WO2010046306A2 - Warmwasserspeicher und verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers - Google Patents

Warmwasserspeicher und verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2010046306A2
WO2010046306A2 PCT/EP2009/063515 EP2009063515W WO2010046306A2 WO 2010046306 A2 WO2010046306 A2 WO 2010046306A2 EP 2009063515 W EP2009063515 W EP 2009063515W WO 2010046306 A2 WO2010046306 A2 WO 2010046306A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot water
energy content
water tank
transmitter
volume
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010046306A3 (de
Inventor
Stefan Burghardt
Christian Englisch
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2011116690/06A priority Critical patent/RU2534187C2/ru
Priority to EP09737403.7A priority patent/EP2352954B1/de
Priority to ES09737403.7T priority patent/ES2526515T3/es
Priority to CN2009801420407A priority patent/CN102388275A/zh
Publication of WO2010046306A2 publication Critical patent/WO2010046306A2/de
Publication of WO2010046306A3 publication Critical patent/WO2010046306A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/24Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of the velocity of propagation of sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/048Level sensors, e.g. water level sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a hot water tank and a method for operating a hot water tank according to the preambles of the independent claims.
  • the invention is based on a, hot water tank with a water volume arranged in a container, wherein the container has a geodetically upper end and the opposite lower end.
  • an acoustic transmitter and an acoustic receiver are arranged in the water volume to determine a sound signal in the water volume, and that an evaluation unit is provided which derives the available energy content from the sound signal.
  • the energy content can be extracted from an average temperature in the container. The measurement is done quickly and accurately, so that a precise determination of the state of charge in the container can take place.
  • the solution is inexpensive, as can be dispensed with expensive temperature sensor installations and cabling in the container, which would be necessary for a determination of comparable accuracy.
  • the invention is particularly suitable for large storage volumes. It is advantageous that the determination of the energy content of the water volume can be independent of the thermal connection of sensors to the water volume. The determination of the energy content can in particular be done in real time, so that the user can be signaled how much warm water is still available.
  • the transmitter may be formed as an ultrasonic transmitter.
  • Ultrasonic transmitters are available for different intensities and volumes.
  • At least one simple longitudinal extent of the container can be formed between transmitter and receiver. By the great distance, the measurement accuracy can be improved.
  • the inflow of cold water from below, so that the sound signal can pass through the entire water layers and an average temperature of the water stored in the hot water tank can be determined.
  • the transmitter can be arranged at the geodesic upper end.
  • the transmitter and receiver may be integrated into a common assembly, resulting in a compact arrangement in which the travel distance of the sound signal is doubled compared to a configuration in which the transmitter is located at one end and the receiver at the opposite end of the container.
  • the assembly may be arranged at the geodesic upper end. At the upper end there is sufficient space available, while at the lower end of the hot water tank usually supply and discharge are arranged and constrict the space. It is conceivable, of course, but also an arrangement at the bottom.
  • a display may be provided which signals the available energy content depending on the detected sound signal.
  • the display can signal the energy content in real time so that the user can always see the current content. It is conceivable, for example, a color coding.
  • Green indicator indicates that sufficient hot water is available for at least one full bath or shower bath for a given period of time.
  • it can be displayed in color whether there is still sufficient energy content for one or more shower baths, but not for a full bath, and the like.
  • the display may also signal in text or numbers the available energy content for a number of shower tapes and / or full baths.
  • a heat insulation of the container for damping the sound signal can be formed.
  • an acoustic impairment of the user or of pets in the vicinity of the hot water tank can be avoided.
  • the invention is further based on a method for operating a hot water tank.
  • an acoustic transmitter transmits sound waves through a volume of water received by an acoustic receiver, the sound waves traveling at least once through the water volume, and the energy content of the water volume being derived from a sound signal.
  • the energy content can be derived from a sound propagation time.
  • the sound propagation time can be easily determined by a phase shift between transmitted and received sound signal.
  • a value corresponding to the determined energy content of the water volume can be output. It may be advantageous to use the volume of the container in order to derive the energy content from the sound signal. Furthermore, the temperature of the supplied cold water can also be used to determine the energy content. If a mixing temperature during the removal of the water from the hot water tank is known, for example by a preset withdrawal temperature, such a withdrawal mixing temperature can be used in the derivation of an available number of shower baths and / or baths. In the case of shower baths, a period of time per shower bath can also be used, for example an average shower time, or a mean shower duration per shower bath can be proposed.
  • the sound waves can pass through the volume of water between transmitter and receiver at least twice.
  • an output of the energy content of the water volume can take place in units of a shower bath and / or a bath. According to a further advantageous development, if the energy content of the water volume is insufficient, an anticipated waiting time until the provision of sufficient energy content can be output.
  • the determination of the energy content can take place continuously.
  • the user is always informed in good time about the energy content of the hot water tank.
  • the determination of the energy content can be discontinuous.
  • the user can e.g. learn the energy content of the hot water tank on call.
  • Figure 1 is a schematic representation of a preferred hot water tank in a first embodiment with a separate transmitter and receiver.
  • 2 is a schematic representation of a preferred hot water storage in a second embodiment with transmitter and receiver in a structural unit.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a preferred method sequence.
  • Fig. 1 shows to explain the invention, a first preferred embodiment of a hot water tank 100 according to the invention.
  • the hot water tank 100 includes a tank 10 having a volume of water 12 disposed therein.
  • the tank has conventional thermal insulation (not shown) to prevent heat loss and heating elements (not shown) to heat water in the tank 10.
  • Cold water 18 can be fed via a feed line 24 into a geodetically lower region 14 of the container 10.
  • a drain 26, from which hot water 20 is removable from the container 10, extends into a geodetic upper portion 16 of the container 10.
  • a mixing valve may be coupled for mixing with cold water to the taken warm water 20 to a desired lower temperature desired to mix.
  • a stratification in the container 10 is formed, in which about half of the warm water 20 is removed and was replaced with cold water 18. Between the cold water 18 and the warm water 20, a transition 22 is formed.
  • a transmitter 32 and at an opposite lower end 14, a receiver 34 is arranged.
  • Transmitter 32 and receiver 34 dive into the water volume 12.
  • the transmitter 32 may emit sound waves 36 that propagate in the water 20, 18 and can be picked up by the receiver 34.
  • K is the modulus of compression and p is the density of the fluid.
  • the density p of water falls monotonously between 0 0 C and 95 ° C from 1000 kg / m 3 to about
  • a sound propagation time of the sound signal in the water volume 12 can be determined, all Water layers in the container 10 passes. From the sound transit time tjauf, which the sound waves 36 need, the distance between the transmitter 32 and receiver 34, preferably the longitudinal extent L of the container 10, an evaluation unit 40 coupled thereto can determine an averaged water temperature ⁇ T>. This averaged temperature ⁇ T> is a good measure of the energy content of the container 10. A display coupled to the evaluation unit 40 42 signals the available energy content depending on the current sound running time tjauf in an appropriate manner.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a preferred hot water storage tank 100 according to the invention.
  • the arrangement largely corresponds to that in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a preferred hot water storage tank 100 according to the invention.
  • the arrangement largely corresponds to that in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a preferred hot water storage tank 100 according to the invention.
  • the arrangement largely corresponds to that in FIG. 1.
  • FIG. 2 corresponds to that in FIG. 1, reference is made to the description there to avoid unnecessary repetitions.
  • transmitter 32 and receiver 34 are now combined in a compact unit 30.
  • the assembly 30 is disposed at the geodesic upper end 16 of the container 10.
  • the receiver 34 no longer receives the directly radiated sound waves 36 of the transmitter 32, but a signal 38 reflected at the lower end of the container 10, so that in fact the path of the received sound signal 38 is doubled.
  • the path corresponds to twice the longitudinal extent L of the container 10, whereby an improvement in the measurement accuracy is achieved.
  • FIG. 3 shows a flowchart of an exemplary procedure for determining an energy content of a hot water storage 100, as shown in FIG. 1 or FIG. 2.
  • step 200 the sound propagation time tj on the sound waves emitted by the receiver 32 and received by the receiver 34 is 36 or 36 and 38, depending on the design of the hot water tank 100.
  • an average temperature ⁇ T> of the water in the container 12 in the evaluation unit 40 is calculated in step 204, and an energy content is determined therefrom in step 206.
  • various parameters can be used, such as the volume of the container, the water temperature of the inflowing water, a possibly pre-set discharge temperature, a preset discharge duration for hot water and the like.
  • a value corresponding to the energy content M1 and / or M2 can be formed, which can then be displayed in the display 42. The process ends in step 210.
  • the process may be continuous so that the energy content of the water reservoir 100 is permanently displayed and / or it may e.g. manually retrieved by the user.
  • the heating of the hot water tank 100 takes place, for instance as a function of the time of day, so that e.g. in the morning and / or in the evening and / or other known times of use, a thermal charging of the hot water tank 100 can take place.
  • the invention enables improved user comfort and is particularly advantageous for large hot water tank 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher (100) mit einem in einem Behälter (10) angeordneten Wasservolumen (12), wobei der Behälter (10) ein geodätisch oberes Ende (16) und ein dem gegenüberliegendes unteres Ende (14) aufweist. Zur Bestimmung eines Energiegehalts des Wasservolumens (12) ist ein akustischer Sender (32) und ein akustischer Empfänger (34) im Wasservolumen (12) angeordnet, um ein Schallsignal im Wasservolumen (12) zu bestimmen. Weiterhin ist eine Auswerteeinheit (40) vorgesehen, die aus der Schalllaufzeit den verfügbaren Energieinhalt ableitet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Warmwasserspeichers.

Description

Warmwasserspeicher und Verfahren zum Betreiben eines
Warmwasserspeichers
Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher und ein Verfahren zum Betreiben eines Warmwasserspeichers nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Für Benutzer von Warmwasserspeichern ist es meist schwierig, den Wärmeinhalt des Speichers abzuschätzen. Dies ist besonders dann schwierig, wenn zuvor bereits eine Teilmenge warmen Wassers gezapft wurde. Die Nachheizzeit ist relativ lange und der Benutzer möchte beispielsweise wissen, ob noch ein Duschbad oder eine Wannenfüllung möglich ist.
Bekannt ist, die Bestimmung des Energieinhalts des Warmwasserspeichers mittels Temperatursensoren vorzunehmen. Die Genauigkeit der anzeige ist dabei abhängig von der Anzahl der Sensoren. Bei Verwendung nur weniger Sensoren ist die Bestimmung entsprechend ungenau. Je mehr Sensoren verwendet werden desto genauer kann der Übergang warm/kalt im Warmwasserspeicher bestimmt werden und desto genauer kann die Anzeige des verfügbaren Wärmeinhalts bzw. der restlichen Warmwassermenge erfolgen. Damit steigt jedoch der Aufwand an Auswerteelektronik und Verdrahtung ebenso wie die Kosten für zusätzliche Bauteile.
So ist aus der DE 195 43 761 A1 bekannt, Integral-Temperatursensoren zu verwenden, die eine hohe Genauigkeit ermöglichen.
Aus der US 2,757,869 ist bekannt, eine gewünschte Temperatur in einem Warmwasserspeicher zu erkennen, indem ein Wandler durch Simmern des Wassers nahe dem Siedepunkt hervorgerufene Vibrationen in einen Wechselstrom umwandelt, mit dem ein elektromagnetisches Ventil bestromt wird. Das Ventil steuert die Brennstoffzufuhr zum Warmwasserspeicher. Steigt die Temperatur über den Bereich des Simmerns an, so dass das Wasser zu kochen beginnt, wird die Bestromung des Elektromagneten und damit die Beheizung des Warmwasserspeichers unterbrochen. Aufgabe der Erfindung ist eine kostengünstige und genaue Bestimmung eines Wärmeinhalts eines Warmwasserspeichers. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe eines entsprechenden Warmwasserspeichers.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung geht aus von eine, Warmwasserspeicher mit einem in einem Behälter angeordneten Wasservolumen, wobei der Behälter ein geodätisch oberes Ende und ein dem gegenüberliegendes unteres Ende aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass zur Bestimmung eines Energiegehalts des Wasservolumens ein akustischer Sender und ein akustischer Empfänger im Wasservolumen angeordnet sind, um ein Schallsignal im Wasservolumen zu bestimmen, und dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die aus dem Schallsignal den verfügbaren Energieinhalt ableitet. Vorteilhaft kann der Energieinhalt aus einer mittleren Temperatur im Behälter extrahiert werden. Die Messung erfolgt schnell und genau, so dass eine präzise Bestimmung des Ladezustands im Behälter erfolgen kann. Die Lösung ist preiswert, da auf aufwändige Temperatursensor-Installationen und Verkabelung im Behälter verzichtet werden kann, die für eine Bestimmung vergleichbarer Genauigkeit notwendig wäre. Die Erfindung ist besonders für große Speichervolumina geeignet. Vorteilhaft ist, dass die Bestimmung des Energieinhalts des Wasservolumens unabhängig von der thermischen Anbindung von Sensoren an das Wasservolumen erfolgen kann. Die Bestimmung des Energieinhalts kann insbesondere in Echtzeit erfolgen, so dass dem Benutzer signalisiert werden kann, wie viel warmes Wasser noch zur Verfügung steht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Sender als Ultraschallsender ausgebildet sein. Ultraschallsender stehen für unterschiedliche Intensitäten und Volumina zur Verfügung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann zwischen Sender und Empfänger wenigstens eine einfache Längserstreckung des Behälters ausgebildet sein. Durch die große Entfernung kann die Messgenauigkeit verbessert werden. Zudem erfolgt in üblichen Warmwasserbehältern der Zulauf des kalten Wassers von unten, so dass das Schallsignal die gesamten Wasserschichtungen durchlaufen kann und eine mittlere Temperatur des im Warmwasserbehälter gespeicherten Wassers bestimmt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Sender am geodätisch oberen Ende angeordnet sein. Alternativ können Sender und Empfänger in einer gemeinsame Baugruppe integriert sein, was eine kompakte Anordnung ergibt, bei der die Laufstrecke des Schallsignals verdoppelt ist, verglichen mit einer Ausgestaltung bei der der Sender an einem Ende und der Empfänger am gegenüberliegenden Ende des Behälters angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann die Baugruppe am geodätisch oberen Ende angeordnet sein. Am oberen Ende ist ausreichend Bauraum vorhanden, während am unteren Ende des Warmwasserspeichers in der Regel Zuleitung und Ableitung angeordnet sind und den Bauraum einengen. Denkbar ist selbstverständlich jedoch auch eine Anordnung am unteren Ende.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann eine Anzeige vorgesehen sein, die den verfügbaren Energieinhalt abhängig vom erfassten Schallsignal signalisiert. Die Anzeige kann den Energieinhalt in Echtzeit signalisieren, so dass der Benutzer stets den aktuellen Inhalt erkennen kann. Denkbar ist beispielsweise eine Farbcodierung. So kann eine z.B. grüne Anzeige signalisieren, dass eine ausreichende Warmwassermenge für mindestens ein Vollbad oder ein Duschbad mit einer vorgegebenen Zeitdauer zur Verfügung steht. Ebenso kann farblich angezeigt werden, ob noch ein ausreichender Energieinhalt für ein oder mehrere Duschbäder, jedoch nicht mehr für ein Vollbad vorhanden ist und dergleichen. Die Anzeige kann jedoch auch in Text oder Zahlen den verfügbaren Energieinhalt für eine Anzahl von Duschbändern und/oder Vollbädern signalisieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann eine Wärmeisolierung des Behälters zum Dämpfen des Schallsignals ausgebildet sein. Damit kann eine akustische Beeinträchtigung des Benutzers oder von Haustieren in der Umgebung des Warmwasserspeichers vermieden werden. Die Erfindung geht weiterhin aus von einem Verfahren zum Betreiben eines Warmwasserspeichers.
Es wird vorgeschlagen, dass zur Bestimmung eines Energiegehalts des Warmwasserspeichers ein akustischer Sender Schallwellen durch ein Wasservolumen sendet, die ein akustischer Empfänger empfängt, wobei die Schallwellen wenigstens einmal durch das Wasservolumen laufen, und wobei aus einem Schallsignal der Energieinhalt des Wasservolumens abgeleitet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Energieinhalt aus einer Schalllaufzeit abgeleitet werden. Die Schalllaufzeit kann leicht durch aus einer Phasenverschiebung zwischen gesendetem und empfangenen Schallsignal bestimmt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann ein dem ermittelten Energieinhalt des Wasservolumens entsprechender Wert ausgegeben werden. Es kann vorteilhaft das Volumen des Behälters herangezogen, um den Energieinhalt aus dem Schallsignal abzuleiten. Ferner kann zur Bestimmung des Energieinhalts auch die Temperatur des zugeleiteten kalten Wassers herangezogen werden. Ist eine Mischtemperatur bei der Entnahme des Wassers aus dem Warmwasserbehälter bekannt, etwa durch eine voreingestellte Entnahmetemperatur, kann eine solche Entnahme-Mischtemperatur bei der Ableitung einer verfügbaren Anzahl von Duschbädern und/oder Wannenbädern herangezogen werden. Bei Duschbädern kann auch eine Zeitdauer pro Duschbad herangezogen werden, etwa eine mittlere Duschdauer, oder es kann eine mittlere Duschdauer pro Duschbad vorgeschlagen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung können die Schallwellen das Wasservolumen zwischen Sender und Empfänger mindestens zweimal durchlaufen. Durch eine Verlängerung der Laufstrecke der Schallwellen kann die Messgenauigkeit erhöht werden
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann eine Ausgabe des Energieinhalts des Wasservolumens in Einheiten eines Duschbads und/oder eines Wannenbads erfolgen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann bei nicht ausreichendem Energieinhalt des Wasservolumens eine voraussichtliche Wartezeit bis zur Bereitstellung eines ausreichenden Energieinhalts ausgegeben werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann die Bestimmung des Energieinhalts kontinuierlich erfolgen. Der Benutzer ist stets zeitgenau über den Energieinhalt des Warmwasserspeichers informiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann die Bestimmung des Energieinhalts diskontinuierlich erfolgen. Der Benutzer kann z.B. den Energieinhalt des Warmwasserspeichers auf Abruf erfahren.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Warmwasserspeichers in einer ersten Ausgestaltung mit getrenntem Sender und Empfänger; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Warmwasserspeichers in einer zweiten Ausgestaltung mit Sender und Empfänger in einer Baueinheit; und
Fig. 3 ein Flussdiagramm eines bevorzugten Verfahrensablaufs.
In den Figuren werden gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt zur Erläuterung der Erfindung eine erste bevorzugte Ausgestaltung eines Warmwasserspeichers 100 gemäß der Erfindung. Der Warmwasserspeicher 100 umfasst einen Behälter 10 mit einem in Inneren angeordneten Wasservolumen 12. Der Behälter weist eine übliche Wärmeisolierung auf (nicht dargestellt), um einen Wärmeverlust zu vermeiden, sowie Heizelemente (nicht dargestellt), um Wasser im Behälter 10 zu erhitzen. Kaltes Wasser 18 ist über eine Zuleitung 24 in einen geodätisch unteren Bereich 14 des Behälters 10 zuführbar. Eine Ableitung 26, aus der warmes Wasser 20 aus dem Behälter 10 entnehmbar ist, erstreckt sich bis in einen geodätisch oberen Bereich 16 des Behälters 10. An die Ableitung 26 kann ein Mischventil (nicht dargestellt) zum Mischen mit kaltem Wasser gekoppelt sein, um das entnommene warme Wasser 20 auf eine etwaig gewünschte niedrigere Temperatur zu mischen.
Im gezeigten Beispiel ist eine Wasserschichtung im Behälter 10 ausgebildet, bei der etwa die Hälfte des warmen Wassers 20 entnommen ist und mit kaltem Wasser 18 ersetzt wurde. Zwischen dem kalten Wasser 18 und dem warmen Wasser 20 ist ein Übergang 22 ausgebildet.
An einem geodätisch oberen Ende 16 des Behälters 10 ist ein Sender 32 und an einem gegenüberliegenden unteren Ende 14 ein Empfänger 34 angeordnet. Sender 32 und Empfänger 34 tauchen in das Wasservolumen 12 ein. Der Sender 32 kann Schallwellen 36 emittieren, die sich im Wasser 20, 18 ausbreiten und vom Empfänger 34 aufgefangen werden können.
Die Schallgeschwindigkeit c_FL einer Flüssigkeit ergibt sich aus der Formel
Figure imgf000008_0001
wobei K das Kompressionsmodul und p die Dichte der Flüssigkeit ist. Das
Kompressionsmodul für Wasser ist K =2,08-109 Pa bei Normaldruck und steigt mit wachsendem Druck geringfügig an.
Die Dichte p von Wasser fällt monoton zwischen 00C und 95°C von 1000 kg/m3 auf etwa
960 kg/m3, während die Schallgeschwindigkeit im gleichen Temperaturbereich von etwa 1442 m/s auf etwa 1470 m/s steigt.
Zur Bestimmung eines Energiegehalts des Wasservolumens 12 kann vorzugsweise eine Schalllaufzeit des Schallsignals im Wasservolumen 12 bestimmt werden, das alle Wasserschichten im Behälter 10 durchläuft. Aus der Schallaufzeit tjauf, welche die Schallwellen 36 benötigen, den Abstand zwischen Sender 32 und Empfänger 34, vorzugsweise die Längserstreckung L des Behälters 10, kann eine damit gekoppelte eine Auswerteeinheit 40 eine gemittelte Wassertemperatur <T> ermitteln. Diese gemittelte Temperatur <T> ist ein gutes Maß für den Energieinhalt des Behälters 10. Eine mit der Auswerteeinheit 40 gekoppelte Anzeige 42 signalisiert den verfügbaren Energieinhalt abhängig von der aktuellen Schalllaufzeit tjauf in geeigneter Weise.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines bevorzugten Warmwasserspeichers 100 gemäß der Erfindung. Die Anordnung entspricht weitgehend derjenigen in Fig. 1. Soweit die Anordnung in Fig. 2 derjenigen in Fig. 1 entspricht, wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die Beschreibung dort verwiesen.
Im Gegensatz zur Ausgestaltung in Fig. 1 sind Sender 32 und Empfänger 34 nunmehr in einer kompakten Baueinheit 30 zusammengefasst. Die Baueinheit 30 ist am geodätisch oberen Ende 16 des Behälters 10 angeordnet. Dadurch empfängt der Empfänger 34 nicht mehr die direkt abgestrahlten Schallwellen 36 des Senders 32, sondern ein am unteren Ende des Behälters 10 reflektiertes Signal 38, so dass faktisch der Laufweg des empfangenen Schallsignals 38 verdoppelt ist. Vorzugsweise entspricht der Laufweg der doppelten Längserstreckung L des Behälters 10, womit eine Verbesserung der Messgenauigkeit erreicht wird.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Ablaufs der Bestimmung eines Energieinhalts eines Warmwasserspeichers 100, wie er in Fig.1 oder Fig. 2 dargestellt ist.
Die Messung starten in Schritt 200. In Schritt 202 wird die Schallaufzeit tjauf der vom Empfänger 32 abgestrahlten und vom Empfänger 34 empfangenen Schallwellen 36 oder 36 und 38, je nach Ausgestaltung des Warmwasserbehälters 100.
Aus der Schallaufzeit tjauf wird in Schritt 204 eine mittlere Temperatur <T> des Wassers im Behälter 12 in der Auswerteeinheit 40 berechnet und daraus in Schritt 206 ein Energieinhalt bestimmt. Dazu können verschiedene Parameter herangezogen werden, etwa das Volumen des Behälters, die Wassertemperatur des zufließenden Wassers, eine etwaig voreingestellte Entnahmetemperatur, eine etwaig voreingestellte Entnahmedauer für Warmwasser und dergleichen. In Schritt 208 kann ein dem Energieinhalt entsprechender Wert M1 und/oder M2 gebildet werden, welcher dann in der Anzeige 42 dargestellt werden kann. Der Ablauf endet in Schritt 210.
Der Ablauf kann kontinuierlich erfolgen, so dass permanent der Energieinhalt des Wasserspeichers 100 angezeigt wird, und/oder er kann z.B. manuell vom Benutzer abgerufen werden.
Denkbar ist, dass abhängig vom ermittelten Energieinhalt ein Aufheizen des Warmwasserbehälters 100 erfolgt, etwa Tageszeitabhängig, so dass z.B. morgens und/oder abends und/oder zu anderen vorbekannten Nutzungszeiten eine thermische Aufladung des Warmwasserbehälters 100 erfolgen kann.
Die Erfindung ermöglicht einen verbesserten Bedienkomfort für den Benutzer und ist besonders für große Warmwasserbehälters 100 vorteilhaft.
Bezugszeichenliste
10 Behalter
12 Wasservolumen
14 unteres Ende
16 oberes Ende
18 kaltes Wasser
20 warmes Wasser
22 Übergang
24 Zuleitung
26 Ableitung
30 Baueinheit
32 Sender
34 Empfänger
36 Schallwelle
38 Schallwelle
40 Einheit
42 Anzeige
100 Warmwasserspeicher L Längserstreckung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Warmwasserspeicher (100) mit einem in einem Behälter (10) angeordneten Wasservolumen (12), wobei der Behälter (10) ein geodätisch oberes Ende (16) und ein dem gegenüberliegendes unteres Ende (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung eines Energiegehalts des Wasservolumens (12) ein akustischer Sender (32) und ein akustischer Empfänger (34) im Wasservolumen (12) angeordnet sind, um eine Schalllaufzeit im Wasservolumen (12) zu bestimmen, und dass eine Auswerteeinheit (40) vorgesehen ist, die aus der Schalllaufzeit den verfügbaren
Energieinhalt ableitet.
2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (32) als Ultraschallsender ausgebildet ist.
3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sender (32) und Empfänger (34) wenigstens eine einfache Längserstreckung (L) des Behälters (10) ausgebildet ist.
4. Warmwasserspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (32) am geodätisch oberen Ende (16) angeordnet ist.
5. Warmwasserspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (32) und Empfänger (34) in eine gemeinsame
Baugruppe (30) integriert sind.
6. Warmwasserspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (30) am geodätisch oberen Ende (16) angeordnet ist.
7. Warmwasserspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (42) vorgesehen ist, die den verfügbaren Energieinhalt abhängig von der aktuellen Schallaufzeit signalisiert.
8. Warmwasserspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeisolierung des Behälters (10) zum Dämpfen des
Schallsignals ausgebildet ist.
9. Verfahren zum Betreiben eines Warmwasserspeichers (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung eines Energiegehalts des Warmwasserspeichers (100) ein akustischer Sender (32)
Schallwellen durch ein Wasservolumen (12) sendet, die ein akustischer Empfänger (34) empfängt, wobei die Schallwellen wenigstens einmal durch das Wasservolumen (12) laufen, und wobei aus einem Schallsignal der Energieinhalt des Wasservolumens (12) abgeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieinhalt aus einer Schalllaufzeit im Wasservolumen (12) abgeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ermittelten Energieinhalt des Wasservolumens (12) entsprechender Wert ausgegeben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellen das Wasservolumen (12) zwischen Sender (32) und Empfänger (34) mindestens zweimal durchlaufen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabe des Energieinhalts des Wasservolumens (12) in Einheiten eines Duschbads und/oder eines Wannenbads erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht ausreichendem Energieinhalt des Wasservolumens (12) eine voraussichtliche Wartezeit bis zur Bereitstellung eines ausreichenden Energieinhalts ausgegeben wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Energieinhalts kontinuierlich erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bestimmung des Energieinhalts diskontinuierlich erfolgt.
PCT/EP2009/063515 2008-10-22 2009-10-15 Warmwasserspeicher und verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers WO2010046306A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011116690/06A RU2534187C2 (ru) 2008-10-22 2009-10-15 Накопитель для горячей воды и способ эксплуатации такого накопителя
EP09737403.7A EP2352954B1 (de) 2008-10-22 2009-10-15 Warmwasserspeicher
ES09737403.7T ES2526515T3 (es) 2008-10-22 2009-10-15 Acumulador de agua caliente
CN2009801420407A CN102388275A (zh) 2008-10-22 2009-10-15 热水存储器和使热水存储器运行的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043030.7 2008-10-22
DE102008043030A DE102008043030A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Warmwasserspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Warmwasserspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010046306A2 true WO2010046306A2 (de) 2010-04-29
WO2010046306A3 WO2010046306A3 (de) 2012-10-18

Family

ID=42054816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063515 WO2010046306A2 (de) 2008-10-22 2009-10-15 Warmwasserspeicher und verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2352954B1 (de)
CN (1) CN102388275A (de)
DE (1) DE102008043030A1 (de)
ES (1) ES2526515T3 (de)
RU (1) RU2534187C2 (de)
WO (1) WO2010046306A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102949103A (zh) * 2012-10-19 2013-03-06 宁波市科瑞环保节能科技有限公司 一种开水机发热板
CN103245398A (zh) * 2013-04-23 2013-08-14 傅胤荣 一种电磁煮水器水位检测方法及系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20110184A1 (it) * 2011-08-23 2013-02-24 Bontempi Luca Misuratore di energia termica utile per impianti di riscaldamento
US9441889B2 (en) * 2011-09-28 2016-09-13 Battelle Memorial Institute Thermal energy storage devices, systems, and thermal energy storage device monitoring methods
EP2574893A3 (de) * 2011-09-28 2014-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung in einem Wärmespeicher
CN104122325B (zh) * 2014-07-07 2017-11-14 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 电热水器及其内胆水质的检测装置和检测方法
CN104833103B (zh) * 2015-05-22 2017-10-27 珠海格力电器股份有限公司 热水器及其检测方法、控制方法、检测装置和控制装置
GB202101678D0 (en) * 2021-02-07 2021-03-24 Octopus Energy Ltd Methods and systems and apparatus to support reduced energy and water usage
EP4288736A1 (de) 2021-02-07 2023-12-13 Octopus Energy Heating Limited Verfahren und systeme zur modulierung des energieverbrauchs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488991A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Procede et installation pour la mesure de grandeurs d'etat thermique de fluides
EP1460396A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-22 Robert Seuffer GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
US20050252294A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Nexense Ltd. Sensor system for high-precision measurements of temperature, composition, and/or pressure of a fluid
US20060203877A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Heyman Joseph S Dynamic acoustic thermometer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588729A (en) * 1944-11-29 1947-06-02 Sulzer Bros London Ltd Improvements in or relating to hot water storage systems and indicators therefor
US2757869A (en) 1953-08-27 1956-08-07 Gen Controls Co Control system for heating liquids
DE2636737C2 (de) * 1976-08-14 1978-06-22 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Gerät zur Ultraschallmessung physikalischer Größen strömender Medien
DE19543761C2 (de) 1995-11-24 2001-05-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Erfassungseinrichtung für den Ladezustand eines Warmwasserspeichers
CN1920436A (zh) * 2005-08-28 2007-02-28 李万浩 具有热源的液体加热装置
RU55102U1 (ru) * 2006-02-08 2006-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "ЛЕННОРД-Ко" Электроводонагреватель
RU60185U1 (ru) * 2006-09-11 2007-01-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Пензенское производственное объединение электронной вычислительной техники" (ФГУП ППО ЭВТ") Электроводонагреватель аккумуляционный бытовой плоский

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488991A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Procede et installation pour la mesure de grandeurs d'etat thermique de fluides
EP1460396A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-22 Robert Seuffer GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
US20050252294A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Nexense Ltd. Sensor system for high-precision measurements of temperature, composition, and/or pressure of a fluid
US20060203877A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Heyman Joseph S Dynamic acoustic thermometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102949103A (zh) * 2012-10-19 2013-03-06 宁波市科瑞环保节能科技有限公司 一种开水机发热板
CN103245398A (zh) * 2013-04-23 2013-08-14 傅胤荣 一种电磁煮水器水位检测方法及系统
CN103245398B (zh) * 2013-04-23 2015-06-17 傅胤荣 一种电磁煮水器水位检测方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2352954A2 (de) 2011-08-10
CN102388275A (zh) 2012-03-21
RU2534187C2 (ru) 2014-11-27
ES2526515T3 (es) 2015-01-13
EP2352954B1 (de) 2014-12-10
RU2011116690A (ru) 2012-11-27
WO2010046306A3 (de) 2012-10-18
DE102008043030A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352954B1 (de) Warmwasserspeicher
DE102009001010B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
DE4307635C2 (de) Füllstandsmeßvorrichtung
DE102007059853B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE4405238C2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE102005043263C5 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands eines Fluids in einem Behälter
EP2527805B1 (de) Auswertevorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Kenngröße für die Lage einer Grenzfläche in einem Behälter
DE112007000456T5 (de) Eingetauchter Kraftstofffüllstandssensor
WO1999067103A2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens
WO2007014721A1 (de) Ultraschall-füllstandsmessvorrichtung mit grenzstandserkennung
DE102011087981A1 (de) Füllstandssensor zur Erfassung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE112011101159T5 (de) Kraftstofftanksystem
DE10312102B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102004037135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Druck- und Temperaturbestimmung in einem Hochdruckbehälter mittels Ultraschalllaufzeitmessung
DE3330059A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
DE102004028547A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes in einem Tank
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10057934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des in einem Behälter, insbesondere einem Kraftstofftank, befindlichen Flüssigkeitsvolumens
EP2462493A2 (de) Warmwasserspeicher mit einer einrichtung zum bestimmen des warmwasserfüllstandes des warmwasserspeichers
WO2002006776A2 (de) Verfahren und sensor zur füllstandsmessung einer flüssigkeit in einem behälter
DE102012211848B4 (de) Füllstandmessung
DE102017123529A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Füllstandes eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP2652463B1 (de) Vorrichtung zur emulsionsmessung mit einem standrohr
DE202017100663U1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE4204502C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Ölstandes im Ölsumpf einer mit einer Ölwanne versehenen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980142040.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737403

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011116690

Country of ref document: RU