WO2011000371A1 - Verfahren zur präparierung und aufrüstung einer hämodialysemaschine zur durchführung einer hämodialysebehandlung sowie hämodialysemaschine - Google Patents
Verfahren zur präparierung und aufrüstung einer hämodialysemaschine zur durchführung einer hämodialysebehandlung sowie hämodialysemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011000371A1 WO2011000371A1 PCT/DE2010/075055 DE2010075055W WO2011000371A1 WO 2011000371 A1 WO2011000371 A1 WO 2011000371A1 DE 2010075055 W DE2010075055 W DE 2010075055W WO 2011000371 A1 WO2011000371 A1 WO 2011000371A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- dialysate
- temperature
- hemodialysis
- heater
- time
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/166—Heating
Definitions
- the invention relates to a method for preparing and upgrading a hemodialysis machine for performing a hemodialysis treatment.
- the hemodialysis machine In connection with performing a hemodialysis treatment of a patient with a hemodialysis machine, the hemodialysis machine is prepared and upgraded prior to performing the patient's treatment.
- the beginning of this operation of preparation and upgrading should be referred to in the context of the present application as an upgrade.
- This may include, for example, certain self-tests of the machine, upgrading with an extracorporeal blood tubing set, the connection of a dialysis filter, the connection of the containers for dialysis concentrates for the production of dialysis fluid in the machine or for dialysis fluid and the upgrade of the machine with the tubing set for the dialysis fluid.
- the dialysate is brought to body temperature and filled the dialysis filter dialysate side.
- a dialysate flow is maintained even if the patient is not yet connected to the hemodialysis machine, among other things for reasons of hygiene. This measure serves to avoid standing liquids. This flow may optionally be reduced from the flow during treatment.
- a typical flow rate of the dialysate may be 500 ml / min.
- the dialysate flowed through the filter can be discarded or circulated through the dialysis filter by a suitable valve circuit. It is also possible that phases of the circulation through the dialysis filter and phases of rejection of the dialysate flowed through the dialysis filter alternate periodically.
- the dialysate is prepared either from liquid or powdered concentrate with the addition of purified water (RO water) on site.
- the dialysate heating is usually done via a regulated water heater, the Brings dialysate to the desired temperature. This temperature is the body temperature of the patient.
- the electric power of the water heater is typically on the order of 500 W.
- the time at which the patient is connected to the hemodialysis machine and to which the actual hemodialysis treatment begins when the blood pump delivers blood from the vascular to the extracorporeal bloodstream should be referred to as the time point in the context of the present application. From this time the blood is dialyzed.
- the object of the present invention is to reduce the energy consumption in the hemodialysis treatment.
- the hemodialysis machine has a controllable heating device for the dialysate, wherein according to the invention at a time between the time as the beginning of the preparation and upgrade of the hemodialysis machine and the time as the beginning the dialysis treatment, a signal is generated, which causes the activation of the heater for heating the dialysate to a first set temperature.
- the heater may advantageously be a water heater.
- the instantaneous water heater again has the advantage that only the amount of dialysate just required is preheated in each case.
- the instantaneous water heater is positioned near the upstream of the dialysis filter.
- the first set temperature corresponds to the body temperature of the patient.
- the dialysate comes indirectly through the mass transfer via the dialysis filter membrane in contact with the blood. Since the blood-carrying fibers in the filter are surrounded by the dialysate, there is a heat transfer between dialysate and blood, if the dialysate and the blood have different temperatures.
- the dialysate should normally have body temperature so as not to extract or deliver heat to the patient.
- the patient's blood can be cooled by a selectively set temperature difference on the dialysate, for example, if there is an increased body temperature, or even heated when a short-term body temperature increase is therapeutically useful or if the body temperature is too low.
- the signal consists of a control of a display device, by the representation of an operator is requested to turn on the heater.
- the actual control over the operating state of the preferably designed as a water heater heater (“on” or “off”) remains here with the operator.
- the operator can make the switching on of the preferably designed as a water heater heater if after retrieving and upgrading the hemodialysis the patient is brought. This period is usually sufficient to bring the dialysate to the desired temperature.
- the signal causes an automatic activation of the heater.
- the heating device is advantageously a water heater.
- the arterial and the venous clamp which separate the vascular from extracorporeal blood circulation, only opened when after dialing the heater dialysate has reached a steady state temperature corresponding to the first set temperature.
- the heater is also advantageously designed as a water heater.
- the heater is also advantageous in this case a water heater.
- the dialysate then does not have to be warmed up from a relatively low temperature value to the first setpoint value of the temperature at that time.
- the second setpoint temperature may correspond, for example, to the room temperature in the treatment room.
- the temperature threshold is then below the room temperature.
- the signal generated in connection with claim 6 may in turn be a control of a display device, by which an operator is in turn caused to turn on the heating device. Likewise, the heater can be automatically activated by means of this signal.
- This may be a separate heating device, which may also be designed as a water heater.
- it is the same heating device that is also available for heating the dialysate to body temperature.
- This heater is - as described - advantageous a water heater.
- This heater is then advantageously controlled with the other (lower) setpoint of the temperature.
- a hemodialysis machine with a controllable or controllable heating device for the dialysate, wherein furthermore a control or regulating device for the heating device is present.
- the control device is designed such that it emits a signal which indicates the activation of the heating device at a point in time which lies between the time when the preparation is started and the hemodialysis machine is upgraded and the time when the hemodialysis treatment begins Heating the dialysate to a first set temperature causes.
- the first set temperature corresponds to the body temperature of the patient.
- the dialysate comes indirectly through the mass transfer via the dialysis filter membrane in contact with the blood. Since the blood-carrying fibers in the filter are surrounded by the dialysate, there is a heat transfer between dialysate and blood, if the dialysate and the blood have different temperatures.
- the dialysate should normally have body temperature so as not to extract or deliver heat to the patient.
- the patient's blood can be cooled by a selectively set temperature difference on the dialysate, for example, if there is an increased body temperature, or even heated when a short-term body temperature increase is therapeutically useful or if the body temperature is too low.
- Control device output signal a control of a display device, by the representation of an operator is requested to turn on the heater.
- the actual control over the operating state of the heating device ("on” or “off"), which is preferably designed as a through-flow heater, in this case remains with the operating person.
- the operator can make the switching on of the preferably designed as a water heater heater if after retrieving and upgrading the hemodialysis the patient is brought. This period is usually sufficient to bring the dialysate to the desired temperature.
- the signal output by the control device activates the heating device automatically.
- the heater is also advantageous in this case a water heater.
- control or regulating device is supplied with a measuring signal representing the current temperature of the dialysate, wherein the arterial and the venous clamp, which separate the vascular from the extracorporeal blood circuit, are further opened by a control signal of the control or regulating device be, with this drive signal is output only when after dialing the heater dialysate has reached a steady state temperature, which corresponds to the first set temperature.
- control or regulating device is supplied with a measuring signal representing the current temperature of the dialysate, wherein between the times and by the control or regulating device, a drive signal is output, through which a preferably designed as a water heater heater for preheating of the dialysate is activated to a second setpoint temperature below the first setpoint temperature if the dialysate has a temperature below this second setpoint temperature.
- the dialysate then does not have to be warmed up from a relatively low temperature value to the first setpoint value of the temperature at that time.
- the second setpoint temperature may correspond, for example, to the room temperature in the treatment room.
- the temperature threshold is then below the room temperature.
- the signal generated in connection with claim 12 may in turn be an activation of a display device, by which an operator is again caused to turn on the heating device. Likewise, the heater can be automatically activated by means of this signal.
- This may be a separate heating device, which is also preferably designed as a water heater. However, it is advantageously the same heating device which is also available for heating the dialysate to body temperature and which is advantageously designed as a continuous flow heater. This heater is then advantageously controlled with the other (lower) setpoint of the temperature.
- Fig. 3 another sequence diagram, which provides a security check during the
- the flow charts of Figures 1 and 2 are integrated as programs on a control unit which is part of the hemodialysis machine. At least the heating device for the dialysate is regulated with this control device. This heater is advantageous designed as a water heater.
- a control program for the individual programs of the control unit is further implemented. About this control program, the individual programs of the control unit are triggered cyclically, so that they are then run through. An initiation of the programs is omitted if an identifier is set that this program should no longer be triggered. With the end of the hemodialysis treatment, these identifiers are normalized.
- Figure 1 shows a first flowchart corresponding to a first program implemented on the controller. According to step 101, it is checked whether the time has been reached between the time when the start of preparation and upgrade of the hemodialysis machine and the time as the beginning of the actual
- the time may, for example, be defined over a certain period of time which must have elapsed after the start of the preparation and upgrade of the hemodialysis machine at the time. It is assumed that with the start of the upgrade of the hemodialysis machine this is prepared quickly and without interruptions and immediately afterwards the patient is connected, so that the hemodialysis treatment should begin.
- the time can also be determined by providing for a dialysis center, a central lead unit for the classification of patients on the individual hemodialysis machines of this dialysis center.
- a time period for heating the dialysate before the planned beginning of a hemodialysis treatment can be defined in each case.
- the time is then given for the individual hemodialysis machines.
- a set time for the time can be specified. According to the time required for the heating of the dialysate, the time can be derived from this predetermined time.
- step 101 If it has been determined in step 101 that the time has been reached, a transition is made to step 102, in which the heating device, which is preferably designed as a water heater, is switched on in order to heat the dialysate to the first desired temperature.
- the activation of the heater can be done automatically via the control unit. It is also possible to control a display device via the control unit, on which the information is displayed to an operator that the preferably designed as a water heater heater must be turned on manually.
- an identifier is set according to which this flowchart is no longer called during this dialysis process (ie preparation and upgrade of the hemodialysis machine and the actual hemodialysis treatment).
- step 101 If it has been determined in step 101 that the time has not yet been reached, it is checked in step 103 whether the dialysate is colder than corresponds to a second setpoint temperature.
- This second setpoint temperature is advantageously below the room temperature or just corresponds to the room temperature.
- step 103 If it is determined in step 103 that the dialysate is warmer than corresponds to the second setpoint temperature, the flow of the flowchart is terminated.
- step 104 preferably designed as a water heater heater is turned on.
- This activation can in turn be done automatically via the control unit.
- a display device can also be actuated via the control unit, so that the display causes an operator to activate the preheating of the dialysate.
- This preheating may optionally be done with a lower heating power compared to the heating power in the heating of the dialysate from the time. This advantageously ensures that the heating phase of the dialysate can be shortened from the time until the start of the hemodialysis treatment at the time.
- the second target temperature is in the order of the room temperature, no or at most negligible energy losses result from a heat release of the dialysate to the environment, even at a longer time until the beginning of the hemodialysis, because no or at most a negligible temperature difference is present.
- FIG. 2 shows another flow chart corresponding to another program implemented on the controller.
- step 201 it is checked whether the dialysate has reached the first target temperature as a stationary state.
- This first target temperature corresponds in the illustrated embodiment, the body temperature of the patient. This will be So check if the time is reached at which the actual hemodialysis treatment of the patient can take place.
- the actual hemodialysis treatment is started in step 202.
- the arterial and venous clamps are opened, which separate the vascular from the extracorporeal blood circulation.
- This can be done automatically via the control unit by actuators are controlled by this controller, which cause an automatic opening of the terminals.
- a display device so that the opening of the terminals is caused by an operator.
- an identifier is set, so that the program part corresponding to the sequence diagram of FIG. 2 is no longer activated during the ongoing hemodialysis treatment.
- the heating device which is preferably designed as a water heater, is regulated by programs (not described here in detail) in such a way that the dialysate is kept at the first desired temperature.
- step 201 If it is determined in step 201 that the dialysate has not yet reached the first desired temperature or has not yet reached a steady state, the flow of the flowchart according to FIG. 2 is ended.
- FIG. 3 shows another flow chart illustrating a security check during the ongoing hemodialysis process. This means that this part of the program will be executed both from the time point on and during the phase of preparing and upgrading the hemodialysis machine from the time point onwards and even further afterwards.
- step 301 it is checked whether the temperature of the dialysate is above the first setpoint temperature. This can occur, for example, in the case of faulty control or regulation of the heating device of the dialysate or at extremely high outside temperatures and not temperature-monitored RO water.
- an identifier is set in step 302 with which the start of the hemodialysis treatment is inhibited at the time and a corresponding alarm signal is output. If this error state is detected in an already running hemodialysis treatment, security measures are taken based on the set identifier, which consist in the output of an alarm signal and possibly also in stopping a current dialysis treatment.
- step 303 an identifier previously set in step 302, which may have been set in a previous run of the program part corresponding to the flow chart of FIG. 3, is reset.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine auf die Durchführung einer Hämodialysebehandlung, wobei die Hämodialysemaschine eine steuer- bzw. regelbare Heizeinrichtung fur das Dialysat aufweist, wobei zu einem Zeitpunkt, der zwischen dem Zeitpunkt als Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine und dem Zeitpunkt als Beginn der Hämodialysebehandlung des Patienten liegt, ein Signal erzeugt wird, das die Aktivierung der Heizeinrichtung zur Aufheizung des Dialysats auf die erste Solltemperatur bewirkt, die der Körpertemperatur entspricht. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Hämodialysemaschine mit einer steuer- bzw. regelbaren Heizeinrichtung fur das Dialysat, wobei weiterhin eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung fur die Heizeinrichtung vorhanden ist, wobei die Steuer- bzw. Regeleinrichtung derart ausgelegt ist, dass diese zu einem Zeitpunkt, der zwischen dem Zeitpunkt als Beginn der Präparierung und Aufrustung der Hämodialysemaschine und dem Zeitpunkt als Beginn der Hämodialysebehandlung des Patienten liegt, ein Signal ausgibt, das die Aktivierung der Heizeinrichtung zur Aufheizung des Dialysats auf eine erste Solltemperatur bewirkt.
Description
BESCHREIBUNG
Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung sowie Hämodialysemaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung.
Im Zusammenhang mit der Durchführung einer Hämodialysebehandlung eines Patienten mit einer Hämodialysemaschine wird die Hämodialysemaschine vor der Durchführung der Behandlung des Patienten präpariert und aufgerüstet. Der Beginn dieser Tätigkeit der Präparierung und Aufrüstung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung als Aufrüstungszeitpunkt bezeichnet werden. Dazu können beispielsweise bestimmte Selbsttests der Maschine gehören, die Aufrüstung mit einem extrakorporalen Blutschlauchset, der Anschluss eines Dialysefilters, der Anschluss der Behältnisse für Dialysekonzentrate zur Herstellung der Dialysierflüssigkeit in der Maschine bzw. für Dialysierflüssigkeit und die Aufrüstung der Maschine mit dem Schlauchset für die Dialysierflüssigkeit. Dabei wird das Dialysat auf Körpertemperatur gebracht und der Dialysefilter dialysatseitig gefüllt.
Üblicher Weise wird - unter anderem aus Hygienegründen - ein Dialysatfluss auch dann aufrecht erhalten, wenn der Patient noch nicht an die Hämodialysemaschine angeschlossen ist. Diese Maßnahme dient dazu, stehende Flüssigkeiten zu vermeiden. Dieser Fluss kann gegebenenfalls gegenüber dem Fluss während der Behandlung reduziert sein. Eine typische Flussrate des Dialysats kann bei 500 ml/min liegen.
Das durch den Filter geflossene Dialysat kann hierbei verworfen werden oder durch eine geeignete Ventilschaltung durch den Dialysefilter zirkuliert werden. Es ist ebenfalls möglich, dass sich Phasen der Zirkulation durch den Dialysefilter und Phasen des Verwerfens des durch den Dialysefilter geflossenen Dialysats periodisch abwechseln.
Das Dialysat wird entweder aus flüssigem oder pulverförmigen Konzentrat unter Beimischung von gereinigtem Wasser (RO-Wasser) vor Ort hergestellt. Die Dialysaterwärmung geschieht üblicher Weise über einen geregelten Durchlauferhitzer, der das
Dialysat auf die gewünschte Temperatur bringt. Diese Temperatur ist die Körpertemperatur des Patienten. Die elektrische Leistung des Durchlauferhitzers liegt typischer Weise in der Größenordnung von 500 W.
Der Zeitpunkt, zu dem der Patient an die Hämodialysemaschine angeschlossen ist und zu dem die eigentliche Hämodialysebehandlung beginnt, zu dem die Blutpumpe Blut aus dem vaskulären in den extrakorporalen Blutkreislauf fördert, soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung als Zeitpunkt bezeichnet werden. Ab diesem Zeitpunkt wird das Blut dialysiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Energieverbrauch bei der Hämodialysebehandlung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst, indem die Hämodialysemaschine eine Steuer- bzw. regelbare Heizeinrichtung für das Dialysat aufweist, wobei erfindungsgemäß zu einem Zeitpunkt , der zwischen dem Zeitpunkt als Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine und dem Zeitpunkt als Beginn der Dialysebehandlung liegt, ein Signal erzeugt wird, das die Aktivierung der Heizeinrichtung zur Aufheizung des Dialysats auf eine erste Solltemperatur bewirkt.
Die Heizeinrichtung kann vorteilhaft ein Durchlauferhitzer sein. Der Durchlauferhitzer hat hinsichtlich der Energieeffizienz wiederum den Vorteil, dass jeweils nur die gerade benötigte Menge an Dialysat vorgewärmt wird. Dazu ist der Durchlauferhitzer nahe flussaufwärts des Dialysefilters positioniert.
Vorteilhaft wird dabei nicht während der vollständigen Phase der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine (das heißt in der vollen Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten und ) die vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildete Heizeinrichtung betrieben. Abhängig von der therapeutischen Praxis kann eine durchaus beträchtliche Zeitspanne zwischen dem Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine und dem Beginn der eigentlichen Hämodialysebehandlung des Patienten liegen. Vorteilhaft kann daher durch die Reduzierung der Einschaltzeit der vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizeinrichtung Energie gespart werden.
Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 2 entspricht die erste Solltemperatur der Körpertemperatur des Patienten.
Das Dialysat kommt indirekt durch den Stoffaustausch über die Dialysierfiltermembran mit dem Blut in Kontakt. Da die blutführenden Fasern im Filter vom Dialysat umflossen werden, kommt es zu einem Wärmetransport zwischen Dialysat und Blut, sofern das Dialysat und das Blut unterschiedliche Temperaturen aufweisen.
Deshalb sollte bei der Hämodialysebehandlung das Dialysat im Normalfall Körpertemperatur haben, um dem Patienten weder Wärme zu entziehen noch zuzuführen.
Alternativ kann das Patientenblut durch eine gezielt eingestellte Temperaturdifferenz über die Dialysattemperatur gekühlt werden, wenn beispielsweise eine erhöhte Körpertemperatur vorliegt, oder auch erwärmt werden, wenn eine kurzfristige Körpertemperaturerhöhung therapeutisch sinnvoll ist oder wenn die Körpertemperatur zu niedrig ist.
Gemäß Anspruch 3 besteht das Signal aus einer Ansteuerung einer Anzeigeeinrichtung, durch deren Darstellung eine Bedienperson zur Einschaltung der Heizeinrichtung aufgefordert wird.
Die eigentliche Kontrolle über den Betriebszustand der vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizeinrichtung („Ein" bzw. „Aus") bleibt hierbei bei der Bedienperson. Beispielsweise kann die Bedienperson die Einschaltung der vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizeinrichtung vornehmen, wenn nach der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine der Patient geholt wird. Dieser Zeitraum reicht üblicher Weise aus, um das Dialysat auf die Solltemperatur zu bringen.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 bewirkt das Signal eine automatische Aktivierung der Heizeinrichtung .
Vorteilhaft wird bei dieser Ausgestaltung kein zusätzlicher manueller Eingriff der Bedienperson mehr erforderlich.
Wie bereits ausgeführt, ist die Heizeinrichtung vorteilhaft ein Durchlauferhitzer.
Bei der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 werden die arterielle sowie die venöse Klemme, die den vaskulären vom extrakorporalen Blutkreislauf trennen, erst dann geöffnet, wenn nach der Aktivierung der Heizeinrichtung das Dialysat einen stationären Temperaturzustand erreicht hat, der der ersten Solltemperatur entspricht.
In Kombination mit Anspruch 1 und insbesondere mit Anspruch 4 ergibt sich bei dieser Ausgestaltung eine vorteilhafte Kombination zwischen den Parametern der Energieersparnis sowie der Betriebssicherheit der Hämodialysemaschine.
Die Heizeinrichtung ist auch hierbei vorteilhaft als Durchlauferhitzer ausgebildet.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird zwischen den Zeitpunkten und ein Signal erzeugt, das eine Aktivierung einer Heizeinrichtung zur Vorheizung des Dialysats auf eine zweite Solltemperatur unterhalb der ersten Solltemperatur bewirkt, wenn das Dialysat eine Temperatur unterhalb eines Temperaturschwellwertes aufweist.
Die Heizeinrichtung ist auch hierbei vorteilhaft ein Durchlauferhitzer.
Dies erweist sich bei besonders kaltem Dialysat als vorteilhaft, weil durch diese Maßnahme das Dialysat dann vorgewärmt wird. Das Dialysat muss dann also nicht zum Zeitpunkt erst von einem relativ niedrigen Temperaturwert auf den ersten Sollwert der Temperatur aufgewärmt werden. Die zweite Solltemperatur kann beispielsweise der Raumtemperatur im Behandlungsraum entsprechen. Der Temperaturschwellwert liegt dann unterhalb der Raumtemperatur.
Durch diese Maßnahme wird ein Kompromiss erreicht zwischen der Energieersparnis ab dem Zeitpunkt und einer eventuellen notwendigen zeitlichen Verzögerung des Beginns der Dialysebehandlung zum Zeitpunkt , wenn ab dem Zeitpunkt ein länger dauernder Aufheizvorgang gestartet werden müsste, der eventuell so lange dauert, dass sich dadurch der Beginn der Dialysebehandlung zum Zeitpunkt verzögern würde. Indem ab dem Zeitpunkt mit einem geringeren Energiebedarf eine Vorheizung des Dialysats erfolgt, kann eine
eventuelle Verzögerung des Beginns der Dialysebehandlung zum Zeitpunkt vermieden werden, weil nicht erst zum Zeitpunkt eine Aufheizung des Dialysats von einer niedrigen Temperatur auf die Solltemperatur erfolgen muss.
Das erzeugte Signal im Zusammenhang mit Anspruch 6 kann wiederum eine Ansteuerung einer Anzeigeeinrichtung sein, durch die eine Bedienperson wiederum veranlasst wird, die Heizeinrichtung einzuschalten. Ebenso kann mittels dieses Signals die Heizeinrichtung automatisch aktiviert werden.
Es kann sich hierbei um eine separate Heizeinrichtung, die ebenfalls als Durchlauferhitzer ausgebildet sein kann handeln. Vorteilhaft handelt es sich aber um dieselbe Heizeinrichtung, die auch für die Erwärmung des Dialysats auf Körpertemperatur vorhanden ist. Auch diese Heizeinrichtung ist - wie beschrieben - vorteilhaft ein Durchlauferhitzer. Diese Heizeinrichtung wird dann vorteilhaft mit dem anderen (niedrigeren) Sollwert der Temperatur geregelt.
Weiterhin wird diese Aufgabe vorteilhaft nach Anspruch 7 gelöst durch eine Hämodialysemaschine mit einer Steuer- bzw. regelbaren Heizeinrichtung für das Dialysat, wobei weiterhin eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Heizeinrichtung vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist die Steuer- bzw. Regeleinrichtung derart ausgelegt, dass diese zu einem Zeitpunkt , der zwischen dem Zeitpunkt als Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine und dem Zeitpunkt als Beginn der Hämodialysebehandlung des Patienten liegt, ein Signal ausgibt, das die Aktivierung der Heizeinrichtung zur Aufheizung des Dialysats auf eine erste Solltemperatur bewirkt.
Vorteilhaft wird dabei nicht während der vollständigen Phase der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine (das heißt in der vollen Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten und ) die vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildete Heizeinrichtung betrieben. Abhängig von der therapeutischen Praxis kann eine durchaus beträchtliche Zeitspanne zwischen dem Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine und dem Beginn der eigentlichen Hämodialysebehandlung des Patienten liegen. Vorteilhaft kann daher durch die Reduzierung der Einschaltzeit der vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizeinrichtung Energie gespart werden.
Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 8 entspricht die erste Solltemperatur der Körpertemperatur des Patienten.
Das Dialysat kommt indirekt durch den Stoffaustausch über die Dialysierfiltermembran mit dem Blut in Kontakt. Da die blutführenden Fasern im Filter vom Dialysat umflossen werden, kommt es zu einem Wärmetransport zwischen Dialysat und Blut, sofern das Dialysat und das Blut unterschiedliche Temperaturen aufweisen.
Deshalb sollte bei der Hämodialysebehandlung das Dialysat im Normalfall Körpertemperatur haben, um dem Patienten weder Wärme zu entziehen noch zuzuführen.
Alternativ kann das Patientenblut durch eine gezielt eingestellte Temperaturdifferenz über die Dialysattemperatur gekühlt werden, wenn beispielsweise eine erhöhte Körpertemperatur vorliegt, oder auch erwärmt werden, wenn eine kurzfristige Körpertemperaturerhöhung therapeutisch sinnvoll ist oder wenn die Körpertemperatur zu niedrig ist.
Bei einer Ausgestaltung der Hämodialysemaschine nach Anspruch 9 ist das von der Steuerbzw. Regeleinrichtung ausgegebene Signal eine Ansteuerung einer Anzeigeeinrichtung, durch deren Darstellung eine Bedienperson zur Einschaltung der Heizeinrichtung aufgefordert wird.
Die eigentliche Kontrolle über den Betriebszustand der vorzugsweise als Durchalfuerhitzer ausgebildeten Heizeinrichtung („Ein" bzw. „Aus") bleibt hierbei bei der Bedienperson. Beispielsweise kann die Bedienperson die Einschaltung der vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizeinrichtung vornehmen, wenn nach der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine der Patient geholt wird. Dieser Zeitraum reicht üblicher Weise aus, um das Dialysat auf die Solltemperatur zu bringen.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 10 aktiviert das von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ausgegebene Signal die Heizeinrichtung automatisch.
Vorteilhaft wird bei dieser Ausgestaltung kein zusätzlicher manueller Eingriff der Bedienperson mehr erforderlich. Die Heizeinrichtung ist auch hierbei vorteilhaft ein Durchlauferhitzer.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 11 wird der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ein die aktuelle Temperatur des Dialysats repräsentierendes Messsignal zugeführt, wobei weiterhin durch ein Ansteuersignal der Steuer- bzw. Regeleinrichtung die arterielle sowie die venöse Klemme, die den vaskulären vom extrakorporalen Blutkreislauf trennen, geöffnet werden, wobei dieses Ansteuersignal erst dann ausgegeben wird, wenn nach der Aktivierung der Heizeinrichtung das Dialysat einen stationären Temperaturzustand erreicht hat, der der ersten Solltemperatur entspricht.
In Kombination mit Anspruch 7 und insbesondere mit Anspruch 10 ergibt sich bei dieser Ausgestaltung eine vorteilhafte Kombination zwischen den Parametern der Energieersparnis sowie der Betriebssicherheit der Hämodialysemaschine.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ein die aktuelle Temperatur des Dialysats repräsentierendes Messsignal zugeführt, wobei zwischen den Zeitpunkten und von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ein Ansteuersignal ausgegeben wird, durch das eine vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildete Heizeinrichtung zur Vorheizung des Dialysats auf eine zweite Solltemperatur unterhalb der ersten Solltemperatur aktiviert wird, wenn das Dialysat eine Temperatur unterhalb dieser zweiten Solltemperatur aufweist.
Dies erweist sich bei besonders kaltem Dialysat als vorteilhaft, weil durch diese Maßnahme das Dialysat dann vorgewärmt wird. Das Dialysat muss dann also nicht zum Zeitpunkt erst von einem relativ niedrigen Temperaturwert auf den ersten Sollwert der Temperatur aufgewärmt werden. Die zweite Solltemperatur kann beispielsweise der Raumtemperatur im Behandlungsraum entsprechen. Der Temperaturschwellwert liegt dann unterhalb der Raumtemperatur.
Durch diese Maßnahme wird ein Kompromiss erreicht zwischen der Energieersparnis ab dem Zeitpunkt und einer eventuellen notwendigen zeitlichen Verzögerung des Beginns der
Dialysebehandlung zum Zeitpunkt , wenn ab dem Zeitpunkt ein länger dauernder Aufheizvorgang gestartet werden müsste, der eventuell so lange dauert, dass sich dadurch der Beginn der Dialysebehandlung zum Zeitpunkt verzögern würde. Indem ab dem Zeitpunkt mit einem geringeren Energiebedarf eine Vorheizung des Dialysats erfolgt, kann eine eventuelle Verzögerung des Beginns der Dialysebehandlung zum Zeitpunkt vermieden werden, weil nicht erst zum Zeitpunkt eine Aufheizung des Dialysats von einer niedrigen Temperatur auf die Solltemperatur erfolgen muss.
Das erzeugte Signal im Zusammenhang mit Anspruch 12 kann wiederum eine Ansteuerung einer Anzeigeeinrichtung sein, durch die eine Bedienperson wiederum veranlasst wird, die Heizeinrichtung einzuschalten. Ebenso kann mittels dieses Signals die Heizeinrichtung automatisch aktiviert werden.
Es kann sich hierbei um eine separate Heizeinrichtung handeln, die ebenfalls vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildet ist. Vorteilhaft handelt es sich aber um dieselbe Heizeinrichtung, die auch für die Erwärmung des Dialysats auf Körpertemperatur vorhanden ist und die vorteilhaft als Durchlauferhitzer ausgebildet ist. Diese Heizeinrichtung wird dann vorteilhaft mit dem anderen (niedrigeren) Sollwert der Temperatur geregelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei
Fig. 1: ein erstes Ablaufdiagramm zur Überprüfung, ob die Hämodialysebehandlung begonnen wurde,
Fig. 2: ein weiteres Ablaufdiagramm zur Überprüfung, ob die erste Solltemperatur erreicht wurde und
Fig. 3: ein weiteres Ablauf diagramm, das eine Sicherheitsüberprüfung während des
Hämodialyseprozesses darstellt.
Die Ablaufdiagramme der Figuren 1 und 2 sind als Programme auf einem Steuergerät integriert, das Bestandteil der Hämodialysemaschine ist. Mit diesem Steuergerät wird zumindest die Heizeinrichtung für das Dialysat geregelt. Diese Heizeinrichtung ist vorteilhaft
als Durchlauferhitzer ausgebildet. Auf dem Steuergerät ist weiterhin ein Steuerprogramm für die einzelnen Programme des Steuergerätes implementiert. Über dieses Steuerprogramm werden die einzelnen Programme des Steuergerätes zyklisch angestoßen, so dass diese dann durchlaufen werden. Ein Anstoßen der Programme entfällt, wenn eine Kennung gesetzt wird, dass dieses Programm nicht mehr angestoßen werden soll. Mit dem Ende der Hämodialysebehandlung werden diese Kennungen normiert.
Figur 1 zeigt ein erstes Ablaufdiagramm, das einem ersten Programm entspricht, das auf dem Steuergerät implementiert ist. Gemäß Schritt 101 wird überprüft, ob der Zeitpunkt erreicht wurde zwischen dem Zeitpunkt als Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine und dem Zeitpunkt als Beginn der eigentlichen
Hämodialysebehandlung des Patienten. Der Zeitpunkt kann beispielsweise definiert werden über eine bestimmte Zeitspanne, die nach dem Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine zum Zeitpunkt vergangen sein muss. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit dem Beginn der Aufrüstung der Hämodialysemaschine diese zügig und ohne Unterbrechungen vorbereitet wird und unmittelbar anschließend der Patient angeschlossen wird, so dass die Hämodialysebehandlung beginnen soll. Der Zeitpunkt kann auch bestimmt werden, indem für ein Dialysezentrum eine zentrale Leiteinheit vorgesehen ist zur Einteilung der Patienten auf die einzelnen Hämodialysemaschinen dieses Dialysezentrums. Im Rahmen der Vorausplanung der Belegung der einzelnen Hämodialysemaschinen kann jeweils eine Zeitspanne zur Aufheizung des Dialysats vor dem geplanten Beginn einer Hämodialysebehandlung definiert werden. Aus dem geplanten Beginn der Hämodialysebehandlung und der Zeitspanne ergibt sich dann für die einzelnen Hämodialysemaschinen der Zeitpunkt . Ebenso kann im Rahmen der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine ein Sollzeitpunkt für den Zeitpunkt vorgegeben werden. Entsprechend der Zeitdauer, die für die Aufheizung des Dialysats benötigt wird, kann von diesem vorgegebenen Zeitpunkt der Zeitpunkt abgeleitet werden.
Wurde in dem Schritt 101 festgestellt, dass der Zeitpunkt erreicht ist, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 102, in dem die vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildete Heizeinrichtung eingeschaltet wird, um das Dialysat auf die erste Solltemperatur zu erwärmen. Die Einschaltung der Heizeinrichtung kann über das Steuergerät automatisch erfolgen. Es ist auch möglich, über das Steuergerät eine Anzeigeeinrichtung anzusteuern, auf der die Information
für eine Bedienperson angezeigt wird, dass die vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildete Heizeinrichtung manuell eingeschaltet werden muss. Weiterhin wird eine Kennung gesetzt, nach der dieses Ablaufdiagramm während dieses Dialyseprozesses (d.h. Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine sowie der eigentlichen Hämodialysebehandlung) nicht mehr aufgerufen wird.
Wurde in dem Schritt 101 festgestellt, dass der Zeitpunkt noch nicht erreicht wurde, wird in dem Schritt 103 überprüft, ob das Dialysat kälter ist als dies einer zweiten Solltemperatur entspricht. Diese zweite Solltemperatur liegt dabei vorteilhaft unter der Zimmertemperatur bzw. entspricht gerade der Zimmertemperatur.
Wird in dem Schritt 103 festgestellt, dass das Dialysat wärmer ist als dies der zweiten Solltemperatur entspricht, wird der Durchlauf des Ablaufdiagramms beendet.
Andernfalls wird in dem Schritt 104 die vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildete Heizeinrichtung eingeschaltet. Diese Einschaltung kann wiederum automatisch über das Steuergerät erfolgen. Alternativ kann über das Steuergerät auch eine Anzeigeeinrichtung angesteuert werden, so dass durch die Anzeige eine Bedienperson veranlasst wird, die Vorheizung des Dialysats zu aktivieren. Diese Vorheizung kann gegebenenfalls mit einer geringeren Heizleistung erfolgen im Vergleich zur Heizleistung bei der Aufheizung des Dialysats ab dem Zeitpunkt . Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Aufheizphase des Dialysats ab dem Zeitpunkt bis zum Beginn der Hämodialysebehandlung zum Zeitpunkt verkürzt werden kann. Liegt die zweite Solltemperatur in der Größenordnung der Zimmertemperatur, ergeben sich auch bei einer längeren Zeitspanne bis zum Beginn der Hämodialysebehandlung keine oder allenfalls vernachlässigbare Energieverluste durch eine Wärmeabgabe des Dialysats an die Umgebung, weil keine oder allenfalls eine vernachlässigbare Temperaturdifferenz vorhanden ist.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ablaufdiagramm, das einem weiteren Programm entspricht, das auf dem Steuergerät implementiert ist. In dem Schritt 201 wird überprüft, ob das Dialysat die erste Solltemperatur als stationären Zustand erreicht hat. Diese erste Solltemperatur entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Körpertemperatur des Patienten. Damit wird
also überprüft, ob der Zeitpunkt erreicht ist, zu dem die eigentliche Hämodialysebehandlung des Patienten erfolgen kann.
Ist dies der Fall, wird in dem Schritt 202 die eigentliche Hämodialysebehandlung gestartet. Dazu werden die arterielle sowie die venöse Klemme geöffnet, die den vaskulären vom extrakorporalen Blutkreislauf trennen. Dies kann über das Steuergerät automatisch erfolgen, indem von diesem Steuergerät Stellelemente angesteuert werden, die ein selbsttätiges Öffnen der Klemmen bewirken. Es ist auch hier wiederum möglich, eine Anzeigeeinrichtung anzusteuern, so dass das Öffnen der Klemmen von einer Bedienperson veranlasst wird. Weiterhin wird eine Kennung gesetzt, so dass der Programmteil, der dem Ablauf diagramm der Figur 2 entspricht, während der laufenden Hämodialysebehandlung nicht mehr angesteuert wird. Im Verlaufe der weiteren Hämodialysebehandlung wird die vorzugsweise als Durchlauferhitzer ausgebildete Heizeinrichtung über (hier nicht im Detail beschriebene Programme) derart geregelt, dass das Dialysat auf der ersten Solltemperatur gehalten wird.
Wird in dem Schritt 201 festgestellt, dass das Dialysat die erste Solltemperatur noch nicht erreicht bzw. noch nicht in einem stationären Zustand erreicht hat, wird der Durchlauf des Ablaufdiagramms nach Figur 2 beendet.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ablaufdiagramm, das eine Sicherheitsüberprüfung während des laufenden Hämodialyseprozesses darstellt. Das bedeutet, dass dieser Programmteil sowohl während der Phase der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine ab dem Zeitpunkt als auch noch weiter anschließend ab den Zeitpunkten und durchlaufen wird.
In dem Schritt 301 wird überprüft, ob die Temperatur des Dialysats oberhalb der ersten Solltemperatur liegt. Dies kann beispielsweise bei einer fehlerhaften Steuerung bzw. Regelung der Heizeinrichtung des Dialysats auftreten oder bei extrem hohen Außentemperaturen und nicht temperaturüberwachtem RO-Wasser.
Sofern dieser Fehlerzustand erkannt wird, wird in dem Schritt 302 eine Kennung gesetzt, mit der der Start der Hämodialysebehandlung zum Zeitpunkt unterbunden wird und ein entsprechendes Alarmsignal ausgegeben wird.
Wird dieser Fehlerzustand bei einer bereits laufenden Hämodialysebehandlung erkannt, werden auf Grund der gesetzten Kennung Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, die in der Ausgabe eines Alarmsignals bestehen sowie ggf. auch in einem Anhalten einer laufenden Dialysebehandlung.
Wird in dem Schritt 301 erkannt, dass die erste Solltemperatur von der Temperatur des Dialysats nicht überschritten wird, wird in dem Schritt 303 eine eventuell bei einem vorherigen Durchlauf des dem Ablaufdiagramms der Figur 3 entsprechenden Programmteils vorher in dem Schritt 302 gesetzte Kennung zurückgesetzt.
Claims
1. Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine auf die Durchführung einer Hämodialysebehandlung, wobei die Hämodialysemaschine eine Steuer- bzw. regelbare Heizeinrichtung für das Dialysat aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Zeitpunkt , der zwischen dem Zeitpunkt als Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine und dem Zeitpunkt als Beginn der Hämodialysebehandlung des Patienten liegt, ein Signal erzeugt wird (101), das die Aktivierung der Heizeinrichtung zur Aufheizung des Dialysats auf eine erste Solltemperatur bewirkt (102).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Solltemperatur der Körpertemperatur des Patienten entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Signal aus einer Ansteuerung einer Anzeigeeinrichtung besteht, durch deren Darstellung eine Bedienperson zur Einschaltung der Heizeinrichtung aufgefordert wird (101, 102).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Signal eine automatische Aktivierung der Heizeinrichtung bewirkt (1010, 102).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die arterielle sowie die venöse Klemme, die den vaskulären vom extrakorporalen Blutkreislauf trennen, erst dann geöffnet werden (202), wenn nach der Aktivierung der Heizeinrichtung das Dialysat einen stationären Temperaturzustand erreicht hat, der der ersten Solltemperatur entspricht (201).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zeitpunkten und ein Signal erzeugt wird, das eine Aktivierung einer Heizeinrichtung zur Vorheizung des Dialysats auf eine zweite Solltemperatur unterhalb der ersten Solltemperatur bewirkt (104), wenn das Dialysat eine Temperatur unterhalb dieser zweiten Solltemperatur aufweist (103).
7. Hämodialysemaschine mit einer Steuer- bzw. regelbaren Heizeinrichtung für das Dialysat, wobei weiterhin eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Heizeinrichtung vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung derart ausgelegt ist, dass diese zu einem Zeitpunkt , der zwischen dem Zeitpunkt als Beginn der Präparierung und Aufrüstung der Hämodialysemaschine und dem Zeitpunkt als Beginn der Hämodialysebehandlung des Patienten liegt, ein Signal ausgibt (101), das die Aktivierung der Heizeinrichtung zur Aufheizung des Dialysats auf eine erste Solltemperatur bewirkt (102).
8. Hämodialysemaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Solltemperatur der Körpertemperatur des Patienten entspricht.
9. Hämodialysemaschine nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ausgegebene Signal eine Ansteuerung einer Anzeigeeinrichtung ist, durch deren Darstellung eine Bedienperson zur Einschaltung der Heizeinrichtung aufgefordert wird (101, 102).
10. Hämodialysemaschine nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ausgegebene Signal die Heizeinrichtung automatisch aktiviert (1010, 102).
11. Hämodialysemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ein die aktuelle Temperatur des Dialysats repräsentierendes Messsignal zugeführt wird, dass durch ein Ansteuersignal der Steuer- bzw. Regeleinrichtung die arterielle sowie die venöse Klemme, die den vaskulären vom extrakorporalen Blutkreislauf trennen, geöffnet werden, wobei dieses Ansteuersignal erst dann ausgegeben wird (202), wenn nach der Aktivierung der Heizeinrichtung das Dialysat einen stationären Temperaturzustand erreicht hat, der der ersten Solltemperatur entspricht (201).
12. Hämodialysemaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ein die aktuelle Temperatur des Dialysats repräsentierendes Messsignal zugeführt wird, und dass zwischen den Zeitpunkten und von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ein Ansteuersignal ausgegeben wird, durch das eine Heizeinrichtung zur Vorheizung des Dialysats auf eine zweite Solltemperatur unterhalb der ersten Solltemperatur aktiviert wird (104), wenn das Dialysat eine Temperatur unterhalb dieser zweiten Solltemperatur aufweist (103).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009026060.9 | 2009-06-29 | ||
DE102009026060.9A DE102009026060B4 (de) | 2009-06-29 | 2009-06-29 | Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung sowie Hämodialysemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011000371A1 true WO2011000371A1 (de) | 2011-01-06 |
Family
ID=42932013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2010/075055 WO2011000371A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-06-28 | Verfahren zur präparierung und aufrüstung einer hämodialysemaschine zur durchführung einer hämodialysebehandlung sowie hämodialysemaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009026060B4 (de) |
WO (1) | WO2011000371A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10610628B2 (en) | 2013-11-13 | 2020-04-07 | Gambro Lundia Ab | Dialysis monitors, methods relating to heating of fluids, and use of battery units of dialysis monitors |
CN112354033A (zh) * | 2020-11-11 | 2021-02-12 | 湖南旺旺医院有限公司 | 一种血透信息化管理系统、方法、计算机设备及存储介质 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229299A (en) * | 1978-03-22 | 1980-10-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Peristaltic dialysate solution pump |
US5487827A (en) * | 1991-04-19 | 1996-01-30 | Althin Medical, Inc. | Method and apparatus for kidney dialysis |
US5624572A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-29 | Cobe Laboratories, Inc. | Power management system and method for maximizing heat delivered to dialysate in a dialysis machine |
WO2008065470A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Gambro Lundia Ab | Blood treatment apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT942444B (it) * | 1971-08-03 | 1973-03-20 | Sorin Spa | Perfezionamenti ad apparecchiature per emodialisi |
CA1119971A (en) * | 1976-09-07 | 1982-03-16 | James T. Hutchisson | Hemodialysis system with modular dialysate manifold assembly |
US5336165A (en) * | 1991-08-21 | 1994-08-09 | Twardowski Zbylut J | Artificial kidney for frequent (daily) Hemodialysis |
US5591344A (en) * | 1995-02-13 | 1997-01-07 | Aksys, Ltd. | Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof |
-
2009
- 2009-06-29 DE DE102009026060.9A patent/DE102009026060B4/de active Active
-
2010
- 2010-06-28 WO PCT/DE2010/075055 patent/WO2011000371A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229299A (en) * | 1978-03-22 | 1980-10-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Peristaltic dialysate solution pump |
US5487827A (en) * | 1991-04-19 | 1996-01-30 | Althin Medical, Inc. | Method and apparatus for kidney dialysis |
US5624572A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-29 | Cobe Laboratories, Inc. | Power management system and method for maximizing heat delivered to dialysate in a dialysis machine |
WO2008065470A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Gambro Lundia Ab | Blood treatment apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10610628B2 (en) | 2013-11-13 | 2020-04-07 | Gambro Lundia Ab | Dialysis monitors, methods relating to heating of fluids, and use of battery units of dialysis monitors |
CN112354033A (zh) * | 2020-11-11 | 2021-02-12 | 湖南旺旺医院有限公司 | 一种血透信息化管理系统、方法、计算机设备及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009026060A1 (de) | 2010-12-30 |
DE102009026060B4 (de) | 2018-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2504045B1 (de) | Verfahren zum vorübergehenden unterbrechen einer extrakorporalen blutbehandlung, steuervorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung | |
EP2760499B1 (de) | Vorrichtung und system zur blutbehandlung eines patienten | |
DE1566633B1 (de) | Blutdialysesystem | |
EP3193961A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung unter berücksichtigen von patientenfeedback bei der blutbehandlung und blutbehandlungsvorrichtung | |
WO2018219981A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer peritonealdialyselösung | |
CN105561416A (zh) | 用于体外血液处理的系统 | |
EP3655056A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung | |
DE102009026060B4 (de) | Verfahren zur Präparierung und Aufrüstung einer Hämodialysemaschine zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung sowie Hämodialysemaschine | |
EP1110564B1 (de) | Vorrichtung zur Peritonealdialyse | |
EP2583702B1 (de) | Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse | |
EP2583700B1 (de) | Starten einer Hämodialyse | |
WO2008022792A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer zugabevorrichtung eines therapiegerätes | |
EP3377140B1 (de) | Dialysegerät mit heiz- und kühlmechanismus | |
WO2019197314A1 (de) | Blutschlauchsatz, steuer- oder regelvorrichtung, blutbehandlungsvorrichtung und verfahren für die single needle-behandlung | |
DE102009054415B4 (de) | Verfahren zum vorübergehenden Unterbrechen einer extrakorporalen Blutbehandlung, Steuervorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung | |
EP2988661B1 (de) | Steuereinheit und verfahren zur bestimmung eines drucks in einem blutgefäss, insbesondere in einer arteriovenösen fistel | |
EP4208216A1 (de) | Automatisches primen und spülen einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung | |
DE102014008546B4 (de) | Haemofiltrationsgerät, Schlauchset und dessen Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Haemofiltationsgeräts | |
EP3407931B1 (de) | Verfahren zum regeln einer heizvorrichtung zum erwärmen eines fluids für einen dialysierflüssigkeitskreislauf, steuervorrichtung sowie blutbehandlungsvorrichtung | |
DE102014005122A1 (de) | Verfahren zur Abschätzung der Behandlungsdauer einer Pertionealdialyse-Behandlung | |
EP4069330B1 (de) | Automatisches primen einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung unter verwendung eines push-pull-verfahrens | |
DE102010010928A1 (de) | Verfahren zum vorübergehenden Unterbrechen einer extrakorporalen Blutbehandlung, Steuervorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung | |
DE102020128296A1 (de) | Ventilvorrichtung, Effluentbeutel und Verfahren | |
CN118615507A (zh) | 用于血液透析滤过的稀释运行方法及系统 | |
DE60030494T2 (de) | Verbinderanordnung für Gerät zur Temperaturregelung einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10752282 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10752282 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |