WO2010130271A1 - Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden mittels reibschweissen unter verwendung eines klebemittels - Google Patents

Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden mittels reibschweissen unter verwendung eines klebemittels Download PDF

Info

Publication number
WO2010130271A1
WO2010130271A1 PCT/EP2009/003362 EP2009003362W WO2010130271A1 WO 2010130271 A1 WO2010130271 A1 WO 2010130271A1 EP 2009003362 W EP2009003362 W EP 2009003362W WO 2010130271 A1 WO2010130271 A1 WO 2010130271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
joining
parts
welding
joining parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003362
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010130271A8 (de
Inventor
Uwe Reisgen
Markus Schleser
Alexander Harms
Eva Regina Thiele
Original Assignee
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen filed Critical Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Priority to DE112009004072T priority Critical patent/DE112009004072A5/de
Priority to PCT/EP2009/003362 priority patent/WO2010130271A1/de
Publication of WO2010130271A1 publication Critical patent/WO2010130271A1/de
Publication of WO2010130271A8 publication Critical patent/WO2010130271A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/128Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding making use of additional material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/126Workpiece support, i.e. backing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/15Magnesium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Definitions

  • the invention relates to a method for materially joining at least two joining parts by means of friction welding, in particular friction stir welding (FSW) or stirring friction point welding or friction stir welding or friction spot welding.
  • friction welding in particular friction stir welding (FSW) or stirring friction point welding or friction stir welding or friction spot welding.
  • the friction welding process is understood to mean any type of welding in which the welding energy is introduced by rubbing by means of a tool into the parts to be joined.
  • a typical method is agitation friction welding, or stirring friction welding, in which a rotating tool comprises a substantially cylindrical member having a friction shoulder from which a pin protrudes.
  • the tool Under rotation, the tool is pressed with its pin into the parts to be joined with great force, until the friction shoulder comes to rest on the part or parts and by the effect of rubbing enters energy into the parts to be joined, so that the material piast the joining ie softens, but does not melt.
  • the pin is moved through the plasticized material of the parts to be joined and stirred in the latter
  • the invention is equally applicable to the method of Reibyaksch resumeens, which is a subspecies of the stirring Reibyaksch resumeens, in which the aforementioned pin on the tool in the axial direction relative to the shoulder of the tool is displaceable.
  • This has the particular advantage that at the end of a weld or at the point of a spot weld joint no hole remains in the parts to be joined, which is otherwise typical for the rigid-pin agitation friction welding method.
  • the method according to the invention can be used both with a rigid and with an axially movable pin, in particular in the case of the stirring-friction welding method described above.
  • the solution to this problem is inventively achieved in that the joining parts to be joined are fixed relative to each other before the friction welding by an adhesive and during the subsequent friction welding by the adhesive the forces occurring during friction welding, in particular agitating friction welding and / or moments that tend to change the relative position of the parts to each other to be completely absorbed.
  • the essential idea of the invention is thus to render the tensioning devices, which were customary in the prior art, completely dispensable for absorbing the joining forces in the seam area, for which purpose an adhesive is used.
  • joining parts can be connected to one another by the method of friction welding, in particular stirred friction welding, which according to the original known prior art could not be tensioned with the hitherto known clamping devices, in particular due to geometric restrictions.
  • the method according to the invention therefore makes not only the usual clamping tools dispensable, but opens up further fields of application that could hitherto not be processed by the use of the usual clamping technology.
  • an adhesive in which the adhesion forces between adhesive and adherends and / or between adhesives and auxiliary elements and the cohesive forces in Adhesives are set to be greater than the forces acting in the process of joining (friction welding) between the parts to be joined or between a joining part and an auxiliary element. Accordingly, when selecting appropriate adhesives, tensioning tools previously used are dispensable since the forces acting on are completely removed by the adhesive and thus the parts to be joined remain stable in position during the implementation of a connection by friction welding, in particular stirring friction welding.
  • This may be, for example, two-component adhesives, which would however be associated with a disadvantage in that they require a certain setting time in order to achieve sufficient strength and thus are suitable for taking up forces and moments only after this minimum required time.
  • Two-component adhesives can continue to offer advantages, namely, if by the registered by the friction process welding such a reactive adhesive and thus the connection between the joining parts, which is given in addition to the pure Reibsch spatagen also by the adhesive, a particularly high stability.
  • pressure-sensitive adhesives or contact adhesives can be used, for example as an adhesive tape or in liquid form between the parts to be joined or a joining part and an auxiliary element, wherein such pressure-sensitive adhesives or contact adhesives reach their necessary initial strength immediately immediately when joining the parts to be bonded.
  • it can be provided in one embodiment, for example, two joining parts to arrange each other at least partially overlapping, wherein an adhesive, for example a liquid adhesive or an adhesive in the form of an adhesive tape, in the overlapping region of the joining parts is arranged.
  • an auxiliary element serves in particular to achieve the stability of the two parts to each other, which would otherwise not be given only by an adhesive bond between the abutting surfaces of the parts to be joined.
  • An auxiliary element can therefore serve, for example, only temporarily as a contact element or supporting element in the welding process in order to guarantee the positional stability of the parts to be joined during the execution of the welded connection.
  • the two joining parts are connected to one another and to the auxiliary element.
  • the auxiliary element has the particular advantage that a recess which is produced at the end of a weld by a pin of a stirring friction tool, can be arranged in the material thickness of the auxiliary element and thus can be completely removed by the cutting removal of the Hiifsimplantations without the between the actual parts to be welded existing existing negative influence. It can be that way by means of an auxiliary element surface flush welded joints are also produced with conventional stirring reaming tools with a fixed pin.
  • two joining parts are arranged in abutment, with an adhesive being arranged between the opposite abutting sides of the joining parts.
  • Such an arrangement can be chosen, for example, if the butt-facing sides or surfaces of the joining parts provide a sufficient size to achieve sufficient absorption of the process forces and / or moments by arranging an adhesive between these surfaces / sides, without that it requires another auxiliary element.
  • the adhesive is chosen so that it is displaced during joining from the region of the compound, so the friction weld or Reibsch dockits.
  • the adhesive may be chosen to have sufficient strength in the cold temperature range to absorb the process forces, but soften the additional heat in the immediate area of the joint where the welding tool introduces the frictional heat into the adherends. that a displacement from the connection area is made possible.
  • an adhesive is arranged at a distance from the region of the subsequent connection / weld / weld point.
  • the adhesive can be arranged on one side only at a distance or else in another embodiment on both sides at a distance to a later connection, in particular a longitudinally extending connection seam. This embodiment has the advantage that a sufficient fixation of the joining parts is given relative to each other along the connection to be performed, but in the actual connection region no adhesive is present.
  • the adhesive connection between the parts to be joined takes place over the opposing abutment sides, the adhesive is at a distance from the surface of the parts to be joined, so that it lies below a submerged welding tool with friction shoulder and pin during welding the lowest end of the pin is arranged.
  • the adhesive thus has at any time during a welding process at a distance from the weld and does not affect them.
  • an adhesive in addition to the advantage of clamping tool-free fixation of the parts to each other still bring the further advantage that any gaps between the parts to be joined after Performing a weld by the adhesive can be filled and thus the adhesive seals such gaps, in particular whereby also a tendency to corrosion is reduced.
  • the adhesive can be arranged so that it enters by displacing during the friction welding in one or more remaining column.
  • the adhesive surface between two parts to be joined or a joining part and a Auxiliary part is set smaller in the direction of a connection to be performed. This method step is based on the consideration that only initially, in particular when no joining connection has yet been produced by friction welding, the forces and moments introduced by friction welding into the parts to be joined must be completely and exclusively absorbed by the adhesive.
  • At least one welding additive is arranged in the region of a later welded joint.
  • a welding additive may be contained directly in the adhesive.
  • the adhesive is also arranged directly in the connection region between two joining parts. It can thus be effected, for example, that a welding additive is introduced from the adhesive in the (stirring) friction weld and thus in the mixed materials of the two parts to be joined. For example, this can alloy the weld.
  • a welding additive to be present, for example, as a particle within the liquid adhesive, and for example as an adhesive bead or adhesive dots as a result of the application is applied simultaneously with the adhesive between two parts to be joined or a joining part and an auxiliary element.
  • a welding additive is arranged along the longitudinal extent of the adhesive tape, e.g. occupies a web region, in particular a web region between two adhesive web regions of the adhesive.
  • a welding additive is arranged along the longitudinal extent of the adhesive tape, e.g. occupies a web region, in particular a web region between two adhesive web regions of the adhesive.
  • such an adhesive tape may accordingly have a structure in which a web-shaped welding additive is surrounded on the right and left sides by adhesive areas.
  • one of the joining parts as a sheet, in particular a very thin-walled sheet or a foil, for example, is given with a thickness of less than 1 mm.
  • friction or agitation friction welding it came by touching the Reibschulter of the tool to warping of the joining part, ie in particular the thin sheet or the film due to the low stability or rigidity of the joining part and insufficient attachment of the Joining parts by the clamping tools in the area of the weld to be performed.
  • the method according to the invention now opens up the possibility here of attaching such critical adherends, such as sheets and thin foils, to one another with an adhesive, in particular in such a way that the adhesive extends completely adjacent to the subsequent weld seam, such a foil or such a thin sheet metal supported or even the adhesive is completely arranged under such a sheet or a film on the joint area. Due to this type of bonding, warping in or adjacent to the joining area can be completely avoided, and thus for the first time such particularly thin joining parts are connected to one another.
  • the method according to the invention is particularly suitable for joining metals, for example those metals which can not or only with difficulty be connected with classical welding methods, such as light metals, e.g. Aluminum or magnesium. Also alloys, such as e.g. Brass are to be welded by such a method. There is also the possibility of non-material joining parts, e.g. Aluminum and stainless steel or metal and plastic together, as well as basically non-metallic materials such. Thermoplastic plastics in the parts to be joined.
  • An adhesive may in principle be applied manually or automatically, e.g. liquid, for example as a bead, flat, punctiform or by spraying, as well as by means of an adhesive tape.
  • FIG. 1 shows in FIG. 1 a) a possibility of overlap welding, in which two parts 1 and 2 are arranged in a partially overlapping manner, wherein in the overlapping region completely, but preferably also directly in the welding region 5, i. the area in which the rubbing process is performed with a stirring-friction tool 3, an adhesive 4 is arranged.
  • This adhesive 4 may be any suitable adhesive capable of completely absorbing the forces and moments involved and thus guaranteeing the positional stability of the adherends 1 and 2 to each other during the performance of the agitation friction welding process.
  • an inserted adhesive 4 has sufficient strength even before carrying out the friction-welding or agitating friction-welded connection in order to absorb the forces and moments acting on it and thus the positional stability of the joining part 1 and 2 to secure.
  • FIG. 1b shows an arrangement with overlapping joining parts 1 and 2, in which adhesive 4 is arranged on both sides of a connection zone 5, in which the agitating friction-welded connection is made. It can be avoided so that adhesive 4 enters the welding zone 5 and in particular, no displacement of the adhesive 4 from the welding zone 5 is required.
  • FIG. 1c shows a further possibility of fixing the joining parts 1 and 2 by means of an adhesive 4, in which this adhesive 4 is arranged in the overlapping region only to one side of the joining region 5.
  • this adhesive 4 is arranged in the overlapping region only to one side of the joining region 5.
  • the adhesive may also have the advantage that a possible gap between the joining parts 1 and 2 is closed or sealed by this adhesive 4.
  • FIG. 2 shows in several illustrations the production of butt welds.
  • two joining parts 1 and 2 are abutted against each other, here with a slight, possibly unavoidable, distance of the abutting sides, wherein the joining part 1 is connected to an auxiliary element 6 by means of an adhesive 6
  • the joining part 1 and the joining part 2 are fixed relative to one another in a positionally stable manner only by means of an adhesive 4 and it is possible to weld into the joint area 5 by means of the agitating friction tool 3 perform.
  • the implementation of the welded joint may be such that only joining part 1 and 2 or even the joining part 1 and 2 and auxiliary element 6 are connected to each other.
  • the use of an auxiliary element 6 is particularly advantageous here when an adhesive bond over the relatively small-area abutment sides of the joining parts 1 and 2 is not sufficient strength of an adhesive bond between the Divide 1 and 2 would result.
  • Figure 2b shows an embodiment with two joining parts 1 and 2, which are connected at their abutting sides by means of an adhesive 4 are. It is in this embodiment by two hollow profiles with square cross-section, this example is to be understood as non-limiting.
  • a sufficient positional stability can be achieved by the adhesive 4 between the abutting sides of the joining parts 1 and 2.
  • FIG. 2c shows a variant in which two U-profiles are welded on impact and an auxiliary element 6 serves for fixing the parts to be joined.
  • the implementation of gluing and welding is otherwise equivalent to FIG. 2a).
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a possible welded joint, in which joining part 1 and joining part 2 are abutted against one another in this illustration and here again, for example, are made out as hollow profiles.
  • an auxiliary element 6 is provided overlapping the butt joint, wherein in each case between joining part 1 and auxiliary element 6 and also joining part 2 and auxiliary element 6, an adhesive 4 is applied.
  • a welded connection is made by immersing the agitating reaming tool 3 through the auxiliary member 6 through into the joining parts 1 and 2 or the butt joint of the two.
  • the adhesive 4 can be arranged such that it is arranged in the joining region or at a distance thereto.
  • the auxiliary element 6 is thus arranged between the joining parts 1 and 2 and the tool 3. It is achieved so that a welded joint between joining part 1 and 2 and auxiliary element 6 results, with the possibility of removing the auxiliary element 6 after performing the weld, which here has the advantage that any, remaining through the pin of the stirring friction tool at the end of the weld hole as well is removed and results in a flush to the parts 1 and 2 flush welded joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von wenigstens zwei Fügeteilen (1, 2) mittels Reibschweissen, insbesondere Rühr-Reibschweissen oder Rühr-Reibpunktschweissen oder Rühr-Reibnahtschweissen oder Reibpunktschweissen, wobei die zu verbindenden Fügeteile (1, 2) vor dem Reibschweissen durch ein Klebemittel (4) relativ zueinander fixiert werden und beim nachfolgenden Reibschweissen durch das Klebemittel (4) die beim Verbinden auftretenden Kräfte und/oder Momente, die dazu tendieren die relative Lage der Fügeteile (1, 2) zueinander zu ändern, aufgefangen werden.

Description

VERFAHREN ZUM STOFFSCHLUSSIGEN VERBINDEN MITTELS REIBSCHWEISSEN UNTER VERWENDUNG EINES KLEBEMITTELS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von wenigstens zwei Fügeteilen mittels Reibschweißen, insbesondere Rühr- Reibschweißen (engl. Friction-Stir-Welding, FSW) oder Rühr-Reibpunktschweißen oder Rühr-Reibnahtschweißen oder Reibpunktschweißen.
Schweißtechniken zum stoffschlüssigen Verbinden von wenigstens zwei Fügeteilen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Besondere Aufmerksamkeit hat in letzter Zeit ein Verfahren erhalten, bei dem die zum Verbinden notwendige Energie mittels eines Reibvorgangs in die Fügeteile eingetragen wird.
Im Rahmen der Erfindung wird unter dem Verfahren des Reibschweißens jegliche Art des Schweißens verstanden, bei der die Schweißenergie durch das Reiben mittels eines Werkzeuges in die zu fügenden Teile eingebracht wird. Ein typisches Verfahren ist das Rühr-Reibpunktschweißen oder auch Rühr-Reibnahtschweißen, bei dem ein rotierendes Werkzeug ein im Wesentlichen zylindrisches Element umfasst mit einer Reibschulter, von der aus ein Stift vorspringt.
Unter Rotation wird dabei mit hohem Kraftaufwand das Werkzeug mit seinem Stift in die zu verbindenden Teile eingepresst, bis dass die Reibschulter an dem oder den Fügeteilen zur Anlage kommt und durch den Effekt des Reibens Energie in die Fügeteile einträgt, so dass das Material der Fügeteiie piastifiziert, d.h. weich wird, jedoch nicht aufschmilzt. Durch eine Bewegung des Werkzeugs entlang einer zu schweißenden Strecke gegenüber den Fügeteilen wird der Stift durch das plastifizierte Material der Fügeteile hindurchbewegt und verrührt bei dieser
BESTÄTIGÜNGSKOPIE Bewegung die plastifizierten Materialien der Fügeteile, so dass sich eine stoffschlüssige Verbindung einstellt. Dieses Verfahren des Rühr-Reibschweißens, welches sowohl als Naht- sowie auch als Punktschweißen ausgeführt werden kann, hat eine hohe Beachtung gefunden, da es unterhalb der Schmelztemperaturen der beteiligten Materialien arbeitet und hierdurch hoch qualitative Fügeverbindungen erstellt werden können ohne dass gravierende Gefügeveränderungen und daraus resulierende Eigenschaftsänderungen des Materials wie bei anderen Schweißverfahren vorliegen.
Die Erfindung ist ebenso anwendbar auf das Verfahren des Reibpunktschweißens, welches eine Unterart des Rühr-Reibpunktschweißens darstellt, bei welcher der eingangs genannte Stift am Werkzeug in axialer Richtung relativ zur Schulter des Werkzeugs verschiebbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass am Ende einer Schweißnaht oder am Ort einer Punktschweißverbindung kein Loch in den Fügeteilen verbleibt, welches ansonsten für die Rühr-Reibschweißverfahren mit starrem Stift typisch ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann demnach besonders bei den eingangs beschriebenen Rühr-Reibschweißverfahren sowohl mit starrem als auch mit axial beweglichem Stift eingesetzt werden.
Als nachteilig wird es bei diesen bekannten Verfahren empfunden, dass aufgrund der extrem hohen Prozesskräfte, die mittels des Werkzeugs in die Fügeteile eingetragen werden, die Fügeteile bislang mittels externer Spannvorrichtungen lagestabil zueinander fixiert werden müssen, damit die Fügeteile während des Reibprozesses ihre relative Position zueinander beibehalten. Das Verwenden solcher Spannvorrichtungen ist jedoch bei einigen gewünschten Anwendungen problematisch bzw. bauraumbedingt nicht möglich, insbesondere so dass gerade Fügeteile, die sich im Bereich der Dimensionierung des Werkzeugs bewegen, nicht mit den üblichen Spannvorrichtungen in ausreichender Weise oder nur mit extremem Aufwand fixiert werden können. Bei so gestalteten Fügeverbindungen ist üblicherweise ein aufwändiger Vorrichtungsbau zur Fixierung der Schweißteile notwendig und bei speziellen Anwendungen kann der Kostenaufwand zur Fixierung bei ca. 1/3 der Gesamtkosten liegen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbindung von wenigstens zwei Fügeteilen mittels Reibschweißens, insbesondere den eingangs genannten Rühr-Reibschweißverfahren, bereitzustellen, welches die bislang eingesetzte aufwändige Spanntechnik mittels externer Spannvorrichtungen im Fügebereich vollständig entbehrlich macht.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die zu verbindenden Fügeteile vor dem Reibschweißen durch ein Klebemittel relativ zueinander fixiert werden und beim nachfolgenden Reibschweißen durch das Klebemittel die beim Reibschweißen, insbesondere Rühr-Reibschweißen auftretenden Kräfte und/oder Momente, die dazu tendieren, die relative Lage der Fügeteile zueinander zu ändern, vollständig aufgefangen werden.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung ist es also, die bislang im Stand der Technik üblichen Spannvorrichtungen zur Aufnahme der Fügekräfte im Nahtbereich vollständig entbehrlich zu machen, wofür erfindungsgemäß ein Klebemittel eingesetzt wird. Es kann dadurch beispielsweise auch erzielt werden, dass Fügeteile mit dem Verfahren des Reibschweißens, insbesondere Rühr- Reibschweißens miteinander verbunden werden können, die gemäß dem ursprünglichen bekannten Stand der Technik mit den bis dahin bekannten Spannvorrichtungen, insbesondere durch geometrische Restriktionen, nicht zu spannen waren. Das erfindungsgemäße Verfahren macht daher nicht nur die üblichen Spannwerkzeuge entbehrlich, sondern erschließt weitere Anwendungsfelder, die bislang durch den Einsatz der üblichen Spanntechnik nicht bearbeitet werden konnten.
Erfindungsgemäß ist es demnach bevorzugt vorgesehen, ein Klebemittel zu wählen, bei dem die Adhäsionskräfte zwischen Klebemittel und Fügeteilen und/oder zwischen Klebemittel und Hilfselementen und die Kohäsionskräfte im Klebemittel größer eingestellt werden als die beim Prozess des Verbindens (Reibschweißens) wirkenden Kräfte zwischen den Fügeteilen oder zwischen einem Fügeteil und einem Hilfselement. Bei Auswahl entsprechender Klebemittel sind demnach bislang eingesetzte Spannwerkzeuge entbehrlich, da die wirkenden Kräfte vollständig durch das Klebemittel abgetragen werden und somit die zu verbindenden Fügeteile während der Durchführung einer Verbindung mittels Reibschweißen, insbesondere Rühr-Reibschweißen lagestabil verbleiben.
Grundsätzlich können bei diesem Verfahren sämtliche Klebemittel eingesetzt werden, die geeignet sind, die beim Schweißprozess entstehenden Kräfte und Momente aufzunehmen.
Es kann sich dabei beispielsweise um zweikomponentige Klebstoffe handeln, die jedoch insoweit mit einem Nachteil verbunden wären, dass diese eine gewisse Abbindezeit benötigen, um eine ausreichende Festigkeit zu erzielen und somit erst nach dieser minimal benötigten Zeit geeignet sind, Kräfte und Momente aufzunehmen.
Der Einsatz reaktiver Klebstoffe, wie beispielsweise von
Zweikomponentenklebstoffen, kann jedoch weiterhin Vorteile bieten, wenn nämlich durch die mittels des Reibprozesses eingetragene Schweißenergie ein solcher reaktiver Klebstoff nachhärtet und somit die Verbindung zwischen den Fügeteilen, die neben der reinen Reibschweißverbindung auch durch den Klebstoff gegeben ist, eine besonders hohe Stabilität erhält.
In besonders bevorzugter Anwendung können beispielsweise Haftklebstoffe oder Kontaktklebstoffe eingesetzt werden, beispielsweise als Klebeband oder in flüssiger Form zwischen den Fügeteilen oder einem Fügeteil und einem Hilfselement, wobei derartige Haftklebstoffe oder Kontaktklebstoffe ihre notwendige Anfangsfestigkeit bereits unmittelbar anfänglich beim Zusammenfügen der zu verklebenden Teile erreichen. Erfindungsgemäß kann es in einer Ausführung beispielsweise vorgesehen sein, zwei Fügeteile einander zumindest teilweise überlappend anzuordnen, wobei ein Klebemittel, beispielsweise ein flüssiges Klebemittel oder auch ein Klebemittel in Form eines Klebebandes, im Überlappungsbereich der Fügeteile angeordnet wird.
In einer anderen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, zwei Fügeteile auf Stoß anzuordnen, wobei ein Klebemittel zwischen einem ersten Fügeteil und einem Hilfselement und zwischen einem zweiten Fügeteil und einem, bevorzugt demselben Hilfselement angeordnet wird. Hier dient ein Hilfselement insbesondere dazu, die Stabilität der beiden Fügeteile zueinander zu erzielen, die ansonsten lediglich durch eine Klebverbindung zwischen den auf Stoß liegenden Flächen der Fügeteile nicht gegeben wäre. Ein Hilfselement kann demnach beispielsweise lediglich temporär am Schweißprozess als Anlageelement oder unterstützendes Element dienen, um die Lagestabilität der Fügeteile während der Durchführung der Schweißverbindung zu garantieren.
In Verbindung mit einem Hilfselement kann es demnach vorgesehen sein, dass dieses am Schweißprozess selbst nicht beteiligt ist, also nur die beiden Fügeteile, die durch das Hilfselement untereinander verbunden sind, durch das Verfahren des Reibschweißens verbunden werden.
In einer anderen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass die zwei Fügeteile untereinander und mit dem Hilfselement verbunden werden. Bei einer solchen Ausführung kann es beispielsweise auch ergänzend vorgesehen sein, dass ein Hilfselement nach dem Durchführen des Schweißvorgangs spanend abgetragen wird. Hier hat das Hilfselement insbesondere den Vorteil, dass eine Aussparung, die am Ende einer Schweißnaht durch einen Stift eines Rühr- Reibwerkzeugs erzeugt ist, in der Materialstärke des Hilfselementes angeordnet sein kann und somit durch das spanende Abtragen des Hiifselementes vollständig entfernt werden kann, ohne die zwischen den eigentlichen Fügeteilen bestehende Schweißverbindung negativ zu beeinflussen. Es können demnach auf diese Weise mittels eines Hilfselementes oberflächenbündige Schweißverbindungen auch mit üblichen Rühr-Reibwerkzeugen mit feststehendem Stift erzeugt werden.
In einer weiteren Anordnung kann es ebenso vorgesehen sein, dass zwei Fügeteile auf Stoß angeordnet werden, wobei ein Klebemittel zwischen den einander gegenüberliegenden Stoßseiten der Fügeteile angeordnet wird. Eine solche Anordnung kann beispielsweise gewählt werden, wenn die auf Stoß einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Flächen der Fügeteile eine genügende Größe bieten, um durch das Anordnen eines Klebemittels zwischen diesen Flächen/Seiten eine ausreichende Aufnahme der Prozesskräfte und/oder -momente zu erzielen, ohne dass es eines weiteren Hilfselementes bedarf.
Bei all diesen vorgenannten Ausführungen und besonders beim zumindest teilweise überlappenden Verschweißen von zwei Fügeteilen kann es in einer möglichen Anwendung vorgesehen sein, dass ein Klebemittel unterhalb/unter der späteren Fügenaht/des späteren Fügepunktes angeordnet wird. Bei einem solchen Verfahren liegt demnach das Klebemittel unmittelbar im Bereich der späteren Verbindung, es kann also insbesondere bei einem überlappenden Schweißen durch das Klebemittel hindurch die Schweißverbindung vorgenommen werden.
Dabei wird es als besonders vorteilhaft empfunden, wenn das Klebemittel so gewählt wird, dass es beim Fügen aus dem Bereich der Verbindung, also der Reibschweißnaht oder des Reibschweißpunktes verdrängt wird. Beispielsweise kann das Klebemittel derart gewählt werden, dass es im kalten Temperaturbereich eine ausreichende Festigkeit aufweist, um die Prozesskräfte aufzunehmen, jedoch im unmittelbaren Bereich der Verbindung an derjenigen Stelle, wo das Schweißwerkzeug die Reibwärme in die Fügeteile einträgt, durch die zusätzliche Wärme derart aufweicht, dass eine Verdrängung aus dem Verbindungsbereich ermöglicht wird. In einer anderen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass ein Klebemittel in einem Abstand zum Bereich der späteren Verbindung / Schweißnaht / Schweißpunkt angeordnet wird. Beispielsweise kann hier das Klebemittel nur in einem Abstand einseitig oder aber auch in einer anderen Ausführung beidseitig in einem Abstand zu einer späteren Verbindung, insbesondere einer längserstreckten Verbindungsnaht angeordnet werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass entlang der durchzuführenden Verbindung eine ausreichende Fixierung der Fügeteile relativ zueinander gegeben ist, im tatsächlichen Verbindungsbereich jedoch kein Klebemittel vorliegt.
Insbesondere beim Stoßschweißen kann es vorgesehen sein, dass dann, wenn die Klebverbindung zwischen den Fügeteilen über die einander gegenüberliegenden Stoßseiten erfolgt, das Klebemittel einen Abstand zur Oberfläche der Fügeteile hat, so dass es bezogen auf ein eingetauchtes Schweißwerkzeug mit Reibschulter und Stift während des Schweißens unterhalb des untersten Endes des Stiftes angeordnet ist. Das Klebemittel hat damit zu jeder Zeit während eines Schweißprozesses einen Abstand zur Schweißnaht und beeinflusst diese nicht.
Gerade hierbei sowie grundsätzlich bei allen Anwendungen, bei denen ein Klebemittel zur Fixierung der Fügeteile relativ zueinander zum Einsatz kommt, kann ein Klebemittel neben dem Vorteil der spannwerkzeugfreien Fixierung der Fügeteile zueinander noch den weiteren Vorteil mit sich bringen, dass eventuelle Spalte zwischen den Fügeteilen nach dem Durchführen einer Schweißverbindung durch das Klebemittel gefüllt werden können und somit das Klebemittel solche Spalten abdichtet, insbesondere wodurch auch eine Korrosionsneigung verringert ist. Dabei kann das Klebemittel so angeordnet werden, dass es durch ein Verdrängen während des Reibschweißens in einen oder mehrere verbleibende Spalte eintritt.
In einer Ausführung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Klebemittelfläche zwischen zwei Fügeteilen oder einem Fügeteil und einem Hilfsteil in Richtung einer durchzuführenden Verbindung kleiner werdend eingestellt wird. Diesem Verfahrensschritt liegt die Überlegung zugrunde, dass lediglich anfänglich, insbesondere dann, wenn noch keinerlei Fügeverbindung durch Reibschweißen entstanden ist, die durch das Reibschweißen in die Fügeteile eingetragenen Kräfte und Momente vollständig und ausschließlich nur durch das Klebemittel aufgenommen werden müssen.
Ist jedoch ein erster Teilbereich einer Reibschweiß- insbesondere einer Rühr- Reibschweißverbindung bereits entstanden, so trägt dieser bereits entstandene teilverschweißte Bereich zur Kraft- und Momentenaufnahme mit bei, so dass demnach die wirkenden Kräfte und Momente weiterhin nicht mehr vollständig vom Klebemittel alleine aufgenommen werden müssen. Es besteht demnach die Möglichkeit, in Richtung einer durchzuführenden Verbindung, wie beispielsweise einer Schweißnaht, die Klebemittelfläche zu reduzieren, was bedeutet, dass bei gleich bleibender Klebschichtdicke die Klebefläche in Schweißrichtung verringert werden kann.
In einer anderen Anwendung kann es auch vorgesehen sein, dass zusammen mit einem Klebemittel wenigstens ein Schweißzusatzstoff in den Bereich einer späteren Schweißverbindung angeordnet wird. Beispielsweise kann ein solcher Schweißzusatzstoff direkt im Klebemittel enthalten sein. In einer solchen Anordnung kann es beispielsweise vorgesehen sein, wie eingangs beschrieben, dass das Klebemittel unmittelbar auch im Verbindungsbereich zwischen zwei Fügeteilen angeordnet ist. Es kann so beispielsweise bewirkt werden, dass ein Schweißzusatzstoff aus dem Klebemittel in die (Rühr-)Reibschweißnaht und somit in die vermischten Materialien der beiden Fügeteile eingetragen wird. Zum Beispiel kann hierdurch die Schweißnaht legiert werden.
Bei einem flüssigen Klebemittel kann es dafür z.B. vorgesehen sein, dass ein Schweißzusatzstoff z.B. als Partikel innerhalb des flüssigen Klebemittels enthalten ist und durch den Auftrag beispielsweise als Klebestrang oder Klebepunkte gleichzeitig mit dem Klebemittel appliziert wird zwischen zwei Fügeteilen oder einem Fügeteil und einem Hilfselement.
Bei dem Einsatz eines Klebemittels in Form eines Klebebandes oder flüssigen Klebemittels kann es vorgesehen sein, dass ein Schweißzusatzstoff entlang der Längserstreckung des Klebebandes angeordnet ist, z.B. einen Bahnbereich einnimmt, insbesondere einen Bahnbereich zwischen zwei klebenden Bahnbereichen des Klebemittels. So kann ein solches Klebeband demnach einen Aufbau aufweisen, bei dem ein bahnförmiger Schweißzusatzstoff rechts- und linksseitig von klebenden Bereichen umgeben ist. Es kann so eine Anordnung erzielt werden, bei der ein solches erfindungsgemäßes Klebeband zwischen zwei Fügeteilen, beispielsweise beim überlappenden Fügen oder auch zwischen einem Fügeteil und einem Hilfselement angeordnet ist, nämlich z.B. derart, dass die klebenden Bereiche die Fügeteile bzw. das Fügeteil mit dem Hilfselement verbindet und der Bahnbereich des Schweißzusatzstoffes direkt im bzw. unter dem späteren Verbindungsbereich der Fügeteile zu liegen kommt. So kann ein Schweißzusatzstoff aus einem solchen Klebeband unmittelbar in die Schweißnaht mit eingetragen werden, ohne dass der klebende Anteil eines solchen Klebebandes die Qualität der Schweißverbindung beeinflusst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, wie es zuvor beschrieben ist, werden nicht nur übliche Spannwerkzeuge entbehrlich, sondern es erschließen sich auch Anwendungen, die bislang mit den üblichen Spannwerkzeugen nicht gegeben waren.
Beispielsweise besteht die Möglichkeit, eines der Fügeteile als ein Blech, insbesondere ein sehr dünnwandiges Blech bzw. eine Folie, z.B. mit einer Dicke kleiner als 1 mm gegeben ist. Hier war der Nachteil beim im Stand der Technik bekannten Reib- bzw. Rühr-Reibschweißverfahren, dass es durch die Berührung der Reibschulter des Werkzeugs zu Aufwerfungen des Fügeteils, also insbesondere des dünnen Blechs bzw. der Folie kam aufgrund der zu geringen Stabilität bzw. Steifigkeit des Fügeteils und unzureichender Befestigung des Fügeteils durch die Spann Werkzeuge im Bereich der durchzuführenden Schweißnaht.
Das erfindungsgemäße Verfahren erschließt hier nun die Möglichkeit, solche kritischen Fügeteile, wie Bleche und dünne Folien, mit einem Klebemittel aneinander zu befestigen, insbesondere derart, dass das Klebemittel bis unmittelbar angrenzend an die spätere Schweißnaht, eine solche Folie bzw. ein solches dünnes Blech vollflächig unterstützt bzw. sogar das Klebemittel komplett unter einem solchen Blech bzw. einer Folie auch auf dem Fügebereich angeordnet ist. Durch diese Art der Verklebung können Aufwerfungen im oder angrenzend an den Fügebereich vollständig vermieden werden und somit erstmals solche besonders dünnen Fügeteile miteinander verbunden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Verbinden von Metallen, beispielsweise solchen Metallen, die mit klassischen Schweißverfahren nicht oder nur schwer verbunden werden können, wie beispielsweise Leichtmetalle, z.B. Aluminium oder Magnesium. Auch Legierungen, wie z.B. Messing sind mit einem solchen Verfahren zu schweißen. Es besteht ebenso die Möglichkeit, materialfremde Fügeteile, z.B. Aluminium und Edelstahl oder Metall und Kunststoff miteinander zu verbinden, ebenso wie auch grundsätzlich nichtmetallische Materialien wie z.B. thermoplastische Kunststoffe bei den Fügeteilen.
Ein Klebemittel kann grundsätzlich manuell oder auch automatisiert aufgetragen werden, z.B. flüssig, beispielsweise als Raupe, flächig, punktuell oder auch durch aufsprühen, ebenso wie mittels eines Klebebandes.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die dabei genutzten Anordnungen der Fügeteile und Klebemittel zueinander wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Überlappschweißungen
Figur 2 Stoßschweißungen Figur 3 Orbitalschweißungen
Die Figur 1 zeigt im Figurenteil a) eine Möglichkeit der Überlappungsschweißung, bei der zwei Fügeteile 1 und 2 bereichsweise überlappend angeordnet sind, wobei im überlappenden Bereich hier vollständig, bevorzugt jedoch insbesondere auch unmittelbar im Schweißbereich 5, d.h. dem Bereich, in dem der Reibprozess mit einem Rühr-Reibwerkzeug 3 vorgenommen wird, ein Klebemittel 4 angeordnet ist.
Dieses Klebemittel 4 kann jeglicher geeignete Klebstoff sein, der geeignet ist, die wirkenden Kräfte und Momente vollständig aufzufangen und so die Lagestabilität der Fügeteile 1 und 2 zueinander während des Durchführens des Rühr- Reibschweißprozesses zu garantieren.
Wesentlich ist es also hier, wie grundsätzlich bei allen denkbaren erfindungsgemäßen Verfahrensschritten, dass ein eingesetztes Klebemittel 4 bereits vor dem Durchführen der Reibschweiß- bzw. Rühr-Reibschweißverbindung eine ausreichende Festigkeit hat, um die wirkenden Kräfte und Momente aufzufangen und somit die Lagestabilität der Fügeteil 1 und 2 zu sichern.
Bei der Figur 1a) ist es demnach dergestalt, dass durch das Durchführen der Rühr-Reibschweißverbindung mit dem Werkzeug 3 das Klebemittel 4 aus einem Verbindungsbereich 5 verdrängt werden kann, ohne dass es thermisch geschädigt wird. Eine thermische Schädigung kann hier insbesondere deswegen vermieden werden, da die Reibenergie lediglich ausreichend ist, um ein Plastifizieren der beteiligten Fügeteile 1 und 2 zu erzielen, jedoch ein Aufschmelzen vermieden wird. Die entstehende Temperatur während des Fügens ist gering genug, um eine Schädigung des Klebemittels 4 zu vermeiden.
Demgegenüber zeigt die Figur 1b) eine Anordnung mit überlappenden Fügeteiien 1 und 2, bei welcher Klebemittel 4 beidseits einer Verbindungszone 5 angeordnet ist, in welcher die Rühr-Reibschweißverbindung vorgenommen wird. Es kann so vermieden werden, dass Klebemittel 4 in die Schweißzone 5 gelangt und insbesondere bedarf es keines Verdrängens des Klebemittels 4 aus der Schweißzone 5.
Die Figur 1c) zeigt eine weitere Möglichkeit der Fixierung der Fügeteile 1 und 2 mittels eines Klebemittels 4, bei dem dieses Klebemittel 4 im Überlappungsbereich nur zu einer Seite des Fügebereichs 5 angeordnet ist. Eine solche Anordnung kann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise die Fügeverbindung 5 randnah zu einem der Fügeteile 1 bzw. 2 durchgeführt werden soll. Hier, sowie auch bei allen anderen Verfahrensvarianten kann das Klebemittel weiterhin auch den Vorteil haben, dass ein eventueller Spalt zwischen den Fügeteilen 1 und 2 durch dieses Klebemittel 4 verschlossen bzw. gedichtet wird.
Die Figur 2 zeigt in mehreren Darstellungen das Herstellen von Stoßverschweißungen. Hier kann es in einer Ausführung gemäß der Figur 2a beispielsweise vorgesehen sein, dass zwei Fügeteile 1 und 2 auf Stoß aneinander gelegt werden, hier mit einem leichten, gegebenenfalls nicht zu vermeidenden Abstand der Stoßseiten, wobei Fügeteil 1 mittels eines Klebemittels 4 mit einem Hilfselement 6 verbunden wird, ebenso wie das Fügeteil 2. Durch das Hilfselement 6 sind demnach auch hier Fügeteil 1 und Fügeteil 2 relativ zueinander lediglich mittels eines Klebemittels 4 lagestabil zueinander fixiert und es besteht die Möglichkeit, in den Stoßbereich 5 mittels des Rühr-Reibwerkzeugs 3 die Schweißverbindung durchzuführen. Hier kann die Durchführung der Schweißverbindung derart sein, dass nur Fügeteil 1 und 2 oder aber auch das Fügeteil 1 und 2 und Hilfselement 6 miteinander verbunden werden. Die Durchführung der Verschweißung erfolgt mit dem Werkzeug 3 von der Seite der Fügeteile 1 und 2. Die Verwendung eines Hilfselementes 6 ist hier besonders vorteilhaft, wenn eine Klebeverbindung über die relativ kleinflächigen Stoßseiten der Fügeteile 1 und 2 nicht zu einer ausreichenden Festigkeit einer Klebverbindung zwischen den Teilen 1 und 2 führen würde.
Demgegenüber zeigt die Figur 2b eine Ausführung mit zwei Fügeteilen 1 und 2, die an ihren aneinanderstoßenden Seiten mittels eines Klebemittels 4 verbunden sind. Es handelt sich in dieser Ausführung um zwei Hohlprofile mit quadratischem Querschnitt, wobei diese Beispielsdarstellung als nicht beschränkend zu verstehen ist.
In dieser Ausführung kann eine ausreichende Lagestabilität durch das Klebemittel 4 zwischen den Stoßseiten der Fügeteile 1 und 2 erzielt werden. Dabei kann es vorgesehen sein, das Klebemittel 4 (hier nicht dargestellt) beabstandet zum Verbindungsbereich 5 so anzuordnen, dass die Oberkante des Klebemittels 4 unterhalb der eingetauchten Stiftspitze des Rührwerkzeugs 3 liegt. Es besteht ebenso die Möglichkeit, wie hier dargestellt, das Klebemittel 4 vollflächig über die gesamte Stoßfläche aufzutragen, sofern das Vorhandensein eines Klebemittels im Verbindungsbereich 5 als nicht nachteilig empfunden wird.
Die Figur 2c) zeigt eine Variante, bei der zwei U-Profile auf Stoß verschweißt werden und ein Hilfselement 6 zur Fixierung der Fügeteile dient. Die Durchführung des Klebens und Schweißens ist ansonsten äquivalent zur Figur 2a)
Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführung einer möglichen Schweißverbindung, bei der in dieser Darstellung Fügeteil 1 und Fügeteil 2 auf Stoß aneinander gesetzt sind und hier beispielsweise wiederum als Hohlprofile ausgefertigt sind. Unabhängig von der Art der Ausgestaltung der Fügeteile 1 und 2 kann es vorgesehen sein, dass überlappend zur Stoßverbindung ein Hilfselement 6 vorgesehen ist, wobei jeweils zwischen Fügeteil 1 und Hilfselement 6 sowie auch Fügeteil 2 und Hilfselement 6 ein Klebemittel 4 appliziert ist.
Bei dieser Ausführung erfolgt eine Schweißverbindung durch Eintauchen des Rühr-Reibwerkzeugs 3 durch das Hilfselement 6 hindurch bis in die Fügeteile 1 und 2 bzw. die Stoßverbindung der beiden. Dabei kann das Klebemittel 4 derart angeordnet werden, dass es im Fügebereich oder beabstandet hierzu angeordnet ist. Das Hilfselement 6 ist also zwischen den Fügeteilen 1 und 2 und dem Werkzeug 3 angeordnet. Es wird so erreicht, dass sich eine Schweißverbindung zwischen Fügeteil 1 und 2 und Hilfselement 6 ergibt, wobei die Möglichkeit besteht, nach Durchführen der Schweißverbindung das Hilfselement 6 spanend abzutragen, was hier den Vorteil hat, dass ein eventuelles, durch den Stift des Rühr-Reibwerkzeugs am Ende der Schweißverbindung verbleibendes Loch ebenso mit abgetragen wird und sich eine zu den Fügeteilen 1 und 2 oberflächenbündige Schweißverbindung ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von wenigstens zwei Fügeteilen (1 ,2) mittels Reibschweißen, insbesondere Rühr-Reibschweißen oder Rühr- Reibpunktschweißen oder Rühr-Reibnahtschweißen oder Reibpunktschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Fügeteile (1 ,2) vor dem Reibschweißen durch ein Klebemittel (4) relativ zueinander fixiert werden und beim nachfolgenden Reibschweißen durch das Klebemittel (4) die beim Verbinden auftretenden Kräfte und/oder Momente, die dazu tendieren die relative Lage der Fügeteile (1 ,2) zueinander zu ändern, aufgefangen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Adhäsionskräfte zwischen Klebemittel (4) und Fügeteilen (1 ,2) und/oder wenigstens einem Hilfselement (6) und die Kohäsionskräfte im Klebemittel (4) größer eingestellt werden als die beim Prozess des Verbindens wirkenden Kräfte zwischen den Fügeteilen (1 ,2) oder zwischen einem Fügeteil (1 ,2) und wenigstens einem Hilfselement (6).
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fügeteile (1,2) einander überlappend angeordnet werden, wobei ein Klebemittel (4) im Überlappungsbereich der Fügeteile (1 ,2) angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fügeteile (1 ,2) auf Stoß angeordnet werden, wobei ein Klebemittel (4) zwischen einem ersten Fügeteil (1) und einem Hilfselement (6) und zwischen einem zweiten Fügeteil (2) und demselben Hilfselement (6) angeordnet wird, insbesondere wobei nur die beiden Fügeteile (1 ,2) miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fügeteile (1 ,2) auf Stoß angeordnet werden, wobei ein Klebemittel (4) zwischen den einander gegenüberliegenden Stoßseiten der Fügeteile (1 ,2) angeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Klebemittel (4) unterhalb/unter der späteren Fügenaht (5) / des späteren Fügepunktes angeordnet wird, insbesondere wobei das Verbinden der Fügeteile (1 ,2) durch das Klebemittel (4) hindurch erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klebemittel (4) beim Verbinden aus dem Bereich der Verbindung (5) verdrängt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Klebmittel (4) in einem Abstand zum Bereich der späteren Verbindung (5), insbesondere zu einer oder beiden Seiten einer späteren Verbindungsnaht (5) angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fügeteile (1 ,2) untereinander und mit dem Hilfselement (6), insbesondere mit einem Werkzeug (3) von der Seite des Hilfselementes (6) aus, verbunden werden, insbesondere wobei nach dem Verbinden das Hilfselement (6) spanend abgetragen wird, insbesondere bis zu einer Ebene / Höhe der Fügeteile (1 ,2) .
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemittelfläche zwischen zwei Fügeteilen (1 ,2) oder einem Fügeteil (1 ,2) und einem Hilfsteil (6) in Richtung der durchzuführenden Verbindung (5) kleiner werdend eingestellt wird.
11.Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Fügeteile (1 ,2) ein Blech bzw. eine Folie ist, insbesondere mit einer Dicke kleiner 1 mm ist.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit einem Klebemittel (4) wenigstens ein Schweißzusatzstoff in den Bereich einer späteren Verbindung (5) angeordnet wird, insbesondere ein Schweißzusatzstoff, der im Klebemittel (4) enthalten ist.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel (4) ein Haftklebstoff oder Kontaktklebstoff als Klebeband oder in flüssiger Form verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel (4) ein reaktiver Klebstoff verwendet wird, der durch das Einbringen der Reibungswärme beim Verbinden nachhärtet.
PCT/EP2009/003362 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden mittels reibschweissen unter verwendung eines klebemittels WO2010130271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009004072T DE112009004072A5 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden mittels reibschweissen unter verwendung eines klebemittels
PCT/EP2009/003362 WO2010130271A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden mittels reibschweissen unter verwendung eines klebemittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/003362 WO2010130271A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden mittels reibschweissen unter verwendung eines klebemittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010130271A1 true WO2010130271A1 (de) 2010-11-18
WO2010130271A8 WO2010130271A8 (de) 2011-02-17

Family

ID=41346037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003362 WO2010130271A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden mittels reibschweissen unter verwendung eines klebemittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009004072A5 (de)
WO (1) WO2010130271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179618A (zh) * 2011-05-06 2011-09-14 大连交通大学 胶焊复合连接方法
EP3417981A3 (de) * 2017-06-01 2019-04-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum anbringen wenigstens eines elektrischen kontaktelements an einer aluminiumschiene für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs und reibschweissverbindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100586A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Brigham Young University Anvil for friction stir welding high temperature materials
US20040173662A1 (en) * 2002-08-07 2004-09-09 Brent Christner Welded joints with polymer sealant
US20050087582A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 The Boeing Company Method and sealant for weld joints
JP2007044756A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Showa Denko Kk 裏当て治具および中空状被接合材の摩擦攪拌接合方法
JP2007098439A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 段付き重合せ材料の摩擦撹拌接合製品
JP2008115285A (ja) * 2006-11-06 2008-05-22 Mazda Motor Corp 金属部材の接合方法およびその装置
JP2009028795A (ja) * 2008-10-30 2009-02-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 構造物製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100586A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Brigham Young University Anvil for friction stir welding high temperature materials
US20040173662A1 (en) * 2002-08-07 2004-09-09 Brent Christner Welded joints with polymer sealant
US20050087582A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 The Boeing Company Method and sealant for weld joints
JP2007044756A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Showa Denko Kk 裏当て治具および中空状被接合材の摩擦攪拌接合方法
JP2007098439A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 段付き重合せ材料の摩擦撹拌接合製品
JP2008115285A (ja) * 2006-11-06 2008-05-22 Mazda Motor Corp 金属部材の接合方法およびその装置
JP2009028795A (ja) * 2008-10-30 2009-02-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 構造物製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102179618A (zh) * 2011-05-06 2011-09-14 大连交通大学 胶焊复合连接方法
EP3417981A3 (de) * 2017-06-01 2019-04-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum anbringen wenigstens eines elektrischen kontaktelements an einer aluminiumschiene für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs und reibschweissverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130271A8 (de) 2011-02-17
DE112009004072A5 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044451B4 (de) Konduktives Bolzenschweißen
DE102006013529B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE102010013646B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Reibrührschweißverbindung
EP1230062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
DE2210855C2 (de)
EP2675586B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke
EP1442820B1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweissens
DE102009013265B4 (de) Verfahren und Werkzeuge zum Herstellen einer Mischbaugruppe
EP1769877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweissverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke mit vollständigem Verlaufen des Kontaktbereiches des drehenden Reibrührwerkzeugs in der vom ersten Werkstück abgewandten Oberfläche des zweiten Werkstückes
DE102013000574B4 (de) Rührreibschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Rührreibschweißen
DE10011593A1 (de) Herstellung einer verwindungsarmen Konstruktion in Überlapptschweißung
DE102006000277B4 (de) Verfahren zum miteinander erfolgenden Verbinden von Endabschnitten von übereinander angeordneten Elementen
DE102013208505A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Platten aus nicht artgleichen Materialien und verbundene Struktur
EP1716959A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Reibrührschweissen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen mit einem verschiebbaren Stift und durch die Bauteile fliessendem elektrischen Strom
DE19956963B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei wenigstens im Verbindungsbereich aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
EP2370291A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer mehrzahl von struktur- oder halteteilen sowie verfahren zum herstellen von struktur- oder halteteilen eines solchen fahrzeugsitzes
EP3927490A1 (de) WERKZEUG ZUM REIBRÜHRSCHWEIßEN UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON PANEELEN
EP2790867B1 (de) Verfahren zum reibquetschschweissen für überlappverbindungen
DE102010026667A1 (de) Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Schweißverfahrens
EP2564969B1 (de) Rührreibschweißverfahren zur Verbindung von plattenförmigen Werkstücken
WO2010130271A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden mittels reibschweissen unter verwendung eines klebemittels
DE102016212622B4 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
WO2009127981A2 (de) Gegenstand mit einer verschweissten naht, verfahren zum herstellen eines gegenstands sowie ein reibrührwerkzeug und eine vorrichtung zum reibrühren
DE102005052834B4 (de) Punktschweißklebverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090040721

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009004072

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009004072

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628