WO2010102684A1 - Werkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010102684A1
WO2010102684A1 PCT/EP2009/065803 EP2009065803W WO2010102684A1 WO 2010102684 A1 WO2010102684 A1 WO 2010102684A1 EP 2009065803 W EP2009065803 W EP 2009065803W WO 2010102684 A1 WO2010102684 A1 WO 2010102684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
gear
tool device
planetary gear
input element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Saur
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2009801580016A priority Critical patent/CN102348539A/zh
Priority to US13/255,060 priority patent/US20120088620A1/en
Publication of WO2010102684A1 publication Critical patent/WO2010102684A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing

Definitions

  • the invention is based on a machine tool device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a machine tool device, in particular a handheld power tool device, with a gear arrangement having a first input element.
  • the gear arrangement has at least one second input element.
  • the first and / or the second input element are connected to a motor of the machine tool device.
  • An "input element” is to be understood as meaning, in particular, an element which is intended to introduce a torque into the gear arrangement and / or to transmit it to the gear arrangement a tool spindle and / or to a tool connected to a machine tool, in this context be understood.
  • the design of the machine tool device according to the invention makes it possible to achieve a continuously variable transmission ratio between a motor of the machine tool and the tool, whereby the rotational speed and the torque applied to the tool are achieved , can be changed particularly advantageous under load.
  • the gear arrangement has at least one planetary gear.
  • a “planetary gearbox” should be understood to mean, in particular, a gearbox with at least one ring gear, a sun gear and a planet carrier and planetary gears.
  • the first input element is non-rotatably connected to a sun gear of the gear arrangement.
  • the first input element is designed as a sun gear of the first planetary gear.
  • the second input element is non-rotatably connected to a ring gear of the gear assembly.
  • the input element is formed at least partially in one piece with the second input element.
  • the second input element is designed as a ring gear of the first planetary gear.
  • the second input element is designed as a ring gear of a second planetary gear.
  • the machine tool device has a first motor whose rotor is connected in a rotationally fixed manner to the first input element.
  • the first motor can advantageously a torque in the machine tool device be introduced.
  • the machine tool device has a second motor whose rotor is non-rotatably connected to the second input element.
  • load peaks which, for example, turn up when a tool is tilted, can advantageously be covered during operation and thus managed.
  • the rotor of the second motor is at least partially formed integrally with the second input element.
  • the term "partially in one piece” is to be understood in particular to mean that at least one component is a functional element of the motor and at the same time a functional element of the input element.
  • the machine tool device is particularly small, lightweight and inexpensive.
  • the machine tool device has a control and / or regulating unit which is provided to operate at least one engine as a generator.
  • the term "operate as a generator” is to be understood in particular to mean that the motor converts a rotational power into electrical power in at least one operating state.
  • “Provided” is also to be understood as being specially programmed.
  • the machine tool device has a control and / or regulating unit which is provided to effect a reversal of the direction of rotation in at least one motor.
  • this control and / or regulating unit is at least partially formed in one piece with the control and / or regulating unit, which is intended to operate at least one motor as a generator.
  • U.N- The control and / or regulating unit is advantageously designed to effect reversal of the direction of rotation independently of two motors in the case of two motors and thus the speed and torque of the tool can be flexibly adjusted.
  • the gear arrangement effect a reduction between at least one input element and one output element, whereby advantageously a fast rotating motor can be used which is lighter and less expensive than a slowly rotating motor.
  • the gear arrangement has at least one further, second planetary gear.
  • the second input element is at least partially formed integrally with a ring gear of the second planetary gear.
  • a planetary gear of the first planetary gear is rotatably connected to a sun gear of the second planetary gear, thereby structurally simple, a particularly space-saving and advantageous reduction can be achieved.
  • the gear arrangement has at least a third planetary gear, whereby a particularly versatile gear arrangement can be achieved.
  • a planetary gear carrier of the second planetary gear is rotatably connected to a sun gear of the third planetary gear, thereby structurally simple, a particularly space-saving and advantageous reduction can be achieved.
  • the invention relates to a machine tool, in particular a hand tool with a machine tool device or a Hand tool machine device, wherein all, to those skilled appear appropriate machine tools, in particular drills, rotary hammers, saws, planer, screwdrivers, milling, grinder, angle grinder and / or multi-function tools for operation with a machine tool device or a hand tool device are conceivable, creating a particularly powerful and flexible machine tool or hand tool can be provided.
  • machine tools in particular drills, rotary hammers, saws, planer, screwdrivers, milling, grinder, angle grinder and / or multi-function tools for operation with a machine tool device or a hand tool device are conceivable, creating a particularly powerful and flexible machine tool or hand tool can be provided.
  • FIG. 1 shows a machine tool with a machine tool device according to the invention
  • FIG. 2 shows the machine tool device from FIG. 1 with a gear arrangement
  • FIG. 3 shows a machine tool device with an alternative gear arrangement with a rotor formed integrally with the second input element.
  • FIG. 1 shows, in a schematic representation, a machine tool 48a designed as a hand-held vacuum screwdriver with a pistol-shaped machine tool housing 50a.
  • a machine tool 48a designed as a hand-held vacuum screwdriver with a pistol-shaped machine tool housing 50a.
  • the machine tool 48a In a front area 54a of the machine tool 48a in a main working direction 52a of the machine tool 48a the machine tool 48a has a tool chuck 56a and a tool 58a mounted in the tool chuck 56a.
  • the tool chuck 56a is non-rotatably connected to a schematically illustrated tool spindle 60a of the machine tool 48a.
  • the machine tool 48a has a machine tool device 10a designed as a handheld power tool device with a gear arrangement 12a.
  • the gear arrangement 12a has a first input element 14a and a second input element 16a.
  • FIG. 2 shows the gear arrangement 12a of the machine tool device 10a in a schematic representation.
  • the machine tool device
  • the 10a has a first motor 28a and a second motor 32a, which are designed as electric motors.
  • the first motor 28a is arranged in a rear region 62a of the machine tool 48a facing away from the tool chuck 56a and connected in a rotationally fixed manner on a stator to the machine tool housing 50a.
  • An axis of rotation of the first motor 28a corresponds to a rotation axis 64a of the tool chuck 56a.
  • a rotor 30a of the first motor 28a is non-rotatably connected to the first input member 14a.
  • the first input element 14a is formed as an input shaft.
  • the gear arrangement 12a has a first, a second and a third planetary gear 18a, 20a, 22a, so a three-stage planetary gear.
  • the three planetary gears 18a, 20a, 22a are arranged one behind the other along the rotational axis 64a of the tool 58a, the third planetary gear 22a facing the tool 58a and the second planetary gear 20a being arranged between the first planetary gear 18a and the third planetary gear 22a.
  • Each planetary gear 18a, 20a, 22a has a sun gear 24a, 42a, 46a, a ring gear 26a, 66a, 68a, four planetary gears 70a, 72a, 74a, two of which are shown, and a planet carrier 40a, 44a, 76a ,
  • each planetary gear 18a, 20a, 22a on a planet carrier 40a, 44a, 76a which guides the planet gears 70a, 72a, 74a in a circular orbit about the axis of rotation 64a of the planet carrier 40a, 44a, 76a.
  • the planetary gears 70a of the first planetary gear 18a mesh with the sun gear 24a and the ring gear 66a of the first planetary gear 18a and are rotatable on the planetary gear Planetary gear of the first planetary gear 18a, stored.
  • the second planetary gear 20a and the third planetary gear 22a are constructed accordingly.
  • the first input element 14a of the gear arrangement 12a is non-rotatably connected to the sun gear 24a of the first planetary gear 18a.
  • the first planetary gear 18a thus causes a reduction between the first input member 14a and its planet carrier 40a.
  • the second input element 16a of the gear arrangement 12a is formed as an external toothing and rotatably connected to the ring gear 26a of the second planetary gear 20a.
  • the second input element 16a may also be non-rotatably connected to the planet carrier 44a of the second planetary gear 20a.
  • the ring gear 66a of the first planetary gear 18a is rotatably connected to the machine tool housing 50a.
  • the planet carrier 40a of the first planetary gear 18a is non-rotatably connected to the sun gear 42a of the second planetary gear 20a.
  • a rotor 34a of the second motor 32a is connected by a spur gear 78a to the ring gear 26a of the second planetary gear 20a, that is, to the second input member 16a by meshing the second input member 16a with the spur gear 78a.
  • the spur gear 78a is rotatably connected to the rotor 34a of the second motor 32a.
  • the planet carrier 44a of the second planetary gear 20a is rotatably connected to the sun gear 46a of the third planetary gear 22a.
  • the ring gear 26a of the second planetary gear 20a may be non-rotatably connected to the sun gear 46a of the third planetary gear 22a.
  • a gear ratio of the second planetary gear 20a can be changed.
  • the second motor 32a and thus the ring gear 26a of the second planetary gear 20a are stationary, the second planetary gear 20a effects a speed reduction between the sun gear 42a and the planet carrier 44a of the second planetary gear 20a.
  • the second motor 32a causes rotation of the ring gear 26a of the second planetary gear 20a in a same direction as the first motor 28a rotates, the speed reduction is smaller than when the ring gear 26a of FIG second planetary gear 20a.
  • the speed reduction is higher than when the ring gear 26a of the second planetary gear 20a is stationary and can reach negative values, ie Tool spindle 60a rotates counter to the direction of rotation of the first motor 28a.
  • the ring gear 68a of the third planetary gear 22a is rotatably connected to the machine tool housing 50a.
  • the gear assembly 12a has an output member 38a.
  • the planet carrier 76a of the third planetary gear 22a is formed as this output element 38a and is non-rotatably connected to the tool spindle 60a.
  • the third planetary gear 22a thus causes a reduction between the third sun gear 46a and the output member 38a.
  • the gear arrangement 12a effects a reduction between the first input element 14a and the output element 38a.
  • the machine tool device 10a has a control and / or regulating unit 36a, which is provided to effect a reversal of the direction of rotation in the case of the second motor 28a.
  • the control and / or regulating unit 36a is provided to operate the second motor 32a as a generator. This makes it possible to reduce power consumption of the machine tool device 10a in a rotational direction of the first motor 28a, which is opposite to the direction of rotation of the second ring gear 26a.
  • the control and / or regulating unit 36a is provided to continuously regulate the rotational speed of the two motors 28a, 32a.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a machine tool device 10b with a gear arrangement 12b and a second motor 32b whose rotor 34b is connected in a rotationally fixed manner to a second input element 16b.
  • the second input element 16b is formed in one piece with a ring gear 26b of a second planetary gear 20b.
  • the rotor 34b of the second motor 32b is partially formed integrally with the second input element 16b.
  • the ring gear 26b of the second planetary gear 20b serves as the second motor 32b as a motor shaft.
  • the second motor 32b is arranged in a circle around a rotation axis 64b of a tool chuck 56a.
  • the first input element 14b is - as in the first embodiment - with the first motor 28b and the sun gear 24b of the first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, mit einer Getriebeanordnung (12a, 12b), die ein erstes Eingangselement (14a, 14b) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung (12a, 12b) wenigstens ein zweites Eingangselement (16a, 16b) aufweist.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschinenvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, mit einer Getriebeanordnung, die ein Eingangselement aufweist, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, mit einer Getriebeanordnung, die ein erstes Eingangselement aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung wenigstens ein zweites Eingangselement aufweist. Vorteilhaft sind das erste und/oder das zweite Eingangselement mit einem Motor der Werkzeugmaschinenvorrichtung verbunden. Unter einem „Eingangselement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, ein Drehmoment in die Getriebeanordnung einzuleiten und/oder auf die Getriebeanordnung zu übertragen. Vorteilhaft weist die Getriebeanordnung zudem ein Ausgangselement auf. Das Ausgangselement ist dazu vorgesehen, ein Drehmoment an eine Werkzeugspindel und/oder an ein mit einer Werkzeugmaschine verbundenes Werkzeug weiterzuleiten. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Drehmoment" insbesondere auch eine Rotationsleis- tung verstanden werden. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenvorrichtung kann ein stufenlos einstellbares Übersetzungsverhältnis zwischen einem Motor der Werkzeugmaschine und dem Werkzeug erreicht werden, wodurch die Drehzahl und das Drehmoment, die auf das Werkzeug aufgebracht werden, besonders vorteilhaft unter Last geändert werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanord- nung zumindest ein Planetengetriebe aufweist. Unter einem „Planetengetriebe" soll insbesondere ein Getriebe mit zumindest einem Hohlrad, einem Sonnenrad und einem Planetenradträger und Planetenrädern verstanden werden. Durch das Planetengetriebe ist eine konstruktiv einfache Verknüpfung zweier durch das erste und das zweite Eingangselement eingeleiteter Drehmomente möglich.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Eingangselement drehfest mit einem Sonnenrad der Getriebeanordnung verbunden ist. Alternativ ist das erste Eingangselement als ein Sonnenrad des ersten Planetengetriebes ausgebildet. Durch das mit dem Sonnenrad drehfest verbundene erste Eingangselement kann eine besonders vorteilhafte Untersetzung erreicht werden, die eine Verwendung eines kostengünstigen schnell laufenden Motors ermöglicht.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das zweite Eingangselement drehfest mit einem Hohlrad der Getriebeanordnung verbunden ist. Vorteilhaft ist das Eingangs- element zumindest teilweise einstückig mit dem zweiten Eingangselement ausgebildet. Ebenfalls vorteilhaft ist das zweite Eingangselement als ein Hohlrad des ersten Planetengetriebes ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das zweite Eingangselement als ein Hohlrad eines zweiten Planetengetriebes ausgebildet. Durch das als Hohlrad ausgebildete zweite Eingangselement können das zweite Eingangselement und ein Motor konstruktiv einfach verbunden werden.
Ferner weist die Werkzeugmaschinenvorrichtung einen ersten Motor auf, dessen Rotor drehfest mit dem ersten Eingangselement verbunden ist. Durch den ersten Motor kann vorteilhaft ein Drehmoment in die Werkzeugmaschinenvorrichtung eingebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Werkzeugmaschinenvorrichtung einen zweiten Motor auf, dessen Rotor drehfest mit dem zweiten Ein- gangselement verbunden ist. Durch den zweiten Motor können vorteilhaft Lastspitzen, die beispielsweise bei einem Verkanten eines Werkzeugs aufdrehen, während eines Betriebs abgedeckt und somit bewältigt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Rotor des zweiten Motors zumindest teilweise einstückig mit dem zweiten Eingangselement ausgebildet ist. Unter der Wendung „teilweise einstückig" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Bauteil ein Funktionselement des Motors und gleichzeitig ein Funktionselement des Eingangselements ist. Durch den teilweise einstückig mit dem zweiten Eingangselement ausgebildeten Rotor können kon- struktiv einfach Bauteile und Bauraum eingespart werden, wodurch die Werkzeugmaschinenvorrichtung besonders klein, leicht und kostengünstig ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens ei- nen Motor als Generator zu betreiben. Unter der Wendung „als Generator betreiben" soll insbesondere verstanden werden, dass der Motor in zumindest einem Betriebszustand eine Rotationsleistung in elektrische Leistung umwandelt. Unter „vorgesehen" soll auch speziell programmiert verstanden werden. Durch die Verwendung eines der Motoren als Generator kann die Werkzeugmaschinenvor- richtung besonders energieeffizient arbeiten, wodurch eine Standzeit einer Akkumulatoreinheit verlängert werden kann. Ferner kann so in einem Netzbetrieb ein Energieverbrauch reduziert werden. Des Weiteren kann die elektrische Leistung des als Generator betriebenen Motors in einer Akkumulatoreinheit und/oder einer Speichereinheit zwischengespeichert werden.
Ferner weist die Werkzeugmaschinenvorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit auf, die dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Motor eine Drehrichtungsumkehr zu bewirken. Vorteilhaft ist diese Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest teilweise einstückig mit der Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Motor als Generator zu betreiben. Un- ter einer „Drehrichtungsumkehr" soll insbesondere eine Veränderung des Drehsinns des Motors verstanden werden. Vorteilhaft ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, bei zwei Motoren unabhängig voneinander eine Drehrichtungsumkehr zu bewirken. Durch die Drehrichtungsumkehr kann vorteilhaft ein besonders großer Übersetzungsbereich der Getriebeanordnung erreicht werden und somit können die Drehzahl und das Drehmoment des Werkzeugs flexibel angepasst werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung zwischen zumindest ei- nem Eingangselement und einem Ausgangselement eine Untersetzung bewirkt, wodurch vorteilhaft ein schnell drehender Motor verwendet werden kann, der leichter und kostengünstiger als ein langsam drehender Motor ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung zumindest ein weiteres, zweites Planetengetriebe aufweist. Vorzugsweise ist das zweite Eingangselement zumindest teilweise einstückig mit einem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes ausgebildet. Durch das zweite Planetengetriebe kann eine besonders flexible und große Untersetzung erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass ein Planetenradträger des ersten Planetengetriebes mit einem Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes drehfest verbunden ist, wodurch konstruktiv einfach eine besonders platzsparende und vorteilhafte Untersetzung erreicht werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Getriebeanordnung zumindest ein drittes Planetengetriebe aufweist, wodurch eine besonders vielseitig einsetzbare Getriebeanordnung erreicht werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass ein Planetenradträger des zweiten Planetenge- triebes mit einem Sonnenrad des dritten Planetengetriebes drehfest verbunden ist, wodurch konstruktiv einfach eine besonders platzsparende und vorteilhafte Untersetzung erreicht werden kann.
Ferner geht die Erfindung von einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugmaschinenvorrichtung oder einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus, wobei sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkzeugmaschinen, wie insbesondere Bohrmaschinen, Bohrhämmer, Sägen, Hobel, Schrauber, Fräsen, Schleifer, Winkelschleifer und/oder Multifunktionswerkzeuge, zum Betreiben mit einer Werkzeugmaschinenvorrichtung oder einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung denkbar sind, wodurch eine besonders leistungsfähige und flexible Werkzeugmaschine oder Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeich- nung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in
Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen in einer schematischen Darstellung:
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrichtung,
Fig. 2 die Werkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 mit einer Getriebeanordnung und Fig. 3 eine Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einer alternativen Getriebeanordnung mit einem einstückig mit dem zweiten Eingangselement ausgebildeten Rotor.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine als Handakkubohrschrau- ber ausgebildete Werkzeugmaschine 48a mit einem pistolenförmigen Werkzeugmaschinengehäuse 50a. In einem in einer Hauptarbeitsrichtung 52a der Werkzeugmaschine 48a vorderen Bereich 54a der Werkzeugmaschine 48a weist die Werkzeugmaschine 48a ein Werkzeugfutter 56a und ein in dem Werkzeugfutter 56a befestigtes Werkzeug 58a auf. Das Werkzeugfutter 56a ist drehfest mit einer schematisch gezeigten Werkzeugspindel 60a der Werkzeugmaschine 48a verbunden. Die Werkzeugmaschine 48a weist eine als Handwerkzeugmaschi- nenvorrichtung ausgebildete Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a mit einer Getriebeanordnung 12a auf. Die Getriebeanordnung 12a weist ein erstes Eingangselement 14a und ein zweites Eingangselement 16a auf.
Figur 2 zeigt die Getriebeanordnung 12a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a in einer schematischen Darstellung. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung
10a weist einen ersten Motor 28a und einen zweiten Motor 32a auf, die als Elektromotoren ausgebildet sind. Der erste Motor 28a ist in einem dem Werkzeugfutter 56a abgewandten hinteren Bereich 62a der Werkzeugmaschine 48a angeordnet und drehfest an einem Stator mit dem Werkzeugmaschinengehäuse 50a verbunden. In Figur 2 und Figur 3 ist das Werkzeugmaschinengehäuse 50a der
Übersichtlichkeit halber lediglich einmal mit einem Bezugszeichen versehen. Eine Rotationsachse des ersten Motors 28a entspricht einer Rotationsachse 64a des Werkzeugfutters 56a. Ein Rotor 30a des ersten Motors 28a ist drehfest mit dem ersten Eingangselement 14a verbunden. Das erste Eingangselement 14a ist als eine Eingangswelle ausgebildet.
Die Getriebeanordnung 12a weist ein erstes, ein zweites und ein drittes Planetengetriebe 18a, 20a, 22a, also ein dreistufiges Planetengetriebe auf. Die drei Planetengetriebe 18a, 20a, 22a sind entlang der Rotationsachse 64a des Werk- zeugs 58a hintereinander angeordnet, wobei das dritte Planetengetriebe 22a dem Werkzeug 58a zugewandt ist und das zweite Planetengetriebe 20a zwischen dem ersten Planetengetriebe 18a und dem dritten Planetengetriebe 22a angeordnet ist. Jedes Planetengetriebe 18a, 20a, 22a weist ein Sonnenrad 24a, 42a, 46a, ein Hohlrad 26a, 66a, 68a, vier Planetenräder 70a, 72a, 74a, von de- nen jeweils zwei dargestellt sind, und einen Planetenradträger 40a, 44a, 76a auf.
Zudem weist jedes Planetengetriebe 18a, 20a, 22a einen Planetenradträger 40a, 44a, 76a auf, der die Planetenräder 70a, 72a, 74a auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse 64a des Planetenradträgers 40a, 44a, 76a führt. Die Planetenräder 70a des ersten Planetengetriebes 18a kämmen mit dem Sonnenrad 24a und dem Hohlrad 66a des ersten Planetengetriebes 18a und sind drehbar auf dem Planetenradträger des ersten Planetengetriebes 18a, gelagert. Das zweite Planetengetriebe 20a und das dritte Planetengetriebe 22a sind dementsprechend aufgebaut. Das erste Eingangselement 14a der Getriebeanordnung 12a ist drehfest mit dem Sonnenrad 24a des ersten Planetengetriebes 18a verbunden. Das erste Planetengetriebe 18a bewirkt somit eine Untersetzung zwischen dem ersten Eingangselement 14a und seinem Planetenradträger 40a.
Das zweite Eingangselement 16a der Getriebeanordnung 12a ist als Außenverzahnung ausgebildet und drehfest mit dem Hohlrad 26a des zweiten Planetenge- triebes 20a verbunden. Alternativ kann das zweite Eingangselement 16a auch mit dem Planetenradträger 44a des zweiten Planetengetriebes 20a drehfest verbunden sein. Das Hohlrad 66a des ersten Planetengetriebes 18a ist drehfest mit dem Werkzeugmaschinengehäuse 50a verbunden. Der Planetenradträger 40a des ersten Planetengetriebes 18a ist drehfest mit dem Sonnenrad 42a des zwei- ten Planetengetriebes 20a verbunden.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Rotor 34a des zweiten Motors 32a mittels eines Stirnzahnrads 78a mit dem Hohlrad 26a des zweiten Planetengetriebes 20a, das heißt mit dem zweiten Eingangselement 16a verbunden, indem das zweite Eingangselement 16a mit dem Stirnzahnrad 78a kämmt. Das Stirnzahnrad 78a ist drehfest mit dem Rotor 34a des zweiten Motors 32a verbunden. Der Planetenradträger 44a des zweiten Planetengetriebes 20a ist drehfest mit dem Sonnenrad 46a des dritten Planetengetriebes 22a verbunden. Alternativ kann auch das Hohlrad 26a des zweiten Planetengetriebes 20a drehfest mit dem Sonnenrad 46a des dritten Planetengetriebes 22a verbunden sein.
Durch das mittels des zweiten Motors 32a drehbare zweite Eingangselement 16a bzw. Hohlrad 26a des zweiten Planetengetriebes 20a kann ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Planetengetriebes 20a verändert werden. Stehen der zweite Motor 32a und somit das Hohlrad 26a des zweiten Planetengetriebes 20a still, bewirkt das zweite Planetengetriebe 20a eine Drehzahluntersetzung zwischen Sonnenrad 42a und Planetenradträger 44a des zweiten Planetengetriebes 20a. Bewirkt der zweite Motor 32a eine Drehung des Hohlrads 26a des zweiten Planetengetriebes 20a in einer gleichen Richtung, in der der erste Motor 28a dreht, ist die Drehzahluntersetzung geringer als bei stehendem Hohlrad 26a des zweiten Planetengetriebes 20a. Bewirkt der zweite Motor 32a eine Drehung des Hohlrads 26a des zweiten Planetengetriebes 20a entgegen der Richtung, in der der erste Motor 28a dreht, ist die Drehzahluntersetzung höher als bei stehendem Hohlrad 26a des zweiten Planetengetriebes 20a und kann negative Werte errei- chen, das heißt die Werkzeugspindel 60a dreht sich entgegen der Drehrichtung des ersten Motors 28a.
Das Hohlrad 68a des dritten Planetengetriebes 22a ist drehfest mit dem Werkzeugmaschinengehäuse 50a verbunden. Die Getriebeanordnung 12a weist ein Ausgangselement 38a auf. Der Planetenradträger 76a des dritten Planetengetriebes 22a ist als dieses Ausgangselement 38a ausgebildet und ist drehfest mit der Werkzeugspindel 60a verbunden. Das dritte Planetengetriebe 22a bewirkt somit eine Untersetzung zwischen dem dritten Sonnenrad 46a und dem Ausgangselement 38a. Insgesamt bewirkt die Getriebeanordnung 12a zwischen dem ersten Eingangselement 14a und dem Ausgangselement 38a eine Untersetzung.
Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist eine Steuer- und/oder Regeleinheit 36a auf, die dazu vorgesehen ist, bei dem zweiten Motor 28a eine Drehrichtungsumkehr zu bewirken. Mittels der Drehrichtungsumkehr kann die Drehrich- tung des zweiten Hohlrads 26a umgekehrt werden. Des Weiteren ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 36a dazu vorgesehen, den zweiten Motor 32a als Generator zu betreiben. Dadurch ist es möglich, bei einer Drehrichtung des ersten Motors 28a, die entgegengerichtet zur Drehrichtung des zweiten Hohlrads 26a ist, einen Stromverbrauch der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a zu reduzieren. Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 36a dazu vorgesehen, die Drehzahl der beiden Motoren 28a, 32a stufenlos zu regeln.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 durch den Buchstaben b in den
Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 3 ersetzt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbei- spiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Figur 3 zeigt eine Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b mit einer Getriebeanordnung 12b und einem zweiten Motor 32b, dessen Rotor 34b drehfest mit einem zweiten Eingangselement 16b verbunden ist. Das zweite Eingangselement 16b ist einstückig mit einem Hohlrad 26b eines zweiten Planetengetriebes 20b aus- gebildet. Dabei ist der Rotor 34b des zweiten Motors 32b teilweise einstückig mit dem zweiten Eingangselement 16b ausgebildet. Das Hohlrad 26b des zweiten Planetengetriebes 20b dient dem zweiten Motor 32b als Motorwelle. Der zweite Motor 32b ist kreisförmig um eine Rotationsachse 64b eines Werkzeugfutters 56a angeordnet. Das erste Eingangselement 14b ist - wie im ersten Ausfüh- rungsbeispiel - mit dem ersten Motor 28b und dem Sonnenrad 24b des ersten
Planetengetriebes 18a verbunden.
Es sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Getriebeanordnungen, insbesondere mit einem oder zwei Planetengetrieben, denkbar. Auch sind andere sinnvolle Verschaltungen der Planetengetriebe untereinander dem
Fachmann bekannt.

Claims

Ansprüche
1 . Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, mit einer Getriebeanordnung (12a, 12b), die ein erstes Eingangselement (14a, 14b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (12a, 12b) wenigstens ein zweites Eingangselement (16a, 16b) aufweist.
2. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (12a, 12b) zumindest ein Planetengetriebe (18a, 18b, 20a, 20b, 22a, 22b) aufweist.
3. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingangselement (14a, 14b) drehfest mit einem Sonnenrad (24a, 24b) der Getriebeanordnung (12a, 12b) verbunden ist.
4. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingangselement (16a, 16b) drehfest mit einem Hohlrad (26a, 26b) der Getriebeanordnung (12a, 12b) verbunden ist.
5. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Motor (28a, 28b), dessen Rotor (30a, 30b) drehfest mit dem ersten Eingangselement (14a, 14b) verbunden ist.
6. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Motor (32b), dessen Rotor (34b) drehfest mit dem zweiten Eingangselement (16b) verbunden ist.
7. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (34b) des Motors (32b) zumindest teilweise einstückig mit dem zweiten Eingangselement (16b) ausgebildet ist.
8. Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 5 und/oder 6, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinheit (36a, 36b), die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Motor (28a, 28b, 32a, 32b) als Generator zu betreiben.
9. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinheit (36a, 36b), die dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einem Motor (28a, 28b, 32a, 32b) eine Drehrichtungsumkehr zu bewirken.
10. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (12a, 12b) zwischen dem ersten Eingangselement (14a, 14b) und einem Ausgangselement (38a, 38b) der Getriebeanordnung (12a, 12b) eine Untersetzung bewirkt.
1 1. Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (12a, 12b) neben dem ersten Planetengetriebe (18a, 18b) zumindest ein weiteres, zweites Planetengetriebe (20a, 20b) aufweist.
12. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenradträger (40a, 40b) des ersten Planetengetriebes (18a, 18b) mit einem Sonnenrad (42a, 42b) des zweiten Planetengetriebes (20a, 20b) drehfest verbunden ist.
13. Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (12a, 12b) zumindest ein weiteres, drittes Planetengetriebe (22a, 22b) aufweist.
14. Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenradträger (44a, 44b) des zweiten Planetengetriebes (20a, 20b) mit einem Sonnenrad (46a, 46b) des dritten Planetengetriebes (22a, 22b) drehfest verbunden ist.
15. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer Werkzeugmaschinenvorrichtung (10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2009/065803 2009-03-11 2009-11-25 Werkzeugmaschinenvorrichtung WO2010102684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801580016A CN102348539A (zh) 2009-03-11 2009-11-25 工具机装置
US13/255,060 US20120088620A1 (en) 2009-03-11 2009-11-25 Machine tool device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001470.5 2009-03-11
DE102009001470A DE102009001470A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Werkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102684A1 true WO2010102684A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=41719319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065803 WO2010102684A1 (de) 2009-03-11 2009-11-25 Werkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120088620A1 (de)
CN (1) CN102348539A (de)
DE (1) DE102009001470A1 (de)
WO (1) WO2010102684A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9233461B2 (en) 2012-02-27 2016-01-12 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224771A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Bricout, Rene, Aigonnay (Frankreich) Stufenlos veränderbares automatisches Getriebe
US5136197A (en) * 1991-06-25 1992-08-04 Clarence Hallett Reaction containment drive for power tool
DE10049387A1 (de) * 1999-10-07 2001-07-19 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum Steuern einer Leistungsabgabevorrichtung
US20020096343A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Christine Potter Multispeed power tool tranmission
US6461265B1 (en) * 2000-02-02 2002-10-08 Ex-Cello Machine Tools, Inc. Coaxial gear box
WO2006038224A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Indian Institute Of Technology Bombay A hybrid transmission system
WO2007025322A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Demain Technology Pty Ltd Power tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100802692B1 (ko) * 2006-08-08 2008-02-12 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 자동차의 동력전달장치
US7479082B2 (en) * 2006-11-17 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid powertrain having three interconnecting members and brakes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224771A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Bricout, Rene, Aigonnay (Frankreich) Stufenlos veränderbares automatisches Getriebe
US5136197A (en) * 1991-06-25 1992-08-04 Clarence Hallett Reaction containment drive for power tool
DE10049387A1 (de) * 1999-10-07 2001-07-19 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum Steuern einer Leistungsabgabevorrichtung
US6461265B1 (en) * 2000-02-02 2002-10-08 Ex-Cello Machine Tools, Inc. Coaxial gear box
US20020096343A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Christine Potter Multispeed power tool tranmission
WO2006038224A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Indian Institute Of Technology Bombay A hybrid transmission system
WO2007025322A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Demain Technology Pty Ltd Power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001470A1 (de) 2010-09-16
US20120088620A1 (en) 2012-04-12
CN102348539A (zh) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363595B1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
DE102005041447A1 (de) Bohrhammer
DE3636229A1 (de) Elektrisches handwerkzeug
EP2794194A2 (de) Werkzeuggerät mit einer vorrichtung zum schalten zwischen einer ersten und zweiten übersetzungsstufe durch drehrichtungsumkehr
EP3676053A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP3674038B1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2212062B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1886768B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Getriebe
DE102012212404B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2234769A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
WO2010102684A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102004058579A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3332918B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE202016103701U1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP0995551A2 (de) Handführbare Werkzeugmaschine, insbesondere Schrauber oder Bohrschrauber
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3481593B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2018024475A1 (de) Vorsatzvorrichtung
EP3646992B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2021209488A1 (de) Drehmomentschrauber als kraftschrauber
WO2018011206A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980158001.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09764772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13255060

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09764772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1