Description

Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten, die mindestens einen transparenten Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweisen. Unter Wertdokumenten sollen nachfolgend insbesondere Banknoten,
Schecks, Gutscheine, Kupons, Eintrittskarten, Voucher, Ausweise usw. verstanden werden.
Aus der DE 102005 032815 Al oder der WO 03/054297 A2 sind Wertdoku- mente bekannt, die mindestens eine durchgehende Öffnung mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweisen. Die durchgehenden Öffnungen werden bei diesen Wertdokumenten während der Herstellung des Substrats der Wertdokumente erzeugt. Die durchgehenden Öffnungen werden insbesondere während der Nassphase bei der Papierherstellung erzeugt, wodurch sich die charakteristischen Unregelmäßigkeiten innerhalb der der Öffnung, an deren Begrenzung zum Substrat hin, ergeben. Die charakteristischen Unregelmäßigkeiten äußern sich durch das Fehlen einer scharfen Schnittkante bzw. durch unregelmäßiges Anlagern von Fasern im Randbereich der Öffnung zum Substrat hin und durch in die Öffnung ragende Einzelfasern.
Ebenso ist es aus den genannten Dokumenten des Stands der Technik bekannt, dass zur Überprüfung beispielsweise der Echtheit eines eine derartige Öffnung aufweisenden Wertdokuments, die charakteristischen Unregelmäßigkeiten des Randbereichs der Öffnung mit bloßem Auge oder mittels einer Lupe überprüft werden können. Weiterhin sind Wertdokumente bekannt, bei denen sich weitere, andersartige Unregelmäßigkeiten im Bereich von Öffnungen befinden. Die Öffnungen dieser Wertdokumente sind von Folien oder anderem transparentem Material überdeckt bzw. verschlossen, wobei die Folie im Bereich der Öffnung die weiteren Unregelmäßigkeiten aufweist, z. B. in Form vom Linsenstrukturen, wie sie beispielsweise in EP 1 853 763 Bl beschrieben sind. Diese weiteren Unregelmäßigkeiten dienen ebenfalls der Überprüfung der Wertdokumente, beispielsweise der Überprüfung der Echtheit der entsprechenden Wertdokumente.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten, die mindestens einen Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweisen, anzugeben, welche eine automatische Überprüfung derartiger Wertdokumente ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Die Erfindung geht dabei von einem Verfahren für die Prüfung von Wertdo- kumenten, bestehend aus einem Substrat, welches mindestens einen an einem Rand oder innerhalb des Substrats befindlichen transparenten Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweist, auf das Vorhandensein der charakteristischen Unregelmäßigkeiten, aus. Mit den Schritten, Beleuchten eines Wertdokuments mit Licht, Erfassen von Licht, welches von dem Wertdokument stammt und eine Reaktion auf die Beleuchtung darstellt,
Feststellen von Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften für das Wertdokument anhand des erfassten Lichts, bereichsweises Ermitteln von Werten für Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften des Wertdokuments, wobei ein Bereich des Wertdokuments für den Fall als cha- rakteristische Unregelmäßigkeit erkannt wird, dass dieser Bereich auf einer seiner beiden Seiten von einem Bereich begrenzt wird, mit einem Wert für die Streuungseigenschaften in der Größenordnung oder größer als der Wert der Streuungseigenschaften dieses Bereiches, sowie einem Wert für die Transmissionseigenschaften, der kleiner als der Wert der Transmissionseigenschaften dieses Bereichs ist, und dass dieser Bereich auf seiner anderen Seite von einem Bereich begrenzt wird, mit einem Wert für die Streuungseigenschaften, der kleiner als der Wert der Streuungseigenschaften dieses Bereichs ist, sowie einem Wert für die Transmissionseigenschaften in der Grö- ßenordnung oder größer als der Wert der Transmissionseigenschaften dieses Bereiches.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass Wertdokumenten mit mindestens einer charakteristischen Unregelmäßigkeit sicher automatisch erkannt werden können und ebenso sicher von Wertdokumenten unterschieden werden können, die zwar ebenfalls mindestens einen transparenten Bereich aufweisen, jedoch nicht die charakteristische Unregelmäßigkeiten. Im Gegensatz zu den Wertdokumenten mit mindestens einem transparenten Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten, die z. B. während der Herstellung in der Nassphase entstehen, können derartige Wertdokumente beispielsweise dadurch nachgestellt werden, dass, nach Beendigung der Herstellung des Wertpapiers, insbesondere nach Abschluss der Nassphase, derartige transparente Bereiche durch Stanzen oder Schneide erzeugt werden. In diesem Fall fehlen jedoch die charakteristischen Unre- gelmäßigkeiten. Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich daher besonders zur Überprüfung der Echtheit von Wertdokumenten mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand von Figuren. Es zeigt
Figur 1 ein Wertdokument mit Bereichen mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten, Figur 2 einen Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Wertdokument,
Figur 3 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung für die Prüfung von
Wertdokumenten mit mindestens einem Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten, und
Figur 4 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung für die Prüfung von Wertdokumenten mit mindestens einem Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten In Figur 1 ist beispielhaft ein Wertdokument mit einer durchgehenden Öffnung 2 mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 im Randbereich der Öffnung 2 zum Substrat 1 des Wertpapiers hin dargestellt.
Das Wertdokument besteht aus einem Substrat 1, insbesondere aus Papier, welches von einem Faser verbünd gebildet wird. Üblicherweise werden für das Substrat von Wertdokumenten insbesondere Zellulose- oder Baumwollfasern verwendet. Die durchgehende Öffnung 2 wird insbesondere während der Nassphase bei der Papierherstellung erzeugt, wodurch sich die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 im Randbereich der Öffnung 2 ergeben. Die charakteristischen Unregelmäßigkeiten äußern sich durch das Fehlen einer scharfen Schnittkante bzw. durch unregelmäßiges Anlagern der Fasern im Randbereich der Öffnung 2 zum Substrat 1 hin und durch in die Öffnung 2 ragende Einzelfasern.
Zur Stabilisierung der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 im Randbereich der Öffnung 2 kann es vorgesehen sein, dass eine Folie 4, die insbesondere aus einem Kunststoffmaterial bestehen kann, auf mindestens einer Oberfläche des Substrats 1 im Bereich der Öffnung 2 angebracht wird. Die Folie 4 wird beispielsweise mittels eines Heißklebers mit dem Substrat 1 verbunden. Die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 im Randbereich der Öffnung 2 werden durch die Folie 4 bzw. den die Folie 4 fixierenden Klebstoff stabilisiert. Dadurch bleiben die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 im Randbereich der Öffnung 2 erhalten, auch wenn das Wertdokument, z. B. in Form von Banknoten, umläuft und damit mechanisch beansprucht wird. Wird zusätzlich auf der zweiten Oberfläche des Substrats 1 des Wertdokuments eine Folie aufgebracht, wird der Schutz der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 im Randbereich der Öffnung 2 noch verbessert. Das Wertdokument kann weitere Bereiche mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 aufweisen. Beispielhaft dargestellt ist ein sich entlang des linken Rands des Wertpapiers erstreckender Bereich mit einer charakteristischen Unregelmäßigkeit 3, die ebenfalls von Folien 4 verdeckt ist, wobei die Folien einen transparenten Bereich 2 entlang des linken Rands bilden. Ein dritter und vierter Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 befindet sich zwischen dem linken Rand und der Öffnung 2. Auch der dritte und vierte Bereich mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 werden von zwei Folien 4 abgedeckt, die einen transparenten Bereich 2 quer durch das Wertdokument bilden. Weiterhin können im Bereich der Öffnungen 2 weitere, andersartige charakteristische Unregelmäßigkeiten 3a vor Randen sein, die z. B. für eine Echtheitsprüfung vorgesehen sein können. Beispielsweise kann es sich bei den weiteren Unregelmäßigkeiten 3a um die eingangs beschriebenen Linsen- Strukturen handeln, wie sie z. B. in EP 1 853 763 Bl beschrieben sind. Nachfolgend wird jede Art von charakteristischer Unregelmäßigkeit 3 und/ oder 3a mit dem Bezugszeichen 3 referenziert, außer es wird ausdrücklich auf eine bestimmte Art der charakteristischen Unregelmäßigkeit verwiesen. In Figur 2 ist ein Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Wertdokument entlang einer Linie AA gezeigt. Die Öffnung 2, die transparenten Bereiche 2 und die Bereiche mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 des Substrats 1 sind durch die Folien 4 ein- oder beidseitig abgedeckt. Entsprechend der in den Figuren 1 und 2 dargestellten transparenten Bereiche 2 mit zugehörigen Bereichen mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3, bei denen sich auf einer der beiden Seiten einer charakteristischen Unregelmäßigkeiten ein transparenter Bereich 2 und auf der anderen Seite der charakteristischen Unregelmäßigkeit das Substrat 1 des Wertdokuments be- findet, können beliebig viele und beliebig gestaltete transparente Bereiche 2 mit zugehörigen Bereichen mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 im Substrat 1 des Wertdokuments angeordnet sein.
Bei der Prüfung derartiger Wertdokumente, bestehend aus einem Papiersub- strat 1, mit mindestens einem oder mehreren transparenten Bereichen 2 und charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3, die insbesondere von einem sogenannten Büttenrand gebildet werden, auf das Vorhandensein von der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3, wird das jeweils zu untersuchende Wertdokument mit Licht beleuchtet. Das vom Wertdokument stammende Licht, welches als Reaktion auf die Beleuchtung entsteht, wird erf asst. Beispielsweise wird dabei die Intensität des Lichts, also seine Helligkeit ermittelt. Anhand des vom Wertdokument stammenden erfassten Lichts werden Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften für das Wertdo- kument bestimmt. Dazu werden bereichsweise Werte für die Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften des Wertdokuments bestimmt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das gesamte Wertdokument in eine Vielzahl von Teilflächen aufgeteilt wird, wobei die Werte für die Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften für jede der Teilflächen bestimmt werden.
Das Wertdokument weist Bereiche auf, deren Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften im Wesentlichen in drei Kategorien aufgeteilt werden können, die kennzeichnend für den jeweiligen Bereich sind.
Die erste Kategorie bildet das Substrat 1 des Wertdokuments. Das Substrat 1 wird von Fasern gebildet und ist inhomogen, weshalb Licht im Bereich des Substrats 1 des Wertdokuments gestreut wird. Zudem weist das Substrat 1 eine bestimmte Dicke auf. Die Werte für die Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften hängen deshalb von der Dicke und der materiellen Zusammensetzung des Substrats 1 sowie von einer eventuellen Bedruckung usw. ab. Für das Substrat 1 selbst ergeben sich typischerweise große Werte für die Streuungseigenschaften, da das Licht der Beleuchtung durch die Fasern stark gestreut wird. Für die Transmissionseigenschaften ergeben sich kleine Werte, da wegen der Streuung und der Dicke des Substrats 1 nur relativ wenig Licht durch das Substrat transmittiert.
Die zweite Kategorie bilden die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 des Wertdokuments. Wie das Substrat 1, weisen auch die charakteristischen Un- regelmäßigkeiten 3 im Falle des Büttenrands Fasern auf und sind inhomogen, weshalb Licht im Bereich der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 gestreut wird. Die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 weisen deshalb große Werte für die Streuungseigenschaften auf, die in der Größenordnung der Werte für das Substrat 1 liegen, oder geringfügig kleiner sind, da im Bereich der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 weniger Fasermaterial vorhanden ist als im Bereich des Substrats 1. Aus diesem Grund kann mehr Licht durch den Bereich des charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 trans- mittieren, als durch das Substrat 1, weshalb die Werte der Transmissionsei- genschaften für die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 groß sind, insbesondere größer als für das Substrat 1. Diese Werte für die Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 ergeben sich auch für den Fall, dass, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 ganz, teilweise, von einer oder von beiden Seiten mit einer Folie 4 abgedeckt sind. Gleiches gilt für die weiteren Unregelmäßigkeiten 3a, z. B. die eingangs beschriebenen Linsenstrukturen. Diese verhalten sich hinsichtlich Streu- und Transmissionseigenschaften wie der zuvor beschriebene Büttenrand, da sie wie der Büttenrand bis zu einem gewissen Punkt transparent sind und Streueigenschaf - ten ähnlich dem Büttenrand aufweisen.
Die dritte Kategorie bilden die transparenten Bereiche 2 des Wertdokuments. Im einfachsten Fall kann der transparente Bereich von einer Öffnung 2 im Substrat 1 gebildet werden. Der transparente Bereich 2 kann aber auch von transparentem Material, beispielsweise einer oder mehrerer Kunststofffolien gebildet werden. Der transparente Bereich 2 weist keine oder kaum (z. B. falls die Folie bedruckt ist) Streuung auf, weshalb der Wert für die Streuungseigenschaften klein ist, jedenfalls kleiner als die Werte für die Streuungseigenschaften von Substrat 1 und charakteristischen Unregelmäßigkei- ten 3. Da der transparente Bereich 3 lichtdurchlässig ist, weist er einen Wert für die Transmissionseigenschaften auf, der größer als der Wert für das Substrat 1 und in der Größenordnung des Werts oder größer als der Wert für die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 ist.
Ein Bereich des Wertdokuments kann dann als charakteristische Unregelmäßigkeit 3 erkannt werden, falls dieser Bereich 3 auf einer seiner beiden Seiten vom Substrat 1 begrenzt wird, also falls der erste begrenzende Bereich 1 einen Wert für die Streuungseigenschaften in der Größenordnung oder größer als der Wert der Streuungseigenschaften dieses Bereiches 3, sowie einem Wert für die Transmissionseigenschaften, der kleiner als der Wert der Transmissionseigenschaften dieses Bereichs 3 ist. Zusätzlich muss dieser Bereich 3 auf seiner anderen Seite von einem transparenten Bereich 2 begrenzt werden, also falls der zweite begrenzende Bereich 2 einen Wert für die Streu- ungseigenschaften, der kleiner als der Wert der Streuungseigenschaften dieses Bereichs 3 ist, sowie einem Wert für die Transmissionseigenschaften in der Größenordnung oder größer als der Wert der Transmissionseigenschaften dieses Bereiches 3. Das vorgeschlagene Verfahren kann verbessert werden, falls das zu untersuchende Wertdokument mit polarisiertem Licht beleucht wird und das von dem Wertdokument stammende Licht unter Verwendung eines Polarisators erfasst wird. Der Polarisator muss dabei eine zur Polarisationsrichtung des polarisierten Lichts gekreuzte Orientierung aufweisen. In diesem Fall wird direkt von der für die Beleuchtung verwendeten Lichtquelle stammendes
Licht, bzw. vom transparenten Bereich 2 stammendes Licht, unterdrückt und nur durch Streuung am Substrat 1 oder an der oder den charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 verursachtes Licht erfasst. In diesem Fall bleibt die oben erläuterte Erkennung der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 an- hand der Werte für Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften für das Substrat 1 und die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 unverändert. Statt der zuvor beschriebenen Transmissionseigenschaften können auch Remissionseigenschaften des Wertdokuments ermittelt und für die Überprüfung des Vorliegens von charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 verwendet werden. In diesem Fall ist zu berücksichtigen, dass sich die Werte für die Remissionseigenschaften umgekehrt proportional zu den Werten für die Transmissionseigenschaften verhalten. Das Substrat 1 weist somit einen großen Wert für die Remissionseigenschaften auf. Der Wert der Remissionseigenschaften von charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 ist deshalb kleiner als der Wert der Remissionseigenschaften des Substrats 1. Der Wert der Remissionseigenschaften für transparente Bereiche 2 ist klein, insbesondere kleiner als der Wert der Remissionseigenschaften der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3. Falls eine Spiegelung des Lichts der Beleuchtung am transparenten Bereich auftritt, ist der Wert der Remissionseigenschaften für die transparenten Bereiche 2 größer als die Werte der Remissionseigenschaften für das Substrat 1 und die charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3. Ent- sprechendes gilt für die weiteren charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3a.
Eine weitere Verbesserung des Verfahrens ist durch die Verwendung eins zweistufigen Verfahrens möglich. Dabei wird in einer ersten Stufe die Art des zu prüfenden Wertdokuments ermittelt. Falls das Wertdokument eine Banknote ist, kann dies beispielsweise die Ermittlung der Währung und Denomination der Banknote sein. Dazu kann z. B. die Größe, die Farbe usw. der Wertdokumente ermittelt werden, um daraus die Währung und Denomination abzuleiten. Alternativ oder zusätzlich können entsprechende Informationen von einer Bedienperson, z. B. mittels Eingabevorrichrung, eingegeben werden, um die jeweils zu bearbeitende Art von Wertdokumenten auszuwählen.
Ist die Art des Wertdokuments bekannt, können gespeicherte Informationen über Anzahl, Größe und Platzierung der charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 in dem Wertdokument dazu verwendet werden, die entsprechenden Stellen des Wertdokuments in einem zweiten Schritt mit dem oben beschriebenen Verfahren auf die Anwesenheit der erwarteten charakteristischen Unregelmäßigkeiten hin zu untersuchen.
In Figur 3 ist eine Vorrichtung 10 für die Prüfung von Wertdokumenten, die mindestens einen transparenten Bereich 2 und charakteristische Unregelmäßigkeiten 3 aufweisen, dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist eine Beleuchtung 11 auf, die insbesondere von einer oder mehreren Leuchtdioden gebildet werden kann. Zusätzlich können Linsen oder Lichtleiter vorgesehen sein, um das Licht der Beleuchtung in einer bestimmten Ebene, z. B. linienförmigen zu fokussieren. Zu prüfende Wertdokumente können von einer (nicht dargestellten) Transporteinrichtung in einer Transportrichtung T durch die Vorrichtung 10 transportiert werden. Die Wertdokumente liegen dabei bevorzugt in einer Ebene in der das Licht der Beleuchtung 11 fokussiert ist. Bevorzugt weist die linienförmige Beleuchtung eine Breite auf, welche die gesamte Breite der Transporteinrichtung abdeckt, so dass ein an der Beleuchtung 11 vorbeitransportiertes Wertdoku- ment vollständig beleuchtet werden kann. Die Transporteinrichtung kann die Wertdokumente parallel zu ihren langen oder kurzen Kanten transportieren. Entsprechend muss die Breite der Transporteinrichtung und damit die Breite der linienförmigen Beleuchtung mindestens der Breite oder Länge des größten zu prüfenden Wertdokuments entsprechen. Der Beleuchtung 11 gegenüberliegend ist ein Sensor 13 angeordnet, der das von der Beleuchtung 11 stammende und durch das Wertdokument transmit- tierte Licht erfasst. Ein weiterer Sensor 12 kann derart vom ersten Sensor 13 versetzt angeordnet sein, dass das Licht der Beleuchtung 11 nicht direkt zu dem weiteren Sensor 12 gelangen kann. Ist die Beleuchtung 11 eingeschaltet und befindet sich kein Wertdokument im Bereich der Vorrichtung 10, liefert der weitere Sensor 12 kein Ausgangssignal. Befindet sich ein Wertdokument
I im Bereich der Vorrichtung 10, wird das Licht der Beleuchtung 11 von dem Wertdokument 1 gestreut und der weitere Sensor 12 liefert ein Ausgangssig- nal. Die Sensoren 12, 13 können von z. B. von Fotodioden, CCD-Elementen oder anderen lichtempfindlichen Bauteilen gebildet werden. Bevorzugt weisen die Sensoren 12, 13 einen linienförmigen Aufbau auf, der die gesamte Breite der Transporteinrichtung abdeckt und auf den von der Beleuchtung
II linienförmig beleuchteten Bereich ausgerichtet ist, z. B. mittels Linsen. Die Sensoren 12, 13 können somit ein vorbeitransportiertes Wertdokument linienweise vollständig erfassen.
Wird ein Wertdokument entlang der Transportrichtung T zwischen Beleuchtung 11 und Sensor 13 durchtransportiert, liefert der Sensor 13 beim Vorlie- gen des Substrats 1 des Wertdokuments einen Signalwert, der dem durch das Substrat 1 transmittierten Licht entspricht, wobei Teile des Lichts vom Substrat 1 gestreut werden. Im Bereich der Öffnung 2, welche durch die für das Licht der Beleuchtung 11 transparente Folie 4 abgedeckt ist, liefert der Sensor 13 einen größeren Signalwert, da die Folie 4 für das Licht transparent ist und da zudem kaum Licht von der Folie 4 gestreut wird. Im Bereich des Büttenrands 3 tritt eine Streuung durch das dort vorhandene Fasermaterial auf. Diese Streuung ist geringer als die Streuung durch das Substrat 1, jedoch größer als die Streuung durch die Folie 4. Da das Licht der Beleuchtung 11 jedoch nahezu ohne Verluste durch die Öffnung 2 treten kann, ist es im Be- reich der Öffnung 2 sehr hell, weshalb eine Erkennung des Büttenrands 3, der heller als der Bereich des Substrats 1 ist, mittels des Sensors 13 problematisch ist. Die hellere Erscheinung des Büttenrands 3 ergibt sich, da im Büttenrand 3 im Vergleich zum Substrat 1 weniger Fasermaterial angeordnet ist, weshalb der Büttenrand 3 eine höhere Transmissivität aufweist. Entsprechendes gilt für die weiteren charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3a.
Zur gleichen Zeit ergeben sich am weiteren Sensor 12, der nicht im Strahlengang der Beleuchtung 11 liegt (Dunkelfeldtransmissionsmessung), andere Signalwerte für das Wertdokument, da die Beleuchtung 11 nicht direkt gegenüber dem weiteren Sensor 12 angeordnet ist.
Im Bereich des Substrats 1 des Wertdokuments wird das Licht gestreut. Der weitere Sensor 12 erzeugt deshalb im Bereich des Substrats 1 einen für das Substrat 1 typischen Signalwert. Der Signalwert hängt von der Dicke und der Zusammensetzung des Materials des Substrats 1 sowie von einer eventuellen Bedruckung usw. ab. Diese ergeben für das Substrat charakteristische Streuungs- und Transmissionseigenschaften. Im Bereich der Öffnung 2 wird das Licht von einer dort vorhandenen Folie 4 kaum beeinflusst, d. h. es tritt keine oder kaum Streuung des Lichts der Beleuchtung 11 auf. Wird keine Folie 4 verwendet, tritt ebenfalls keine Streuung auf. Aus Sicht des weiteren Sensors 12 erscheint der transparente Bereich 2 deshalb dunkel, weshalb der weitere Sensor 12 nur einen sehr kleinen Signalwert liefert. Gleiches gilt, falls kein Wertdokument im Bereich der Vorrichtung 10 vorhanden ist. Im Randbereich des transparenten Bereichs 2 liegt das unregelmäßige Fasermaterial des Büttenrands 3 vor, weshalb im Bereich der charakteristischen Unregelmäßigkeiten des Wertdokuments eine Streuung des Lichts der Beleuchtung 11 erfolgt. Da die Materialstärke des Bütten- rands 3 geringer ist als im übrigen Bereich des Substrats 1 des Wertdokuments, kann durch den Büttenrand 3 eine größere Menge des Lichts der Beleuchtung 11 transmittieren. Der Büttenrand 3 erscheint somit aus der Sicht des weiteren Sensors 12 heller als das Substrat 1 und die Öffnung 2. Bei der Prüfung des Wertdokuments ergibt sich somit für den Bereich der Öffnung 2 der geringste Signalwert des weiteren Sensors 12, wohingegen sich für den Büttenrand 3 der größte Signalwert ergibt. Für den Bereich des Substrats 1 ■ergibt sich dagegen der für das Substrat 1 typische Signal wert, der zwischen den Signalwerten für die Öffnung 2 und den Büttenrand 3 liegt. Entspre- chendes gilt für die weiteren charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3a.
Werden die Signale des weiteren Sensors 12 von einer Auswerteinrichtung 15, z. B. einem Mikroprozessor, ausgewertet, kann der Büttenrand 3 mit den charakteristischen Unregelmäßigkeiten besonders gut erkannt werden, da dieser aus Sicht es weiteren Sensors 12 besonders hell erscheint. Zusätzlich ist besonders typisch, dass der helle Bereich (charakteristische Unregelmäßigkeiten 3) einen dunklen Bereich (Öffnung 2) einschließt. Dadurch können Wertdokumente, die eine durchgehende Öffnung 2 mit einem Büttenrand 3, Linsenstrukturen 3a oder dergleichen, aufweisen, sicher von Wertdokumen- ten unterschieden werden, die eine durchgehende Öffnung mit einem glatten bzw. scharfkantigen Randbereich aufweisen, unterschieden werden. Bei den letztgenannten Wertdokumenten tritt nämlich der oben für den unregelmäßig begrenzten Büttenrand 3 beschriebe Streueffekt nicht auf, weshalb im Übergangsbereich von Öffnung zu Substrat derartiger Wertdokumente kein heller Bereich mittels des weiteren Sensors 12 erfasst wird. Ebenso können Wertdokumente mit weiteren charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3a, wie Linsenstrukturen, sicher von Wertdokumenten unterschieden werden, die keine derartigen weiteren charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Bereich von Öffnungen aufweisen. Wird ein Polarisator 40 für die Beleuchtung 11 und ein dazu gekreuzter Polarisator 41 für die Sensoren 12, 13 verwendet, erfassen die Sensoren 12, 13, wie oben beschrieben, nur am Substrat 1 oder den charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 gestreutes Licht.
Aus den ermittelten Helligkeitswerten eines oder beider Sensoren 12, 13 können mittels der Auswerteinrichtung 15 die Werte für Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften in der oben beschreiben Weise ermittelt werden, um das Vorhandensein von charakteristischen Unregelmä- ßigkeiten 3 zu überprüfen.
Bisher wurde die Erkennung von Wertdokumenten mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten mittels der Beleuchtung 11 gegenüber liegender Sensoren 12 beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, dass auch Sensoren 22, 23 verwendet werden können, die auf einer Seite mit einer Beleuchtung 21 liegen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Auch in Remission messende Sensoren 22, 23 können insbesondere die unterschiedlichen Helligkeiten des Wertdokuments erfassen. Wie oben bereits erläutert, sind die Remissionseigenschaften von Substrat 1, transparentem Bereich 2 und charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 umgekehrt proportional zu den jeweiligen Transmissionseigenschaften von Substrat 1, transparentem Bereich 2 und charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3.
Neben den bisher beschriebenen Wertdokumenten mit einem Substrat aus Papier mit oder ohne Folienelemente, können auch Wertdokumente mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3 und/ oder 3a automatisch erkannt werden, die andere Substrate aufweisen. Beispielsweise kann ein Papiersubstrat ein- oder beidseitig vollflächig mit einer Folie beschichtet sein. Das Substrat kann aber auch vollständig aus einer Folie oder einem Folienverbund bestehen, mit transparenten Bereichen, welche z. B. die weiteren charakteristischen Unregelmäßigkeiten 3a aufweisen. Wertdokumente mit Substraten aus beliebigen Kombinationen der beschriebenen Substrate bzw. der für diese verwendeten Materialien sind ebenfalls möglich und können automatisch erkannt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten, bestehend aus einem Substrat (1), welches mindestens einen an einem Rand oder innerhalb des Substrats (1) befindlichen transparenten Bereich (2) mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten (3, 3a), insbesondere einen Büttenrand, aufweist, auf das Vorhandensein der charakteristischen Unregelmäßigkeiten (3, 3a), gekennzeichnet durch
Beleuchten eines Wertdokuments mit Licht,
Erfassen von Licht, welches von dem Wertdokument stammt und eine Reaktion auf die Beleuchtung darstellt,
Feststellen von Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften für das Wertdokument anhand des erfassten Lichts,
bereichsweises Ermitteln von Werten für Streuungseigenschaften und Transmissionseigenschaften des Wertdokuments, wobei ein Bereich (3, 3a) des Wertdokuments für den Fall als charakteristische Unregelmäßigkeit er- kannt wird, dass
dieser Bereich (3, 3a) auf einer seiner beiden Seiten von einem Bereich (1) begrenzt wird, mit einem Wert für die Streuungseigenschaften in der Größenordnung oder größer als der Wert der Streuungseigenschaften dieses Bereiches (3, 3a), sowie einem Wert für die Transmissionseigenschaften, der kleiner als der Wert der Transmissionseigenschaften dieses Bereichs (3, 3a) ist, und dass
dieser Bereich (3, 3a) auf seiner anderen Seite von einem Bereich (2) begrenzt wird, mit einem Wert für die Streuungseigenschaften, der kleiner als der Wert der Streuungseigenschaften dieses Bereichs (3, 3a) ist, sowie einem Wert für die Transmissionseigenschaften in der Größenordnung oder größer als der Wert der Transmissionseigenschaften dieses Bereiches (3, 3a).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (11) des Wertdokuments von einer der Oberflächen des Wertdokuments her erfolgt, wohingegen die Erfassung (12, 13) des vom Wertdokument stammenden Lichts von der anderen Oberfläche des Wertdokuments her erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (21) des Wertdokuments und die Erfassung (22, 23) des vom Wertdokument stammenden Lichts von einer der Oberfläche des Wertdokuments her erfolgt, wobei Remissionseigenschaften des Wertdokuments ermittelt werden, und dass zur Erkennung der charakteristischen Unregelmäßigkeiten (3, 3a) Werte der Remissionseigenschaften verwendet werden, die umgekehrt proportional zu den Werten der Transmissionseigenschaften sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (11; 21) mit polarisiertem Licht erfolgt, und dass für die Erfassung (12, 13; 22, 23) des vom Wertdokument stammenden Lichts ein Polarisator verwendet wird, der zum polarisierten Licht der Beleuchtung gekreuzt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe die Art des Wertdokuments erkannt oder vorgegeben wird, dass in einer zweiten Stufe von der bekannten Art des Wertdokuments abgeleitet wird, ob und wie viele charakteristische Unregelmäßigkei- ten (3, 3a) das Wertdokument aufweist, an welcher Stelle des bekannten Wertdokuments sich eine charakteristische Unregelmäßigkeit (3, 3a) befindet, sowie deren Größe, und dass in einem dritten Schritt überprüft wird, ob die charakteristischen Unregelmäßigkeiten (3, 3a) vorhanden sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung des Verfahrens zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments.
PCT/EP2010/059757 2009-07-08 2010-07-07 Verfahren für die prüfung von wertdokumenten WO2011003954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032227.2 2009-07-08
DE102009032227A DE102009032227A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren für die Prüfung von Wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003954A1 true WO2011003954A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42791040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059757 WO2011003954A1 (de) 2009-07-08 2010-07-07 Verfahren für die prüfung von wertdokumenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032227A1 (de)
WO (1) WO2011003954A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006925A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
US10347069B2 (en) 2013-04-22 2019-07-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Apparatus, method and assembly for checking value documents, in particular bank notes, and value-document processing system
DE102013016120A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen eines Wertdokuments mit einem Polymersubstrat und einem Durchsichtsfenster und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102018122497A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentenleser zum optischen Erfassen eines Identifikationsdokumentes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379501A (en) * 2001-09-06 2003-03-12 Ncr Int Inc Media detection and validation system with transmission and reflection optical detectors
WO2003054297A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
EP1818876A1 (de) * 2006-01-18 2007-08-15 Mitsubishi Denki K.K. Bildlesevorrichtung
US20070291339A1 (en) * 2006-03-31 2007-12-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Authenticity indicator
EP1853763B1 (de) 2005-02-18 2009-08-19 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805967A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Aral Austria Ges Mbh Vorrichtung zur pruefung von dokumenten
US5139339A (en) * 1989-12-26 1992-08-18 Xerox Corporation Media discriminating and media presence sensor
GB0025096D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Bank Of England Detection of printing and coating media

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379501A (en) * 2001-09-06 2003-03-12 Ncr Int Inc Media detection and validation system with transmission and reflection optical detectors
WO2003054297A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1853763B1 (de) 2005-02-18 2009-08-19 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
EP1818876A1 (de) * 2006-01-18 2007-08-15 Mitsubishi Denki K.K. Bildlesevorrichtung
US20070291339A1 (en) * 2006-03-31 2007-12-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Authenticity indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032227A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726132T3 (de) Prüfung von sicherheitsdokumenten
DE60112890T2 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
DE10113268B4 (de) Sensor für die Echtheitserkennung von Sicherheitsmerkmalen auf Wert und/oder Sicherheitsdokumenten
EP2577620B1 (de) Vorrichtung zur echtheitsprüfung von wertdokumenten
EP1268935B1 (de) Sicherheitspapier mit aufgebrachter codierung aus lumineszierenden melierfasern und verfahren zur maschinellen überprüfung dieser codierung
DE69910550T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von artikeln
WO2004013817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
DE60319456T2 (de) Gerät zur Bestimmung von Papierqualität
WO2011003954A1 (de) Verfahren für die prüfung von wertdokumenten
EP1456819B1 (de) Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut
EP2559010B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
WO2014118154A1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung für oberflächen
DE10139717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Defekten in oder auf Blattgut
EP4014210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten
AT517776A2 (de) Sicherheitsdokument, umfassend eine Folie mit Interferenzeffekten, Verfahren zur Bestimmung der Echtheit eines solchen Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE60038184T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines merkmals eines sicherheitsdokuments, wie z.b. eine banknote
WO2015043751A1 (de) Verfahren zum prüfen eines wertdokuments mit einem polymersubstrat und einem durchsichtsfenster und mittel zur durchführung des verfahrens
DE102011002080B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren in einer Probe
DE102004036229A1 (de) Verfahren für die Prüfung von Banknoten
EP4000049B1 (de) Photolumineszenz-sensorvorrichtung zum verifizieren eines sicherheitsmerkmals eines objekts und verfahren zum kalibrieren einer photolumineszenz-sensorvorrichtung
DE102007030715B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme von transluzente Teilbereiche aufweisenden Gegenständen
DE102020002587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Substrats mit einem Lumineszenzstoff
EP4256538A1 (de) Sensor und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
DE102022000932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wertdokumenten und Sensorsystem zur Qualitätsprüfung bei der Herstellung von Wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10728708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1