WO2010066880A2 - Ortungsgerät - Google Patents

Ortungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010066880A2
WO2010066880A2 PCT/EP2009/066935 EP2009066935W WO2010066880A2 WO 2010066880 A2 WO2010066880 A2 WO 2010066880A2 EP 2009066935 W EP2009066935 W EP 2009066935W WO 2010066880 A2 WO2010066880 A2 WO 2010066880A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locating device
locating
unit
distance measuring
measuring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066935
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010066880A3 (de
Inventor
Benjamin Visel
Sebastian Jackisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010066880A2 publication Critical patent/WO2010066880A2/de
Publication of WO2010066880A3 publication Critical patent/WO2010066880A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat

Definitions

  • the invention is based on a locating device according to the preamble of claim 1.
  • a locating device with a locating unit is already known, which is provided for detecting a material parameter of an examination object by means of an examination signal along a signal direction.
  • the invention is based on a locating device, in particular a hand-held locating device, with a locating unit, which is provided for detecting a material parameter of an examination object by means of an examination signal along a signal direction.
  • the locating device has a distance measuring device which is provided for a distance measurement along at least one first direction, which differs from the signal direction.
  • the term "intended” should be understood to mean, in particular, specially equipped and / or specially designed and / or specially programmed
  • Magnetic characteristic in particular a parameter and / or a parameter are understood, which comprises at least one material property, such as a dielectric characteristic and / or a moisture content of the examination object, in particular by means of the dielectric characteristic advantageously a distinction between different areas in the examination subject can be achieved with different material properties and / or different materials and it can be advantageously detected an object arranged in the object under investigation and / or a moisture content in the examination object due to differing material properties along a process of the alignment device.
  • the examination object is preferably of one
  • a "signal direction” should be understood to mean, in particular, a direction of the examination signal along which the examination signal is radiated by the positioning device and / or which, in normal operation of the positioning device, is substantially perpendicular to one of a surface of the positioning device
  • Object surface facing the locating device is oriented vertically.
  • a "distance measurement” is to be understood as meaning in particular a measurement of a distance, wherein the distance between a position of the locating device and an edge and / or an edge and / or a corner and / or an end of the examination object, in particular a wall.
  • the inventive design may determine a position of at least one detected and / or detected object, such as a beam, a power line, a water pipe, etc., and / or different partial areas of the examination object with different material characteristics, such as For example, a partial area with a high moisture content can advantageously be detected.
  • the locating unit can be provided by a radar locating unit and / or a broadband radar locating unit and / or a capacitive locating unit and / or an inductive locating unit and / or an infrared locating unit and / or a moisture measuring unit and / or a terahertz locating unit and / or a be formed further, the expert appears reasonable sense locating unit.
  • the first direction is aligned substantially perpendicular to the signal direction.
  • substantially perpendicular is to be understood in particular as meaning that the first direction has an angle to the signal direction of 90 ° with a maximum deviation of ⁇ 15 °, advantageously with a maximum deviation of ⁇ 8 ° and particularly preferably with a maximum deviation of ⁇ 3 °.
  • an advantageous distance determination or position determination with respect to a dimension, in particular of a surface, of the examination subject, which is formed in particular by a wall can be achieved.
  • another wall adjoining the wall serves as a reference point for the measurement.
  • the distance measuring device is provided for a distance measurement along the first direction and at least along a second direction, whereby an advantageous distance determination or position determination in two dimensions or on a surface, in particular the
  • first and the second direction are aligned substantially perpendicular to the signal direction of the locating unit and / or the first direction is aligned substantially perpendicular to the second direction.
  • the distance measuring device has a transmitting and receiving unit which is provided for emitting and receiving a laser signal.
  • the distance measuring device is formed by a laser distance measuring device and in particular provided to the distance by means of a duration of the
  • Laser light to determine which can be determined from a phase shift of the laser light. It can be achieved a cost-effective distance measuring device and also a reference point by means of the laser light for the operator are visibly sighted. In principle, however, in another embodiment of the invention, another embodiment of the distance measuring device that appears appropriate to a person skilled in the art is conceivable at any time, such as a design with two acceleration sensors and / or distance measurement by means of a radar signal and / or an infrared signal and / or or a UWB signal and / or an ultrasonic signal.
  • the distance measuring device is provided for a continuous distance measurement.
  • a “continuous distance measurement” is to be understood here in particular as meaning a distance measurement in which a distance measurement continuously takes place for detecting a current distance along a movement of the locating device.
  • a continuous detection of a current distance and / or a current position of the locating device and / or an object and / or subarea detected or detected by the locating unit with a varying material parameter can advantageously be achieved.
  • the locating device has a computing unit which is provided for linking data of the locating unit with data of the distance measuring device.
  • a "computing unit” should be understood to mean, in particular, a unit which may be formed by an evaluation unit and / or a control unit, wherein the arithmetic unit is provided both by a processor alone and in particular by a processor and further electronic components, such as a memory means
  • a "linking of data” should in particular be understood as meaning that objects located or detected by means of the locating unit are assigned to at least one parameter and / or one parameter of the distance measuring device. In this case, an exact position determination of the object and / or a wall region with a high moisture content in the wall can be achieved.
  • a depth information of the object determined by means of the locating unit can be determined and supplied to the position data of the object.
  • the arithmetic unit is provided to assign at least one coordinate detected by the distance measuring device to a subarea of the examination object having a material parameter that differs from a material parameter of a further subarea of the examination subject, so that a simple locating of the subarea, in particular, an article, such as a pipe, and / or a portion of high moisture content, can be achieved after a measuring operation for the operator.
  • the coordinate is preferably formed by a two-dimensional coordinate which assigns a position to the partial area along two directions, which preferably form a surface parallel to a surface of the examination object, in particular a wall surface.
  • the arithmetic unit be provided for at least two detected object points having different coordinates in at least one direction to a subregion of the Object with a material characteristic that differs from a material characteristic of another part of the examination object to assign.
  • a position and / or an orientation of the partial region, in particular of the article can be detected in the examination object.
  • a wall can be measured for objects and / or subregions contained therein with a high moisture content, and large articles and / or articles with a large longitudinal extent, such as a power line and / or a water pipe, can advantageously be recognized as such by the locating device.
  • the two object points are detected in a reciprocating method of the locating device on the wall, wherein the two coordinates along the direction, which is aligned substantially perpendicular to a direction of movement of a reciprocating method of the locating device, different.
  • An "object point” is to be understood, in particular, as a point detected by the distance measuring device, which point can be assigned to an object detected by the locating unit.
  • the locating device has an actuating element which is provided for activation of the distance measuring device, whereby a distance measurement for selected by the operator objects and / or subregions can be achieved with a high moisture content in the examination subject and also the distance measuring device for a remaining measuring operation can remain in an energy-saving operating mode.
  • an "actuating element” should be understood to mean, in particular, an element provided for operating the locating device by an operator, which is preferably formed by a push-button, a rotary knob, a keyboard and / or further actuation elements that appear appropriate to the person skilled in the art
  • the operator can activate a storage operation of the arithmetic unit by means of the actuation element or a further actuation element, so that advantageously a user-defined selection of objects and / or subregions with a high moisture content, in particular with at least one, detected by the locating unit
  • a data comparison can be achieved in the event of a repeated overrunning or covering of the same subarea of the examination subject based on the stored data. table during a later measuring operation.
  • the evaluation unit preferably has a storage element.
  • the locating device has a data interface which is provided for data transmission with an external unit.
  • the data interface may in this case from a USB interface and / or a serial interface and / or a reader for a memory card and / or a Bluetooth and / or a radio link, in particular to a computer, and / or further, the expert appear useful Be formed interfaces.
  • an external unit can be formed by a computer and / or further units that appear appropriate to a person skilled in the art.
  • the data, in particular of detected objects, of the locating device can be transmitted to a computer.
  • a model of a wall can be created by means of a CAD program or a CAD software, or objects detected by the locating unit can be transferred into the model.
  • the locating device has at least one sensor which is provided for detecting an orientation with respect to a gravitational acceleration and / or a magnetic field, in particular a geomagnetic field.
  • the sensor is preferably formed by an inclination sensor and / or an acceleration sensor and / or a magnetic field sensor and / or further sensors that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • an "alignment” is to be understood as meaning, in particular, an orientation or an orientation of a longitudinal axis of the locating device in a room In the case of a location and / or orientation of the locating device deviating from an advantageous orientation for a measurement, the operator may also be requested to do so
  • a locating device system with a locating device wherein the locating device system has at least one reference element which is used to generate a reference mark of the divider.
  • level measuring device is provided, whereby an advantageous distance measurement on freestanding walls and / or on outer walls can be achieved.
  • the reference element is preferably formed by a strip which can be fastened to a wall or the examination object by means of fastening means, such as suction cups.
  • Objects the locating device to a computer.
  • a model of a wall can be created by means of a CAD program or a CAD software, or objects and / or subregions with a high moisture content detected by the locating unit can be transferred into the model.
  • a method for detecting a material parameter of an examination subject by means of an examination signal along a signal direction, in particular with a locating device is proposed, wherein a distance is measured along at least one first direction, which differs from the signal direction.
  • a position of at least one detected or detected object such as, for example, a beam, a power line, a water pipe, etc., and / or of different subareas of the test object with different material characteristics, such as a subregion with a high moisture content, can advantageously be detected become.
  • FIG. 1 a locating device system with a locating device and an external unit in a schematic view
  • FIG. 2 the locating device together with an examination object in a schematic view
  • FIG. 3 shows the locating device with the examination object and a distance measuring device for detecting a distance along two directions in a schematic representation
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the locating unit and the distance measuring device
  • FIG. 6 shows a locating device system with the locating device and reference elements in a schematic illustration
  • FIG. 7 shows the locating device with the examination object and a distance measuring device which has a deflection unit in a schematic representation.
  • FIGS. 1 and 2 show schematically a locating device system 56 with a hand-held locating device 10.
  • the locating device 10 has a locating unit 12, which is provided for detecting a material characteristic of an examination subject (14) by means of an examination signal 18 along a signal direction 20.
  • the material characteristic here is formed by a dielectric characteristic and / or a parameter of a moisture content.
  • the material parameter By means of the material parameter, different partial regions of the examination object 14 with different material properties can be detected, such as, for example, an object 16 arranged in the examination object 14 and / or a partial region of the examination object 14 with a high moisture content.
  • the locating device 10 has a computing unit 30, which is provided for evaluating a measured signal.
  • the locating device 10 has a distance-measuring device 22, which for a distance measurement along at least a first and a second direction 24, 26 is provided, wherein the first and the second direction 24, 26 are different from the signal direction 20 aligned. Furthermore, the locating device 10 has a display unit 60, which is provided for an optical output of a measurement result to an operator of the locating device 10 during a measuring process or a measuring operation of the locating device 10.
  • the display unit 60 has a display means formed by a display 62.
  • the display unit 60 further display means, such as a light emitting diode and / or further, the expert appear useful as display means.
  • the locating device 10 may additionally have an acoustic output unit which is provided for an acoustic output of information to the operator.
  • the location device system 56 has an external unit 52, which is formed by an external computing unit 54.
  • the locating device 10 also has a data interface 38, which leads to a data transmission with the external arithmetic unit
  • the locating device 10 is shown in a measuring operation on a wall surface 64 of the examination object 14 formed by the wall 58.
  • the alignment device 10 is moved along a travel direction 66 on the wall surface 64 or parallel to the wall surface 64 by an operator, which is not shown in greater detail.
  • the locating device 10 has a gripping means 70, which is provided for guiding the locating device 10 by an operator.
  • the locating unit 12 scans or illuminates the wall 58 during operation of the locating device 10 in order to arrange objects 16 arranged in the wall 58, such as, in particular, power lines and / or tubes and / or further articles 16 which appear to be suitable for the person skilled in the art , and / or to detect a partial area with a high moisture content.
  • the locating unit 12 has a sensor unit 68 (FIGS. 1 and 4) that makes sense to a person skilled in the art from a radar sensor unit and / or from a capacitive sensor unit and / or from an inductive sensor unit and / or an infrared sensor unit and / or others can be formed appearing sensor units.
  • a locating parameter OK is detected which contains information about an internal structure of the wall 58, such as objects 16 arranged in the wall 58, for example.
  • This locating parameter OK will be displayed via an unspecified Asked data line to the arithmetic unit 30 and evaluated by this ( Figure 4).
  • a measurement result is passed from the arithmetic unit 30 to the display unit 60 and output there visibly to the operator.
  • the operator also has the option of selecting an operating mode of the distance measuring device 22 during the measuring operation.
  • the distance measuring device 22 is provided in the operation of the locating device 10 for a distance measurement along the at least two directions 24, 26, wherein the two directions 24, 26 are aligned perpendicular to each other and the two directions 24, 26 each perpendicular to the signal direction 20 of the examination signal 18 of the locating unit 12 are aligned.
  • the distance measuring device 22 is at least partially formed by a laser distance measuring device 72 and has a transmitting and receiving unit 28 which is provided for transmitting and receiving a distance measuring signal formed by a laser signal.
  • the laser distance measuring device 72 has a first distance measuring element 74 and a second distance measuring element 76, which are provided for measuring a distance 50, 78 along the two different directions 24, 26.
  • the laser distance measuring device 72 may also comprise a deflection unit which deflects the laser beam of a distance measuring element in the two different directions 24, 26.
  • the distance measuring device 22 may be formed by a radar distance measuring device, a microwave distance measuring device, a UWB distance measuring device and / or by another measuring device that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the reference elements 48, 80 form a reference mark 98, 100, which defines a point of null for the distance measurement.
  • the locating device system 56 has two reference elements 48, 80 (FIG. 6), which enable a distance measurement on, in particular, freestanding walls 58 or examination objects 14.
  • the reference elements 48, 80 are provided for generating a reference mark 98, 100 for a distance measurement.
  • the Reference elements 48, 80 are formed by strips which can be fastened to the wall by the operator via a fastening means, such as for example by means of suction cups.
  • the reference elements 48, 80 form a reference mark 98, 100, which defines a zero point for the distance measurement.
  • the locating device 10 In order to measure an exact distance 50, 78 or to detect an exact position of the locating device 10 on the wall surface 64, the locating device 10 has a sensor 42, which aligns a longitudinal axis 44 of the locating device 10 with respect to a gravitational acceleration 46 and / or a magnetic field. such as a geomagnetic field detected ( Figures 1 and 4).
  • a gravitational acceleration 46 In a location measurement on a wall 58, the gravitational acceleration 46 is aligned substantially parallel to one of the two directions 24, 26, along which a distance measurement takes place, so that a position detection in a horizontal and a vertical direction of the examination object 14 or the wall 58 can be done. In this case, a distance 50, 78 or a position of the locating device 10 with respect to an end
  • the data 86 of the sensor 42 are passed to the arithmetic unit 30 for evaluation, which determines therefrom an orientation of the locating device 10. If the locating device 10 has an inclination angle with respect to the gravitational acceleration 46 and / or the earth's magnetic field which is greater than a tolerable deviation, the arithmetic unit 30 generates a warning signal 88 which is output to the operator via an acoustic output unit and / or the display unit 60 becomes. The tolerable deviation may be selected by the operator or fixed within the computing unit 30.
  • the sensor 42 for detecting the alignment is formed by an acceleration sensor and / or an inclination sensor and / or a magnetic field sensor and / or further sensors 42 that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the locating device 10 has an actuating element 36, which is formed by a keypad and by means of which the operator, in interaction with the display unit 60, can select an operating mode of the distance measuring device 22.
  • the operator has two different operating modes available. In a first operating mode, the distance measuring device 22 is activated by the operator via the keypad, so that an operator-selected distance measurement device 22 is activated. chose distance measurement done.
  • the distance measurement is preferably activated by the operator as soon as, for example, an object 16 in the examination subject 14 or the wall 58 is detected by the locating unit 12 or the sensor unit 68 and displayed on the display 62 for the operator.
  • the distance-measuring device 22 measures by means of the two distance measuring elements 74, 76 a distance 50, 78 along the first and the second direction 24, 26.
  • the measured distances 50, 78 or the detected positions form a coordinate on the wall surface 64
  • the arithmetic unit 30 combines data and / or the locating parameters OK of the sensor unit 68 with data 90 of the distance measuring device 22 or assigns the locating parameters OK of the sensor unit 68 to data 90 and / or coordinates of the distance measuring device 22, so that an unambiguous position determination of the detected Item 16 takes place.
  • the measured distances 50, 78 can be stored together with the detected object 16 in the examination subject 14 in a memory element 92 of the arithmetic unit 30.
  • a continuous distance measurement by means of the distance measuring device 22 takes place during the positioning measurement by means of the locating unit 12 and the sensor unit 68, a continuous distance measurement by means of the distance measuring device 22.
  • this can activate a memory operation in which the measured coordinates are stored together with the detected object 16 in the memory element 92.
  • the activation of the storage process via the keypad of the locating device 10.
  • On the display 62 then appears visible to the operator of the detected object 16 together with the measured coordinates, wherein a representation is independent of the selected measurement mode automatically.
  • the storage can be carried out automatically by the arithmetic unit 30 during the operation of the locating unit 12.
  • a detected object 16 can be covered by the locating device 10 again or be detected by the sensor unit 68 in a method of the locating device 10 via the wall surface 64, wherein a position of the Locating device 10 in at least one coordinate from a first position of the Or-
  • the device 10 may deviate from a first detection of the object 16 of an object 16 and / or subregion of the examination object 14 having a material characteristic which differs from a material characteristic of a further subarea of the examination subject 14, a new, second object point having coordinates different in at least one direction 24, 26 will be assigned to the same object 16 and / or assigned to the same subregion and from this a spatial extension of the object
  • the locating device 10 has a moisture sensor 94, which is independent of the locating unit 14, for detecting a moisture content in the object under examination 14.
  • a moisture sensor 94 which is independent of the locating unit 14, for detecting a moisture content in the object under examination 14.
  • data 96 acquired by the moisture sensor 94 are linked with data 90 of the distance measuring device 22, so that, for example, a position determination of the subregion with a high moisture content can be done during operation of the locating device 10.
  • the data and coordinates acquired by the arithmetic unit 30 for an examination subject 14 can also be transmitted via the data interface 38 to the external arithmetic unit 30 (FIG. 1).
  • the data interface 38 can be formed by a USB interface, a cable, a Bluetooth, WLAN and / or further interfaces that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the currently sensed data and / or stored data of the sensor unit 68 and / or the humidity sensor 94 and / or the sensor 42 for detecting the alignment of the locating device 10 and the distance measuring device 22 are transmitted to the external arithmetic unit 54.
  • this data is incorporated into a software for creating a CAD model, which makes it possible to determine an area of the wall 58 and to use this as a recognition criterion in a later measurement and / or a model or a side view of the To create wall 58 with contained articles 16 and / or sections with different material characteristics.
  • it is first necessary to determine the surface area of the wall 58 or parameters which are used by means of the arithmetic unit 30 and / or the external arithmetic unit 54 for calculating the surface area of the wall 58 by means of the distance measuring device 22.
  • the locating device 10 is first positioned by the operator in corners of the wall 58 and each launched a distance measurement.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the locating device 10.
  • Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 6, wherein reference can be made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 6 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • a distance measuring device 22 comprises a laser distance measuring device 72 with a deflection unit 102, which is provided for deflecting a laser beam for detecting a position of the locating device 10.
  • the deflecting unit 102 has a deflecting means which can be formed by a rotating mirror, a deflecting mirror, a fiber coupler, an optical switch, a prism and / or further deflecting means which appears expedient to the person skilled in the art.
  • a supply line via tubes and / or further, the expert appears to be useful signal guiding conceivable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Ortungsgerät, insbesondere einem handgeführten Ortungsgerät, mit einer Ortungseinheit (12), die zu einer Erfassung einer Materialkenngröße eines Untersuchungsobjekts (14) mittels eines Untersuchungssignals (18) entlang einer Signalrichtung (20) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Ortungsgerät eine Abstandsmessvorrichtung (22) aufweist, die zu einer Abstandsmessung entlang zumindest einer ersten, von der Signalrichtung (20) differierenden Richtung (24, 26, 106, 108) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Ortungsgerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ortungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits ein Ortungsgerät mit einer Ortungseinheit bekannt, die zu einer Erfassung einer Materialkenngröße eines Untersuchungsobjekts mittels eines Untersuchungssignals entlang einer Signalrichtung vorgesehen ist.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Ortungsgerät, insbesondere einem handgeführten Ortungsgerät, mit einer Ortungseinheit, die zu einer Erfassung einer Materialkenngröße eines Untersuchungsobjekts mittels eines Untersuchungssignals entlang einer Signalrichtung vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Ortungsgerät eine Abstandsmessvorrichtung aufweist, die zu einer Abstandsmessung entlang zumindest einer ersten, von der Signalrichtung differierenden Richtung vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer
„Materialkenngröße" insbesondere eine Kenngröße und/oder ein Parameter verstanden werden, der zumindest eine Materialeigenschaft umfasst, wie beispielsweise eine dielektrische Kenngröße und/oder ein Feuchtegehalt des Untersuchungsobjekts. Insbesondere kann mittels der dielektrischen Kenngröße vorteilhaft eine Un- terscheidung zwischen unterschiedlichen Bereichen in dem Untersuchungsobjekt mit unterschiedlichen Materialeigenschaften und/oder unterschiedlichen Materialien erreicht werden und es kann dabei vorteilhaft ein in dem Untersuchungsobjekt angeordneter Gegenstand und/oder ein Feuchtegehalt in dem Untersuchungsobjekt aufgrund differierender Materialeigenschaften entlang eines Verfahrens des Or- tungsgeräts erfasst werden. Das Untersuchungsobjekt ist vorzugsweise von einer
Wand, einem Boden, einer Decke und/oder weiteren Untersuchungsobjekten gebildet. Ferner soll unter einer „Signalrichtung" insbesondere eine Richtung des Untersuchungssignals verstanden werden, entlang derer das Untersuchungssignal von dem Ortungsgerät abgestrahlt wird und/oder die in einem bestimmungsgemäßen Betrieb des Ortungsgeräts im Wesentlichen senkrecht zu einer einer Oberfläche des
Untersuchungsobjekts zugewandten Oberfläche des Ortungsgeräts senkrecht ausgerichtet ist. Unter einer „Abstandsmessung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Messung eines Abstands verstanden werden, wobei der Abstand zwischen einer Position des Ortungsgeräts und einem Rand und/oder einer Kante und/oder einer Ecke und/oder einem Ende des Untersuchungsobjekts, insbesondere einer Wand, entlang zumindest einer Richtung ermittelt wird. Es kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Position zumindest eines detektierten und/oder erfassten Gegenstands, wie beispielsweise eines Balkens, einer Stromleitung, eines Wasserleitungsrohrs usw., und/oder von unterschiedlichen Teilbereichen des Untersuchungsobjekts mit unterschiedlichen Materialkenngrößen, wie bei- spielswiese einem Teilbereich mit einem hohen Feuchtegehalt, vorteilhaft erfasst werden.
Die Ortungseinheit kann von einer Radar-Ortungseinheit und/oder einer Breitband- radarortungseinheit und/oder von einer kapazitiven Ortungseinheit und/oder von einer induktiven Ortungseinheit und/oder einer Infrarot-Ortungseinheit und/oder einer Feuchtemessungsortungseinheit und/oder einer Terahertzortungseinheit und/oder einer weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ortungseinheit gebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist die erste Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Signalrichtung ausgerichtet. Unter „im Wesentlichen senkrecht" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die erste Richtung einen Winkel zur Signalrichtung von 90° mit einer maximalen Abweichung von ± 15°, vorteilhafterwei- se mit einer maximalen Abweichung von ± 8° und besonders bevorzugt mit einer maximalen Abweichung von ± 3° aufweist. Es kann hierbei eine vorteilhafte Abstandsbestimmung bzw. Positionsbestimmung hinsichtlich einer Abmessung, insbesondere einer Oberfläche, des Untersuchungsobjekts, das insbesondere von einer Wand gebildet ist, erreicht werden. Vorteilhafterweise dient eine an die Wand an- grenzende, weitere Wand als Referenzpunkt für die Messung.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Abstandsmessvorrichtung zu einer Abstandsmessung entlang der ersten Richtung und zumindest entlang einer zweiten Richtung vorgesehen ist, wodurch eine vorteilhafte Abstandsbestimmung bzw. Posi- tionsbestimmung in zwei Dimensionen bzw. auf einer Fläche, insbesondere der
Wandoberfläche, erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft sind die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Signalrichtung der Ortungseinheit ausgerichtet und/oder die erste Richtung ist im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Richtung ausgerichtet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Abstandsmessvorrichtung eine Sende- und Empfangseinheit aufweist, die zu einem Aussenden und einem Empfangen eines Lasersignals vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Abstandsmessvorrichtung von einer Laserentfernungsmessvorrichtung gebildet und insbesondere dazu vorgesehen, den Abstand mittels einer Laufzeit des
Laserlichts zu bestimmen, die aus einer Phasenverschiebung des Laserlichts ermittelt werden kann. Es kann eine kostengünstige Abstandsmessvorrichtung erreicht werden und zudem ein Referenzpunkt mittels des Laserlichts für den Bediener sichtbar anvisiert werden. Prinzipiell ist jedoch in einer weiteren Ausgestaltung der Erfin- düng eine weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung der Abstandsmessvorrichtung jederzeit denkbar, wie beispielsweise eine Ausbildung mit zwei Beschleunigungssensoren und/oder Abstandsmessung mittels eines Radar- Signals und/oder eines Infrarot-Signals und/oder eines UWB-Signals und/oder eines Ultraschallsignals.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Abstandsmessvorrichtung zu einer kontinuierlichen Abstandsmessung vorgesehen ist. Unter einer „kontinuierlichen Abstandsmessung" soll hierbei insbesondere eine Abstandsmessung verstanden werden, bei der entlang einer Bewegung des Ortungsgeräts fortlaufend eine Abstandsmessung zur Erfassung eines aktuellen Abstands erfolgt. Durch diese Ausgestaltung der Er- findung kann eine kontinuierliche Erfassung eines aktuellen Abstands und/oder einer aktuellen Position des Ortungsgeräts und/oder eines von der Ortungseinheit er- fassten bzw. detektierten Gegenstands und/oder Teilbereichs mit einer variierenden Materialkenngröße vorteilhaft erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Ortungsgerät eine Recheneinheit aufweist, die zu einer Verknüpfung von Daten der Ortungseinheit mit Daten der Abstandsmess- vorrichtung vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Recheneinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die von einer Auswerteeinheit und/oder einer Kontrolleinheit gebildet sein kann, wobei die Recheneinheit sowohl von einem Prozessor allein als auch insbesondere von einem Prozessor und weiteren Elektronikbauteilen, wie beispielsweise einem Speichermittel, gebildet sein kann. Zudem soll unter einer „Verknüpfung von Daten" insbesondere verstanden werden, dass vorzugsweise mittels der Ortungseinheit geortete bzw. erfasste Ge- genstände zumindest einer Kenngröße und/oder einem Parameter der Abstands- messvorrichtung zugeordnet werden. Hierbei kann eine exakte Positionsbestimmung des Gegenstands und/oder eines Wandbereichs mit einem hohen Feuchtegehalt in der Wand erreicht werden. Vorteilhafterweise kann zudem eine mittels der Ortungseinheit ermittelte Tiefeninformation des Gegenstands ermittelt werden und den Positionsdaten des Gegenstands zugeführt werden. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn die Recheneinheit dazu vorgesehen ist, einem Teilbereich des Untersuchungsobjekts mit einer Materialkenngröße, die von einer Materialkenngröße eines weiteren Teilbereichs des Untersuchungsobjekts differiert, zumindest eine mittels der Abstandsmessvorrichtung erfasste Koordinate zuzuordnen, so dass ein einfaches Auffinden des Teilbereichs, insbesondere eines Gegenstands, wie beispielsweise ein Rohr, und/oder eines Teilbereichs mit einem hohen Feuchtegehalt, nach einem Messvorgang für den Bediener erreicht werden kann. Vorzugsweise ist die Koordinate von einer zweidimensionalen Koordinate gebildet, die dem Teilbereich entlang zweier Richtungen, die vorzugsweise eine Fläche paral- IeI zu einer Oberfläche des Untersuchungsobjekts, wie insbesondere einer Wandoberfläche, aufspannen, eine Position zuordnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Recheneinheit dazu vorgesehen ist, wenigstens zwei erfasste Gegenstandspunkte mit in zumindest einer Richtung unterschiedlichen Koordinaten einem Teilbereich des Untersuchungsobjekts mit einer Materialkenngröße, die von einer Materialkenngröße eines weiteren Teilbereichs des Untersuchungsobjekts differiert, zuzuordnen. Es kann vorteilhaft eine Lage und/oder eine Ausrichtung des Teilbereichs, insbesondere des Gegenstands, in dem Untersuchungsobjekt erfasst werden. Zudem kann eine Wand nach darin enthaltenen Gegenständen und/oder Teilbereichen mit einem hohen Feuchtegehalt vermessen werden und große Gegenstände und/oder Gegenstände mit einer großen Längserstreckung, wie beispielsweise eine Stromleitung und/oder eine Wasserleitung, können vorteilhaft als solche von dem Ortungsgerät erkannt werden. Vorzugsweise werden die beiden Gegenstandspunkte bei einem Hin- und Herverfahren des Ortungsgeräts über die Wand erfasst, wobei sich die beiden Koordinaten entlang der Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung eines Hin- und Herverfahrens des Ortungsgeräts ausgerichtet ist, unterscheiden. Unter einem „Gegenstandspunkt" soll insbesondere ein von der Abstandsmessvorrichtung erfasster Punkt verstanden werden, der einem von der Ortungseinheit erfassten Gegenstand zugeordnet werden kann.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass das Ortungsgerät ein Betätigungselement aufweist, das zu einer Aktivierung der Abstandsmessvorrichtung vorgesehen ist, wodurch eine Abstandsmessung für von dem Bediener ausgewählte Gegenstände und/oder Teilbereiche mit einem hohen Feuchtegehalt in dem Untersuchungsobjekt erreicht werden kann und zudem die Abstandsmessvorrichtung für einen restlichen Messbetrieb in einem energiesparenden Betriebsmodus verbleiben kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Betätigungselement" insbesondere ein für eine Bedienung des Ortungsgeräts durch einen Bediener vorgesehenes Element ver- standen werden, das vorzugsweise von einem Taster, einem Drehknopf, einer Tastatur und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betätigungselementen gebildet ist. Des Weiteren ist es denkbar, dass der Bediener mittels des Betätigungselements bzw. eines weiteren Betätigungselements einen Speichervorgang der Recheneinheit aktivieren kann, so dass vorteilhaft eine benutzerdefinierte Auswahl an von der Ortungseinheit erfassten Gegenständen und/oder Teilbereichen mit einem hohen Feuchtegehalt, insbesondere mit zumindest einem Positionsparameter, gespeichert werden kann. Zudem kann durch die Speicherung der Daten ein Datenabgleich bei einem mehrmaligen Überfahren bzw. Überdecken eines gleichen Teilbereichs des Untersuchungsobjekts erreicht werden. Es kann weiterhin eine vor- teilhafte Untersuchungsobjekterkennung anhand der gespeicherten Daten automa- tisch bei einem späteren Messbetrieb erfolgen. Vorzugsweise weist hierzu die Auswerteeinheit ein Speicherelement auf.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Ortungsgerät eine Datenschnittstelle aufweist, die zu einer Datenübertragung mit einer externen Einheit vorgesehen ist. Die Datenschnittstelle kann hierbei von einer USB-Schnittstelle und/oder einer seriellen Schnittstelle und/oder einem Lesegerät für eine Speicherkarte und/oder einem Bluetooth und/oder von einer Funkverbindung, insbesondere zu einem Computer, und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Schnittstellen gebil- det sein. Des Weiteren kann eine externe Einheit von einem Computer und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Einheiten gebildet sein. Es können die Daten, insbesondere von erfassten Gegenständen, des Ortungsgeräts an einen Computer übermittelt werden. Zudem kann mittels der Daten des Ortungsgeräts und des Computers beispielsweise ein Modell einer Wand mittels eines CAD- Programms bzw. einer CAD-Software erstellt werden bzw. von der Ortungseinheit erfasste Gegenstände können in das Modell übertragen werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Ortungsgerät zumindest einen Sensor aufweist, der zu einer Erfassung einer Ausrichtung bezüglich einer Erdbeschleuni- gung und/oder eines Magnetfelds, insbesondere eines Erdmagnetfelds, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Sensor von einem Neigungssensor und/oder einem Beschleunigungssensor und/oder einem Magnetfeldsensor und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Sensoren gebildet. Unter einer „Ausrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausrichtung bzw. eine Orientie- rung einer Längsachse des Ortungsgeräts in einem Raum verstanden werden. Es kann während einer Messung bzw. einer Erfassung von Gegenständen deren Ausrichtung im Untersuchungsobjekt unabhängig von einer Lage und/oder Position des Ortungsgeräts vorteilhaft erkannt werden. Zudem kann bei einer von einer vorteilhaften Ausrichtung für eine Messung abweichenden eine Lage und/oder Ausrich- tung des Ortungsgeräts gegebenenfalls der Bediener dazu aufgefordert werden, das
Ortungsgerät mit einer korrekten Ausrichtung während des Messbetriebs zu führen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Ortungsgerätesystem mit einem Ortungsgerät vorgeschlagen, wobei das Ortungsgerätesystem zumindest ein Referenzelement aufweist, das zur Erzeugung einer Referenzmarkierung der Ab- standsmessvorrichtung vorgesehen ist, wodurch eine vorteilhafte Abstandsmessung an freistehenden Wänden und/oder an Außenwänden erreicht werden kann. Vorzugsweise ist das Referenzelement von einer Leiste gebildet, die mittels Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Saugnäpfen, an einer Wand bzw. dem Untersu- chungsobjekt befestigt werden kann.
Des Weiteren wird ein Ortungsgerätesystem mit einem Ortungsgerät und mit einer externen Einheit, die von einer externen Recheneinheit gebildet ist, vorgeschlagen, wobei die externe Recheneinheit dazu vorgesehen ist, die Daten des Ortungsgeräts in ein CAD-Modell einzubinden. Es können die Daten, insbesondere von erfassten
Gegenständen, des Ortungsgeräts an einen Computer übermittelt werden. Zudem kann mittels der Daten des Ortungsgeräts und des Computers beispielsweise ein Modell einer Wand mittels eines CAD-Programms bzw. einer CAD-Software erstellt werden bzw. von der Ortungseinheit erfasste Gegenstände und/oder Teilbereiche mit einem hohen Feuchtegehalt können in das Modell übertragen werden.
Ferner wird ein Verfahren zu einer Erfassung einer Materialkenngröße eines Untersuchungsobjekts mittels eines Untersuchungssignals entlang einer Signalrichtung, insbesondere mit einem Ortungsgerät, vorgeschlagen, wobei ein Abstand entlang zumindest einer ersten, von der Signalrichtung differierenden Richtung gemessen wird. Es kann eine Position zumindest eines detektierten bzw. erfassten Gegenstands, wie beispielsweise eines Balkens, einer Stromleitung, eines Wasserleitungsrohrs usw., und/oder von unterschiedlichen Teilbereichen des Untersuchungsobjekts mit unterschiedlichen Materialkenngrößen, wie beispielswiese einem Teilbe- reich mit einem hohen Feuchtegehalt, vorteilhaft erfasst werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der
Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ortungsgerätesystem mit einem Ortungsgerät und einer externen Einheit in einer schematischen Ansicht, Fig. 2 das Ortungsgerät zusammen mit einem Untersuchungsobjekt in einer schematischen Ansicht,
Fig. 3 das Ortungsgerät mit dem Untersuchungsobjekt und einer Ab- standsmessvorrichtung zur Erfassung eines Abstands entlang zwei Richtungen in einer schematischen Darstellung, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Ortungseinheit und der Ab- standsmessvorrichtung,
Fig. 5 das Ortungsgerät mit von Wänden gebildeten Referenzmarkierungen in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 ein Ortungsgerätesystem mit dem Ortungsgerät und Referenzele- menten in einer schematischen Darstellung und
Fig. 7 das Ortungsgerät mit dem Untersuchungsobjekt und einer Ab- standsmessvorrichtung, die eine Umlenkeinheit aufweist, in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ortungsgerätesystem 56 mit einem handgeführten Ortungsgerät 10 schematisch dargestellt. Das Ortungsgerät 10 weist eine Ortungsein- heit 12 auf, die zu einer Erfassung einer Materialkenngröße eines Untersuchungsobjekts (14) mittels eines Untersuchungssignals 18 entlang einer Signalrichtung 20 vorgesehen ist. Die Materialkenngröße ist hierbei von einer dielektrischen Kenngröße und/oder einer Kenngröße eines Feuchtegehalts gebildet. Mittels der Materialkenngröße können unterschiedliche Teilbereiche des Untersuchungsobjekts 14 mit unterschiedlichen Materialeigenschaften erfasst werden, wie beispielsweise ein in dem Untersuchungsobjekt 14 angeordneter Gegenstand 16 und/oder ein Teilbereich des Untersuchungsobjekts 14 mit einem hohen Feuchtegehalt. Zudem weist das Ortungsgerät 10 eine Recheneinheit 30 auf, die zu einem Auswerten eines gemessenen Signals vorgesehen ist. Des Weiteren weist das Ortungsgerät 10 eine Ab- Standsmessvorrichtung 22 auf, die zu einer Abstandsmessung entlang zumindest einer ersten und einer zweiten Richtung 24, 26 vorgesehen ist, wobei die erste und die zweite Richtung 24, 26 differierend zur Signalrichtung 20 ausgerichtet sind. Ferner weist das Ortungsgerät 10 eine Anzeigeeinheit 60 auf, die zu einer optischen Ausgabe eines Messergebnisses an einen Bediener des Ortungsgeräts 10 während eines Messvorgangs bzw. eines Messbetriebs des Ortungsgeräts 10 vorgesehen ist.
Die Anzeigeeinheit 60 weist hierzu ein von einem Display 62 gebildetes Anzeigemittel auf. Alternativ kann die Anzeigeeinheit 60 weitere Anzeigemittel, wie beispielsweise eine Leuchtdiode und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzeigemittel umfassen. Zudem kann das Ortungsgerät 10 zusätzlich eine akusti- sehe Ausgabeeinheit aufweisen, die zu einer akustischen Ausgabe von Informationen an den Bediener vorgesehen ist.
Das Ortungsgerätesystem 56 weist eine externe Einheit 52 auf, die von einer externen Recheneinheit 54 gebildet ist. Das Ortungsgerät 10 weist zudem eine Daten- Schnittstelle 38 auf, die zu einer Datenübertragung mit der externen Recheneinheit
54 vorgesehen ist.
In Figur 3 ist das Ortungsgerät 10 in einem Messbetrieb auf einer Wandoberfläche 64 des von der Wand 58 gebildeten Untersuchungsobjekts 14 dargestellt. Das Or- tungsgerät 10 wird hierbei von einem nicht näher dargestellten Bediener entlang einer Verfahrrichtung 66 auf der Wandoberfläche 64 bzw. parallel zur Wandoberfläche 64 bewegt. Das Ortungsgerät 10 weist hierzu ein Griffmittel 70 auf, das zu einer Führung des Ortungsgeräts 10 durch einen Bediener vorgesehen ist. Entlang der Verfahrrichtung 66 wird im Betrieb des Ortungsgeräts 10 von der Ortungseinheit 12 die Wand 58 abgescannt bzw. durchleuchtet, um in der Wand 58 angeordnete Gegenstände 16, wie insbesondere Stromleitungen und/oder Rohre und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Gegenstände 16, und/oder einen Teilbereich mit einem hohen Feuchtegehalt zu erfassen. Hierzu weist die Ortungseinheit 12 eine Sensoreinheit 68 auf (Figuren 1 und 4), die von einer Radarsensoreinheit und/oder von einer kapazitiven Sensoreinheit und/oder von einer induktiven Sensoreinheit und/oder einer Infrarot- Sensoreinheit und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Sensoreinheiten gebildet sein kann. Mittels der Sensoreinheit 68 wird eine Ortungskenngröße OK erfasst, die eine Information über eine innere Struktur der Wand 58, wie beispielsweise in der Wand 58 angeordnete Ge- genstände 16, enthält. Diese Ortungskenngröße OK wird über eine nicht näher dar- gestellte Datenleitung zur Recheneinheit 30 geleitet und von dieser ausgewertet (Figur 4). Ein Messergebnis wird von der Recheneinheit 30 zu der Anzeigeeinheit 60 geleitet und dort für den Bediener sichtbar ausgegeben.
Der Bediener hat während des Messbetriebs zudem die Möglichkeit, einen Betriebsmodus der Abstandsmessvorrichtung 22 auszuwählen. Die Abstandsmessvor- richtung 22 ist im Betrieb des Ortungsgeräts 10 zu einer Abstandsmessung entlang der zumindest zwei Richtungen 24, 26 vorgesehen, wobei die beiden Richtungen 24, 26 senkrecht zueinander ausgerichtet sind und die beiden Richtungen 24, 26 jeweils senkrecht zu der Signalrichtung 20 des Untersuchungssignals 18 der Ortungseinheit 12 ausgerichtet sind. Die Abstandsmessvorrichtung 22 ist zumindest teilweise von einer Laserentfernungsmessvorrichtung 72 gebildet und weist eine Sende- und Empfangseinheit 28 auf, die zu einem Senden und einem Empfangen eines von einem Lasersignal gebildeten Abstandsmesssignals vorgesehen ist. Die Laserentfernungsmessvorrichtung 72 weist ein erstes Abstandsmesselement 74 und ein zweites Abstandsmesselement 76 auf, die zu einer Messung eines Abstands 50, 78 entlang der beiden unterschiedlichen Richtungen 24, 26 vorgesehen sind. Alternativ kann die Laserentfernungsmessvorrichtung 72 auch eine Umlenkeinheit aufweisen, die den Laserstrahl eines Abstandsmesselements in die beiden unterschiedlichen Richtungen 24, 26 umlenkt. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Abstandsmessvorrichtung 22 von einer Radarentfernungs- messvorrichtung, einer Mikrowellenentfernungsmessvorrichtung, einer UWB- Entfernungsmessvorrichtung und/oder von einer weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Messvorrichtung gebildet sein. Bei einer Messung eines Ab- Stands 50, 78 wird ein Lasersignal entlang der beiden Richtungen 24, 26 ausgesandt und von einem Referenzelement 48, 80 reflektiert, das von einer an die Wand 58 angrenzenden weiteren Wand und/oder einem weiteren Gebäudeelement, wie beispielsweise einem Fußboden oder einer Zimmerdecke, gebildet ist (Figur 5). Die Referenzelemente 48, 80 bilden eine Referenzmarkierung 98, 100, die einen NuII- punkt für die Abstandsmessung festlegt.
Zudem weist das Ortungsgerätesystem 56 zwei Referenzelemente 48, 80 auf (Figur 6), die eine Abstandsmessung an insbesondere freistehenden Wänden 58 bzw. Untersuchungsobjekten 14 ermöglichen. Die Referenzelemente 48, 80 sind zur Erzeu- gung einer Referenzmarkierung 98, 100 für eine Abstandsmessung vorgesehen. Die Referenzelemente 48, 80 sind von Leisten gebildet, die über ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise mittels Saugnäpfen, an der Wand von dem Bediener befestigt werden können. Die Referenzelemente 48, 80 bilden eine Referenzmarkierung 98, 100, die einen Nullpunkt für die Abstandsmessung festlegt.
Zur Messung eines exakten Abstands 50, 78 bzw. zur Erfassung einer exakten Position des Ortungsgeräts 10 auf der Wandoberfläche 64 weist das Ortungsgerät 10 einen Sensor 42 auf, der eine Ausrichtung einer Längsachse 44 des Ortungsgeräts 10 bezüglich einer Erdbeschleunigung 46 und/oder eines Magnetfelds, wie bei- spielsweise eines Erdmagnetfelds erfasst (Figuren 1 und 4). Bei einer Ortungsmessung an einer Wand 58 ist die Erdbeschleunigung 46 im Wesentlichen parallel zu einer der beiden Richtungen 24, 26, entlang derer eine Abstandsmessung erfolgt, ausgerichtet, so dass eine Positionserfassung in eine horizontale und eine vertikale Richtung des Untersuchungsobjekts 14 bzw. der Wand 58 erfolgen kann. Dabei wird ein Abstand 50, 78 bzw. eine Position des Ortungsgeräts 10 bezüglich eines Endes
82, 84 des Untersuchungsobjekts 14 bzw. der Wand 58 entlang der zumindest zwei Richtungen 24, 26 erfasst (Figuren 3 und 5). Die Daten 86 des Sensors 42 werden zu einer Auswertung an die Recheneinheit 30 geleitet, die daraus eine Ausrichtung des Ortungsgeräts 10 ermittelt. Sofern das Ortungsgerät 10 einen Neigungswinkel bezüglich der Erdbeschleunigung 46 und/oder des Erdmagnetfelds aufweist, der größer ist als eine tolerierbare Abweichung, wird von der Recheneinheit 30 ein Warnsignal 88 generiert, das für den Bediener über eine akustische Ausgabeeinheit und/oder die Anzeigeeinheit 60 ausgegeben wird. Die tolerierbare Abweichung kann von dem Bediener ausgewählt werden oder fest innerhalb der Recheneinheit 30 vorgegeben sein. Der Sensor 42 zur Erfassung der Ausrichtung ist von einem Beschleunigungssensor und/oder einem Neigungssensor und/oder einem Magnetfeldsensor und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Sensoren 42 gebildet.
Das Ortungsgerät 10 weist ein Betätigungselement 36 auf, das von einem Tastenfeld gebildet ist und mittels dessen der Bediener im Zusammenspiel mit der Anzeigeeinheit 60 einen Betriebsmodus der Abstandsmessvorrichtung 22 auswählen kann. Hierzu stehen dem Bediener zwei unterschiedliche Betriebsmodi zur Verfügung. In einem ersten Betriebsmodus wird die Abstandsmessvorrichtung 22 von dem Bediener über das Tastenfeld aktiviert, so dass eine von dem Bediener ausge- wählte Abstandsmessung erfolgt. Vorzugsweise wird die Abstandsmessung von dem Bediener aktiviert, sobald beispielsweise ein Gegenstand 16 in dem Untersuchungsobjekt 14 bzw. der Wand 58 von der Ortungseinheit 12 bzw. der Sensoreinheit 68 erfasst und auf dem Display 62 für den Bediener angezeigt wird. Die Ab- Standsmessvorrichtung 22 misst anschließend mittels der beiden Abstandsmess- elemente 74, 76 einen Abstand 50, 78 entlang der ersten und der zweiten Richtung 24, 26. Die gemessenen Abstände 50, 78 bzw. die erfassten Positionen bilden eine Koordinate auf der Wandoberfläche 64. Die Recheneinheit 30 verknüpft Daten und/oder die Ortungskenngrößen OK der Sensoreinheit 68 mit Daten 90 der Ab- Standsmessvorrichtung 22 bzw. ordnet den Ortungskenngrößen OK der Sensoreinheit 68 Daten 90 und/oder Koordinaten der Abstandsmessvorrichtung 22 zu, so dass eine eindeutige Positionsbestimmung des erfassten Gegenstands 16 erfolgt. Zudem können die gemessenen Abstände 50, 78 zusammen mit dem erfassten Gegenstand 16 in dem Untersuchungsobjekt 14 in einem Speicherelement 92 der Recheneinheit 30 gespeichert werden.
In dem weiteren Betriebsmodus erfolgt während der Ortungsmessung mittels der Ortungseinheit 12 bzw. der Sensoreinheit 68 eine kontinuierliche Abstandsmessung mittels der Abstandsmessvorrichtung 22. Sobald beispielsweise ein Gegenstand 16 in dem Untersuchungsobjekt 14 erfasst und diese Information von der Recheneinheit 30 an den Bediener ausgegeben wird, kann dieser einen Speichervorgang aktivieren, in dem die gemessenen Koordinaten zusammen mit dem erfassten Gegenstand 16 in dem Speicherelement 92 gespeichert werden. Die Aktivierung des Speichervorgangs erfolgt über das Tastenfeld des Ortungsgeräts 10. Auf dem Display 62 erscheint anschließend für den Bediener sichtbar der erfasste Gegenstand 16 zusammen mit den gemessenen Koordinaten, wobei eine Darstellung unabhängig von dem gewählten Messmodus automatisch erfolgt. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Speicherung automatisch von der Recheneinheit 30 während des Betriebs der Ortungseinheit 12 erfolgen kann.
Bei einem weiteren Abscannen der Wand 58 bzw. des Untersuchungsobjekts 14 kann ein erfasster Gegenstand 16 bei einem Verfahren des Ortungsgeräts 10 über die Wandoberfläche 64 ein weiteres Mal von dem Ortungsgerät 10 überdeckt werden bzw. von der Sensoreinheit 68 erfasst werden, wobei hierbei eine Position des Ortungsgeräts 10 in zumindest einer Koordinate von einer ersten Position des Or- tungsgeräts 10 einer ersten Erfassung des Gegenstands 16 abweichen kann, wie beispielsweise bei einem Bewegen des Ortungsgeräts 10 entlang einer Richtung des Gegenstands 16. Mittels der Recheneinheit 30 und der in dem Speicherelement 92 gespeicherten ersten Position mit einer Information eines ersten Gegenstands- punkts mit zugeordneten Koordinaten eines Gegenstands 16 und/oder Teilbereichs des Untersuchungsobjekts 14 mit einer Materialkenngröße, die von einer Materialkenngröße eines weiteren Teilbereichs des Untersuchungsobjekts 14 differiert, wird ein neuer, zweiter Gegenstandspunkt mit in zumindest einer Richtung 24, 26 unterschiedlichen Koordinaten dem gleichen Gegenstand 16 und/oder dem gleichen Teilbereich zugeordnet und daraus eine räumliche Ausdehnung des Gegenstands
16 und/oder des Teilbereichs ermittelt.
Zudem weist das Ortungsgerät 10 einen von der Ortungseinheit 14 unabhängigen Feuchtigkeitssensor 94 zur Erfassung eines Feuchtegehalts in dem Untersuchungs- objekt 14 auf. Mittels der Recheneinheit 30 werden von dem Feuchtigkeitssensor 94 erfasste Daten 96, wie beispielsweise Teilbereiche der Wand 58 bzw. des Untersuchungsobjekts 14 mit einem hohen Feuchtigkeitsanteil, mit Daten 90 der Abstands- messvorrichtung 22 verknüpft, so dass beispielsweise eine Positionsbestimmung des Teilbereichs mit einem hohen Feuchtigkeitsanteil im Betrieb des Ortungsgeräts 10 erfolgen kann.
Die von der Recheneinheit 30 erfassten Daten und Koordinaten zu einem Untersuchungsobjekt 14 können zudem über die Datenschnittstelle 38 an die externe Recheneinheit 30 übermittelt werden (Figur 1 ). Die Datenschnittstelle 38 kann hierbei von einer USB-Schnittstelle, einem Kabel, einem Bluetooth, von Wlan und/oder von weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Schnittstellen gebildet sein. An die externe Recheneinheit 54 werden die aktuell sensierten Daten und/oder gespeicherte Daten der Sensoreinheit 68 und/oder des Feuchtigkeitssensors 94 und/oder des Sensors 42 zur Erfassung der Ausrichtung des Ortungsgeräts 10 und der Ab- Standsmessvorrichtung 22 übertragen. In der externen Recheneinheit 54 werden diese Daten in eine Software zum Erstellen eines CAD-Modells eingebunden, die es ermöglicht, einen Flächeninhalt der Wand 58 zu bestimmen und dies bei einer späteren Messung als Erkennungskriterium zu verwenden und/oder ein Modell bzw. eine Seitenansicht der Wand 58 mit darin enthaltenen Gegenständen 16 und/oder Teilbereichen mit unterschiedlichen Materialkenngrößen zu erstellen. Hierzu ist es erforderlich, zunächst den Flächeninhalt der Wand 58 bzw. Kenngrößen, die mittels der Recheneinheit 30 und/oder der externen Recheneinheit 54 zu einer Berechnung des Flächeninhalts der Wand 58 verwendet werden, mittels der Abstandsmessvorrichtung 22 zu ermitteln. Das Ortungsgerät 10 wird von dem Bediener zunächst in Ecken der Wand 58 positioniert und jeweils eine Abstandsmessung gestartet.
In Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung des Ortungsgeräts 10 dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann.
Eine Abstandsmessvorrichtung 22 umfasst eine Laserentfernungsmessvorrichtung 72 mit einer Umlenkeinheit 102, die zu einer Umlenkung eines Laserstrahls zur Erfassung einer Position des Ortungsgeräts 10 vorgesehen ist. Die Umlenkeinheit 102 weist hierzu ein Umlenkmittel auf, das von einem Drehspiegel, einem Umlenkspiegel, einem Faserkoppler, einem optischen Schalter, einem Prisma und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Umlenkmitteln gebildet sein kann. Eine Leitung des Laserstrahls innerhalb des Ortungsgeräts 10 erfolgt über Fasern 104 der Laserentfernungsmessvorrichtung 72. Alternativ ist eine Zuleitung über Röhren und/oder weitere, dem Fachmann als zweckdienlich erscheinender Signalleitelemente denkbar. Mittels dieser Anordnung erfolgt im Betrieb des Ortungsgeräts 10 eine Messung eines Abstands 50, 78, 1 10, 1 12 entlang vier Richtungen 24, 26, 106, 108, wobei jeweils zwei Richtungen 24, 26, 106, 108 entgegengesetzt bzw. antiparallel zueinander ausgerichtet sind. Eine Anordnung des Umlenkmittels ist fest innerhalb des Ortungsgeräts 10 und damit ist auch ein Winkel fest zwischen zwei
Richtungen 24, 26, 106, 108 des Laserstrahls innerhalb des Ortungsgeräts 10 angeordnet, wobei der Winkel von 90° abweichen kann.

Claims

Ansprüche
1 . Ortungsgerät, insbesondere ein handgeführtes Ortungsgerät, mit einer Ortungseinheit (12), die zu einer Erfassung einer Materialkenngröße eines Untersuchungsobjekts (14) mittels eines Untersuchungssignals (18) entlang einer Signal- richtung (20) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Abstandsmessvorrich- tung (22), die zu einer Abstandsmessung entlang zumindest einer ersten, von der Signalrichtung (20) differierenden Richtung (24, 26, 106, 108) vorgesehen ist.
2. Ortungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rich- tung (24, 26, 106, 108) im Wesentlichen senkrecht zur Signalrichtung (20) ausgerichtet ist.
3. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmessvorrichtung (22) zu einer Abstandsmessung ent- lang der ersten Richtung (24) und zumindest entlang einer zweiten Richtung (26,
106, 108) vorgesehen ist.
4. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (24, 106) im Wesentlichen senkrecht zur zwei- ten Richtung (26, 108) ausgerichtet ist.
5. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmessvorrichtung (22) eine Sende- und Empfangseinheit (28) aufweist, die zu einem Aussenden und einem Empfangen eines Laser- Signals vorgesehen ist.
6. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmessvorrichtung (22) zu einer kontinuierlichen Abstandsmessung vorgesehen ist.
7. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Recheneinheit (30), die zu einer Verknüpfung von Daten der Ortungseinheit (12) mit Daten der Abstandsmessvorrichtung (22) vorgesehen ist.
8. Ortungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (30) dazu vorgesehen ist, einem Teilbereich des Untersuchungsobjekts (14) mit einer Materialkenngröße, die von einer Materialkenngröße eines weiteren Teilbereichs des Untersuchungsobjekts (14) differiert, zumindest eine mittels der Abstandsmessvorrichtung (22) erfasste Koordinate zuzuordnen.
9. Ortungsgerät zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (30) dazu vorgesehen ist, wenigstens zwei erfasste Gegenstandspunkte mit in zumindest einer Richtung (24, 26, 106, 108) unterschiedlichen Koordinaten einem Teilbereich des Untersuchungsobjekts (14) mit einer Materialkenn- große, die von einer Materialkenngröße eines weiteren Teilbereichs des Untersuchungsobjekts (14) differiert, zuzuordnen.
10. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (36), das zu einer Aktivierung der Abstandsmess- Vorrichtung (22) vorgesehen ist.
1 1 . Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenschnittstelle (38), die zu einer Datenübertragung mit einer externen Einheit (52) vorgesehen ist.
12. Ortungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor (42), der zu einer Erfassung einer Ausrichtung bezüglich einer Erdbeschleunigung (46) und/oder eines Magnetfelds vorgesehen ist.
13. Ortungsgerätesystem mit einem Ortungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch zumindest ein Referenzelement (48, 80), das zur Erzeugung einer Referenzmarkierung der Abstandsmessvorrichtung (22) vorgesehen ist.
14. Ortungsgerätesystem mit einem Ortungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit einer externen Einheit (52), die von einer externen Recheneinheit (54) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Recheneinheit (54) dazu vorgesehen ist, die Daten des Ortungsgeräts (10) in ein CAD-Modell einzu- binden.
15. Verfahren zu einer Erfassung einer Materialkenngröße eines Untersuchungsobjekts (14) mittels eines Untersuchungssignals (18) entlang einer Signalrichtung (20), insbesondere mit einem Ortungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (50, 78, 110, 112) entlang zumindest einer ersten, von der Signalrichtung (20) differierenden Richtung (24, 26, 106, 108) gemessen wird.
PCT/EP2009/066935 2008-12-12 2009-12-11 Ortungsgerät WO2010066880A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054558 DE102008054558A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Ortungsgerät
DE102008054558.9 2008-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010066880A2 true WO2010066880A2 (de) 2010-06-17
WO2010066880A3 WO2010066880A3 (de) 2010-08-05

Family

ID=41809178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066935 WO2010066880A2 (de) 2008-12-12 2009-12-11 Ortungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054558A1 (de)
WO (1) WO2010066880A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204580A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Handortungsgerät
CN110685449A (zh) * 2019-09-02 2020-01-14 中交第三公路工程局有限公司 一种防醉酒施工的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030218469A1 (en) * 2002-02-27 2003-11-27 Brazell Kenneth M. Multifunctional object sensor
US20060002233A1 (en) * 2003-03-09 2006-01-05 Fabrice Malard Combination tool for aligning, measuring distances and sensing objects under a surface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030218469A1 (en) * 2002-02-27 2003-11-27 Brazell Kenneth M. Multifunctional object sensor
US20060002233A1 (en) * 2003-03-09 2006-01-05 Fabrice Malard Combination tool for aligning, measuring distances and sensing objects under a surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054558A1 (de) 2010-06-17
WO2010066880A3 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005524B4 (de) Verfahren zur mechanischen Übermittlung eines Befehls zur Steuerung des Betriebs eines Lasertrackers
EP2663835B1 (de) Vermessungsgerät mit einer automatischen darstellungswechsel-funktionalität
EP3161524B1 (de) Ortungssystem mit handgehaltener ortungsvorrichtung und verfahren zur ortung
DE102013110581B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung und Vorrichtung hierzu
WO2014114512A1 (de) Verfahren und system zur handgeführten ultraschallprüfung eines prüfobjekts
WO2008058788A1 (de) Verfahren zur bildbasierten vermessung
WO2006081889A1 (de) Verfahren zur vermessung der länge einer strecke sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008039838A1 (de) Verfahren zum Abtasten der dreidimensionalen Oberfläche eines Objekts mittels eines Lichtstrahl-Scanners und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011119012A1 (de) Vereinfachtes Koordinatenmesssystem für Schulungszwecke
EP2320240A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Strahlungsfelds
DE19816272A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
DE19543299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Gegenständen
WO2010066880A2 (de) Ortungsgerät
DE102007013633A1 (de) Vorbereiten eines Messbetriebes eines Koordinatenmessgeräts
DE102010030916A1 (de) Distanzmesgerät zur winkelabhängigen, berührungslosen Distanzmessung
DE10018107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten
DE102010054973A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Vermessung eines Messobjekts
EP2059764B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE102006000364A1 (de) Handgeführtes Positionsmessgerät für eine Fläche
DE10331321B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Objekterfassung
WO2015132181A1 (de) Vorrichtung zur vermessung von objekten
EP3237842A1 (de) Verfahren zum detektieren eines messbereiches in einem untergrund
EP4241113A1 (de) Verfahren zur positionsmessung, positionsmesssysteme und markierung
DE102021213278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer robotischen Einheit sowie robotische Einheit
EP3991081A1 (de) Analyseverfahren für die gebäudebewirtschaftung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09799086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09799086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2