WO2010076060A1 - Vorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010076060A1
WO2010076060A1 PCT/EP2009/064417 EP2009064417W WO2010076060A1 WO 2010076060 A1 WO2010076060 A1 WO 2010076060A1 EP 2009064417 W EP2009064417 W EP 2009064417W WO 2010076060 A1 WO2010076060 A1 WO 2010076060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
sensitive
near infrared
motor vehicle
infrared spectral
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Wuerz-Wessel
Werner Knee
Andreas Reppich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010076060A1 publication Critical patent/WO2010076060A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/30Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing vision in the non-visible spectrum, e.g. night or infrared vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/24Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view in front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/31Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing stereoscopic vision
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras

Definitions

  • the invention relates to a device for a motor vehicle with a sensitive in the near infrared spectral range camera, as well as a motor vehicle with a device according to the invention.
  • the invention also provides a method for generating image signals in a motor vehicle.
  • This device comprises an infrared-sensitive camera for detecting the field of vision of the driver and a display device, on which the image of the camera is visually superimposed as a virtual image of the outer landscape. Furthermore, the device comprises a radiation source which has an infrared radiation component, wherein the radiation source illuminates the field of view detected by the infrared-sensitive camera.
  • the device of the present invention having the features of the independent claim has the advantage that a multiplicity of different functions can be realized with this device.
  • Thermal imaging cameras have the advantage of warm objects, especially living beings such as pedestrians, cyclists or animals, being well recognized.
  • functions can be realized on the basis of this recognition, which emit warning signals in critical situations with living beings or brake, steering or trigger similar positioning interventions.
  • sensitive cameras have the advantage of good and natural image reproduction in the near infrared spectral range.
  • the camera sensitive in the near infrared spectral range and the thermal imaging camera capture substantially the same scene. This allows a cost-effective realization of the measurement of distances to objects, since the use of additional, additional sensors for distance measurement, such as radar or lidar systems, is not required.
  • Triangulation method as a function of image signals of the near infrared spectral sensitive camera and image signals of the thermal imaging camera, since the triangulation method is a particularly robust and thus reliable method for determining the distance.
  • a headlamp which illuminates the detected by the near infrared spectral sensitive camera scene with light in the near infrared spectral range, as this contributes to an increase of the image recording power of sensitive in the near infrared spectral camera.
  • the advantages of the device described above also apply accordingly to a motor vehicle having such a device and to a method for generating image signals in a motor vehicle, wherein a camera sensitive in the near infrared spectral region and a thermal imaging camera generate image signals.
  • FIG. 1 is a block diagram of the device
  • FIG. 2 shows a motor vehicle
  • a device for a motor vehicle with a camera sensitive in the near infrared spectral region and a thermal imaging camera will be described, wherein the camera sensitive in the near infrared spectral region and the thermal imaging camera capture substantially the same scene and form a stereo camera system. Furthermore, a motor vehicle and a method for generating image signals in a motor vehicle are described.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device, comprising a camera 12 which is sensitive in the near infrared spectral range, and a thermal imaging camera 10. Furthermore, the device comprises an evaluation unit 14 and a headlight 16. The device is in one
  • the camera 12 which is sensitive in the near infrared spectral region, is sensitive to light in the near infrared (near infrared, NIR), that is to say to light in the wavelength range between 780 nm and 3000 nm.
  • NIR near infrared
  • the thermal imaging camera 10 is sensitive to mid-infrared (mid-infrared, MIR) and / or far-infrared (far infrared, FIR) light.
  • the thermal imager 10 is for
  • the thermal imaging camera 10 is characterized in that warm objects, such as living things such as pedestrians, cyclists or animals, are well recognized.
  • the near-infrared spectral-sensitive camera 12 and the thermal imaging camera 10 are arranged and aligned so as to detect substantially the same scene.
  • NIR camera near infrared spectral sensitive camera
  • FIR camera thermal imaging camera
  • Triangulation method can be measured.
  • the camera 12, which is sensitive in the near infrared spectral range, and the thermal imaging camera 10 generate image data of the scene. These image data are transmitted to the subsequent evaluation unit 14 as image signals.
  • the evaluation unit 14 comprises a processor and a memory, wherein the processor by - A -
  • the evaluation unit 14 determines the distance of an object to the motor vehicle, the evaluation unit 14 the distance of the object to the motor vehicle by means of a
  • Triangulation method determined.
  • the evaluation unit 14 assigns images of the camera 12 which is sensitive in the near infrared spectral range to images of the thermal imaging camera 10. After the assignment, the evaluation unit 14 determines the distance of the object via the triangulation method.
  • the headlight 16 illuminates the scene detected by the near infrared spectral sensitive camera 12 with near infrared light
  • the device comprises a display unit 15 for displaying images of the near-infrared spectral range sensitive camera 12.
  • the device additionally includes a warning device 17 for warning the driver, for example, of objects in the environment, which represent a danger to the motor vehicle.
  • the warning device 17 is designed as an acoustic and / or optical and / or haptic warning device.
  • FIG. 2 shows a motor vehicle 18 with a device according to FIG. 1.
  • the camera 12, which is sensitive in the near infrared spectral region, is arranged behind the windshield 19 of the motor vehicle 18 in such a way that the sensitive in the near infrared spectral range
  • Camera 12 detects the scene in front of the motor vehicle 18.
  • the associated headlight 16, which illuminates the scene detected by the camera 12 sensitive in the near infrared spectral region with light in the near infrared spectral range, is arranged in the area of the bumpers. Also in the area of the bumper, the thermal imaging camera 10 is arranged.
  • the display unit 15 is arranged in the motor vehicle 18 such that the driver of the motor vehicle
  • the warning device 17 is arranged in the region of the driver such that the driver perceives the warning generated by the warning device 17.
  • Warning device 17 are connected via signal lines to the evaluation unit 14.
  • the signal lines are implemented as a bus.
  • FIG. 3 shows a flow chart of the method according to the invention.
  • First image signals 20 generated by the camera sensitive in the near infrared spectral range and second image signals 22 generated by the thermal imaging camera are processed in method step 24. In this method step, depending on the first image signals 20 of the camera sensitive in the near infrared spectral range and the second image signals 22 of FIG
  • Thermal imaging camera determines the distance 26 of an object to the motor vehicle.
  • the determination of the distance 26 of an object to the motor vehicle takes place by means of a triangulation method, wherein the circumstance is used that the camera sensitive in the near infrared spectral range and the thermal imaging camera capture substantially the same scene.
  • the sensitive in the near infrared spectral range camera, the thermal imaging camera and the evaluation represent individual components that are arranged at respectively different locations of the motor vehicle.
  • both the near infrared are
  • Spectral sensitive camera, the thermal imaging camera and the evaluation integrated in a single unit and at a location of the motor vehicle, preferably behind the windshield or in the bumper arranged. All variants are conceivable, so that the variants range from three completely separate components to a single compact unit.
  • the device in addition to the camera which is sensitive in the near infrared spectral range and the thermal imaging camera, the device comprises a camera which is sensitive in the visible spectral range.
  • the sensitive in the visible spectral range camera captures substantially the same scene as the sensitive in the near infrared spectral range camera and / or the thermal imaging camera.
  • images of the camera sensitive in the visible spectral range are displayed via the display unit.
  • objects which are endangered by one's own motor vehicle or which represent a danger to the driver or the motor vehicle are identified accordingly on the displayed images.
  • the evaluation unit receives and evaluates signals from further motor vehicle sensors, for example from inertial sensors and / or from speed sensors.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera und einer Wärmebildkamera vorgeschlagen, wobei die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera und die Wärmebildkamera vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Szene erfassen und ein Stereokamerasystem bilden. Ferner werden ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Erzeugung von Bildsignalen in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Erzeugung von Bildsignalen in einem Kraftfahrzeug.
Aus der Deutschen Patentschrift DE 40 32 927 C2 ist bereits eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine infrarotempfmdliche Kamera zur Erfassung des Sichtbereiches des Fahrers und einer Anzeigevorrichtung, auf der das Bild der Kamera als virtuelles Bild der äußeren Landschaft visuell überlagert wird. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Strahlungsquelle, die einen Infrarotstrahlungsanteil aufweist, wobei die Strahlungsquelle den von der infrarotempfindlichen Kamera erfassten Sichtbereich ausleuchtet.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass sich mit dieser Vorrichtung eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen realisieren lassen. Wärmebildkameras haben den Vorteil, dass damit warme Objekte, insbesondere Lebewesen wie Fußgänger, Fahrradfahrer oder Tiere, gut erkannt werden. In vorteilhafter Weise lassen sich anhand dieser Erkennung Funktionen realisieren, die in kritischen Situationen mit Lebewesen Warnsignale abgeben oder Bremsen-, Lenk- oder ähnliche Stell-Eingriffe auslösen. Andererseits haben im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kameras den Vorteil einer guten und natürlichen Bildwiedergabe.
Besonders vorteilhaft ist, dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera und die Wärmebildkamera im Wesentlichen dieselbe Szene erfassen. Dies ermöglicht eine kostengünstige Realisierung der Messung von Abständen zu Objekten, da der Einsatz von zusätzlichen, weiteren Sensoren zur Entfernungsmessung, wie Radar- oder Lidarsysteme, nicht erforderlich ist.
Vorteilhaft ist die Ermittlung des Abstandes des Objektes zum Kraftfahrzeug mittels eines
Triangulationsverfahrens in Abhängigkeit von Bildsignalen der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera und von Bildsignalen der Wärmebildkamera, da das Triangulationsverfahren ein besonders robustes und damit zuverlässiges Verfahren zur Ermittlung des Abstandes darstellt.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Scheinwerfers, der die von der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera erfassten Szene mit Licht im nahen infraroten Spektralbereich beleuchtet, da dies zu einer Steigerung der Bildaufnahmeleistung der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera beiträgt.
Die vorstehend beschriebenen Vorteile der Vorrichtung gelten entsprechend auch für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung und für ein Verfahren zur Erzeugung von Bildsignalen in einem Kraftfahrzeug, wobei eine im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera und eine Wärmebildkamera Bildsignale erzeugen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren und aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1 ein Blockdiagramm der Vorrichtung, - Figur 2 ein Kraftfahrzeug,
- Figur 3 ein Ablaufdiagramm.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Nachfolgend wird eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera und einer Wärmebildkamera beschrieben, wobei die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera und die Wärmebildkamera im Wesentlichen dieselbe Szene erfassen und ein Stereokamerasystem bilden. Ferner werden ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Erzeugung von Bildsignalen in einem Kraftfahrzeug beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm der Vorrichtung, umfassend eine im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera 12 und eine Wärmebildkamera 10. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Auswerteeinheit 14 und einen Scheinwerfer 16. Die Vorrichtung ist in einem
Kraftfahrzeug angeordnet. Die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera 12 ist für Licht im nahen Infrarot (near infrared, NIR), also für Licht im Wellenlängenbereich zwischen 780 nm und 3000 nm empfindlich. Demgegenüber ist die Wärmebildkamera 10 für Licht im mittleren Infrarot (mid infrared, MIR) und/oder im fernen Infrarot (far infrared, FIR) empfindlich. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wärmebildkamera 10 für
Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 5 μm und 15 μm empfindlich. Die Wärmebildkamera 10 zeichnet sich dadurch aus, dass warme Objekte, beispielsweise Lebewesen wie Fußgänger, Fahrradfahrer oder Tiere, gut erkannt werden. Die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera 12 und die Wärmebildkamera 10 sind derart angeordnet und ausgerichtet, dass sie im Wesentlichen dieselbe Szene erfassen. Im bevorzugten
Ausführungsbeispiel wird eine Kombination von einer im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera 12 (NIR-Kamera) mit einer Wärmebildkamera 10 (FIR-Kamera) in der Weise vorgeschlagen, dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera 12 und die Wärmebildkamera 10 als Stereokamerasystem arbeiten. Dies ermöglicht es, dass Abstände zu Zielen, also zu Objekten in der Umgebung des Kraftfahrzeuges, über das
Triangulationsverfahren gemessen werden können. Hierzu erzeugen die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera 12 und die Wärmebildkamera 10 Bilddaten der Szene. Diese Bilddaten werden an die nachfolgende Auswerteeinheit 14 als Bildsignale übertragen. Die Auswerteeinheit 14 umfasst einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Prozessor durch - A -
Ausführung eines im Speicher gespeicherten Programms das nachfolgend und in Bezug zu Figur 3 beschriebene Verfahren ausführt. In Abhängigkeit der Bildsignale der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera 12 und der Bildsignale der Wärmebildkamera 10 ermittelt die Auswerteeinheit 14 den Abstand eines Objektes zum Kraftfahrzeug, wobei die Auswerteeinheit 14 den Abstand des Objektes zum Kraftfahrzeug mittels eines
Triangulationsverfahrens ermittelt. Hierzu ordnet die Auswerteeinheit 14 Bilder der im nahen infraroten Spektralbereichen empfindlichen Kamera 12 Bildern der Wärmebildkamera 10 zu. Nach der Zuordnung ermittelt die Auswerteeinheit 14 über das Triangulationsverfahren den Abstand des Objektes. Der Scheinwerfer 16 beleuchtet die von der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera 12 erfasste Szene mit Licht im nahen infraroten
Spektralbereich. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Anzeigeeinheit 15 zur Anzeige von Bildern der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera 12. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zusätzlich eine Warneinrichtung 17 zur Warnung des Fahrers, beispielsweise vor Objekten in der Umgebung, die eine Gefahr für das Kraftfahrzeug darstellen. Bevorzugt ist die Warneinrichtung 17 als akustische und/oder optische und/oder haptische Warneinrichtung ausgebildet.
Figur 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 18 mit einer Vorrichtung gemäß Figur 1. Die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera 12 ist hinter der Windschutzscheibe 19 des Kraftfahrzeugs 18 derart angeordnet, dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche
Kamera 12 die Szene vor dem Kraftfahrzeug 18 erfasst. Der zugehörige Scheinwerfer 16, der die von der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera 12 erfassten Szene mit Licht im nahen infraroten Spektralbereich beleuchtet, ist im Bereich der Stoßfänger angeordnet. Ebenfalls im Bereich der Stoßfänger ist die Wärmbildkamera 10 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 15 ist derart im Kraftfahrzeug 18 angeordnet, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs
18 die auf der Anzeigeeinheit 15 wiedergegebenen Bildsignale der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera 12 sieht. Entsprechend ist die Warneinrichtung 17 derart im Bereich des Fahrers angeordnet, dass der Fahrer die von der Warneinrichtung 17 erzeugte Warnung wahrnimmt. Die Wärmebildkamera 10, die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera 12, die Anzeigeeinrichtung 15, der Scheinwerfer 16 und die
Warneinrichtung 17 sind über Signalleitungen mit der Auswerteeinheit 14 verbunden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Signalleitungen als Bus ausgeführt. Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. Von der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera erzeugte erste Bildsignale 20 und von der Wärmbildkamera erzeugte zweite Bildsignale 22 werden im Verfahrensschritt 24 verarbeitet. In diesem Verfahrensschritt wird in Abhängigkeit der ersten Bildsignale 20 der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera und der zweiten Bildsignale 22 der
Wärmebildkamera der Abstand 26 eines Objektes zum Kraftfahrzeug ermittelt. Die Ermittlung des Abstandes 26 eines Objektes zum Kraftfahrzeug erfolgt mittels eines Triangulationsverfahrens, wobei der Umstand verwendet wird, dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera und die Wärmebildkamera im Wesentlichen dieselbe Szene erfassen.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel stellen die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera, die Wärmbildkamera und die Auswerteeinheit einzelne Komponenten dar, die an jeweils unterschiedlichen Orten des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels sind sowohl die nahen infraroten
Spektralbereich empfindliche Kamera, die Wärmbildkamera als auch die Auswerteeinheit in einer einzelnen Einheit integriert und an einem Ort des Kraftfahrzeuges, vorzugesweise hinter der Windschutzscheibe oder im Stoßfänger, angeordnet. Es sind alle Varianten denkbar, so dass die Varianten von drei vollständig getrennten Komponenten bis zu einer einzelnen kompakten Einheit reichen.
In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels umfasst die Vorrichtung zusätzlich zur im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera und der Wärmebildkamera eine im sichtbaren Spektralbereich empfindliche Kamera. Vorzugsweise erfasst die im sichtbaren Spektralbereich empfindliche Kamera im Wesentlichen dieselbe Szene wie die im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera und/oder die Wärmebildkamera. Alternativ zur Anzeige von Bildern der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera werden Bilder der im sichtbaren Spektralbereich empfindlichen Kamera über die Anzeigeeinheit angezeigt. In einer weiteren Variante werden auf den angezeigten Bildern Objekte, die vom eigenen Kraftfahrzeug gefährdet werden oder die eine Gefahr für den Fahrer oder das Kraftfahrzeug darstellen, entsprechend gekennzeichnet.
Zusätzlich ist vorgesehen, dass nicht nur der Abstand des Objekts zum Kraftfahrzeug sondern auch die Zeit bis zum Aufprall des Objektes auf das Kraftfahrzeug ermittelt wird. In Abhängigkeit der ermittelten Zeit bis zum Aufprall des Objektes auf das Kraftfahrzeug wird eine Warnung an den Fahrer ausgegeben und/oder entsprechende Stellbefehle, beispielsweise zum Verzögern des Kraftfahrzeuges, erzeugt.
In einer weiteren Variante ist zusätzlich vorgesehen, dass die Auswerteeinheit Signale von weiteren Kraftfahrzeugsensoren, beispielsweise von Inertialsensoren und/oder von Geschwindigkeitssensoren, erhält und auswertet.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug (18) mit einer im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera (12), gekennzeichnet durch eine Wärmebildkamera (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera (12) und die Wärmebildkamera (10) im Wesentlichen dieselbe Szene erfassen, insbesondere dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera (12) und die Wärmebildkamera (10) ein Stereokamerasystem bilden.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit (14), wobei die Auswerteeinheit (14) in Abhängigkeit von ersten Bildsignalen (20) der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera (12) und von zweiten Bildsignalen (22) der Wärmebildkamera (10) den Abstand (26) eines Objektes zum
Kraftfahrzeug (18) ermittelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (14) den Abstand (26) des Objektes zum Kraftfahrzeugs (18) mittels eines Triangulationsverfahrens ermittelt.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im sichtbaren Spektralbereich empfindliche Kamera, wobei die im sichtbaren Spektralbereich empfindliche Kamera vorzugsweise im wesentlichen dieselbe Szene erfasst wie die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera (12) und/oder die Wärmebildkamera (10).
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (15), wobei die Anzeigeeinheit (15) zur Anzeige von Bilder der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera (12) und/oder von Bilder der Wärmebildkamera (10) und/oder von Bildern der im sichtbaren Spektralbereich empfindlichen
Kamera ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Scheinwerfer (16), der die von der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera (12) erfasste Szene mit Licht im nahen infraroten Spektralbereich beleuchtet.
8. Kraftfahrzeug (18) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Kraftfahrzeug (18) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera (12) hinter einer Scheibe des Kraftfahrzeugs (18), vorzugsweise hinter der Windschutzscheibe (19), derart angeordnet ist, dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera (12) die Szene vor dem Kraftfahrzeug (18) oder die Szene hinter dem Kraftfahrzeug (18) erfasst.
10. Verfahren zur Erzeugung von Bildsignalen in einem Kraftfahrzeug (18), wobei eine im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera (12) erste Bildsignale (20) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmebildkamera (10) zweite Bildsignale (22) erzeugt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im nahen infraroten Spektralbereich empfindliche Kamera (12) und die Wärmebildkamera (10) im Wesentlichen dieselbe Szene erfassen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit (14) in Abhängigkeit der ersten Bildsignale (20) der im nahen infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera (12) und der zweiten Bildsignale (22) der Wärmebildkamera (10) den Abstand (26) eines Objektes zum Kraftfahrzeug (18) ermittelt.
PCT/EP2009/064417 2008-12-29 2009-11-02 Vorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2010076060A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055168.6 2008-12-29
DE102008055168A DE102008055168A1 (de) 2008-12-29 2008-12-29 Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010076060A1 true WO2010076060A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=41546193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064417 WO2010076060A1 (de) 2008-12-29 2009-11-02 Vorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008055168A1 (de)
WO (1) WO2010076060A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281806B1 (en) * 2000-10-12 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. Driver road hazard warning and illumination system
US20030076688A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Projection-type headlamp also having infrared light emitting function
WO2007025621A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und system zum betreiben eines kamerasystems eines fahrzeugs
US20080036576A1 (en) * 2006-05-31 2008-02-14 Mobileye Technologies Ltd. Fusion of far infrared and visible images in enhanced obstacle detection in automotive applications

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032927A1 (de) 1990-10-17 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verbesserung der sichtverhaeltnisse in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281806B1 (en) * 2000-10-12 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. Driver road hazard warning and illumination system
US20030076688A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Projection-type headlamp also having infrared light emitting function
WO2007025621A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und system zum betreiben eines kamerasystems eines fahrzeugs
US20080036576A1 (en) * 2006-05-31 2008-02-14 Mobileye Technologies Ltd. Fusion of far infrared and visible images in enhanced obstacle detection in automotive applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055168A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715446B1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
DE10025678B4 (de) Kamerabasiertes Precrash-Erkennungssystem
DE102006010295B4 (de) Kamerasystem mit zumindest zwei Bildaufnehmern
DE102015206200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitserkennung eines Fahrzeugführers
DE102009029439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Hindernissen in einem Einparkhilfesystem von Kraftfahrzeugen
EP1566060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der sicht in einem kraftfahrzeug
DE10039795A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
WO2012152475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer projektionseinrichtung eines fahrzeugs
DE102011088130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bremssituation
EP3044727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objekterkennung aus tiefenaufgelösten bilddaten
DE102011105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Sichtweite für ein Fahrzeug
DE102010039092B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Abstandes eines Objektes von einem Fahrzeug
DE10257484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102015120014B4 (de) Überwachungsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung einer Kamera
DE102011010860A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Anzeigen von Bildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013202915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102016210088B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102016208398B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Fahrzeugkamera
DE102011105247B4 (de) Kamerasystem
DE102009003220B4 (de) Verfahren zur Kollisionswarnung sowie Kollisionswarneinrichtung
DE102015015676A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufschalten eines Umgebungsbildes auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges
DE102011121473A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs,Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102019200099A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
EP2758288A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2010076060A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1