WO2010048991A1 - Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine substratrückseite erstreckenden abschirmvorrichtung - Google Patents

Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine substratrückseite erstreckenden abschirmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010048991A1
WO2010048991A1 PCT/EP2008/064657 EP2008064657W WO2010048991A1 WO 2010048991 A1 WO2010048991 A1 WO 2010048991A1 EP 2008064657 W EP2008064657 W EP 2008064657W WO 2010048991 A1 WO2010048991 A1 WO 2010048991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
shielding device
light receiving
receiving device
shielding
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Riedi
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to ES08875243T priority Critical patent/ES2398867T3/es
Priority to PCT/EP2008/064657 priority patent/WO2010048991A1/de
Priority to US13/126,867 priority patent/US8878683B2/en
Priority to EP08875243A priority patent/EP2342701B1/de
Priority to CN200880131802.9A priority patent/CN102203834B/zh
Publication of WO2010048991A1 publication Critical patent/WO2010048991A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • a light receiving device having a shielding device extending on a substrate rear side
  • the present invention generally relates to the technical field of shielding light receivers from electromagnetic interference. More specifically, the present invention relates to a light receiving device, in particular for an optical smoke detector, which light receiving device comprises a light receiver and a shielding device, which are mounted on a common substrate. The present invention further relates to a mounting method for manufacturing a light receiving device of the above type.
  • a hazard detector In order to detect an undesired occurrence of a dangerous situation such as the emergence of a fire early, often danger detectors are used, which are mounted in a hazardous area, for example, within a building at appropriate locations.
  • a hazard detector may also be part of a hazard detection system or a comprehensive building management system which has several peripheral units in addition to a central office.
  • the peripheral units can be connected to the center via a direct and / or an indirect communication connection.
  • the peripheral units can perform various functions, such as the detection of smoke or hazardous gases, the issuing of visual or audible alarms, and / or the acceptance of manual distress messages.
  • smoke detectors offer effective protection against the consequences of a fire in practice. For this reason, smoke detectors are widely used in both commercial and private spaces. This was also achieved because in the past it was possible to build reliable smoke detectors in a simple way and with cost-effective components, so that revenge detectors have become a very inexpensive product.
  • a light beam emitted by a light source for example a light-emitting diode
  • a light receiver for example a photodiode
  • the direct light beam of the light source does not hit the light receiver.
  • the light receiver Since the intensity of the scattered light received by the light receiver is very low, in particular with a low smoke density, the light receiver should have a high sensitivity to the scattered light to be detected and a low sensitivity to electromagnetic interference radiation. This means that the electromagnetic compatibility (EMC) of the light receiver should be as large as possible.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the invention is the device-related object to provide a light receiving device, in particular for an optical smoke detector, which has a particularly high electromagnetic compatibility with electromagnetic interference radiation.
  • the invention is further based on the method-related object to provide an efficient assembly method for producing such a light receiving device.
  • a light receiving device which is particularly suitable for an optical smoke detector.
  • the described light receiving device comprises (a) a planar substrate, (b) a light receiver which is mounted on a front side of the substrate, and (c) a shielding device which is located at least on a front side opposite the front side of the substrate and which is formed so that it shields at least partially electromagnetic see interference, which strikes through the substrate to the light receiver.
  • the described optical light receiving device is based on the finding that the electromagnetic compatibility of the light receiver can be improved by providing a suitable shielding on the back side of the substrate.
  • This shield is designed such that it attenuates electromagnetic interference radiation, which strikes the substrate from the rear side, at least partially penetrates the substrate and strikes the light receiver.
  • electromagnetic compatibility in this context means the sensitivity of the entire optical light receiving device to electromagnetic interference radiation. Namely, such an interference radiation can falsify the output signal of the light receiver to erroneously assume a light reception or that the measurement signal, which results from an actual light reception can not be output due to a larger interference signal or incorrect.
  • the shielding device located at least also on the rear side of the substrate can be formed and / or shaped in a variety of ways.
  • the shielding device can abut directly on the rear surface of the substrate.
  • This embodiment is particularly suitable for a surface mount device (SMD) light receiver, which is attached by means of the so-called. Surface mounting on the front of the substrate.
  • SMD surface mount device
  • the shielding device can also extend from the back surface of the substrate, so that a not insignificant part of the shielding device has a certain spacing from the back surface of the substrate.
  • This embodiment is particularly suitable for a through-hole mount (through hole technology, THT) on the front side of the substrate mounted light receiver, in the mounted state pins are inserted through each one located in the substrate through hole and stand out on the back of the substrate.
  • THT through hole technology
  • the shielding device has a metallic strip which penetrates the substrate from the front side to the back side and is thereby fixed in the substrate in a self-holding manner.
  • the metallic strip which can also be referred to as a metallic flap, can be, for example, a sheet which has a sufficiently high rigidity, so that it is dimensionally stable, in particular on the back side of the substrate, so that it is also at least slightly shaken by the entire light receiving device not deformed and so can contribute to a consistent electromagnetic shielding effect.
  • the self-holding fixation of the shielding device can be carried out, for example, by means of one or more barbs attached to the metallic strip, which hook in the substrate material and / or in a so-called solder lug which is fastened to the substrate.
  • the barbs can also be formed on a solder lug of the shielding device or of the metallic strip.
  • the metallic strip has at least one bulge. This has the advantage that the rigidity of the metallic strip in the region of the at least one bulge can be increased in a simple and at the same time efficient manner.
  • At least one partial section of the shielding device is introduced into the substrate by means of an insertion process.
  • the shielding device can be fixed in or on the substrate in a simple manner.
  • the shielding device or the subsection of the shielding device can be designed in such a way that it is not necessary to form a corresponding opening in the substrate before inserting the subsection of the shielding device.
  • at least the partial section which is introduced into the substrate can be so stiff and / or have a tip and / or a sharp edge on its front side.
  • the portion of the shielding device can be printed in the substrate and penetrate the substrate in this way. The mounting of the shielding device in or on the substrate can thus be considerably simplified.
  • the insertion process comprises insertion of at least the partial section of the shielding device from the front side of the substrate to the rear side of the substrate.
  • the described insertion or pushing through of at least part of the shielding device which part can be for example the above-described metallic strip, has the advantage that the shielding device, like a through-hole mounted photodiode, can be mounted from the front side of the substrate. As a result, it is advantageously not necessary to turn the substrate or change the mounting direction between the mounting of the photodiode and the mounting of the rear shielding device with respect to the substrate. This is noteworthy insofar as at least part of the subsection of the shielding device of the light receiving device described in this application is now located on the rear side of the substrate and thus on the side opposite the actual photodiode.
  • the shielding device has a bend on the rear side of the substrate which separates a first section of the shielding device and a second section of the shielding device.
  • the first portion of the shielding device may extend substantially perpendicular to the surface of the planar substrate, whereas the second portion of the shielding device may extend substantially parallel to the substrate surface.
  • the first section preferably the fixation of the shielding in or serve on the substrate.
  • the second section may preferably serve for the shielding of electromagnetic radiation which strikes the light receiver from the rear side of the substrate.
  • the shielding device in the region of the bend on a taper.
  • This has the advantage that when mounting the shielding a well-defined bending can be realized by a simple Umbiegevorgang.
  • a special tool for generating the kinking is not required in an advantageous manner.
  • the kinking can rather be achieved by a simple manual bending over of the shielding device.
  • the shielding device comprises a front shielding device and a rear shielding device, wherein (a) the front shielding device is located at the front side of the substrate and (b) the rear shielding device is at the rear side of the substrate.
  • the front shielding device can thus protect the light receiver from electromagnetic interference that strikes the light receiver from the front of the substrate.
  • the front shielding device can also laterally surround the light receiver so that electromagnetic interference radiation incident on the light receiver on the side is at least partially shielded.
  • the front shielding device may also have a recess through which measurement light, which is to be detected by the light receiver, can pass through.
  • the light receiving device additionally has a connection contact for electrically contacting the shielding device.
  • connection contact described can, for example, be a connection pin located in the substrate.
  • the electrical contact can be made in particular by means of a solder joint.
  • the solder connection can also improve the mechanical stability of the shielding device relative to the substrate.
  • connection contact can be connected to a grounding potential. This can preferably be done by means of a relatively large conductor track, which can contribute in a known manner to a reliable ground contact.
  • the substrate has a printed circuit board.
  • the substrate has a mechanical carrier element.
  • the carrier element can be, for example, a plastic part formed by means of an injection molding process.
  • the carrier element may be such that all or at least some of the components of the described light receiving device are fixed in a positionally accurate manner. This should also be true apply when the light receiving device is subjected to certain mechanical shocks.
  • the mechanical support member and the above-mentioned circuit board may also collectively form the above-described substrate.
  • the insertion process of the shielding device can also take place through the printed circuit board and the carrier element.
  • the latching of the metallic strip described above may be in relation to the circuit board and / or in
  • the light receiver is a photodiode.
  • the described light receiving device therefore represents an optical device with a high electromagnetic compatibility, which is also suitable for so-called low cost applications.
  • the photodiode may have a spectral sensitivity, which is optimized for the respective requirements.
  • the photodiode may have high sensitivity in the near infrared spectral range, where simple light emitting diodes, which are typically used as light sources, have a particularly high efficiency.
  • an assembly method for manufacturing a light receiving device comprises (a) screening a substrate with a light receiver at a front side of the substrate, and (b) attaching a shielding device to the substrate so that the shielding device is located at least on a back side of the substrate opposite to the front side.
  • the shielding device is designed such that it is at least partially electromagnetic in the attached state
  • Shield radiation shields which strikes through the substrate on the light receiver.
  • the assembly method described is based on the knowledge that the electromagnetic compatibility of the
  • Light receiver can be improved by the fact that a suitable shielding device is mounted on the back side of the substrate.
  • the shielding device can have a metallic strip which, when the shielding device is attached, penetrates the substrate from the front side to the back side and is thereby fixed in the substrate in a self-holding manner.
  • At least one subsection of the shielding device is introduced into the substrate by means of an insertion process.
  • the shielding device or the subsection of the shielding device, which is inserted into the substrate may be formed such that it is not necessary to form a corresponding opening in the substrate prior to insertion of the subsection of the shielding device. This can be achieved, for example, in that at least the partial section which is introduced into the substrate has a sufficiently high rigidity. In addition, the section can have a point or a sharp edge. -Il ⁇
  • the subsection is inserted from the front side of the substrate to the rear side of the substrate into the substrate.
  • the described insertion or pushing through of at least part of the shielding device has the advantage that the shielding device, like a through-mounted photodiode, can be mounted from the front side of the substrate. As a result, it is advantageously not necessary to turn the substrate between the mounting of the photodiode and the mounting of the shielding device on the substrate rear side or to change the mounting direction.
  • the shielding device is attached to the substrate or mounted on the substrate.
  • the shielding device has a front shielding device and a rear shielding device and if the front shielding device at least partially surrounds the light receiver on the front side of the light receiving device.
  • the above-mentioned metallic strip can optionally be bent in such a way that a first section of the shielding device extends substantially perpendicular to the surface of the planar substrate, whereas a second section of the shielding device
  • Shielding device extends substantially parallel to the substrate surface.
  • Figure 1 shows a perspective view of the installation of a shielding device in a substrate of a smoke detector, on which substrate are all optoelectronic components of the smoke detector.
  • FIG. 2 a shows a perspective illustration of the rear side of the substrate shown in FIG. 1 a with the built-in shielding device.
  • FIG. 2b shows a cross-sectional view of the built-in shielding device.
  • FIG. 3a is a perspective view of the built-in shielding device after a section of a rear shielding device of the shielding device has been bent over.
  • Figure 3b shows in a cross-sectional view of the built-in shielding device with the bent portion of the rear shielding device. It should be noted that in the drawing, the reference numerals of the same or corresponding components differ only in their first digit from each other.
  • FIG. 1 shows the installation of a shielding device 150 in a substrate 110 of a smoke detector 100.
  • the substrate 110 has a mechanical support element 110a and a printed circuit board, the printed circuit board in the perspective view of Figure 1 is not visible.
  • hood On the mechanical support member 110a snap hooks 112 are formed, which are provided for holding a hood, not shown, of the smoke detector 100.
  • the hood is used in a known manner to avoid contamination of the smoke detector and the removal of insects, which can trigger false alarms when it penetrates into the interior of the smoke detector 100.
  • the adapter plate can be fastened, for example, to the wall or, in particular, to the ceiling of a room to be monitored. Thereafter, the smoke detector 100 needs to be latched by means of the snap hook 114 only in the adapter plate.
  • the smoke detector 100 based on the optical scattered-light principle has a first light-emitting device 120 and a second light-emitting device 130.
  • the light emitting devices 120, 130 each have a light source and a light source
  • the light source of the first light emitting device 120 may emit light of a first wavelength
  • the light source of the second light emitter 130 may emit light of a second wavelength. Since the construction of the spectrally different light emitting devices 120, 130 is known and is not relevant to the invention described in this application, the technical details of the light emitting devices 120, 130 will not be discussed in this application.
  • the smoke detector 100 also has a light receiving device 140.
  • the light receiving device 140 has a light receiver 142 configured as a photodiode and a receiver lens 144. Since the scattered light intensity is usually not very large, in particular with a low smoke concentration, a shielding device 150 is provided for the light receiving device 140 which at least partially attenuates the intensity of electromagnetic interference radiation incident on the light receiving device 140 from outside. By the shielding device 150 thus the sensitivity of the light receiving device 140 and thus the entire smoke detector 100 is significantly improved and at the same time significantly reduces the probability of the occurrence of false alarms.
  • FIG. 1 shows the shielding device 150 shortly before being mounted on the substrate 110.
  • the shielding device 150 is thus not yet in relation to the light receiving device 140 at the location where the shielding device 150 has its shielding effect for the light receiving device 140 and in particular for the photodiode 142 can unfold.
  • the shielding device 150 has a front shielding device 152 and a rear shielding device 154.
  • the front shielding device 152 serves to shield electromagnetic interference radiation, which in FIG. 1 strikes the light receiving device 140 from above or laterally from above.
  • the rear shielding device 154 serves to shield electromagnetic interference radiation, which in FIG. 1 strikes the light receiving device 140 from below or laterally from below through the substrate 110.
  • the rear shielding device has the shape of a metallic strip 154.
  • a metallic strip 154 In order to increase the rigidity of the metallic strip 154, two bulges, a first bulge 156a and a second bulge 157a are provided. Between the two bulges 156a, 157a, the metallic strip 154 has a taper, which, as will be explained in detail below, at the end of the assembly
  • Shielding device 350 is intended to kinking of the metallic strip 154b.
  • FIG. 2a shows the rear side of the substrate shown in FIG. 1a, which is now designated by reference numeral 210. From the substrate 210, only the printed circuit board 210b can be seen in the perspective view of FIG. 2a. The snap hooks for the adapter plate, not shown, are provided with the reference numeral 214. Above the circuit board level, a connector strip 270 is also shown, which serves for the electrical contacting of the smoke detector.
  • connection contact 260 which serves for the contacting and in particular the earthing of the shielding device.
  • FIG. 2 a shows the shielding device in a state in which it is fixed by the substrate 210 after the rear shielding device 254 or the metallic strip 254 has been pushed through. Therefore, only a part of the rear shielding device 254 can be seen on the rear side of the substrate 210. This part comprises a part of the first bulge 256a, the taper 255 and the second bulge 257a.
  • FIG. 2b shows the shielding device 250 built into the substrate 210 in a cross-sectional view.
  • the printed circuit board 210b and the mechanical support member 210a represent the components of the substrate 210 according to the embodiment shown here.
  • the front shielding device 252 of the shielding device can also be seen, which protects the actual photodiode from electromagnetic interference radiation.
  • Figures 3a and 3b show the built-in shielding device after bending over a portion of the rear shielding device 354 of the shielding device.
  • FIG. 3a is a perspective view
  • FIG. 3b is a cross-sectional view.
  • the snap hooks for the adapter plate are provided with the reference numeral 314.
  • a plug strip 370 is also shown, which serves for the electrical contacting of the smoke detector.
  • connection pins 342a and 342b which project through the substrate 310 and thus through the circuit board 310b, can be seen from the photodiode in FIG. 3a. Furthermore, a connection contact 360 is shown, which serves for the contacting and in particular the grounding of the shielding device.
  • the front shielding device 352 of the shielding device can be seen.
  • the shielding device is self-holding fixed in the substrate 310.
  • the substrate 310 has the mechanical support element 310a and the circuit board 310b.
  • the rear shielding device or metallic strip 354 has been bent in the region of the taper 355.
  • the resulting bend 355a then delimits a first portion 356 with the first bulge 356a from a second portion 357 with the second bulge 357a.
  • the first portion 356 extends substantially perpendicular to the substrate surface, whereas the second portion 357 extends substantially parallel to the substrate surface.
  • the second section of the rear shielding device 354 protects the photodiode from the influences of electro-magnetic interference radiation from above through the substrate passes through the photodiode or only from above on the terminals 342a, 342b of the photodiode.
  • the second section 357 may also be connected in an electrically conductive manner to the connection contact 342b of the photodiode. In any case, this makes sense if the connection contact 342b is in any case connected to the electrical potential 0.
  • the electrically conductive connection can be done simply by a defined mechanical contact between the front end of the second portion 357 and / or by a solder joint.
  • Buckling 357a can not only serve to improve the mechanical rigidity of the rear shielding device 354.
  • the upwardly formed bulge in the rear shielding device 354 also contributes to the fact that the buckling of the section 357 does not inadvertently establish electrical contact between the connection pin 342a of the photodiode and the rear shielding device 354 entire shielding device is made. Namely, such a contact would lead to a short circuit between the terminal contacts 342a and 342b.
  • the shielding device described in this application has the advantage that it can provide comprehensive protection against electromagnetic interference in the smallest space. This protection refers to spurious radiation which strikes the photodiode from a front side of the substrate or from a back side of the substrate (through the substrate). Another important advantage of the shielding device described is the simple and therefore cost-effective installation on or in a substrate. It should be noted that the embodiments described herein represent only a limited selection of possible embodiments of the invention. Thus, it is possible to suitably combine the features of individual embodiments with one another, so that for the person skilled in the art with the variants of embodiment that are explicit here, a multiplicity of different embodiments are to be regarded as obviously disclosed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Lichtempfangseinrichtung (140) beschrieben, welche insbesondere für einen Rauchmelder (100) vorgesehen ist. Die Lichtempfangseinrichtung (140) weist auf ein flächiges Substrat (110, 210, 310), einen Lichtempfänger (142), welcher an einer Vorderseite des Substrats (110, 210, 310) angebracht ist, und eine Abschirmvorrichtung (150), welche sich zumindest an einer der Vorderseite gegenüber liegenden Rückseite des Substrats (110, 210, 310) befindet. Die Abschirmvorrichtung (150) ist derart ausgebildet, dass sie zumindest teilweise elektromagnetische Störstrahlung abschirmt, welche durch das Substrat (110, 210, 310) hindurch auf den Lichtempf änger (142) trifft. Dadurch werden Fehlalarme reduziert während gleichzeitig die Empfindlichkeit des Lichtempfängers erhöht wird. Die Abschirmvorrichtung weist einen metallischen Streifen auf, der durch das Substrat von der Vorderseite zur Rückseite eingeschoben wird und an der Rückseite an einer dafür vorgesehenen Verjüngung umgebogen wird, damit der Lichtempfänger auch an der Rückseite vor Störstrahlung geschützt wird. Es wird ferner ein Montageverfahren zur Herstellung einer Lichtempfangseinrichtung (140) beschrieben.

Description

Beschreibung
Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine Substratrückseite erstreckenden Abschirmvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der Abschirmung von Lichtempfängern vor elektromagnetischer Störstrahlung. Die vorliegende Erfindung betrifft im Speziellen eine Lichtempfangseinrichtung, insbesondere für einen optischen Rauchmelder, welche Lichtempfangseinrichtung einen Lichtempfänger und eine Abschirmvorrichtung aufweist, die an einem gemeinsamen Substrat angebracht sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Montageverfahren zur Herstellung einer Lichtempfangseinrichtung des oben genannten Typs .
Um ein unerwünschtes Auftreten einer Gefahrensituation wie beispielsweise die Entstehung eines Brandes frühzeitig zu erkennen, werden häufig Gefahrmelder verwendet, die in einem gefahrenüberwachten Bereich beispielsweise innerhalb eines Gebäudes an geeigneten Stellen angebracht werden. Ein Gefahrmelder kann auch ein Teil eines Gefahrmeldesystems oder eines umfassenden Gebäudemanagementsystems sein, welches neben einer Zentrale mehrere Peripherieeinheiten aufweist. Die Peripherieeinheiten können dabei mit der Zentrale über eine direkte und/oder eine indirekte Kommunikationsverbindung verbunden sein.
Die Peripherieeinheiten können verschiedenen Funktionen wie beispielsweise die Detektion von Rauch oder gefährlichen Gasen, das Ausgeben von optischen oder akustischen Alarmmeldungen und/oder das Annehmen von manuellen Notrufmeldungen ausüben. Insbesondere Rauchmelder bieten in der Praxis einen effektiven Schutz vor den Folgen eines Brandes. Aus diesem Grund werden Rauchmelder sowohl in gewerblichen als auch in privaten Räumen häufig verwendet. Dies wurde auch dadurch er- reicht, weil es in der Vergangenheit gelungen ist, zuverlässige Rauchmelder auf einfache Weise und mit kostengünstigen Komponenten aufzubauen, so dass sich Rachmelder zu einem sehr preiswerten Produkt entwickelt haben.
Die meisten Rauchmelder basieren auf dem optischen Streulichtprinzip. Dabei wird ein von einer Lichtquelle, beispielsweise einer Leuchtdiode, ausgesandter Lichtstrahl lediglich dann teilweise auf einen Lichtempfänger, beispielsweise eine Fotodiode, gelenkt, wenn im Bereich zwischen Lichtquelle und Lichtempfänger ein Streumedium vorhanden ist. Der direkte Lichtstrahl der Lichtquelle trifft nicht auf den Lichtempfänger .
Da insbesondere bei einer geringen Rauchdichte die Intensität des von dem Lichtempfänger empfangenen Streulichts sehr gering ist, sollte der Lichtempfänger zum einen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber dem zu erfassenden Streulicht und zum anderen eine geringe Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Störstrahlung aufweisen. Dies bedeutet, dass die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Lichtempfängers möglichst groß sein sollte.
Um die EMV eines in einem Rauchmelder verwendeten Lichtempfängers zu verbessern, ist es bekannt, auf der Vorderseite einer Leiterplatte, an welcher der Lichtempfänger angebracht ist, eine metallische Abschirmeinrichtung zu verwenden, welche die Intensität von elektromagnetischer Störstrahlung zumindest teilweise reduziert. Diese Maßnahme ist jedoch für manche Rauchmelder, welche einen besonders empfindlichen Lichtempfänger aufweisen, nicht ausreichend. Der Erfindung liegt die vorrichtungsbezogene Aufgabe zugrunde, eine Lichtempfangseinrichtung, insbesondere für einen optischen Rauchmelder, zu schaffen, welche eine besonders hohe elektromagnetische Verträglichkeit gegenüber elektromag- netischer Störstrahlung aufweist. Der Erfindung liegt ferner die verfahrensbezogene Aufgabe zugrunde, ein effizientes Montageverfahren zur Herstellung einer derartigen Lichtempfangseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Lichtempfangseinrichtung beschrieben, welche insbesondere für einen optischen Rauchmelder geeignet ist. Die beschriebene Lichtempfangseinrichtung weist auf (a) ein flächiges Substrat, (b) einen Lichtempfänger, welcher an einer Vorderseite des Substrats angebracht ist, und (c) eine Abschirmvorrichtung, welche sich zumindest an einer der Vorderseite gegenüber liegenden Rückseite des Substrats befindet und welche derart ausgebildet ist, dass sie zumindest teilweise elektromagneti- sehe Störstrahlung abschirmt, welche durch das Substrat hindurch auf den Lichtempfänger trifft.
Der beschriebenen optischen Lichtempfangseinrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die elektromagnetische Verträg- lichkeit des Lichtempfängers dadurch verbessert werden kann, dass auf der Rückseite des Substrats eine geeignete Abschirmung angebracht wird. Diese Abschirmung ist derart ausgebildet, dass sie elektromagnetische Störstrahlung abschwächt, die von der Rückseite auf das Substrat trifft, das Substrat zumindest teilweise durchdringt und auf den Lichtempfänger trifft. Unter dem Begriff elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist in diesem Zusammenhang die Empfindlichkeit der gesamten optischen Lichtempfangseinrichtung gegenüber elektromagnetischer Störstrahlung zu verstehen. Eine solche Störstrahlung kann nämlich das Ausgangssignal des Lichtempfängers dahingehend verfälschen, dass fälschlicherweise ein Lichtempfang angenommen wird oder dass das Messsignal, welches aus einem tatsächlichen Lichtempfang resultiert, infolge eines größeren Störsignals nicht oder nicht korrekt ausgegeben werden kann.
Die sich zumindest auch an der Rückseite des Substrates befindliche Abschirmvorrichtung kann auf vielfältige Weise ausgebildet und/oder geformt sein. So kann die Abschirmvorrichtung beispielsweise unmittelbar an der rückseitigen Oberfläche des Substrates anliegen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für einen Surface Mount Device (SMD) -Lichtempfänger, welcher mittels der sog. Oberflächenmontage an der Vorderseite des Substrates angebracht ist.
Die Abschirmvorrichtung kann sich auch ausgehend von der rückseitigen Oberfläche des Substrates erstrecken, so dass ein nicht unwesentlicher Teil der Abschirmvorrichtung eine gewisse Beabstandung zur rückseitigen Oberfläche des Substrates aufweist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für einen in Durchsteckmontage (Through Hole Technology, THT) an der Vorderseite des Substrates angebrachten Lichtempfänger, bei dem im montierten Zustand Anschlussstifte durch jeweils ein in dem Substrat befindliches Durchgangsloch gesteckt sind und auf der Rückseite des Substrates herausste- hen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Abschirmvorrichtung einen metallischen Streifen auf, welcher das Substrat von der Vorderseite zur Rückseite durchdringt und dabei selbsthaltend in dem Substrat fixiert ist. Der metallische Streifen, welcher auch als metallischer Lappen bezeichnet werden kann, kann dabei beispielsweise ein Blech sein, welches eine genügend hohe Steifigkeit aufweist, damit es insbesondere auf der Ruckseite des Substrats so formstabil ist, dass es sich auch zumindest bei geringfügigen Erschütterungen der gesamten Lichtempfangseinrichtung nicht verformt und so zu einer gleichbleibend elektromagnetischen Abschirmwirkung beitragen kann.
Die selbsthaltende Fixierung der Abschirmvorrichtung kann beispielsweise mittels einem oder mittels mehrerer an dem metallischen Streifen angebrachten Widerhaken erfolgen, die sich in dem Substratmaterial und/oder in einer sog. Lotfahne, welche an dem Substrat befestigt ist, verhaken. Ebenfalls können die Widerhaken auch an einer Lotfahne der Abschirmvorrichtung bzw. des metallischen Streifens ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist der metallische Streifen zumindest eine Ausbeulung auf. Dies hat den Vorteil, dass die Steifigkeit des metallischen Streifens im Bereich der zumindest einen Ausbeulung auf einfache und zugleich effiziente Weise erhöht werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist zumindest ein Teilabschnitt der Abschirmvorrichtung mittels eines Einschiebevorgangs in das Substrat eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Abschirmvorrichtung auf einfache Weise in bzw. an dem Substrat fixiert werden kann. Dabei kann die Abschirmvorrichtung bzw. der Teilabschnitt der Abschirm- Vorrichtung derart ausgebildet sein, dass es nicht erforderlich ist, vor dem Einschieben des Teilabschnitts der Abschirmvorrichtung eine entsprechende Öffnung in dem Substrat auszuformen. Insbesondere kann zumindest der Teilabschnitt, welcher in das Substrat eingebracht wird, derart steif sein und/oder an seiner Vorderseite eine Spitze und/oder eine scharfe Kante aufweisen. Damit kann der Teilabschnitt der Abschirmvorrichtung in das Substrat hineingedruckt werden und auf diese Weise das Substrat durchdringen. Die Montage der Abschirmvorrichtung in bzw. an dem Substrat kann damit erheblich vereinfacht werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Einschiebevorgang ein Einschieben zumindest des Teilabschnitts der Abschirmvorrichtung von der Vorderseite des Substrats zu der Rückseite des Substrats auf.
Das beschriebene Einschieben bzw. Durchschieben zumindest eines Teils der Abschirmvorrichtung, welcher Teil beispielsweise der oben beschriebene metallische Streifen sein kann, hat den Vorteil, dass die Abschirmvorrichtung ebenso wie eine in Durchsteckmontage montierte Fotodiode von der Vorderseite des Substrats her angebracht werden kann. Dadurch ist es auf vorteilhafte Weise nicht erforderlich, zwischen der Montage der Fotodiode und der Montage der in Bezug auf das Substrat rückseitigen Abschirmvorrichtung das Substrat zu wenden oder die Montagerichtung zu ändern. Dies ist insofern bemerkens- wert, als sich zumindest ein Teil des Teilabschnitts der Abschirmvorrichtung der in dieser Anmeldung beschriebenen Lichtempfangseinrichtung nun auf der Rückseite des Substrates und damit auf der der eigentlichen Fotodiode gegenüberliegenden Seite befindet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Abschirmvorrichtung auf der Rückseite des Substrats eine Abknickung auf, die einen ersten Abschnitt der Abschirmvorrichtung und einen zweiten Abschnitt der Abschirmvorrichtung voneinander trennt.
Insbesondere kann sich der erste Abschnitt der Abschirmvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des flächigen Substrats erstrecken, wohingegen sich der zweite Abschnitt der Abschirmvorrichtung im Wesentlichen parallel zu der Substratoberfläche erstrecken kann. Dabei kann der erste Abschnitt bevorzugt der Fixierung der Abschirmvorrichtung in bzw. an dem Substrat dienen. Der zweite Abschnitt kann bevorzugt der Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung dienen, welche von der Rückseite des Substrats auf den Lichtempfänger trifft.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Abschirmvorrichtung im Bereich der Abknickung eine Verjüngung auf. Dies hat den Vorteil, dass bei der Montage der Abschirmvorrichtung eine genau definierte Abknickung durch einen einfachen Umbiegevorgang realisiert werden kann. Ein spezielles Werkzeug zum Erzeugen der Abknickung ist auf vorteilhafte Weise nicht erforderlich. Die Abknickung kann vielmehr durch ein einfaches manuelles Umbiegen der Abschirmvorrichtung erreicht werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Abschirmvorrichtung eine vordere Abschirmeinrichtung und eine hintere Abschirmeinrichtung auf, wobei (a) sich die vordere Abschirmeinrichtung an der Vorderseite des Substrates befindet und (b) sich die hintere Abschirmeinrichtung an der Rückseite des Substrates befindet.
Die vordere Abschirmeinrichtung kann somit den Lichtempfänger vor elektromagnetischer Störstrahlung schützen, die von der Vorderseite des Substrates auf den Lichtempfänger trifft. Die vordere Abschirmeinrichtung kann den Lichtempfänger auch seitlich umgeben, so dass auch seitlich auf den Lichtempfänger einfallende elektromagnetische Störstrahlung zumindest teilweise abgeschirmt wird.
Mit der beschriebenen Kombination aus der vorderen und der hinteren Abschirmeinrichtung kann somit eine umfassende Abschirmung für den Lichtempfänger erreicht werden, welche den Lichtempfänger nahezu allseitig umgibt und somit einen optimalen Schutz gegenüber elektromagnetischer Störstrahlung bietet. Selbstverständlich kann die vordere Abschirmeinrichtung auch eine Aussparung aufweisen, durch welche Messlicht, welches von dem Lichtempfänger detektiert werden soll, hindurchtreten kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Lichtempfangseinrichtung zusätzlich einen Anschlusskontakt zum elektrischen Kontaktieren der Abschirmvorrichtung auf .
Der beschriebene Anschlusskontakt kann beispielsweise ein in dem Substrat befindlicher Anschlussstift sein. Die elektrische Kontaktierung kann insbesondere mittels einer Lötverbindung hergestellt werden. Durch die Lötverbindung kann auch die mechanische Stabilität der Abschirmvorrichtung in Bezug zu dem Substrat verbessert werden.
Um einen möglichst guten Abschirmeffekt zu erreichen, kann der Anschlusskontakt mit einem Erdungspotential verbunden werden. Dies kann bevorzugt mittels einer relativ großflächigen Leiterbahn erfolgen, welche in bekannter Weise zu einem zuverlässigen Erdungskontakt beitragen kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Substrat eine Leiterplatte auf. Dies hat den Vorteil, dass die beschriebene Lichtempfangseinrichtung auf einem einfachen Substrat ausgebildet werden kann, welches zudem noch in bekannter Weise geeignete Anschlussmöglichkeiten und Leiterbahnen zur Kontaktierung der elektronischen Komponenten der Lichtempfangseinrichtung bereitstellen kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Substrat ein mechanisches Trägerelement auf. Das Trägerelement kann beispielsweise ein mittels eines Spritzgussprozesses ausgebildetes Kunststoffteil sein.
Das Trägerelement kann dazu betragen, dass alle oder zumindest einige der Komponenten der beschriebenen Lichtempfangseinrichtung positionsgenau fixiert sind. Dies soll auch dann gelten, wenn die Lichtempfangseinrichtung gewissen mechanischen Erschütterungen unterworfen ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass das mechanische Trägerele- ment und die oben genannte Leiterplatte auch gemeinsam das oben beschriebene Substrat bilden können. Insbesondere kann der Einschiebevorgang der Abschirmvorrichtung auch durch die Leiterplatte und das Trägerelement hindurch erfolgen. Die oben beschriebene Selbsthaltung des metallischen Streifens kann sich dabei in Bezug zu der Leiterplatte und/oder in
Bezug zu dem mechanischen Trägerelement ausbilden. Dies gilt auch für eine Fixierung mittels einem oder mittels mehrerer Widerhaken .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Lichtempfänger eine Fotodiode. Dies hat den Vorteil, dass der Lichtempfänger mittels eines einfachen und insbesondere mittels eines preiswerten optoelektronischen Bauelements realisiert werden kann. Die beschriebene Lichtempfangsein- richtung stellt daher eine optische Einrichtung mit einer hohen elektromagnetischen Verträglichkeit dar, welche auch für sog. Low Cost Anwendungen geeignet ist.
Die Fotodiode kann eine spektrale Empfindlichkeit aufweisen, welche für die jeweils vorliegenden Anforderungen optimiert ist. Insbesondere zur Verwendung in einem optischen Rauchmelder kann die Fotodiode eine hohe Empfindlichkeit im nahen infraroten Spektralbereich aufweisen, wo einfache Leuchtdioden, die typischerweise als Lichtquellen verwendet werden, eine besondere hohe Effizient aufweisen.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Fotodiode auch im sichtbaren Bereich oder sogar im nahe Ultravioletten Spektralbereich eine hohe Nachweisempfindlichkeit für elektromag- netische Strahlung aufweisen kann. Gemaß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Montageverfahren zur Herstellung einer Lichtempfangseinrichtung angegeben. Das angegebene Montageverfahren weist auf (a) ein Bestucken eines Substrats mit einem Lichtempfanger an einer Vorderseite des Substrats, und (b) ein Anbringen einer Abschirmvorrichtung an dem Substrat, so dass sich die Abschirmvorrichtung zumindest an einer der Vorderseite gegenüber liegenden Ruckseite des Substrats befindet. Dabei ist die Abschirmvorrichtung derart ausgebildet, dass sie im ange- brachten Zustand zumindest teilweise elektromagnetische
Storstrahlung abschirmt, welche durch das Substrat hindurch auf den Lichtempfanger trifft.
Dem beschriebenen Montageverfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die elektromagnetische Vertraglichkeit des
Lichtempfangers dadurch verbessert werden kann, dass auf der Ruckseite des Substrats eine geeignete Abschirmvorrichtung angebracht wird.
Die Abschirmvorrichtung kann dabei einen metallischen Streifen aufweisen, welcher beim Anbringen der Abschirmvorrichtung das Substrat von der Vorderseite her zur Ruckseite durchdringt und dabei selbsthaltend in dem Substrat fixiert ist.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird zumindest ein Teilabschnitt der Abschirmvorrichtung mittels eines Einschiebevorgangs in das Substrat eingebracht.
Die Abschirmvorrichtung bzw. der Teilabschnitt der Abschirm- Vorrichtung, welcher in das Substrat eingeschoben wird, kann derart ausgebildet sein, dass es nicht erforderlich ist, vor dem Einschieben des Teilabschnitts der Abschirmvorrichtung eine entsprechende Öffnung in dem Substrat auszuformen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zumindest der Teilabschnitt, welcher in das Substrat eingebracht wird, eine ausreichend große Steifigkeit aufweist. Außerdem kann der Teilabschnitt eine Spitze oder eine scharfe Kante aufwei- -Il¬
sen, so dass der Teilabschnitt in das Substrat hineingedrückt werden kann und auf diese Weise das Substrat durchdringt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Teilabschnitt von der Vorderseite des Substrats zu der Rückseite des Substrats in das Substrat eingeschoben.
Das beschriebene Einschieben bzw. Durchschieben zumindest eines Teils der Abschirmvorrichtung hat den Vorteil, dass die Abschirmvorrichtung ebenso wie eine in Durchsteckmontage montierte Fotodiode von der Vorderseite des Substrats her angebracht werden kann. Dadurch ist es auf vorteilhafte Weise nicht erforderlich, zwischen der Montage der Fotodiode und der Montage der Abschirmvorrichtung auf der Substratrückseite das Substrat zu wenden oder die Montagerichtung zu ändern.
Bevorzugt wird zuerst der Lichtempfänger und erst dann die Abschirmvorrichtung an dem Substrat angebracht bzw. auf dem Substrat bestückt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Abschirmvorrichtung eine vordere Abschirmeinrichtung und eine hintere Abschirmeinrichtung aufweist und wenn die vordere Abschirmeinrichtung den Lichtempfänger an der Vorderseite der Lichtempfangseinrichtung zumindest teilweise umgibt .
Nach dem Anbringen der Abschirmvorrichtung kann der oben genannte metallische Streifen optional derart genickt werden, dass sich ein erster Abschnitt der Abschirmvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des flächigen Sub- strats erstreckt, wohingegen sich ein zweiter Abschnitt der
Abschirmvorrichtung im Wesentlichen parallel zu der Substratoberfläche erstreckt.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfin- düng mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen. Die einzelnen Figuren der Zeichnung dieser Anmeldung sind lediglich als schematisch und als nicht maßstabsgetreu anzusehen.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Einbau einer Abschirmvorrichtung in ein Substrat eines Rauchmelders, auf welchem Substrat sich alle optoelektronischen Komponenten des Rauchmelders befinden.
Figur 2a zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Rückseite des in Figur Ia dargestellten Substrats mit der eingebauten Abschirmvorrichtung.
Figur 2b zeigt in einer Querschnittsdarstellung die eingebaute Abschirmvorrichtung.
Figur 3a zeigt in einer perspektivischen Darstellung die eingebaute Abschirmvorrichtung nach einem Umbiegen eines Abschnitts einer hinteren Abschirmeinrichtung der Abschirmvorrichtung .
Figur 3b zeigt in einer Querschnittsdarstellung die eingebaute Abschirmvorrichtung mit dem umgebogenen Abschnitt der hinteren Abschirmeinrichtung. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass sich in der Zeichnung die Bezugszeichen von gleichen oder von einander entsprechenden Komponenten lediglich in ihrer ersten Ziffer voneinander unterscheiden.
Ferner wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzel- ner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
Figur 1 zeigt den Einbau einer Abschirmvorrichtung 150 in ein Substrat 110 eines Rauchmelders 100. Das Substrat 110 weist ein mechanisches Trägerelement 110a und eine Leiterplatte auf, wobei die Leiterplatte in der perspektivischen Darstel- lung von Figur 1 nicht zu sehen ist.
An dem mechanischen Trägerelement 110a sind Schnapphaken 112 ausgebildet, welche zur Halterung einer nicht dargestellten Haube des Rauchmelders 100 vorgesehen sind. Die Haube dient in bekannter Weise der Vermeidung einer Verschmutzung des Rauchmelders und dem Fernhalten von Insekten, welche bei einem Eindringen in das Innere des Rauchmelders 100 Falschalarme auslösen können.
An dem mechanischen Trägerelement 110a sind ferner Schnapphaken 114 ausgebildet, welche in bekannter Weise der Befestigung des Rauchmelders 100 an einer in Figur 1 nicht dargestellten Adapterplatte dienen. Die Adapterplatte kann beispielsweise an der Wand oder insbesondere an der Decke eines zu überwachenden Raumes befestigt werden. Danach braucht der Rauchmelder 100 mittels der Schnapphaken 114 nur noch in die Adapterplatte eingeklinkt werden. Der auf dem optischen Streulichtprinzip beruhende Rauchmelder 100 weist eine erste Lichtsendeeinrichtung 120 und eine zweite Lichtsendeeinrichtung 130 auf. Die Lichtsendeeinrich- tungen 120, 130 weisen jeweils eine Lichtquelle und eine
Optik auf. Die Lichtquelle der ersten Lichtsendeeinrichtung 120 kann Licht mit einer ersten Wellenlänge und die Lichtquelle der zweiten Lichtsendeeinrichtung 130 kann Licht mit einer zweiten Wellenlänge emittieren. Da der Aufbau der spektral unterschiedlichen Lichtsendeeinrichtungen 120, 130 bekannt ist und für die in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindung nicht weiter relevant ist, wird in dieser Anmeldung nicht weiter auf die technischen Einzelheiten der Lichtsendeeinrichtungen 120, 130 eingegangen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist der Rauchmelder 100 ferner eine Lichtempfangseinrichtung 140 auf. Die Lichtempfangseinrichtung 140 weist einen als Fotodiode ausgebildeten Lichtempfänger 142 und eine Empfängerlinse 144 auf. Da die Streu- lichtintensität insbesondere bei einer geringen Rauchkonzentration üblicherweise nicht sehr groß ist, ist für die Lichtempfangseinrichtung 140 eine Abschirmvorrichtung 150 vorgesehen, welche die Intensität von elektromagnetischer Störstrahlung, die von außen auf die Lichtempfangseinrichtung 140 einfällt, zumindest teilweise abschwächt. Durch die Abschirmvorrichtung 150 wird somit die Empfindlichkeit der Lichtempfangseinrichtung 140 und damit des gesamten Rauchmelders 100 erheblich verbessert und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Fehlalarmen erheblich reduziert.
Figur 1 zeigt die Abschirmvorrichtung 150 kurz vor der Montage an dem Substrat 110. Die Abschirmvorrichtung 150 befindet sich also in Bezug zu der Lichtempfangseinrichtung 140 noch nicht an der Stelle, an der die Abschirmvorrichtung 150 ihre Abschirmwirkung für die Lichtempfangseinrichtung 140 und insbesondere für die Fotodiode 142 entfalten kann. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Abschirmvorrichtung 150 eine vordere Abschirmeinrichtung 152 und eine hintere Abschirmeinrichtung 154 auf. Im eingebauten Zustand, welcher nachfolgend noch genauer beschrieben wird, dient die vordere Abschirmeinrichtung 152 der Abschirmung von elektromagnetischer Störstrahlung, welche in Figur 1 von oben oder seitlich von oben auf die Lichtempfangseinrichtung 140 trifft. Die hintere Abschirmeinrichtung 154 dient der Abschirmung von elektromagnetischer Störstrahlung, welche in Figur 1 von unten oder seitlich von unten durch das Substrat 110 hindurch auf die Lichtempfangseinrichtung 140 trifft.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die hintere Abschirmeinrichtung die Form eines metallischen Streifens 154 auf. Um die Steifigkeit des metallischen Streifens 154 zu erhöhen, sind zwei Ausbeulungen, eine erste Ausbeulung 156a und eine zweite Ausbeulung 157a vorgesehen. Zwischen den beiden Ausbeulungen 156a, 157a weist der metallische Streifen 154 eine Verjüngung auf, welche, wie nachfol- gend noch genau erläutert wird, am Ende der Montage der
Abschirmvorrichtung 350 ein Abknicken des metallischen Streifens 154b erleitern soll.
Die Montage der Abschirmvorrichtung 150 an dem Substrat 110 erfolgt gemäß dem hier dargestellten Ausführungseispiel auf einfache Weise dadurch, dass der eine gewisse Steifigkeit aufweisende metallische Streifen 154 durch das Substrat 110 hindurch gedrückt wird. Dabei ist ein Vorbohren oder ein Ausbilden eines Durchgangslochs in dem Substrat 110 nicht erforderlich. Am Ende des Einschiebevorgangs ist die Abschirmvorrichtung 150 selbsthaltend in dem Substrat 110 fixiert. Die selbsthaltende Fixierung der Abschirmvorrichtung 150 kann beispielsweise mittels nicht dargestellter Widerhaken verbessert werden, welche sich in dem Substratmaterial verhaken. Figur 2a zeigt die Rückseite des in Figur Ia dargestellten Substrats, welches nunmehr mit dem Bezugszeichen 210 versehen ist. Von dem Substrat 210 ist in der perspektivischen Darstellung von Figur 2a lediglich die Leiterplatte 210b zu sehen. Die Schnapphaken für die nicht dargestellte Adapterplatte sind mit dem Bezugszeichen 214 versehen. Oberhalb der Leiterplattenebene ist ferner eine Steckerleiste 270 dargestellt, welche der elektrischen Kontaktierung des Rauchmelders dient.
Von der Fotodiode sind in Figur 2a lediglich Anschlussstifte 242a und 242b zu erkennen, welche durch das Substrat 210 und damit durch die Leiterplatte 210b hindurch ragen. Ferner ist ein Anschlusskontakt 260 dargestellt, welcher der Kontaktie- rung und insbesondere der Erdung der Abschirmvorrichtung dient .
Figur 2a zeigt die Abschirmvorrichtung in einem Zustand, in dem sie nach dem Durchschieben der hinteren Abschirmeinrich- tung 254 bzw. des metallischen Streifens 254 durch das Substrat 210 fixiert ist. An der Rückseite des Substrats 210 ist deshalb lediglich ein Teil der hinteren Abschirmeinrichtung 254 zu erkennen. Dieser Teil umfasst einen Teil der erste Ausbeulung 256a, die Verjüngung 255 und die zweite Ausbeulung 257a.
Figur 2b zeigt die in das Substrat 210 eingebaute Abschirmvorrichtung 250 in einer Querschnittsdarstellung. Zu erkennen sind die Leiterplatte 210b und das mechanische Trägerelement 210a, welche gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Komponenten des Substrats 210 darstellen. Ferner ist auch die vordere Abschirmeinrichtung 252 der Abschirmvorrichtung zu erkennen, welche die eigentliche Fotodiode vor elektromagnetischer Störstrahlung schützt. Die Figuren 3a und 3b zeigen die eingebaute Abschirmvorrichtung nach einem Umbiegen eines Abschnitts der hinteren Abschirmeinrichtung 354 der Abschirmvorrichtung. Dabei ist Figur 3a eine perspektivische Darstellung, Figur 3b ist eine Querschnittsdarstellung.
Die Schnapphaken für die nicht dargestellte Adapterplatte sind mit dem Bezugszeichen 314 versehen. Oberhalb der Leiterplattenebene ist ferner eine Steckerleiste 370 dargestellt, welche der elektrischen Kontaktierung des Rauchmelders dient.
Von der Fotodiode sind in Figur 3a lediglich die Anschlussstifte 342a und 342b zu erkennen, welche durch das Substrat 310 und damit durch die Leiterplatte 310b hindurch ragen. Ferner ist ein Anschlusskontakt 360 dargestellt, welcher der Kontaktierung und insbesondere der Erdung der Abschirmvorrichtung dient.
In Figur 3b ist die vordere Abschirmeinrichtung 352 der Abschirmvorrichtung zu erkennen. Die Abschirmvorrichtung ist selbsthaltend in den Substrat 310 fixiert. Das Substrat 310 weist das mechanisches Trägerelement 310a und die Leiterplatte 310b auf.
Wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, wurde die hintere Abschirmeinrichtung bzw. der metallische Streifen 354 im Bereich der Verjüngung 355 abgeknickt. Die dadurch entstandene Abknickung 355a grenzt dann einen ersten Abschnitt 356 mit der ersten Ausbeulung 356a von einem zweiten Abschnitt 357 mit der zweiten Ausbeulung 357a ab. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der erste Abschnitt 356 im Wesentlichen senkrecht zu der Substratoberfläche, wohingegen der zweite Abschnitt 357 sich im Wesentlichen parallel zu der Substratoberfläche erstreckt. Damit schützt insbesondere der zweite Abschnitt der hinteren Abschirmeinrichtung 354 die Fotodiode vor den Einflüssen von elektro- magnetrischer Störstrahlung, die von oben durch das Substrat hindurch auf die Fotodiode oder lediglich von oben auf die Anschlusskontakte 342a, 342b der Fotodiode trifft.
Es wird darauf hingewiesen, dass zur Verbesserung der Ab- Schirmwirkung der hinteren Abschirmeinrichtung 354 auch der zweite Abschnitt 357 elektrisch leitend mit dem Anschlusskontakt 342b der Fotodiode verbunden werden kann. Dies ist jedenfalls dann sinnvoll, wenn der Anschlusskontakt 342b ohnehin mit dem elektrischen Potential 0 verbunden ist. Die elektrisch leitende Verbindung kann dabei einfach durch eine definierte mechanische Berührung zwischen dem vorderen Ende des zweiten Abschnitts 357 und/oder durch eine Lötverbindung erfolgen .
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die
Ausbeulung 357a nicht nur der Verbesserung der mechanischen Steifigkeit der hinteren Abschirmeinrichtung 354 dienen kann. Wie insbesondere aus Figur 3b ersichtlich, trägt die nach oben ausgebildete Ausbeulung in der hinteren Abschirmeinrich- tung 354 auch dazu bei, dass mit dem Umknicken des Abschnitts 357 nicht versehentlich ein elektrischer Kontakt zwischen dem Anschlussstift 342a der Fotodiode und der hinteren Abschirmeinrichtung 354 bzw. der gesamten Abschirmvorrichtung hergestellt wird. Ein derartiger Kontakt würde nämlich zu einem Kurzschluss der zwischen den Anschlusskontakten 342a und 342b führen .
Die in dieser Anmeldung beschriebene Abschirmvorrichtung hat den Vorteil, dass sie auf kleinstem Raum einen umfassenden Schutz vor elektromagnetischer Störstrahlung bieten kann. Dieser Schutz bezieht sich auf Störstrahlung, welche von einer vorderen Seite des Substrats oder von einer hinteren Seite des Substrats (durch das Substrat hindurch) auf die Fotodiode trifft. Ein weitere wichtiger Vorteil der beschrieben Abschirmvorrichtung ist die einfache und damit auch kostengünstige Montage an bzw. in einem Substrat. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
Bezugs zeichenliste
100 Rauchmelder (ohne Haube)
110 Substrat 110a mechanisches Trägerelement
112 Schnapphaken (für Haube)
114 Schnapphaken (für Adapterplatte)
120 erste Lichtsendeeinrichtung
130 zweite Lichtsendeeinrichtung 140 Lichtempfangseinrichtung
142 Lichtempfänger / Fotodiode
144 Empfängerlinse
150 Abschirmvorrichtung
152 vordere Abschirmeinrichtung 154 hintere Abschirmeinrichtung / metallischer Streifen
155 Verjüngung
156a erste Ausbeulung
157a zweite Ausbeulung
210 Substrat
210a mechanisches Trägerelement
210b Leiterplatte
214 Schnapphaken (für Adapterplatte)
242a Anschlusskontakt von Fotodiode 242b Anschlusskontakt von Fotodiode
252 vordere Abschirmeinrichtung
254 hintere Abschirmeinrichtung / metallischer Streifen
255 Verjüngung
256a erste Ausbeulung 257a zweite Ausbeulung
260 Anschlusskontakt
270 Steckerleiste
310 Substrat 310a mechanisches Trägerelement
310b Leiterplatte
314 Schnapphaken (für Adapterplatte) 342a Anschlusskontakt von Fotodiode
342b Anschlusskontakt von Fotodiode
352 vordere Abschirmeinrichtung
354 hintere Abschirmeinrichtung / metallischer Streifen 355 Verjüngung
355a Abknickung
356 erster Abschnitt 356a erste Ausbeulung
357 zweiter Abschnitt 357a zweite Ausbeulung
360 Anschlusskontakt
370 Steckerleiste

Claims

Patentansprüche
1. Lichtempfangseinrichtung, insbesondere für einen optischen Rauchmelder (100), die Lichtempfangseinrichtung (140) aufwei- send
• ein flächiges Substrat (110, 210, 310),
• einen Lichtempfänger (142), welcher an einer Vorderseite des Substrats (110, 210, 310) angebracht ist, und
• eine Abschirmvorrichtung (150), - welche sich zumindest an einer der Vorderseite gegenüber liegenden Rückseite des Substrats (110, 210, 310) befindet und
- welche derart ausgebildet ist, dass sie zumindest teilweise elektromagnetische Störstrahlung abschirmt, welche durch das Substrat (110, 210, 310) hindurch auf den Lichtempfänger (142) trifft.
2. Lichtempfangseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmvorrichtung (150) einen metallischen Streifen aufweist (154, 254, 354), welcher das Substrat (110, 210,
310) von der Vorderseite zur Rückseite durchdringt und dabei selbsthaltend in dem Substrat (110, 210, 310) fixiert ist.
3. Lichtempfangseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der metallische Streifen (154, 254, 354) zumindest eine Ausbeulung (157a, 257a, 357a) aufweist.
4. Lichtempfangseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teilabschnitt der Abschirmvorrichtung (150) mittels eines Einschiebevorgangs in das Substrat (110, 210, 310) eingebracht ist.
5. Lichtempfangseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Einschiebevorgang ein Einschieben zumindest des Teilabschnitts der Abschirmvorrichtung (150) von der Vorderseite des Substrats (110, 210, 310) zu der Rückseite des Substrats (110, 210, 310) aufweist.
6. Lichtempfangseinrichtung nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei die Abschirmvorrichtung (150) auf der Rückseite des Substrats (110, 210, 310) eine Abknickung (355a) aufweist, die einen ersten Abschnitt (356) der Abschirmvorrichtung (150) und einen zweiten Abschnitt (357) der Abschirmvorrichtung (150) voneinander trennt.
7. Lichtempfangseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Abschirmvorrichtung (150) im Bereich der Abknickung (355a) eine Verjüngung (155, 255, 355) aufweist.
8. Lichtempfangseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abschirmvorrichtung (150) eine vordere Abschirmeinrichtung (152, 252, 352) und eine hintere Abschirmeinrichtung (154, 254, 354) aufweist, wobei sich die vordere Abschirmeinrichtung (152, 252, 352) an der Vorderseite des Substrates (110, 210, 310) befindet und sich die hintere Abschirmeinrichtung (154, 254, 354) an der Rückseite des Substrates (110, 210, 310) befindet.
9. Lichtempfangseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend einen Anschlusskontakt (260, 360) zum elektrischen Kontaktieren der Abschirmvorrichtung (150) .
10. Lichtempfangseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Substrat (110, 210, 310) eine Leiterplatte (210b, 310b) aufweist .
11. Lichtempfangseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Substrat (110, 210, 310) ein mechanisches Trägerelement (110a, 210a, 310a) aufweist.
12. Lichtempfangseinrichtung nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei der Lichtempfänger eine Fotodiode (142) ist.
13. Montageverfahren zur Herstellung einer Lichtempfangseinrichtung (140), insbesondere zur Herstellung einer Lichtemp- fangseinrichtung (140) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das Montageverfahren aufweisend
• Bestücken eines Substrats (110, 210, 310) mit einem Lichtempfänger (142) an einer Vorderseite des Substrats (110, 210, 310), und • Anbringen einer Abschirmvorrichtung (150) an dem Substrat
(110, 210, 310), so dass sich die Abschirmvorrichtung (150) zumindest an einer der Vorderseite gegenüber liegenden Rückseite des Substrats (110, 210, 310) befindet, wobei die Abschirmvorrichtung (150) derart ausgebildet ist, dass sie im angebrachten Zustand zumindest teilweise elektromagnetische Störstrahlung abschirmt, welche durch das Substrat (110, 210, 310) hindurch auf den Lichtempfänger (142) trifft.
14. Montageverfahren nach Anspruch 13, wobei zumindest ein Teilabschnitt der Abschirmvorrichtung (150) mittels eines Einschiebevorgangs in das Substrat (110, 210, 310) eingebracht wird.
15. Montageverfahren nach Anspruch 14, wobei der Teilabschnitt von der Vorderseite des Substrats (110, 210, 310) zu der Rückseite des Substrats (110, 210, 310) in das Substrat (110, 210, 310) eingeschoben wird.
PCT/EP2008/064657 2008-10-29 2008-10-29 Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine substratrückseite erstreckenden abschirmvorrichtung WO2010048991A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08875243T ES2398867T3 (es) 2008-10-29 2008-10-29 Dispositivo receptor de luz con un dispositivo de blindaje que se extiende en un lado posterior de un sustrato
PCT/EP2008/064657 WO2010048991A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine substratrückseite erstreckenden abschirmvorrichtung
US13/126,867 US8878683B2 (en) 2008-10-29 2008-10-29 Light receiver device having a shielding device extending on a back side of a substrate
EP08875243A EP2342701B1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine substratrückseite erstreckenden abschirmvorrichtung
CN200880131802.9A CN102203834B (zh) 2008-10-29 2008-10-29 具有在基座背面延伸的屏蔽装置的光接收装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/064657 WO2010048991A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine substratrückseite erstreckenden abschirmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010048991A1 true WO2010048991A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=40814645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064657 WO2010048991A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine substratrückseite erstreckenden abschirmvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8878683B2 (de)
EP (1) EP2342701B1 (de)
CN (1) CN102203834B (de)
ES (1) ES2398867T3 (de)
WO (1) WO2010048991A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130342494A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Htc Corporation Auxiliary input device, and electronic device and electronic system including the auxiliary input device
CN109615816A (zh) * 2019-01-31 2019-04-12 中磊电子(苏州)有限公司 可避免假警报的烟雾检测器
WO2022201337A1 (ja) * 2021-03-24 2022-09-29 ホーチキ株式会社 素子載置手段、電極手段の製造方法、及び煙感知器の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897634A (en) * 1986-12-26 1990-01-30 Hochiki Kabushiki Kaisha Scattered-light smoke detector with a shielding structure of detector circuits
DE9412367U1 (de) * 1994-08-01 1994-09-22 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Schirmung einer Empfangsdiode
EP0800153A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hamamatsu Photonics K.K. Rauchdetektionsvorrichtung und Verfahren
EP1253566A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Brandmeldereinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2533653B2 (ja) * 1989-09-26 1996-09-11 松下電工株式会社 光電式煙感知器
GB2270157B (en) * 1992-08-28 1996-07-24 Hochiki Co Light scattering type smoke detector
US5400014A (en) * 1993-07-12 1995-03-21 Detection Systems, Inc. Smoke detector with dark chamber
TW504849B (en) * 1997-02-25 2002-10-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical receiver
JP3370032B2 (ja) * 1999-11-01 2003-01-27 ホーチキ株式会社 光電式煙感知器及び検煙部アッセンブリィ
US6876305B2 (en) * 1999-12-08 2005-04-05 Gentex Corporation Compact particle sensor
CA2293830C (en) * 1999-12-31 2008-07-29 Digital Security Controls Ltd. Photoelectric smoke detector and chamber therefor
EP2091031A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Optischer Rauchmelder mit in Lichtempfänger integriertem Verstärker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897634A (en) * 1986-12-26 1990-01-30 Hochiki Kabushiki Kaisha Scattered-light smoke detector with a shielding structure of detector circuits
DE9412367U1 (de) * 1994-08-01 1994-09-22 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Schirmung einer Empfangsdiode
EP0800153A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hamamatsu Photonics K.K. Rauchdetektionsvorrichtung und Verfahren
EP1253566A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Brandmeldereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2342701A1 (de) 2011-07-13
US20110260876A1 (en) 2011-10-27
CN102203834A (zh) 2011-09-28
EP2342701B1 (de) 2012-12-26
ES2398867T3 (es) 2013-03-22
CN102203834B (zh) 2014-05-14
US8878683B2 (en) 2014-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376504B1 (de) Streulichtrauchmelder
EP1376505B1 (de) Brandmelder
DE69016828T2 (de) Streulichttyp-Rauchdetektor.
DE69317147T2 (de) Feuermelder
EP2093734B1 (de) Rauchmelder mit zeitlicher Auswertung eines Rückstreusignals, Testverfahren für Funktionsfähigkeit eines Rauchmelders
DE102009016757B4 (de) Abschirmverbindung
EP3029647A1 (de) Offener Streulichtrauchmelder, insbesondere mit einer Sidelooker-LED
EP2093732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Rauch durch gemeinsame Auswertung zweier optischer Rückstreusignale
EP1983620B1 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP2342701B1 (de) Lichtempfangseinrichtung mit einer sich auf eine substratrückseite erstreckenden abschirmvorrichtung
DE202013005998U1 (de) Optische Empfangseinheit, insbesondere für einen nach dem Streulichtprinzip arbeitenden optischen Rauchmelder, mit selbsttätiger optischer Ausrichtung
DE102014111214A1 (de) Staubsauger mit einem Elektromotor zum Erzeugen von Saugluft und mit einer Platine
EP2090906B1 (de) Optischer sensor
DE60001338T2 (de) Brandmelder
DE3843298A1 (de) Ionisationsrauchmelder
DE60100756T2 (de) Feuermelder
EP2838172B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von störlichtbögen
WO2018141711A1 (de) Messanordnung mit einem optischen sender und einem optischen empfänger
DE112018006838B4 (de) Multifunktionale umweltsensorvorrichtung
EP0572791B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung einer Elektronik mit Lichtempfänger gegen Störungen
EP3408865A1 (de) Optoelektronische vorrichtung mit bauelementträger der kontaktkammern aufweist
EP1128322B1 (de) Schlitzeinheit für eine Kartenlesevorrivhtung
EP2677507B1 (de) Funkgestützter Gefahrenmelder
DE102021213967A1 (de) Gefahrenmelder mit Insektengitter
DE19858247C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880131802.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08875243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008875243

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13126867

Country of ref document: US