WO2010072432A1 - Schutzvorrichtung für ein werkzeug, insbesondere für eine kreissäge - Google Patents

Schutzvorrichtung für ein werkzeug, insbesondere für eine kreissäge Download PDF

Info

Publication number
WO2010072432A1
WO2010072432A1 PCT/EP2009/063522 EP2009063522W WO2010072432A1 WO 2010072432 A1 WO2010072432 A1 WO 2010072432A1 EP 2009063522 W EP2009063522 W EP 2009063522W WO 2010072432 A1 WO2010072432 A1 WO 2010072432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
machine tool
evaluation unit
sensor
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Seidel
Heiko Braun
Juergen Hasch
Christian Waldschmidt
Michael Mahler
Lars Weikert
Achim Moritz
Thomas Brosche
Alexander Werner Hees
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2009801509088A priority Critical patent/CN102256756A/zh
Priority to EP09736226A priority patent/EP2379292A1/de
Publication of WO2010072432A1 publication Critical patent/WO2010072432A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar

Definitions

  • the invention relates to a protective device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a protective device for a machine tool, in particular for a circular saw, with a sensor unit, which is provided for receiving a protective signal, and an evaluation unit.
  • the evaluation unit is provided to detect a foreign body located in a workpiece by means of the received protection signal.
  • the term "provided” should be understood to mean in particular specially equipped and / or specially designed and / or specially programmed.
  • "Furthermore, an” evaluation unit is to be understood as meaning in particular a unit which may be formed by a computer unit and / or a control unit , wherein the evaluation unit can be formed both by a processor alone and in particular by a processor and further electronic components, such as a memory means.
  • the term "determine” should be understood to mean, in particular, an evaluation of the protective signals received by the sensor unit with regard to a foreign body located in the workpiece Embodiment of the invention, a tool, in particular a sawing tool, are protected against improper use and therefore against possible damage. In this case, undesired breaking off of tool parts and / or outward spinning of tool parts during operation of the machine tool can be prevented in a particularly advantageous manner. Furthermore, a comfortable and safe use of the machine tool with the protective device according to the invention can be achieved for the operator by the foreign body can be detected in particular before sawing the foreign body and, if necessary, a protective measure can be initiated by the evaluation.
  • the protection device according to the invention can in principle be used in all machine tools which appear to be appropriate to the person skilled in the art. Particularly advantageous, however, the protective device according to the invention can be used in sawing tools and in particular in circular saws, since a particularly high risk for the operator due to a rotating sawing tool.
  • the sensor unit has at least one sensor element which is provided for detecting a material parameter.
  • a material parameter should be understood to mean, in particular, a parameter and / or a parameter which contains at least one material-specific property, such as a dielectric characteristic, by means of which a material of the workpiece and / or the foreign body are determined
  • a “sensor element” is to be understood as meaning, in particular, an element which is provided for receiving or for transmitting and receiving the protection signal, wherein the material parameter can be detected by means of the received protection signal.
  • the sensor element may in this case be formed by all sensor elements which appear sensible to the person skilled in the art, the sensor element being particularly advantageously provided by a high-frequency sensor element, such as a radar sensor element and / or a UWB sensor element and / or a CW sensor element and / or an optical sensor element, like one
  • a high-frequency sensor element such as a radar sensor element and / or a UWB sensor element and / or a CW sensor element and / or an optical sensor element, like one
  • Infrared sensor element and / or a laser light sensor element, and / or a sensor element for acoustic detection, such as an ultrasonic sensor element, etc. is formed. Due to this embodiment of the invention, a foreign body can be detected efficiently and particularly quickly on the basis of the material characteristic deviating from the material characteristic of the workpiece.
  • the sensor element can also be formed by a temperature sensor which has an acc. detected temperature of the tool and determine a change in the material of the machined workpiece and in particular a foreign body in the workpiece based on the temperature.
  • the evaluation unit is provided to set at least one operating mode depending on the material parameter.
  • the operating mode may in this context be formed by a mode that initiates and / or activates a protective function, such as stopping the tool and / or retracting the tool into a housing cover, etc.
  • a protective function such as stopping the tool and / or retracting the tool into a housing cover, etc.
  • it may be a fast and, in particular, automatic adaptation of an operation the machine tool, in particular the circular saw, to a material, in particular to the foreign body enclosed in the workpiece, can be achieved.
  • the sensor unit has at least one sensor element which is provided for detecting a tool identifier.
  • a "tool identifier” is understood in particular to mean an identifier arranged on the tool, such as a barcode, an RFID tag, an encoded indentation, etc., wherein the identifier advantageously comprises at least information about at least one property of the tool.
  • the identifier advantageously comprises at least information about at least one property of the tool.
  • the evaluation unit is provided to set an operating mode depending on the tool identifier and the material parameter.
  • An operation of the machine tool such as, for example, a speed of the saw tool, can advantageously be adapted to the tool properties and to a material of the workpiece and / or to a foreign body enclosed by the workpiece.
  • the operating mode may be formed by a protection mode which is provided for stopping the tool and / or which may expose the operator to a possible and / or imminent danger by means of an optical output and / or acoustic output of protection signals and / or a vibration output. nalformat and asks the operator to turn off the machine tool and / or stop the tool, etc.
  • the sensor unit has at least one sensor element which is provided for detecting a performance characteristic.
  • a performance parameter should be understood to mean, in particular, a characteristic variable and / or a parameter of an actual power output, in particular of the tool, during operation , such as an optical sensor element, in particular an infrared sensor element and / or a laser light sensor element, etc.
  • the sensor element is formed by a high-frequency sensor element, such as a UWB sensor element, in particular by means of the high-frequency sensor element
  • Doppler frequencies can be detected, in particular Doppler frequencies, which can be caused by a peripheral speed of the tool and / or by a possible imbalance of the tool an ultra wide band sensor element is understood, which is provided for receiving and / or transmitting an ultra wide band signal. It can be detected by means of an abrupt drop in power of the tool during operation of the machine tool, a foreign body in the workpiece.
  • a possible overload of the machine tool during operation can be advantageously detected.
  • the evaluation unit prefferably be provided for an operating mode depending on the material parameter and / or tool identifier and / or the
  • the operating mode can be formed in a particularly advantageous manner by a safety mode, which ranges from an output mode to an output of an optical and / or acoustic safety signal, such as a flashing of a warning light and / or an acoustic alarm signal, and / or by generating a vibration and / or an active safety mode, such as stopping and / or lowering of the tool may be formed.
  • a safety mode which ranges from an output mode to an output of an optical and / or acoustic safety signal, such as a flashing of a warning light and / or an acoustic alarm signal, and / or by generating a vibration and / or an active safety mode, such as stopping and / or lowering of the tool may be formed.
  • a protective device for a machine tool in particular for a circular saw, proposed with a sensor unit which is provided for receiving a protection signal, and an evaluation unit, wherein the sensor unit has at least one sensor element, which leads to a detection of a performance characteristic is provided.
  • the performance parameter is particularly advantageously formed by a speed characteristic, so that a particularly simple detection of the performance characteristic can be achieved.
  • a current load can advantageously be detected and thus a possible overload of the machine tool, in particular automatically by the evaluation unit, can be detected.
  • a possible incorrect operation of the machine tool by the operator and / or a foreign body arranged in the workpiece can be detected by the detection of the performance characteristic.
  • the evaluation unit is provided to set an operating mode depending on the performance characteristic, whereby a possible overload of the machine tool can be advantageously prevented and concomitantly a lifetime of the machine tool, in particular individual components of the machine tool, such as a motor and / or the tool, can be increased advantageously.
  • a particular automatic speed regulation for the tool can be carried out by the evaluation unit, in which case a rotational speed or a rotational speed of the tool can be adapted to a material to be processed and / or to a tool property.
  • the operating mode may be formed in a particularly advantageous manner by a safety mode which is from an output mode to an output of an optical and / or acoustic safety signal, such as a flashing of a warning light and / or an acoustic alarm signal, and / or by generating a vibration and / or or from an active safety mode, such as stopping and / or lowering the tool.
  • a safety mode which is from an output mode to an output of an optical and / or acoustic safety signal, such as a flashing of a warning light and / or an acoustic alarm signal, and / or by generating a vibration and / or or from an active safety mode, such as stopping and / or lowering the tool.
  • the invention is based on a machine tool, in particular a circular saw, with the protective device.
  • the machine tool has a protective cover for a tool, wherein a sensor unit of the protective device is at least partially disposed within the protective cover.
  • a "protective cover” should be understood to mean, in particular, a cover which is arranged at least partially along a circumferential direction of the tool around the latter and, in particular, a working edge, in particular special a saw edge, the tool advantageously shields from possible contact with the operator.
  • the protective cover is arranged around a protruding from the machine tool portion of the tool.
  • an advantageous positioning of the sensor unit for acquiring characteristic values can be achieved by a workpiece to be machined being moved directly below the sensor unit onto the tool by the operator, so that an advantageous detection of the parameters can be achieved before machining the workpiece ,
  • a comfortable and safe use of the machine tool with the protective device can be achieved and, moreover, the tool can be advantageously protected against improper use.
  • the machine tool has a work surface, wherein a sensor unit of the protective device is at least partially disposed on a work area facing away from the working surface.
  • a "work surface” should be understood to mean, in particular, a surface on which the tool to be machined rests and / or by means of which the machine tool, such as a machine tool formed by a circular saw, rests on the workpiece to be machined
  • a particularly secure and in particular protected arrangement of the sensor unit against undesired damage can be achieved.
  • the machine tool has a receiving region for a tool, wherein a sensor unit of the protective device is arranged at least partially in front of the receiving region.
  • a sensor unit of the protective device is arranged at least partially in front of the receiving region.
  • the term "before” should be understood in particular to mean that the sensor unit, in particular in a stationary machine tool, for example in a stationary table saw, is arranged along a working direction in front of the receiving area and / or in particular in a mobile machine tool, such as, for example a circular saw, along a direction, with which the workpiece changes its position relative to the tool, is arranged in front of the receiving area, wherein the direction is preferably aligned against a direction of movement of the circular saw with which it is moved relative to the workpiece by the operator can be achieved by a sawing operation according to the invention a particularly advantageous sensing of a possible, arranged in the workpiece foreign body, so that an undesirable damage to the tool, such as a canceling a saw tooth, advantageous can be prevented and so that
  • Fig. 1 is a machine tool formed by a table saw with a protective device according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 2 is a schematic representation of the protection device
  • Fig. 3 formed by a circular saw machine tool with a protective device according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a machine tool 12 formed by a circular saw 14.
  • the circular saw 14 is formed by a stationary table saw.
  • the machine tool 12 comprises a tool table 56 with a housing 58 and a receiving area 52 with a tool holder 60 for receiving a tool 62 formed by a sawing tool, wherein a partial area 64 of the sawing tool protrudes from the tool table 56.
  • the tool table 56 of the machine tool 12 has a working surface 46 with a recess 66 of the receiving region 52, in which the tool 62 is arranged at least partially.
  • the machine tool 12 comprises a motor unit 68, which is provided for generating a drive torque for the tool 62 during operation of the machine tool 12.
  • the drive torque is transmitted to the tool 62 via a transmission unit, not shown in detail, such as, for example, a shaft and / or a gear unit. wear.
  • the machine tool 12 further has a protective device 10, which is provided to protect the operator from the rotating tool 62 during operation and / or from flying around during operation processing residues.
  • the protective device 10 has a sensor unit 16, which is provided for transmitting and receiving a protective signal 18, 78, and an evaluation unit 20, which is connected to a
  • the protective device 10 has a protective cover 44 which is arranged along a circumferential direction 70 of the sawing tool about the part region 64 of the sawing tool projecting out of the tool table 56.
  • the sensor unit 16 has two sensor elements 26, 42, which are provided during operation of the machine tool 12 for detecting a material parameter 28.
  • One of the two sensor elements 26 is arranged for this purpose in the protective cover 44, wherein the sensor element 26 along a working direction 54, which is formed by a direction along which the workpiece 22 to be machined is moved toward the sawing tool, in front of the receiving area 52 and in a front Region 74 of the protective cover 44 is arranged so that the workpiece 22 is detected before sawing by means of the protection signal 18.
  • the further of the two sensor elements 42 is arranged on a side facing away from a working area 48 side 50 of the work surface 46 and also along the working direction 54 in front of the recess 66 of the receiving portion 52 for the tool 62, wherein the working area 48 on a projecting from the tool table 56 Part area 64 of the tool 62 facing side 76 of the work surface 46 is arranged.
  • the material parameter 28 is detected by the protective signal 18 reflected by the workpiece 22 and a possible foreign body 24 contained therein by means of the two sensor elements 26, 42.
  • the material characteristic 28 is formed by a dielectric characteristic, wherein the two sensor elements 26, 42 are each provided for emitting and for receiving an ultrabroadband signal.
  • the sensor elements 26, 42 may be formed to detect further material parameters 28 that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • a detection of a transmission signal can also take place by means of the two sensor elements 26, 42, in which case one of the two sensor elements 26, 42 is advantageous for emitting the protection signal 18 and the further sensor element.
  • ment 26, 42 may be provided for receiving the transmitted protection signal 18.
  • the sensor unit 16 has two further sensor elements 34, 38.
  • a first of the two sensor elements 38 is for sending and receiving a
  • Protection signal 78 is provided, wherein the received protection signal 78 is provided for detecting a performance characteristic 40 of the tool 62, which is formed by a speed characteristic.
  • the sensor element 38 is formed by a high-frequency sensor element, wherein the rotational speed characteristic is detected in the form of a Doppler signal during operation.
  • the Doppler signal can be generated by a rotational speed of the tool 62 and / or by an imbalance of the tool 62, wherein the transmitted from the sensor element 38 protection signal 78 is reflected on the tool 62.
  • a second of the two sensor elements 34 is provided for detecting a tool identifier 36, which is attached to the tool 62.
  • the tool identifier 36 may be formed by a barcode, an RFID tag, a coded notch and / or further identifiers that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the tool identifier 36 specifies for which materials the tool 62 is suitable for processing and / or a maximum rotational speed for operation of the tool 62 and / or further tool properties that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the two sensor elements 34, 38 are arranged on the side facing away from the working area 48 side 50 of the working surface 46, so that the two sensor elements 34, 38 are arranged protected from dust and damage ( Figure 1).
  • the evaluation unit 20 By means of the evaluation unit 20, the data 72 and / or the protection signals 18, 78 of the individual sensor elements 26, 34, 38, 42 evaluated and at a possible detected by the evaluation unit 20 danger an operating mode 30, 32 depending on the material parameter 28 and / or the tool identifier 36 and / or the performance characteristic 40 set, as shown in Figure 2.
  • the evaluation unit 20 is for this purpose via a data line not shown in detail with the sensor elements 26,
  • the evaluation unit 20 first determines a material of the workpiece 22 based on the material characteristics 28 detected by the two sensor elements 26, 42. If the material characteristic 28 formed by the dielectric parameter undergoes a strong and / or abrupt change for the workpiece 22 during a measurement, this becomes recognized in the evaluation unit 20 as a material different from the material of the workpiece 22 and a material in the workpiece 22 located and / or enclosed foreign body 24 is closed. In addition, a material of the foreign body 24 is determined by means of the dielectric characteristic.
  • the evaluation unit 20 evaluates the detected by the sensor element 34
  • Tool identifier 36 off.
  • the operating modes 30, 32 are set automatically by the evaluation unit 20 (FIG. 2).
  • a first operating mode 30 is a sawing mode 80 and a second operating mode 32 is a safety mode 82.
  • the evaluation unit 20 compares the
  • safety mode 82 the danger situation is signaled to the operator by generating a vibration. In addition, stopping the tool 62 prevents further machining of the workpiece 22 with the foreign body 24 contained therein. Alternatively or additionally, the evaluation unit 20 in the security mode 82 to a
  • the evaluation unit 20 in the safety mode 82 can also generate an optical and / or acoustic safety output for the operator, such as an output of an acoustic alarm signal, etc.
  • the performance characteristic 40 is always recorded in the form of the speed characteristic.
  • the evaluation unit 20 always determines a current rotational speed or rotational speed of the tool 62 during operation of the machine tool 12.
  • detection of a possible foreign body 24 in the workpiece can again take place 22 done by a variation in the speed characteristic may be present due to the different material properties between the foreign body 24 and the workpiece 22.
  • an unwanted imbalance of the tool 62 can be detected by the speed characteristic, which may indicate a possible damage to the tool 62. If a foreign body 24 and / or an imbalance of
  • Tool 62 is determined in the evaluation unit 20 by means of the performance characteristic 40 of the sensor element 38, then the operating mode 32 formed by the safety mode 82 is set depending on the performance characteristic 40.
  • An adjustment of the different operating modes 30, 32 depending on the performance characteristic 40 and / or the material characteristic 28 and / or the tool identifier 36 is analogous to the above description of the setting of the two operating modes 30, 32 by means of the evaluation unit 20 ( Figure 2).
  • a current speed and / or rotational speed of the tool 62 to the material of the workpiece 22 and / or the foreign body 24 in the operating mode formed by the sawing mode 80 automatically from the
  • Evaluation unit 20 are adapted.
  • an actual load of the tool 62 and / or the motor unit 68 is detected by means of the performance characteristic 40. If the load detected by means of the power characteristic 48 is too high, the evaluating unit 20 selects one of the two operating modes 30, 32, wherein in the sawing mode 82 the evaluating unit 20 reduces a current load by the speed and / or the Rotation speed of the tool 62 is reduced. In addition, in order to protect the machine tool 12 from overloading, the safety mode 82 can be activated by the evaluation unit 20, so that the machine tool 12 and in particular the motor unit 68 and / or the tool 62 can be protected against overheating and / or further damage.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the machine tool 12.
  • Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals.
  • the letter a is added to the reference symbols of the following exemplary embodiment. The following description is limited essentially to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, wherein reference can be made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 3 shows a machine tool 12a formed by a circular saw 14a together with a workpiece 22a to be machined in a schematic representation.
  • the circular saw 14a is formed by a circular saw.
  • the portable circular saw has a protective device 10a with a sensor unit 16a, which is provided for receiving a protection signal 18a, 78a, and a computing unit 20a.
  • the sensor unit 16a has a sensor element 26a for detecting a material parameter, a sensor element 34a for detecting a tool identifier, and a sensor element 38a for detecting a performance characteristic.
  • the sensor element 26a for detecting the material characteristic and the sensor element 38a for detecting the performance characteristic are arranged in front of a receiving region 52a for the tool 62a along a direction 84a, with which the workpiece 22a to be machined relative to a tool 62a of the machine tool 12a changes its position.
  • the direction 84a is opposite to a working direction 54a, with which the portable circular saw is moved toward the workpiece 22a by the operator.
  • the receiving region 52a comprises a recess 66a, which is arranged in a working surface 46a of the circular saw, wherein the working surface 46a is provided for placing the circular saw on the workpiece 62a to be machined.
  • the two sensor elements 26a, 38a are arranged in a protective cover 44a of the protective device 10a, which shields a partial region 86a of the tool 62a from possible contact with the operator.
  • the sensor element 34a for detecting the tool identifier 36a is protected by a housing 58a of the portable circular saw.
  • the sensor unit 16a is arranged on a side 50a of the working surface 46a facing away from a working area 48a.
  • the evaluation unit 20a is provided by means of the received protection signals 18a, 78a to determine a foreign body 24a located in a workpiece 22a and / or to capture.
  • the protection signals 18a, 78a are received by the sensor elements 26a, 38a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine (12; 12a), insbesondere für eine Kreissäge (14; 14a), mit einer Sensoreinheit (16; 16a), die zu einem Empfangen eines Schutzsignals (18, 78; 18a, 78a) vorgesehen ist, und einer Auswerteeinheit (20; 20a). Es wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit (20; 20a) dazu vorgesehen ist, mittels des empfangenen Schutzsignals (18, 78; 18a, 78a) einen in einem Werkstück (22; 22a) befindlichen Fremdkörper (24; 24a) zu ermitteln.

Description

Beschreibung
SCHUTZVORRICHTUNG FÜR EINE WERKZEUG , INSBESONDER FÜR EINE KREISSÄGE
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits einer Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bekannt, insbesondere für eine Kreissäge, mit einer Sensoreinheit, die zu einem Empfangen eines Schutzsignals vorgesehen ist, und einer Auswerteeinheit.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Kreissäge, mit einer Sensoreinheit, die zu einem Empfangen eines Schutzsignals vorgesehen ist, und einer Auswerteeinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, mittels des empfangenen Schutzsignals einen in einem Werkstück befindlichen Fremdkörper zu ermitteln. In diesem Zusammenhang soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer „Auswerteeinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die von einer Recheneinheit und/oder einer Steuereinheit gebildet sein kann, wobei die Auswerteeinheit sowohl von einem Prozessor allein als auch insbesondere von einem Prozessor und weiteren Elektronikbauteilen, wie beispielsweise einem Speichermittel, gebildet sein kann. Ferner soll unter „ermitteln" insbesondere ein Auswerten der von der Sensoreinheit empfangenen Schutzsignale hinsichtlich eines in dem Werkstück befindlichen Fremdkörpers verstanden werden. Es kann durch diese Ausgestaltung der Erfindung ein Werkzeug, insbesondere ein Sägewerkzeug, vor einem unsachgemäßen Gebrauch und daher vor einer möglichen Beschädigung geschützt werden. Es kann hierbei besonders vorteilhaft ein unerwünschtes Abbrechen von Werkzeugteilen und/oder ein nach außen Schleudern von Werkzeugteilen im Be- trieb der Werkzeugmaschine verhindert werden. Des Weiteren kann für den Bediener ein komfortabler und sicherer Gebrauch der Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung erreicht werden, indem der Fremdkörper insbesondere vor einem Sägen des Fremdkörpers erfasst werden kann und, sofern erforderlich, eine Schutzmaßnahme durch die Auswerteeinheit eingeleitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann prinzipiell bei allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkzeugmaschinen eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft jedoch kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung bei Sägewerkzeugen und insbesondere bei Kreissägen verwendet werden, da hier aufgrund eines rotierenden Säge- Werkzeugs eine besonders hohe Gefahr für den Bediener besteht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement aufweist, das zu einer Erfassung einer Materialkenngröße vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Materialkenngröße" insbesondere eine Kenngröße und/oder ein Parameter verstanden werden, die und/oder der zumindest eine materialspezifische Eigenschaft beinhaltet, wie beispielsweise eine dielektrische Kenngröße, mittels derer ein Material des Werkstücks und/oder des Fremdkörpers ermittelt werden kann. Unter einem „Sensorelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das zu einem Empfangen oder zu einem Aussenden und Empfangen des Schutzsig- nals vorgesehen ist, wobei mittels des empfangenen Schutzsignals die Materialkenngröße erfassbar ist. Das Sensorelement kann hierbei von allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Sensorelementen gebildet sein, wobei das Sensorelement besonders vorteilhaft von einem Hochfrequenzsensorelement, wie beispielsweise einem Radarsensorelement und/oder einem UWB-Sensorelement und/oder einem CW- Sensorelement und/oder einem optischen Sensorelement, wie beispielsweise einem
Infrarotsensorelement und/oder einem Laserlichtsensorelement, und/oder einem Sensorelement zur akustischen Detektion, wie beispielsweise einem Ultraschallsensorelement, usw. gebildet ist. Es kann durch diese Ausgestaltung der Erfindung ein Fremdkörper aufgrund der von der Materialkenngröße des Werkstücks abweichenden Mate- rialkenngröße effizient und besonders schnell erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Sensorelement auch von einem Temperatursensor gebildet sein, der eine ak- tuelle Werkzeugtemperatur erfasst und anhand der Temperatur eine Änderung im Material des bearbeitenden Werkstücks und insbesondere einen Fremdkörper in dem Werkstück ermitteln kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen Betriebsmodus abhängig von der Materialkenngröße einzustellen. Der Betriebsmodus kann in diesem Zusammenhang von einem Modus gebildet sein, der eine Schutzfunktion einleitet und/oder aktiviert, wie beispielsweise ein Stoppen des Werkzeugs und/oder ein Einfahren des Werkzeugs in eine Gehäuseabdeckung usw. Es kann hierbei eine schnelle und insbesondere selbsttätige Anpassung eines Betriebs der Werkzeugmaschine, insbesondere der Kreissäge, an ein Material, insbesondere an den in dem Werkstück eingeschlossenen Fremdkörper, erreicht werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sen- soreinheit zumindest ein Sensorelement aufweist, das zu einer Erfassung einer Werk- zeugkennung vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Werkzeug- kennung" insbesondere eine an dem Werkzeug angeordnete Kennung verstanden werden, wie beispielsweise ein Barcode, ein RFID-Tag, eine kodierte Einkerbung usw., wobei die Kennung vorteilhafterweise zumindest eine Information über zumindest eine Eigenschaft des Werkzeugs beinhalten kann. Es kann auf diese Weise eine selbsttätige und schnelle Erfassung von Eigenschaften des Werkzeugs erreicht werden. Insbesondere kann eine Information darüber erhalten werden, welche Materialien von dem Werkzeug, insbesondere dem Sägewerkzeug, ohne Beschädigung des Werkzeugs bearbeitet werden können und damit ein hohe Sicherheit im Betrieb der Werkzeugma- schine für den Bediener erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist die Auswerteeinheit dazu vorgesehen, einen Betriebsmodus abhängig von der Werkzeugkennung und der Materialkenngröße einzustellen. Es kann ein Betrieb der Werkzeugmaschine, wie beispielsweise eine Geschwindigkeit des Sä- gewerkzeugs, vorteilhaft an die Werkzeugeigenschaften und an ein Material des Werkstücks und/oder an einen von dem Werkstück eingeschlossenen Fremdkörper ange- passt werden. Zudem kann der Betriebsmodus von einem Schutzmodus gebildet sein, der zu einem Stoppen des Werkzeugs vorgesehen ist und/oder der dem Bediener mittels einer optischen Ausgabe und/oder akustischen Ausgabe von Schutzsignalen und/oder einer Vibrationsausgabe eine mögliche und/oder bevorstehende Gefahr sig- nalisiert und den Bediener damit auffordert, die Werkzeugmaschine auszuschalten und/oder das Werkzeug zu stoppen usw.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement auf- weist, das zu einer Erfassung einer Leistungskenngröße vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Leistungskenngröße" insbesondere eine Kenngröße und/oder ein Parameter einer im Betrieb aktuellen Leistungsabgabe, insbesondere des Werkzeugs, verstanden werden. Vorzugsweise ist die Leistungskenngröße von einer Drehzahlkenngröße gebildet. Das Sensorelement kann von unterschiedlich ausgebilde- ten Sensorelementen gebildet sein, wie beispielsweise einem optischen Sensorelement, insbesondere einem Infrarotsensorelement und/oder einem Laserlichtsensorelement, usw. Besonders vorteilhaft ist das Sensorelement von einem Hochfrequenzsensorelement, wie beispielsweise einem UWB-Sensorelement, gebildet, wobei mittels des Hochfrequenzsensorelements insbesondere Dopplerfrequenzen detektiert werden können, wie insbesondere Dopplerfrequenzen, die durch eine Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs und/oder durch eine mögliche Unwucht des Werkzeugs hervorgerufen werden können. In diesem Zusammenhang soll unter einem „UWB-Sensorelement" insbesondere ein Ultrabreitbandsensorelement verstanden werden, das zu einem Empfangen und/oder Aussenden eines Ultrabreitbandsignals vorgesehen ist. Es kann mit- tels eines abrupten Leistungsabfalls des Werkzeugs im Betrieb der Werkzeugmaschine ein Fremdkörper in dem Werkstück erfasst werden. Zudem kann eine mögliche Überlastung der Werkzeugmaschine im Betrieb vorteilhaft erfasst werden.
Besonders vorteilhaft ist die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmo- dus abhängig von der Materialkenngröße und/oder Werkzeugkennung und/oder der
Leistungskenngröße einzustellen. Es kann hierbei das Werkzeug vor einer unerwünschten Beschädigung im Betrieb der Werkzeugmaschine geschützt werden und damit ein Verletzungsrisiko für den Bediener vorteilhaft minimiert werden. Der Betriebsmodus kann besonders vorteilhaft von einem Sicherheitsmodus gebildet sein, der von einem Ausgabemodus zu einer Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Sicherheitssignals, wie beispielsweise ein Blinken einer Warnleuchte und/oder eines akustischen Alarmsignals, und/oder durch Erzeugen einer Vibration und/oder von einem aktiven Sicherheitsmodus, wie beispielsweise ein Stoppen und/oder ein Absenken des Werkzeugs, gebildet sein kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Kreissäge, mit einer Sensoreinheit vorgeschlagen, die zu einem Empfangen eines Schutzsignals vorgesehen ist, und einer Auswerteeinheit, wobei die Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement aufweist, das zu einer Erfassung einer Leistungskenngröße vorgesehen ist. Die Leistungskenngröße ist besonders vorteilhaft von einer Drehzahlkenngröße gebildet, so dass eine besonders einfache Erfassung der Leistungskenngröße erreicht werden kann. Es kann hierbei vorteilhaft eine aktuelle Belastung erfasst werden und damit eine mögliche Überlastung der Werkzeugmaschine, insbesondere selbsttätig von der Auswerteeinheit, er- kannt werden. Zudem können mittels der Erfassung der Leistungskenngröße eine mögliche Fehlbedienung der Werkzeugmaschine durch den Bediener und/oder ein in dem Werkstück angeordneter Fremdkörper erfasst werden.
Besonders vorteilhaft ist die Auswerteeinheit dazu vorgesehen, einen Betriebsmodus abhängig von der Leistungskenngröße einzustellen, wodurch eine mögliche Überlastung der Werkzeugmaschine vorteilhaft verhindert werden kann und damit einhergehend eine Lebensdauer der Werkzeugmaschine, insbesondere einzelner Komponenten der Werkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Motor und/oder das Werkzeug, vorteilhaft erhöht werden kann. Zudem kann eine insbesondere selbsttätige Drehzahlregu- lierung für das Werkzeug durch die Auswerteeinheit erfolgen, wobei hierbei eine Drehzahl bzw. eine Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs an ein zu bearbeitendes Material und/oder an eine Werkzeugeigenschaft angepasst werden kann. Der Betriebsmodus kann besonders vorteilhaft von einem Sicherheitsmodus gebildet sein, der von einem Ausgabemodus zu einer Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Si- cherheitssignals, wie beispielsweise ein Blinken einer Warnleuchte und/oder eines akustischen Alarmsignals, und/oder durch Erzeugen einer Vibration und/oder von einem aktiven Sicherheitsmodus, wie beispielsweise ein Stoppen und/oder ein Absenken des Werkzeugs, gebildet sein kann.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Kreissäge, mit der Schutzvorrichtung. Besonders vorteilhaft weist die Werkzeugmaschine eine Schutzabdeckung für ein Werkzeug auf, wobei eine Sensoreinheit der Schutzvorrichtung zumindest teilweise innerhalb der Schutzabdeckung angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Schutzabdeckung" insbesondere eine Ab- deckung verstanden werden, die zumindest teilweise entlang einer Umfangsrichtung des Werkzeugs um dieses angeordnet ist und insbesondere eine Arbeitskante, insbe- sondere eine Sägekante, des Werkzeugs vor einem möglichen Kontakt mit dem Bediener vorteilhaft abschirmt. Vorzugsweise ist die Schutzabdeckung um einen aus der Werkzeugmaschine ragenden Teilbereich des Werkzeugs angeordnet. Es kann hierbei eine vorteilhafte Positionierung der Sensoreinheit zur Erfassung von Kenngrößen er- reicht werden, indem ein zu bearbeitendes Werkstück direkt unterhalb der Sensoreinheit auf das Werkzeug von dem Bediener zubewegt wird, so dass eine vorteilhafte Erfassung der Kenngrößen vor einem Bearbeiten des Werkstücks erreicht werden kann. Es kann hierbei ein komfortabler und sicherer Gebrauch der Werkzeugmaschine mit der Schutzvorrichtung erreicht werden und zudem das Werkzeug vorteilhaft vor einem unsachgemäßen Gebrauch geschützt werden.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschine eine Arbeitsfläche aufweist, wobei eine Sensoreinheit der Schutzvorrichtung zumindest teilweise auf einer einem Arbeitsbereich abgewandten Seite der Arbeitsfläche angeordnet ist. Hierbei soll unter einer „Arbeitsfläche" insbesondere eine Fläche verstanden werden, auf der das zu bearbeitende Werkzeug aufliegt und/oder mittels der die Werkzeugmaschine, wie beispielsweise eine von einer Handkreissäge gebildete Werkzeugmaschine, auf dem zu bearbeitenden Werkstück aufliegt. Es kann durch diese Ausgestaltung der Erfindung eine besonders sichere und insbesondere geschützte Anordnung der Sensorein- heit vor einer unerwünschten Beschädigung erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschine einen Aufnahmebereich für ein Werkzeug aufweist, wobei eine Sensoreinheit der Schutzvorrichtung zumindest teilweise vor dem Aufnahmebereich angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll un- ter „vor" insbesondere verstanden werden, dass die Sensoreinheit, insbesondere in einer stationären Werkzeugmaschine, wie beispielsweise in einer stationären Tischkreissäge, entlang einer Arbeitsrichtung vor dem Aufnahmebereich angeordnet ist und/oder insbesondere bei einer mobilen Werkzeugmaschine, wie beispielsweise einer Handkreissäge, entlang einer Richtung, mit der das Werkstück relativ zu dem Werkzeug seine Position verändert, vor dem Aufnahmebereich angeordnet ist, wobei die Richtung vorzugsweise entgegen einer Bewegungsrichtung der Handkreissäge ausgerichtet ist, mit der diese relativ zu dem Werkstück vom Bediener bewegt wird. Es kann durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung eine besonders vorteilhafte Sensierung eines möglichen, in dem Werkstück angeordneten Fremdkörpers vor einem Sägebetrieb er- reicht werden, so dass eine unerwünschte Beschädigung des Werkzeugs, wie beispielsweise ein Abbrechen eines Sägezahns, vorteilhaft verhindert werden kann und damit eine hohe Sicherheit im Betrieb der Werkzeugmaschine für den Bediener erreicht werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine von einer Tischkreissäge gebildete Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 ein schematische Darstellung der Schutzvorrichtung und Fig. 3 eine von einer Handkreissäge gebildete Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine von einer Kreissäge 14 gebildete Werkzeugmaschine 12 dargestellt.
Die Kreissäge 14 ist von einer stationären Tischkreissäge gebildet. Die Werkzeugmaschine 12 umfasst einen Werkzeugtisch 56 mit einem Gehäuse 58 und einen Aufnahmebereich 52 mit einer Werkzeugaufnahme 60 zur Aufnahme eines von einem Sägewerkzeug gebildeten Werkzeugs 62, wobei ein Teilbereich 64 des Sägewerkzeugs aus dem Werkzeugtisch 56 ragt. Hierzu weist der Werkzeugtisch 56 der Werkzeugmaschine 12 eine Arbeitsfläche 46 mit einer Ausnehmung 66 des Aufnahmebereichs 52 auf, in der das Werkzeug 62 zumindest teilweise angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Werkzeugmaschine 12 eine Motoreinheit 68, die zu einer Generierung eines Antriebsmoments für das Werkzeug 62 im Betrieb der Werkzeugmaschine 12 vorgesehen ist. Das Antriebsmoment wird über eine nicht näher dargestellte Übertragungseinheit, wie beispielsweise eine Welle und/oder eine Getriebeeinheit, auf das Werkzeug 62 über- tragen. Die Werkzeugmaschine 12 weist weiterhin eine Schutzvorrichtung 10 auf, die zu einem Schutz des Bedieners vor dem im Betrieb rotierenden Werkzeug 62 und/oder vor im Betrieb umherfliegenden Bearbeitungsresten vorgesehen ist. Die Schutzvorrichtung 10 weist eine Sensoreinheit 16 auf, die zu einem Aussenden und Empfangen ei- nes Schutzsignals 18, 78 vorgesehen ist, und eine Auswerteeinheit 20, die zu einem
Auswerten der von der Sensoreinheit 16 sensierten Daten 72 und/oder Schutzsignalen 18, 78 vorgesehen ist, wobei die Auswerteeinheit 20 mittels der von der Sensoreinheit 16 empfangenen Schutzsignalen 18, 78 zu einem Erfassen und/oder Ermitteln eines in einem Werkstück 22 befindlichen Fremdkörpers 24 vorgesehen ist. Des Weiteren weist die Schutzvorrichtung 10 eine Schutzabdeckung 44 auf, die entlang einer Umfangsrich- tung 70 des Sägewerkzeugs um den aus dem Werkzeugtisch 56 ragenden Teilbereich 64 des Sägewerkzeugs angeordnet ist.
Die Sensoreinheit 16 weist zwei Sensorelemente 26, 42 auf, die im Betrieb der Werk- zeugmaschine 12 zu einer Erfassung einer Materialkenngröße 28 vorgesehen sind. Eines der beiden Sensorelemente 26 ist hierzu in der Schutzabdeckung 44 angeordnet, wobei das Sensorelement 26 entlang einer Arbeitsrichtung 54, die von einer Richtung gebildet ist, entlang derer das zu bearbeitende Werkstück 22 auf das Sägewerkzeug zubewegt wird, vor dem Aufnahmebereich 52 und in einem vorderen Bereich 74 der Schutzabdeckung 44 angeordnet ist, so dass das Werkstück 22 vor einem Sägen mittels des Schutzsignals 18 erfasst wird. Das weitere der beiden Sensorelemente 42 ist auf einer einem Arbeitsbereich 48 abgewandten Seite 50 der Arbeitsfläche 46 angeordnet und zudem entlang der Arbeitsrichtung 54 vor der Ausnehmung 66 des Aufnahmebereichs 52 für das Werkzeug 62 angeordnet, wobei der Arbeitsbereich 48 auf einer dem aus dem Werkzeugtisch 56 ragenden Teilbereich 64 des Werkzeugs 62 zugewandten Seite 76 der Arbeitsfläche 46 angeordnet ist. Die Materialkenngröße 28 wird durch das von dem Werkstück 22 und einem möglichen darin enthaltenen Fremdkörper 24 reflektierte Schutzsignal 18 mittels der beiden Sensorelemente 26, 42 erfasst. Die Materialkenngröße 28 ist von einer dielektrischen Kenngröße gebildet, wobei die beiden Sensorelemente 26, 42 jeweils zu einem Aussenden und zu einem Empfangen eines Ultrabreitbandsignals vorgesehen sind. Alternativ hierzu können die Sensorelemente 26, 42 zu einer Erfassung weiterer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Materialkenngrößen 28 gebildet sein. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann mittels der beiden Sensorelemente 26, 42 auch eine Erfassung eines Transmissionssignals erfolgen, wobei hierbei vorteilhaft eines der beiden Sensorelemente 26, 42 zu einem Aussenden des Schutzsignals 18 und das weitere Sensorele- ment 26, 42 zum Empfangen des transmittierten Schutzsignals 18 vorgesehen sein können.
Des Weiteren weist die Sensoreinheit 16 zwei weitere Sensorelemente 34, 38 auf. Ein erstes der beiden Sensorelemente 38 ist zu einem Aussenden und Empfangen eines
Schutzsignals 78 vorgesehen, wobei das empfangene Schutzsignal 78 zu einem Erfassen einer Leistungskenngröße 40 des Werkzeugs 62 vorgesehen ist, die von einer Drehzahlkenngröße gebildet ist. Das Sensorelement 38 ist von einem Hochfrequenzsensorelement gebildet, wobei die Drehzahlkenngröße in Form eines Dopplersignals im Betrieb erfasst wird. Das Dopplersignal kann dabei durch eine Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs 62 und/oder durch eine Unwucht des Werkzeugs 62 erzeugt werden, wobei das von dem Sensorelement 38 ausgesandte Schutzsignal 78 an dem Werkzeug 62 reflektiert wird. Ein zweites der beiden Sensorelemente 34 ist zu einer Erfassung einer Werkzeugkennung 36 vorgesehen, die an dem Werkzeug 62 ange- bracht ist. Die Werkzeugkennung 36 kann von einem Barcode, einem RFID-Tag, einer kodierten Einkerbung und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kennungen gebildet sein. Die Werkzeugkennung 36 gibt an, für welche Materialien das Werkzeug 62 zum Bearbeiten geeignet ist und/oder eine maximale Rotationsgeschwindigkeit für einen Betrieb des Werkzeugs 62 und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkzeugeigenschaften. Die beiden Sensorelemente 34, 38 sind auf der dem Arbeitsbereich 48 abgewandten Seite 50 der Arbeitsfläche 46 angeordnet, so dass die beiden Sensorelemente 34, 38 vor Staub und Beschädigungen geschützt angeordnet sind (Figur 1).
Mittels der Auswerteeinheit 20 werden die Daten 72 und/oder die Schutzsignale 18, 78 der einzelnen Sensorelemente 26, 34, 38, 42 ausgewertet und bei einer möglichen, von der Auswerteeinheit 20 erkannten Gefahr ein Betriebsmodus 30, 32 abhängig von der Materialkenngröße 28 und/oder der Werkzeugkennung 36 und/oder der Leistungskenngröße 40 eingestellt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die Auswerteeinheit 20 ist hierzu über eine nicht näher dargestellte Datenleitung mit den Sensorelementen 26,
34, 38, 42 der Sensoreinheit 16 verbunden. Die Auswerteeinheit 20 ermittelt zunächst anhand der von den beiden Sensorelementen 26, 42 erfassten Materialkenngrößen 28 ein Material des Werkstücks 22. Sofern die von der dielektrischen Kenngröße gebildete Materialkenngröße 28 für das Werkstück 22 während einer Messung eine starke und/oder abrupte Änderung erfährt, wird dies in der Auswerteeinheit 20 als ein von dem Material des Werkstücks 22 unterschiedliches Material erkannt und auf einen in dem Werkstück 22 befindlichen und/oder eingeschlossenen Fremdkörper 24 geschlossen. Zudem wird mittels der dielektrischen Kenngröße ein Material des Fremdkörpers 24 bestimmt.
Des Weiteren wertet die Auswerteeinheit 20 die von dem Sensorelement 34 erfasste
Werkzeugkennung 36 aus. Mittels der Werkzeugkennung 36 und des von der Auswerteeinheit 20 ermittelten Materials des Fremdkörpers 24 werden die Betriebsmodi 30, 32 selbsttätig von der Auswerteeinheit 20 eingestellt (Figur 2). Ein erster Betriebsmodus 30 ist von einem Sägebetriebsmodus 80 und ein zweiter Betriebsmodus 32 ist von ei- nem Sicherheitsmodus 82 gebildet. Die Auswerteeinheit 20 vergleicht hierbei die
Werkzeugkennung 36 und die mittels der dielektrischen Kenngrößen ermittelten Materialien des Werkstücks 22 und/oder des Fremdkörpers 24. Sofern der Fremdkörper 24 und/oder das Werkstück 22 mit dem Werkzeug 62 gefahrlos bearbeitet werden kann, wird der Sägebetriebsmodus 80 eingestellt oder beibehalten. In dem Sägebetriebsmo- dus 80 kann eine aktuelle Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs 62 beibehalten werden oder bei Gefahr und/oder einer Überlastung der Werkzeugmaschine 12 von der Auswerteeinheit 20 selbsttätig eine niedrige Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs 62 eingestellt werden. Ergeben jedoch eine Werkzeugkennung 36 und die ermittelten Materialien des Werkstücks 22 und/oder des Fremdkörpers 24, dass eine Bear- beitung zu einer Beschädigung des Werkzeugs 62 und/oder des Werkstücks 22 führen kann, wird von der Auswerteeinheit 20 der Sicherheitsmodus 82 eingestellt. Im Sicherheitsmodus 82 wird durch Erzeugen einer Vibration dem Bediener die Gefahrensituation signalisiert. Zudem wird durch ein Stoppen des Werkzeugs 62 ein weiteres Bearbeiten des Werkstücks 22 mit dem darin enthaltenen Fremdkörper 24 verhindert. Alterna- tiv oder zusätzlich kann die Auswerteeinheit 20 in dem Sicherheitsmodus 82 zu einem
Absenken des Werkzeugs 62 vorgesehen sein. Sofern die Werkzeugmaschine 12 über ein optisches und/oder akustisches Ausgabemittel verfügt, kann von der Auswerteeinheit 20 in dem Sicherheitsmodus 82 zudem eine optische und/oder akustische Sicherheitsausgabe für den Bediener generiert werden, wie beispielsweise eine Ausgabe ei- nes akustischen Alarmsignals usw.
Ferner wird mittels des Sensorelements 38 im Betrieb der Werkzeugmaschine 12 stets die Leistungskenngröße 40 in Form der Drehzahlkenngröße erfasst. Die Auswerteeinheit 20 ermittelt hierbei stets eine aktuelle Drehzahl oder Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs 62 im Betrieb der Werkzeugmaschine 12. Mittels der Drehzahlkenngröße kann nochmals eine Erfassung eines möglichen Fremdkörpers 24 in dem Werkstück 22 erfolgen, indem aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften zwischen dem Fremdkörper 24 und dem Werkstück 22 eine Variation in der Drehzahlkenngröße vorliegen kann. Zudem kann mittels der Drehzahlkenngröße eine unerwünschte Unwucht des Werkzeugs 62 erkannt werden, die auf eine mögliche Beschädigung des Werkzeugs 62 hindeuten kann. Sofern ein Fremdkörper 24 und/oder eine Unwucht des
Werkzeugs 62 in der Auswerteeinheit 20 mittels der Leistungskenngröße 40 des Sensorelements 38 ermittelt wird, wird sodann der von dem Sicherheitsmodus 82 gebildete Betriebsmodus 32 abhängig von der Leistungskenngröße 40 eingestellt. Eine Einstellung der unterschiedlichen Betriebsmodi 30, 32 abhängig von der Leistungskenngröße 40 und/oder der Materialkenngröße 28 und/oder der Werkzeugkennung 36 erfolgt analog zu der obigen Beschreibung der Einstellung der beiden Betriebsmodi 30, 32 mittels der Auswerteeinheit 20 (Figur 2). Zudem kann mittels der Drehzahlkenngröße und der Materialkenngröße 28 eine aktuelle Drehzahl und/oder Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs 62 an das Material des Werkstücks 22 und/oder des Fremdkörpers 24 in dem von dem Sägebetriebsmodus 80 gebildeten Betriebsmodus selbsttätig von der
Auswerteeinheit 20 angepasst werden.
Darüber hinaus wird mittels der Leistungskenngröße 40 eine aktuelle Belastung des Werkzeugs 62 und/oder der Motoreinheit 68 erfasst. Sofern die mittels der Leistungs- kenngröße 48 erfasste Belastung zu hoch ist, wird von der Auswerteeinheit 20 einer der beiden Betriebsmodi 30, 32 ausgewählt, wobei in dem Sägebetriebsmodus 82 von der Auswerteeinheit 20 eine aktuelle Belastung verringert wird, indem die Drehzahl und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeugs 62 reduziert wird. Zudem kann zum Schutz der Werkzeugmaschine 12 vor einer Überlastung der Sicherheitsmodus 82 von der Auswerteeinheit 20 aktiviert werden, so dass die Werkzeugmaschine 12 und insbesondere die Motoreinheit 68 und/oder das Werkzeug 62 vor einer Überhitzung und/oder weiteren Beschädigungen geschützt werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es zudem denkbar, dass die Sen- sorelemente 26, 38, 42 zur Erfassung der Materialkenngröße 28 und der Drehzahlkenngröße einstückig miteinander ausgebildet sind. Zudem kann die Schutzvorrichtung 10 in einer weiteren Ausbildung lediglich Sensorelemente 26, 42 zur Erfassung der Materialkenngröße 28 oder Sensorelemente 38 zur Erfassung der Leistungskenngröße 40 aufweisen. In der Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung der Werkzeugmaschine 12 dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist den Bezugszeichen des nachfolgenden Ausführungsbeispiels der Buch- stabe a hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann.
Die Figur 3 zeigt eine von einer Kreissäge 14a gebildete Werkzeugmaschine 12a zusammen mit einem zu bearbeitenden Werkstück 22a in einer schematischen Darstellung. Die Kreissäge 14a ist von einer Handkreissäge gebildet. Die Handkreissäge weist eine Schutzvorrichtung 10a mit einer Sensoreinheit 16a, die zu einem Empfangen eines Schutzsignals 18a, 78a vorgesehen ist, und eine Recheneinheit 20a auf. Die Sen- soreinheit 16a weist ein Sensorelement 26a zu einem Erfassen einer Materialkenngröße, ein Sensorelement 34a zu einem Erfassen einer Werkzeugkennung und ein Sensorelement 38a zu einem Erfassen einer Leistungskenngröße auf. Das Sensorelement 26a zum Erfassen der Materialkenngröße und das Sensorelement 38a zum Erfassen der Leistungskenngröße sind entlang einer Richtung 84a, mit der das zu bearbeitende Werkstück 22a relativ zu einem Werkzeug 62a der Werkzeugmaschine 12a seine Position verändert, vor einem Aufnahmebereich 52a für das Werkzeug 62a angeordnet. Die Richtung 84a ist einer Arbeitsrichtung 54a, mit der die Handkreissäge von dem Bediener auf das Werkstück 22a zubewegt wird, entgegengerichtet. Der Aufnahmebereich 52a umfasst eine Ausnehmung 66a, die in einer Arbeitsfläche 46a der Handkreissäge angeordnet ist, wobei die Arbeitsfläche 46a zu einem Auflegen der Handkreissäge auf das zu bearbeitende Werkstück 62a vorgesehen ist. Zudem sind die beiden Sensorelemente 26a, 38a in einer Schutzabdeckung 44a der Schutzvorrichtung 10a angeordnet, die einen Teilbereich 86a des Werkzeugs 62a vor einem möglichen Kontakt mit dem Bediener abschirmt. Das Sensorelement 34a zum Erfassen der Werkzeugken- nung 36a ist geschützt von einem Gehäuse 58a der Handkreissäge angeordnet. Zudem ist die Sensoreinheit 16a auf einer einem Arbeitsbereich 48a abgewandten Seite 50a der Arbeitsfläche 46a angeordnet.
Die Auswerteeinheit 20a ist mittels der empfangenen Schutzsignale 18a, 78a dazu vorgesehen, einen in einem Werkstück 22a befindlichen Fremdkörper 24a zu ermitteln und/oder zu erfassen. Die Schutzsignale 18a, 78a werden hierbei von den Sensorele- menten 26a, 38a empfangen.

Claims

Ansprüche
1. Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine (12; 12a), insbesondere für eine
Kreissäge (14; 14a), mit einer Sensoreinheit (16; 16a), die zu einem Empfangen eines Schutzsignals (18, 78; 18a, 78a) vorgesehen ist, und einer Auswerteeinheit (20; 20a), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20; 20a) dazu vorgesehen ist, mittels des empfangenen Schutzsignals (18, 78; 18a, 78a) einen in einem Werkstück (22; 22a) befindlichen Fremdkörper (24; 24a) zu ermitteln.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- einheit (16; 16a) zumindest ein Sensorelement (26, 42; 26a) aufweist, das zu einer
Erfassung einer Materialkenngröße (28; 28a) vorgesehen ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20; 20a) dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmodus (30, 32; 30a, 32a) abhängig von der Materialkenngröße (28; 28a) einzustellen.
4. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16; 16a) zumindest ein Sensorelement (34; 34a) aufweist, das zu einer Erfassung einer Werkzeugkennung (36; 36a) vorgese- hen ist.
5. Schutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20; 20a) dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmodus (30, 32; 30a, 32a) abhängig von der Werkzeugkennung (36; 36a) und der Materi- alkenngröße (28; 28a) einzustellen.
6. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16; 16a) zumindest ein Sensorelement (38; 38a) aufweist, das zu einer Erfassung einer Leistungskenngröße (40; 40a) vorge- sehen ist.
7. Schutzvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 2 und/oder 4 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20; 20a) dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmodus (30, 32; 30a, 32a) abhängig von der Materialkenngröße (28; 28a) und/oder Werkzeugkennung (36; 36a) und/oder der Leistungskenngröße (40; 40a) einzustellen.
8. Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine (12; 12a), insbesondere für eine
Kreissäge (14; 14a), mit einer Sensoreinheit (16; 16a), die zu einem Empfangen eines Schutzsignals (18, 78; 18a, 78a) vorgesehen ist, und einer Auswerteeinheit (20; 20a), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16; 16a) zumindest ein Sensorelement (38; 38a) aufweist, das zu einer Erfassung einer Leistungskenngröße (40; 40a) vorgesehen ist.
9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswer- teeinheit (20; 20a) dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmodus (30, 32; 30a, 32a) abhängig von der Leistungskenngröße (40; 40a) einzustellen.
10. Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissäge (14; 14a), mit einer Schutzvorrichtung
(10; 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Schutzabdeckung (44; 44a) für ein Werkzeug (62; 62a), wobei eine Sensoreinheit (16; 16a) der Schutzvorrichtung (10; 10a) zumindest teilweise innerhalb der Schutzabdeckung (44; 44a) angeordnet ist.
12. Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine
Arbeitsfläche (46; 46a), wobei eine Sensoreinheit (16; 16a) der Schutzvorrichtung (10; 10a) zumindest teilweise auf einer einem Arbeitsbereich (48; 48a) abgewandten Seite (50; 50a) der Arbeitsfläche (46; 46a) angeordnet ist.
13. Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen
Aufnahmebereich (52; 52a) für ein Werkzeug (62; 62a), wobei eine Sensoreinheit (16; 16a) der Schutzvorrichtung (10; 10a) vor dem Aufnahmebereich (52; 52a) angeordnet ist.
PCT/EP2009/063522 2008-12-16 2009-10-16 Schutzvorrichtung für ein werkzeug, insbesondere für eine kreissäge WO2010072432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801509088A CN102256756A (zh) 2008-12-16 2009-10-16 用于工具尤其是圆锯的保护装置
EP09736226A EP2379292A1 (de) 2008-12-16 2009-10-16 Schutzvorrichtung für ein werkzeug, insbesondere für eine kreissäge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054701A DE102008054701A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Schutzvorrichtung
DE102008054701.8 2008-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072432A1 true WO2010072432A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41504130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063522 WO2010072432A1 (de) 2008-12-16 2009-10-16 Schutzvorrichtung für ein werkzeug, insbesondere für eine kreissäge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2379292A1 (de)
CN (1) CN102256756A (de)
DE (1) DE102008054701A1 (de)
WO (1) WO2010072432A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103221186A (zh) * 2010-09-30 2013-07-24 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机装置
CN103221186B (zh) * 2010-09-30 2016-12-14 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20150063A1 (it) * 2015-04-20 2016-10-20 Future Smart S R L Apparecchiatura e metodo per la salvaguardia di utenti durante l'utilizzo di apparecchi con almeno una parte in movimento
EP3366440A1 (de) 2017-02-24 2018-08-29 Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Abschirmvorrichtung für eine säge, insbesondere tischkreissäge und mit einer solchen abschirmvorrichtung ausgestatteten säge, insbesondere tischkreissäge
EP3372340A1 (de) 2017-03-10 2018-09-12 Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs und zur durchführung des verfahrens eingerichtetes elektrowerkzeug
DE102018216569A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Elektronik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899881C (de) * 1943-03-25 1953-12-17 Andre Citroeen Sa Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Ausloesen von Schaltvorgaengen, insbesondere zur Unfallverhuetung
US4722021A (en) * 1982-09-23 1988-01-26 Robert Bosch Gmbh Safety circuit for hand tools, and method for safe operation thereof
WO2004061361A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum berührungsschutz und verfahren zum schutz vor dem berühren eines beweglichen teils
DE102004017939A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Geführte Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer geführten Werkzeugmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2448479C (en) * 2002-11-12 2009-05-05 Makita Corporation Power tools
DE102007041098A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899881C (de) * 1943-03-25 1953-12-17 Andre Citroeen Sa Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Ausloesen von Schaltvorgaengen, insbesondere zur Unfallverhuetung
US4722021A (en) * 1982-09-23 1988-01-26 Robert Bosch Gmbh Safety circuit for hand tools, and method for safe operation thereof
WO2004061361A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum berührungsschutz und verfahren zum schutz vor dem berühren eines beweglichen teils
EP1826473A2 (de) * 2002-12-23 2007-08-29 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zum Berührungsschutz und Verfahren zum Schutz vor dem Berühren eines beweglichen Teils
DE102004017939A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Geführte Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer geführten Werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2379292A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103221186A (zh) * 2010-09-30 2013-07-24 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机装置
US9434041B2 (en) 2010-09-30 2016-09-06 Robert Bosch Gmbh Mechanical hand tool device
CN103221186B (zh) * 2010-09-30 2016-12-14 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2379292A1 (de) 2011-10-26
DE102008054701A1 (de) 2010-06-17
CN102256756A (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054559A1 (de) Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung
EP2064484B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2076357B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2212057B1 (de) Werkzeugmaschinensicherheitsvorrichtung
EP1945410B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2010072432A1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeug, insbesondere für eine kreissäge
EP2167273B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2285539A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2009083296A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung mit überwachungseinheit
DE102007048052A1 (de) Handwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
EP2195133B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2512730A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2160269B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
WO2009106164A1 (de) Geräteschutzvorrichtung
WO2009152878A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE202009003494U1 (de) Angetriebenes Werkzeug und sein Arbeitskopf
EP2064482A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
WO2019137818A1 (de) Elektrisch angetriebenes werkzeug mit mindestens einem intelligenten bremsaktuator und verfahren zum betreiben eines werkzeugs
DE102020207520A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102008041653A1 (de) Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung
DE102008043215A1 (de) Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung
DE102012112832A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2022117310A1 (de) Verfahren zum schutz eines anwenders bei betrieb einer werkzeugmaschine, sowie werkzeugmaschine
DE102020206074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer als Handkreissäge ausgebildeten Handwerkzeugmaschine
WO2008028876A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980150908.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009736226

Country of ref document: EP