WO2010028810A1 - Nachgiebiger aufbau für eine matratze, polster oder kissen - Google Patents
Nachgiebiger aufbau für eine matratze, polster oder kissen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010028810A1 WO2010028810A1 PCT/EP2009/006520 EP2009006520W WO2010028810A1 WO 2010028810 A1 WO2010028810 A1 WO 2010028810A1 EP 2009006520 W EP2009006520 W EP 2009006520W WO 2010028810 A1 WO2010028810 A1 WO 2010028810A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- filaments
- fibers
- threads
- strands
- rings
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/12—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
- A47C27/122—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton with special fibres, such as acrylic thread, coconut, horsehair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/22—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/006—Use of three-dimensional fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
- D04H3/004—Glass yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/05—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
- D04H3/147—Composite yarns or filaments
Definitions
- the invention relates to a resilient layered construction for a mattress, mat or cushion or pillow or the like.
- the compliant structure consists wholly or partly of spacer knitted fabric or spacer knitted fabric.
- the knitted fabrics can also be knits or fabrics. Also combinations with other materials, eg. with foam occur. Such knitted fabrics are very expensive to manufacture.
- the invention is therefore based on the object to provide a more economically favorable solution.
- this is achieved by a) that instead of the spacer knitted fabric or spacer knit or together with mats
- Plastic scrims of fibers or filaments or filaments are used and / or b) that fibers or filaments or filaments are used, comprising a core of glass and a sheath of plastic and / or c) the fibers, filaments or filaments at the intended joints with a
- the knitted fabrics or mats according to the invention can be used for different purposes
- Fibers, filaments and filaments result in greater or lesser spring forces.
- the diameter refers to a circular cross section.
- Diameter according to the invention also includes other cross-sectional shapes.
- the fibers, filaments and filaments can also have a cross-section which forms an open or a closed cross-section. This can create a cavity. It can also create multiple cavities. It may be tubular cross-sections, which differs from the circular cross section and elliptical cross-sections
- CONFIRMATION COPY or oval cross sections occur; likewise triangular, quadrangular, pentagonal or hexagonal or n-shaped cross sections.
- the cross sections may also be U-shaped, S-shaped, Z-shaped, T-shaped or double T-shaped.
- Hollow cross sections preferably have a cladding thickness which is at least 0.4D and more preferably at most 0.1D and most preferably 0.2 to 0.3D, where D is the outside diameter of a circular diameter material and D is the mean outside diameter for other cross section is.
- the cavities of the fibers, filaments and filaments preferably run in their longitudinal direction and parallel to one another when a plurality of, e.g. 2 to 4, the same or different cavities are provided. It can also be closed cavities in the longitudinal direction one behind the other with different bending behavior. With the cross-sectional shape, the deformation behavior and the bending behavior of the fibers, filaments and filaments is changed.
- the compliance behavior also changes with different material properties. It can be used for the core material organic or inorganic material or mixtures thereof.
- the fibers and filaments can be used as monofilaments or as multifibers or as monofilaments or as multifilaments.
- the multiple application may optionally also include twisting / twisting / intertwining. It can also fibers, threads and filaments with different
- Compliance can be combined with each other so that mattresses in the region of the main body parts / hip / shoulders, for example, the greatest compliance and yield more than in other areas. This makes straightening and relieving the spine possible in relation to other mattresses with uniform compliance.
- the mats are harder or softer depending on the design. Depending on the design can also
- Structural parts with a supporting function, at least with a self-supporting
- the invention can be used in mattresses instead of innerspring, instead of foam, instead of rubber and instead of other conventional layer.
- the mats according to the invention can also be combined with other mats and materials.
- sheathed fibers, filaments or filaments with a higher-melting plastic core and a low-melting jacket already according to an older proposal sheathed fibers, filaments or filaments with a higher-melting plastic core and a low-melting jacket
- heating can have a negative impact on the plastic core.
- According to the invention is optionally glass as a material for the core of the fibers, filaments or
- such a material core allows the use of particularly economically favorable or technically advantageous plastics for the jacket.
- the plastics are brought by melting in a form in which already a
- the melting is achieved by exposure to hot air.
- Hot air can be precisely controlled with an electrically operated hot air generator.
- Temperature measurement of the hot air are fast and accurate temperature sensor to
- the melting can also be carried out by ultrasound, other Hochfrequenzbeetzung as well as with lasers.
- the necessary heating can also be supplied in one or more process steps.
- the connection can also be reinforced by welding pressure.
- the welding pressure creates a highly loadable welded joint. The lower the pressure with which the fibers, threads or filaments are pressed against each other, the lower the load capacity of the compound. Extreme conditions arise when the coat melted fibers, filaments or filaments are simply placed on top of each other and presses with their light weight on the underlying fibers, filaments or filaments. At the other extreme are the fibers, filaments or filaments, which are pressed against each other with a welding pressure.
- the application of the fibers, filaments or filaments according to the invention is carried out optionally with or without deformation and / or bracing.
- the fibers, filaments or filaments are given a different load behavior than without prestressing.
- biasing a mat, mattress or pad from the fibers, filaments or filaments of the invention is harder.
- Such biasing may be achieved, for example, by annular laying of the fibers, filaments or filaments, with one ring closing to the other, and preferably each ring from the previous ring has a pitch greater than the thickness of the fiber, filament or strand used Filament is.
- two or more fiber rings, filament rings or filament rings may be placed one on top of the other before another ring is placed with offset to the previous ring.
- the number of centrally superimposed rings can be the same or change.
- several rings can be installed with center distance before it comes again to a central installation of rings.
- the number of off-centered rings can be the same or changed.
- the variation of the centrally superposed rings and / or the staggered rings can be used to give the mat, mattress or pad at desired locations a different compliance.
- the rings lying in one layer are welded together by plastif ⁇ proceed on the outer shell and pressed against each other.
- the pressure can be effected by continuously or stepwise co-pressed ring for laying on the rings. In this case, at the points of contact of the rings, the welding and optionally at low pressure or even when juxtaposition of the plasticized surfaces a connection instead.
- the pressure can be generated continuously with a pressure roller that is firmly connected to the laying application.
- the pressure roller is spring loaded and prevented by a stop to exceed a certain pressure point.
- the adjustment of the stop can be effected by first determining the dimension of the superimposed rings and the stop of the pressure roller, for example by the thickness of the cladding layer of a fiber, filament or filament is set closer, so that the Pressure roller can compress a ring of existing position by a maximum of this thickness.
- Ring also have contact with several other rings and welded at the contact points. This reduces the patency of the layer and increases the rigidity.
- Diameter of the rings and offset of the rings are the wells and elevations less than or equal to 1 mm.
- Pages are aligned with the corresponding surfaces of the mats, mattresses or upholstery.
- Padding running fibers, threads and filaments With the same diameter takes the
- the fibers, filaments and filaments according to the invention have different depending on the application
- a thickness of up to 1 mm preferably a thickness of up to 0.75 mm and most preferably a thickness of up to 0.5 mm is provided.
- the jacket thickness is preferably 5 to 50% of the total thickness, more preferably 10 to 20% of the total thickness.
- a polyolefin As a plastic, a polyolefin can be used.
- the stacking can be used both for coated with other material and fused fibers, filaments and filaments and for both in the shell and for the core of the same material. This is referred to as scrim.
- the three-dimensional plastic mats used according to the invention have a different thickness.
- the mats in combination with other mats are graded according to the compressive strength.
- the lowest compression hardness is provided at the top of the mat layering.
- the compression hardness is adapted to the user's wishes. That is, desired soft mattresses show a low compression hardness.
- Hard mattresses on the other hand have a high compression hardness.
- the compression hardness increases towards the bottom by at least 100%, preferably by at least 150% and even more preferably by at least 200%. It is also advantageous to make the increase in compression hardness as uniform as possible. This increases the comfort feeling.
- the three-dimensional plastic scrims arise from the fact that filaments or fibers or threads which are either placed together when they are produced with a molten surface or plasticized by their manufacturers by heating on the surface and then placed next to each other. Subsequent heating makes the manufacture independent of subsequent processing. Although the heat is lost from the manufacturing process. However, this can be overcompensated by the processing advantages.
- the usual manufacturing process for threads, fibers and filaments is extrusion.
- the plastic granules in the form of aggregates in the extruder is placed, plasticized, homogenized and discharged as a melt through a nozzle from the extruder.
- the respective nozzle gives the emerging melt the desired strand shape, namely that of a thread, a fiber or a filament.
- multiple nozzles are juxtaposed in a nozzle plate to simultaneously produce a plurality of filaments, fibers and filaments.
- the temperature window is unequal in size when the scrim is brought into the desired context after renewed heating of the threads, fibers and filaments.
- the threads, fibers and filaments are heated on the surface, while the core remains largely fixed and shows an advantageous bending strength for the production of large-volume scrim.
- the surface can be plasticized to the molten liquid in order to achieve favorable conditions for the connection of the threads, fibers and filaments to their contact surfaces, without significantly affecting the favorable bending strength.
- the plastic fibers, filaments and filaments which are plastic on the surface can form a connection which is sufficient for mattresses or the like, even in slight contact with one another.
- the threads, fibers and filaments are pressed against each other on the plasticized surfaces in addition to each other, so that a particularly strong weld is formed.
- the extrusion heat of the material strands can be utilized.
- simpler and low-priced plastics are welded together on the way.
- the material strands emerging from the extruder may be advantageous to first cool the material strands emerging from the extruder and to bring them into the desired condition.
- the desired processing may also include stretching or other treatments.
- the strands of material can be exposed to a short heat load in order to plasticize the thinnest possible layer on the surface. This causes due to the usually low thermal conductivity of the plastics only a small impairment of the threads, fibers and filaments.
- a coating of the material strands on the surface is advantageous.
- the coating can be formed by coextrusion during the extrusion of the filaments, fibers and filaments.
- COextrusion the original extrusion die is surrounded by an annular die, so that the material strand emerging from the central die is coated with another plastic material.
- the coating can also be done by post-extrusion.
- the secondary extrusion takes place in an annular nozzle.
- the previously extruded thread, fiber or filament is guided into the ring die.
- the melt emerging from the ring nozzle settles on the thread, fiber or filament.
- the coating can also take place in that the threads, fibers and filaments are pulled through a melt bath of other material. In the melt bath, the threads, fibers and filaments are wetted at the surface by the melt. Preferably, the coating has a much lower melting point. This is used after solidification and deformation or deformation and solidification of the threads, fibers and filaments in order to then be able to weld the threads, fibers and filaments together well. Depending on the choice of material, the coating quickly melts against the sheathed plastic core, without stressing the plastic core. This can go so far that the material core has undergone a heat treatment and / or a mechanical treatment, which leads to advantageous properties of the material core, which are not significantly affected by the melting of the shell
- the subsequent heating of the filaments, fibers and filaments can take place when they have been withdrawn from a roll and brought into a transverse to the longitudinal direction horizontal reciprocating and / or vertical reciprocating motion.
- the threads, fibers and filaments can also be guided so that they are stored in different sized loops and loops and / or in different standing loops and loops and / or in loops and loops that are curved and / or kinked in itself , While a normally formed loop or loop is similar to an in-plane hoop or hoop, a loop or loop bent or crimped in itself resembles a hoop or hoop which projects through curvature or buckling into another plane.
- the threads, fibers and filaments pass through a heating path for subsequent plastification of their surface.
- the heating section can be formed by laterally arranged hot gas fans and / or by surrounding radiant heaters.
- Hot gas blowers have, for example, a heating coil and a fan that pushes ambient air through the heating coil. The ambient air heats up to the desired extent. The temperatures required for thermoplastics can be easily achieved with such devices.
- the surfaces may also be plasticized in other ways as described above. Subsequent plasticization is not required if a material is selected for the sheath, which remains plastic after application until the connection of the fibers, filaments and filaments has been achieved.
- the material may be a conventional plastic, which must be brought to its cooling after its plasticization in function. It can also be selected a plastic, which is used in other areas as adhesive application. Such plastics can be adjusted so that they are still stickable even after cooling. It can also be reactive plastics that react and connect at low temperature or at ambient temperature. There are also plastics as adhesive into consideration, which can be applied at low temperature or ambient temperature to the fibers, filaments and filaments. This reduces the load on the fibers, threads and filaments even more.
- the threads, fibers and filaments are optionally placed on a tape.
- the threads, fibers and filaments can also be placed in a vertical or inclined shaft so that a stack is formed in the shaft.
- the stack can be produced endlessly and then divided into desired lengths.
- Shaft cross-section is adjustable. If the laying of the filaments, chamfers and threads is then adapted to the cross-section, corresponding strand cross-sections are created.
- multiple stacks can be created together in a vertical shaft.
- the inner wall / partition can be by gripper or
- Rake are formed, which engage wholly or partially between the different layers and act as a release agent and as long as prevent contact with other layers until a sufficient cooling has occurred or are used as an aid, with the undercover position of loops and slings against another location is pressed.
- the invention moved and heated threads, fibers and filaments are deposited on a continuous belt, so that they connect to form a three-dimensional mat.
- the tape is designed so long that the mat a experiences sufficient cooling and can then be wound up without the layers in the winding connect with each other.
- the material strands can be stored in various forms.
- the aim is to create beyond the mere stacking of the material strands a deformation that encloses an optimum cavity.
- the aim is also a laying in which the resulting layers achieve a desired stability across the layer plane.
- the material strands are laid so that they also extend in sections obliquely to the layer plane.
- Curvature and / or buckling of the strands of material to be advantageous over a certain
- a zoned differently designed compliance is provided. It is ideal if the user's body shape is reflected in the compliance of the mattress, so that the user's backbone essentially assumes a straight shape when lying down. This requires a greater compliance of the mattress / suspension in the hip and in the
- the different compliance can also be achieved by laying more or less strands of material.
- the different compliance can also by changing the installation and / or
- the elevations and depressions provided above have either symmetrical or asymmetrical shapes. These shapes of the peaks and valleys are modeled on the desired shape of the threads, fibers and filaments.
- Material strands that are deposited on the elevations and in the depressions adapt to their shape exactly. When cooling the material strands on the tapes, the material strands stiffen in the respectively assumed shape.
- the cooling of the material strands can by cooling the bands and / or additional
- the guide means may be, for example, moving sleeves or rings or moving sheets or moving rods or rakes with which the material strands emerging from the extruder are deflected in a desired direction out of the exit direction. It can also gears with sufficiently large gap between the teeth apply, so that between the teeth takes place a desired reciprocating deformation of the material strands. It can also, for example, two gear pairs in the conveying direction of the material strands be arranged one behind the other so that each gear pair causes a deformation in another plane.
- rings and sleeves and gears have the advantage of easy distraction in any direction.
- the deflection movement can be generated solely in the plane of the bands or additionally in another plane, optionally alone in another plane.
- a deflection of the exiting material strand from its outlet direction can also be effected with the air. Even with the air can be a
- the material strands can lay in any curved and / or straight and / or kinked form. These include e.g. a
- a three-dimensionally shaped layer can be combined with a two-dimensionally shaped layer.
- It can consist of two superimposed, different layers which one layer also a mirror image of the other layer.
- the welding aid as a piece of material over the point of contact of fiber, filaments and filaments is laid or strands as material is placed over a layer. Then, when the next fibers, filaments or filaments are placed over it creates a connection at appropriate temperature conditions of the materials involved. Or it creates a connection after subsequent heating of the pieces of material or strands of material.
- a strand of material initially cooled to threads, fibers or filaments is to be processed into a suspension according to the invention, the processing is simple if the material strand is already brought into a position in the above-described form. A brief heating and melting of the outer shell on the material strand leaves the core essentially untouched. It is possible to subject the layer only at the welds with heat radiation or hot air to plasticize the welding surfaces on the outer jacket. The core can maintain its form. Preferably, so that a placement of one layer on the other may already be sufficient to effect a sufficient connection. If necessary, in addition, a pressure for producing the welded joint can be exercised. If the threads, fibers or filaments from a cold state, without preceding
- Shaping and to be brought into a position without continuous softening it can also be a certain shape with some above-described guide means, in particular with rakes and / or rods and / or gears and / or racks and preserved by welding in the obtained form become.
- the filaments, fibers or filaments are too stiff to attach themselves to a mold. Then the mold is forced with said guide means.
- the above case occurs when, for example, commercially available threads, fibers and filament are obtained and deformed without continuous heating to a scrim.
- the above case also occurs when the threads, fibers and filaments from their own production have first undergone cooling.
- the mattresses, mats and upholstery give way only when the user loads them with a weight which is greater than the bias. This gives the user a feeling of greater rigidity. This may be a user's need.
- Softening results in and softening the preload as needed more or less reduced.
- the reduction in bias on fibers, filaments and filaments can also be used to locally on a mattress, the flexibility to adapt to particular
- the above setting is used immediately upon welding the fibers, filaments and filaments to a layer to produce a particular degree of hardness / compliance.
- the tape described above, which receives the deformed fibers, filaments or filaments can be arranged horizontally.
- It can also be arranged inclined. It can also be arranged vertically.
- bands may be soft, especially when conveyed vertically
- Guidance means are generated. This also applies to air as a guide.
- the air is optionally tempered so that the effect of the air is limited to the deflection / deflection.
- the air is preferably also temperature controlled.
- the parts coming into contact with the plastic plastic material are coated with a release agent, so that the material strands do not caking and can easily be detached after cooling.
- a suitable release agent is for example Teflon.
- the intended threads, fibers and filaments can have various cross sections, for example with corners and / or curves and / or a straight surface. There are also hollow sections into consideration.
- the profiles can be combined with each other as desired.
- the endless strands can be made in the inventive form and depending on the thickness for storage and wound or stored in long strands. For processing for a mattress, upholstery or mats, a piece of the winding is pulled off and cut to length. For long stored strands preferably a similar cutting takes place.
- the mats, mattresses and upholstery can be made directly to the desired dimensions. This reduces stockpiling.
- layers are produced in the inventive form and the layers are superimposed on one another and connected to one another or to other layers.
- the other layers can, for example
- the known spacer materials are one-piece. That is, from the spaced layers of tissue, the filaments, threads or fibers are guided from one layer of fabric into the other and forfeited there. The same applies to knitted fabrics, knits or crochets or the like.
- the known spacer materials are made of polyester or polyamide or polypropylene or elastane or glass fibers or polyethylene or cellulose.
- the spacer fabrics are intended to ventilate the seat surface, resulting in perspiration
- the distances can be up to 15 mm.
- the spacer fabrics have also been known for mattresses for some time.
- U.S. Patent Nos. 6,681,737, 6,683,735, 6,668,408, 4,699,157, 4,660,209, 4,647,874, and 6,115,861 describe such mattresses.
- the spacer fabrics form part of channels through which the water vapor is removed, which is created by sweating of the person lying.
- spacer fabrics are provided as continuous layers.
- Spacer materials can also be created by joining two separate fabric layers together by threads, chamfers or filaments.
- the threads, fibers or filaments can also be pulled by so-called needles from one layer of tissue into the other.
- Spacing materials can also be formed along the way using layers produced according to the invention.
- Other layers of material may also be plastic foam layers.
- Favorable are viscoelastic layers of polyurethane.
- FIG. 1 shows an extruder 1 with a nozzle head 2.
- melt strands 3 of a thermoplastic material From the nozzle head 2 occur melt strands 3 of a thermoplastic material.
- the melt strands are deposited on a belt conveyor 4 with a revolving Teflon belt.
- the belt conveyor 4 is mounted on a swinging device.
- the oscillating device consists of a fixed lower plate 6 and a movable upper plate 5.
- the plates 5 and 6 are interconnected by springs 7.
- the power piston 8 all or individually inclined to the conveying plane of the conveyor 4 are arranged. Then can be generated with the power piston and transverse to the conveying plane, a movement of the vibrating device.
- a scrim is produced from the various melt strands 3.
- the melt strands are guided in tangled loops and loops, so that the melt strands are connected to each other at various points of contact and are very permeable to air.
- the clutch is cut to sufficient mattress dimensions after sufficient cooling. After that, the pieces form the core for very advantageously ventilated mattresses.
- the dimensions and properties of the mattresses with the melt strands and the loops and loops can be adapted within wide limits to the wishes of the consumer.
- Fig. 2 shows another embodiment of the invention.
- 16 different melt strands 17 are produced with an extruder 15 and a nozzle head and stored in a tubular and vertical housing 18 in tangled loops and loops, so that a vertical stack 21 is formed.
- the loops and loops are generated by movement of the housing 18.
- the housing 18 is held movable with springs 19 and provided with power piston 20 as motion drives.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Nach der Erfindung werden Matratzen, Polster, Matten und Kissen ganz oder teilweise aus Fasern, Fäden und Filamenten hergestellt, die durch Verformung eine dreidimensionale Konstruktion bilden.
Description
Nachgiebiger Aufbau für eine Matratze, Polster oder Kissen
Die Erfindung betrifft einen nachgiebigen geschichteten Aufbau für eine Matratze, Matte oder Polster oder Kissen oder dergleichen.
Nach einem älteren Vorschlag besteht der nachgiebige Aufbau ganz oder teilweise aus Abstandsgewirke bzw. Distanzgewirke. Die Gewirke können auch Gestricke oder Gewebe sein. Auch Kombinationen mit anderen Materialien, z..B. mit Schaum kommen vor. Solche Gewirke sind in der Fertigung sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich günstigere Lösung zu schaffen.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, a)daß anstelle der Abstandsgewirke bzw. Distanzgewirke oder zusammen mit Matten aus
Abstandsgewirke oder Distanzgewirke andere Matten aus einem dreidimensionalen
Kunststoff-Gelege von Fasern oder Fäden oder Filamenten verwendet werden und/oder b)daß Fasern oder Fäden oder Filamente verwendet werden, die einen Kern aus Glas und einem Mantel aus Kunststoff und/oder c)die Fasern, Fäden oder Filamente an den vorgesehenen Verbindungsstellen mit einer
Verbindung aus separatem Material versehen sind.
Die erfindungsgemäßen Gewirke bzw. Matten können sind für unterschiedliche
Anwendungen geeignet. Je nach Anforderung und Auslegung, Durchmesser und Länge der
Fasern, Fäden und Filamente ergeben sich größere oder geringere Federkräfte.
Der Durchmesser bezieht sich auf einen kreisförmigen Querschnitte. Der Begriff des
Durchmessers umfaßt nach der Erfindung auch andere Querschnittsformen.
Es kommen eckige und/oder runde Querschnittsformen in Betracht.
Die Fasern, Fäden und Filamente können auch einen Querschnitt aufweisen, der einen offenen oder einen geschlossenen Querschnitt bilden. Dabei kann ein Hohlraum entstehen. Es können auch mehrere Hohlräume entstehen. Es kann sich um rohrförmige Querschnitte handeln, wobei abweichend von dem kreisförmigen Querschnitt auch ellipsenförmige Querschnitte
BESTÄTIGUNGSKOPIE
oder ovale Querschnitte vorkommen; desgleichen dreickige, viereckige, fünfeckige oder sechseckige oder n-eckige Querschnitte.
Die Querschnitte können auch U-förmig, S-förmig, Z-förmig, T-förmig oder Doppel-T- förmig sein. Hohlquerschnitte besitzen vorzugsweise eine Manteldicke, die mindestens 0,4D und noch weiter bevorzugt maximal 0,1 D und höchst bevorzugs 0,2 bis 0,3D ist, wobei D der Außendurchmesser eines Materials mit kreisförmigem Durchmesser ist und D bei anderem Querschnitt der mittlere Außendurchmesser ist.
Dabei verlaufen die Hohlräume der Fasern, Fäden und Filamente vorzugsweise in deren Längsrichtung und parallel zueinander, wenn mehrere, z.B. 2 bis 4, gleiche oder unterschiedliche Hohlräume vorgesehen sind. Es können auch geschlossene Hohlräume in Längsrichtung hintereinander mit anderem Biegeverhalten entstehen. Mit der Querschnittsform wird das Verformungsverhalten bzw. das Biegeverhalten der Fasern, Fäden und Filamente verändert.
Das Nachgiebigkeitsverhalten ändert sich auch mit anderer Materialbeschaffenheit. Es kann für das Kernmaterial organisches oder anorganisches Material oder Mischungen davon zur Anwendung kommen.
Die Fasern und Filamente können Monofaser oder als Multifasern oder als Monofilamente oder als Multifilamente Anwendung finden. Die Vielfachanwendung kann umfaßt wahlweise auch eine Verzwirbelung/Verdrehung/Verflechtung. Es können auch Fasern, Fäden und Filamente mit unterschiedlichem
Nachgiebigkeitsverhalten miteinander kombiniert werden, so daß Matratzen in dem Bereich der Hauptkörperteile/Hüfte/Schultern zum Beispiel die größte Nachgiebigkeit besitzen und stärker nachgeben als in anderen Bereichen. Dadurch ist im Verhältnis zu anderen Matratzen mit einheitlicher Nachgiebigkeit eine geraderes Liegen und eine Entlastung der Wirbelsäule möglich.
Die Matten werden je nach Auslegung härter oder weicher. Je nach Auslegung können auch
Konstruktionsteile mit einer tragenden Funktion, zumindest mit einer selbsttragenden
Funktion entstehen.
Die erfindungsgemäßen können in Matratzen anstelle Federkern, anstelle von Schaum, anstelle von Kautschuk und anstelle andere herkömmlicher Schicht treten.
Wahlweise können die erfindungsgemäßen Matten auch mit anderen Matten und Materialien kombiniert werden.
Bereits nach einem älteren Vorschlag sind ummantelte Fasern, Fäden oder Filamente mit einem höher schmelzenden Kunststoffkern und einem niedrig schmelzenden Mantel aus
Kunststoff vorgesehen. Aufgrund der Unterschiede in der Schmelztemperatur können der
Mantel aufgeschmolzen werden, ohne zugleich den Kern aufzuschmelzen.
Gleichwohl kann die Erwärmung negative Auswirkungen auf den Kunststoffkern haben.
Nach der Erfindung ist wahlweise Glas als Material für den Kern der Fasern, Fäden oder
Filamente vorgesehen, das bei den vergleichsweise geringen Temperaturen, die für das
Aufschmelzen üblichen Kunststoffes erforderlich sind, nicht nennenswert beeinflusst.
Zugleich ermöglicht ein solcher Materialkern die Verwendung von besonders wirtschaftlich günstigen oder technisch vorteilhaften Kunststoffen für den Mantel.
Die Kunststoffe werden durch Aufschmelzen in eine Form gebracht, bei der schon eine
Berührung verschiedener Fasern, Filamente oder Fäden zu einer Verbindung fuhren.
Vorzugsweise wird das Aufschmelzen durch Beaufschlagung mit Heißluft erreicht. Die
Heißluft läßt sich mit einem elektrisch betriebenen Heißlufterzeuger genau kontrollieren.
Temperaturänderungen lassen sich auf dem Wege schnell durchführen. Für die
Temperaturmessung der Heißluft stehen schnell und genau reagierende Temperaturfühler zur
Verfügung.
Das Aufschmelzen kann auch durch Ultraschall, andere Hochfrequenzbeaufschlagung wie auch mit Lasern erfolgen.
Günstig ist, beim Aufschmelzen die Wärme zu nutzen, welche die Fasern, Fäden und
Filamente nach dem Ummanteln noch besitzen. Vorteilhafterweise ist der höher schmelzende
Kern der Fasern, Fäden und Filamente dadurch nicht beeinträchtigt.
Die notwendige Erwärmung kann auch in einem oder mehreren Verfahrensschritten zugeführt werden.
Alternativ kommen je nach Beschaffenheit des Kunststoffes auch Lösungsmittel zur
Plastifizierung der Oberfläche der Fasern, Fäden und Filamente an deren Oberfläche in
Betracht. Mit dem Lösungsmittel ist eine kalte Verschweißung möglich. Die kalte
Verschweißung ist zur Erhaltung der Gefügestruktur von Vorteil
Die Verbindung kann auch durch Schweißdruck verstärkt werden. Durch den Schweißdruck entsteht eine hoch belastbare Schweißverbindung. Je geringer der Druck ist, mit dem die Fasern, Fäden oder Filamente gegeneinander gedrückt werden, desto geringer wird die Belastbarkeit der Verbindung. Extreme Verhältnisse ergeben sich, wenn die am Mantel
angeschmolzenen Fasern, Fäden oder Filamente lediglich aufeinander gelegt werden und mit ihrem geringen Gewicht auf die darunter liegenden Fasern, Fäden oder Filamente drückt. Das andere Extrem bilden die Fasern, Fäden oder Filamente, die mit einem Schweißdruck gegeneinander gedrückt werden.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Fasern, Fäden oder Filamente erfolgt wahlweise mit oder ohne Verformung und/oder Verspannung. Bei der Verformung und Vorspannung wird den Fasern, Fäden oder Filamenten ein anderes Lastverhalten als ohne Vorspannung gegeben. Durch die Vorspannung wird eine Matte, Matratze oder Polster aus den erfindungsgemäßen Fasern, Fäden oder Filamenten härter. Eine solche Vorspannung kann zum Beispiel durch eine ringförmige Verlegung der Fasern, Fäden oder Filamente erreicht werden, wobei sich ein Ring an den anderen schließt und vorzugsweise jeder Ring von dem vorhergehenden Ring einen Mittenabstand besitzt, der größer als die Dicke der verwendeten Faser, Faden oder Filament ist. Wahlweise können auch zunächst zwei oder mehr Faserringe, Fadenringe oder Filamentringe übereinander gelegt werden, bevor ein weiterer Ring mit Versatz zu dem vorhergehenden Ring gelegt wird. Die Zahl der mittig übereinander gelegten Ringe kann jeweils gleich sein oder sich verändern. Desgleichen können mehrere Ringe mit Mittenabstand verlegt werden, bevor es wieder zu einer mittigen Verlegung von Ringen kommt. Die Zahl der außermittig verlegten Ringe kann gleich bleibend sein oder verändert werden. Die Variation der mittig übereinander liegenden Ringe und/oder der versetzt gelegten Ringe kann genutzt werden, um der Matte, Matratze oder Polster an gewünschten Stellen eine unterschiedliche Nachgiebigkeit zu geben.
Die in einer Lage liegenden Ringe werden dadurch miteinander verschweißt, daß sie am Außenmantel plastifϊziert und gegeneinander gedrückt werden. Der Druck kann dadurch erfolgen, daß kontinuierlich oder schrittweise mitlaufend zur Ringverlegung auf die Ringe gedrückt wird. Dabei findet an den Berührungsstellen der Ringe die Verschweißung und gegebenenfalls bei geringem Druck bzw. schon beim Aneinanderlegen der plastifizierten Flächen eine Verbindung statt.
Der Druck kann mit einer Andruckrolle kontinuierlich erzeugt werden, die Fest mit der Verlegeinreichung verbunden ist. Vorzugsweise ist die Andruckrolle federbelastet und durch einen Anschlag gehindert, eine bestimmte Andruckstelle zu überschreiten. Die Einstellung des Anschlages kann dadurch erfolgen, daß zunächst das Maß der übereinanderliegenden Ringe festgestellt und der Anschlag der Andruckrolle zum Beispiel um das Dickenmaß der Mantelschicht einer Faser, Fadens oder Filamentes enger eingestellt wird, so daß die
Andruckrolle eine aus Ringen bestehende Lage maximal um dieses Dickenmaß zusammendrücken kann.
Anstelle der Andruckrolle können auch Andruckplatten verwendet werden, die schrittweise nachgefühlt werden.
Mit geringer maximaler Zusammendrückung der Lage werden nur punktförmige
Verbindungsstellen geschaffen und eine maximale Durchgängigkeit und eine maximale
Nachgiebigkeit der Lage gewährleistet. Umgekehrt kann anstelle der punktförmigen
Verbindung auch größerflächige Verbindungen der Ringe erzeugt werden. Ferner kann jeder
Ring auch mit mehreren anderen Ringen Berührung haben und an den Berührungsstellen verschweißt sein. Dabei wird die Durchgängigkeit der Lage verringert und die Steifigkeit erhöht.
Nach der Fertigstellung einer Lage von Ringen beginnt die Herstellung der nächsten Lage, so daß sich eine Lage an die andere anschließt. Dadurch entsteht die Matte, Matratze oder
Polster.
Die Ringe können rund und/oder eckig sein. Bei runden Ringen ergibt sich eine Oberfläche an der Matte, Matratze oder Polster, die Vertiefungen und Erhebungen besitzt. Je nach
Durchmesser der Ringe und Versatz der Ringe liegen die Vertiefungen und Erhebungen bei kleiner/gleich 1 mm.
Bei Verwendung eckiger Ringe ergeben sich extrem ebene Oberflächen bei rechteckigen oder quadratischen oder trapezförmigen oder wabenförmigen Ringen, von denen zwei parallele
Seiten mit den korrespondierenden Oberflächen der Matten, Matratzen oder Polster fluchten.
Das Nachgiebigkeitsverhalten der Matten, Matratzen und Polster ist auch von der Dicke abhängig. Je größer die Dicke ist, desto länger werden quer zu den Matten, Matratzen und
Polstern verlaufenden Fasern, Fäden und Filamenten. Bei gleichem Durchmesser nimmt der
Widerstand gegen Ausbeulen an diesen Fasern, Fäden und Filamenten ab. Die Folge ist eine größere Nachgiebigkeit.
Anstelle der Ringe und/oder abwechselnd mit den Ringen können zick-zackförmig oder mäanderförmig verlaufende Strukturen erzeugt werden.
Die erfindungsgemäßen Fasern, Fäden und Filamente besitzen je nach Anwendung andere
Abmessungen. Für Matratzen ist vorzugsweise eine Dicke bis lmm, noch weiter bevorzugt eine Dicke bis 0,75 mm und höchst bevorzugt eine Dicke bis 0,5 mm vorgesehen. Der zum
Verschweißen vorgesehene Kunststoffmantel hat vorzugsweise eine von der Gesamtdicke abgeleitete Dicke, Das basiert auf der Erkenntnis, daß die Manteldicke den dort angreifenden
Kräften angemessen sein soll. Je geringer die Dicke der Fasern, Fäden oder Filamente ist,
desto geringer kann die Manteldicke sein. Je größer die Dicke der Fasern, Fäden oder
Filmante ist, desto größer soll die Manteldicke sein.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Manteldicke vorzugsweise 5 bis 50 % von der Gesamtdicke ausmacht, noch weiter bevorzugt 10 bis 20% von der Gesamtdicke beträgt.
Als Kunststoff kann ein Polyolefin verwendet werden.
Günstig sind Kunststoffe mit einem Elastomeranteil, die eine gute Verformungsfähigkeit bei ausreichender Alterungsbeständigkeit besitzen.
Es hat verschiedene Vorteile, Lagen von Ringen mit bestimmter Steifigkeit herzustellen und zur Erlangung der gewünschten Matratzendicke, Mattendicke und Polsterdicke mehrere Lagen übereinander anzuordnen.
Das Aufeinanderlegen kann sowohl für die mit anderem Material ummantelten und angeschmolzenen Fasern, Fäden und Filamente als auch für sowohl im Mantel als auch für die im Kern aus gleichem Material verwendet werden. Das wird im weiteren als Gelege bezeichnet.
Die erfindungsgemäß verwendeten dreidimensionalen Matten aus Kunststoff-Gelegen haben je nach Anwendung eine unterschiedliche Dicke. Für Matratzen ist mindestens eine Dicke von mindestens 10 mm, vorzugsweise eine Dicke von mindestens 20 mm und noch weiter bevorzugt eine Dicke von mindestens 30 mm.
Das schließt auch wesentlich größere Dicken von zum Beispiel 60 mm ein. Solche Dicken können zum 120mm oder auch 150mm sein.
Vorzugsweise werden die Matten in der Kombination mit anderen Matten nach der Stauchhärte gestuft. Die geringste Stauchhärte ist an oben in der Mattenschichtung vorgesehen. Dort wird die Stauchhärte dem jeweiligen Wunsch des Benutzers angepasst. Das heißt, gewünschte weiche Matratzen zeigen eine geringe Stauchhärte. Harte Matratzen dagegen eine hohe Stauchhärte. Bei den an der Oberseite der Mattenschichtung vorkommenden unterschiedlichen Stauchhärten ist nach der Erfindung gleichwohl eine ähnliche Erhöhung der Stauchhärte nach unten hin vorgesehen. Die Stauchhärte erhöht sich nach unten hin mindestens um 100%, vorzugsweise um mindestens 150% und noch weiter bevorzugt um mindestens 200 %.
Außerdem ist es von Vorteil, die Erhöhung der Stauchhärte möglichst gleichmäßig vorzunehmen. Das erhöht das Komfortgefühl.
Die dreidimensionalen Kunststoff-Gelege entstehen dadurch, daß Filamente oder Fasern oder Fäden, die entweder bei ihrer Herstellung mit schmelzflüssiger Oberfläche aneinander gelegt werden oder nach ihrer Hersteller durch Erwärmung an der Oberfläche wieder plastifiziert und anschließend aneinandergelegt werden. Die anschließende Erwärmung macht die Herstellung von der nachfolgenden Verarbeitung unabhängig. Zwar geht dabei die Wärme aus dem Herstellungsvorgang verloren. Das kann jedoch durch die Verarbeitungsvorteile überkompensiert werden.
Während bei der Herstellung des dreidimensionalen Geleges nur ein sehr kleines Temperaturfenster zur Verfügung steht, um unter der Nutzung der Herstellungswärme die Fasern, Fäden und Filamente zur Erzeugung eines entsprechenden Geleges durch bloße Berührung ausreichend miteinander zu verbinden.
Der übliche Herstellungsvorgang für Fäden, Fasern und Filamente ist die Extrusion. Dabei wird der Kunststoff in Granulatform mit Zuschlägen in den Extruder aufgegeben, plastifiziert, homogenisiert und als Schmelze durch eine Düse aus dem Extruder ausgetragen. Die jeweilige Düse gibt der austretenden Schmelze die gewünschte Strangform, nämlich die eines Fadens, einer Faser oder eines Filamentes. Üblicherweise sind mehrere Düsen in einer Düsenplatte nebeneinander angeordnet, um gleichzeitig mehrere Fäden, Fasern und Filamente zu erzeugen.
Dagegen ist das Temperaturfenster ungleich größer, wenn das Gelege nach erneuter Erwärmung der Fäden, Fasern und Filamente in das gewünschte Gelege gebracht wird. Dabei werden die Fäden, Fasern und Filamente an der Oberfläche erwärmt, während der Kern weitgehend fest bleibt und für die Herstellung großvolumiger Gelege eine vorteilhafte Biegefestigkeit zeigt. Dabei kann die Oberfläche bis zur Schmelzflüssigkeit plastifiziert werden, um günstige Voraussetzungen für die Verbindung der Fäden, Fasern und Filamente an deren Berührungsflächen zu erreichen, ohne die günstige Biegefestigkeit wesentlich zu beeinträchtigen.
Die an der Oberfläche plastischen Fäden, Fasern und Filamente können schon bei geringer Berührung miteinander eine für Matratzen oder dergleichen ausreichende Verbindung eingehen.
Wahlweise werden die Fäden, Fasern und Filamente an den plastifizierten Flächen darüber hinaus gegeneinander gedrückt, so daß eine besonders belastbare Verschweißung entsteht. Zur erfindungsgemäßen Verbindung der Fasern und Filamentekann die Extrusionshitze der Materialstränge genutzt werden. Vorzugsweise werden einfachere und geringpreisige Kunststoffe auf dem Wege miteinander verschweißt.
Für höherwertige und höherpreisige Kunststoffe kann es von Vorteil sein, die aus dem Extruder austretenden Materialstränge zunächst abzukühlen und in die gewünschte Beschaffenheit zu bringen. Die gewünschte Bearbeitung kann auch ein Recken oder andere Behandlungen einschließen. Anschließend können die Materialstränge einer kurzen Wärmebelastung ausgesetzt werden, um eine möglichst dünne Schicht an der Oberfläche zu plastifizieren. Das verursacht aufgrund der üblicherweise geringen Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffe nur eine geringe Beeinträchtigung der Fäden, Fasern und Filamente.
Bei höheren Anforderungen, insbesondere bei empfindlichen Kunststoffen ist eine Beschichtung der Materialstränge an der Oberfläche von Vorteil.
Die Beschichtung kann durch COextrusion bei der Extrusion der Fäden, Fasern und Filamenten entstehen. Bei der COextrusion ist die ursprüngliche Extrusionsdüse von einer Ringdüse umgeben, so daß der aus der mittigen Düse austretende Materialstrang mit einem anderen Kunststoffmaterial ummantelt wird.
Die Beschichtung kann auch durch Nachextrusion erfolgen.
Die Nachextrusion erfolgt in einer Ringdüse. Dabei wird der zuvor extrudierte Faden, Faser oder Filament in die Ringdüse geführt. Die aus der Ringdüse austretende Schmelze legt sich auf den Faden, Faser oder Filament.
Die Beschichtung kann auch dadurch erfolgen, daß die Fäden, Fasern und Filamente durch ein Schmelzebad anderen Materials durchgezogen wird. In dem Schmelzebad werden die Fäden, Fasern und Filamente an der Oberfläche durch die Schmelze benetzt.
Vorzugsweise besitzt die Beschichtung einen deutlich geringeren Schmelzpunkt. Dies wird nach Verfestigung und Verformung bzw. Verformung und Verfestigung der Fäden, Fasern und Filamente genutzt, um anschließend die Fäden, Fasern und Filamente gut miteinander verschweißen zu können. Die Beschichtung schmilzt je nach Wahl des Materials gegenüber dem ummantelten Kunststoffkern schnell an, ohne den Kunststoffkern zu belasten. Das kann so weit gehen, daß der Materialkern eine Wärmebehandlung und/oder eine mechanische Behandlung erfahren hat, die zu vorteilhaften Eigenschaften des Materialkerns führt, welche durch das Anschmelzen des Mantels nicht wesentlich beeinträchtigt werden
Außerdem kann die nachträgliche Erwärmung der Fäden, Fasern und Filamente erfolgen, wenn diese von einer Rolle abgezogen und in eine quer zur Längsrichtung verlaufende horizontal hin und hergehende und/oder vertikal hin und hergehende Bewegung gebracht worden sind.
Wahlweise können die Fäden, Fasern und Filamente auch so geführt werden, daß sie in unterschiedlich großen Schlaufen und Schlingen und/oder in unterschiedlich zueinander stehenden Schlaufen und Schlingen und/oder in Schlaufen und Schlingen abgelegt werden, die in sich gekrümmt und/oder geknickt sind. Während eine normal ausgebildete Schlaufe oder Schlinge einem in einer Ebene liegenden Reifen oder Ring ähnlich ist, ähnelt eine in sich gekrümmte oder in sich geknickte Schlaufe oder Schlinge einem Reifen oder Ring, der durch Krümmung oder Knickung in eine weitere Ebene ragt.
Vorzugsweise durchlaufen die Fäden, Fasern und Filamente für eine nachträgliche Plastifizierung ihrer Oberfläche eine Heizstrecke. Die Heizstrecke kann durch seitlich angeordnete Heißgasgebläse und/oder durch umgebende Heizstrahler gebildet werden. Günstig sind elektrisch betriebene Heißgasgebläse und Heizstrahler, weil deren Temperatur durch Regelung des Stromes sehr leicht geregelt werden kann. Heißgasgebläse besitzen beispielsweise eine Heizspirale und ein Gebläse, das Umgebungsluft durch die Heizspirale drückt. Dabei erwärmt sich die Umgebungsluft in gewünschtem Umfang. Die für thermoplastischen Kunststoffe erforderlichen Temperaturen lassen sich mit solche Vorrichtungen leicht erreichen.
Wahlweise können die Oberflächen auch in oben beschriebener anderer Weise plastifiziert werden.
Die nachträgliche Plastifizierung entfallt, wenn für den Mantel ein Material ausgewählt wird, das nach dem Auftragen noch solange plastisch bleibt, bis die Verbindung der Fasern, Fäden und Filamente erreicht worden ist. Das Material kann ein üblicher Kunststoff sein, der nach seiner Plastifizierung bis zur Abkühlung in Funktion gebracht werden muß. Es kann auch ein Kunststoff ausgewählt werden, der in anderen Bereichen als Kleber Anwendung findet. Solche Kunststoffe lassen sich so einstellen, daß sie auch nach der Abkühlung noch klebefähig sind. Es kann sich auch um reaktive Kunststoffe handeln, die bei geringer Temperatur oder bei Umgebungstemperatur reagieren und die Verbindung herstellen. Es kommen auch Kunststoffe als Kleber in Betracht, die bei niedriger Temperatur bzw. Umgebungstemperatur auf die Fasern, Fäden und Filamente aufgetragen werden können. Das reduziert die Belastung der Fasern, Fäden und Filamente noch mehr.
Die Fäden, Fasern und Filamente werden wahlweise auf einem Band abgelegt.
Die Fäden, Fasern und Filamente können auch in einen vertikalen oder geneigten Schacht abgelegt werden, so daß in dem Schacht ein Stapel entsteht. Der Stapel kann endlos produziert und anschließend in gewünschte Längen aufgeteilt werden.
Dabei ist es möglich, den Schacht mit verstellbaren Wänden zu versehen, so daß der
Schachtquerschnitt verstellbar ist. Wenn dann die Verlegung der Filamente, Fasen und Fäden dem Querschnitt angepasst wird, entstehen entsprechende Strangquerschnitte.
Wahlweise lassen sich mehrere Stapel gemeinsam in einem vertikalen Schacht erzeugen.
Dabei ist es möglich, die Schichten sofort miteinander zu verbinden oder mit einer
InnenwandZ wischenwand zu trennen. Die Innenwand/Zwischenwand kann durch Greifer oder
Rechen gebildet werden, die ganz oder teilweise zwischen die verschiedenen Lagen greifen und als Trennmittel wirken und solange eine Berührung mit anderen Lagen verhindern, bis eine ausreichende Abkühlung eingetreten ist oder als Hilfe dienen, mit der die hinterfaßte Lage von Schlaufen und Schlingen gegen eine andere Lage gedrückt wird.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß bewegten und erwärmten Fäden, Fasern und Filamente auf einem fortlaufenden Band abgelegt, so daß sie sich dort zu einer dreidimensionalen Matte verbinden. Das Band ist so lang ausgelegt, daß die Matte eine
ausreichende Abkühlung erfährt und anschließend aufgewickelt werden kann, ohne daß die Lagen in dem Wickel sich miteinander verbinden.
Vorzugsweise kommt beim Ablegen der aus dem Extruder austretenden noch weichen
Materialstränge wie auch beim Ablegen von erwärmten Fäden, Fasern und Filamenten ein
Band zum Einsatz, das wahlweise Erhebungen und Vertiefungen aufweist, so daß die austretenden und noch weichen Materialstränge sich den Erhebungen und Vertiefungen anpassen.
Dabei können die Materialstränge in verschiedener Form abgelegt werden.
Ziel ist, über das bloße Stapeln der Materialstränge hinaus eine Verformung zu erzeugen, die einen optimalen Hohlraum umschließt.
Ziel ist auch eine Verlegung, bei der die entstehenden Lagen eine gewünschte Stabilität quer zur Lagenebene erreichen. Nach der Erfindung werden die Materialstränge dazu so verlegt, daß sie abschnittsweise auch schräg zur Lagenebene verlaufen. Zugleich kann eine
Krümmung und/oder Knickung der Materialstränge von Vorteil sein, die über einen gewissen
Materialbereich eine komfortable Nachgiebigkeit erzeugt.
Wahlweise ist auch eine zonenweise anders gestaltete Nachgiebigkeit vorgesehen. Ideal ist, wenn die Körperform des Benutzers sich in der Nachgiebigkeit der Matratze abbildet, so daß das Rückgrat des Benutzers beim Liegen im wesentlichen eine gerade Form einnimmt. Das bedingt eine größere Nachgiebigkeit der Matratze/Federung im Bereich der Hüfte und im
Bereich der Schulter.
Nach der Erfindung kann die unterschiedliche Nachgiebigkeit auch durch die Verlegung von mehr oder weniger Materialsträngen erreicht werden.
Die unterschiedliche Nachgiebigkeit kann auch durch Änderung der Verlegung und/oder
Änderung der Schweißstellen erreicht werden.
Die oben vorgesehenen Erhebungen und Vertiefungen haben wahlweise symmetrische oder asymmetrische Formen. Diese Formen der Erhebungen und Vertiefungen sind der gewünschten Form der Fäden, Fasern und Filamente nachgebildet. Die weichen
Materialstränge, die auf den Erhebungen und in den Vertiefungen abgelegt werden, passen sich deren Form genau an. Bei der Abkühlung der Materialstränge auf den Bändern versteifen sich die Materialstränge in der jeweils eingenommenen Form.
Die Abkühlung der Material stränge kann durch Kühlung der Bänder und/oder zusätzliche
Beaufschlagung der Materialstränge mit Kühlmittel beschleunigt werden. Als Kühlmittel eignet sich auch Luft. Mit der Luft werden die abgelegten Materialstränge angeblasen. Der
dazu erforderliche Aufwand ist gering. Außerdem kann die Luft genutzt werden, um das Anlegen an die formgebenden Erhebungen und Vertiefungen zu unterstützen.
Zusätzlich Einflussmöglichkeiten auf die Beschaffenheit der Lagen aus Fäden, Fasern und Filamenten ergeben sich durch Bewegung der Bänder und/oder der Extruder und/oder von deren Düsen und/oder durch bewegte Führungsmittel und/oder Werkzeug für die aus dem Extruder austretenden Materialstränge . Die Führungsmittel können zum Beispiel bewegte Hülsen oder Ringe oder bewegte Bleche oder bewegte Stangen oder Rechen sein, mit denen die aus dem Extruder austretenden Materialstränge in eine gewünschte Richtung aus der Austrittsrichtung abgelenkt werden. Es können auch Zahnräder mit ausreichend großen Spalt zwischen den Zähnen Anwendung finden, so daß zwischen den Zähnen eine gewünschte hin- und hergehende Verformung der Materialstränge stattfindet. Es können auch zum Beispiel zwei Zahnradpaare in Förderrichtung der Material stränge so hintereinander angeordnet sein, daß jedes Zahnradpaar eine Verformung in einer anderen Ebene verursacht. Dabei haben Ringe und Hülsen und Zahnräder den Vorteil der einfachen Ablenkungsmöglichkeit in jeder Richtung.
Vorteilhafterweise kann die Ablenkungbewegung allein in der Ebene der Bänder oder auch zusätzlich in einer anderen Ebene, wahlweise auch allein in einer anderen Ebene erzeugt werden.
Die vorstehenden Mittel können zumindest teilweise noch eine andere Funktion erfüllen oder anstelle der oben beschriebenen Funktion allein folgend Funktion besitzen: Sie werden nach
Legen einer ersten Lage über die erste Lage gebracht, um für eine auf der ersten Lage vorgesehene weitere Lage eine andere Auflagefläche zu bilden.
Auch mit der Luft kann in Grenzen eine Auslenkung des austretenden Materialstranges aus seiner Austrittsrichtung bewirkt werden. Auch mit der Luft läßt sich eine
Ablenkung/ Auslenkung allein in der Ebene der Bänder und/oder zusätzlich in einer anderen
Ebene erzeugen.
Mit der daraus resultierenden Einzelbewegung oder kombinierten Bewegung lassen sich die
Material stränge in vielfältiger Form verlegen. Die Material stränge können in jeder gekrümmten und/oder geraden und/oder geknickten Form verlegen. Dazu gehören z.B. eine
8er-Form, eine Kreisform, eine Spiralform und eine Zick-Zack-Form. Von Vorteil kann zugleich eine überlappende Verlegung der Formen sein, bei der an der Überlappungsstelle eine Verschweißung stattfindet. Die so entstandenen Materiallagen haben entweder bereits
ausreichende Dicken oder werden mit anderen Materiallagen zur Vervielfachung der Dicke kombiniert. Im einfachsten Fall werden zwei gleiche Lagen aufeinander gelegt und an den
Berührungsstellen miteinander verbunden. Wahlweise können auch unterschiedliche Lagen miteinander verbunden werden.
Zum Beispiel kann eine dreidimensional geformte Lage mit einer nur zweidimensional geformten Lage kombiniert werden.
Es kann von zwei aufeinander liegenden, unterschiedlichen Lagen die eine Lage auch eine spiegelbildliche Abbildung der anderen Lage beinhalten.
Günstig ist, wenn die Berührungsflächen der aufeinander liegenden Lagen gezielt angelegt sind und nicht dem Zufall überlassen werden.
Soweit eine Verschweißung vorgesehen ist und die Berührung der verschiedenen Lagen für die Verschweißung nicht als ausreichend angesehen wird, kann der notwendige Schweißdruck mit Hilfe der oben beschriebenen Führungsmittel erzeugt werden. Insbesondere mit Ringen,
Stangen und Zähnen läßt sich ein gewünschter und gezielter Schweißdruck erreichen.
Wahlweise kann auch mit einem Schweißhilfsmittel gearbeitet werden, indem zum Beispiel das Schweißhilfsmittel als Material stück über die Berührungsstelle von Faser, Fäden und Filamenten gelegt wird oder als Material sträng über eine Lage gelegt wird. Wenn dann die nächsten Fasern, Fäden oder Filamente darüber gelegt werden entsteht bei entsprechenden Temperaturverhältnissen der beteiligen Materialien sofort eine Verbindung. Oder es entsteht eine Verbindung nach anschließender Erwärmung der Materialstücke oder Materialstränge.
Wenn ein zunächst zu Fäden, Fasern oder Filamenten abgekühlter Materialstrang zu einer erfindungsgemäßen Federung verarbeitet werden soll, so ist die Verarbeitung einfach, wenn der Materialstrang bereits in der oben beschriebenen Form in eine Lage gebracht wird. Eine kurzzeitige Erwärmung und Anschmelzung des Außenmantels am Materialstrang läßt dessen Kern im wesentlichen unberührt. Es ist möglich, die Lage lediglich an den Schweißstellen mit Wärmestrahlung oder mit Heißluft zu beaufschlagen, um die Schweißflächen am Außenmantel zu plastifizieren. Der Kern kann seine Form dabei wahren. Vorzugsweise so daß ein Aufsetzen der einen Lage auf die andere schon ausreichen kann, um eine ausreichende Verbindung zu bewirken. Bei Bedarf kann zusätzlich ein Druck zur Herstellung der Schweißverbindung ausgeübt werden.
Wenn die Fäden, Fasern oder Filamente aus einem kalten Zustand, ohne vorhergehende
Formgebung und ohne durchgehende Erweichung in eine Lage gebracht werden sollen, so kann auch dabei eine gewisse Formgebung mit einigen oben beschriebenen Führungsmitteln, insbesondere mit Rechen und/oder Stangen und/oder Zahnrädern und/oder Zahnstangen bewirkt werden und durch Verschweißung in der erlangten Form konserviert werden.
Im vorstehenden Fall sind die Fäden, Fasern oder Filamente zu steif, um sich von sich aus an eine Form anzulegen. Dann wird die Form mit den genannten Führungsmitteln erzwungen.
Wegen der Formgleichheit zu den zuvor beschriebenen Gelegen wird das hier gleichwohl noch als Gelege bezeichnet.
Der vorstehende Fall tritt ein, wenn zum Beispiel handelsübliche Fäden, Fasern und Filament bezogen und ohne durchgehende Erwärmung zu einem Gelege verformt werden. Der vorstehende Fall tritt auch ein, wenn die Fäden, Fasern und Filamente aus eigener Herstellung zunächst eine Abkühlung erfahren haben.
Wenn die verformten Fäden, Fasern oder Filamente ohne durchgehende Erweichung miteinander verbunden werden, entstehen Matten, Matratzen und Polster mit einer
Vorspannung. Die Matratzen, Matten und Polster geben erst nach, wenn der Benutzer sie mit einem Gewicht belastet, welches größer als die Vorspannung ist. Das vermittelt dem Benutzer ein Gefühl größerer Steifigkeit. Dies kann ein Bedürfnis der Benutzer sein.
Es gibt kein einheitliches Komfortgefühl bei den Benutzern.
Die einen wollen weiche Matten, Matratzen und weiche Polster.
Andere wollen harte Matten, Matratzen und harte Polster.
Die Ansprüche weiterer Benutzer liegen dazwischen.
Es kommt deshalb darauf an, die Matratzen, Matten und Polster auf das Bedürfnis der
Benutzer abzustellen.
Im Rahmen der Erfindung ist eine Einstellung von Matten, Matratzen und Polstern, die weitgehend aus Kunststoff bestehen, auf die Bedürfnisse eines Benutzers auch durch unterschiedliche Wärmebehandlung möglich, wenn die verwendeten Fasern, Fäden und
Filamente unter Vorspannung stehen.
Dies geht von der Erkenntnis aus, daß unterschiedliche Erwärmung eine unterschiedliche
Erweichung zur Folge hat und eine Erweichung die Vorspannung nach Bedarf mehr oder weniger reduziert.
Wahlweise kann die Reduzierung der Vorspannung an Fasern, Fäden und Filamente auch genutzt werden, um örtlich an einer Matratze die Nachgiebigkeit zur Anpassung an besondere
Bedürfnisse eines Benutzers zu verändern, zum Beispiel, um im Beckenbereich oder im
Schulterbereich eine höhere Nachgiebigkeit zu erzeugen, damit der Benutzer in der Seitenlage gerade liegt.
Vorzugsweise wird obige Einstellungsmöglichkeit unmittelbar beim Verschweißen der Fasern, Fäden und Filamente zu einer Lage genutzt, um einen bestimmten Härtegrad/Nachgiebigkeit zu erzeugen.
Mit der oben beschriebenen Formgebung können gekrümmte und/oder gerade und/oder geknickte Formen der Fäden, Fasern und Filamente entstehen, die zu einer optimalen Hohlraumbildung und zu einem optimalen Nachgiebigkeitsverhalten fuhren.
Das oben beschrieben Band, welches die verformten Fasern, Fäden oder Filamente aufnimmt, kann horizontal angeordnet sein.
Es kann auch geneigt angeordnet sein. Es kann auch vertikal angeordnet sein.
Dabei ergibt sich in der Nähe der Vertikalen ein zu geringer Halt der Fäden, Fasern und
Filamente. In dem Fall ist ein weiteres Band vorgesehen, das mit dem ersten Band einen
Schacht bildet.
Anstelle der Bänder können insbesondere bei senkrecht angeförderten, weichen
Materialstrang auch dreidimensionale Verformungen allein mit den oben beschriebenen
Führungsmitteln erzeugt werden. Das gilt auch für Luft als Führungsmittel.
Bei der Verwendung von Luft als Führungsmittel ist die Luft wahlweise so temperiert, daß sich die Wirkung der Luft auf die Ablenkung/ Auslenkung beschränkt.
Beim Einsatz der Luft als Kühlmittel wird die Luft vorzugsweise gleichfalls temperaturgesteuert.
Vorzugsweise sind die mit dem plastischen Kunststoffmaterial in Berührung kommenden Teile mit einem Trennmittel beschichtet, damit die Materialstränge nicht anbacken und sich nach der Abkühlung leicht ablösen lassen. Ein geeignetes Trennmittel ist zum Beispiel Teflon.
Die vorgesehenen Fäden, Fasern und Filamente können diverse Querschnitte aufweisen, zum Beispiel mit Ecken und/oder Rundungen und/oder geraden Fläche. Es kommen auch Hohlprofile in Betracht. Die Profile können beliebig miteinander kombiniert werden.
Wahlweise können die endlose Stränge in der erfindungsgemäßen Form hergestellt werden und je nach Dicke zur Lagerung und aufgewickelt oder in langen Strängen gelagert werden. Zur Verarbeitung für eine Matratze, Polster oder Matten wird von dem Wickel ein Stück abgezogen und abgelängt. Bei langen gelagerten Strängen findet vorzugsweise eine gleiche Ablängung statt.
Alternativ können die Matten, Matratzen und Polster unmittelbar mit den gewünschten Maßen hergestellt werden. Das verringert die Vorratshaltung.
Wahlweise werden in der erfindungsgemäßen Form Schichten erzeugt und die Schichten zu mehreren übereinander gelegt und miteinander oder mit anderen Schichten verbunden. Die anderen Schichten können zum Beispiel
Kunststoffschaumschichten oder ungeschäumte Kunststoffschichten oder Abstandsgewirke oder Abstandsgestricke oder Abstandsgehäkel oder Abstandsgewebe oder dergleichen Schichten sein.
Die bekannten Abstands-Materialien sind einteilig. Das heißt, aus den beabstandeten Gewebeschichten werden die Filamente, Fäden oder Fasern aus der einen Gewebeschicht in die andere geführt und dort verwirkt. Ähnliches gilt für Gewirke, Gestricke oder Gehäkel oder dergleichen.
Die bekannten Abstands-Materialien bestehen aus Polyester oder Polyamid oder Polypropylen oder Elasthan oder Glasfasern oder Polyethylen oder Cellulose.
An Kraftfahrzeugen haben sich solche Abstandsgewebe bereits durchgesetzt. Beispielhaft wird auf die US-PS 6629724 verwiesen.
Die Abstandsgewebe sollen die Sitzfläche hinterlüften, so dass durch Schwitzen anfallende
Feuchtigkeit verdampfen und der Dampf abgezogen werden kann. Die Abstände können dabei bis 15 mm betragen.
Abstandsgewebe sind auch bei Textilien bekannt. Dort sollen sie wasserdichte Schichten hinterlüften. Beispielhaft wird auf die US-PS 6716778 verwiesen.
Die Abstandsgewebe werden auch für Matratzen seit einiger Zeit bekannt. Die US-PS 6687937, die US-PS 6687935, die US-PS 6668408, die US-PS 6499157, die US- PS 6460209, die US-PS 6447874 und die US-PS 61 15861 beschreiben solche Matratzen.
Dabei bilden die Abstandsgewebe zum Teil Kanäle, durch die der Wasserdampf abgezogen werden, der durch Schwitzen des liegenden Menschen entsteht.
Zum Teil sind Abstandsgewebe als durchgehende Schichten vorgesehen.
Abstands-Materialien können auch dadurch entstehen, daß zwei separate Gewebeschichten durch Fäden, Fasen oder Filamente miteinander verbunden werden. Dabei können die Fäden, Fasern oder Filamente auch durch sogenanntes Nadeln von einer Gewebeschicht in die andere gezogen werden.
Auf dem Wege können auch Abstandsmaterialien unter Verwendung erfindungsgemäß hergestellter Schichten entstehen.
Andere Materialschichten können auch Kunststoffschaumschichten sein. Günstig sind viskoelastische Schichten aus Polyurethan.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Extruder 1 mit einem Düsenkopf 2.
Aus dem Düsenkopf 2 treten Schmelzestränge 3 eines thermoplastischen Kunststoffes aus. Die Schmelzestränge werden auf einem Bandförderer 4 mit einem umlaufenden Teflonband abgelegt. Der Bandförderer 4 ist auf einer Schwingvorrichtung montiert. Die Schwingvorrichtung besteht aus einer fest angeordneten unteren Platte 6 und einer beweglichen oberen Platte 5. Die Platten 5 und 6 sind durch Federn 7 miteinander verbunden. An der oberen Platte 5 greifen Kraftkolben 8 an, welche in der Ebene des Förderers 4 quer zum Förderer 4 wie auch längs zum Förderer 4 in Grenzen jede beliebige hin- und hergehende Bewegung erzeugen können.
In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Kraftkolben 8 alle oder einzeln geneigt zur Förderebene des Förderers 4 angeordnet. Dann kann mit den Kraftkolben auch quer zur Förderebene eine Bewegung der Schwingvorrichtung erzeugt werden.
Mit der dargestellten Vorrichtung wird ein Gelege aus den verschiedenen Schmelzesträngen 3 erzeugt. In dem Gelege sind die Schmelzestränge in wirren Schlingen und Schlaufen geführt, so daß die Schmelzestränge an diversen Berührungsstellen miteinander verbunden sind und sehr stark luftdurchgängig sind.
Das Gelege wird nach ausreichender Abkühlung auf Matratzenmaße abgelängt. Danach bilden die Gelegestücke den Kern für sehr vorteilhaft belüftete Matratzen. Dabei lassen sich die Maße und die Eigenschaften der Matratzen mit den Schmelzesträngen und den Schlaufen und Schlingen in weiten Grenzen den Wünschen der Verbraucher anpassen.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei werden mit einem Extruder 15 und einem Düsenkopf 16 verschiedene Schmelzestränge 17 erzeugt und in einem rohrförmigen und senkrecht stehenden Gehäuse 18 in wirren Schlaufen und Schlingen abgelegt, so daß ein senkrechter Stapel 21 entsteht. Die Schlaufen und Schlingen werden durch eine Bewegung des Gehäuses 18 erzeugt. Das Gehäuse 18 ist dazu mit Federn 19 beweglich gehalten und mit Kraftkolben 20 als Bewegungsantrieben versehen.
Claims
1.
Verfahren zur Herstellung eines nachgiebigen Aufbaus für Matratzen, Polster, Matten. Kissen oder zur Herstellung von Konstruktionselementen, unter Bildung einer dreidimensionalen
Form aus Fäden, Fasern oder Filamenten, die vorzugsweise durch Extrusion von
Materialsträngen entstehen, dadurch gekennzeichnet, a)daß die Fäden, Fasern oder Filamente ringförmig und/oder zick-zackförmig oder mäanderförmig verformt werden und mittig und/oder außermittig übereinander gelegt und an den Berührungsstellen miteinander verbunden werden, wobei ein zumindest teilweise durchgängiger Hohlraum entsteht und/oder b)daß die Fäden, Fasern oder Filamente durch Schweißen miteinander verbunden werden, insbesondere einen Kern und einen Mantel besitzen, wobei der Mantel zum Verschweißen einen geringeren Schmelzpunkt als der Kern besitzt, und/oder c)daß die Fäden, Fasern oder Filamente ein Gelege bilden.
2.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, die Fäden, Fasern oder Filamente bereits als Materialstränge oder nach zwischenzeitlicher
Abkühlung und mindestens teilweiser Erwärmung in eine dreidimensionale Form gebracht werden.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, Filamente oder .
Fasern einen Kern aus Glas besitzen.
4.
Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verwendung einer Schweißhilfe, insbesondere durch strangförmiges oder stückiges Material als Schweißhilfe.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung von Ringen, die gerade und/oder rund und/oder eckig verlaufen, insbesondere durch kreisförmige oder davon abgewandelte Ringe oder durch Ringe mit rechteckiger oder quadratischer Form oder mit einer Wabenform
6.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet Formen, die zu mehreren mittig und/oder außermittig übereinander liegen.
7.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen in unterschiedlicher oder gleicher Zahl aufeinander liegen und/oder in gleichem oder unterschiedlichem Mittenabstand aufeinander liegen.
8.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Ringe eine Lage bilden und daß fortlaufende weitere Ringe an die entstandene
Lage gelegt und mit den bisher verbundenen Ringen verbunden werden, so daß eine Schicht entsteht.
9.
Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche oder eine diskontinuierliche Herstellung.
10.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Verwendung einer Faser, Faden oder Filament mit einer Dicke bis lmm, vorzugsweise einer Dicke bis 0,75mm, noch weiter bevorzugt mit einer Dicke bis 0,5mm.
11.
Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Faser, Faden oder Filament mit einem Mantel und einem Kern anderer Beschaffenheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel eine Dicke von 10 bis 50% von der Gesamtdicke der Faser, Faden oder Filament besitzt, vorzugsweise eine Dicke von 20% bis 30% der Gesamtdicke besitzt.
12.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis IsI , gekennzeichnet durch eine Hohlraumbildung bereits bei der Lagenbildung aus noch weichen, extrudierten Material strängen oder durch eine Hohlraumbildung aus zwischenzeitlich entstandenen Fäden, Fasern oder Filamente, wobei die Höhe einer Lage aus übereinander liegenden Fäden, Fasern oder Filamente größer als die Summe aller Dicken der übereinander liegenden Fäden, Fasern und Filamente ist.
13.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die noch extrudierten, noch weichen Materialstränge und/oder die Fäden, Fasern oder Filamente mittels einer formgebenden Fläche und/oder mittels Verformungshilfen verformt werden.
14.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche Erhebungen und Vertiefungen aufweist, an der die Materialstränge und Fäden, Fasern und Filamente zur Anlage gebracht werden.
15.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung einen geringeren Schmelzpunkt als die Fäden, Fasern und Filamente aufweist.
16.
Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Koextrusion zur Herstellung der Beschichtung oder durch eine Nachextrusion zur Herstellung der Beschichtung oder durch eine Durchführung durch ein Schmelzebad zur Herstellung der Beschichtung.
17.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Relativbewegung der aus dem Extruder austretenden Materialstränge gegenüber den Erhebungen und Vertiefungen und/oder gegenüber dem Extruder.
18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Extruderbewegung und/oder eine Bewegung der Unterlage und/oder eine Strangbewegung durch eine bewegte Führungseinrichtung.
19.
Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine 8er-Bewegung oder eine Kreisbewegung und/oder eine Spiralbewegung und/oder eine Zick-Zack-Bewegung und/oder eine überlappende Bewegung.
20.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Verformungshilfe für die abgelegten Materialstränge.
21.
Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die Verwendung von Stangen und/oder Rechen und/oder Ringen und/oder Blechen und/oder Zahnräder als Verformungshilfe und/oder eine Beaufschlagung mit Luft als Verformungshilfe.
22.
Verfahren nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch die Verwendung von Heißluft zur
Erweichung der Mantelfläche an der Faser, Faden oder Filament.
23.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine Kühlung der abgelegten Materialstränge
24.
Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Kühlung der Unterlage und/oder
Beaufschlagung der Materialstränge mit Kühlluft.
25.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Führungseinrichtungen für die abgelegten Fasern, Fäden und Filamente, insbesondere durch die Verwendung von Stangen und/oder Ringen und/oder Blechen und/oder Rechen und/oder Zahnrädern als Führungseinrichtung
26.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine horizontale oder geneigte oder vertikale Führung der aus dem Extruder austretenden Material stränge.
27.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Materialsträngen mit einem Querschnitt, der rund und/oder gerade und/oder eckig verlaufen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008046880.0 | 2008-09-11 | ||
DE102008046880 | 2008-09-11 | ||
DE102008053037.9 | 2008-10-24 | ||
DE102008053037 | 2008-10-24 | ||
DE102009018183 | 2009-04-22 | ||
DE102009018183.0 | 2009-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010028810A1 true WO2010028810A1 (de) | 2010-03-18 |
Family
ID=41396309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/006520 WO2010028810A1 (de) | 2008-09-11 | 2009-09-08 | Nachgiebiger aufbau für eine matratze, polster oder kissen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009040473A1 (de) |
WO (1) | WO2010028810A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2474431A (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-20 | Gurit | Production of extruded foam laminate |
EP3208375A1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-08-23 | Schukra Gerätebau GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserigen produkts aus einem faservlies |
WO2021093156A1 (zh) * | 2019-11-13 | 2021-05-20 | 上海海凯生物材料有限公司 | 一种舒适弹性垫类产品及其制造方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3216028A (en) * | 1958-05-28 | 1965-11-09 | Lawson Reginald Wyatt | Pillows, cushions, mattresses and the like |
EP0414041A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-27 | NHK SPRING CO., Ltd. | Polstermaterial und Verfahren für dessen Herstellung |
GB2251255A (en) * | 1988-02-09 | 1992-07-01 | Risuron Kk | Mat consisting of fused filament loop aggregations |
US5194311A (en) * | 1985-04-09 | 1993-03-16 | Deutsche Airbus Gmbh | Cushioning core and seat construction especially for an aircraft seat |
US5492662A (en) * | 1994-10-17 | 1996-02-20 | Kargol; James A. | Process for forming multiple density body from fibrous polymeric material and vehicle seat component formed thereby |
JPH0861410A (ja) * | 1994-08-23 | 1996-03-08 | Nhk Spring Co Ltd | 繊維系クッション体とその製造方法 |
US20070001336A1 (en) * | 2003-08-26 | 2007-01-04 | Sadao Nishibori | Cushion material formed of spring-structured resin-molded product, manufacturing method for the cushion material, and mold used for the manufacturing method |
DE102005039799A1 (de) * | 2005-07-24 | 2007-01-25 | Phi-Ton Holding Bv | Nachgiebiger Aufbau für eine Matratze, Polster oder Kissen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5802640A (en) | 1992-04-03 | 1998-09-08 | Hill-Rom, Inc. | Patient care system |
US6115861A (en) | 1997-10-09 | 2000-09-12 | Patmark Company, Inc. | Mattress structure |
US6499157B1 (en) | 1996-07-01 | 2002-12-31 | Perfect Fit Industries, Inc. | Mattress coverings and methods of making |
US6716778B1 (en) | 1997-10-01 | 2004-04-06 | Martin Hottner | Seam joining a waterproof laminate with textile layer made of multi-component yarns |
US6290800B1 (en) | 1999-12-02 | 2001-09-18 | Steven J. Antinori | Machine for and a method of manufacturing a laminate particularly adapted for bedding, padding, and upholstering |
US6487739B1 (en) | 2000-06-01 | 2002-12-03 | Crown Therapeutics, Inc. | Moisture drying mattress with separate zone controls |
US6629724B2 (en) | 2001-01-05 | 2003-10-07 | Johnson Controls Technology Company | Ventilated seat |
-
2009
- 2009-09-08 WO PCT/EP2009/006520 patent/WO2010028810A1/de active Application Filing
- 2009-09-08 DE DE102009040473A patent/DE102009040473A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3216028A (en) * | 1958-05-28 | 1965-11-09 | Lawson Reginald Wyatt | Pillows, cushions, mattresses and the like |
US5194311A (en) * | 1985-04-09 | 1993-03-16 | Deutsche Airbus Gmbh | Cushioning core and seat construction especially for an aircraft seat |
GB2251255A (en) * | 1988-02-09 | 1992-07-01 | Risuron Kk | Mat consisting of fused filament loop aggregations |
EP0414041A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-27 | NHK SPRING CO., Ltd. | Polstermaterial und Verfahren für dessen Herstellung |
JPH0861410A (ja) * | 1994-08-23 | 1996-03-08 | Nhk Spring Co Ltd | 繊維系クッション体とその製造方法 |
US5492662A (en) * | 1994-10-17 | 1996-02-20 | Kargol; James A. | Process for forming multiple density body from fibrous polymeric material and vehicle seat component formed thereby |
US20070001336A1 (en) * | 2003-08-26 | 2007-01-04 | Sadao Nishibori | Cushion material formed of spring-structured resin-molded product, manufacturing method for the cushion material, and mold used for the manufacturing method |
DE102005039799A1 (de) * | 2005-07-24 | 2007-01-25 | Phi-Ton Holding Bv | Nachgiebiger Aufbau für eine Matratze, Polster oder Kissen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2474431A (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-20 | Gurit | Production of extruded foam laminate |
GB2474431B (en) * | 2009-10-13 | 2012-10-31 | Gurit Uk Ltd | Production of extruded foam |
EP3208375A1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-08-23 | Schukra Gerätebau GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserigen produkts aus einem faservlies |
WO2017140458A1 (en) * | 2016-02-16 | 2017-08-24 | Schukra Gerätebau Gmbh | Method and apparatus for producing a fibrous product from a fibrous non-woven |
WO2021093156A1 (zh) * | 2019-11-13 | 2021-05-20 | 上海海凯生物材料有限公司 | 一种舒适弹性垫类产品及其制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009040473A1 (de) | 2010-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10228406B4 (de) | Verwendung eines Verbundbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des verwendeten Verbundbauteils | |
EP2797729B1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form mindestens eines mit einem polymer imprägnierten breit-faserbandes | |
WO2014146988A1 (de) | Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkeabschnitts | |
EP3192910B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminates und laminat | |
DE102006002098A1 (de) | Kissen und Polster | |
DE102014213373B4 (de) | Polsterelement | |
DE102007003596B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE102009013253B4 (de) | Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4423739C2 (de) | Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018106629A1 (de) | Kalandrieranlage und -Methode zur Erzeugung von gelochten Vliesstoffen für Mehrlagige saugfähige Produkte | |
WO2010028810A1 (de) | Nachgiebiger aufbau für eine matratze, polster oder kissen | |
DE4036265A1 (de) | Bandfoermiges halbzeug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
EP4349568A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur additiven bauteilherstellung | |
DE4407097A1 (de) | Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial | |
DE4325488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP3960929B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunstrasens | |
WO2018197250A2 (de) | Struktur zur verringerung von schwappgeräuschen, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer struktur | |
WO2016005083A1 (de) | Extrudierte papiermaschinenbespannung und verfahren zur deren herstellung | |
EP3287188B1 (de) | Schlauchmatte | |
DE102005039799A1 (de) | Nachgiebiger Aufbau für eine Matratze, Polster oder Kissen | |
DE102013107691A1 (de) | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes | |
DE69400153T2 (de) | Verbundvliesstoff aus mindestens zwei Schichten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoff | |
DE1635542C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie | |
DE102004044278B4 (de) | Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenwerkstoffes | |
EP1514978A2 (de) | Beidseits beschichtete Gewebeschicht und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09778409 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09778409 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |