WO2010025932A1 - Verfahren zur diagnostischen überwachung - Google Patents

Verfahren zur diagnostischen überwachung Download PDF

Info

Publication number
WO2010025932A1
WO2010025932A1 PCT/EP2009/006425 EP2009006425W WO2010025932A1 WO 2010025932 A1 WO2010025932 A1 WO 2010025932A1 EP 2009006425 W EP2009006425 W EP 2009006425W WO 2010025932 A1 WO2010025932 A1 WO 2010025932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
status
database
status signal
operating data
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Szemkus
Gernot Pohlmann
Original Assignee
Dewind, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewind, Inc. filed Critical Dewind, Inc.
Priority to CA2736276A priority Critical patent/CA2736276A1/en
Priority to EP09778336A priority patent/EP2335123A1/de
Priority to CN2009801349479A priority patent/CN102144195A/zh
Priority to US13/062,683 priority patent/US20110307219A1/en
Publication of WO2010025932A1 publication Critical patent/WO2010025932A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0237Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on parallel systems, e.g. comparing signals produced at the same time by same type systems and detect faulty ones by noticing differences among their responses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31457Factory remote control, monitoring through internet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2223/00Indexing scheme associated with group G05B23/00
    • G05B2223/06Remote monitoring

Definitions

  • the present invention relates to a method for diagnostic monitoring of the operating state of a plurality of distributed at different locations technical equipment, in particular wind turbines, by receiving issued by at least one system side programmable logic control system (PLC) status codes, wherein an exchange of information with outside of the technical equipment of this remotely located and separately trained remote monitoring units is performed.
  • PLC programmable logic control system
  • Such methods for diagnostic monitoring are used in particular for the timely transmission of alarm messages as an essential prerequisite to ensure the availability of facilities, such as wind turbines.
  • Participants in corresponding alarm networks may be both individuals, such as service personnel or technicians, and computer / communication systems, such as alarm servers and monitoring systems.
  • the known methods for diagnostic monitoring can be roughly divided into those with a substantially decentralized architecture and those with a substantially central architecture.
  • system messages for example from wind turbines, for example via the telephone network, are transmitted via temporary dial-up connections.
  • Transfer terminal of an industrial modem and sent, for example, via SMS to an external communication partner.
  • BESTATIGUNGSKOPIE Communication partner an interpretation of the received signal must take place. At a disadvantage, this usually requires knowledge of the details of the system-side PLC sending the signal.
  • diagnostic monitoring are known which are based on centralized communication.
  • systems and parks send their messages to a central external communication node, which has the task of sending the message to selected communication partners via established routes.
  • a disadvantage of this type of diagnostic monitoring is the centralized structure, which can lead to a failure of the complete monitoring, if problems at the central external Communication nodes occur.
  • a scalability of the monitoring system ie the addition of additional systems to be monitored, due to the high administrative burden on the part of the central server with disadvantage often very expensive.
  • the monitoring method is that an efficient error analysis based on the error codes sent by the PLC is often not possible without additional data from or via the PLC.
  • the object of the present invention is to specify a method for the diagnostic monitoring of the type mentioned at the outset, which enables the integration, also subsequently, of a wide variety of systems to be monitored fault-tolerant and flexible independently of a central service provider.
  • each status code operating data for evaluating the status code are assigned system, then from one or more status codes and the associated operating data a the status code issuing PLC and / or the operating status characterizing complex status signal is generated and the complex status signal transmitted in the context of the information exchange to the remote monitoring units becomes.
  • the method therefore represents a kind of compromise between a completely decentralized monitoring method and a complete centralized monitoring, since the raw status codes are processed by the system. It can be ensured in this way with advantage standardization of the information transmitted to the external remote monitoring units.
  • the status signals generated and transmitted in accordance with the invention are information packages which can be read out of themselves and which can be supplied to a separate evaluation without additional technical data or the like. In particular, in each complex status signal, the operator-specific
  • Information about the corresponding PLC, from which the raw signal comes be contained in a uniform form for all complex status signals, desired by the operator.
  • the operating data are taken from a database available on the plant side, wherein the operating data relate in particular to statistical data of the technical plant.
  • the database may be stored on a hard disk within a wind turbine.
  • the operating data may include, for example, a time stamp and a plain text error log, which is assigned to the respective status code of the PLC.
  • statistical data of individual operating parameters of the plant for example, over a time interval of 10 minutes averaged values, can be taken from the database.
  • all the data which depend specifically on the PLC used can be stored within the system-side database in order to be able to correctly read out the PLC.
  • the complex status signal generated on this basis is standardized according to the invention, ie independent of the special PLC and the special format of the status code transmitted by this PLC.
  • the operating data preferably via remote data transmission, in particular according to one of the protocols ftp and / or http, a geographically distant from the location of the technical system provided operating database, the operating data relate in particular statistical data of the technical system ,
  • the operating database may be present on the part of the manufacturer of the PLC.
  • current operating data for example for interpreting the status code sent by a PLC, is taken online from the external operating database.
  • the operating data from a system-side control are retrieved, wherein the
  • Operating data in particular relate to real-time data of the technical system.
  • the complex status signal can in this way be appended to real-time data generated by the PLC.
  • operating data of a plurality of, preferably different, technical installations are assigned to controls.
  • a status code triggered by a PLC upon receipt of a status code triggered by a PLC, a set of other status codes of other PLCs can be interrogated by means of a set of rules and integrated into the complex status signal.
  • spatially propagating events can be communicated to other systems of a system ensemble.
  • a kind of early warning system For example, within a wind farm, a complex status signal about an icing condition of an installation could be used Information about the icing condition of other plant of the same park can be enriched.
  • the generation of the status signal and / or the information exchange can / can be carried out according to the invention time-controlled. For example, within a predetermined time interval for carrying out frequency analyzes of system states, a status signal can be generated and transmitted to remote monitoring units.
  • the generation of the status signal and / or the information exchange is event-controlled. For example, on the system side, a status signal is generated and sent only on the basis of status codes received from the PLC if certain value constellations of the operating data are present.
  • the status signals can be stored in a further embodiment of the method according to the invention in a system-side status database and / or in an external status database.
  • a local, plant-side status database can store the last status signal and use it to initialize external remote monitoring units.
  • the external or plant-side status database can also serve within a configurable Period to save all received status signals. This makes it possible, for example, to provide frequency analyzes of specific system states or status code histories, which can then be evaluated by external monitoring clients.
  • the operating data are taken from the system status database (13) and / or the external status database (16), the operating data relating in particular to status signals generated in a preceding step.
  • system-side status database and / or the external status database is / are integrated in the database available on the system side in the development of the invention.
  • the complex status signal (11) is additionally generated from another complex status signal, in particular another technical system.
  • status signals from available status signal generators can thus also be received within the scope of the invention and interpreted and processed as input-side status codes.
  • status signals of secondary primary status signal generators are also considered as input-side status codes and processed on the basis of the rules of the secondary status signal generator and transformed into secondary status signals. It happens virtually a cascading or series connection of two status signal generators.
  • Figure 1 Schematic representation to illustrate the information streams and spatial arrangement of
  • FIG. 2 is a flow chart for illustrating the sequence of a diagnostic method according to the invention
  • FIG. 3 shows an example of a complex status signal in XML format according to the inventive method
  • FIG. 4 shows an example of a rule stored in XML format for a flow control of the diagnostic monitoring according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically the data flows in the application of the method according to the invention in its basic spatial arrangement.
  • the technical installation 1 can be recognized.
  • Spatially separated from the technical installation 1 are the area 2 of the participants of the alarm network as well as an external data provision system 3 at a third location.
  • Also shown schematically is the Internet 4, via which data exchange between the technical unit 1, the subscriber area 2 and the external data delivery system 3 can take place.
  • the plant is in particular a wind turbine.
  • the PLC systems 5, 6 communicate via data channels 7, 8 with a status signal generator 9.
  • the status signal generator 9 is designed as a separate service on a system-side computer.
  • the status signal generator 9 is in communication with a diagnostic rule database 10. Rules for the course of the diagnostic procedure are stored in the diagnostic rules database 10. Further are
  • the diagnosis rule database 10 is also implemented on a computer on the part of the technical system 1.
  • a status signal 11 generated by the status signal generator 9 is distributed to different receivers via a status signal multiplexer 12.
  • the distribution of the status signal 11 via the status signal multiplexer 12 is optionally carried out on a system-side status signal log database 13 or via the Internet 4 in the subscriber area 2. Die
  • Status signal log database 13 is also connected via an internet-based web server 14 via the Internet 4 to the subscriber area 2 for a data exchange.
  • a subscriber area-side status signal multiplexer 15 serves to distribute the status signal received via the Internet 4.
  • the status signal multiplexer 15 distributes the status signal 11 to monitoring clients 16, 17 and to a subscriber-side status signal log database 16
  • a web browser 17 to read the status signal log database 13 on the part of the technical Appendix 1 via the Internet 4 and the web server 14. This function can be used in addition to the subscriber-side status signal log database 16.
  • the inventive method for diagnostic monitoring of the operating state of a plurality of distributed at different locations technical equipment 1 is outlined below with reference to FIG 1.
  • the status signal generator 9 obtains from the diagnostic rule database 10 information about the diagnostic procedure to be performed. For example, a rule is stored in the diagnostic rules database 10, which prescribes a specific query interval. In accordance with this query rule, the status signal generator 9 receives raw status codes from the PLC systems 5, 6 via the data channels 7. In this way, the status signal generator 9 can read out specific operating data of the monitored system.
  • the status codes present in raw format are now identified, for example, with a standardized plain-text error message.
  • the error message can be generated in German, English, Chinese and / or another language.
  • the diagnostic rule database 10 may, for example, contain rules concerning the retrieval of further data.
  • the retrieval of real-time data from the PLC and / or the retrieval of statistical data, such as a 10-minute average may be prescribed from a database.
  • the status signal generator 9 then generates the complex status signal 11 from these data.
  • the status signal 11 then exists in a standardized form, which is independent of the read-out PLC 5, 6.
  • the status signal 11 is moreover, it is self-explanatory since it contains the complete information about the error message as well as the location of the error.
  • the status signal 11 generated in this way is now supplied via the status signal multiplexer 12 on the one hand to the status signal log database 13, where, for example, a plurality of successively generated
  • Status signals 11 can be stored.
  • the status signal is transmitted via the status signal multiplexer 12 under the intermediation of the Internet 4 to the subscriber-side status signal multiplexer 15 in the subscriber area 2. There it is transmitted to the monitoring clients 16, 17 in order to enable the monitoring of the distributed technical system.
  • a forwarding of the status signal 11 via the status signal multiplexer 15 to the status signal log database 16 in the subscriber area 2 additionally or alternatively to the storage in the system-side status signal log database 13 enables a central detection of the status signals over a time course.
  • a PLC system 5, 6 sends out a raw status code 19, which the status signal generator 9 receives in step 20.
  • the status signal generator 9 reads out the diagnosis rule database from the diagnostic rule database 10 in step 21. This results in the information as to how the status signal generator 9 is to convert a status code 19 received from one of the PLC systems 5, 6 into a status signal 11.
  • the diagnostic rule relates to a polling definition.
  • step 22 accordingly, upon reaching the Polling time point according to the read out in step 21 diagnostic rule of the signal generator 9 for querying certain operating data according to step 20 is activated.
  • step 23 the signal generator 9 queries the diagnosis rule database 10 in step 23 for further operating data which belong to the status code 19 and the transmitting SPS systems 5, 6.
  • the signal generator 9 receives real-time data from the PLC and in step 23 data from an external or internal data providing facility 3 to generate a status signal 11 in step 25.
  • the data from the data providing system 3 may comprise individual values, time series or spectra or else digital media contents such as images or sounds or also external prediction values.
  • the signal generator 9 sends the generated status signal 11 to the different receiving channels.
  • the status signal 11 is forwarded via the status signal multiplexer 12 and the Internet 4 to the monitoring clients 16, 17 in the subscriber area 2.
  • the status signal 11 is fed via the status signal multiplexer 12 into the system-side status signal log database 13.
  • a status signal 11 present in XML format will be explained with reference to FIG.
  • the XML tags used in the status signal 11 are occupied as follows:
  • the information required for identifying the control is contained in the form of the control system ID and the corresponding logical address. Furthermore, the operating data designations (name) are contained in plain text as temperature, wind speed and production, and the units are included. Finally, the logical address of an error file and a timestamp exist.
  • the status signal 11 thus generated by the status signal generator application with the method according to the invention is thus available in a standardized form that can be interpreted independently of technical details of the PLC 5, 6 emitting the status code. The status signal 11 is thus easily suitable for centralized data evaluation in the subscriber area 2.
  • FIG. 4 shows a diagnostic control system, which is stored in the system-specific diagnostic database 10, in XML format. 4 is delimited by the outer XML tag "diagnostics" in lines 01 and 026.
  • Lines 03 to 04 contain definitions of two status signals
  • line 6 is a so-called polling query, ie a periodic query of data, in the interval of 10 minutes, ie 600 seconds, defined for plants of the type "EOS”.
  • Lines 7 to 8 contain a list of the monitored PLC systems 5, 6 with the associated logical addresses.
  • the status signal of ID 5236 for the function "autocall” is defined with the possible operating data identifiers "2370", “6373", “7383".
  • the operating data identifiers each refer to specific ones Operating data which are polled by the PLC during the polling process and embedded in the status signal.
  • Lines 16 to 24 define the monitoring rule "event”, which transforms a received status code of a PLC from a status signal generator into a status signal, as defined in line 16 for all EOS PLC systems, in lines 17
  • a list of the monitored PLC control systems 5, 6 including a logical address is shown in Fig. 18.
  • a status signal "3333” is generated upon receipt of the status code "4444”
  • the status signal generator receives data from the PLC is interrogated with the operating data identifier "2370" and embedded in the status signal "3333” which it generates.
  • a time stamp is additionally generated for the status signal according to line 22.
  • line 23 it is determined that the status code contains a reference to an error file.
  • the rules 29 can be varied on the system side, without adjustments in the subscriber area 2 are required.
  • the change of the diagnostic framework can be done for example by users.
  • a change of the PLC systems 5, 6 is also not required.
  • the status signal multiplexer 12 can also distribute the status signal 11 to other status signal multiplexers, to a mail and / or SMS server.
  • the status signal including the operating data contained therein, can also be visualized on the monitoring clients 16, 17.
  • the communication between the PLC systems 5, 6, the status signal generator 9, the status signal multiplexer 12, the external data providing systems 3 and the monitoring client 16, 17 can be done via TCP / IP based web service technology.
  • SOAP Simple Object Access Protocol
  • a method for diagnostic monitoring of the operating state of a plurality of distributed at different locations technical equipment, in particular wind turbines is proposed, which generates standardized status signals 11 by conditioning the status codes that the PLC systems 5, 6 send out.
  • the standardized status signals are particularly well suited for integration in an evaluation by a subscriber area 2.
  • Procedure Request operating data from the diagnostic rule database and from the external data delivery system 24 Process step Receive operating data from the diagnostic rule database and from the external data delivery system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur diagnostischen Überwachung des Betriebszustands einer Vielzahl von an verschiedenen Orten verteilten technischen Anlagen (1), insbesondere Windenergieanlagen, mittels Empfangen von durch mindestens ein anlagenseitig angeordnetes speicherprogrammierbares Steuerungssystem (SPS) (5, 6) ausgegebenen Statuscodes (19), wobei ein Informationsaustausch mit außerhalb der technischen Anlagen (1), von diesen entfernt angeordneten und separat ausgebildeten Fernüberwachungseinheiten (160, 170, 15, 16, 17) durchgeführt wird, anzugeben, welches die Einbindung, auch nachträglich, unterschiedlichster zu überwachender Anlagen unabhängig von einem zentralen Diensteprovider fehlertolerant und flexibel ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass anlagenseitig jedem Statuscode (19) Betriebsdaten zur Auswertung des Statuscodes (19) zugeordnet werden, anschließend aus einem oder mehreren Statuscodes (19) und den zugeordneten Betriebsdaten ein komplexes Statussignal (11) erzeugt wird und das komplexe Statussignal (11) im Rahmen des Informationsaustausches zu den Fernüberwachungseinheiten (160, 170, 15, 16, 17) übertragen wird.

Description

Verfahren zur diagnostischen Überwachung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur diagnostischen Überwachung des Betriebszustands einer Vielzahl von an verschiedenen Orten verteilten technischen Anlagen, insbesondere Windenergieanlagen, mittels Empfangen von durch mindestens ein anlagenseitig angeordnetes speicherprogrammierbares Steuerungssystem (SPS) ausgegebenen Statuscodes, wobei ein Informationsaustausch mit außerhalb der technischen Anlagen, von diesen entfernt angeordneten und separat ausgebildeten Fernüberwachungseinheiten durchgeführt wird.
Derartige Verfahren zur diagnostischen Überwachung dienen insbesondere zur zeitnahen Übertragung von Alarmmeldungen als wesentliche Voraussetzung, um die Verfügbarkeit von Anlagen, wie zum Beispiel Windenergieanlagen, sicherzustellen. Teilnehmer von entsprechenden Alarmnetzwerken können sowohl Personen, wie zum Beispiel Servicepersonal oder Techniker, als auch Rechner/ Kommunikationssysteme, wie etwa Alarmserver und Überwachungssysteme, sein.
Die bekannten Verfahren zur diagnostischen Überwachung lassen sich grob in solche mit einer im Wesentlichen dezentralen Architektur und solche mit einer im Wesentlichen zentralen Architektur gliedern.
Bei den bekannten dezentralen Architekturen werden beispielsweise Anlagenmeldungen, etwa von Windenergieanlagen, zum Beispiel über das Telefonnetz, über temporäre Einwahlverbindungen übermittelt. Beispielsweise wird bei einem bekannten dezentralen Überwachungsverfahren das Signal anlagenseitig auf eine bestimmte
Klemme eines Industriemodems übertragen und zum Beispiel via SMS an einen externen Kommunikationspartner versendet. Auf Seiten des
BESTATIGUNGSKOPIE Kommunikationspartners muss eine Interpretation des empfangenen Signals erfolgen. Dies setzt mit Nachteil in der Regel Kenntnisse über Einzelheiten der anlagenseitigen, das Signal aussendenden SPS voraus.
Zwar haben bekannte Diagnoseverfahren dieser Art den Vorzug, dass sie unabhängig von einem zentralen Kommunikationsdienstleister sind und dass es keinen zentralen Fehlerpunkt (single point of failures) gibt, welcher die gesamte Anlagenüberwachung unmöglich machen könnte. Nachteilig an den bekannten dezentralen Überwachungsverfahren ist jedoch, dass der Aufwand zur Pflege der Übertragung der Anlagenmeldungen mit der Anzahl der zu überwachenden Anlagen, zu versendenden Meldungen und der verwendeten Kommunikationskanäle sowie der im Netzwerk vorhandenen Überwachungsteilnehmer stark ansteigt. Die Interpretation der empfangenen Signale setzt häufig technische Detailinformation, wie zum Beispiel Statuscodelisten, über die anlagenseitige SPS voraus. Hieraus ergibt sich mit Nachteil, dass eine Skalierbarkeit der Anlagen, also insbesondere ein nachträgliches Hinzufügen weiterer Anlagen, aufwendige Anpassungen des Überwachungssystems und Überwachungsverfahrens nach sich ziehen kann. Besonders für den Fall, dass SPS unterschiedlicher Hersteller in den verschiedenen technischen Anlagen eingesetzt werden, können sich Probleme ergeben.
Auf der anderen Seite sind gattungsgemäße Verfahren zur diagnostischen Überwachung bekannt, welche auf einer zentralisierten Kommunikation basieren. Hier übersenden Anlagen und Parks ihre Meldungen an einen zentralen externen Kommunikationsknoten, welcher die Aufgabe hat, die Meldung an ausgewählte Kommunikationspartner über festgelegte Wege zu versenden. Nachteilig an dieser Art der Diagnoseüberwachung ist der zentralisierte Aufbau, der zu einem Ausfall der vollständigen Überwachung führen kann, wenn Probleme an dem zentralen externen Kommunikationsknoten auftreten. Darüber hinaus ist eine Skalierbarkeit des Überwachungssystems, also das Hinzufügen zusätzlicher zu überwachender Anlagen, aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands auf Seiten des Zentralservers mit Nachteil häufig sehr aufwendig.
Ein weiterer Nachteil der bekannten diagnostischen
Überwachungsverfahren ist, dass eine effiziente Fehleranalyse anhand der von der SPS ausgesendeten Fehlercodes häufig ohne zusätzliche Daten von bzw. über die SPS nicht möglich ist.
Ferner ist bei bekannten Diagnoseverfahren der eingangs genannten Art die Berücksichtigung von überraschend auftretenden Systemzuständen bei der Anpassung des Überwachungsverfahrens in vielen Fällen nur möglich, indem die SPS-Systeme umprogrammiert werden. Dies ist zeitaufwendig und daher mit Nachteil keine geeignete Maßnahme bei plötzlich auftretenden Ereignissen, die eine Änderung der Überwachungsroutine erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist vor diesem Hintergrund, ein Verfahren zur diagnostischen Überwachung der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Einbindung, auch nachträglich, unterschiedlichster zu überwachender Anlagen unabhängig von einem zentralen Diensteprovider fehlertolerant und flexibel ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem anlagenseitig jedem Statuscode Betriebsdaten zur Auswertung des Statuscodes zugeordnet werden, anschließend aus einem oder mehreren Statuscodes und den zugeordneten Betriebsdaten ein die den Statuscode ausgebende SPS und/oder den Betriebszustand kennzeichnendes komplexes Statussignal erzeugt wird und das komplexe Statussignal im Rahmen des Informationsaustauschs zu den Fernüberwachungseinheiten übertragen wird. Das Verfahren stellt somit eine Art Kompromiss zwischen einem vollständig dezentralen Überwachungsverfahren und einer vollständigen zentralen Überwachung dar, da anlagenseitig eine Aufbereitung der rohen Statuscodes erfolgt. Es lässt sich auf diese Weise mit Vorteil eine Standardisierung der an die externen Fernüberwachungseinheiten übermittelten Information sicherstellen. Die erfindungsgemäß erzeugten und übertragenen Statussignale sind aus sich heraus verständliche Informationspakete, die einer separaten Auswertung ohne zusätzliche technische Daten oder ähnliches zugeführt werden können. Insbesondere kann in jedem komplexen Statussignal auch die betreiberspezifische
Information über die entsprechende SPS, von der das Rohsignal stammt, in einem für alle komplexen Statussignale einheitlichen, vom Betreiber gewünschten Form enthalten sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betriebsdaten einer anlagenseitig verfügbaren Datenbank entnommen werden, wobei die Betriebsdaten insbesondere statistische Daten der technischen Anlage betreffen. Die Datenbank kann zum Beispiel innerhalb einer Windenergieanlage auf einer Festplatte gespeichert sein. Zu den Betriebsdaten können beispielsweise ein Zeitstempel gehören sowie ein Klartextfehlerprotokoll, welches dem jeweiligen Statuscode der SPS zugeordnet wird. Insbesondere können der Datenbank auch statistische Daten einzelner Betriebsparameter der Anlage, beispielsweise über ein Zeitintervall von 10 Minuten gemittelte Werte, entnommen werden. Innerhalb der anlagenseitigen Datenbank können somit erfindungsgemäß sämtliche Daten, die spezifisch von der eingesetzten SPS abhängen, hinterlegt sein, um die SPS korrekt auslesen zu können. Das auf dieser Basis erzeugte komplexe Statussignal ist erfindungsgemäß standardisiert, d. h. unabhängig von der speziellen SPS und dem speziellen Format des von dieser SPS ausgesandten Statuscodes. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Betriebsdaten, vorzugsweise über Datenfernübertragung, insbesondere nach einem der Protokolle ftp und/oder http, einer räumlich vom Ort der technischen Anlage entfernt vorgesehenen Betriebsdaten- bank entnommen, wobei die Betriebsdaten insbesondere statistische Daten der technischen Anlage betreffen. Beispielsweise kann die Betriebsdatenbank auf Seiten des Herstellers der SPS vorhanden sein. Beim Austausch der anlagenseitigen SPS kann bei dieser Ausführungsform des Verfahrens auf eine Anpassung einer anlagenseitig vorhandenen Datenbank verzichtet werden. Stattdessen werden aktuelle Betriebsdaten, beispielsweise zur Interpretation des von einer SPS ausgesendeten Statuscodes, online aus der externen Betriebsdatenbank entnommen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die Betriebsdaten von einer anlagenseitigen Steuerung (SPS) abgerufen, wobei die
Betriebsdaten insbesondere Echtzeitdaten der technischen Anlage betreffen. Dem komplexen Statussignal können auf diese Weise Echtzeitdaten, welche von der SPS erzeugt wurden, angehängt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß Betriebsdaten mehrerer, vorzugsweise unterschiedlichen technischen Anlagen zugeordneter, Steuerungen abgerufen werden. Somit kann erfindungsgemäß nach Eingang eines Statuscodes, der von einer SPS ausgelöst wurde, anhand eines Regelwerks eine Reihe weiterer Statuscodes anderer SPS abgefragt weren und in das komplexe Statussignal integriert werden. Es lassen sich somit erfindungsgemäß beispielsweise sich räumlich ausbreitende Ereignisse an andere Anlagen eines Anlagenensembles kommunizieren. Man erhält mit Vorteil eine Art Frühwarnsystem. Beispielsweise könnte innerhalb eines Windparks ein komplexes Statussignal über einen Vereisungszustand einer Anlage mit Information über den Vereisungszustand anderer Anlage desselben Parks angereichert werden.
Wenn Regeln für eine Ablaufsteuerung der diagnostischen Überwachung aus einer anlagenseitigen Datenbank ausgelesen werden, erhält man in anderer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, anlagenseitig eine Überwachungsstrategie zu implementieren. Diese kann an die speziellen Gegebenheiten der zu überwachenden technischen Anlage und der darin vorhandenen SPS angepasst sein. Im Rahmen der Ablaufsteuerung kann beispielsweise die Auslösung des Informationsaustausch zu den Fernüberwachungseinheiten festgelegt werden.
Die Erzeugung des Statussignals und/oder der Informationsaustausch kann/können erfindungsgemäß zeitgesteuert erfolgen. Beispielsweise kann innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zur Durchführung von Häufigkeitsanalysen von Anlagenzuständen ein Statussignal erzeugt und an Fernüberwachungseinheiten übermittelt werden.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Erzeugung des Statussignals und/oder der Informationsaustausch ereignisgesteuert. Beispielsweise wird anlagenseitig anhand von der SPS empfangenen Statuscodes nur bei Vorliegen bestimmter Wertkonstellationen der Betriebsdaten ein Statussignal erzeugt und versendet.
Die Statussignale können in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer anlagenseitigen Statusdatenbank und/oder in einer externen Statusdatenbank gespeichert werden. Eine lokale, anlagenseitige Statusdatenbank kann beispielsweise das letzte Statussignal speichern und zur Initialisierung von externen Fernüberwachungseinheiten verwenden. Die externe oder anlagenseitige Statusdatenbank kann auch dazu dienen, innerhalb eines konfigurierbaren Zeitraums alle empfangenen Statussignale abzuspeichern. Dies ermöglicht etwa Häufigkeitsanalysen von bestimmten Anlagenzuständen oder auch Statuscodehistorien bereitzustellen, welche dann von externen Überwachungs-Clients ausgewertet werden können.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung werden die Betriebsdaten der anlagenseitigen Statusdatenbank (13) und/oder der externen Statusdatenbank (16) entnommen, wobei die Betriebsdaten insbesondere in einem vorhergehenden Schritt erzeugte Statussignale betreffen. Hierdurch lassen sich mit Vorteil aus früheren Statussignalen durch Vergleich mit aktuellen Statussignalen beispielsweise Trendinformationen ableiten.
Zur Vereinfachung der Datenarchitektur ist/sind in Weiterbildung der Erfindung die anlagenseitige Statusdatenbank und/oder die externe Statusdatenbank in die anlagenseitig verfügbare Datenbank integriert.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der
Informationsaustausch über ein Weitverkehrsnetz (WAN), insbesondere Internet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das komplexe Statussignal (11) zusätzlich aus einem anderen komplexen Statussignal, insbesondere einer anderen technischen Anlage, erzeugt wird. Neben den ausgegebenen Statuscodes der SPS können im Rahmen der Erfindung somit auch Statussignale aus erreichbaren Statussignalgeneratoren empfangen und als eingangsseitige Statuscodes aufgefaßt und verarbeitet werden. Somit werden auch Statussignale untergeordneter primärer Statussignalgeneratoren als eingangsseitige Statuscodes aufgefaßt und anhand des Regelwerks des sekundären Statussignalgenerators verarbeitet und in sekundäre Statussignale transformiert. Es erfolgt also quasi eine Kaskadierung bzw. Hintereinanderschaltung zweier Statussignalgeneratoren.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : Prinzipdarstellung zur Veranschaulichung der Informationsströme und räumlichen Anordnung von
Komponenten bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2: Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens;
Figur 3: Beispiel eines komplexen Statussignals im XML-Format nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Figur 4: Beispiel einer im XML-Format abgespeicherten Regel für eine erfindungsgemäße Ablaufsteuerung der diagnostischen Überwachung.
Die Figur 1 zeigt schematisch die Datenflüsse bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in ihrer prinzipiellen räumlichen Anordnung. Zu erkennen ist prinzipiell die technische Anlage 1. Räumlich getrennt von der technischen Anlage 1 befinden sich der Bereich 2 der Teilnehmer des Alarmnetzwerkes sowie ein externes Datenbereitstellungssystem 3 an einem dritten Ort. Ebenfalls schematisch dargestellt ist das Internet 4, über welches Datenaustausch zwischen der technischen Anlage 1 , den Teilnehmerbereich 2 sowie dem externen Datenbereitstellungssystem 3 erfolgen kann. Die Anlage ist insbesondere eine Windenergieanlage.
Innerhalb der technischen Anlage 1 befinden sich SPS-Systeme 5, 6. Die SPS-Systeme 5, 6 kommunizieren über Datenkanäle 7, 8 mit einem Statussignalgenerator 9. Der Statussignalgenerator 9 ist als separater Dienst auf einem anlagenseitigen Rechner ausgestaltet. Der Statussignalgenerator 9 steht mit einer Diagnoseregeldatenbank 10 in Datenaustausch. In der Diagnoseregeldatenbank 10 sind Regeln für den Ablauf des Diagnoseverfahrens abgelegt. Ferner sind
Betriebsdatenidentifikatoren über die SPS-Systeme 5, 6 in der Diagnoseregeldatenbank 10 abgelegt, um einen regelbasierten Datenaustausch mit den SPS zu ermöglichen. Auch die Diagnoseregeldatenbank 10 ist auf einem Rechner auf Seiten der technischen Anlage 1 realisiert.
Ein von dem Statussignalgenerator 9 erzeugtes Statussignal 11 wird über einen Statussignal-Multiplexer 12 an unterschiedliche Empfänger verteilt. Die Verteilung des Statussignals 11 über den Statussignal-Multiplexer 12 erfolgt wahlweise an eine anlagenseitige Statussignallogdatenbank 13 oder über das Internet 4 in den Teilnehmerbereich 2. Die
Statussignallogdatenbank 13 ist über einen anlagenseitigen Webserver 14 ebenfalls über das Internet 4 mit dem Teilnehmerbereich 2 für einen Datenaustausch verbunden.
Innerhalb des Teilnehmerbereichs 2 dient ein teilnehmerbereichsseitiger Statussignal-Multiplexer 15 zur Verteilung des über das Internet 4 empfangenen Statussignals. Der Statussignal-Multiplexer 15 verteilt das Statussignal 11 zu Überwachungs-Clients 16, 17 und an eine teilnehmerseitige Statussignallogdatenbank 16. Teilnehmerseitig dient darüber hinaus ein Webbrowser 17 dazu, die Statussignallogdatenbank 13 auf Seiten der technischen Anlage 1 über das Internet 4 und den Webserver 14 auszulesen. Dieses Funktion kann zusätzlich zu der teilnehmerseitigen Statussignallogdatenbank 16 benutzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur diagnostischen Überwachung des Betriebszustands einer Vielzahl von an verschiedenen Orten verteilten technischen Anlagen 1 wird nachstehend anhand der Figur 1 skizziert.
Der Statussignalgenerator 9 bezieht aus der Diagnoseregeldatenbank 10 Angaben über den durchzuführenden Diagnoseablauf. Beispielsweise ist in der Diagnoseregeldatenbank 10 eine Regel abgelegt, welche ein bestimmtes Abfrageintervall vorschreibt. Gemäß dieser Abfrageregel empfängt der Statussignalgenerator 9 über die Datenkanäle 7 jeweils rohe Statuscodes von den SPS-Systemen 5, 6. Auf diese Weise kann der Statussignalgenerator 9 spezifische Betriebsdaten der überwachten Anlage auslesen.
Anhand von in der Diagnoseregeldatenbank 10 abgelegten Regeln bezüglich der ausgelesenen SPS-Systeme werden nun die im Rohformat vorliegenden Statuscodes beispielsweise mit einer standardisierten Klartext Fehlermeldung identifiziert. Zum Beispiel kann die Fehlermeldung in deutscher, englischer, chinesischer und/oder einer anderen Sprache erzeugt werden. Die Diagnoseregeldatenbank 10 kann zum Beispiel Regeln enthalten, die den Abruf weiterer Daten betreffen. So kann in einer Regel der Abruf von Echtzeitdaten aus der SPS und/oder der Abruf von statistischen Daten, etwa einem 10-Minuten Mittelwert, aus einer Datenbank vorgeschrieben sein. Aus diesen Daten erzeugt anschließend der Statussignalgenerator 9 das komplexe Statussignal 11. Das Statussignal 11 liegt dann in einer standardisierten Form vor, welche unabhängig von der ausgelesenen SPS 5, 6 ist. Das Statussignal 11 ist darüber hinaus aus sich heraus verständlich, da es die vollständige Information über die Fehlermeldung sowie den Ort des Fehlers enthält.
Das auf diese Weise erzeugte Statussignal 11 wird nun über den Statussignal-Multiplexer 12 einerseits der Statussignallogdatenbank 13 zugeführt, wo beispielsweise mehrere hintereinander erzeugte
Statussignale 11 gespeichert werden können. Andererseits wird das Statussignal über den Statussignal-Multiplexer 12 unter Vermittlung durch das Internet 4 zu dem teilnehmerseitigen Statussignal-Multiplexer 15 im Teilnehmerbereich 2 übermittelt. Dort wird es an die Überwachungs- Clients 16, 17 übermittelt, um die Überwachung der verteilten technischen Anlage zu ermöglichen. Eine Weiterleitung des Statussignals 11 über den Statussignal-Multiplexer 15 an die Statussignallogdatenbank 16 im Teilnehmerbereich 2 ermöglicht zusätzlich oder alternativ zu der Speicherung in der anlagenseitigen Statussignallogdatenbank 13 eine zentrale Erfassung der Statussignale über einen Zeitverlauf.
Anhand der Figur 2 werden nachstehend die im Statussignalgenerator 9 ablaufenden Verfahrensschritte zur Erzeugung des Statussignals 11 im Detail in der zeitlichen Abfolge veranschaulicht.
Zunächst laufen folgende Verfahrensschritte im Wesentlichen parallel ab. In einem Verfahrensschritt 18 sendet ein SPS-System 5, 6 einen rohen Statuscode 19 aus, welches der Statussignalgenerator 9 im Schritt 20 empfängt. Parallel dazu liest der Statussignalgenerator 9 im Schritt 21 aus der Diagnoseregeldatenbank 10 das Diagnoseregelwerk aus. Hieraus ergibt sich die Information, wie der Statussignalgenerator 9 einen von einem der SPS-Systeme 5, 6 empfangenen Statuscode 19 in ein Statussignal 11 umwandeln soll.
Im in Figur 2 gezeigten Beispielablauf betrifft das Diagnoseregelwerk eine Pollingdefinition. Im Schritt 22 wird dementsprechend bei Erreichen des Pollingzeitpunktes gemäß der im Schritt 21 ausgelesenen Diagnoseregel der Signalgenerator 9 zum Abfragen bestimmter Betriebsdaten gemäß Schritt 20 aktiviert.
Im Schritt 23 fragt der Signalgenerator 9 aus der Diagnoseregeldaten- bank 10 im Schritt 23 weitere Betriebsdaten ab, die zu dem Statuscode 19 und den aussendenden SPS-Systemen 5, 6 gehören.
Wie in der Diagnoseregeldatenbank definiert, empfängt im Schritt 24 der Signalgenerator 9 Echtzeitdaten von der SPS und im Schritt 23 Daten aus einem externen oder internen Datenbereitstellungs-anlage 3um daraus im Schritt 25 ein Statussignal 11 zu erzeugen. Die Daten aus dem Datenbereitstellungssystem 3 können Einzelwerte, Zeitreihen oder Spektren bzw. auch digitale Medieninhalte wie Bilder oder Töne oder auch externe Vorhersagewerte umfassen.
Schließlich versendet der Signalgenerator 9 im nächsten Schritt 26 das erzeugte Statussignal 11 an die unterschiedlichen Empfangskanäle. Gemäß Schritt 27 wird das Statussignal 11 über den Statussignal- Multiplexer 12 und das Internet 4 an die Überwachungs-Clients 16, 17 im Teilnehmerbereich 2 weitergeleitet. Parallel wird gemäß Schritt 28 das Statussignal 11 über den Statussignal-Multiplexer 12 in die anlagenseitige Statussignallogdatenbank 13 eingespeist.
Anhand der Figur 3 wird beispielhaft ein im XML-Format vorliegendes Statussignal 11 erläutert. Die in dem Statussignal 11 verwendeten XML- Tags sind wie folgt belegt:
<SYSTEM>Steuerungssystem - ID (ID), Adresse (Address) <STATUSCODE> Statusidentifikator (ID), Bezeichnung (name), Zeitstempel (timestamp) <DATA> Betriebsdatenidentifikator (ID), Betriebsdatenbezeichnung (name), Wert (value), Einheit (unit)
<LINK> Adresse/Name der korrespondierenden Fehlerdatei (trace file)
<TIMESTAMP> Zeitstempel (value) mit Formatbeschreibung (format).
Somit ist in dem beispielhaft in Figur 3 erläuterten Status Signal 11 die zur Identifizierung der Steuerung erforderliche Information in Form der Steuerungssystem-ID und der entsprechenden logischen Adresse enthalten. Ferner sind die Betriebsdatenbezeichnungen (name) im Klartext als Temperatur, Windgeschwindigkeit sowie Produktion enthalten, ferner sind die Einheiten enthalten. Schließlich sind die logische Adresse einer Fehlerdatei und ein Zeitstempel vorhanden. Das auf diese Weise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Statussignalgeneratoranwendung erzeugte Statussignal 11 liegt somit in einer standardisierten Form vor, die unabhängig von technischen Einzelheiten der den Statuscode aussendenden SPS 5, 6 interpretierbar ist. Das Status- Signal 11 ist somit problemlos für eine zentralisierte Datenauswertung im Teilnehmerbereich 2 geeignet.
Anhand der Figur 4 ist beispielhaft ein Diagnoseregelwerk, welches in der anlagenseitigen Diagnosedatenbank 10 abgespeichert ist, im XML-Format gezeigt. Die allgemein mit Bezugszeichen 29 bezeichnete Diagnoseregel gemäß Figur 4 ist durch das äußere XML-Tag „diagnostics" in den Zeilen 01 und 026 abgegrenzt. Die Zeilen 03 bis 04 enthalten Definitionen zweier Statussignale. In Zeile 6 ist eine sogenannte Pollingabfrage, also eine periodische Abfrage von Daten, im Intervall von 10 Minuten, also 600 Sekunden, für Anlagen vom Typ „EOS" definiert. In den Zeilen 7 bis 8 ist eine Liste der überwachten SPS-Systeme 5, 6 mit den zugehörigen logischen Adressen enthalten. In Zeile 9 ist das Statussignal der ID 5236 für die Funktion „autocall" definiert mit den möglichen Betriebsdatenidentifikatoren „2370", „6373", „7383". Die Betriebsdatenidentifikatoren referenzieren jeweils bestimmte Betriebsdaten, welche beim Pollingprozeß von der SPS abgefragt und in das Statussignal eingebettet werden. Schließlich ist in Zeile 14 festgelegt, dass alle Statussignale zusätzlich mit einem Zeitstempel versehen werden.
In den Zeilen 16 bis 24 ist die Überwachungsregel „event" definiert, mit welcher ein empfangener Statuscode einer SPS vom Statussignalgenerator in ein Statussignal transformiert wird. Diese gilt gemäß der Definition in Zeile 16 für alle SPS-Systeme vom Typ EOS. In den Zeilen 17 bis 18 ist eine Liste der überwachten SPS- Steuerungssysteme 5, 6 inklusive logischer Adresse aufgeführt. In Zeile 19 ist definiert, dass bei Empfang des Statuscodes „4444" ein Statussignal „3333" erzeugt wird, wobei gemäß Zeile 20 der Statussignalgenerator von der SPS Daten mit dem Betriebsdatenidentifikator „2370" abfragt und in das von ihm erzeugte Statussignal „3333" einbettet. Gemäß Zeile 22 wird für das Statussignal zusätzlich ein Zeitstempel erzeugt. In Zeile 23 ist festgelegt, daß der Statuscode einen Verweis auf eine Fehlerdatei enthält.
Anhand des beispielhaft in Figur 4 gezeigten Regelwerks 29 für die Diagnose lassen sich unterschiedliche Überwachungsverfahren durchführen. Mit Vorteil kann das Regelwerk 29 anlagenseitig variiert werden, ohne dass im Teilnehmerbereich 2 Anpassungen erforderlich sind. Die Änderung des Diagnoseregelwerks kann beispielsweise durch Benutzer erfolgen. Hierzu ist eine Änderung der SPS-Systeme 5, 6 ebenfalls nicht erforderlich.
Der Statussignal-Multiplexer 12 kann das Statussignal 11 im Rahmen der Erfindung auch an andere Statussignal-Multiplexer, an einen Mail- und/oder SMS-Server verteilen. Auch an den Überwachungs-Clients 16, 17 lässt sich das Statussignal beispielsweise einschließlich der dort enthaltenen Betriebsdaten visualisieren. Die Kommunikation zwischen den SPS-Systemen 5, 6, dem Statussignalgenerator 9, dem Statussignal-Multiplexer 12, den externen Datenbereitstellungssystemen 3 sowie den Überwachungs-Client 16, 17 kann über TCP/IP basierte Webservicetechnologie erfolgen. Insbesondere eignet sich SOAP (Simple Object Access Protocol).
Somit ist ein Verfahren zur diagnostischen Überwachung des Betriebszustands einer Vielzahl von an verschiedenen Orten verteilten technischen Anlagen, insbesondere Windenergieanlagen vorgeschlagen, welches durch anlagenseitige Aufbereitung der Statuscodes, die die SPS- Systeme 5, 6 aussenden, standardisierte Statussignale 11 erzeugt. Die standardisierten Statussignale eignen sich besonders gut für die Einbindung in eine Auswertung durch einen Teilnehmerbereich 2. Durch die Standardisierung ist eine Skalierbarkeit des Systems, insbesondere eine nachträgliche Hinzufügung weiterer technischer Anlagen, die überwacht werden sollen, problemlos möglich.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 technische Anlage
2 Teilnehmerbereich
3 externes Datenbereitstellungssystem 4 Internet
5 SPS-System
6 SPS-System
7 Datenkanal
8 Datenkanal 9 Statussignal-Generator
10 Diagnose-Regeldatenbank
11 Statussignal
12 Statussignal-Multiplexer (anlagenseitig)
13 Statussignallogdatenbank 14 Webserver
15 Statussignal-Multiplexer (teilnehmerseitig)
16 Statussignallogdatenbank (teilnehmerseitig) 160 Überwachungs-Client
170 Überwachungs-Client 17 Webbrowser
18 SPS sendet Signal
19 Statuscode
20 Statussignalgenerator empfängt Statuscode
21 Verfahrensschritt Auslesen des Diagnoseregelwerks 22 Verfahrensschritt Aktivierung des Signalgenerators
23 Verfahrensschritt Anfordern von Betriebsdaten von der Diagnoseregeldatenbank und von dem externen Datenbereitstellungssystem 24 Verfahrensschritt Empfang von Betriebsdaten von der Diagnoseregeldatenbank und von dem externen Datenbereitstellungssystem
25 Verfahrensschritt Erzeugung eines Statussignals 26 Verfahrensschritt Versenden des Statussignals
27 Verfahrensschritt Weiterleitung des Statussignals an die Überwachungs-Clients
28 Verfahrensschritt Einspeisung des Statussignals in die anlagenseitige Statussignallogdatenbank 29 Diagnoseregel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur diagnostischen Überwachung des Betriebszustands einer Vielzahl von an verschiedenen Orten verteilten technischen Anlagen (1), insbesondere Windenergieanlagen, mittels Empfangen von durch mindestens ein anlagenseitig angeordnetes speicherprogrammierbares Steuerungssystem (SPS) (5, 6) ausgegebenen Statuscodes (19), wobei ein Informationsaustausch mit außerhalb der technischen Anlagen (1), von diesen entfernt angeordneten und separat ausgebildeten Fernüberwachungseinheiten (160, 170, 15, 16, 17) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass anlagenseitig jedem Statuscode (19) Betriebsdaten zur Auswertung des Statuscodes (19) zugeordnet werden, anschließend aus einem oder mehreren Statuscodes (19) und den zugeordneten Betriebsdaten ein die den Statuscode ausgebende SPS und/oder den Betriebszustand kennzeichnendes komplexes Statussignal (11) erzeugt wird und das komplexe Statussignal (11) im Rahmen des Informationsaustausches zu den Fernüberwachungseinheiten (160, 170, 15, 16, 17) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten einer anlagenseitig verfügbaren Datenbank (3) entnommen werden, wobei die Betriebsdaten insbesondere statistische Daten der technischen Anlage betreffen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten, vorzugsweise über
Datenfernübertragung, insbesondere nach einem der Protokolle ftp und/oder http, einer räumlich vom Ort der technischen Anlage (1) entfernt vorgesehenen Betriebsdatenbank (3) entnommen werden, wobei die Betriebsdaten insbesondere statistische Daten der technischen Anlage betreffen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten von einer anlagenseitigen Steuerung (SPS) abgerufen werden, wobei die
Betriebsdaten insbesondere Echtzeitdaten der technischen Anlage betreffen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsdaten mehrerer, vorzugsweise unterschiedlichen technischen Anlagen (1) zugeordneter, Steuerungen (SPS) abgerufen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Regeln (29) für eine Ablaufsteuerung der diagnostischen Überwachung aus einer anlagenseitigen Datenbank (10) ausgelesen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeln (29) aus einer XML-Datei ausgelesen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Statussignals (11 ) und/oder der Informationsaustausch zeitgesteuert erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Statussignals (11) und/oder der Informationsaustausch ereignisgesteuert erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statussignale (11 ) in einer anlagenseitigen Statusdatenbank (13) und/oder in einer externen Statusdatenbank (16) gespeichert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten der anlagenseitigen Statusdatenbank (13) und/oder der externen Statusdatenbank (16) entnommen werden, wobei die Betriebsdaten insbesondere in einem vorhergehenden Schritt erzeugte Statussignale betreffen.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die anlagenseitige Statusdatenbank (13) und/oder die externe Statusdatenbank (16) in die anlagenseitig verfügbare Datenbank (3) integriert ist/sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsaustausch über ein Weitverkehrsnetz (WAN), insbesondere Internet (4), erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das komplexe Statussignal (11) zusätzlich aus einem anderen komplexen Statussignal, insbesondere einer anderen technischen Anlage, erzeugt wird.
PCT/EP2009/006425 2008-09-06 2009-09-04 Verfahren zur diagnostischen überwachung WO2010025932A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2736276A CA2736276A1 (en) 2008-09-06 2009-09-04 Method for diagnostic monitoring
EP09778336A EP2335123A1 (de) 2008-09-06 2009-09-04 Verfahren zur diagnostischen überwachung
CN2009801349479A CN102144195A (zh) 2008-09-06 2009-09-04 用于诊断监测的方法
US13/062,683 US20110307219A1 (en) 2008-09-06 2009-09-04 Method for diagnostic monitoring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046156.3 2008-09-06
DE102008046156A DE102008046156A1 (de) 2008-09-06 2008-09-06 Verfahren zur diagnostischen Überwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025932A1 true WO2010025932A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41307763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006425 WO2010025932A1 (de) 2008-09-06 2009-09-04 Verfahren zur diagnostischen überwachung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110307219A1 (de)
EP (1) EP2335123A1 (de)
CN (1) CN102144195A (de)
CA (1) CA2736276A1 (de)
DE (1) DE102008046156A1 (de)
WO (1) WO2010025932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107682177A (zh) * 2017-08-29 2018-02-09 北京金风科创风电设备有限公司 通信故障监测系统及方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000823A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Dewind Europe Gmbh Wartungsdatenspeicherung von Energieumwandlungsanlagen
DE102011085107B4 (de) 2011-10-24 2013-06-06 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage
US20180341682A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Nutanix, Inc. System and method for generating rules from search queries
DE112018005403T5 (de) * 2017-11-10 2020-06-25 Sintokogio, Ltd. Grünguss-sandbehandlungsausrüstungs-überwachungssystem und grünguss-sandbehandlungsausrüstungs-überwachungsverfahren
US11023472B2 (en) 2018-02-27 2021-06-01 Nutanix, Inc. System and method for troubleshooting in a virtual computing system
DE102018007585A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Daniel Seyfried Computerimplementierte Verfahren, Vorrichtungen zur Datenverarbeitung, Computerprogrammprodukte und computerlesbare Medien für eine Funktionalität zum Aktualisieren von Statuszuständen von Vorgängen
EP3657274B1 (de) * 2018-11-26 2023-09-06 Pfannenberg GmbH System und verfahren zur überwachung von produktionstechnischen anlagen
CN110244684A (zh) * 2019-04-24 2019-09-17 四川中鼎智能技术有限公司 基于空压机储气罐压力数据关联的诊断控制方法、系统、存储介质和终端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030195934A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Peterson Neil J. Web services-based communications for use with process control systems
US20050080799A1 (en) * 1999-06-01 2005-04-14 Abb Flexible Automaton, Inc. Real-time information collection and distribution system for robots and electronically controlled machines
WO2005045713A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 Shoplogix, Inc. Self-contained system and method for remotely monitoring machines
US20080133051A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Remote conveyor belt monitoring system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020029097A1 (en) * 2000-04-07 2002-03-07 Pionzio Dino J. Wind farm control system
DE10115267C2 (de) * 2001-03-28 2003-06-18 Aloys Wobben Verfahren zur Überwachung einer Windenergieanlage
DE10231797A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik gGmbH - IMG Ausgangsmodul für elektronische Steuerungen
US7318154B2 (en) * 2003-09-29 2008-01-08 General Electric Company Various methods and apparatuses to provide remote access to a wind turbine generator system
DE10350610A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Siemens Ag Diagnoseeinrichtung und -verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Regelkreises
DE60311271T2 (de) * 2003-11-14 2007-08-30 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Unipersonal Überwachungs- und Datenverarbeitungseinheit für Windräder und System für eine vorbeugende Wartung für Windräderanlagen
US20070063866A1 (en) * 2005-06-02 2007-03-22 Andisa Technologies, Inc. Remote meter monitoring and control system
US7523001B2 (en) * 2006-09-28 2009-04-21 General Electric Company Method and apparatus for operating wind turbine generators
BRPI0705569A2 (pt) * 2007-09-11 2009-05-05 Univ Minas Gerais método para medição e monitoramento
WO2011047089A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Baker Myles L Systems and methods for monitoring wind turbine operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050080799A1 (en) * 1999-06-01 2005-04-14 Abb Flexible Automaton, Inc. Real-time information collection and distribution system for robots and electronically controlled machines
US20030195934A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Peterson Neil J. Web services-based communications for use with process control systems
WO2005045713A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 Shoplogix, Inc. Self-contained system and method for remotely monitoring machines
US20080133051A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Remote conveyor belt monitoring system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107682177A (zh) * 2017-08-29 2018-02-09 北京金风科创风电设备有限公司 通信故障监测系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20110307219A1 (en) 2011-12-15
CN102144195A (zh) 2011-08-03
CA2736276A1 (en) 2010-03-11
EP2335123A1 (de) 2011-06-22
DE102008046156A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010025932A1 (de) Verfahren zur diagnostischen überwachung
EP1527554B1 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
DE69914080T2 (de) Funktionsblocksvorrichtung zur datenanzeige in einem prozessteuerungssystem
DE102006051444B4 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung für ein Feldbussystem
EP2118712B1 (de) Scada-einheit
EP1738236B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zustandsmeldenden netzwerkkomponenten
WO2011042257A2 (de) Verfahren zum betreiben eines feldbus-interface
DE102008056114B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Netzwerken, insbesondere von Feldbussystemen
WO2006092382A2 (de) Engineeringsystem
DE102005037913A1 (de) Verfahren zur wiedergabeorientierten Fehlerdokumentaion
WO2012110338A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen wartungsdatenspeicherung von energieumwandlungsanlagen
WO2018127475A1 (de) Selbstkonfigurierende überwachungseinrichtung für ein auf einem industriellen datenkommunikationsnetzwerk basierendes automatisierungssystem
DE102006004633A1 (de) Verteiltes Automatisierungssystem
EP3391158A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines generischen diagnosemodells
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
DE10154262C2 (de) Verfahren zur Akquisition, Überwachung und/oder Analyse von Betriebsparametern elektrischer Betriebsmittel, insbesondere Schaltanlagen und deren Komponenten, wobei den Betriebsmitteln oder einer Gruppe von Betriebsmitteln Sensoren und mindestens ein Rechner zugeordnet sind und die Betriebsmittel-Rechner über eine Schnittstelle einen Intranet- oder Internetzugang besitzen
EP3745243A1 (de) Verfahren zur erfassung und verarbeitung von technischen daten, insbesondere mib-basierte oid-werte, mit einem mobilen endgerät
EP2500788A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Meldungen in einem Kommunikationsnetz einer industriellen Automatisierungsanlage
EP1636960B1 (de) Automatisierungssystem mit vereinfachter diagnose und fehlerbehebung
DE102007039266B4 (de) System und Verfahren für den Zugriff auf Prozess- und/oder Anlageninformationen mittels einer Standardapplikation
DE102006028424A1 (de) Diagnosesystem und Diagnoseverfahren für ein Feldbussystem
WO2007147375A1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisierungsgeräts, automatisierungsgerät und automatisierungssystem mit einem solchen automatisierungsgerät
DE102014210585A1 (de) Diagnosemechanismus für Automatisierungsanlagen
EP2770383A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Feldbussystem und Industrieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980134947.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778336

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009778336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2736276

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13062683

Country of ref document: US