WO2010043399A2 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2010043399A2
WO2010043399A2 PCT/EP2009/007413 EP2009007413W WO2010043399A2 WO 2010043399 A2 WO2010043399 A2 WO 2010043399A2 EP 2009007413 W EP2009007413 W EP 2009007413W WO 2010043399 A2 WO2010043399 A2 WO 2010043399A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
heat
water
cooling system
evaporation
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007413
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010043399A3 (de
Inventor
Tino Cabero
Martin Ugi
Original Assignee
Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg filed Critical Cabero Wärmetauscher Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010043399A2 publication Critical patent/WO2010043399A2/de
Publication of WO2010043399A3 publication Critical patent/WO2010043399A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits

Definitions

  • the present invention relates, as indicated in the preamble of claim 1, a cooling system for transmitting a heat flow from a heat source to a formed by an air flow heat sink, with a closed coolant circuit and an adiabatic or
  • Evaporation stage wherein the closed coolant circuit a standing with the heat source in heat-transferring connection, heat entering the coolant circuit first heat exchanger and standing with the heat sink in heat-transmitting connection, heat ausschleusenden from the coolant circuit second heat exchanger and these components interconnecting coolant lines and the adiabatic or evaporation stage has at least one evaporation water in the heat sink forming air flow-introducing humidifier, which is fed from a Verdunstungswasserguelle via an evaporation water pipe with evaporation water, wherein in the second heat exchanger of the refrigerant circuit leaving the coolant line, a coolant cooler is arranged.
  • Closed circuit coolant circuit having cooling systems for transmitting a heat flow from a heat source to a formed by an air flow heat sink, wherein the closed coolant circuit standing with the heat source in heat-transmitting connection, heat entering into the coolant circuit first heat exchanger and standing with the heat sink in heat-transmitting connection, Heat from the coolant circuit ausschleusenden second heat exchanger and these components interconnecting coolant lines comprises, are widely used in practice for various cooling purposes; they are also from the Literature known. In order to be able to adapt the cooling capacity to different ambient conditions (in particular the temperature of the air stream forming the heat sink), it is known to provide such cooling systems with an adiabatic or evaporation stage.
  • the adiabatic or evaporation stage has at least one evaporation water in the heat sink forming air flow-introducing humidifier, which can be fed from an evaporation water source via an evaporation water pipe with water of evaporation. By evaporation of the evaporation water heat is removed from the air flow, which leads to a lowering of the temperature of the air flow.
  • the present invention is directed to optimizing a cooling system of the aforementioned generic type in terms of efficiency and other practical properties and at the same time to increase the flexibility in different applications.
  • This object is achieved according to the present invention by running in the above-described cooling system, the coolant radiator as a plate heat exchanger, the second strand is connected in the evaporation water line, wherein the coolant radiator flowing through the evaporative water is heated while cooling the second heat exchanger of the coolant circuit leaving coolant ,
  • An essential aspect of the cooling system according to the invention is thus the direct heat exchange between the coolant and the evaporation water in the sense that - in a plate heat exchanger - the heat which is withdrawn from the coolant leaving the second heat exchanger coolant, directly - in the second strand of the Coolant cooler - heats the water of evaporation.
  • the invention is based on the finding that the efficiency of the cooling system, at least in many conceivable applications thereof, can be improved if an internal heat transfer takes place in a corresponding heat exchanger from the coolant leaving the second heat exchanger of the coolant circuit to the evaporation water flowing through the evaporation water line ,
  • the insight used by the present invention that in typical cooling tasks, are used for the above-mentioned cooling systems, an increase in efficiency is possible when an internal system heat exchange in terms of heating the evaporation water with simultaneous cooling of the second heat exchanger of the Coolant circuit leaving coolant takes place.
  • the direct Heat transfer in the designed as a plate heat exchanger coolant from the coolant to the evaporation water targeted further influence on the function of the cooling system possible, so that this with the highest efficiency and excellent practical properties of specific cooling tasks and applications.
  • a reduction of the power consumption of the compressor of the coolant circuit and / or a minimization of the consumption of adiabatic water can be sought and achieved. This allows the consideration of specific local or regional characteristics (eg energy costs, water costs, ecological aspects) in the context of the individual local optimization of the cooling system.
  • the evaporation water can be supplied to the coolant cooler directly from the local water network; or the evaporation water source includes, for example, an evaporation water station with an evaporation water storage tank.
  • the alternative mentioned in the first place namely the supply of evaporation water to the coolant cooler directly from the local water network is particularly advantageous, especially with regard to energy, thermodynamic, ecological and economic aspects.
  • the evaporation water source - instead of a fresh water supply from the local water network - comprises an evaporation water station with an evaporation water storage tank, which particularly preferably have two treatment tanks who are part of a pendulum softener.
  • the evaporation water station further comprises at least one hot water intermediate tank.
  • the advantages of the cooling system according to the invention can also be used in operating points in which the adiabatic or evaporation stage is not in operation or the supply of a heated evaporation water in the humidifier is undesirable. As a result, the flexibility of the cooling system according to the invention (eg with regard to the natural temperature profile according to day / night cycles) can be improved.
  • the hot water intermediate container can serve as a heat storage for a staggered use of the heat extracted from the coolant. This makes it possible, again with simultaneously improved flexibility of the cooling system, the efficiency of the cooling system comprehensive heat engineering system for applications in which parallel to the cooling task, a useful heat demand at a corresponding temperature level, continue to increase.
  • the coolant coolant according to a preferred embodiment of the present invention, designed as a cross-flow heat exchanger. In typical applications of inventive cooling systems, this results in a high reliability at maximum efficiency. This applies in particular in the case of the above-described embodiment of the invention, in which evaporation water is supplied to the coolant cooler directly from the local water network.
  • the humidifier may comprise a nebulizer which injects the evaporation water into the air stream upstream of a heat exchanger serving to remove heat from the air flow.
  • a nebulizer which injects the evaporation water into the air stream upstream of a heat exchanger serving to remove heat from the air flow.
  • the humidifier comprises a surface of a heat dissipation serving to the air flow heat exchanger wetting with water evaporator wetting.
  • the second heat exchanger can transfer the heat directly to the heat sink, i. release the airflow.
  • the closed coolant circuit forms a primary circuit, wherein the heat transferring connection of the second heat exchanger of the primary circuit is formed with the heat sink by a secondary circuit, wherein the at least one exposed to the air flow heat exchanger can be part of the secondary circuit in particular.
  • a particularly preferred development of the invention is characterized in that the closed coolant circuit is designed as a 2-phase circuit by the first heat exchanger as an evaporator and the second heat exchanger are designed as a condenser, wherein the in the second heat exchanger condensed coolant undergoes an undercooling in the coolant radiator.
  • a desuperheater is provided in the coolant circuit upstream of the condenser, which is thermally coupled with a Nutz Sonsenke.
  • an evaporative water cooler is provided, via which the water of evaporation before entry into the air stream can be cooled if necessary.
  • the evaporative water cooler can be coupled, for example, with a useful heat sink or, in terms of heat technology, can be connected to a cold storage, which in turn can be cooled by a refrigerating machine.
  • the cooling system expediently has various controllable valves which can be actuated by means of a corresponding process control to connect or disconnect the individual components .
  • the present invention is suitable for a variety of different refrigerants, such as conventional refrigerants in the narrower sense, ammonia, and the like. Accordingly, the cooling process taking place in the cooling circuit can also be designed very differently and accordingly also the components of the cooling circuit (eg type of heat exchanger, compressor or pump, throttle and the like).
  • the cooling system shown in the drawing serves to transfer a heat flow from a heat source Q to a heat sink S formed by an air flow L. It has a closed coolant circuit 1 and an adiabatic or evaporation stage 2.
  • the closed coolant circuit 1 is designed as a 2-phase circuit. In a manner known per se, it comprises essentially four components, namely a first heat exchanger 3 which is designed as an evaporator and introduces heat into the coolant circuit 1, a compressor 4, one with the heat sink S in heat-transmitting connection Connected second heat exchanger 5, the condenser is designed with two parallel heat exchangers and heat from the All these components are in the usual way via coolant lines 7 (7a to 7d) connected to each other.
  • the adiabatic or evaporation stage 2 has two evaporative water in the heat sink S forming airflow L eintragende humidifier 8, which in the present case by spraying the surface of the second heat exchanger 5 wet this with water of evaporation.
  • the humidifiers 8 are fed from an evaporation water source 9, which comprises an evaporation water station 10, via an evaporative water pipe 11 with evaporation water.
  • a controllable feed pump 12 is arranged in the evaporation water line 11 (IIa to lld).
  • coolant line 7c designed as a plate heat exchanger coolant radiator 13 is arranged.
  • the second strand of the coolant cooler 13 is inserted into the evaporation water line 11, i. between the sections IIb and 11c, switched.
  • the cooling system and in particular the relevant temperatures are designed in such a way that the coolant leaving the second heat exchanger 5 of the coolant circuit 1 gives off heat to the evaporation water flowing through the coolant cooler 13.
  • the evaporation water station 10 comprises an evaporation water storage tank 14 with two treatment tanks 15. These are part of a pendulum softener, for which purpose they can be connected alternately via the controlled valves 16 to the evaporation water line IIa. Furthermore, the evaporation water station 10 comprises a hot water intermediate tank 17, which is also connected via a controlled valve 18 upstream of the feed pump 12 to the evaporation water line IIa. In this way, the humidifier 8 supplied evaporation water can be removed according to need-controlled controlled selectively from the treatment tanks 15 and / or the intermediate hot water tank 17.
  • Evaporating water pipe with the hot water tank 17 connects.
  • the valves 19 and 20 it is possible to direct a guided from the evaporation water storage tank 14 into the hot water storage tank 17 water flow through the coolant radiator 13.
  • a desuperheater 22 is provided in the coolant circuit 1 upstream of the second heat exchanger 5, which, in the case of a corresponding useful heat requirement, can be thermally coupled with a useful heat sink.
  • an evaporative water cooler 23 is provided in the evaporation water line between the coolant cooler 13 and the humidifier 8, ie in the section Hd of the evaporation water line, via which the water of evaporation before the entry into the air stream L can be cooled back.
  • the evaporative water cooler 23 can in particular be thermally coupled with a useful heat sink or, in terms of heat technology, can be in communication with a cold storage, which in turn can be cooled by a refrigeration machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Kühlsystem zur Übertragung eines Wärmestromes von einer Wärmequelle (Q) an eine durch einen Luftstrom (L) gebildete Wärmesenke (S) mit einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf (1) und einer Adiabatik- oder Verdunstungsstufe (2) umfasst der geschlossene Kühlmittelkreislauf einen mit der Wärmequelle in wärmeübertragender Verbindung stehenden ersten Wärmetauscher (3) und einen mit der Wärmesenke in wärmeübertragender Verbindung stehenden zweiten Wärmetauscher (5). Die Adiabatik- bzw. Verdunstungsstufe weist mindestens einen Verdunstungswasser in den die Wärmesenke bildenden Luftstrom eintragenden Luftbefeuchter (8) auf, der über eine Verdunstungswasserleitung (11) mit Verdunstungswasser speisbar ist. Dabei ist in einer den zweiten Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittelleitung (7c) ein Kühlmittelkühler (13) angeordnet. Dieser ist als Plattenwärmetauscher ausgeführt, dessen zweiter Strang in die Verdunstungswasserleitung (11) geschaltet ist.

Description

Kühlsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben, ein Kühlsystem zur Übertragung eines Wärmestromes von einer Wärmeguelle an eine durch einen Luftstrom gebildete Wärmesenke, mit einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf und einer Adiabatik- oder
Verdunstungsstufe, wobei der geschlossene Kühlmittelkreislauf einen mit der Wärmeguelle in wärmeübertragender Verbindung stehenden, Wärme in den Kühlmittelkreislauf eintragenden ersten Wärmetauscher und einen mit der Wärmesenke in wärmeübertragender Verbindung stehenden, Wärme aus dem Kühlmittelkreislauf ausschleusenden zweiten Wärmetauscher sowie diese Komponenten miteinander verbindende Kühlmittelleitungen umfasst und die Adiabatik- bzw. Verdunstungsstufe mindestens einen Verdunstungswasser in den die Wärmesenke bildenden Luftstrom eintragenden Luftbefeuchter aufweist, der aus einer Verdunstungswasserguelle über eine Verdunstungswasserleitung mit Verdunstungswasser speisbar ist, wobei in der den zweiten Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittelleitung ein Kühlmittelkühler angeordnet ist.
Einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf aufweisende Kühlsysteme zur Übertragung eines Wärmestromes von einer Wärmeguelle an eine durch einen Luftstrom gebildete Wärmesenke, wobei der geschlossene Kühlmittelkreislauf einen mit der Wärmeguelle in wärmeübertragender Verbindung stehenden, Wärme in den Kühlmittelkreislauf eintragenden ersten Wärmetauscher und einen mit der Wärmesenke in wärmeübertragender Verbindung stehenden, Wärme aus dem Kühlmittelkreislauf ausschleusenden zweiten Wärmetauscher sowie diese Komponenten miteinander verbindende Kühlmittelleitungen umfasst, werden in der Praxis verbreitet für diverse Kühlzwecke eingesetzt; sie sind auch aus der Literatur bekannt. Um die Kühlleistung an unterschiedliche Umgebungsbedingungen (insbesondere die Temperatur des die Wärmesenke bildenden LuftStromes) anpassen zu können, ist es bekannt, solche Kühlsysteme mit einer Adiabatik- oder Verdunstungsstufe auszustatten. Die Adiabatik- bzw. Verdunstungsstufe weist mindestens einen Verdunstungswasser in den die Wärmesenke bildenden Luftstrom eintragenden Luftbefeuchter auf, der aus einer Verdunstungswasserquelle über eine Verdunstungswasserleitung mit Verdunstungswasser speisbar ist. Durch Verdunstung des Verdunstungswassers wird dem Luftstrom Wärme entzogen, was zu einer Absenkung der Temperatur des Luftstromes führt.
Aus der US 4182131 A ist ein gattungsgemäßes, der eingangs angegebenen Art entsprechendes Kühlsystem bekannt, bei dem die den zweiten Wärmetauscher (Kondensator) des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittelleitung als Rohrschlange durch den Vorrats-, Abtropf- und Rücklaufbehälter für das Adiabatikwasser (Verdunstungswasser) hindurchgeführt ist. Durch das Abtropfwasser aus der Adiabatikstufe herrscht in dem Vorrats-, Abtropf- und Rücklaufbehälter für das Adiabatikwasser in erster Näherung die für die spezifischen Bedingungen (Temperatur, relative Feuchte) des Kühlluftstromes geltende Kühlgrenztemperatur. Das den Kondensator verlassende Kondensat erfährt hierdurch in der Rohrschlange eine gewisse Unterkühlung, bevor es in den ersten Wärmetauscher (Verdampfer) des Kühlmittelkreislaufs eintritt. Die besagte Rohrschlange bildet auf diese Weise eine Art Kühlmittelkühler.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein Kühlsystem der eingangs genannten gattungsgemäßen Art im Hinblick auf die Effizienz und weitere praxisrelevante Eigenschaften zu optimieren und zugleich die Flexibilität bei unterschiedlichen Anwendungen zu steigern. Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem bei dem vorstehend dargelegten Kühlsystem der Kühlmittelkühler als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist, dessen zweiter Strang in die Verdunstungswasserleitung geschaltet ist, wobei das den Kühlmittelkühler durchströmende Verdunstungswasser unter gleichzeitiger Kühlung des den zweiten Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittels erwärmbar ist. Ein für das erfindungsgemäße Kühlsystem wesentlicher Aspekt ist somit der unmittelbare Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel und dem Verdunstungswasser in dem Sinne, dass - in einem Plattenwärmetauscher - die Wärme, die dem den zweiten Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittel entzogen wird, direkt - in dem zweitem Strang des Kühlmittelkühlers - das Verdunstungswasser erwärmt.
Die Erfindung baut dabei auf der Erkenntnis auf, dass der Wirkungsgrad des Kühlsystems sich, jedenfalls bei vielen denkbaren Anwendungen desselben, verbessern lässt, wenn in einem entsprechenden Wärmetauscher eine systeminterne Wärmeübertragung erfolgt von dem den zweiten Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittel auf das die Verdunstungswasserleitung durchströmende Verdunstungswasser. Mit anderen Worten lautet die von der vorliegenden Erfindung genutzte Erkenntnis, dass bei typischen Kühlaufgaben, für die eingangs dargelegte Kühlsysteme eingesetzt werden, eine Steigerung der Effizienz möglich ist, wenn ein systeminterner Wärmetausch im Sinne einer Erwärmung des Verdunstungswassers bei gleichzeitiger Abkühlung des den zweiten Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittels erfolgt. Namentlich gilt dies, wie weiter unten näher dargelegt wird, bei einer Auslegung des zweiten Wärmetauschers des Kühlmittelkreislaufs als Kondensator (Verflüssiger) , wobei die vorliegende Erfindung indessen keinesfalls auf diese Gestaltung des Kühlsystems beschränkt ist. Durch die direkte Wärmeübertragung in dem als Plattenwärmetauscher ausgeführten Kühlmittelkühler von dem Kühlmittel auf das Verdunstungswasser sind, wie weiter unten in größerem Detail ausgeführt wird, gezielte weitere Einflussnahmen auf die Funktion des Kühlsystems möglich, so dass sich dieses mit dem Ergebnis höchster Effizienz und hervorragenden weiteren Praxiseigenschaften an spezifische Kühlaufgaben und Anwendungen anpassen lässt. Je nach der individuellen Systemoptimierung, für die es in Anwendung der vorliegenden Erfindung mehrere Ansatzpunkte gibt (s.u.), kann eine Reduktion der Leistungsaufnahme des Kompressors des Kühlmittelkreislaufs und oder eine Minimierung des Verbrauchs an Adiabatikwasser angestrebt und erreicht werden. Dies ermöglicht die Berücksichtigung spezifischer lokaler bzw. regionaler Besonderheiten (z.B. Energiekosten, Wasserkosten, ökologische Aspekte) im Rahmen der individuellen örtlichen Optimierung des Kühlsystems.
Zwar besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der konkreten Ausführung der Verdunstungswasserquelle ein erheblicher, in Abhängigkeit von den spezifischen Gegebenheiten nutzbarer Gestaltungsspielraum. So kann beispielsweise das Verdunstungswasser dem Kühlmittelkühler direkt aus dem örtlichen Wassernetz zugeführt werden; oder aber die Verdunstungswasserquelle umfasst beispielsweise eine Verdunstungswasserstation mit einem Verdunstungswasser- Vorratstank. Bei typischen Anwendungsfällen ist die an erster Stelle genannt Alternative, nämlich die Zufuhr von Verdunstungswasser zu dem Kühlmittelkühler direkt aus dem örtlichen Wassernetz besonders vorteilhaft, namentlich im Hinblick auf energetische, thermodynamische, ökologische und ökonomische Gesichtspunkte. Denn die Nutzung von Frischwasser aus dem örtlichen Wassernetz, das in diesem typischerweise mit einer Temperatur von maximal 15°C, zumeist mit einer Temperatur von nicht mehr als 12 bis 140C, zur Entnahme bereitsteht, zur Kühlung des Kühlmittels in dem Kühlmittelkühler resultiert in einer hervorragenden Effizienz des Kühlsystems in energetischer und thermodynamischer Hinsicht bei minimalem Verbrauch an Adiabatikwasser . Hier kommt insbesondere zum Tragen, dass, anders als dies für den Stand er Technik nach der US 4182131 gilt, eine von der jeweiligen Feuchtkugeltemperatur (Kühlgrenztemperatur) der Kühlluft, welche hinwiederum von den spezifischen Verhältnissen (Temperatur, relative Feuchte) der Kühlluft abhängt, unabhängige Einflussnahme auf das den zweiten Wärmetauscher des Kühlkreislaufs verlassendes Kühlmittel möglich ist, insbesondere im Sinne einer deutlich größeren Unterkühlung des Kondensats unterhalb der
Kondensationstemperatur. Insoweit ist diese Weiterbildung der vorliegenden Erfindung in besonderem Maße dem der US 4182131 entnehmbaren Kühlsystem überlegen.
Unter Berücksichtigung der spezifischen örtlichen Gegebenheiten kann es im Einzelfall indessen durchaus auch zweckmäßig sein, dass die Verdunstungswasserquelle - gemäß einer alternativen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung - statt einer Frischwasserzufuhr aus dem örtlichen Wassernetz eine Verdunstungswasserstation mit einem Verdunstungswasser- Vorratstank umfasst, der besonders bevorzugt zwei Aufbereitungsbehälter aufweisen kann, die Teil eines Pendelenthärters sind. Besonders bevorzugt umfasst dabei die Verdunstungswasserstation weiterhin mindestens einen Warmwasserzwischenbehälter . Dies ermöglicht, später in den Luftbefeuchter einzuspeisendes Verdunstungswasser von dem Verdunstungswasser-Vorratstank über den Kühlmittelkühler in den Warmwasserzwischenbehälter, in dem es zwischengespeichert wird, zu leiten; die Wärme, die dem den zweiten Wärmetauscher des Kühlsystems verlassenden Kühlmittel entzogen wird, wird dabei in das Verdunstungswasser übertragen, allerdings nicht unmittelbar vor dessen Einspeisung in den Luftbefeuchter, sondern vielmehr hierzu zeitlich versetzt. Insoweit lassen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Kühlsystems auch in Betriebspunkten nutzen, in denen die Adiabatik- bzw. Verdunstungsstufe nicht in Betrieb oder die Einspeisung eines erwärmten Verdunstungswassers in den Luftbefeuchter unerwünscht ist. Hierdurch lässt sich die Flexibilität des erfindungsgemäßen Kühlsystems (z.B. im Hinblick auf den natürlichen Temperaturverlauf gemäß Tag-/Nachtzyklen) verbessern. Der Warmwasser- zwischenbehälter kann dabei als Wärmespeicher für eine zeitlich versetzte Nutzung der dem Kühlmittel entzogenen Wärme dienen. Hierdurch lässt sich, wiederum bei zugleich verbesserter Flexibilität des Kühlsystems, die Effizienz eines das Kühlsystem umfassenden wärmetechnischen Systems bei Anwendungen, in denen parallel zur Kühlaufgabe ein Nutzwärmebedarf auf einem entsprechenden Temperaturniveau besteht, weiter steigern.
Besonders bevorzugt ist der Kühlmittelmittelkühler, gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, als Kreuzstromwärmetauscher ausgeführt. Bei typischen Anwendungsfällen erfindungsgemäßer Kühlsysteme resultiert dies in einer hohen Funktionssicherheit bei maximaler Effizienz. Dies gilt namentlich im Falle der weiter oben erläuterten Ausführungsform der Erfindung, bei der Verdunstungswasser zu dem Kühlmittelkühler direkt aus dem örtlichen Wassernetz zugeführt wird.
Hinsichtlich der Art der Befeuchtung des Luftstromes in der Adiabatik- bzw. Verdunstungsstufe sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten denkbar. So kann der Luftbefeuchter insbesondere, gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, einen Vernebler umfassen, der Verdunstungswasser stromaufwärts eines der Wärmeabfuhr an den Luftstrom dienenden Wärmetauschers in den Luftstrom eindüst. Eine in dieser Hinsicht andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Luftbefeuchter einen die Oberfläche eines der Wärmeabfuhr an den Luftstrom dienenden Wärmetauschers mit Verdunstungswasser befeuchtenden Benetzer umfasst. Die erfindungsgemäßen Vorteile stellen sich unabhängig von der konkreten Art und Weise, wie das Verdunstungswasser in den Luftstrom eingebracht wird, ein.
Ebenfalls ein erheblicher Gestaltungsspielraum, der abhängig von der konkreten Kühlaufgabe und den örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich genutzt werden kann, besteht hinsichtlich der Art der wärmeübertragenden Verbindung des Wärme aus dem Kühlmittelkreislauf ausschleusenden zweiten Wärmetauschers des Kühlreislaufes mit der durch den Luftstrom gebildeten Wärmesenke. So kann der zweite Wärmetauscher die Wärme direkt an die Wärmesenke, d.h. den Luftstrom abgeben. Gemäß einer insoweit bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bildet indessen der geschlossene Kühlmittelkreislauf einen Primärkreislauf, wobei die wärmeübertragende Verbindung des zweiten Wärmetauschers des Primärkreislaufes mit der Wärmesenke durch einen Sekundärkreislauf gebildet ist, wobei der mindestens eine dem Luftstrom ausgesetzte Wärmetauscher insbesondere Teil des Sekundärkreislaufs sein kann.
Im Sinne der weiter oben bereits angesprochenen Konzeption zeichnet sich eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass der geschlossene Kühlmittelkreislauf als 2-Phasen-Kreislauf ausgeführt ist, indem der erste Wärmetauscher als Verdampfer und der zweite Wärmetauscher als Verflüssiger ausgeführt sind, wobei das in dem zweiten Wärmetauscher kondensierte Kühlmittel in dem Kühlmittelkühler eine Unterkühlung erfährt. Besonders bevorzugt ist dabei in dem Kühlmittelkreislauf stromaufwärts des Verflüssigers ein Enthitzer vorgesehen, der wärmetechnisch mit einer Nutzwärmesenke gekoppelt ist. Hierdurch lässt sich die Effizienz eines das Kühlsystem umfassenden wärmetechnischen Systems bei Anwendungen, in denen parallel zur Kühlaufgabe ein Nutzwärmebedarf auf einem entsprechenden Temperaturniveau besteht, weiter steigern. In diesem Sinne kann die Nutzwärmesenke beispielsweise in einem Brauchwassererwärmer bestehen, d.h. die in dem Enthitzer aus dem Kühlmittelkreislauf ausgekoppelte Wärme zur Erwärmung von Brauchwasser herangezogen werden.
Eine abermals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem
Verdunstungswasserstrang zwischen dem Kühlmittelkühler und dem Luftbefeuchter ein Verdunstungswasserkühler vorgesehen ist, über den das Verdunstungswasser vor dem Eintrag in den Luftstrom bei Bedarf kühlbar ist. Der Verdunstungswasserkühler kann, je nach den örtlichen Gegebenheiten, beispielsweise mit einer Nutzwärmesenke gekoppelt sein oder wärmetechnisch mit einem Kältespeicher in Verbindung stehen, der seinerseits von einer Kältemaschine kühlbar ist. Auch diese besonderen Merkmale sind geeignet, die Flexibilität des erfindungsgemäßen Kühlsystems zu verbessern bzw. bei Anwendungen, in denen parallel zur Kühlaufgabe ein Nutzwärmebedarf auf einem entsprechenden Temperaturniveau besteht, die Effizienz eines das Kühlsystem umfassenden wärmetechnischen Systems weiter steigern .
Soweit vorstehend die verschiedenen Optionen und Möglichkeiten der Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlsystems dargelegt wurden, so ist für den Fachmann erkennbar, dass insoweit das Kühlsystem zweckmäßigerweise über diverse steuerbare Ventile verfügt, die mittels einer entsprechenden Prozesssteuerung betätigbar sind, um die einzelnen Komponenten zu- bzw. abzuschalten . Nur der Vollständigkeit halber ist darauf hinzuweisen, dass sich die vorliegende Erfindung für diverse unterschiedliche Kühlmittel eignet, wie beispielsweise für übliche Kältemittel im engeren Sinne, für Ammoniak, und dergleichen. Dementsprechend kann auch der in dem Kühlkreislauf ablaufende Kältepro- zess sehr verschieden ausgeführt sein und dementsprechend auch die Komponenten des Kühlkreislaufs (z.B. Art der Wärmetauscher, Verdichter bzw. Pumpe, Drossel und dergl . ) .
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Wert gelegt wird auf die Feststellung, dass hiermit keinerlei Beschränkung der Erfindung auf das veranschaulichte Ausführungsbeispiel verbunden ist, sondern vielmehr im Rahmen der durch die geltenden Ansprüche umschriebenen Erfindung im Sinne der vorstehend dargelegten Betrachtungen zu derselben sowie fachmännischer Überlegungen diverse Vereinfachungen, Verfeinerungen und/oder Abwandlungen möglich und ggfs. sogar zweckmäßig sind.
Das in der Zeichnung abgebildete Kühlsystem dient der Übertragung eines Wärmestromes von einer Wärmeguelle Q an eine durch einen Luftstrom L gebildete Wärmesenke S. Es weist einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf 1 und eine Adiabatik- oder Verdunstungsstufe 2 auf. Der geschlossene Kühlmittelkreislauf 1 ist als 2-Phasen-Kreislauf ausgeführt. Er umfasst in als solches bekannter Weise im wesentlichen vier Komponenten, nämlich einen mit der Wärmeguelle Q in wärmeübertragender Verbindung stehenden ersten Wärmetauscher 3, der als Verdampfer ausgeführt ist und Wärme in den Kühlmittelkreislauf 1 einträgt, einen Verdichter 4, einen mit der Wärmesenke S in wärmeübertragender Verbindung stehenden zweiten Wärmetauscher 5, der Kondensator mit zwei parallel geschalteten Wärmeüberträgern ausgeführt ist und Wärme aus dem Kühlmittelkreislauf ausschleust, und eine Drossel 6. Alle diese Komponenten sind in üblicher Weise über Kühlmittelleitungen 7 (7a bis 7d) miteinander verbunden.
Die Adiabatik- bzw. Verdunstungsstufe 2 weist zwei Verdunstungswasser in den die Wärmesenke S bildenden Luftstrom L eintragende Luftbefeuchter 8 auf, die vorliegend durch Besprühen der Oberfläche des zweiten Wärmetauschers 5 diesen mit Verdunstungswasser benetzen. Die Luftbefeuchter 8 sind aus einer Verdunstungswasserquelle 9, welche eine Verdunstungswasserstation 10 umfasst, über eine Verdunstungswasserleitung 11 mit Verdunstungswasser speisbar. Hierzu ist in der Verdunstungswasserleitung 11 (IIa bis lld) eine steuerbare Förderpumpe 12 angeordnet.
Weiterhin ist in der den zweiten Wärmetauscher 5 des Kühlmittelkreislaufs 1 verlassenden Kühlmittelleitung 7c ein als Plattenwärmetauscher ausgeführter Kühlmittelkühler 13 angeordnet. Der zweite Strang des Kühlmittelkühlers 13 ist in die Verdunstungswasserleitung 11, d.h. zwischen deren Abschnitte IIb und 11c, geschaltet. Das Kühlsystem und insbesondere die relevanten Temperaturen sind dabei dergestalt ausgelegt, dass das den zweiten Wärmetauscher 5 des Kühlmittelkreislaufs 1 verlassenden Kühlmittel Wärme an das den Kühlmittelkühler 13 durchströmende Verdunstungswasser abgibt .
Die Verdunstungswasserstation 10 umfasst einen Verdunstungswasser-Vorratstank 14 mit zwei Aufbereitungsbehältern 15. Diese sind Teil eines Pendelenthärters, zu welchem Zweck sie wechselweise über die gesteuerten Ventile 16 an die Verdunstungswasserleitung IIa anschließbar sind. Weiterhin umfasst die Verdunstungswasserstation 10 einen Warm- wasserzwischenbehälter 17, der ebenfalls über ein gesteuertes Ventil 18 stromaufwärts der Förderpumpe 12 an die Verdunstungswasserleitung IIa anschließbar ist. Auf diese Weise kann das den Luftbefeuchtern 8 zugeführte Verdunstungswasser entsprechend bedarfsabhängig gesteuert wahlweise aus den Aufbereitungsbehältern 15 und/oder dem Warmwasserzwischenbehälter 17 entnommen werden.
Bedarfsabhängig ist es möglich, dass ein kleinerer oder größerer Teil des den Kühlmittelkühler 13 durchströmenden Verdunstungswassers statt dem Luftbefeuchtern 8 zugeführt zu werden in den Warmwasserzwischenbehälter 17 eingespeist wird. Für eine entsprechende bedarfsabhängige Steuerung ist in der Verdunstungswasserleitung 11, d.h. zwischen deren Abschnitte llc und Hd, eine steuerbares Ventil 19 vorgesehen; ein weiteres steuerbares Ventil 20 ist in der Zweigleitung 21 angeordnet, welche den Abschnitt Hc der
Verdunstungswasserleitung mit dem Warmwasserzwischenbehälter 17 verbindet. Durch entsprechende Ansteuerung der Ventile 19 und 20 ist es möglich, einen von dem Verdunstungswasser- Vorratstank 14 in den Warmwasserzwischenbehälter 17 geleiteten Wasserstrom über den Kühlmittelkühler 13 zu leiten.
Als zusätzliche Maßnahme im Hinblick auf eine erhöhte Effizienz bei gleichzeitig gesteigerter Flexibilität des Kühlsystems ist in dem Kühlmittelkreislauf 1 stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers 5 ein Enthitzer 22 vorgesehen, der im Falle eines entsprechenden Nutzwärmebedarfs wärmetechnisch mit einer Nutzwärmesenke gekoppelt sein kann. Unter dem gleichen Blickwinkel ist in dem Verdunstungswasserstrang zwischen dem Kühlmittelkühler 13 und dem Luftbefeuchter 8, d.h. in den Abschnitt Hd der Verdunstungswasserleitung ein Verdunstungswasserkühler 23 vorgesehen, über den das Verdunstungswasser vor dem Eintrag in den Luftstrom L rückkühlbar ist. Der Verdunstungswasserkühler 23 kann dabei, je nach den örtlichen Umständen, insbesondere wärmetechnisch mit einer Nutzwärmesenke gekoppelt sein oder aber wärmetechnisch mit einem Kältespeicher in Verbindung stehen, der seinerseits von einer Kältemaschine kühlbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlsystem zur Übertragung eines Wärmestromes von einer Wärmequelle (Q) an eine durch einen Luftstrom (L) gebildete Wärmesenke (S), mit einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf (1) und einer Adiabatik- oder Verdunstungsstufe (2), wobei der geschlossene Kühlmittelkreislauf einen mit der Wärmequelle in wärmeübertragender Verbindung stehenden, Wärme in den Kühlmittelkreislauf eintragenden ersten Wärmetauscher (3) und einen mit der Wärmesenke in wärmeübertragender Verbindung stehenden, Wärme aus dem Kühlmittelkreislauf ausschleusenden zweiten Wärmetauscher (5) sowie diese Komponenten miteinander verbindende Kühlmittelleitungen (7) umfasst und die Adiabatik- bzw. Verdunstungsstufe mindestens einen Verdunstungswasser in den die Wärmesenke bildenden Luftstrom eintragenden Luftbefeuchter (8) aufweist, der aus einer Verdunstungswasserquelle (9) über eine Verdunstungswasserleitung mit Verdunstungswasser speisbar ist, wobei in der den zweiten Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittelleitung (7c) ein Kühlmittelkühler (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler (13) als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist, dessen zweiter Strang in die Verdunstungswasserleitung (11) geschaltet ist, wobei das den Kühlmittelkühler durchströmende Verdunstungswasser unter gleichzeitiger Kühlung des den zweiten Wärmetauscher des Kühlmittelkreislaufs verlassenden Kühlmittels erwärmbar ist.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbefeuchter (8) einen Vernebler umfasst, der Verdunstungswasser stromaufwärts eines der Wärmeabfuhr an den Luftstrom (L) dienenden Wärmetauschers in den Luftstrom eindüst .
3. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbefeuchter (8) einen die Oberfläche eines der Wärmeabfuhr an den Luftstrom (L) dienenden Wärmetauschers mit Verdunstungswasser befeuchtenden Benetzer umfasst.
4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Kühlmittelkreislauf (1) einen Primärkreislauf bildet, wobei die wärmeübertragende Verbindung des zweiten Wärmetauschers des Primärkreislaufes mit der Wärmesenke durch einen Sekundärkreislauf gebildet ist.
5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein dem Luftstrom (L) ausgesetzte Wärmetauscher Teil des Sekundärkreislaufs ist.
6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Kühlmittelkreislauf (1) als 2-Phasen-Kreislauf ausgeführt ist, indem der erste
Wärmetauscher (3) als Verdampfer und der zweite Wärmetauscher (5) als Verflüssiger ausgeführt sind, wobei das Kühlmittel in dem Kühlmittelkühler (13) eine Unterkühlung erfährt .
7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlmittelkreislauf (1) stromaufwärts des Verflüssigers ein Enthitzer (22) vorgesehen ist, der wärmetechnisch mit einer Nutzwärmesenke gekoppelt ist.
8. Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzwärmesenke in einem Brauchwassererwärmer besteht.
9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler (13) direkt an das örtliche Wassernetz angeschlossen ist, so dass die Zufuhr von Verdunstungswasser zu dem Kühlmittelkühler (13) direkt aus dem örtliche Wassernetz erfolgt.
10. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungswasserquelle (9) eine Verdunstungswasserstation (10) mit einen Verdunstungswasser-Vorratstank (14) umfasst.
11. Kühlsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungswasserstation (10) mindestens einen Warm- wasserzwischenbehälter (17) umfasst, wobei ein von dem Verdunstungswasser-Vorratstank (14) in den Warmwasserzwi- schenbehälter (17) geleiteter Wasserstrom über den Kühlmittelkühler (13) leitbar ist.
12. Kühlsystem nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungswasser-Vorratstank (14) zwei Aufbereitungsbehälter (15) aufweist, die Teil eines Pendelenthärters sind.
13. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verdunstungswasserstrang zwischen dem Kühlmittelkühler (13) und dem Luftbefeuchter (8) ein Verdunstungswasserkühler (23) vorgesehen ist, über den das Verdunstungswasser vor dem Eintrag in den Luftstrom (L) kühlbar ist.
14. Kühlsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungswasserkühler (23) wärmetechnisch mit einer Nutzwärmesenke gekoppelt ist.
15. Kühlsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungswasserkühler (23) wärmetechnisch mit einem Kältespeicher in Verbindung steht, der seinerseits von einer Kältemaschine kühlbar ist.
16. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler (13) als Kreuzstromwärmetauscher ausgeführt ist.
PCT/EP2009/007413 2008-10-15 2009-10-15 Kühlsystem WO2010043399A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051368.7 2008-10-15
DE102008051368.7A DE102008051368B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010043399A2 true WO2010043399A2 (de) 2010-04-22
WO2010043399A3 WO2010043399A3 (de) 2010-07-01

Family

ID=42034816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007413 WO2010043399A2 (de) 2008-10-15 2009-10-15 Kühlsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008051368B4 (de)
WO (1) WO2010043399A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208704A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102020208712A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Kühlsystem
DE102020208705A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2022207345A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Mahle International Gmbh Kühlanordnung für ein brennstoffzellensystem
DE102021203315A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Mahle International Gmbh Kühlanordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE102021206021A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102021208676A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit Brennstoffzelle
DE102021210916A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Mahle International Gmbh Kühlanordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE102021127498A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Cabero Beteiligungs-Gmbh Kühlsystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166158A (en) * 1937-09-21 1939-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
GB1023981A (en) * 1962-11-30 1966-03-30 Baltimore Aircoil Co Inc Method and apparatus for cooling fluids
US4182131A (en) * 1978-11-27 1980-01-08 Consoli Ronald P High efficiency air conditioner
US4305456A (en) * 1977-08-12 1981-12-15 Paul Mueller Company Condenser and hot water system
DE3116685A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
US4386500A (en) * 1981-04-01 1983-06-07 Boyd Sigafoose Water heater heat exchange apparatus, kit, and method of installation
WO1999020958A1 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 York Refrigeration Aps Method for supplying make-up water from a source to the receptacle tank of an evaporative condenser and/or a cooling tower
US20020017110A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-14 Chiu Peng Chu Separated type air conditioner with evaporative condensing apparatus
US20040050792A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Bonds Robert Jay Method and system for heat transfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672024A (en) * 1951-01-12 1954-03-16 Carrier Corp Air conditioning system employing a hygroscopic medium
US4974422A (en) 1990-03-08 1990-12-04 Vilter Manufacturing Corporation Evaporative condenser with fogging nozzle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166158A (en) * 1937-09-21 1939-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
GB1023981A (en) * 1962-11-30 1966-03-30 Baltimore Aircoil Co Inc Method and apparatus for cooling fluids
US4305456A (en) * 1977-08-12 1981-12-15 Paul Mueller Company Condenser and hot water system
US4182131A (en) * 1978-11-27 1980-01-08 Consoli Ronald P High efficiency air conditioner
US4386500A (en) * 1981-04-01 1983-06-07 Boyd Sigafoose Water heater heat exchange apparatus, kit, and method of installation
DE3116685A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Siegfried 7770 Überlingen Kuebler Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
WO1999020958A1 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 York Refrigeration Aps Method for supplying make-up water from a source to the receptacle tank of an evaporative condenser and/or a cooling tower
US20020017110A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-14 Chiu Peng Chu Separated type air conditioner with evaporative condensing apparatus
US20040050792A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Bonds Robert Jay Method and system for heat transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051368A1 (de) 2010-04-22
DE102008051368B4 (de) 2018-10-04
WO2010043399A3 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010043399A2 (de) Kühlsystem
DE112012005079B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
EP1533116B1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
EP2655106B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
EP1731846A1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
EP2527147B1 (de) Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus
EP2660086B2 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE202009006988U1 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE3301303C2 (de)
WO2006024065A1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
DE102007063009B4 (de) Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP2406552B1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer wärmeaustauscheranlage mit energieeinkoppelung in lüftungsgeräten
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
EP2215412A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE4408087C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch
EP1259769B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaltwasser für raumkühlung
DE102008020637A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
EP1353130B1 (de) Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
DE10019302A1 (de) Wärmepumpe zur Heizungs- und Brauchwassererwärmung
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
DE102012006406B3 (de) Kühl- und Temperiergerät
DE102008018878B3 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09744061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2