WO2010130499A1 - Verfahren zum verhindern einer kompromittierung eines webdienstes - Google Patents

Verfahren zum verhindern einer kompromittierung eines webdienstes Download PDF

Info

Publication number
WO2010130499A1
WO2010130499A1 PCT/EP2010/053708 EP2010053708W WO2010130499A1 WO 2010130499 A1 WO2010130499 A1 WO 2010130499A1 EP 2010053708 W EP2010053708 W EP 2010053708W WO 2010130499 A1 WO2010130499 A1 WO 2010130499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web service
digital signature
key
cryptographic chip
response
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Uwe Busser
Hermann Seuschek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2010130499A1 publication Critical patent/WO2010130499A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/30Public key, i.e. encryption algorithm being computationally infeasible to invert or user's encryption keys not requiring secrecy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3271Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using challenge-response
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2103Challenge-response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/26Testing cryptographic entity, e.g. testing integrity of encryption key or encryption algorithm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless
    • H04L2209/805Lightweight hardware, e.g. radio-frequency identification [RFID] or sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0442Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload wherein the sending and receiving network entities apply asymmetric encryption, i.e. different keys for encryption and decryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0823Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using certificates

Definitions

  • the invention relates to a method and system for preventing compromise of a web service by a user using a challenge-response protocol based on asymmetric cryptography.
  • chat or voice-over-IP services e-mail, text messaging or social networking are just a few examples of such services, such as those funded through donations, advertising or paid upgrades.
  • CAPTCHAS Computer Automated Public Turing Test to Part Computers and Humans Apart
  • these are usually challenge-response tests in which the interviewee has to solve a task (challenge) and returns the result (response).
  • CAPTCHAS the tasks are such that they are easy to solve for people, but very difficult for computers.
  • An example of this is text that has been distorted by image filters.
  • Computers require pattern recognition algorithms to process such images, which are expensive to program and place high demands on the hardware. In this way, it should be recognized as reliably and automatically as possible, whether there is a human or a machine hidden behind the requesting counterpart (client).
  • CAPTCHAS are not barrier-free, since they can not be solved by people with sensory disabilities.
  • Another problem is that with the spread of CAPTCHAS more and more solutions have become known to circumvent them through appropriate programs or groups organized by attackers.
  • Another way to protect web services is to verify a clear authentication of the identity of the user. This is in principle possible, for example, with an electronic identity card, passport or an electronic health card.
  • the disadvantage of this method is that the user must give a lot of personal information to the service provider. Data protection reasons and the fear of misuse of personal data result in a very low acceptance of a user for such a procedure.
  • the object of the present invention is to provide a method for protecting web services against compromise, which on the one hand ensures the interests of the service provider for secure protection and on the other hand fulfills the interests of the users in terms of user-friendly operability.
  • the Cryptographic chip is a key pair associated with a private and at least a first public key and a digital signature.
  • the digital signature is generated as a function of at least the key pair and a product identification.
  • the checking instance excludes the authenticated cryptographic chip for a predefinable period for a further request for using the web service.
  • the inventive system for preventing compromise of a web service by a user using a challenge-response protocol based on asymmetric cryptography comprises a cryptographic chip and a review entity.
  • the cryptographic chip comprises a key pair with a private and at least one first public key and a digital signature, wherein the digital signature is generated as a function of at least the key pair and a product identification.
  • the review instance of the web service is set up to verify the user in a request to use the web service with the following steps.
  • the first Public keys, the product identification and the digital signature of the cryptographic chip are determined.
  • the validity of the first public key is checked on the basis of the digital signature with a second public key of a key publisher.
  • a challenge is generated and transmitted to the cryptographic chip.
  • a response determined on the basis of the transmitted challenge and the private key by the cryptographic chip is received and the cryptographic chip is authenticated on the basis of the received response.
  • FIG. 1 shows a method for protecting a web service from compromising according to the present invention
  • Figure 2 is a schematic representation of an inventive system for protecting a web service against compromise by a user.
  • a basic idea of the invention is to perform an authentication check of plagiarist-protected objects via a network in order to protect web services from compromising.
  • plagiarism protection mechanism It is assumed that user A already owns some products that have a plagiarism protection mechanism. Examples include a software license, a designer handbag, a feature film DVD, a perfume bottle or drug packaging.
  • One particular class of plagiarism protection solutions employs cryptographic algorithms, particularly asymmetric cryptography based on elliptic curves. Elliptic curves allow a particularly efficient authenticity check.
  • the protocol used is a challenge-response method, which is like a Question and answer game works.
  • a verification instance sends a random number to an instance to be authenticated, which then uses a secret (private key) to calculate a response and send it back to the verification instance. The verification instance then checks the correctness of the response with the help of the associated public key.
  • the instance to be authenticated is usually a semiconductor chip, in particular an RFID chip, which can be addressed wirelessly or by wire via various interfaces.
  • a method for plagiarism protection is disclosed in the publications Michael Braun, Erwin Hess and Bernd Meyer, "Using Elliptic Curves on RFID Tags", International Journal of Computer Science and Network Securities, Vol. 8, No. 2, pages 1-9, February 2008, and in the publication Holger Bock, Michael Brown, Markus Dichtl, Erwin Hess, Johann Heyszl, Walter Kargl, Helmut Koroschetz, Bernd Meyer, Hermann Seuschek, "A Milestone To- wards RFID Products Offermg Asymmetry Authentication Based on Elliptic Curve Cryptography ", 4th Workshop on RFID Securities, June 9-11, 2008, Budapest.
  • a corresponding cryptographic chip is marketed by Infineon under the product name O ⁇ ga (see http://www.mfirxon.com / ers / e ⁇ / proDucr / promopage / origa / i ⁇ DGX. "TrrJ) Certificates are stored on the chip, which is read out before each authentication, so that a decentralized check for authenticity is possible.
  • FIG. 1 illustrates an exemplary flow of a typical service request, such as the registration of a new user account or service usage.
  • the user In order to release the requested service, the user (client) is first authenticated by the service provider or an authorized service provider, as shown below.
  • Em client on the computer of the user A sends a request 101 to the server S, which determines the desired service. riding up.
  • This server S then responds with a challenge 102, which the client forwards to the plagiarism protection module of a suitable product within the reach of its reading device.
  • the plagiarism protection module P 104 now calculates a suitable response and sends it back to the client together with the certificate of the plagiarism protection module P 105 which in turn passes it on to the server S 106.
  • the server S decides whether the request is accepted and informs the client 107.
  • the server S remembers the identification (ID) of the plagiarism protection module P for a certain time, so that the same module can not be used for a new request within this time.
  • ID the identification of the plagiarism protection module P for a certain time
  • the public key of the plagiarism protection module a unique identifier from the product name and serial number or the like can be used as the ID.
  • the identity of the user does not have to be given a price.
  • the querying server may be able to know which product was used for authentication.
  • the invention makes it possible to restrict the re-registration of user accounts as well as the service usage for the user to a reasonable level determined by the provider. There is no need for a new security infrastructure, because in principle plagiarism protection modules of any products can be used. Further advantages are:
  • CAPTCHAS have already been compromised, which means that they can now also be solved by machines with good hit rates. Further advances in image recognition are expected. On the other hand, the security of authentication methods based on the use of plagiarism protection modules is very high, since cryptographic algorithms are used here.
  • the number of applications can easily be linked to the number of copies of a particular product, such as the purchased bottles of a drink or the CDs of a music group. Owners of multiple product copies would be considered more. This is an interesting use case if, for example, the chances of winning concert tickets in a lottery can be made dependent on the number of original CDs purchased.
  • Provider offers only the authentication by means of remote inquiry of the plagiarism protection module and, if successful, generates for the user a ticket, similar to a Cerberus ticket, with which the user can then log on to the service of another provider.
  • FIG. 2 shows an inventive system for protecting web services from compromising.
  • the user 201 wants to use a service of server 202. He starts on his computer a corresponding client, which contacts the server 202, for example via an Internet connection 206. This sends a challenge, which is forwarded to a plagiarized protected product 203 in range of the reader on the computer of the user, for example via a wireless connection 207.
  • the plagiarism protection module 204 with cryptographic chip calculates the appropriate response that is sent back to the server 202 via the user's computer together with the certificate of the plagiarism protection module 204.
  • the server 202 checks the response and releases the service to user 201 upon a successful check. Subsequently, the server 202 stores the ID of the plagiarism protection module 204 for a certain time.
  • the line 205 symbolizes the information flow of authentication challenge and response.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Schutz von Webdiensten vor einer Kompromittierung anzugeben, welches einerseits die Interessen des Dienstanbieters nach einem sicheren Schutz gewährleistet und andererseits die Interessen der Anwender nach einer benutzerfreundlichen Bedienbarkeit erfüllt. Hierzu wird erfindungsgemäß eine Authentisierungsprüfung von plagiatgeschützten Gegenständen über ein Netzwerk durchgeführt, welche insbesondere mit einem entsprechenden RFID Modul zum Plagiatsschutz ausgestattet sind.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verhindern einer Kompromittierung eines Webdienstes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Verhindern einer Kompromittierung eines Webdienstes durch einen Benutzer mit Hilfe eines Challenge-Response-Protokolls basierend auf asymmetrischer Kryptographie.
Die Anzahl von Webdienstens nimmt stetig zu und bietet dem Benutzer eine Vielzahl von größtenteils kostenfreien Anwendungen. Chat oder Voice-over-IP-Dienste, E-Mail, SMS oder soziale Netzwerke sind nur einige Beispiele derartiger Dienste, welche sich beispielsweise über Spenden, Werbung oder kostenpflichtige Upgrades finanzieren.
Zur Nutzung derartiger Dienste ist für den Anwender in den meisten Fällen lediglich eine Anmeldung erforderlich. Damit werden die Nutzungsbedingungen des Dienstes akzeptiert und die Anmelder können vom Dienstanbieter erkannt werden. Die Anwender bleiben dabei oft weitestgehend anonym, da ihre persönlichen Angaben aus der Anmeldung üblicherweise vom Anbieter nicht überprüft werden.
Trotzdem besteht auf Seiten des Dienstanbieters ein Interesse daran, dass ein Anwender den angebotenen Dienst nicht miss- bräuchlich verwendet und dadurch die Qualität des Dienstes beeinträchtigt. Beispiel hierfür ist das Einrichten zahlrei- eher, wechselnder E-Mail-Konten zum Absenden von Spam-Mails oder das Senden von zahlreichen Abfragen an eine Datenbank mit dem Ziel, diese komplett zu kopieren. Weiterhin kann durch die übermäßig starke Nutzung des Dienstes durch einzelne Anwender eine hohe Kostenbelastung für den Anbieter ent- stehen, die die durch Werbung zu erzielenden Einnahmen übertreffen. Hierbei ist insbesondere der Einsatz von automatischen Programmen (Bots) besonders unerwünscht, da diese den Dienst übermäßig beanspruchen, ohne die geschaltete Werbung zu sehen zu bekommen. Folglich liegt es im Interesse der Anbieter solcher Dienste, die automatisierte Erstellung von zusätzlichen Anwenderkonten sowie die automatisierte Nutzung des Dienstes durch Programme möglichst weitgehend zu unter- binden.
Ein weit verbreitetes Verfahren zum Schutz derartiger Webdienste vor der beschriebenen missbräuchlichen Benutzung sind die so genannten CAPTCHAS (Completely Automated Public Turing test to teil Computers and Humans Apart) . Hierbei handelt es sich in der Regel um Challenge-Response-Tests, bei denen der Befragte eine Aufgabe (Challenge) lösen muss und das Ergebnis (Response) zurückschickt. In CAPTCHAS sind die gestellten Aufgaben dergestalt, dass sie für Menschen einfach zu lösen sind, für Computer hingegen sehr schwierig. Ein Beispiel dafür ist Text, der durch Bildfilter verzerrt wurde. Computer benötigen Mustererkennungsalgorithmen, um derartige Bilder zu verarbeiten, die aufwändig zu programmieren sind und hohe Anforderungen an die Hardware stellen. Auf diese Weise soll möglichst sicher und automatisch erkannt werden, ob sich hinter dem anfragenden Gegenüber (Client) ein Mensch oder eine Maschine verbirgt. Problematisch bei derartigen CAPTCHAS ist jedoch, dass sie nicht barrierefrei sind, da sie von sinnesbehinderten Menschen nicht gelöst werden können. Ein weiteres Problem ist, dass mit zunehmender Verbreitung der CAPTCHAS immer mehr Lösungen bekannt geworden sind, diese durch geeignete Programme oder durch von Angreifern organisierte Gruppen zu umgehen.
Eine weitere Möglichkeit zum Schutz von Webdiensten sind kryptographische Puzzles (Proof of Work) , deren Lösung vor Nutzung eines Dienstes durch die Anwenderhardware erbracht werden muss. Diese kryptographischen Puzzles erfordern kein Mitwirken des Anwenders, sondern werden allein von dem Compu- ter des Anwenders gelöst. Hierfür muss von dem Computer jedoch eine sehr große Anzahl von kryptographischen Berechnungen durchgeführt werden, so dass der Computer nur eine eng begrenzte Anzahl an Dienstanfragen pro Zeiteinheit erstellen und den Dienst somit nicht übermäßig nutzen kann. Problematisch bei diesem Ansatz ist einerseits, dass ein Angreifer die durch das kryptographische Puzzle erzwungene Verlangsamung des Computers durch den Einsatz leistungsfähigerer Hard- wäre zum großen Teil wieder ausgleichen kann. Andererseits führt der Einsatz von kryptographischen Puzzles bei Anwendern mit leistungsschwacher Hardware zu langen Wartezeiten oder gar zum Verbindungsabbruch. Dies hätte zur Folge, dass der Dienst für diese Anwender unattraktiver oder sogar unbenutz- bar wird.
Eine weitere Möglichkeit zum Schutz von Webdiensten ist das Nachprüfen einer eindeutigen Authentifizierung der Identität des Anwenders. Dies ist beispielsweise mit einem elektroni- sehen Personalausweis, Reisepass oder einer elektronische Gesundheitskarte prinzipiell möglich. Der Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass der Anwender eine Menge von persönlichen Informationen gegenüber dem Dienstanbieter Preis geben muss. Datenschutzgründe und der Angst vor dem Missbrauch per- sönlicher Daten führen im Ergebnis zu einer sehr geringen Akzeptanz eines Anwenders für ein derartiges Verfahren.
Demzufolge ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Schutz von Webdiensten vor einer Kompromittie- rung anzugeben, welches einerseits die Interessen des Dienstanbieters nach einem sicheren Schutz gewährleistet und andererseits die Interessen der Anwender nach einer benutzerfreundlichen Bedienbarkeit erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Kompromittierung eines Webdienstes durch einen Benutzer mit Hilfe eines Chal- lenge-Response-Protokolls basierend auf asymmetrischer Kryptographie mit einem kryptographischen Chip verhindert. Dem kryptographischen Chip ist ein Schlüsselpaar mit einem privaten und mindestens einem ersten öffentlichen Schlüssel und eine digitale Signatur zugeordnet. Die digitale Signatur ist in Abhängigkeit zumindest des Schlüsselpaares und einer Pro- duktidentifizierung erzeugt. Bei einer Anfrage zur Benutzung des Webdienstes erfolgt eine Überprüfung des Benutzers mit den folgenden Schritten: Der erste öffentliche Schlüssel, die Produktidentifizierung und die digitale Signatur werden an eine Überprüfungsinstanz des Webdienstes übermittelt. Die Gültigkeit des ersten öffentlichen Schlüssels wird anhand der digitalen Signatur mit einem zweiten öffentlichen Schlüssel eines Schlüsselherausgebers durch die Überprüfungsinstanz überprüft. Die Überprüfungsinstanz generiert und übermittelt eine Challenge an den kryptographischen Chip. Diese ermittelt eine Response auf Basis der übermittelten Challenge und des privaten Schlüssels und übermittelt die Response an die Überprüfungsinstanz. Schließlich wird der kryptographische Chip durch die Überprüfungsinstanz anhand der übermittelten Response authentifiziert und der Webdienst in Abhängigkeit des Authentifizierungsergebnisses dem Benutzer freigegeben.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung schließt die Überprüfungsinstanz den authentifizierten kryptographischen Chip für einen vorgebbaren Zeitraum für eine weitere Anfrage zur Benutzung des Webdienstes aus.
Das erfindungsgemäße System zum Verhindern einer Kompromittierung eines Webdienstes durch einen Benutzer mit Hilfe eines Challenge-Response-Protokolls basierend auf asymmetri- scher Kryptographie weist einen kryptographischen Chip und eine Überprüfungsinstanz auf. Der kryptographische Chip um- fasst ein Schlüsselpaar mit einem privaten und mindestens einem ersten öffentlichen Schlüssel sowie eine digitale Signatur, wobei die digitale Signatur in Abhängigkeit zumindest des Schlüsselpaares und einer Produktidentifizierung erzeugt ist. Die Überprüfungsinstanz des Webdienstes ist zur Überprüfung des Benutzers bei einer Anfrage zur Benutzung des Webdienstes mit den folgenden Schritten eingerichtet. Der erste öffentliche Schlüssel, die Produktidentifizierung und die digitale Signatur des kryptographischen Chips werden ermittelt. Die Gültigkeit des ersten öffentlichen Schlüssels wird anhand der digitalen Signatur mit einem zweiten öffentlichen Schlüs- sei eines Schlüsselherausgebers überprüft. Eine Challenge wird generiert und an den kryptographischen Chip übermittelt. Eine auf Basis der übermittelten Challenge und des privaten Schlüssels durch den kryptographischen Chip ermittelte Response wird empfangen und der kryptographische Chip anhand der empfangenen Response authentifiziert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt :
Figur 1 einen Verfahrensablauf zum Schutz eines Webdienstes vor einer Kompromittierung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes System zum Schutz eines Webdienstes vor einer Kompromittierung durch einen Benutzer.
Ein Grundgedanke der Erfindung ist zum Schutz von Webdiensten vor einer Kompromittierung eine Authentisierungsprüfung von plagiatgeschützten Gegenständen über ein Netzwerk durchzuführen .
Es wird dabei angenommen, dass der Anwender A bereits einige Produkte besitzt, die über einen Plagiatsschutzmechanismus verfügen. Beispiele hierfür sind eine Softwarelizenz, eine Designerhandtasche, eine Spielfilm-DVD, eine Parfümflasche oder Medikamentenverpackungen. Eine bestimmte Klasse von Plagiatschutzlösungen verwendet kryptographische Algorithmen, insbesondere asymmetrische Kryptographie auf Basis elliptischer Kurven. Elliptische Kurven ermöglichen dabei eine besonders effiziente Echtheitsprüfung. Das verwendete Protokoll ist dabei ein Challenge-Response-Verfahren, welches wie ein Frage-Antwort-Spiel funktioniert. Eine Uberprufungsinstanz sendet an eine zu authentifizierende Instanz eine Zufallszahl, welche daraufhin mit Hilfe eines Geheimnisses (Private Key) eine Antwort (Response) berechnet und an die Uberpru- fungsmstanz zurücksendet. Die Uberprufungsinstanz überprüft dann mit Hilfe dem zugehörigen öffentlichen Schlüssels die Richtigkeit der Response. Die zu authentifizierende Instanz ist in der Regel ein Halbleiter-Chip, insbesondere ein RFID- Chip, der über verschiedene Schnittstellen drahtlos oder drahtgebunden angesprochen werden kann. Ein derartiges Verfahren zum Plagiatschutz ist in der Veröffentlichung Michael Braun, Erwin Hess und Bernd Meyer, "Using Elliptic Curves on RFID-Tags", International Journal of Computer Science and Network Secuπty, Vol. 8, Nr. 2, Seiten 1-9, Februar 2008, und in der Veröffentlichung Holger Bock, Michael Braun, Markus Dichtl, Erwin Hess, Johann Heyszl, Walter Kargl, Helmut Koroschetz, Bernd Meyer, Hermann Seuschek, "A Milestone To- wards RFID-Products Offermg Asymmetrie Authentication Based on Elliptic Curve Cryptography", 4th Workshop on RFID- Secuπty, JuIy 9-11, 2008, Budapest, beschrieben. Em entsprechender kryptographischer Chip wird von Infineon unter dem Produktnamen Oπga vertrieben (siehe hrtp : //www. mfirxon. com/ers /e^/proDucr/promopageε/origa/i^ DGX . "trrJ) . Der öffentliche Schlüssel kann dabei in einem Zerti- fikat auf dem Chip gespeichert werden, das vor jeder Authen- tifizierung ausgelesen wird. Somit ist eine dezentrale Prüfung auf Echtheit möglich.
In Figur 1 ist ein beispielhafter Ablauf einer typischen Dienstanfrage, wie beispielsweise die Registrierung eines neuen Anwenderkontos oder eine Dienstnutzung, dargestellt. Zur Freigabe des angefragten Dienstes wird der Benutzer (Client) zunächst durch den Diensteanbieter oder einen damit beauftragten Anbieter authentifiziert, wie dies im folgenden dargestellt ist.
Em Client auf dem Rechner des Anwenders A sendet eine Anfrage 101 an den Server S, welcher den gewünschten Dienst be- reitstellt. Dieser Server S antwortet daraufhin mit einer Challenge 102, welche der Client an das Plagiatschutzmodul eines geeigneten Produktes in Reichweite seines Lesegerätes weiterleitet 103. Im Plagiatschutzmodul P 104 wird nun eine geeignete Response berechnet und zusammen mit dem Zertifikat des Plagiatschutzmoduls P zurück an den Client gesendet 105, der es wiederum an den Server S weiterreicht 106. Der Server S entscheidet dann, ob der Anfrage akzeptiert und teilt dies dem Client mit 107.
Der Server S merkt sich die Identifikation (ID) des Plagiatschutzmoduls P für gewisse Zeit, damit das gleiche Modul innerhalb dieser Zeit nicht für eine erneute Anfrage benutzt werden kann. Als ID kann dabei beispielsweise der öffentliche Schlüssel des Plagiatschutzmoduls, eine eindeutige Kennung aus Produktbezeichnung und Seriennummer oder ähnliches verwendet werden.
Die Schnellerzeugung von sehr vielen Anwenderkonten bezie- hungsweise häufige Nutzung eines Dienstes ist damit nicht mehr möglich, wenn sich der Anmelde- beziehungsweise Dienstserver S die IDs der verwendeten Plagiatschutzmodule für eine gewisse Zeit merkt. Der Anwender kann sich dann innerhalb dieser Zeit nur mit den relativ wenigen, verschiedenen Pro- dukten anmelden, die er von seinen gekauften Produkten ableiten kann.
Die Identität des Anwenders muss dabei nicht Preis gegeben werden. Der abfragende Server kann aber möglicherweise erfah- ren, welches Produkt zur Authentifizierung verwendet wurde.
Die Erfindung ermöglicht die Neuregistrierung von Anwenderkonten sowie die Dienstnutzung für den Anwender auf ein vernünftiges, vom Anbieter festgelegtes Maß einzuschränken. Es ist dafür keine neue Sicherheitsinfrastruktur notwendig, da im Prinzip Plagiatschutzmodule von beliebigen Produkten verwendet werden können. Weitere Vorteile sind:
- Viele CAPTCHAS wurden bereits kompromittiert, das heißt, sie sind mittlerweise mit guten Trefferquoten auch von Maschinen lösbar. Weitere Fortschritte in der Bilderkennung sind zu erwarten. Die Sicherheit von Authentifizierungsver- fahren basierend auf der Verwendung von Plagiatschutzmodulen ist dagegen sehr hoch, da hier kryptographische Algorithmen benutzt werden.
- CAPTCHAS sind nicht barrierefrei. Barrierefreiheit ist bei Verwendung von Plagiatschutzmodulen dagegen kein Problem.
- Die Verwendung der Fernabfrage von Plagiatschutzmodulen ist im Gegensatz zu kryptographischen Puzzles nicht von der Per- formanz der Anwender-Hardware abhängig. Dies bedeutet, dass Anwender mit weniger leistungsstarker Hardware nicht benachteiligt werden und Anwender mit sehr leistungsfähiger Hard- wäre das System nicht umgehen können.
- Eine gewisse Resistenz gegen von Menschen organisierte Angriffe ist möglich, indem nur Plagiatschutzmodule bestimmter Produkte akzeptiert werden, beispielsweise Produkte, die für eine bestimmte Region produziert wurden.
- Die Menge der Anmeldungen kann einfach an die Anzahl der Exemplare eines bestimmten Produktes, beispielsweise der gekauften Flaschen eines Getränks oder der CDs einer Musikgrup- pe, gekoppelt werden. Besitzer mehrerer Produktexemplare würden damit stärker berücksichtigt. Dies ist ein interessanter Einsatzfall, wenn beispielsweise die Chancen für den Gewinn von Konzertkarten bei einer Lotterie von der Anzahl der gekauften Original-CDs abhängig gemacht werden können.
Es eignen sich prinzipiell alle Plagiatschutzmodule mit Zertifikaten, die eindeutig einem einzelnen Gegenstand zugeordnet sind. Das heißt, der geheime Schlüssel und das zugehörige Zertifikat sollen einzigartig sein. Plagiatschutzmodule für ganze Serien und Produktreihen sind nur bedingt geeignet, da es dann zu Kollisionen kommen kann, wenn beispielsweise ein Anwender mit Unterstützung eines bestimmten Produktes ein neues Konto einrichten will und bereits ein anderer Anwender mittels eines Produktes aus der gleichen Serie kurz zuvor eine Anmeldung durchgeführt hat.
Es ist zudem leicht möglich die Authentifizierung von der Re- gistrierung beziehungsweise Dienstanfrage abzukoppeln. Ein
Anbieter bietet nur die Authentifizierung mittels Fernabfrage des Plagiatschutzmoduls an und erzeugt bei Erfolg für den Anwender ein Ticket, ähnlich einem Cerberus-Ticket, mit dem sich der Anwender dann beim Dienst eines anderen Anbieters anmelden kann.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System zum Schutz von Webdiensten vor einer Kompromittierung. Der Anwender 201 möchte einen Dienst von Server 202 nutzen. Er startet auf seinem Rechner einen entsprechenden Client, welcher den Server 202 beispielsweise über eine Internetverbindung 206 kontaktiert. Dieser sendet eine Challenge, welche an ein Plagiat geschütztes Produkt 203 in Reichweite des Lesegerätes am Rechner des Anwenders beispielsweise über eine drahtlose Ver- bindung 207 weitergeleitet wird. Das Plagiatschutzmodul 204 mit kryptographischem Chip errechnet die passende Response, die zusammen mit dem Zertifikat des Plagiatschutzmoduls 204 über den Rechner des Anwenders zurück an den Server 202 gesendet wird.
Der Server 202 prüft die Response und gibt bei einer erfolgreichen Überprüfung den Dienst für Anwender 201 frei. Anschließend speichert der Server 202 die ID des Plagiatschutzmoduls 204 noch für eine bestimmte Zeit. Die Linie 205 symbo- lisiert den Informationsfluss von Authentifizierungs- Challenge und Response.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verhindern einer Kompromittierung eines Webdienstes durch einen Benutzer mit Hilfe eines Challenge- Response-Protokolls basierend auf asymmetrischer Kryptographie mit einem kryptographischen Chip, wobei
- dem kryptographischen Chip ein Schlüsselpaar mit einem privaten und mindestens einem ersten öffentlichen Schlüssel und eine digitale Signatur zugeordnet ist, wobei die digitale Signatur in Abhängigkeit zumindest des Schlüsselpaares und einer Produktidentifizierung erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anfrage zur Benutzung des Webdienstes eine Überprüfung des Benutzers mit folgenden Schritten erfolgt: - Übermitteln des ersten öffentlichen Schlüssels, der Produktidentifizierung und der digitalen Signatur an eine Überprüfungsinstanz des Webdienstes,
- Überprüfen der Gültigkeit des ersten öffentlichen Schlüssels anhand der digitalen Signatur mit einem zweiten öffent- liehen Schlüssel eines Schlüsselherausgebers durch die Überprüfungsinstanz,
- Generieren und Übermitteln einer Challenge durch die Überprüfungsinstanz,
- Ermitteln einer Response auf Basis der übermittelten Chal- lenge und des privaten Schlüssels und Übermitteln der Response durch den kryptographischen Chip,
- Authentifizieren des kryptographischen Chips durch die Überprüfungsinstanz anhand der übermittelten Response.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der kryptographische Chip von einem RFID (Radio-Frequency- Identification) -Tag umfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste öffentliche Schlüssel, die Produktidentifizierung und die digitale Signatur von einem Zertifikat umfasst werden .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste öffentliche Schlüssel, die Produktidentifizierung und die digitale Signatur zusammen mit der Response durch den kryptographischen Chip übermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überprüfungsinstanz den zu authentifizierenden kryptographischen Chip für einen vorgebbaren Zeitraum für eine weitere Anfrage zur Benutzung des Webdienstes ausschließt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überprüfungsinstanz und der zu nutzende Webdienst von zwei unterschiedlichen Anbietern bereitgestellt werden.
7. System zum Verhindern einer Kompromittierung eines Webdienstes durch einen Benutzer mit Hilfe eines Challenge- Response-Protokolls basierend auf asymmetrischer Kryptographie aufweisend
- einen kryptographischen Chip mit einem Schlüsselpaar umfas- send einen privaten und mindestens einen ersten öffentlichen
Schlüssel, sowie eine digitale Signatur, wobei die digitale Signatur in Abhängigkeit zumindest des Schlüsselpaares und einer Produktidentifizierung erzeugt ist,
- eine Überprüfungsinstanz des Webdienstes eingerichtet zur Überprüfung des Benutzers bei einer Anfrage zur Benutzung des
Webdienstes mit folgenden Schritten:
- Ermitteln des ersten öffentlichen Schlüssels, der Produktidentifizierung und der digitalen Signatur des kryptographischen Chips, - Überprüfen der Gültigkeit des ersten öffentlichen Schlüssels anhand der digitalen Signatur mit einem zweiten öffentlichen Schlüssel eines Schlüsselherausgebers,
- Generieren und Übermitteln einer Challenge an den kryptographischen Chip, - Empfangen einer auf Basis der übermittelten Challenge und des privaten Schlüssels durch den kryptographischen Chip ermittelten Response, - Authentifizieren des kryptographischen Chips anhand der empfangenen Response.
PCT/EP2010/053708 2009-05-14 2010-03-22 Verfahren zum verhindern einer kompromittierung eines webdienstes WO2010130499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021312 DE102009021312A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Verfahren zum Verhindern einer Kompromittierung eines Webdienstes
DE102009021312.0 2009-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130499A1 true WO2010130499A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42212255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053708 WO2010130499A1 (de) 2009-05-14 2010-03-22 Verfahren zum verhindern einer kompromittierung eines webdienstes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009021312A1 (de)
WO (1) WO2010130499A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083828B4 (de) * 2011-09-30 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Plagiatschutz und Anordnung zur Durchführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178505B1 (en) * 1997-03-10 2001-01-23 Internet Dynamics, Inc. Secure delivery of information in a network
US20050234860A1 (en) * 2002-08-30 2005-10-20 Navio Systems, Inc. User agent for facilitating transactions in networks
US20070220595A1 (en) * 2006-02-10 2007-09-20 M Raihi David System and method for network-based fraud and authentication services

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607136B1 (en) * 1998-09-16 2003-08-19 Beepcard Inc. Physical presence digital authentication system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178505B1 (en) * 1997-03-10 2001-01-23 Internet Dynamics, Inc. Secure delivery of information in a network
US20050234860A1 (en) * 2002-08-30 2005-10-20 Navio Systems, Inc. User agent for facilitating transactions in networks
US20070220595A1 (en) * 2006-02-10 2007-09-20 M Raihi David System and method for network-based fraud and authentication services

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLGER BOCK; MICHAEL BRAUN; MARKUS DICHTL; ERWIN HESS; JOHANN HEYSZL; WALTER KARGL; HELMUT KOROSCHETZ; BERND MEYER; HERMANN SEUSCH: "A Milestone Towards RFID-Products Offering Asymmetric Authentication Based on Elliptic Curve Cryptography", 4TH WORKSHOP ON RFID-SECURITY, 9 July 2008 (2008-07-09), Retrieved from the Internet <URL:http://www.infineon.com/cms/en/product/promopages/origa/index .html>
ITU-T: "ITU-T Rec. X.509, Information technology - Open Systems Interconnection - The Directory: Public-key and attribute certificate frameworks", ITU-T X-SERIES RECOMMENDATIONS. DATA NETWORKS, OPEN SYSTEM COMMUNICATIONS AND SECURITY,, no. X.509, 1 August 2005 (2005-08-01), XP007913144 *
MICHAEL BRAUN; ERWIN HESS; BERND MEYER: "Using Elliptic Curves on RFID-Tags", INTERNATIONAL JOURNAL OF COMPUTER SCIENCE AND NETWORK SECURITY, vol. 8, no. 2, February 2008 (2008-02-01), pages 1 - 9

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021312A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3596653B1 (de) Ausstellen virtueller dokumente in einer blockchain
EP3446273B1 (de) Elektronisches verfahren zur kryptographisch gesicherten überweisung eines betrags einer kryptowährung
EP2304642B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
DE602004012996T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum authentifizieren von benutzern und websites
DE102008000067C5 (de) Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE112011100182B4 (de) Datensicherheitsvorrichtung, Rechenprogramm, Endgerät und System für Transaktionsprüfung
EP2332313B1 (de) Verfahren zur speicherung von daten, computerprogrammprodukt, id-token und computersystem
EP1777907B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Durchführen von kryptographischen Operationen in einem Server-Client-Rechnernetzwerksystem
EP4357945A2 (de) Verfahren zum lesen eines attributs aus einem id-token
DE60036713T2 (de) System und verfahren für gesicherte netzwerkstransaktionen
DE102011089580B3 (de) Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
WO2011006895A1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
EP2620892B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Pseudonyms mit Hilfe eines ID-Tokens
WO2013152986A1 (de) Sichere generierung eines nutzerkontos in einem dienstserver
DE102005008610A1 (de) Verfahren zum Bezahlen in Rechnernetzen
EP2454702A1 (de) Verfahren zur hsm migration
EP2399218B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines identifikators
DE102008042582A1 (de) Telekommunikationsverfahren, Computerprogrammprodukt und Computersystem
WO2010130499A1 (de) Verfahren zum verhindern einer kompromittierung eines webdienstes
EP2631837B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Pseudonyms mit Hilfe eines ID-Tokens
EP2783320B1 (de) Verfahren zum authentisieren einer person an einer serverinstanz
DE10242673B4 (de) Verfahren zur Identifikation eines Benutzers
WO2020245043A1 (de) Verfahren und kontrollgerät zur sicheren überprüfung eines elektronischen tickets
EP2645670A1 (de) Bereitstellung von Identitätsattributen eines Nutzers
DE102012106081A1 (de) Verfahren zur verschlüsselten und anonymisierten Verwahrung und Verwaltung von personenbezogenen Daten oder Dateien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10712728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1