WO2010072731A1 - Led-anordnung mit lichtsensor - Google Patents

Led-anordnung mit lichtsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2010072731A1
WO2010072731A1 PCT/EP2009/067676 EP2009067676W WO2010072731A1 WO 2010072731 A1 WO2010072731 A1 WO 2010072731A1 EP 2009067676 W EP2009067676 W EP 2009067676W WO 2010072731 A1 WO2010072731 A1 WO 2010072731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
light
light sensor
exit surface
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduardo Pereira
Michael Zimmermann
Original Assignee
Tridonicatco Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco Schweiz Ag filed Critical Tridonicatco Schweiz Ag
Priority to DE112009003762T priority Critical patent/DE112009003762A5/de
Priority to EP09799100.4A priority patent/EP2361489B1/de
Publication of WO2010072731A1 publication Critical patent/WO2010072731A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]

Definitions

  • the present invention generally relates to the operation of organic or inorganic LEDs or OLEDs. More specifically, the invention relates to a ⁇ nêtung such LEDs or OLEDs with the aid of a light sensor.
  • a light sensor 1 inside or outside the LED light detects the light of the at least one LED 2 before or after the light mixture.
  • a feedback signal 22 from the light sensor 1 is fed back to a control unit 23 as an actual value signal of the light generation. This signal is at least the amplitude again and may possibly also Freguenz or spectrum-specific statements.
  • the control unit for example internally or externally a dimming value signal 24 may be specified.
  • the control unit 23 controls the operation of the at least one LED 2 starting from a voltage supply shown as a converter in FIG. 7, which is supplied with a DC or AC input voltage Ui.
  • the control unit 23 can, for example, control the power of one or more individual LEDs by PWM modulation.
  • This described principle can be adopted in the present invention.
  • Em such a structure is already known in principle from EP 1 399 694 (WO 2202/099333), which relates to a lighting device with light-emitting diodes and light sensor arrangements for optical feedback.
  • FIG. 1 shows an LED lamp 12 which has one or more LEDs 2.
  • the lamp 12 has a housing
  • Light exit surface is provided, to which the light cone 7 of the LED 2 strikes.
  • the light cone 7 can be limited by a reflector wall.
  • the light exit surface has transparent regions 4 for the exit of the light from the LED 2 and at least one darkened region 5.
  • the reference numeral 6 for example by reflection on the reflector wall 7
  • light from the LED 2 can be reflected in such a way so as to strike the side of the darkened area 5 facing the LEDs.
  • the rear side of the darkened region 5 is designed such that the reflected light (reference numeral 6 in FIG. 1) is guided into a reflector 25 associated with a light sensor 1.
  • part of the light emitted thereby by the LED namely the part 6 in FIG. 1, is desired fed to the light sensor 1.
  • FIG. 2 illustrates a further problem of this arrangement of the light sensor 1.
  • Ambient light which is designated by the reference numeral 9 in FIG. 2, can pass from the outside of the LED light 12 through the transparent areas 4 to the rear side 26 of the darkened area, thus entering the area of the light sensor reflector 25 and is referred to as Fault on the sensor 1 perceived.
  • the first aspect of the invention relates to an LED arrangement, comprising: at least one LED arranged on a carrier, preferably several LEDs of at least two different colors,
  • a housing accommodating the at least one LED with a light exit surface
  • the light sensor is arranged outside the space defined by the light exit surface and the carrier.
  • a further aspect of the invention relates to an LED arrangement, comprising: at least one LED arranged on a carrier, preferably several LEDs of at least two different colors,
  • a housing accommodating the at least one LED with a light exit surface
  • At least one light sensor and a control unit functionally connected to the at least one LED and the light sensor, shading means being provided which prevent ambient light incident on the light sensor from outside the housing from passing through the light exit surface.
  • the at least one LED can be placed on a support and the light sensor behind the formed by en Trager
  • Another aspect of the invention relates to a
  • LED arrangement comprising: at least one LED arranged on a carrier, preferably a plurality of LEDs of at least two different colors,
  • a housing accommodating the at least one LED with a light exit surface through which a main light cone of the at least one LED passes,
  • the control unit operatively connected to the at least one LED and the light sensor, wherein the light sensor is hit by secondary light which is not generated directly or indirectly from the main light cone.
  • the secondary light can strike the light sensor from a further light exit surface of the at least one LED.
  • the further light exit surface is spatially separated from a light exit surface of the at least one LED, at which the main light cone exits.
  • the further light exit surface can be arranged on the rear side facing away from the main light cone of the LED chip.
  • the secondary light can pass through at least one recess in a carrier on which the LED is mounted to the back of the carrier.
  • the light sensor is preferably arranged in a region on the rear side of the carrier.
  • Light from an LED in particular an OLED (organic LED), can reach the back of the carrier through several recesses.
  • OLED organic LED
  • the secondary light may emanate from another LED which is aligned with that at least one LED from which the main light cone exits.
  • the further LED can be arranged on the same side or on the backside of a carrier on which at least one main light cone LED is arranged.
  • the LED array may include a plurality of LEDs of different colors, preferably at least one in the green, red, and blue spectrum, respectively.
  • the LED assembly may include a lens.
  • the LED array may comprise at least one color conversion material converted white LED.
  • the light sensor may have one or more photodiodes, which are preferably color-specific.
  • a lighting system may have an LED arrangement according to the invention.
  • Fig. 2 illustrates the negative influence of
  • 3 shows a first embodiment of the present invention with matched LEDs
  • 4 shows a further embodiment of the invention with matched LEDs arranged spatially separated from the main illumination LEDs
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention, in which the light sensor is set back compared to a carrier plane of at least one LED
  • FIG. 6 shows a modification of the embodiment of FIG. 5 in that a single LED or OLED supplies a plurality of recesses in a set-back space with the light sensor 1, and FIG. 6
  • Fig. 7 shows schematically the basic operation of a fed back
  • Light sensor in the LED drive as can also be used in the present invention.
  • an LED lamp 12 is provided with a housing 3 and an LED 2 or an LED arrangement. It can be provided a reflector 7 to direct the beam of light from the LED 2 to a light exit surface 10 of the LED light.
  • the light exit surface 10 is preferably transparent throughout. Thus, it has no darkened areas compared to the prior art, ie at least no darkened areas which are surrounded by transparent areas and thus represent "dark islands" of the light exit area.
  • This light exit surface 10 may be formed, for example, as a diffuser, which is only one example of a light mixing element. This will preferably be the case if several differently colored LEDs 2 are provided for example in the spectra red, green, blue. Alternatively or additionally, the LED arrangement 2 can also have one or more dye-converted white LEDs.
  • the LED or LED arrangement 2 is arranged on a support 8, which can also achieve, for example, several functions such as the electrical supply (board) or a cooling effect or heat dissipation.
  • This exemplary embodiment of FIG. 3 is provided for the light-pressure coupling to the control unit (see FIG. 7) and the secondary LEDs 11. These secondary LEDs 11 are matched to the main illumination LEDs 2 in such a way that they have the same spectrum and preferably also the same temperature characteristics.
  • the secondary elements 11 are preferably located in the immediate vicinity of the LEDs 2 and therefore within the housing 3 of the LED lamp 12. Particularly preferred is the arrangement of the elements 11 on the same carrier 8 and preferably there on the back of the carrier. 8 Thus, the secondary LEDs 11 radiate into a region provided on the rear side 27 of the carrier 8. In this area, as shown, the light sensor 1 is arranged.
  • the light sensor 1 is therefore sealed off by the non-transparent carrier 8 from the space defined between the carrier 8 or the LED 2 and the light exit surface 10.
  • ambient light which as schematically shown, and provided with a reference numeral 6 can fall from the outside through the light exit surface 10 in the space between the carrier 8 and the light exit surface 10, do not fall on the light sensor 1 and thus can not represent a Storsignal.
  • the secondary LEDs 11 are preferably driven by the control unit (23 in FIG. 7) in the same way as the main light LEDs 2. Thus, a secondary light is generated purely for measurement purposes, which is not affected by the ambient light.
  • secondary LEDs 16 are provided, which are now, however, provided spatially separated from the LED lamp 12.
  • these secondary light LEDs 16 and also the light sensor 1 are assigned to the control / converter unit 14, 15.
  • This unit is connected to the LED lamp 12, for example via a supply cable 13 for driving the LEDs 12.
  • the measurement of Light characteristics on the one hand indirectly via the secondary light LEDs 16 and on the other hand in a spatially separated location with respect to the LED lamp 12 and the main light LEDs provided there 2.
  • an LED lamp 12 is preferably a Temperature sensor 28 is provided, the output of the control / drive unit 14, 15 is supplied, since yes, the temperature of the secondary LED 16 may differ significantly due to the spatial separation of the main light LEDs 2.
  • FIG. 5 now shows an exemplary embodiment in which the light incident on the light sensor 1 is not generated by secondary-light LEDs 11, 16 but by the main-light LEDs 2.
  • the one or more LEDs 2 have, in addition to the LED outlet surface 29 facing the light exit surface 10, a further outlet surface 30.
  • the exit surface 30 of the at least one LED 2 is arranged on the back side.
  • the support which may be formed as auxiliary support 17, one or more recesses 19 (for example bores) are provided, through which the light passes from the further exit surfaces 30 of the LED 2 into the region behind the auxiliary support 17.
  • the rear side of the LED 2 overlaps one or more recesses 19.
  • FIG. 6 shows a modification of the exemplary embodiment of FIG. 5 in that a flat-shaped LED 21, preferably an OLED, covers a plurality of recesses 19.
  • a flat-shaped LED 21 preferably an OLED
  • the light sensor can be provided to detect characteristics of the LED 2, since these can depend on the temperature, the aging, etc. of the LED.
  • the light sensor can in particular be color or spectrum-selective, so that a return signal for color value stabilization (color coordinate in the CIE system) can be used by selective activation of LEDs of different colors.
  • the invention proposes a sensor arrangement which ensures that the light sensor is not actually detected by the LED and not a combination of, for example, the light from the LED with ambient light.
  • the exemplary embodiment of Figure 5 and 6 are also modified so that the light sensor 1 is not located in a room behind the carrier 17, but rather in the carrier 17 is provided a recess that he thus also detect light from the LED 2 can, without the recesses 30 are necessary.

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine LED-Anordnung vor, die aufweist: - wenigstens eine auf einem Träger angeordnete LED, vorzugsweise mehrere LEDs wenigstens zweier unterschiedlicher Farben, - eine die wenigstens eine LED aufnehmendes Gehäuse mit einer Lichtaustrittsfläche, und - wenigstens einen Lichtsensor, und - eine mit der wenigstens einen LED und dem Lichtsensor funktionell verbundene Steuereinheit, wobei der Lichtsensor ausserhalb des durch die Lichtaustrittsfläche und dem Träger definierten Raums angeordnet ist.

Description

LED-Anordnung mit Lichtsensor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf den Betrieb von organischen oder anorganischen LEDs bzw. OLEDs. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Änsteuerung derartiger LEDs bzw. OLEDs unter Zuhilfenahme eines Lichtsensors.
In Figur 7 ist eine Anordnung für einen solchen Betrieb schematisch dargestellt.
Licht von einer oder mehreren LEDs 2, beispielsweise RGB- LEDs, wird vorzugsweise einer Streuscheibe oder einem anderen lichtmischenden Element zugeführt. Ein Lichtsensor 1 innerhalb oder ausserhalb der LED-Leuchte erfasst das Licht der wenigstens einen LED 2 vor oder nach der Lichtmischung. Ein Rückführsignal 22 von dem Lichtsensor 1 wird einer Steuereinheit 23 als Istwertsignal der Lichterzeugung zurückgeführt. Dieses Signal gibt wenigstens die Amplitude wieder und kann ggf. auch Freguenz bzw. Spektrum-spezifische Aussagen treffen.
Als Sollwertsignal kann der Steuereinheit beispielsweise intern oder extern ein Dimmwertsignal 24 vorgegeben sein.
Die Steuereinheit 23 steuert den Betrieb der wenigstens einen LED 2 ausgehend von einer als Konverter in Figur 7 dargestellten Spannungsversorgung, die mit einer DC- oder AC-Eingangsspannung Ui versorgt ist. Die Steuereinheit 23 kann bspw. die Leistung einer oder individuell mehrerer LEDs durch PWM-Modulation steuern. Dieses geschilderte Prinzip kann bei der vorliegenden Erfindung übernommen werden. Em derartiger Aufbau ist grundsätzlich bereits aus der EP 1 399 694 (WO 2202/099333) bekannt, die eine Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden und Lichtsensoranordnungen für optische Ruckkopplung betrifft.
Bezug nehmend auf Figuren 1 und 2 soll nunmehr die Problematik der raumlichen Anordnung eines Lichtsensors erläutert werden.
In Figur 1 ist eine LED-Leuchte 12 gezeigt, die eine oder mehrere LEDs 2 aufweist. Die Leuchte 12 weist ein Gehäuse
('Luminaire') auf, an dessen Vorderseite eine
Lichtaustrittsflache vorgesehen ist, auf die der Lichtkegel 7 der LED 2 trifft. Der Lichtkegel 7 kann dabei durch eine Reflektorwand begrenzt sein.
Die Lichtaustrittsflache weist genauer gesagt transparente Bereiche 4 zum Austritt des Lichts von der LED 2 sowie wenigstens einen abgedunkelten Bereich 5 auf. Wie durch das Bezugszeichen 6 angedeutet, kann beispielsweise durch Reflektion an der Reflektorwand 7 Licht von der LED 2 derart reflektiert werden, um somit auf die LEDs zugewandte Seite des abgedunkelten Bereichs 5 zu treffen. Die Ruckseite des abgedunkelten Bereichs 5 ist derart ausgebildet, dass das reflektierte Licht (Bezugszeichen 6 in Figur 1) in einen Lichtsensor 1 zugeordneten Reflektor 25 geleitet wird. Somit wird ein Teil des von der LED dabei ausgestrahlten Lichts, nämlich der Teil 6 in Figur 1, gewünscht dem Lichtsensor 1 zugeführt.
Wie sich unweigerlich bereits aus Figur 1 ergibt, weist diese Anordnung indessen den Nachteil auf, dass der abgedunkelte Bereich 5 sich in der Lichtaustrittsflache einerseits ästhetisch, andererseits aber auch hinsichtlich der erzielten Beleuchtungswirkung nachteilig auswirkt. Schließlich stellt dieser Bereich eine Unterbrechung der transparenten und somit auch lichtabstrahlenden Bereiche 4 der Lichtaustrittsflache dar.
In Figur 2 ist eine weitere Problematik dieser Anordnung des Lichtsensors 1 illustriert. Umgebungslicht , das mit dem Bezugszeichen 9 in Figur 2 bezeichnet ist, kann von außerhalb der LED-Leuchte 12 kommend durch die transparenten Bereiche 4 hindurch auf die Ruckseite 26 des abgedunkelten Bereichs gelangen, gerat somit in den Bereich des Lichtsensor-Reflektors 25 und wird als Störung an dem Sensor 1 wahrgenommen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine LED-Anordnung mit Lichtsensor zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs wenigstens einer LED bereitzustellen, die weniger durch auf die LED-Anordnung fallendes Umgebungslicht beemflusst ist.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemass durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelost. Die abhangigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung besonders vorteilhaft weiter.
Em erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eineLED- Anordnung, aufweisend: wenigstens eine auf einem Trager angeordnete LED, vorzugsweise mehrere LEDs wenigstens zweier unterschiedlicher Farben,
- eine die wenigstens eine LED aufnehmendes Gehäuse mit einer Lichtaustrittsflache, und
- wenigstens einen Lichtsensor, und - eine mit der wenigstens einen LED und dem Lichtsensor funktionell verbundene Steuereinheit, wobei der Lichtsensor ausserhalb des durch die Lichtaustrittsflache und dem Trager definierten Raums angeordnet ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine LED-Anordnung, aufweisend: wenigstens eine auf einem Trager angeordnete LED, vorzugsweise mehrere LEDs wenigstens zweier unterschiedlicher Farben,
- eine die wenigstens eine LED aufnehmendes Gehäuse mit einer Lichtaustrittsflache, und
- wenigstens einen Lichtsensor, und - eine mit der wenigstens einen LED und dem Lichtsensor funktionell verbundene Steuereinheit, wobei Abschattungsmittel vorgesehen sind, die verhindern, dass auf den Lichtsensor von ausserhalb des Gehäuses durch die Lichtaustrittsflache einfallendes Umgebungslicht fallt.
Die wenigstens eine LED kann auf einem Trager angeordnet und der Lichtsensor hinter die durch en Trager gebildete
Ebene zurückversetzt sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine
LED-Anordnung, aufweisend: wenigstens eine auf einem Trager angeordnete LED, vorzugsweise mehrere LEDs wenigstens zweier unterschiedlicher Farben,
- eine die wenigstens eine LED aufnehmendes Gehäuse mit einer Lichtaustrittsflache, durch die ein Hauptlichtkegel der wenigstens einen LED tritt,
- wenigstens einen Lichtsensor, und - eine mit der wenigstens einen LED und dem Lichtsensor funktionell verbundene Steuereinheit, wobei auf den Lichtsensor Sekundärlicht trifft, das nicht direkt oder indirekt von dem Hauptlichtkegel aus erzeugt ist.
Das Sekundärlicht kann dabei von einer weiteren Lichtaustrittsfläche der wenigstens einen LED aus auf den Lichtsensor treffen. Die weitere Lichtaustrittsfläche ist räumlich von einer Lichtaustrittsfläche der wenigstens einen LED getrennt, an der der Hauptlichtkegel austritt.
Die weitere Lichtaustrittsfläche kann auf der von dem Hauptlichtkegel abgewandten Rückseite des LED-Chips angeordnet sein. Das Sekundärlicht kann durch wenigstens eine Ausnehmung in einem Träger, auf der die LED angebracht ist, zu der Rückseite des Trägers gelangen. Der Lichtsensor ist vorzugsweise in einem Bereich auf der Rückseite des Trägers angeordnet.
Licht von einer LED, insbesondere einer OLED (organische LED) , kann durch mehrere Äusnehmungen auf die Rückseite des Trägers gelangen.
Das Sekundärlicht kann von einer weiteren LED aus austreten, die mit derjenigen wenigstens einen LED abgeglichen ist, von der aus der Hauptlichtkegel austritt.
Die weitere LED kann auf der gleichen Seite oder auf der Rückseite eines Trägers angeordnet sein, auf dem wenigstens eine Hauptlichtkegel-LED angeordnet. Die LED-Anordnung kann mehrere LEDs unterschiedlicher Farbe aufweisen, vorzugweise wenigstens eine in dem grüne, roten bzw. blauen Spektrum.
Die LED-Anordnung kann eine Streuscheibe aufweisen.
Die LED-Anordnung kann wenigstens eine Farbkonversionstoff-konvertierte weisse LED aufweisen.
Der Lichtsensor kann eine oder mehrere Photodioden aufweist, die vorzugsweise farbspezifisch ausgebildet sind.
Eine Beleuchtungsanlage kann eine erfindungsgemäße LED- Anordnung aufweisen.
Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung sollen nunmehr Bezug nehmend auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung eines Lichtsensors in einer LED-Leuchte,
Fig. 2 illustriert den negativen Einfluss von
Umgebungslicht bei einer
Lichtsensoranordnung gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit abgeglichenen LEDs, Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit abgeglichenen LEDs, die räumlich getrennt zu den Hauptbeleuchtungs- LEDs angeordnet sind,
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der der Lichtsensor im Vergleich zu einer Trägerebene wenigstens einer LED zurückversetzt ist,
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels von Figur 5 dahingehend, dass eine einzige LED bzw. OLED mehrere Ausnehmungen in einen zurückversetzten Raum mit dem Lichtsensor 1 mit Licht versorgt, und
Fig. 7 zeigt schematisch die grundsätzliche Wirkungsweise eines rückgekoppelten
Lichtsensors bei der LED-Ansteuerung, wie sich auch bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
Bezug nehmend auf Figur 3 soll nunmehr ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
Wiederum ist eine LED-Leuchte 12 mit einem Gehäuse 3 und einer LED 2 bzw. einer LED-Anordnung vorgesehen. Es kann ein Reflektor 7 vorgesehen sein, um den Lichtkegel von der LED 2 zu einer Lichtaustrittsfläche 10 der LED-Leuchte zu lenken. Die Lichtaustrittsfläche 10 ist dabei vorzugsweise durchgehend transparent. Sie weist also im Vergleich zum Stand der Technik keine abgedunkelten Flachen auf, d.h. zumindest keine abgedunkelten Flachen, die von transparenten Bereichen umgeben werden und somit „dunkle Inseln" der Lichtaustrittsflache darstellen.
Das Licht von der LED 2 wird nicht zu dem Lichtsensor 1 hin reflektiert. Somit ergibt sich eine ästhetisch und beleuchtungstechnisch bevorzugte gleichmaßige Lichtaustrittsflache 10. Diese Lichtaustrittsflache 10 kann als beispielsweise als Streuscheibe ausgebildet sein, was nur ein Beispiel zu einem Lichtmischelement darstellt. Dies wird vorzugsweise der Fall sein, wenn mehrere unterschiedlich farbige LEDs 2 beispielsweise in den Spektren rot, grün, blau vorgesehen sind. Alternativ oder zusatzlich kann die LED-Anordnung 2 auch eine oder mehrere Farbstoffkonvertierte weiße LED aufweisen. Die LED bzw. LED-Anordnung 2 ist auf einem Trager 8 angeordnet, der beispielsweise auch mehrere Funktionen wie die elektrische Versorgung (Platine) oder auch eine Kuhlwirkung bzw. Wärmeableitung erzielen kann. Diesem Ausfuhrungsbeispiel von Figur 3 sind zur Lichtruckkopplung zu der Steuereinheit (siehe Figur 7) und der Sekundar-LEDs 11 vorgesehen. Diese Sekundar-LEDs 11 sind zu den Hauptbeleuchtungs-LEDs 2 derart abgeglichen, dass sie das gleiche Spektrum und vorzugsweise auch die gleichen Temperatureigenschaften aufweisen .
Wie in Figur 3 dargestellt, sind die Sekundarelemente 11 bevorzugt in der unmittelbaren Nahe der LEDs 2 und daher innerhalb des Gehäuses 3 der LED-Leuchte 12 angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Anordnung der Elemente 11 auf den gleichen Trager 8 und vorzugsweise dort auf der Ruckseite des Tragers 8. Somit strahlen die Sekundar-LEDs 11 in einen auf der Ruckseite 27 des Tragers 8 vorgesehenen Bereich. In diesem Bereich ist wie dargestellt der Lichtsensor 1 angeordnet.
Der Lichtsensor 1 ist also durch den nicht-transparenten Trager 8 von dem Raum abgeschottet, der zwischen dem Trager 8 bzw. der LED 2 und der Lichtaustrittsflache 10 definiert ist.
Somit kann Umgebungslicht, das wie schematisch dargestellt, und mit einem Bezugszeichen 6 versehen, von außen durch die Lichtaustrittsflache 10 in den Raum zwischen dem Trager 8 und der Lichtaustrittsflache 10 fallen kann, nicht auf den Lichtsensor 1 fallen und kann somit kein Storsignal darstellen.
Die Sekundar-LEDs 11 werden vorzugsweise von der Steuereinheit (23 in Figur 7) in der gleichen Weise wie die Hauptlicht-LEDs 2 angesteuert. Somit wird rein zu Messzwecken ein Sekundarlicht erzeugt, das vom Umgebungslicht nicht beeinflusst ist.
Bezug nehmend auf Figur 4 soll nunmehr ein Ausfuhrungsbeispiel erläutert werden, dass in gewisser Weise eine Abwandlung des Ausfuhrungsbeispiels von Figur 3 zeigt. Wiederum sind Sekundarlicht-LEDs 16 vorgesehen, die nunmehr indessen raumlich getrennt von der LED-Leuchte 12 vorgesehen sind. Im dargestellten Beispiel sind diese Sekundarlicht-LEDs 16 und auch der Lichtsensor 1 der Steuer/Konvertereinheit 14, 15 zugeordnet. Diese Einheit ist mit der LED-Leuchte 12 beispielsweise über ein Versorgungskabel 13 zur Ansteuerung der LEDs 12 verbunden. In diesem Beispiel erfolgt also die Messung von Lichtcharakteristiken einerseits indirekt über die Sekundarlicht-LEDs 16 und andererseits an einem raumlich getrennten Ort bezuglich der LED-Leuchte 12 und den dort vorgesehenen Hauptlicht-LEDs 2. In diesem Fall ist wie schematisch in Figur 4 dargestellt, an einer LED-Leuchte 12 vorzugsweise ein Temperatursensor 28 vorgesehen, dessen Ausgangssignal der Steuer/Treibereinheit 14, 15 zugeführt ist, da sich ja die Temperatur der Sekundarlicht-LED 16 aufgrund der raumlichen Trennung von der der Hauptlicht- LEDs 2 deutlich unterscheiden kann.
Figur 5 zeigt nunmehr ein Ausfuhrungsbeispiel, bei denen das zu dem Lichtsensor 1 einfallende Licht nicht von Sekundarlicht-LEDs 11, 16, sondern von den Hauptlicht-LEDs 2 erzeugt wird.
Gemäß diesem Ausfuhrungsbeispiel weist die eine oder mehrere LEDs 2 neben der der Lichtaustrittsflache 10 zugewandten LED-Austrittsflache 29 eine weitere Austrittsflache 30 auf. Im dargestellten Beispiel ist die Austrittsflache 30 der wenigstens einen LED 2 auf der Ruckseite angeordnet. In dem Trager, der als Hilfstrager 17 ausgebildet sein kann, sind eine oder mehrere Ausnehmungen 19 (beispielsweise Bohrungen) vorgesehen, durch die das Licht von den weiteren Austrittsflachen 30 der LED 2 in den Bereich hinter den Hilfstrager 17 gelangt. Die Ruckseite der LED 2 überlappt dabei eine oder mehrere Ausnehmungen 19.
In dem dargestellten Beispiel ist ein Raum zwischen dem Hilfstrager 17 und einem Haupttrager 18 vorgesehen, in den also das Licht von den weiteren Austrittsflachen 30 durch die Ausnehmungen 19 gelangt. In diesem Raum ist der Lichtsensor 1 angeordnet. Figur 6 zeigt eine Abwandlung des Ausfuhrungsbeispiels von Figur 5 dahingehend, dass eine flachig ausgebildete LED 21, vorzugsweise eine OLED mehrere Ausnehmungen 19 überdeckt. Somit gelangt das Licht von der Austrittsflache 30 auf der Ruckseite der flachigen LED 21 durch mehrere Ausnehmungen 19 in den Raum, in dem der Lichtsensor 1 angeordnet ist, was zu einer gewissen Mittelung der Messung der Lichtcharakteristik der LED 21 fuhrt.
Wie auch beim Stand der Technik üblich, kann der Lichtsensor dazu vorgesehen sein, Charakteristiken der LED 2 zu erfassen, da diese von der Temperatur, der Alterung etc. der LED abhangen können. Dabei kann der Lichtsensor insbesondere färb- bzw. spektrumselektiv sein, so dass ein Ruckfuhrsignal zur Farbwertstabilisierung (Farbkoordinate im CIE-System) durch selektive Ansteuerung von LEDs unterschiedlicher Farbe verwendet werden kann.
Die Erfindung schlagt eine Sensoranordnung vor, bei der sichergestellt ist, dass der Lichtsensor tatsachlich nicht von der LED und nicht etwa eine Kombination beispielsweise des Lichts von der LED mit ümgebungslicht erfasst.
Dabei kann das Ausfuhrungsbeispiel von Figur 5 und 6 auch dahingehend abgewandelt werden, dass der Lichtsensor 1 nicht in einem Raum hinter dem Trager 17 angeordnet ist, sondern vielmehr in dem Trager 17 eine Vertiefung vorgesehen ist, dass er auch somit Licht von der LED 2 erfassen kann, ohne dass die Ausnehmungen 30 notwendig sind.
Es ist darauf hinzuweisen, dass unter dem Begriff 'Lichtsensor' im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und auch in den Ansprüchen stets eine oder mehrere Lichtsensoren zu verstehen sind, die jeweils beispielsweise eine oder mehrere Fotodioden aufweisen können .
Bezugszeichenliste :
I Lichtsensor 2 LEDs
3 Leuchtengehäuse
4 Transparente Scheibe, bspw. Streuscheibe
5 Abgedunkelter Bereich der Lichtaustrittsfläche
6 Reflektiertes Licht 7 Hauptlichtkegel
8 LED-Träger
9 Umgebungslicht
10 Durchgehende Streuscheibe
II Abgeglichene („matched") LEDs 12 LED-Leuchte
13 Versorgungskabel
14 Separate Sensor- und ggf- Treiber- /Konvertereinheit
15 Treiber-/Konverterschaltung 16 Abgeglichene LEDs
17 Hauptplatine
18 Hilfsträger
19 Ausnehmungen
20 Sekundärlicht 21 OLED
22 Rückführsignal vom Lichtsensor
23 Steuereinheit
24 Sollwertvorgabe DIMM
25 Lichtsensor-Reflektor 26 Rückseite des abgedunkelten Bereichs 5
27 Rückseite des Trägers 8
28 Temperatursensor
29 Erste Lichtaustrittfläche
30 Weitere Lichtaustrittsfläche

Claims

Ansprüche :
1. LED-Anordnung, aufweisend:
- wenigstens eine auf einem Träger, insbesondere einer Platine, angeordnete LED, vorzugsweise mehrere LEDs wenigstens zweier unterschiedlicher Farben,
- eine die wenigstens eine LED aufnehmendes Gehäuse mit einer Lichtaustrittsfläche, und
- wenigstens einen Lichtsensor, und
- eine mit der wenigstens einen LED und dem Lichtsensor funktionell verbundene Steuereinheit, wobei der Lichtsensor ausserhalb des durch die Lichtaustrittsfläche und dem Träger definierten Raums angeordnet ist.
2. LED-Anordnung, aufweisend:
- wenigstens eine auf einem Träger angeordnete LED, vorzugsweise mehrere LEDs wenigstens zweier unterschiedlicher Farben,
- eine die wenigstens eine LED aufnehmendes Gehäuse mit einer Lichtaustrittsfläche, und
- wenigstens einen Lichtsensor, und - eine mit der wenigstens einen LED und dem
Lichtsensor funktionell verbundene Steuereinheit, wobei Abschattungsmittel vorgesehen sind, die verhindern, dass auf den Lichtsensor von ausserhalb des Gehäuse durch die Lichtaustrittsfläche einfallendes Umgebungslicht fällt.
3. LED-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die wenigstens eine LED auf einem Träger angeordnet ist und der Lichtsensor hinter die durch en Trager gebildete Ebene zurückversetzt ist.
4. LED-Anordnung, aufweisend:
- wenigstens eine auf einem Trager angeordnete LED, vorzugsweise mehrere LEDs wenigstens zweier unterschiedlicher Farben,
- eine die wenigstens eine LED aufnehmendes Gehäuse mit einer Lichtaustrittsflache, durch die ein Hauptlichtkegel der wenigstens einen LED tritt, - wenigstens einen Lichtsensor, und
- eine mit der wenigstens einen LED und dem Lichtsensor funktionell verbundene Steuereinheit, wobei auf den Lichtsensor Sekundarlicht trifft, das nicht direkt oder indirekt von dem Hauptlichtkegel aus erzeugt ist.
5. LED-Anordnung nach Anspruch 4, bei der das Sekundarlicht von einer weiteren Lichtaustrittsflache der wenigstens einen LED aus auf den Lichtsensor trifft, wobei die weiteren Lichtaustrittsflache raumlich getrennt zu einer Lichtaustrittsflache der wenigstens einen LED ist, an der der Hauptlichtkegel austritt .
6. LED-Anordnung nach Anspruch 5, bei der die weitere Lichtaustrittsflache auf der von dem Hauptlichtkegel abgewandten Ruckseite des LED- Chips angeordnet ist, und das Sekundarlicht durch wenigstens ein Ausnehmung in einem Trager, auf der die LED angebracht ist, zu der Ruckseite des Tragers gelangt, wobei der Lichtsensor ebenfalls in einem Bereich auf der Ruckseite des Tragers angeordnet i st .
7. LED-Anordnung nach Anspruch 6, bei der Licht von einer LED, insbesondere einer OLED, durch mehrere Ausnehmungen auf die Ruckseite des Tragers gelangt.
8. LED-Anordnung nach Anspruch A1 bei der das Sekundarlicht von einer weiteren LED aus austritt, die mit derjenigen wenigstens einen LED abgeglichen ist, von der aus der Hauptlichtkegel austritt .
9. LED-Anordnung nach Anspruch 8, bei der die weitere LED mit der Hauptlichtkegel-LED abgeglichen ist.
10. LED-Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die weitere LED auf der gleichen Seite oder auf der Ruckseite eines Tragers angeordnet ist, auf dem wenigstens eine Hauptlichtkegel-LED angeordnet.
11. LED-Anordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, aufweisend mehrere LEDs unterschiedlicher Farbe, vorzugweise wenigstens eine xn dem grüne, roten bzw. blauen Spektrum.
12. LED-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Streuscheibe.
13. LED-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend wenigstens eine Farbkonversionstoff- konvertierte weisse LED.
14. LED-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtsensor eine oder mehrere Photodioden aufweist, die vorzugsweise farbspezifisch ausgebildet sind.
15. Beleuchtungsanlage aufweisend eine LED-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/067676 2008-12-22 2009-12-21 Led-anordnung mit lichtsensor WO2010072731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009003762T DE112009003762A5 (de) 2008-12-22 2009-12-21 Led-anordnung mit lichtsensor
EP09799100.4A EP2361489B1 (de) 2008-12-22 2009-12-21 Led-anordnung mit lichtsensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064397.1 2008-12-22
DE102008064397A DE102008064397A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 LED-Anordnung mit Lichtsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072731A1 true WO2010072731A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41800593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067676 WO2010072731A1 (de) 2008-12-22 2009-12-21 Led-anordnung mit lichtsensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2361489B1 (de)
DE (2) DE102008064397A1 (de)
WO (1) WO2010072731A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579682B1 (de) 2011-10-07 2015-09-09 Goodrich Lighting Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Flugzeuglichts
US9360174B2 (en) 2013-12-05 2016-06-07 Ketra, Inc. Linear LED illumination device with improved color mixing
EP3875851A1 (de) * 2013-12-05 2021-09-08 Lutron Ketra, LLC Lineare led-beleuchtungsvorrichtung mit verbesserter farbmischung
DE102020104776A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Umgebungslichterfassung mittels eines innerhalb einer Leuchte angeordneten Polarisationsfilters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471052A (en) * 1993-10-25 1995-11-28 Eaton Corporation Color sensor system using a secondary light receiver
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
WO2002099333A1 (en) 2001-06-07 2002-12-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led luminaire with light sensor configurations for optical feedback
US20050133686A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Ng Fook C. LED illumination system having an intensity monitoring system
WO2008023306A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Optical lighting device
WO2008022438A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Tir Technology Lp Light source with photosensor light guide
EP1924127A1 (de) * 2005-08-12 2008-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Lichtquellen-steuereinrichtung, beleuchtungseinrichtung und flüssigkristall-anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611000B2 (en) * 2001-03-14 2003-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lighting device
US7950832B2 (en) * 2006-02-23 2011-05-31 Panasonic Electric Works Co., Ltd. LED luminaire

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471052A (en) * 1993-10-25 1995-11-28 Eaton Corporation Color sensor system using a secondary light receiver
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
WO2002099333A1 (en) 2001-06-07 2002-12-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led luminaire with light sensor configurations for optical feedback
EP1399694A1 (de) 2001-06-07 2004-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtdioden und lichtsensoranordnungen für optische rückkopplung
US20050133686A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Ng Fook C. LED illumination system having an intensity monitoring system
EP1924127A1 (de) * 2005-08-12 2008-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Lichtquellen-steuereinrichtung, beleuchtungseinrichtung und flüssigkristall-anzeigeeinrichtung
WO2008022438A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Tir Technology Lp Light source with photosensor light guide
WO2008023306A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Optical lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009003762A5 (de) 2012-10-11
DE102008064397A1 (de) 2010-06-24
EP2361489A1 (de) 2011-08-31
EP2361489B1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219504T2 (de) Led steuerungsgerät
DE102006030890B4 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von weißem Licht unter Verwendung einer Kombination von weißen Leuchtstoffumwandlungs-LEDs und Nicht-Leuchtstoffumwandlung-Farb-LEDs
DE102005001685A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen weißen Lichts unter Verwendung von LEDs
EP2701464B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Licht eines vorgegebenen Spektrums mit mindestens vier verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE202012008792U1 (de) Leuchtvorrichtung für eine Kühlerabdeckung eines Fahrzeugs
EP2893775B1 (de) Leuchte
DE102004056978A1 (de) LED-Beleuchtungssystem mit einem Intensitätsüberwachungssystem
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
EP2361489B1 (de) Led-anordnung mit lichtsensor
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102014200436A1 (de) LED-Modul und Verfahren zum Betrieb basierend auf der Erfassung des Umgebungslichts
WO2010015277A1 (de) Multi-led-leuchtvorrichtung
DE102011075116A1 (de) Raumbeleuchtungssystem zum beleuchten eines raums
EP2981760B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
EP2924354B1 (de) Sensorgesteuerte leuchtenvorrichtung sowie leuchtenvorrichtungssystem
DE102012219894A1 (de) Verfahren und Lichtregelsystem zur Regelung oder Steuerung einer Leuchte
DE102009031403A1 (de) Leuchtelement, Leuchte und Verfahren zum Betrieb des Leuchtelements
WO2014161665A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
WO2017081313A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
WO2012055058A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines led-moduls für beleuchtungszwecke
EP2028913B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Lichtquelle und Sensor zum Erfassen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts
EP2566300B1 (de) LED-Modul-System
EP2473007B1 (de) LED-Modul zur passiven Lichtstromstabilisierung
DE102010003653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtmischbox, bei dem eine Zahl der Leuchtdioden statistisch bestimmt wird, entsprechende Leuchtvorrichtung und Satz von Leuchtvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09799100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009799100

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090037623

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009003762

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009003762

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011