WO2010108547A1 - Kommunikationssystem mit frequenzselektivem abschlusswiderstand - Google Patents

Kommunikationssystem mit frequenzselektivem abschlusswiderstand Download PDF

Info

Publication number
WO2010108547A1
WO2010108547A1 PCT/EP2009/053595 EP2009053595W WO2010108547A1 WO 2010108547 A1 WO2010108547 A1 WO 2010108547A1 EP 2009053595 W EP2009053595 W EP 2009053595W WO 2010108547 A1 WO2010108547 A1 WO 2010108547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency spectrum
receiver
pass filter
bus
master
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Wiesgickl
Stefan Wiesgickl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP09779211A priority Critical patent/EP2412126A1/de
Priority to PCT/EP2009/053595 priority patent/WO2010108547A1/de
Publication of WO2010108547A1 publication Critical patent/WO2010108547A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0298Arrangement for terminating transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/06Frequency selective two-port networks including resistors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40254Actuator Sensor Interface ASI

Definitions

  • the invention relates to a system for communication on at least two channels, the system comprising a system bus, a first receiver, a second receiver and a master, which is connected via the system bus to the first receiver and the second receiver.
  • the devices are connected via their communication line with a master module.
  • This master usually controls the logical and temporal behavior of the data flow on the communication line, thereby enabling a bundled, structured data flow.
  • the data connection via a system bus, such as AS-Interface is usually chosen instead of a parallel wiring, which is very time-consuming and error-prone, in particular during installation and maintenance.
  • the communication via such system buses usually takes place within a predefined communication channel, which is described by a defined communication frequency spectrum.
  • the devices can communicate with each other or with the master.
  • the communication frequency spectrum is between 40 kHz and 500 kHz.
  • the system bus must not have a terminating resistor for this frequency spectrum.
  • a bus system used usually has fixed framework conditions. 200904339
  • the AS-Interface bus system is designed, for example, such that no bus terminating resistor is necessary or permissible up to a maximum specified length extension. Thus, only a defined frequency spectrum may be used for the specified AS-Interface bus system, for which no terminating resistor must be present on the communication bus.
  • the transmission capacity is to be increased in the case of the AS-Interface bus system, this is only possible by using a higher frequency range for reasons of compatibility with the existing bus system.
  • the achievable transmission rate / quality in a higher frequency range is far removed from the optimum without bus termination.
  • the invention is therefore based on the object to increase the transmission capacity of a bus system.
  • the solution of the object is achieved by a system for communication on at least two channels, wherein the system a system bus, a master, which is connected via the system bus to a first receiver, a second receiver and a first termination unit, the first receiver, which is formed on a first channel in a first frequency spectrum over the system bus to communicate with the master, the second receiver, which is adapted to a second channel in a second frequency spectrum, which is above the first frequency spectrum, via the system bus to the master
  • the final high-pass filter is dimensioned in such a way that it reads through the second frequency spectrum almost unattenuated and largely blocks the first frequency spectrum.
  • the system bus represents an "open system" for communication on the first channel and a system bus with a terminating resistor for the second channel
  • a channel is defined here in each case by a frequency spectrum.
  • a system which is usually designed for one channel, can be expanded by a second channel. Larger amounts of data can thus be transferred. As a result, better qualities, faster cycles, larger data blocks can be achieved for the communication. This represents a huge improvement to the system.
  • the respective frequency spectra can be received via the first and second receivers.
  • the high-pass filter is designed such that it reads through the second frequency spectrum almost unattenuated and largely blocks the first frequency spectrum, the second frequency spectrum can be absorbed by the terminating resistor. Unwanted reflections can thus be avoided. As a result, the quality of the communication on the second channel can be improved enormously and the requirements of the first channel can also be met.
  • the second receiver is preceded by a second high-pass filter on the input side. 200904339
  • the master for the second channel has a third high-pass filter.
  • the third high-pass filter is dimensioned such that it derives the second frequency spectrum approximately unattenuated and largely blocks the first frequency spectrum.
  • system is provided for an AS-Interface bus system.
  • the first channel is used by the usual frequency spectrum of AS-Interface. This is in a frequency spectrum of about 40 kHz to 400 kHz.
  • An additional transmission channel, second channel now uses an overlying frequency spectrum, which is preferably between about 4 MHz to 20 MHz.
  • the system thus forms for the first channel a system bus without a terminating resistor and for the second channel, through the terminating unit, a system bus with a terminating resistor.
  • the transmission quality and the transmission data can be increased.
  • the manufacturer, installer, end user, etc. are thereby offered completely new possibilities for the design of an AS-Interface bus system. 200904339
  • system bus is formed by a two-wire line.
  • improved communication can take place on a first frequency spectrum and a second frequency spectrum.
  • the first frequency spectrum is between 40 kHz to 500 kHz.
  • the second frequency spectrum is between 4 MHz to 20 MHz.
  • the system bus has a terminating resistor for the second channel
  • the second frequency spectrum can be used. An increase in quality and communication improvement is achieved hereby.
  • the first high-pass filter and, if present, the second and third high-pass filters have a cutoff frequency of more than 2 MHz.
  • the first high-pass filter and, if present, the second and third high-pass filters are formed by a series resonant circuit.
  • Resonance frequency of the series resonant circuit between 6 MHz and 10 MHz, preferably at 8 MHz.
  • a series resonant circuit at 8 MHz forms an optimum high-pass filter.
  • Bus system with a termination unit 2 shows a schematic embodiment of another AS-Interface bus system
  • FIG. 3 shows a schematic embodiment of the termination unit 5 shown in FIG.
  • the system is in this case formed by an AS-Interface bus system which comprises a master 2, a first receiver 3, a second receiver 4 and the termination unit 5.
  • the respective devices are connected to each other via a system bus 1.
  • the termination unit 5 in this case has a high-pass filter 6 and a downstream terminating resistor 7.
  • the first frequency spectrum is used.
  • the master 2 wishes to communicate with the second receiver 4, it uses the second channel and thus the second frequency spectrum.
  • the first frequency spectrum is between 40 kHz and 500 kHz.
  • the second frequency spectrum can be, for example, between 4 MHz to 20 MHz.
  • the terminating resistor 5 With the aid of the high-pass filter 6, the second frequency spectrum is separated from the first frequency spectrum and derived to a terminating resistor 7.
  • the terminating resistor 7 can thus absorb the signals of the second frequency spectrum and avoid reflections.
  • both a communication on the first channel and a communication on the second channel can take place.
  • the AS-Interface bus system comprises a master 2, a first receiver 3, a second receiver 4, a slave 10 and a termination unit 5.
  • the respective components are connected to one another via a system bus 1.
  • the system bus 1 is realized by a two-wire cable. On the system bus 1 one communication takes place on two channels.
  • the first communication channel to a first frequency spectrum, which is below a second frequency spectrum of the second channel.
  • the master 2 can communicate with the second receiver 4 via the second frequency spectrum and communicate with the first receiver 3 via the first frequency spectrum.
  • the termination unit 5, which has a high-pass filter 6 and a downstream terminating resistor 7, enables the bus system 1 for the first 200904339
  • the Communication channel forms a system without terminating resistor and forms a system with a terminating resistor 7 for the second communication channel.
  • the first communication channel in this case represents the usual communication channel of the AS-Interface bus system, which is usually between 50 kHz to 500 kHz.
  • the termination unit 5 thus enables additional communication through the second communication channel on the system bus 1. For example, higher data rates and better quality can be achieved.
  • a third high-pass filter 9 is integrated within the master 2 here.
  • the second communication channel can be specifically derived.
  • the second receiver 4 also has a second high-pass filter 8. This allows him, as well as the master 2, specifically derive the second frequency spectrum.
  • a required data processing can be enormously simplified as well as an increase in quality.
  • a slave 10 to which sensors and / or actuators are usually connected in this case has a first receiver 3 and a second receiver 8.
  • a communication on the first channel and also on the second channel between the master 2 and the slave 10 can take place via the system bus 1. Higher data rates can thus be realized.
  • FIG. 3 shows a schematic embodiment of the termination unit 5 shown in FIG. 2, which is connected to a system bus 1 of the AS-Interface bus system.
  • the system bus 1 is formed slaughteradrig and has a + line 12 and a line 13.
  • the termination unit 5 in this case has a high-pass filter and a terminating resistor 7.
  • the high-pass filter is formed in this case as a series resonant circuit 17, so that the termination unit 5 is formed by a heavily damped series resonant circuit.
  • the series resonant circuit 17 is in this case formed by a capacitor 11 with 68 pF and a coil 14 with 8 uH. 200904339
  • the terminating resistor 7 is in this case formed by a first resistor 15 with 82 ohms and a second resistor 16 with 470 ohms.
  • a series resonant circuit 17 is formed with approximately 8 MHz resonance frequency.
  • the second communication spectrum is derived by the series resonant circuit 14 and can be absorbed by the terminating resistor 7.
  • the first frequency spectrum will not influence this.
  • An embodiment of the first, second or third high-pass filter by the series resonant circuit 17 has the advantage that the high-frequency second frequency spectrum, the second channel, can be optimally derived.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Kommunikation auf mindestens zwei Kanälen, wobei das System einen Systembus (1), einen ersten Empfänger (3), einen zweiten Empfänger (4) und einen Master (2), welcher über den Systembus mit dem ersten Empfänger (3) und dem zweiten Empfänger (4) verbunden ist, umfasst. Um die Übertragungskapazität auf einem solchen Bussystems zu erhöhen wird vorgeschlagen, dass das System ferner eine Abschlusseinheit (5) umfasst, wobei der Master (2) über den Systembus (1) ebenso mit der Abschlusseinheit (5) verbunden ist und die Abschlusseinheit (5) einen ersten Hochpassfilter (6) und einen dem ersten Hochpassfilter (6) nachgeschalteten Abschlusswiderstand (7) aufweist, wobei der erste Hochpassfilter (6) derart dimensioniert ist, dass er das zweite Frequenzspektrum annähernd ungeschwächt durchlässt und das erste Frequenzspektrum weitgehend blockiert.

Description

200904339
Beschreibung
Kommunikationssystem mit frequenzselektivem Abschlusswiderstand
Die Erfindung betrifft ein System zur Kommunikation auf mindestens zwei Kanälen, wobei das System einen Systembus, einen ersten Empfänger, einen zweiten Empfänger und einen Master, welcher über den Systembus mit dem ersten Empfänger und dem zweiten Empfänger verbunden ist, umfasst.
Innerhalb der industriellen Automatisierungstechnik ist es erwünscht, Daten einzelner Geräte, wie beispielsweise Sensoren oder Aktoren, strukturiert zu erfassen und ebenso diese Geräte gezielt anzusteuern, so dass letztendlich innerhalb eines vom Endanwender definierten Systems ein geordneter Da- tenfluss vorliegt. Hierfür werden die Geräte über deren Kommunikationsleitung mit einer Master Baugruppe angebunden. Dieser Master steuert meist das logische und zeitliche Ver- halten des Datenflusses auf der Kommunikationsleitung und ermöglicht hierdurch einen gebündelten strukturierten Daten- fluss. Um innerhalb des Systems eine einfache und übersichtliche Datenanbindung der einzelnen Geräte zu ermöglichen, wird meist anstelle einer Parallelverdrahtung, welche insbe- sondere bei der Installation und Wartung sehr zeitaufwändig und fehlerträchtig ist, die Datenanbindung über einen Systembus, wie beispielsweise AS-Interface, gewählt.
Die Kommunikation über derartige Systembusse erfolgt übli- cherweise innerhalb eines vordefinierten Kommunikationskanals, welcher durch ein definiertes Kommunikationsfrequenzspektrum beschrieben ist. Auf diesem vordefinierten Kommunikationskanal können die Geräte untereinander bzw. mit dem Master kommunizieren. Im Fall von AS-Interface liegt das Kom- munikationsfrequenzspektrum beispielsweise zwischen 40 kHz bis 500 kHz. Der Systembus darf hierbei für dieses Frequenzspektrum keinen Abschlusswiderstand aufweisen. Somit weist ein verwendetes Bussystem üblicherweise fixe Rahmenbedingun- 200904339
gen auf, welche eingehalten werden müssen. Das AS-Interface- Bussystem ist beispielsweise derart ausgelegt, dass bis zu einer maximal spezifizierten Längenausdehnung keinen Busabschlusswiderstand notwenig bzw. zulässig ist. Somit darf für das spezifizierte AS-Interface-Bussystem nur ein definiertes Frequenzspektrum verwendet werden, für welches auf dem Kommunikationsbus kein Abschlusswiderstand vorliegen darf.
Soll nun beispielsweise bei dem AS-Interface-Bussystem die Übertragungskapazität erhöht werden, ist dies aus Kompatibilitätsgründen zum bestehenden Bussystem nur durch Nutzung eines höheren Frequenzbereichs möglich. Die erreichbare Über- tragungsrate/-qualität in einem höheren Frequenzbereich ist aber ohne Busabschluss weit entfernt vom Optimum.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Übertragungskapazität eines Bussystems zu erhöhen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein System zur Kommunikation auf mindestens zwei Kanälen, wobei das System einen Systembus, einen Master, welcher über den Systembus mit einem ersten Empfänger, einem zweiten Empfänger und einer ersten Abschlusseinheit verbunden ist, den ersten Empfänger, welcher dazu ausgebildet ist auf einem ersten Kanal in einem ersten Frequenzspektrum über den Systembus mit dem Master zu kommunizieren, den zweiten Empfänger, welcher dazu ausgebildet ist auf einen zweiten Kanal in einem zweiten Frequenzspektrum, welches oberhalb des ersten Frequenzspektrum liegt, über den Systembus mit dem Master zu kommunizieren, die Ab- Schlusseinheit, welche einen ersten Hochpassfilter und einen dem ersten Hochpassfilter nachgeschalteten Abschlusswiderstand aufweist, umfasst, wobei der erste Hochpassfilter derart dimensioniert ist, dass er das zweite Frequenzspektrum annähernd ungeschwächt durchläset und das erste Frequenz- spektrum weitgehend blockiert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen . 200904339
Dadurch, dass an dem Systembus eine Abschlusseinheit angebracht ist, welche einen ersten Hochpassfilter und einen dem ersten Hochpassfilter nachgeschalteten Abschlusswiderstand aufweist, stellt der Systembus für eine Kommunikation auf dem ersten Kanal ein "offenes System" dar und für den zweiten Kanal ein Systembus mit einem Abschlusswiderstand dar. Ein Kanal wird hierbei jeweils durch ein Frequenzspektrum definiert. Somit kann über das erste Frequenzspektrum, welches keinen Abschlusswiderstand aufweist und über das zweite Frequenzspektrum, welches einen Abschlusswiderstand aufweist, kommuniziert werden. Der Hochpassfilter trennt beide Frequenzspektren derart, dass zum einen die Anforderungen an die herkömmliche Kommunikation des Systembusses erfüllt werden können und dennoch eine weitere Kommunikation auf dem Systembus ermöglicht wird. Durch die erfindungsgemäße Abschlusseinheit kann ein System, welches üblicherweise für einen Kanal ausgelegt ist, um einen zweiten Kanal erweitert werden. Größere Datenmengen können somit übertragen werden. Hierdurch können für die Kommunikation bessere Qualitäten, schnellere Zyklen, größere Datenblöcke erzielt werden. Dies stellt eine enorme Verbesserung für das System dar. Über den ersten und zweiten Empfänger können die jeweiligen Frequenzspektren empfangen werden. Dadurch, dass der Hochpassfilter derart ges- taltet ist, dass er das zweite Frequenzspektrum annähernd ungeschwächt durchläset und das erste Frequenzspektrum weitgehend blockiert, kann das zweite Frequenzspektrum durch den Abschlusswiderstand absorbiert werden. Unerwünschte Reflexionen können somit vermieden werden. Hierdurch können die Qua- lität der Kommunikation auf dem zweiten Kanal enorm verbessert werden und ebenso die Anforderungen des ersten Kanals eingehalten werden .
In einer Ausführungsform der Erfindung ist dem zweiten Emp- fänger eingangsseitig ein zweiter Hochpassfilter vorgeschaltet. 200904339
Auf diese Weise werden die tieffrequenten Signale des ersten Signals geblockt. Durch einen zweiten Hochpassfilter, welcher vorzugsweise derartig dimensioniert ist, dass er das zweite Frequenzspektrum annähernd ungeschwächt ableitet und das ers- te Frequenzspektrum weitgehend blockiert, wird eine derartige Filterung ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass der zweite Empfänger lediglich die für ihn vorgesehenen Frequenzspektren empfängt .
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Master für den zweiten Kanal einen dritten Hochpassfilter auf.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der dritte Hochpassfilter derart dimensioniert ist, dass er das zweite Frequenzspektrum annähernd ungeschwächt ableitet und das erste Frequenzspektrum weitgehend blockiert. Durch diese Maßnahme ergeben sich die gleichen Vorteile, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform.
In eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist das System für ein AS-Interface-Bussystem vorgesehen.
Der erste Kanal wird hierbei durch das gewöhnliche Frequenz- spektrum von AS-Interface genutzt. Dies liegt in einem Frequenzspektrum von ca. 40 kHz bis 400 kHz. Ein zusätzlicher Übertragungskanal, zweiter Kanal, nutzt nun ein darüber liegendes Frequenzspektrum, welches vorzugsweise zwischen ca. 4 MHz bis 20 MHz liegt. Das System bildet somit für den ers- ten Kanal einen Systembus ohne einen Abschlusswiderstand und für den zweiten Kanal, durch die Abschlusseinheit, einen Systembus mit einem Abschlusswiderstand. Hierdurch kann die Übertragungsqualität und die Übertragungsdaten gesteigert werden. Dies stellt eine enorme Verbesserung für das herkömm- liehe AS-Interface-Bussystem dar. Dem Hersteller, Installateur, Endanwender, etc. werden hierdurch komplett neue Möglichkeiten für die Gestaltung eines AS-Interface-Bussystems eröffnet . 200904339
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Systembus durch eine zweiadrige Leitung ausgebildet.
Insbesondere bei zweiadrigen Leitungen kann mit Hilfe der Abschlusseinheit eine verbesserte Kommunikation auf einem ersten Frequenzspektrum und einem zweiten Frequenzspektrum erfolgen .
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt das erste Frequenzspektrum zwischen 40 kHz bis 500 kHz.
Innerhalb eines derartigen Frequenzspektrums kann eine optimale Kommunikation auf einem Systembus ohne Abschlusswider- stand erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt das zweite Frequenzspektrum zwischen 4 MHz bis 20 MHz.
Dadurch, dass der Systembus für den zweiten Kanal einen Abschlusswiderstand aufweist kann das zweite Frequenzspektrum genutzt werden. Eine Qualitätssteigerung und Kommunikationsverbesserung wird hierdurch erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Hochpassfilter und falls vorhanden der zweite und dritte Hochpassfilter eine Grenzfrequenz von über 2 MHz auf.
Hierdurch kann eine Trennung hinsichtlich des ersten und des zweiten Frequenzspektrums erfolgen und somit gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Frequenzspektren eingegangen werden. Die Geräte, welche das zweite Frequenzspektrum empfangen sollen, werden durch ein Vorschalten des Hochpassfilters lediglich mit den erwünschten Daten versorgt. Das glei- che gilt für den Abschlusswiderstand, welcher „nur" für das zweite Frequenzspektrum vorgesehen ist. 200904339
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bzw. sind der erste Hochpassfilter und falls vorhanden der zweite und dritte Hochpassfilter durch einen Serienschwingkreis ausgebildet.
Hierdurch kann eine Trennung zwischen dem ersten Frequenzspektrum und dem zweiten Frequenzspektrum erfolgen, was eine Weiterverarbeitung der Signale stark vereinfacht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt eine
Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises zwischen 6 MHz und 10 MHz, vorzugsweise bei 8 MHz.
Für das AS-Interface-Bussystem bildet insbesondere ein Se- rienschwingkreis bei 8 MHz einen optimalen Hochpassfilter.
Im Folgenden werden die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
FIG 1 Eine schematische Darstellung eines AS-Interface-
Bussystems mit einer Abschlusseinheit, FIG 2 eine schematische Ausgestaltung eines weiteren AS- Interface-Bussystems und
FIG 3 eine schematische Ausgestaltung der unter FIG 2 gezeigten Abschlusseinheit 5.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung eines AS-Interface- Bussystems mit einer Abschlusseinheit 5. Das System wird hierbei durch ein AS-Interface-Bussystem gebildet, welches einen Master 2, einen ersten Empfänger 3, einen zweiten Empfänger 4 sowie die Abschlusseinheit 5 umfasst. Die jeweiligen Geräte sind hierbei über einen Systembus 1 miteinander verbunden. Die Abschlusseinheit 5 weist hierbei einen Hochpassfilter 6 sowie einen nachgeschalteten Abschlusswiderstand 7 auf. Auf dem Systembus 1 kann nun eine Kommunikation über ei- 200904339
nen ersten Kanal zwischen dem Master 2 und dem ersten Empfänger 3 erfolgen. Hierfür wird das erste Frequenzspektrum verwendet. Möchte der Master 2 mit dem zweiten Empfänger 4 kommunizieren, so verwendet er den zweiten Kanal und somit das zweite Frequenzspektrum. Bei AS-Interface-Bussystemen liegt das erste Frequenzspektrum zwischen 40 kHz bis 500 kHz. Das zweite Frequenzspektrum kann hierbei beispielsweise zwischen 4 MHz bis 20 MHz liegen. Für das erste Frequenzspektrum ist es zwingend erforderlich, dass ein Bussystem ohne einen Ab- Schlusswiderstand vorliegt. Das zweite Frequenzspektrum benötigt jedoch einen Abschlusswiderstand um die erforderlichen Qualität hinsichtlich der Kommunikation zu erfüllen. Dieses Paradoxon wird durch den erfindungsgemäßen Abschlusswiderstand 5 gelöst. Mit Hilfe des Hochpassfilters 6 wird das zweite Frequenzspektrum von dem ersten Frequenzspektrum getrennt und auf einen Abschlusswiderstand 7 abgeleitet. Der Abschlusswiderstand 7 kann somit die Signale des zweiten Frequenzspektrums absorbieren und Reflektionen vermeiden. Somit kann auf dem Systembus 1 sowohl eine Kommunikation auf dem ersten Kanal als auch eine Kommunikation auf dem zweiten Kanal erfolgen.
FIG 2 zeigt eine schematische Ausgestaltung eines weiteren AS-Interface-Bussystems . Hierbei umfasst das AS-Interface- Bussystem einen Master 2, einen ersten Empfänger 3, einen zweiten Empfänger 4, einen Slave 10 und eine Abschlusseinheit 5. Über einen Systembus 1 sind die jeweiligen Komponenten miteinander verbunden. Der Systembus 1 ist hierbei durch eine zweiadrige Leitung realisiert. Auf dem Systembus 1 findet ei- ne Kommunikation auf zwei Kanälen statt. Hierbei weist der erste Kommunikationskanal ein erstes Frequenzspektrum auf, welches unterhalb eines zweiten Frequenzspektrums des zweiten Kanals liegt. Der Master 2 kann über das zweite Frequenzspektrum mit dem zweiten Empfänger 4 kommunizieren und über das erste Frequenzspektrum mit dem ersten Empfänger 3 kommunizieren. Die Abschlusseinheit 5, welche einen Hochpassfilter 6 sowie einen nachgeschalteten Abschlusswiderstand 7 aufweist, ermöglicht es, dass das Bussystem 1 für den ersten 200904339
Kommunikationskanal ein System ohne Abschlusswiderstand bildet und für den zweiten Kommunikationskanal ein System mit einem Abschlusswiderstand 7 bildet. Der erste Kommunikationskanal stellt hierbei den gewöhnlichen Kommunikationskanal des AS-Interface-Bussystems dar, welcher üblicherweise zwischen 50 kHz bis 500 kHz liegt. Durch die Abschlusseinheit 5 wird somit eine zusätzliche Kommunikation durch den zweiten Kommunikationskanal auf dem Systembus 1 ermöglicht. Höhere Datenraten sowie eine bessere Qualität können beispielsweise hier- durch realisiert werden.
Zur zusätzlichen Qualitätsverbesserung ist hierbei innerhalb des Masters 2 ein dritter Hochpassfilter 9 integriert. Mit Hilfe dieses dritten Hochpassfilters 9 kann gezielt der zwei- te Kommunikationskanal abgeleitet werden. Der zweite Empfänger 4 weist ebenso ein zweiter Hochpassfilter 8 auf. Dies ermöglicht ihn, ebenso wie dem Master 2, gezielt das zweite Frequenzspektrum abzuleiten. Eine erforderliche Datenverarbeitung kann hierdurch enorm vereinfacht, sowie eine Quali- tätssteigerung erzielt werden. Ein Slave 10, an welchem üblicherweise Sensoren und/order Aktoren angeschlossen werden weist hierbei einen ersten Empfänger 3 sowie einen zweiten Empfänger 8 auf. Über den Systembus 1 kann somit eine Kommunikation auf dem ersten Kanal und ebenso auf dem zweiten Ka- nal zwischen dem Master 2 und dem Slave 10 stattfinden. Höhere Datenraten können somit realisiert werden.
FIG 3 zeigt eine schematische Ausgestaltung der unter FIG 2 gezeigten Abschlusseinheit 5, welche an einem Systembus 1 des AS-Interface-Bussystemens angeschlossen ist. Hierbei ist der Systembus 1 zweiadrig ausgebildet und weist eine +Leitung 12 sowie eine -Leitung 13 auf. Die Abschlusseinheit 5 weist hierbei einen Hochpassfilter sowie einen Abschlusswiderstand 7 auf. Der Hochpassfilter ist in diesem Fall als ein Serien- Schwingkreis 17 ausgebildet, so dass die Abschlusseinheit 5 durch einen stark gedämpften Serienschwingkreis ausgebildet ist. Der Serienschwingkreis 17 wird hierbei durch einen Kondensator 11 mit 68 pF und eine Spule 14 mit 8 uH ausgebildet. 200904339
Der Abschlusswiderstand 7 wird hierbei durch einen ersten Widerstand 15 mit 82 Ohm und einen zweiten Widerstand 16 mit 470 Ohm ausgebildet. Hierdurch wird ein Serienschwingkreis 17 mit ca. 8 MHz Resonanzfrequenz ausgebildet. Durch diesen Se- rienschwingkreis 17 kann somit eine bessere Entkopplung des Abschlusswiderstandes 7 von dem ersten Frequenzspektrum erfolgen. Das zweite Kommunikationsspektrum wird durch den Serienschwingkreis 14 abgeleitet und kann von dem Abschlusswiderstand 7 absorbiert werden. Das erste Frequenzspektrum wird hierbei nicht beeinflussen. Durch diese Maßnahmen sind höhere Datenraten für einen additiven Kommunikationskanal möglich.
Eine Ausbildung des ersten, zweiten oder dritten Hochpassfilters durch den Serienschwingkreis 17 bringt den Vorteil, dass das hochfrequente zweite Frequenzspektrum, des zweiten Kanals, optimal abgeleitet werden kann.

Claims

20090433910Patentansprüche
1. System zur Kommunikation auf mindestens zwei Kanälen, wobei das System umfasst: - einen Systembus (1) , einen Master (2), welcher über den Systembus (1) mit einem ersten Empfänger (3), einem zweiten Empfänger (4) und einer Abschlusseinheit (5) verbunden ist, den ersten Empfänger (3) , welcher dazu ausgebildet ist auf einem ersten Kanal in einem ersten Frequenzspektrum über den Systembus (1) mit dem Master (2) zu kommunizieren,
- den zweiten Empfänger (4), welcher dazu ausgebildet ist auf einem zweiten Kanal in einem zweiten Frequenzspekt- rum, welches oberhalb des ersten Frequenzspektrums liegt, über den Systembus (1) mit dem Master zu kommunizieren, die Abschlusseinheit (5), welche einen ersten Hochpassfilter (6) und einen dem ersten Hochpassfilter (6) nachgeschalteten Abschlusswiderstand (7) aufweist, wobei der erste Hochpassfilter (6) derart dimensioniert ist, dass er das zweite Frequenzspektrum annähernd ungeschwächt durch- lässt und das erste Frequenzspektrum weitgehend blockiert .
2. System nach Anspruch 1, wobei dem zweiten Empfänger (4) eingangsseitig ein zweiter Hochpassfilter (8) vorgeschaltet ist.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Master (2) für den zweiten Kanal ein dritter Hochpassfilter
(9) aufweist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System einen Slave (10) aufweist, der sowohl über den ersten Empfänger (3) als auch über den zweiten Empfänger (4) mit dem Master kommunizieren kann. 200904339
11
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System für ein AS-Interface Bussystem vorgesehen ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Systembus (1) durch eine zweiadrige Leitung ausgebildet ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Frequenzspektrum zwischen 40 kHz bis 500 kHz liegt.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Frequenzspektrum zwischen 4 bis 20 MHz liegt.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Hochpassfilter (6) und falls vorhanden der zweite und dritte Hochpassfilter (8, 9) eine Grenzfrequenz von über 2 MHz aufweist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Hochpassfilter (6) und falls vorhanden der zweite und dritte Hochpassfilter (8, 9) durch einen Serienschwingkreis (17) ausgebildet ist bzw. sind.
11. System nach Anspruch 10, wobei eine Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises (17) zwischen 6 bis 10 MHz, vorzugsweise bei 8 MHz liegt.
PCT/EP2009/053595 2009-03-26 2009-03-26 Kommunikationssystem mit frequenzselektivem abschlusswiderstand WO2010108547A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09779211A EP2412126A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Kommunikationssystem mit frequenzselektivem abschlusswiderstand
PCT/EP2009/053595 WO2010108547A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Kommunikationssystem mit frequenzselektivem abschlusswiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/053595 WO2010108547A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Kommunikationssystem mit frequenzselektivem abschlusswiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108547A1 true WO2010108547A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=40785436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053595 WO2010108547A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Kommunikationssystem mit frequenzselektivem abschlusswiderstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2412126A1 (de)
WO (1) WO2010108547A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635953A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Modicon, Inc. System zum Erhöhung der Kapazität bestehender lokaler Netze mit geschirmter, verdrillter Zweidrahtleitung
US20030012365A1 (en) * 1997-07-11 2003-01-16 Inline Connection Corporation Twisted pair communication system
US20030023795A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Steve Packwood Multi-protocol field device and communication method
DE102006047259A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Bihl+Wiedemann Gmbh Schnelles Bussystem auf AS Interface Basis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635953A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Modicon, Inc. System zum Erhöhung der Kapazität bestehender lokaler Netze mit geschirmter, verdrillter Zweidrahtleitung
US20030012365A1 (en) * 1997-07-11 2003-01-16 Inline Connection Corporation Twisted pair communication system
US20030023795A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Steve Packwood Multi-protocol field device and communication method
DE102006047259A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Bihl+Wiedemann Gmbh Schnelles Bussystem auf AS Interface Basis

Also Published As

Publication number Publication date
EP2412126A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061188B4 (de) Abschlussschaltung für einen aktiven Bus eines Controller Area Networks
EP3066792B1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur verbesserung der empfangsqualität in einem bussystem
DE102008010939B4 (de) Abschlussschaltung, in ein Fahrzeug eingebaute Steuervorrichtung und in ein Fahrzeug eingebautes Kommunikationssystem
WO2017080938A1 (de) Einrichtung und verfahren zum selektiven ausblenden von busschwingungen beim datenempfang über ein bussystem
EP1856867B1 (de) Transceiver mit einem einstellbaren terminierungsnetzwerk für ein steuergerät
EP2443797B1 (de) Medienzugriffssteuerverfahren für ein bussystem und kommunikationseinrichtung
EP2443557B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten zwischen teilnehmerstationen eines bussystems
DE102009028250A1 (de) Interninformations-Netzwerkgerät für ein Schienenfahrzeug
DE102009032843A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Kontrollsignalen und Datensignalen, Schaltungsanordnung zum Übertragen und Empfangen
DE102011114527B4 (de) Bussystem
WO2013170929A1 (de) Busteilnehmer für ein bussystem, bussystem für einen kraftwagen sowie ein verfahren zur zuordnung von adressen in einem bussystem
WO2012110541A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten über einen synchronen seriellen datenbus
WO2010108547A1 (de) Kommunikationssystem mit frequenzselektivem abschlusswiderstand
WO2013117501A1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur übertragung von nachrichten zwischen teilnehmerstationen eines bussystems
DE102006048109B4 (de) CAN-Steuergerät, CAN-Bussystem und Kraftfahrzeug
DE102019106156A1 (de) Verfahren zur optimalen Terminierung eines Kraftfahrzeug-Bussystems sowie Kraftfahrzeug-Bussystem
DE102018220073A1 (de) Leitungsabschluss für einen Bus eines Bussystems und Verfahren zum Unterdrücken von Reflexionen aufgrund von Gleichtaktstörungen in einem Bussystem
DE102011086065A1 (de) Hybridschaltung für eine sehr schnelle digitale Teilnehmerleitung
DE10358231A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Feldgeräten über ein Bussystem an ein übergeordnetes Leit/Steuerungssystem
WO2001033732A2 (de) Anordnung zur mehrkanaligen signalübertragung zwischen bewegten teilen
DE102015221675A1 (de) Bussystem, Steuergerät und Verfahren zur Erfassung eines bevorstehenden Ausfalls eines Bussystems
EP2411922B1 (de) Absorbereinheit für ein bussystem
WO2015185057A1 (de) Terminierung eines bussystems, vorzugsweise für einen einsatz in einem doppelkupplungsgetriebe
DE102012205645A1 (de) Übertragen von Daten über eine differentielle Datenleitung, insbesondere im Rahmen einer Fahrzeugkommunikation
DE102020005674A1 (de) Abschlusswiderstand für ASi-5 Netze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779211

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE