WO2011003727A1 - Weltweit einsetzbares multimediales kommunikations- und unterstützungssystem für montage, inspektion, wartung und reparatureinsätze in technischen anlagen und ein verfahren - Google Patents

Weltweit einsetzbares multimediales kommunikations- und unterstützungssystem für montage, inspektion, wartung und reparatureinsätze in technischen anlagen und ein verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2011003727A1
WO2011003727A1 PCT/EP2010/058766 EP2010058766W WO2011003727A1 WO 2011003727 A1 WO2011003727 A1 WO 2011003727A1 EP 2010058766 W EP2010058766 W EP 2010058766W WO 2011003727 A1 WO2011003727 A1 WO 2011003727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiver
computer
transmitter
local
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Arndt
Hans-Gerd Brummel
Volker Heblinski
Willi Paschmann
Christian Reimann
Holger Santelmann
Olaf Schmidt
Dietmar Weber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to MX2012000288A priority Critical patent/MX2012000288A/es
Priority to AU2010270415A priority patent/AU2010270415A1/en
Priority to JP2012518867A priority patent/JP2012532393A/ja
Priority to EP10728637A priority patent/EP2452295A1/de
Priority to CA2767226A priority patent/CA2767226A1/en
Priority to CN2010800305762A priority patent/CN102473250A/zh
Priority to US13/379,384 priority patent/US20120191625A1/en
Priority to BR112012000179A priority patent/BR112012000179A2/pt
Priority to RU2012103824/08A priority patent/RU2012103824A/ru
Publication of WO2011003727A1 publication Critical patent/WO2011003727A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33284Remote diagnostic

Definitions

  • the invention relates to a worldwide usable multimedia communication and support system for use in assembly, inspection, maintenance or repair of technical equipment and a method.
  • FIG. 1 schematically shows a device for such a multi-media system
  • Figure 2 gas turbine of a technical system.
  • FIG. 1 shows a device 1.
  • the device 1 has a competence center 3 in the world 22 or several such competence centers 3 with at least one, in particular several employees as specialists 4 ', 4' ', 4' '' who inspect complex machines and damage to machines 25 and give instructions can.
  • competence centers 3 can also exchange knowledge and experience with other specialists 4 '', 4 '' 'worldwide 22 directly at their workplaces outside the competence center 3 via all possible means of communication such as telephone, video, Internet, etc. (not shown).
  • a competence center 3 information can be bundled via a global connection 5
  • Competence Centers 3 the technical prerequisites for networked communication (Internet, satellite communication, etc.) for the global connection 5 are given. Computers and large screens for tracking work on the machine 25 are installed.
  • a gas turbine 100 which is on the premises 19 - 22 or the competence center 3 is not on the premises 19 or near the machine 25 - and where the above-described assembly, maintenance and repair or damage analysis and other activities that support need to be performed is realized by means of a mobile main transmitter / receiver 7 for one or more of the following communication paths for the global connection 5 to the competence center 3:
  • the main transmitter / receiver 7 preferably has a satellite receiver / transmitter.
  • the method described here is not limited to these listed communication options, but is due to its modular design ideally suited to apply also new, in development or completely new, future communication methods.
  • the communication via the global connection 5 is preferably carried out by means of a global two-way connection.
  • the main transmitter / receiver 7 may be connected directly to the computer 31.
  • the unit 13 is preferably wireless 10 (wireless) connected to the main transmitter / receiver 7.
  • Other wireless 10 wireless
  • Local connection 28 as a wire line or other
  • the multimedia system 34 has at least one of the following elements: microphone and headphones 39, data glasses with head-up display 38.
  • the fitter is also constantly in contact with the competence center. 3
  • This special combination of glasses can be integrated in a standard mounting helmet or in a special hood, if the hard hat in tight
  • the computer display is integrated in the special glasses 38 and is adjustable to the visual acuity of the editor
  • the examination system 37 has at least one of the following systems: camera 40, borescope 41, video camera 42, infrared camera 43 and / or light source. Further,
  • Competence Center 3 can be edited by highlighting certain parts of the image or adding text or voice accompaniment to a movie, which will then be forwarded to Competence Center 3 in the same way or whatever.
  • the competence center 3 the technician 11 can move technical documents, he 11 on the computer 31
  • the computer 31 is preferably, but not necessarily, worn in an impact resistant shoulder bag on the body.
  • the wiring is preferably, but not necessarily, integrated into the straps or straps.
  • the device 1 enables the fitter 11 on site 19, 25 to directly contact an expert 4 ', 4 "by means of a portable computer 31 and to clarify difficult situations without delay 1 in real time. This is what the
  • technician 11 can send findings recordings in the form of video sequences or high-resolution individual pictures to the experts 4 ', 4 ".
  • Installer 11 will be displayed.
  • the employee 4 ', 4' ' has the opportunity to receive these documents or the received findings before sending them with annotations
  • the back-office system is used by the employee 4 ', 4''to communicate with the fitter 11 on site 19, 25.
  • the infrastructure system is located on site 19, 25 near the technician 11 and provides him with the necessary
  • the fitter 11 himself mainly uses the mobile system (31, 34, 37) which he carries during the work.
  • a WLAN connection is preferably provided for the data transmission, for voice communication preferably a separate DECT connection.
  • the connection to the Internet and thus ultimately to the employee 4 ', 4' ' is preferably carried out by an integrated
  • Satellite modem All parts of the infrastructure system are integrated into a transport rack and preferably via a common interface (e.g.
  • Multi-range power supply with overvoltage protection In addition, the mobile system is completely stowed in the rack for transport.
  • the mobile system 31, 34, 37 is carried by the fitter 11 on site during the work and was designed specifically for the
  • a portable computer 31 was included in a specially made bag including complete wiring of the peripherals
  • a monitor is preferably a
  • Non-use is housed in the bag, detailed findings allowed.
  • For the complete operation of the Systems will preferably no mouse or
  • the back-office system is used by the employee 4 ', 4' 'to support the technician 11 on site.
  • a tablet PC was selected as the technical basis, since it enables the creation of annotations in a particularly intuitive manner with the stylus for interaction.
  • the employee can receive 4 ', 4' 'findings recordings from the technician, invite existing documents, make annotations (on documents and documents)
  • Example 1 Assistance to a local technician.
  • the fitter 11 on site 19, 25 is with parts of the above
  • Wire connection also possibly as an optical fiber connection for data transfer
  • Resending the data / information can be done by radio. Further applications include target / actual comparison of machine components, component identification / documentation of component replacement actions, measurement, database input directly at the machine without error-prone manual intermediate logging in paper lists or notes, for example when replacing turbine blades 120, 130.
  • the device 1 differs from other applications, such as in the military field in that it is designed specifically for use in metallic
  • Enclosures such as turbine housings, steam generator drums, etc. is designed where conventional wireless systems are not applicable.
  • the construction of the computer 31 and other equipment is specifically tailored for use in these apparatuses and machines 25.
  • FIG. 2 shows by way of example a gas turbine 100 in a partial longitudinal section.
  • the gas turbine 100 has inside a rotatably mounted about a rotation axis 102 rotor 103 with a shaft 101, which is also referred to as a turbine runner.
  • a compressor 105 for example, a torus-like
  • Combustion chamber 110 in particular annular combustion chamber, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • the annular combustion chamber 110 communicates with an annular annular hot gas channel 111, for example.
  • annular annular hot gas channel 111 for example.
  • turbine stages 112 connected in series form the turbine 108.
  • Each turbine stage 112 is formed, for example, from two blade rings. As seen in the direction of flow of a working medium 113, in the hot gas channel 111 of a row of guide vanes 115, a series 125 formed of rotor blades 120 follows.
  • the guide vanes 130 are fastened to an inner housing 138 of a stator 143, whereas the moving blades 120 of a row 125 are attached to the rotor 103 by means of a turbine disk 133, for example.
  • Coupled to the rotor 103 is a generator or work machine (not shown).
  • air 105 is sucked in and compressed by the compressor 105 through the intake housing 104.
  • the compressed air provided at the turbine-side end of the compressor 105 is guided to the burners 107 and mixed there with a fuel.
  • the mixture is then burned to form the working fluid 113 in the combustion chamber 110.
  • the working medium 113 flows along the hot gas channel 111 past the guide vanes 130 and the rotor blades 120.
  • the working medium 113 expands in a pulse-transmitting manner so that the rotor blades 120 drive the rotor 103 and drive the machine coupled to it.
  • the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during operation of the gas turbine 100.
  • the guide vanes 130 and rotor blades 120 of the first turbine stage 112, viewed in the flow direction of the working medium 113, are subjected to the greatest thermal stress in addition to the heat shield elements lining the annular combustion chamber 110.
  • substrates of the components may have a directional structure, i. they are monocrystalline (SX structure) or have only longitudinal grains (DS structure).
  • iron-, nickel- or cobalt-based superalloys are used as the material for the components, in particular for the turbine blade 120, 130 and components of the combustion chamber 110.
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949.
  • the blades 120, 130 may be anti-corrosion coatings (MCrAlX; M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and represents yttrium (Y) and / or silicon , Scandium (Sc) and / or at least one element of the rare earths or hafnium).
  • M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni)
  • X is an active element and represents yttrium (Y) and / or silicon , Scandium (Sc) and / or at least one element of the rare earths or hafnium).
  • Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 Bl, EP
  • MCrAlX may still be a thermal barrier layer, and consists for example of Zr ⁇ 2, Y2Ü3-Zr ⁇ 2, that is, it is not, partially or completely stabilized by yttria and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
  • Electron beam evaporation produces stalk-shaped grains in the thermal barrier coating.
  • the guide blade 130 has a guide blade root facing the inner housing 138 of the turbine 108 (not shown here) and a guide blade foot opposite
  • the vane head faces the rotor 103 and fixed to a mounting ring 140 of the stator 143.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Bisherige ferngesteuerte Systeme zur Unterstützung von Technikern vor Ort bieten nicht ausreichende Unterstützungsmöglichkeiten. Durch die Vorrichtung mit einem Kompetenzzentrum mit verschiedenen Transmittern und Receivern und einem Computer vor Ort, der ein multimediales System zur Untersuchung aufweist, wird die Unterstützung verbessert und deutlich schneller.

Description

Weltweit einsetzbares multimediales Kommunikations- und
Unterstützungssystem für Montage, Inspektion, Wartung und
Reparatureinsätze in technischen Anlagen und ein Verfahren
Die Erfindung betrifft ein weltweit einsetzbares multimediales Kommunikations- und Unterstützungssystem für Einsätze bei Montage, Inspektion, Wartung oder Reparatur von technischen Anlagen und ein Verfahren.
Bei Montage, Inspektionen, Wartungs- oder Reparatureinsätzen von technischen Anlagen in der gesamten Welt wird oft die Unterstützung von technischen Experten benötigt, die nicht ständig vor Ort sein oder deren Anreise zu lange dauern könnte.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, o.g. Problem zu lösen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung Verfahren und ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und 15.
In den Unteransprüchen zu der Vorrichtung und dem Verfahren sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Vorrichtung für ein solches multi- mediales System,
Figur 2 Gasturbine einer technischen Anlage.
Die Zeichnungen und die Beschreibungen stellen nur Ausfüh- rungsbeispiele der Erfindung dar. Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1.
Die Vorrichtung 1 weist auf ein Kompetenzzentrum 3 in der Welt 22 oder mehrere solcher Kompetenzzentren 3 mit zumindest einem, insbesondere mehreren Mitarbeiter als Spezialisten 4', 4'', 4' ' ' , die komplexe Maschinen und Schäden an Maschinen 25 begutachten und Anweisungen geben können. Diese Kompetenzzentren 3 können darüber hinaus Wissen und Erfahrungen mit anderen Spezialisten 4'', 4''' weltweit 22 direkt an deren Arbeitsplätzen außerhalb des Kompetenzzentrums 3 über alle möglichen Kommunikationsmittel wie Telefon, Video, Internet etc. austauschen (nicht dargestellt).
Von dem vorzugsweise einem Kompetenzzentrum 3 aus können Information gebündelt über eine globale Verbindung 5
weitergeleitet werden.
In den Kompetenzzentren 3 sind die technischen Vorrausetzun- gen für eine vernetzte Kommunikation (Internet, Satellitenkommunikation etc.) für die globale Verbindung 5 gegeben. Computer sowie Großbildschirme zur Verfolgung der Arbeiten an der Maschine 25 sind installiert.
Die Kommunikation mit dem Monteur 11 vor Ort, das heißt auf dem Betriebsgelände 19 oder nahe oder in bzw. an der Maschine 25 wie z.B. eine Gasturbine 100, die auf dem Betriebsgelände 19 steht - 22 oder das Kompetenzzentrum 3 ist nicht auf dem Betriebsgelände 19 oder nahe der Maschine 25 - und wo die oben beschriebenen Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten oder auch Schadensanalysen sowie weitere Aktivitäten, die der Unterstützung bedürfen, durchgeführt werden, wird realisiert mittels einem mobilen Haupt-Transmitter/Receiver 7 für einen oder mehrere der folgenden Kommunikationswege für die globale Verbindung 5 zum Kompetenzzentrum 3:
- Satellitenkommunikation
- Internet
- sichere, getunnelte Internetverbindungen
- Telefon - Common Remote Service Platform,
sichere Internetverbindung der Firma.
Der Haupt-Transmitter/Receiver 7 weist vorzugsweise einen Satellitenempfänger/sender auf.
Das hier beschriebene Verfahren ist nicht auf diese aufgelisteten Kommunikationsmöglichkeiten beschränkt, sondern ist aufgrund seines modularen Aufbaus hervorragend dafür geeignet, auch neue, in Entwicklung befindliche oder auch völlig neue, zukünftige Kommunikationsverfahren anzuwenden.
Die Kommunikation über die globale Verbindung 5 erfolgt vorzugsweise mittels einer globalen Zwei-Wege-Verbindung.
Der Haupt-Transmitter/Receiver 7 kann direkt mit dem Computer 31 verbunden sein.
Zwischen Haupt-Transmitter/Receiver 7 und einem Computer 31 (der in der Zeichnung nur größer dargestellt ist) , den der Monteur 11 vor Ort 25 mit sich trägt, gibt es vorzugsweise eine direkte oder eine erste Lokalverbindung 10 zu einem weiteren Lokal-Transmitter/Receiver 13.
Die Einheit 13 ist vorzugsweise kabellos 10 (wireless) mit dem Haupt-Transmitter/Receiver 7 verbunden. Andere
Verbindungstechnologien sind denkbar.
Von dem Lokal-Transmitter/Receiver 13 oder von dem Haupt- Transmitter/Receiver 7 gibt es eine Verbindung zum Computer 31. Diese kann drahtlos erfolgen oder durch eine zweite
Lokalverbindung 28 als Drahtleitung bzw. andere
Informationsleiter wie Glasfaserkabel, als Kombination von Funk und Drahtleitung oder auch durch alle anderen
Datenverbindungen, die in der Lage sind, metallische Umschließungen zu durchdringen. Damit ist auch ein Einsatz möglich in metallisch ausgeführten, großtechnischen Behältern, insbesondere in Dampfturbinengehäusen oder in Brennkammern in denen drahtlose Kommunikation nicht eingesetzt werden kann. An den vom Monteur 11 "am Mann" zu tragenden Computer 31 sind folgende Vorraussetzungen realisiert, die von
Standardcomputern deutlich abweichen:
- kompakte, leichte Bauart mit gesicherten Anschlusskontak- ten,
- ausreichender Speicherplatz für die im Rahmen der Arbeiten notwendige Dokumentation wie Montageanweisungen, Stücklisten, Prüfkriterien, Bauteilnummern-Datenbank etc.
- Stoßfestigkeit, keine beweglichen Teile,
- Bedienbarkeit über Spezialtastatur (Beschreibung siehe unten) ,
- Ausfallsicherer Anschluss aller möglichen Kommunikations-, Analyse und Bedienungskomponenten wie Bedienungstastatur, vorzugsweise in Tragegurt integriert, sowie aller weiteren in Entwicklung befindlichen sowie zukünftigen mobilen
Kommunikations-, Bedienungs-, Mess- und Analysegeräte.
Mit dem Computer 31 sind ein multimediales System 34 und ein Untersuchungssystem 37, das ebenfalls vergrößert in Figur 1 dargestellt ist, verbunden.
Das multimediale System 34 weist zumindest eins der folgenden Elemente auf: Mikrophon und Kopfhörer 39, Datenbrille mit Head-up-Display 38.
Durch eine vorzugsweise vorhandene Kamera in dem Head-up- Display 38 verfolgen die Mitarbeiter 4', 4'', ... simultan die Aktionen des Monteurs 11.
Über das Mikrophon 39 und Kopfhörer 39 ist der Monteur auch ständig in Kontakt mit dem Kompetenzzentrum 3.
Diese Spezialbrillenkombination kann in einem handelsüblichen Montage-Schutzhelm oder auch in einer speziellen Haube integriert werden, falls der Schutzhelm bei engen
Platzverhältnissen vor Ort nicht getragen werden kann. Das Computerdisplay ist in die Spezialbrille 38 integriert und ist auf die Sehschärfe des Bearbeiters einstellbar
(fokussierbar) . Über Bewegung des Auges kann sowohl die Umgebung als auch der Computerbildschirm oder ggf. beides wahrgenommen werden.
Das Untersuchungssystem 37 weist zumindest eins der folgenden Systeme auf: Fotokamera 40, Boroskop 41, Videokamera 42, Infrarotkamera 43 und/oder Lichtquelle. Weitere
Untersuchungsgeräte oder Behandlungsgeräte wie Laser sind denkbar . Alle Informationen wie Bilder, Filme können direkt an das Kompetenzzentrum 3 weitergeleitet werden und/oder auch auf dem Computer 31 generell oder nach Vorgabe des Monteurs 11 im Computer 31 gespeichert werden. Ebenso können die Bilder vor Ort von dem Monteur 11
bearbeitet werden, in dem der bestimmte Stellen im Bild markiert oder einen Text oder Sprachbegleitung zu einem Film hinzufügt, der dann erst so oder wie auch immer bearbeitet, an das Kompetenzzentrum 3 weitergeleitet wird.
Ebenso kann das Kompetenzzentrum 3 dem Monteur 11 technische Unterlagen zuschieben, die er 11 auf dem Computer 31
speichert und/oder die er 11 sich auf dem Bildschirm/Head-up- Display 38 anschauen kann.
Der Computer 31 wird vorzugsweise, aber nicht zwingend, in einer stoßgeschützten Umhängetasche am Körper getragen. Die Verkabelung wird vorzugsweise, aber nicht zwingend, in die Umschnallriemen oder Tragegurte integriert.
Da mit dem Gerät 31, 34, 37 auch in schwer zugänglichen
Räumen wie Gasturbinenbrennkammern gearbeitet werden soll, ist die gesamte Ausrüstung so ausgestaltet, dass sich keine Teile loslösen und in unzugängliche Bereiche der Maschine fallen können (Einsatztauglichkeit für rotierende Maschinen) . Um dem Monteur 11 vor Ort 25 die besten Vorraussetzungen zu geben, sich sowohl festzuhalten als auch zu arbeiten und dabei auch die Kommunikation nach Außen aufrechtzuerhalten, sind besondere Anforderungen an die Bedientastatur des Rech- ners gestellt. Hierzu ist eine einfach zu bedienende Einhandbedienung vorgesehen, die vorzugsweise in die Tragegurtkonstruktion des Rechners integriert ist, aber auch zukünftig über Sprache oder andere innovative Bedientechniken erfolgen kann .
Die Vorrichtung 1 ermöglicht dem Monteur 11 vor Ort 19, 25, mittels eines tragbaren Computer 31 direkt Kontakt mit einem Experten 4', 4'' aufzunehmen und schwierige Situationen ohne Verzögerung 1 in Echtzeit zu klären. Dazu stellt die
Vorrichtung 1 neben einer Sprechverbindung eine Reihe
weiterer Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Der
Monteur 11 kann beispielsweise Befundaufnahmen in Form von Videosequenzen oder hochauflösenden Einzelbildern an den Experten 4', 4'' senden. Der Experte 4', 4'' seinerseits kann Datenblätter oder benötigte Dokumente schicken, die dem
Monteur 11 angezeigt werden. Insbesondere hat der Mitarbeiter 4', 4'' die Möglichkeit, diese Dokumente oder die empfangenen Befundaufnahmen vor dem Versenden mit Annotationen zu
versehen, was die Kommunikation erheblich vereinfacht.
Bei der Realisierung dieses Systems für den praktischen
Einsatz ist die Umsetzung einer Vielzahl von Anforderungen nötig. Das System vor Ort ist:
• robust genug für den industriellen Einsatz
• kann ohne großen Schulungsaufwand eingesetzt werden und ist soweit möglich, sprachunabhängig
• setzt keinerlei Infrastrukur (außer Stromversorgung) voraus
• überträgt die Daten verschlüsselt und
• ist in möglichst viele Länder exportierbar.
Um diese zentralen Anforderungen zu erfüllen, ist die
Vorrichtung 1 in drei Subsysteme aufgeteilt. Das Back-Office-System wird vom Mitarbeiter 4', 4'' genutzt, um mit dem Monteur 11 vor Ort 19, 25 zu kommunizieren.
Das Infrastruktur-System befindet sich vor Ort 19, 25 in der Nähe des Monteurs 11 und stellt ihm die notwendigen
technischen Kommunikationskänale zur Verfügung.
Der Monteur 11 selbst nutzt hauptsächlich das Mobile-System (31, 34, 37), das er während der Arbeiten trägt.
Eine der zentralen Anforderungen bei der Entwicklung der Vorrichtung 1 war es, unabhängig von der vor Ort 19, 25 verfügbaren Infrastruktur zu sein. Aus diesem Grund wurde das Infrastruktur-System erstellt, das vor Ort 19, 25 die
benötigten Kommunikationskanäle bereitstellt.
Für die Kommunikation mit dem mobilen System 31, 34, 37 des Monteurs 11 wird vorzugsweise für die Datenübertragung eine WLAN-Verbindung bereitgestellt, für die Sprachkommunikation vorzugsweise eine separate DECT-Verbindung. Die Anbindung an das Internet und damit letztendlich an den Mitarbeiter 4', 4' ' erfolgt vorzugsweise durch ein integriertes
Satellitenmodem. Alle Teile des Infrastruktur-Systems sind in ein Transport-Rack integriert und vorzugsweise über eine einheitliche Schnittstelle (z.B. mit einer zentralen
Mehrbereichsstromversorgung mit Überspannungsschutz) zu bedienen. Außerdem wird für den Transport das Mobile-System komplett im Rack verstaut.
Das mobile System 31, 34, 37 wird vom Monteur 11 vor Ort während der Arbeit getragen und wurde speziell für die
Anforderungen der Vorrichtung 1 entwickelt. Dazu wurde in eine speziell angefertigte Tasche ein tragbarer Computer 31 inklusive kompletter Verkabelung der Peripheriegeräte
integriert. Als Monitor dient vorzugsweise ein
industrietaugliches Head-up-Display 38, das vorzugsweise am Helm befestigt ist. Zur Befundaufnahme können zwei
unterschiedliche Kamerasysteme verwendet werden. Eine
einfache Kamera am Helm ermöglicht die Übertragung von
Videos, während eine hochauflösende Kamera, die bei
Nichtnutzung in der Tasche untergebracht ist, detaillierte Befundaufnahmen erlaubt. Für die komplette Bedienung des Systems wird vorzugsweise keinerlei Maus oder
Computertastatur benötigt. Stattdessen werden für die
jeweiligen Funktionen separate spezialisierte Tasten
verwendet .
Das Back-Office-System dient dem Mitarbeiter 4', 4'' zur Unterstützung des Monteurs 11 vor Ort. Hier wurde als technische Basis vorzugsweise ein Tablet-PC ausgewählt, da er mit dem Stift zur Interaktion insbesondere die Erstellung von Annotationen auf eine besonders intuitive Weise ermöglicht. Mit dem Back-Office-System kann der Mitarbeiter 4', 4'' Befundaufnahmen vom Techniker empfangen, vorhandene Dokumente einladen, Annotationen vornehmen (bei Dokumenten und
Befundaufnahmen) und diese an den Techniker schicken.
Zusätzlich kann er kurze Textnachrichten und eine Reihe einfacher Symbole versenden.
Einige Beispiele zur Anwendung der beschriebenen Vorrichtung 1:
Beispiel 1: Unterstützung eines Technikers vor Ort.
Der Monteur 11 vor Ort 19, 25 ist mit Teilen der oben
beschriebenen Vorrichtung 1 ausgestattet. Mit einer Kamera 40, 42 kann er sowohl Videosequenzen als auch einzelne hochauflösende Bilder von interessierenden Anlagenteilen aufnehmen. Diese werden in Quasi-Echtzeit via
Satellitenverbindung an einen oder mehrere weltweit
verstreute Experten 4', 4'' weitergeleitet und können von diesen mit entsprechenden schriftlichen Kommentaren
(Annotationen) versehen zurückgesandt werden oder auch mündlich kommentiert werden. Weiterhin können die Experten 4', 4'' Anweisungen für den weiteren Arbeitsverlauf geben, wodurch die Arbeit des Monteurs 1 vor Ort 19, 25 deutlich unterstützt werden kann. Alle aufgenommenen bzw. empfangenen Daten und Bilder werden über die Datenbrille am Helm des Monteurs 11 direkt in sein Sehfeld projiziert. Beispiel 2: Inspektion von Bauteilen mit Freigabe für deren weitere Verwendung.
Keramische Hitzeschilde (Kacheln) in Brennkammern von statio- nären Gasturbinen 100 (Fig. 2) müssen aufgrund der
Wechselbeanspruchung periodisch inspiziert werden. Jedoch muss nicht bei jedem festgestellten Riss die Kachel
ausgetauscht werden, was zeitaufwändig und kostenintensiv ist. Es existieren je nach Einbauort und Lage der Risse kritische Rissgrößen, unterhalb der die Hitzeschildkachel nicht ausgetauscht zu werden braucht. Wegen dem hohen
Risikopotenzial von sich lösenden Kacheln für die stromab befindlichen Turbinenschaufeln 120, 130 bedarf es hier speziell ausgebildeter Experten4', 4'', die Entscheidung für oder gegen einen Austausch zu treffen. Da nur wenige Experten 4', 4'' weltweit vorhanden sind, ergeben sich häufig
personelle Engpässe oder zeitliche Verzögerungen für diese Inspektionen. Durch das neue interaktive Kommunikations-, Dokumentations- und Unterstützungssystem 1 lassen sich diese Inspektionen und speziell die Entscheidung, welche Kacheln ausgetauscht werden müssen, mit diesem innovativen System deutlich rationeller durchführen. Wegen der metallischen Gehäuse der Turbinen 100 ist hier eine flexible
Drahtverbindung (auch ggf. als optische Faserverbindung zum Datentransfer) vom Arbeitsort bis zu einem Terminalpunkt außerhalb der Maschine notwendig, von dem ab dann die
Weiterversendung der Daten/Information per Funk erfolgen kann . Weitere Anwendungen sind Soll/Ist-Vergleich von Maschinenkomponenten, Bauteilidentifizierung/Dokumentation von Bauteilaustauschaktionen, Vermessung, Datenbank-Input direkt an der Maschine ohne fehlerträchtiges manuelles Zwischen-Protokol- lieren in Papierlisten oder Notizzetteln zum Beispiel beim Austausch von Turbinenschaufeln 120, 130.
Mit der beschriebenen Infrastruktur und der zugehörigen Ausrüstung ist es somit möglich, kritische Einsätze vor Ort 19, 25 durch Spezialisten 4', 4'' direkt online zu begleiten, anzuleiten oder auch zu entscheiden, ob Teile noch den
Anforderungen genügen oder ausgetauscht werden müssen. Die Vorrichtung 1 unterscheidet sich von anderen Anwendungen, wie zum Beispiel im militärischen Bereich dadurch, dass es speziell für den Einsatz in metallisch ausgeführten
Umschließungen wie Turbinengehäusen, Dampferzeugertrommeln etc. ausgelegt ist, wo herkömmliche drahtlose Systeme nicht einsetzbar sind. Die Konstruktion des Computers 31 und der weiteren Ausrüstung ist speziell auf den Einsatz in diesen Apparaten und Maschinen 25 zugeschnitten.
Die Figur 2 zeigt beispielhaft eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt.
Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 drehgelagerten Rotor 103 mit einer Welle 101 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird.
Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine beispielsweise torusartige
Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
Die Ringbrennkammer 110 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108.
Jede Turbinenstufe 112 ist beispielsweise aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
Die Leitschaufeln 130 sind dabei an einem Innengehäuse 138 eines Stators 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind.
An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt) . Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 be- reitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine. Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 110 auskleidenden Hitzeschildelementen am meisten thermisch belastet .
Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, können diese mittels eines Kühlmittels gekühlt werden.
Ebenso können Substrate der Bauteile eine gerichtete Struktur aufweisen, d.h. sie sind einkristallin (SX-Struktur) oder weisen nur längsgerichtete Körner auf (DS-Struktur) .
Als Material für die Bauteile, insbesondere für die Turbinenschaufel 120, 130 und Bauteile der Brennkammer 110 werden beispielsweise eisen-, nickel- oder kobaltbasierte Superle- gierungen verwendet.
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 Al, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt. Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) , Nickel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium, Scandium (Sc) und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden bzw. Hafnium) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 Al. Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, und besteht beispielsweise aus Zrθ2, Y2Ü3-Zrθ2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid.
Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronen- strahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Die Leitschaufel 130 weist einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht darge- stellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegenden
Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 festgelegt .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1)
zur multimedialen Unterstützung von einem Monteur (11) bei Montagen in oder an einer technischen Anlage (19, 25), insbesondere für Inspektions-, Wartungs- und Reparatureinsätze,
die (1) zumindest aufweist:
zumindest ein stationäres Kompetenzzentrum (3) in der Welt (22),
in dem (3) zumindest ein Mitarbeiter (4', 4'') arbeitet, eine globale Verbindung (5) zwischen dem zumindest einen Kompetenzzentrum (3) und einem Haupt-Transmitter/Receiver (7) nahe oder in der technischen Anlage (19, 25),
eine erste lokale Verbindung zwischen dem Haupt- Transmitter/Receiver (7) und einem tragbaren Computer (31) oder
eine erste Lokalverbindung (10) zwischen dem Haupt- Transmitter/Receiver (7) und einem Lokal-
Transmitter/Receiver (13), der (13) näher an der zu wartenden technischen Anlage (25) angeordnet ist und eine zweite Lokalverbindung (28) zwischen dem Lokal- Transmitter/Receiver (13) und einem tragbaren Computer (31),
wobei die Vorrichtung (1) zumindest weiterhin aufweist: ein multimediales System (31, 34),
ein Untersuchungssystem (31, 37),
die (31, 34, 37) von dem Monteur (11) in der technischen Anlage (19, 25) getragen und benutzt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei dem die globale Verbindung (5) über Satellit, Internet oder Telefonverbindungen erfolgt, insbesondere über
Satellit.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 der 2,
bei dem die erste Lokalverbindung (10) zwischen dem Haupt- Transmitter/Receiver (7) und dem Lokal-Transmitter/Receiver (13) durch eine Wirelessverbindung (10) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem der Haupt-Transmitter/Receiver (7) direkt mit dem Computer (31) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
bei dem die zweite Lokalverbindung (28) zwischen dem Lokal- Transmitter/Receiver (13) und dem Computer (31) oder zwischen dem Haupt-Transmitter/Receiver (7) und dem
Computer (31) durch ein Kabel erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5,
bei dem eine Barriere,
insbesondere eine metallische Barriere (16),
zwischen dem Haupt-Transmitter/Receiver (7) oder
dem Lokal-Transmitter/Receiver (13) und dem Computer (31) vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
bei dem ein multimediales System (34),
das von dem Monteur (11) vor Ort (25) benutzt werden kann, mit dem Computer (31) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7,
bei dem das multimediale System (34) zumindest eines der folgenden Elemente aufweist:
ein Mikrophon und Kopfhörer (39), ein Head-Up-Display (3t insbesondere mit Kamera.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei dem das Untersuchungssystem (37) zumindest eines der folgenden Elemente aufweist:
eine Fotokamera (40), ein Boroskop (41), eine Videokamera (42), eine Infrarotkamera (43) und/oder eine Lichtquelle.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
bei dem der Haupt-Transmitter/Receiver (7) mobil ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 10, die nur einen Haupt-Transmitter/Receiver (7) vor Ort (19) aufweist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10 oder 11,
die nur einem Lokal-Transmitter/Receiver (13) vor Ort (19] aufweist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche,
bei der von dem Kompetenzzentrum (3) zu dem
Untersuchungssystem (37),
insbesondere zu der Kamera (40) oder zu der Videokamera
(42) eine direkte Verbindung besteht,
so dass Videos oder Aufnahmen im Kompetenzzentrum (3) direkt verfolgt werden können.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
bei dem von dem Kompetenzzentrum (3) zu dem multimedialen System (34),
insbesondere zu dem Kopfhörer und zu dem Mikrofon (39) und/oder zu dem Head-up-Display (38) und/oder zu der Kamera eine direkte Verbindung besteht,
so dass die Sicht und Handlungen des Monteurs (11) im
Kompetenzzentrum (3) direkt verfolgt werden können.
15. Verfahren zur Montage einer Anlage,
bei dem ein Monteur (11) im Bereich einer Anlage (25) in Kommunikation mit Fachleuten in einem entfernten Kompetenz- Zentrum (3) steht,
insbesondere mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
bei dem der Monteur (11) Aufnahmen von der Anlage (25) macht,
die in seinem Computer (31) gespeichert werden und/oder an das Kompetenzzentrum (3) geschickt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16
bei dem die Aufnahme von der Anlage (25) von dem Monteur (11) elektronisch markiert und dann an das Kompetenzzentrum (3) verschickt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17,
bei dem die Mitarbeiter (4', 4'') dem Monteur (11) je nach Bedarf technische Unterlagen auf den Computer (31) oder zur Ansicht schicken.
PCT/EP2010/058766 2009-07-06 2010-06-22 Weltweit einsetzbares multimediales kommunikations- und unterstützungssystem für montage, inspektion, wartung und reparatureinsätze in technischen anlagen und ein verfahren WO2011003727A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2012000288A MX2012000288A (es) 2009-07-06 2010-06-22 Sistema y metodo de comunicacion multimedia y soporte que puede ser utilizado mundialmente para montaje, inspeccion, mantenimiento y operaciones de reparacion en metodos tecnicos.
AU2010270415A AU2010270415A1 (en) 2009-07-06 2010-06-22 Multimedia communication and support system that can be used worldwide for assembly, inspection, maintenance, and repair assignments in technical facilities, and method
JP2012518867A JP2012532393A (ja) 2009-07-06 2010-06-22 技術的設備における組立任務、検査任務、保守任務および修復任務のために世界中で使用され得るマルチメディア通信およびサポートシステム、ならびに方法
EP10728637A EP2452295A1 (de) 2009-07-06 2010-06-22 Weltweit einsetzbares multimediales kommunikations- und unterstützungssystem für montage, inspektion, wartung und reparatureinsätze in technischen anlagen und ein verfahren
CA2767226A CA2767226A1 (en) 2009-07-06 2010-06-22 Multimedia communication and support system that can be used worldwide for assembly, inspection, maintenance, and repair assignments in technical facilities, and method
CN2010800305762A CN102473250A (zh) 2009-07-06 2010-06-22 能在世界范围使用的用于在技术设备中进行装配、检查、维护和修理作业的多媒体通讯和支持系统以及方法
US13/379,384 US20120191625A1 (en) 2009-07-06 2010-06-22 Multimedia communication and support system that can be used worldwide for assembly, inspection, maintenance, and repair assignments in technical facilities, and method
BR112012000179A BR112012000179A2 (pt) 2009-07-06 2010-06-22 sistema de suporte e comunicação de multimídia que pode ser usado mundialmente para atribuições de montagem , inspeção , manutenção e reparo nas instalações técnicas , e método
RU2012103824/08A RU2012103824A (ru) 2009-07-06 2010-06-22 Применяемая во всем мире мультимедийная система коммуникации и поддержки для выполнения работ по монтажу, осмотру, техническому обслуживанию и ремонту в технических установках и способ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008813.9 2009-07-06
EP09008813A EP2273429A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Weltweit einsetzbares multimediales Kommunikations- und Unterstützungssystem für Montage, Inspektion, Wartung und Reparatureinsätze in technischen Anlagen und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003727A1 true WO2011003727A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=41376435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058766 WO2011003727A1 (de) 2009-07-06 2010-06-22 Weltweit einsetzbares multimediales kommunikations- und unterstützungssystem für montage, inspektion, wartung und reparatureinsätze in technischen anlagen und ein verfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120191625A1 (de)
EP (2) EP2273429A1 (de)
JP (1) JP2012532393A (de)
KR (1) KR20120081971A (de)
CN (1) CN102473250A (de)
AU (1) AU2010270415A1 (de)
BR (1) BR112012000179A2 (de)
CA (1) CA2767226A1 (de)
MX (1) MX2012000288A (de)
RU (1) RU2012103824A (de)
WO (1) WO2011003727A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9785902B1 (en) * 2013-02-06 2017-10-10 Leidos, Inc. Computer-implemented engineering review of energy consumption by equipment
US10080068B2 (en) * 2014-02-28 2018-09-18 United Technologies Corporation Protected wireless network
US10178514B2 (en) 2016-06-15 2019-01-08 Honeywell International Inc. Method and apparatus enabling live troubleshooting of devices in energy distribution industry or other industry using mobile devices
CN113191508B (zh) * 2021-04-30 2022-10-25 深圳壹账通创配科技有限公司 数据推送方法、系统、计算机设备及计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020074370A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Quintana W. Vincent Apparatus and method for using a wearable computer in testing and diagnostic applications
US6697894B1 (en) * 1999-03-29 2004-02-24 Siemens Dematic Postal Automation, L.P. System, apparatus and method for providing maintenance instructions to a user at a remote location
WO2007066166A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Abb Research Ltd Method and system for processing and displaying maintenance or control instructions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2773050B2 (ja) 1989-08-10 1998-07-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 耐熱性耐食性の保護被覆層
DE3926479A1 (de) 1989-08-10 1991-02-14 Siemens Ag Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit
EP0786017B1 (de) 1994-10-14 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
US6231692B1 (en) 1999-01-28 2001-05-15 Howmet Research Corporation Nickel base superalloy with improved machinability and method of making thereof
DE50006694D1 (de) 1999-07-29 2004-07-08 Siemens Ag Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
DE50104022D1 (de) 2001-10-24 2004-11-11 Siemens Ag Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
DE50112339D1 (de) 2001-12-13 2007-05-24 Siemens Ag Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
JP2007287173A (ja) * 2007-06-25 2007-11-01 Hitachi Ltd プラント内作業監視システム
JP4812700B2 (ja) * 2007-06-25 2011-11-09 株式会社日立製作所 作業支援方法
US20090265055A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Winston Lynn Gillies System and method for performing automotive diagnostics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6697894B1 (en) * 1999-03-29 2004-02-24 Siemens Dematic Postal Automation, L.P. System, apparatus and method for providing maintenance instructions to a user at a remote location
US20020074370A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Quintana W. Vincent Apparatus and method for using a wearable computer in testing and diagnostic applications
WO2007066166A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Abb Research Ltd Method and system for processing and displaying maintenance or control instructions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAJJAR, THOMPSON, OCKERMAN: "Using a wearable computer for continuous learning and support", BALTZER SCIENCE PUBLISHERS BV, vol. Mobile Networks and Applications, no. 4, Springer Link, pages 69 - 74, XP002559395, Retrieved from the Internet <URL:http://www.springerlink.com/content/l737w08k84605080/fulltext.pdf> [retrieved on 20091203] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120191625A1 (en) 2012-07-26
CN102473250A (zh) 2012-05-23
JP2012532393A (ja) 2012-12-13
MX2012000288A (es) 2012-02-08
RU2012103824A (ru) 2013-08-20
CA2767226A1 (en) 2011-01-13
EP2273429A1 (de) 2011-01-12
EP2452295A1 (de) 2012-05-16
KR20120081971A (ko) 2012-07-20
AU2010270415A1 (en) 2012-01-19
BR112012000179A2 (pt) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655695B1 (de) Fernwartungsvorrichtung, überwachungscomputer für fernwartung, überwachungsvorrichtung und verfahren zur datenübertragung für wartung
EP2452295A1 (de) Weltweit einsetzbares multimediales kommunikations- und unterstützungssystem für montage, inspektion, wartung und reparatureinsätze in technischen anlagen und ein verfahren
DE112014000505T5 (de) Systeme und Verfahren zur Analyse von Daten in einem zerstörungsfreien Prüfsystem
CA2896643A1 (en) Systems and methods for non-destructive testing user profiles
EP2326822A2 (de) Testvorrichtung für den fan eines flugzeugtriebwerks
RU2548693C1 (ru) Многофункциональный центр технического обслуживания и ремонта (мцтр)
Krebs et al. The persistence of technology: Histories of repair, reuse and disposal
RU2492076C1 (ru) Способ ремонта сложных технических изделий, включая системы вооружения и военной техники
WO2018137941A1 (de) Vorrichtung zur beschleunigten inspektion von einem hohlraum, insbesondere von hitzeschilden in einer brennkammer
English Improving asset management at process plants through uav (unmanned aerial vehicle) inspections
Kawano Steps toward the realization of" human-centered systems"-an overview of the human factors activities at TEPCO
Balistreri et al. Operation of the Notified Body according to the Directive 2014/68/UE (PED) during the covid-19 emergency. Case study of a surveillance audit according to module H1
Dempsey et al. Sharing and optimizing operations and resources between Maunakea Observatories
Hanlen et al. Survey of handwriting habit areas used by forensic document examiners: degree of use and discriminatory power
GB2465674A (en) Device and Method for Remote Maintenance and/or Training
Briggs A process capability study of an optical sub-assembly
Altstatt et al. MHD Coal Fired Flow Facility. Quarterly technical progress report, July-September 1980
AIR FORCE OCCUPATIONAL MEASUREMENT SQUADRON RANDOLPH AFB TX Aircraft Armament Systems AFSC 2W1X1.
Conner et al. Utilization of the AEDC/UTSI J85 Turbojet Test Stands in Technology Development and Transition.
Marrero IR FORCE
Pachlhofer et al. Advances in engine test capabilities at the NASA Glenn Research Center’s Propulsion Systems Laboratory
Training AD-A270 817 NUMBER 4660.2
Al-Shatti et al. Major Incidents Prevention and Sharing Lessons Learnt in Oil Field
CN118278908A (zh) 一种雷达装备故障检修数据采集系统
Costa Public Imaging Surveys: Survey Systems and Scientific Opportunities

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080030576.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010728637

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010728637

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5017/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010270415

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127000206

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2767226

Country of ref document: CA

Ref document number: MX/A/2012/000288

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518867

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010270415

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100622

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012103824

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012000179

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13379384

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012000179

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120104