WO2010023127A2 - Umrichter mit verteilten bremswiderständen - Google Patents

Umrichter mit verteilten bremswiderständen Download PDF

Info

Publication number
WO2010023127A2
WO2010023127A2 PCT/EP2009/060627 EP2009060627W WO2010023127A2 WO 2010023127 A2 WO2010023127 A2 WO 2010023127A2 EP 2009060627 W EP2009060627 W EP 2009060627W WO 2010023127 A2 WO2010023127 A2 WO 2010023127A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
resistor
power semiconductor
submodule
braking
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060627
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010023127A3 (de
Inventor
Mike Dommaschk
Ingo Euler
Herbert Gambach
Jörg LANG
Quoc-Buu Tu
Carsten Wittstock
Klaus WÜRFLINGER
Andreas Zenkner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP09781916A priority Critical patent/EP2319168A2/de
Priority to US13/061,622 priority patent/US8610384B2/en
Priority to CN200980132291.7A priority patent/CN102132484B/zh
Priority to RU2011112390/07A priority patent/RU2506691C2/ru
Priority to KR1020117004771A priority patent/KR101665149B1/ko
Publication of WO2010023127A2 publication Critical patent/WO2010023127A2/de
Publication of WO2010023127A3 publication Critical patent/WO2010023127A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/521Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters

Definitions

  • the invention relates to a device for converting electrical energy into heat in the field of drive and / or high-voltage technology with a braking resistor and at least one controllable braking power semiconductor for controlling the conversion.
  • Such a device is already known, for example, from DE 10 2005 040 549 A1.
  • the device described there relates to a so-called multilevel converter in which power semiconductor valves are connected between an AC voltage connection and a DC voltage connection.
  • a bridge circuit is realized, which forms a positive and negative DC voltage connection in normal operation.
  • Between the positive and the negative DC voltage connection extends a series circuit of bipolar submodules, which each have an energy store and a power semiconductor circuit.
  • Power semiconductor circuit and energy storage are connected to the bipolar output of the submodule, that either the voltage drop across the energy storage or a zero voltage at the bipolar output of each submodule can be generated.
  • a braking resistor is arranged in series connection to the series connection of the submodules.
  • FIGS. 1 to 4 show by way of example further devices according to the prior art.
  • FIG. 1 shows three phase brake branches 1, which are connected to an inverter on the AC side.
  • each phase-braking branch 1 is galvanically connected to an AC voltage connection of the converter.
  • each phase-braking branch 1 has a mechanical switch 2 and a braking resistor 3.
  • the phase-braking branches 1 are linked together to form a common star point 4.
  • a switch 2 serves as a known mechanical circuit breaker.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment according to FIG. 1, wherein, however, controllable power semiconductor valves 5, which are connected in parallel in opposite directions, are selected as the switch 2.
  • the power semiconductor valves 5 are For example, non-switchable and thus foreign-guided thyristor valves.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment according to the prior art.
  • an inverter 6 which comprises power semiconductor valves 7, which form a so-called six-pulse bridge circuit.
  • Each power semiconductor valve 7 extends between an AC voltage connection 8 and a DC voltage connection 9 or 10.
  • the DC voltage connections 9 and 10 have different polarities during operation of the device and are therefore marked with a plus sign or minus sign.
  • a braking resistor 3 which is shown schematically in the form of an inductor 11 and a purely ohmic resistor 12 here.
  • the braking resistor 3 is arranged on the DC side of the inverter 6, wherein a series arranged in series with the braking resistor switch for connecting the braking resistor is figuratively not shown.
  • Figure 4 shows an embodiment in which a series circuit 13 of turn-off power semiconductors with opposite parallel freewheeling diodes extending between the positive and negative DC voltage terminals 9 and 10 of a DC intermediate circuit.
  • a braking resistor 3 is connected in series with the series circuit 13, a braking resistor 3 is connected.
  • the generic device has the disadvantage that the time between the activation of the brake actuator and the effective conversion of active power into heat is too long to safely rule out errors in the inverter can.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, which allows a fast and cost-effective transfer of active power into heat when needed.
  • the invention solves this problem in that the braking resistor aufsteist several individual brake resistors, which are each part of a bipolar submodule, the submodules are switched to form a submodule series circuit in series and at least partially an energy storage in parallel to each associated with a single brake resistor and a controllable Have Brems orientallei- ter, which allows in a braking position, the current flow through the respectively associated individual brake resistor and interrupts the current flow in a normal operating position over this.
  • a single braking resistor is not provided, as in the prior art, but the braking resistor is divided among a plurality of individual resistors.
  • the braking resistor consists of several individual resistors.
  • the individual resistors are part of a bipolar submodule, the bipolar submodules being connected in series with one another.
  • the energy storage and the individual resistance with respect to their dimensions are coordinated so that a faster degradation of the energy stored in the energy storage in nominal operation is possible.
  • the controllable Brems oriental- conductor thus a fast conversion of the active power into heat is possible.
  • the energy store is supplied with energy via the converter operated as a rectifier, so that over For a long period of time active power can be dissipated as heat to the environment.
  • the device according to the invention is expediently used in the field of drive technology and / or high-voltage engineering, in particular in the field of electric power transmission and distribution.
  • high voltage covers all voltages above IkV.
  • cooling devices are provided between the individual resistors, the heat conductively connected to the individual resistors and ensure fast and reliable heat removal.
  • the cooling device comprises, for example, a water cooling or an air cooling.
  • the individual resistors are designed as stacks of resistance disks, the resistance disks consisting of sintered materials.
  • the resistance disks lie against one another on the flat side thereof within the stack, wherein a tensioning device provides the necessary contact pressure, so that surface contact is provided between the disk resistances.
  • a plurality of Submodul plinen are formed, each of which at least partially form one of the power semiconductor valves of an inverter.
  • the power semiconductor valves of the converter each have an AC voltage connection and a DC voltage connection and are interconnected, for example, in a six-pulse bridge circuit.
  • the topology of Inverter is, however, basically arbitrary, so that it need not be discussed in detail at this point.
  • the individual resistors are according to this expedient development of the invention, at least part of the power semiconductor valves of the inverter and thus integrated into this.
  • the power semiconductor valves consist of a series connection of submodules, of which at least some comprise a single brake resistor.
  • each submodule comprises a single brake resistor.
  • each submodule has two turn-off power semiconductors, to each of which a freewheeling diode is connected in parallel in opposite directions.
  • a so-called half-bridge circuit is formed.
  • the power semiconductors are connected in series parallel to the energy store and thus connected to the connection terminals of the submodule, that at the terminals either the voltage dropping across the energy store or a zero voltage drops.
  • two turn-off power semiconductors are provided for each submodule, wherein the two turn-off power semiconductors form a power semiconductor series circuit which is connected in parallel with a braking resistor series circuit, the braking resistor series circuit each having a single braking resistor and, in series thereto, the braking power semiconductor.
  • a freewheeling diode is connected in parallel in opposite directions.
  • the power semiconductor series circuit is connected to the terminals of the submodule, that by appropriate control of the turn-off power semiconductors either a zero voltage at the terminals of the submodule or the voltage dropping across the energy store can be switched. In this way, the voltage dropping between the DC voltage connection and the AC voltage connection of the power semiconductor valve can be determined.
  • the energy stored in the associated energy store can be converted into heat as a function of the activation of the braking power semiconductor.
  • a so-called IGBT or GTO is used as disconnectable braking power semiconductor.
  • Switchable power semiconductors can not only be transferred from a blocking position into an open position by means of a control pulse.
  • the active, ie controlled, transfer from the conducting position to the blocking position is also possible with disconnectable power semiconductors.
  • the control of the Brems orientals- semiconductors can then be done for example via a convenient pulse width modulation.
  • each freewheeling diode is connected in parallel with each individual braking resistor.
  • each individual braking resistor In this way, a trouble-free transfer of the brake power semiconductor from a forward position in which a current flow over the brake power semiconductor is made possible, in a blocking position allows in which a current flow is interrupted via the brake power semiconductor.
  • the switch-off current at the switch-off time of the brake power semiconductor via the individual brake resistor then flows via the free-wheeling diode of the individual brake resistor.
  • each submodule includes bridging means for bridging the submodule associated with the bridging means in the event of damage.
  • the submodule is shorted in the event of a fault, so that in case of failure a single submodule not the entire power semiconductor valve must be turned off.
  • the submodule series circuit or a plurality of submodule series circuits is / are switchable between a positive DC voltage connection and a negative DC voltage connection of an inverter.
  • the submodule series circuit (s) with the individual brake resistors is / are designed such that they can be arranged on the DC voltage side of an inverter.
  • the converter is for example part of a high-voltage direct current transmission system or a frequency converter for an electrical machine.
  • each energy store is connected in parallel with a diode series circuit in which at least two diodes are connected in series.
  • passive power semiconductors namely low-cost diodes are selected according to this embodiment, which allow only the flow of current in one direction but can not be actively controlled. In this way, the cost of each submodule is reduced while at the same time allowing charging of the energy store.
  • a braking resistor series circuit is connected in parallel to each energy store and each diode series circuit and has the individual braking resistor and, in series therewith, the braking power semiconductor.
  • the number of submodules connected in series is greater than 1, in particular greater than 3.
  • each AC voltage terminal is connected to a phase-braking branch having a series circuit of controllable power semiconductors and at least one braking resistor, wherein the phase-braking branches are connected to form a triangular circuit or a star connection.
  • the device comprises a converter and a brake divider.
  • the brake divider is arranged alternately of the converter. In this way, a cost effective and effective conversion of active power into heat is also possible.
  • the connection between AC voltage connection and phase brake branch is galvanic.
  • FIGS. 1 to 4 devices according to the prior art
  • Figure 5 is a schematic representation of a
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a further embodiment of the device
  • FIGS. 7 to 9 exemplary embodiments for the design of submodules
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 12 shows a submodule of a device according to FIG. 11.
  • Figures 1 to 4 show brake dividers of devices according to the prior art, which have already been appreciated in the entrance of this description part, so that need not be discussed here at this point.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the device 15 according to the invention.
  • the device 15 has power Semiconductor valves 7, each comprising a series connection of bipolar submodules 14, wherein each of the power semiconductor valves 7 between an AC voltage terminal 8 and a DC voltage terminal 9 and 10 extends.
  • the device 15 is provided for connection to an AC voltage network, not shown in FIG. 5, which has a plurality of phases.
  • a connection means for example, a transformer is provided.
  • the device 15 according to the invention is generally multiphase, for example three-phase, on the alternating voltage side. Therefore, only part of a six-pulse bridge circuit according to FIG. 3 is shown in FIG.
  • the device 15 has a total of six power semiconductor valves or here submodule series circuits. Within the scope of the invention, however, an inverter with one phase is also possible.
  • Each submodule has an energy store 16, at least one turn-off power semiconductor 17, and a single braking resistor 18, whose interconnection will be discussed in more detail later.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention, FIG. 6 showing a submodule line circuit 19 which, as in FIG. 5, consists of a series connection of bipolar submodules 14.
  • each submodule comprises an energy store 16, at least one power semiconductor 17 and a single brake resistor 18.
  • the structure of the submodules deviates from the structure of the submodules according to FIG. 5.
  • FIG. 7 illustrates the structure of a submodule 14 according to FIG. 5.
  • the energy store has a condensate 16 is the stator, a power semiconductor series circuit 20 is connected in parallel, which consists of two switched on and off power semiconductors 21 and 22 and the oppositely connected in parallel freewheeling diodes 23 and 24.
  • the connection point between the controllable power semiconductors 21 and 22 is at the potential of a terminal 25 of the submodule 14.
  • the other terminal 26, however, is directly connected to the connection point between the power semiconductor 22 and the energy storage 16.
  • the power semiconductor switch 22 is in its breaker position, whereas, on the other hand, the power semiconductor 21 is in its open position. If the power semiconductor 21 in its breaker position, the line semiconductor 22, however, in its passage position, is applied to the output terminals 25 and 26 to a zero voltage.
  • a brake resistor series circuit 27 is connected.
  • the braking resistor series circuit 27 has a braking power semiconductor 28 which can be switched on and off as well as a freewheeling diode 29 connected in parallel and in opposite directions. In series with the disengageable braking power semiconductor 28, the braking resistor series circuit 27 has a
  • Single brake resistor 18 which is also connected in parallel with a freewheeling diode 30.
  • Bridging means 31 which in the exemplary embodiment shown consist of a controllable thyristor 32 and a switch 33 arranged parallel thereto, serve to bridge the submodule 14 in the event of a fault.
  • Thyristor 32 In the event of a fault, it will be in the interruption position during normal operation Thyristor 32 ignited, so that the terminals 25 and 26 can be short-circuited quickly. This serves to relieve the free-wheeling diode, which is overloaded with the high short-circuit currents in the event of a short circuit in the DC intermediate circuit.
  • the switch 33 Parallel to the ignition of the thyristor 32, the switch 33 is closed in the case of an overvoltage or a bridge short circuit in the submodule.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a submodule 14 for a device according to FIG. 6.
  • a diode series circuit 34 is provided which consists of a first diode 35 and a second diode 36, which are connected in series with each other in the same direction.
  • the connection point between the diodes 35 and 36 is directly connected to the first terminal 25, wherein the second terminal 26 is at the potential of one of the capacitor plates of the capacitor 16.
  • the connection terminals 25 and 26 are part of a series circuit which extends between the positive DC voltage connection and the negative DC voltage connection of the converter.
  • the on-off braking power semiconductor 28 is activated from its interruption position into its passage position, in which a current flow via the individual braking resistor 18 is made possible. Upon active transfer of the power semiconductor 28 from its passage to its blocking position, a current flow is formed via the individual brake resistor 18 and the freewheeling diode 30, which is connected in parallel thereto.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a device according to FIG. 6, which differs therefrom from the exemplary embodiment of the submodule 14 according to FIG. 8 in that the bridging means 31 are implemented only by a mechanical switch 33. Incidentally, the comments on Figure 8 apply here accordingly.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the invention, wherein the power semiconductor valves of the converter belonging to the device in this exemplary embodiment are not shown in the figure.
  • the six power semiconductor valves of the converter for example, have three
  • each phase-braking branch 38 having a series arrangement of turn-off power semiconductors 17, to which a freewheeling diode is connected in parallel in opposite directions.
  • Each phase-braking branch 38 also has a single-braking resistor 18, the phase-braking branches 38 being connected to one another in a triangular circuit. In this context, however, a star connection is possible.
  • Figure 11 shows a further embodiment of the device according to the invention, which is provided for connection to a three-phase, so AC voltage leading, supply network.
  • the supply network serve again the three AC voltage terminals 37.
  • the device according to the invention is arranged in the immediate vicinity of an inverter.
  • the procedure shown in FIG. 11 Direction is independent of the inverter operable.
  • the device according to FIG. 11 has a series circuit of submodules 40 whose structure is illustrated in FIG. Still in connection with FIG. 11, it is stated that the phase components 38, that is to say the series connection 39 of the submodules, are connected to one another in a triangular circuit.
  • FIG. 12 shows the structure of the submodules 40 in more detail.
  • the submodule 40 shown in FIG. 12 has an H-bridge or voice bridge circuit.
  • additional power semiconductors 41 and 42 are provided with freewheeling diodes 43 and 44, which are also connected in opposite directions.
  • the turn-off power semiconductors 41, 42 and the freewheeling diodes 43, 44 are again arranged in a series circuit 45, which runs parallel to the energy store, which is here again designed as a capacitor 16.
  • the first connection terminal 25 is galvanically connected to the potential point between the turn-off power semiconductors 21 and 22, while the second connection terminal 26 is galvanically connected to the potential point between the turn-off power semiconductors 41 and 42. In this way it is possible, not only the energy accumulator 16 sloping
  • the inverse voltage of the energy store can also be generated at the connection terminals 25 and 26. If the power semiconductors 21 and 42 are in their open position, then the voltage drop across the capacitor 16 also drops at the terminals. However, the power semiconductors 21 and 42 are in the blocking position and the turn-off power semiconductors 41 and 22, however, in their forward position, so the voltage dropping across the capacitor 16 but with different signs to the terminals 25 and 26 at.
  • the submodule 40 in turn also has a braking resistor series circuit 27, which again comprises the power semiconductor 28 which can be switched on and off and a freewheeling diode 29 connected in parallel with it in opposite directions.
  • the Einzelbremswi- resistance 18 is again a freewheeling diode 30 connected in parallel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (15) zum Umwandeln von Elektroenergie in Wärme im Bereich der Antriebs- und/oder Hochspannungstechnik mit einem Bremswiderstand und wenigstens einem ansteuerbaren Bremsleistungshalbleiter zum Steuern der Umwandlung, bereitzustellen, die eine schnelle und kostengünstige Überführung von Wirkleistung in Wärme im Bedarfsfall ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass der Bremswiderstand mehrere Einzelbremswiderstände (18) aufeist, die jeweils Teil eines bipolaren Submoduls (14) sind, wobei die Submodule (14) unter Ausbildung einer Submodulreihenschaltung in Reihe geschaltet sind und zumindest teilweise einen Energiespeicher (16) in Parallelschaltung zu jeweils einem zugeordneten Einzelbremswiderstand (18) und einen steuerbaren Bremsleistungshalbleiter (28) aufweisen, der in einer Bremsstellung den Stromfluss über den jeweils zugeordneten Einzelbremswiderstand (18) ermöglicht und in einer Normalbetriebsstellung den Stromfluss über diesen unterbricht.

Description

Beschreibung
Umrichter mit verteilten Bremswiderständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwandeln von Elektroenergie in Wärme im Bereich der Antriebs- und/oder Hochspannungstechnik mit einem Bremswiderstand und wenigstens einem ansteuerbaren Bremsleistungshalbleiter zum Steuern der Umwandlung.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2005 040 549 Al bereits bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung betrifft einen so genannten Multilevel-Umrichter, bei dem Leistungshalbleiterventile zwischen einen Wechsel- spannungsanschluss und einen Gleichspannungsanschluss geschaltet sind. Auf diese Weise ist eine Brückenschaltung realisiert, die im Normalbetrieb einen positiven und negativen Gleichspannungsanschluss ausbildet. Zwischen dem positiven und dem negativen Gleichspannungsanschluss erstreckt sich ei- ne Reihenschaltung aus bipolaren Submodulen, die jeweils einen Energiespeicher sowie eine Leistungshalbleiterschaltung aufweisen. Leistungshalbleiterschaltung und Energiespeicher sind so mit dem bipolaren Ausgang des Submoduls verbunden, dass entweder die an dem Energiespeicher abfallende Spannung oder eine Nullspannung an dem bipolaren Ausgang jedes Submoduls erzeugbar ist. In Reihenschaltung zu der Reihenschaltung der Submodule ist ein Bremswiderstand angeordnet. Die Reihenschaltung der Submodule und des Bremswiderstandes wird häufig auch als Bremssteller bezeichnet. Der positive und der nega- tive Gleichspannungsanschluss sind über einen Gleichspannungszwischenkreis mit einem weiteren Umrichter verbunden, der beispielsweise als Wechselrichter betrieben wird und mit einem Wechselspannungsnetz oder einem Drehstrommotor verbun- den ist. Im Fehlerfall kann es dazu kommen, dass der Wechselrichter die auf der Gleichspannungsseite bereitgestellte Wirkleistung nicht in das angeschlossene Wechselspannungsnetz bzw. den Drehstrommotor einspeisen kann. Eine solche Situati- on tritt beispielsweise beim Bremsen des Drehstrommotors auf. Der Bremswiderstand dient dann dazu, die in einem solchen Fall auftretende überschüssige Wirkleistung in Wärme umzuwandeln. Auf diese Art und Weise, kann der als Gleichrichter betriebene Umrichter auch weiterhin als solcher betrieben wer- den, ohne dass es zum Totalausfall der gesamten Anlage kommt.
In den Figuren 1 bis 4 sind beispielhaft weitere Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik dargestellt.
Figur 1 zeigt drei Phasenbremszweige 1, die wechselspannungs- seitig mit einem Umrichter verbunden sind. Dabei ist jeder Phasenbremszweig 1 galvanisch an einen Wechselspannungsan- schluss des Umrichters angeschlossen. Weiterhin weist jeder Phasenbremszweig 1 einen mechanischen Schalter 2 sowie einen Bremswiderstand 3 auf. An seinem vom Wechselspannungsan- schluss abgewandten Ende sind die Phasenbremszweige 1 zu einem gemeinsamen Sternpunkt 4 miteinander verknüpft. Als Schalter 2 dient beispielsweise ein als solcher bekannter mechanischer Leistungsschalter. Wird der Leistungsschalter 2 eingeschaltet, fließt von der jeweiligen Phase des Wechselspannungsanschlusses Strom über den Bremswiderstand 3 zum gemeinsamen Sternpunkt 4, wobei die Elektroenergie durch den Bremswiderstand in Wärme umgewandelt wird.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, wobei jedoch als Schalter 2 steuerbare Leistungshalbleiterventile 5 gewählt sind, die einander gegensinnig parallel geschaltet sind. Bei den Leistungshalbleiterventilen 5 handelt es sich beispielsweise um nichtabschaltbare und somit fremd geführte Thyristorventile .
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik. Hierbei ist auch ein Umrichter 6 gezeigt, der Leistungshalbleiterventile 7 umfasst, die eine so genannte Sechspulsbrückenschaltung ausbilden. Jedes Leistungshalbleiterventil 7 erstreckt sich zwischen einem Wechselspan- nungsanschluss 8 sowie einem Gleichspannungsanschluss 9 be- ziehungsweise 10. Die Gleichspannungsanschlüsse 9 und 10 weisen im Betrieb der Vorrichtung unterschiedliche Polaritäten auf und sind daher mit einem Pluszeichen beziehungsweise Minuszeichen gekennzeichnet. Zwischen den Gleichspannungsanschlüssen 9 und 10 erstreckt sich ein Bremswiderstand 3, der hier schematisch in Form einer Induktivität 11 und einem rein Ohmschen Widerstand 12 dargestellt ist. Der Bremswiderstand 3 ist gleichspannungsseitig des Umrichters 6 angeordnet, wobei ein in Reihe zum Bremswiderstand angeordneter Schalter zum Zuschalten des Bremswiderstandes figürlich nicht dargestellt ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Reihenschaltung 13 aus abschaltbaren Leistungshalbleitern mit gegensinnig parallel geschalteten Freilaufdioden sich zwischen dem positiven und dem negativen Gleichspannungsanschluss 9 beziehungsweise 10 eines Gleichspannungszwischenkreises erstreckt. In Reihe zur Reihenschaltung 13 ist ein Bremswiderstand 3 geschaltet.
Der gattungsgemäßen Vorrichtung haftet der Nachteil an, dass die Zeitdauer zwischen der Aktivierung des Bremsstellers und dem effektiven Umwandeln von Wirkleistung in Wärme zu lang ist, um Fehler am Umrichter sicher ausschließen zu können. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine schnelle und kostengünstige Überführung von Wirkleistung in Wärme im Bedarfsfall ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Bremswiderstand mehrere Einzelbremswiderstände aufeist, die jeweils Teil eines bipolaren Submoduls sind, wobei die Submodule unter Ausbildung einer Submodulreihenschaltung in Reihe ge- schaltet sind und zumindest teilweise einen Energiespeicher in Parallelschaltung zu jeweils einem zugeordneten Einzelbremswiderstand und einen steuerbaren Bremsleistungshalblei- ter aufweisen, der in einer Bremsstellung den Stromfluss über den jeweils zugeordneten Einzelbremswiderstand ermöglicht und in einer Normalbetriebsstellung den Stromfluss über diesen unterbricht .
Erfindungsgemäß ist nicht wie im Stand der Technik ein einzelner Bremswiderstand vorgesehen, vielmehr ist der Bremswi- derstand auf eine Vielzahl von Einzelwiderständen aufgeteilt. Mit anderen Worten besteht der Bremswiderstand aus mehreren Einzelwiderständen. Dabei sind die Einzelwiderstände Teil eines bipolaren Submoduls, wobei die zweipoligen Submodule zueinander in Reihe geschaltet sind. Dabei sind der Energie- Speicher und der Einzelwiderstand hinsichtlich ihrer Dimensionierung so aufeinander abgestimmt, dass ein schneller Abbau der im Energiespeicher im Nennbetrieb gespeicherten Energie ermöglicht ist. Mit Hilfe des steuerbaren Bremsleistungshalb- leiters ist somit eine schnelle Umwandlung der Wirkleistung in Wärme ermöglicht. Nach Auslösung des Bremsleistungshalb- leiters wird der Energiespeicher über den als Gleichrichter betriebenen Umrichter mit Energie versorgt, so dass auch über längere Zeitdauern hinweg Wirkleistung als Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zweckmäßigerweise im Bereich der Antriebstechnik und/oder der Hochspannungstechnik, insbesondere im Bereich der Elektroenergieübertragung und -Verteilung eingesetzt. Unter dem Begriff „Hochspannung" fallen alle Spannungen von über IkV.
Die Aufteilung des Gesamtbremswiderstandes in Einzelwiderstände ermöglicht auch eine verbesserte Kühlung der Einzelwiderstände. So sind gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung zwischen den Einzelwiderständen Kühleinrichtungen vorgesehen, die Wärme leitend mit den Einzelwiderständen ver- bunden sind und für eine schnelle und sichere Wärmeabfuhr sorgen. Die Kühleinrichtung umfasst beispielsweise ein Wasserkühlung oder eine Luftkühlung.
Zweckmäßigerweise sind die Einzelwiderstände als Stapel von Widerstandsscheiben ausgebildet, wobei die Widerstandsscheiben aus gesinterten Materialien bestehen. Die Widerstandsscheiben liegen innerhalb des Stapels an ihrer Flachseite aneinander an, wobei eine Spannvorrichtung den notwendigen Kontaktdruck bereitstellt, so dass zwischen den Scheibenwider- ständen ein Flächenkontakt bereitgestellt ist.
Zweckmäßigerweise sind mehrere Submodulreihenschaltungen ausgebildet, die jeweils zumindest teilweise eines der Leistungshalbleiterventile eines Umrichters ausbilden. Die Leis- tungshalbleiterventile des Umrichter weisen jeweils einen Wechselspannungsanschluss sowie einen Gleichspannungsan- schluss auf und sind beispielsweise in einer Sechspuls- Brückenschaltung miteinander verschaltet. Die Topologie des Umrichters ist jedoch grundsätzlich beliebig, so dass an dieser Stelle hierauf nicht ausführlich eingegangen zu werden braucht. Die Einzelwiderstände sind gemäß dieser zweckmäßigen Weiterentwicklung der Erfindung zumindest Teil der Leistungs- halbleiterventile des Umrichters und somit in diesen integriert. Dabei bestehen die Leistungshalbleiterventile aus einer Reihenschaltung von Submodulen, von denen wenigstens einige einen Einzelbremswiderstand umfassen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst jedes Submodul ei- nen Einzelbremswiderstand.
Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung weist jedes Submodul zwei abschaltbare Leistungshalbleiter auf, denen jeweils eine Freilaufdiode gegensinnig parallel geschaltet ist. Auf diese Weise ist eine so genannte Halbbrückenschaltung ausgebildet. Die Leistungshalbleiter sind in Reihe parallel zum Energiespeicher und so mit den Anschlussklemmen des Submoduls verschaltet, dass an den Anschlussklemmen entweder die an dem Energiespeicher abfallende Spannung oder aber eine Nullspanung abfällt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei abschaltbare Leistungshalbleiter für jedes Submodul vorgesehen, wobei die beiden abschaltbaren Leistungshalblei- ter eine Leistungshalbleiterreihenschaltung ausbilden, die einer Bremswiderstandsreihenschaltung parallel geschaltet ist, wobei die Bremswiderstandsreihenschaltung jeweils einen Einzelbremswiderstand und in Reihe dazu den Bremsleistungs- halbleiter aufweist, dem eine Freilaufdiode gegensinnig pa- rallel geschaltet ist. Die Leistungshalbleiterreihenschaltung ist so mit den Anschlussklemmen des Submoduls verbunden, dass durch zweckmäßige Ansteuerung der abschaltbaren Leistungshalbleiter entweder eine Nullspannung an den Anschlussklemmen des Submoduls oder die an dem Energiespeicher abfallende Spannung geschaltet werden kann. Auf diese Art und Weise ist die zwischen Gleichspannungsanschluss und Wechselspannungsan- schluss des Leistungshalbleiterventils abfallende Spannung bestimmbar. Durch zweckmäßige Ansteuerung des Bremsleistungs- halbleiters kann die im zugeordneten Energiespeicher gespeicherte Energie in Abhängigkeit der Ansteuerung des Bremsleis- tungshalbleiters in Wärme umgewandelt werden. Zweckmäßigerweise wird als abschaltbarer Bremsleistungshalbleiter ein so genannter IGBT oder GTO eingesetzt. Abschaltbare Leistungshalbleiter können nicht nur durch einen Steuerimpuls von einer Sperrstellung in eine Durchlassstellung überführt werden, Auch die aktive, also gesteuerte Überführung von der Durchlassstellung in die Sperrstellung ist mit abschaltbaren Leis- tungshalbleitern möglich. Die Ansteuerung des Bremsleistungs- halbleiters kann dann zum Beispiel über eine zweckmäßige Pulsweitenmodulation erfolgen.
Gemäß einer diesbezüglichen zweckmäßigen Weiterentwicklung ist jedem Einzelbremswiderstand eine Freilaufdiode parallel geschaltet. Auf diese Weise ist ein problemloses Überführen des Bremsleistungshalbleiters von einer Durchlassstellung in der ein Stromfluss über den Bremsleistungshalbleiter ermöglicht ist, in eine Sperrstellung ermöglicht, in der ein Stromfluss über den Bremsleistungshalbleiter unterbrochen ist. Der Abschaltstrom im Abschaltzeitpunkt des Bremsleistungshalbleiters über den Einzelbremswiderstand fließt dann über die Freilaufdiode des Einzelbremswiderstandes.
Zweckmäßigerweise umfasst jedes Submodul Überbrückungsmittel zum Überbrücken des den Überbrückungsmitteln zugeordneten Submoduls im Beschädigungsfall. Mit anderen Worten wird das Submodul im Fehlerfall kurzgeschlossen, so dass bei Ausfall eines einzigen Submoduls nicht das ganze Leistungshalbleiterventil abgeschaltet werden muss.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist/sind die Submodulreihenschaltung oder mehrere Submodulreihenschal- tungen zwischen einen positiven Gleichspannungsanschluss und einen negativen Gleichspannungsanschluss eines Umrichters schaltbar. Mit anderen Worten ist/sind die Submodulreihenschaltung (en) mit den Einzelbremswiderständen so ausgelegt, dass diese gleichspannungsseitig eines Umrichters angeordnet werden können. Der Umrichter ist beispielsweise Teil einer Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage oder eines Frequenzumrichters für eine elektrische Maschine.
Gemäß einer diesbezüglichen zweckmäßigen Weiterentwicklung ist jedem Energiespeicher eine Diodenreihenschaltung parallel geschaltet, in der wenigstens zwei Dioden in Reihe geschaltet sind. Anstelle der abschaltbaren oder steuerbaren Leistungshalbleiter sind gemäß dieser Ausgestaltung passive Leistungs- halbleiter, nämlich kostengünstige Dioden, gewählt, die lediglich den Stromfluss in eine Richtung ermöglichen jedoch nicht aktiv gesteuert werden können. Auf diese Weise sind die Kosten für jedes Submodul reduziert, wobei gleichzeitig ein Aufladen des Energiespeichers ermöglicht bleibt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Energiespeicher und jeder Diodenreihenschaltung eine Bremswi- derstandsreihenschaltung parallel geschaltet, die den Einzelbremswiderstand und in Reihe dazu den Bremsleistungshalblei- ter aufweist. Auf diese Art und Weise ist, wie bereits weiter oben beschreiben wurde, ein effektives Umwandeln von Wirkleistung in Wärme ermöglicht. Zweckmäßigerweise ist die Anzahl der in Reihe geschalteten Submodule größer als 1, insbesondere größer als 3. Mit einer größer werdenden Anzahl von Submodulen, die mit einem Einzelbremswiderstand bestückt sind, verbessert sich die Skalier- barkeit der Umwandlung von Elektroenergie in Wärme. Die Energie kann daher gezielt abgebaut werden. Besonders günstig ist es wenn die Anzahl der Submodule mit Einzelbremswiderstand größer ist als 100 ist.
Ein weiterer Teil der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umrichten eines elektrischen Stromes oder einer elektrischen Spannung im Bereich der Hochspannungstechnik insbesondere im Bereich der Elektroenergieübertragung und/oder -Verteilung, wobei die Vorrichtung Leistungshalbleiterventile aufweist, die zwischen einem Wechselspannungsanschluss und einem
Gleichspannungsanschluss geschaltet sind, wobei jeder Wechselspannungsanschluss mit einen Phasenbremszweig verbunden ist, der eine Reihenschaltung von steuerbaren Leistungshalbleitern und wenigstens einen Bremswiderstand aufweist, wobei die Phasenbremszweige unter Ausbildung einer Dreiecksschaltung oder einer Sternschaltung miteinander verbunden sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Umrichter und einen Bremssteiler. Der Bremssteiler ist wechselseitig des Umrichters angeordnet. Auf diese Art und Weise ist ebenfalls eine kostengünstige und effektive Umwandlung von Wirkleistung in Wärme ermöglicht. Die Verbindung zwischen Wechselspannungsanschluss und Phasenbremszweig ist galvanisch.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche Figuren verweisen und wobei
Figuren 1 bis 4 Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
Figur 7 bis 9 Ausführungsbeispiele für die Auslegung von Submodulen,
Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 12 ein Submodul einer Vorrichtung gemäß Figur 11 zeigen.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen Bremssteiler von Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, die bereits im Eingang dieses Beschreibungsteils gewürdigt wurden, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 15. Die Vorrichtung 15 verfügt über Leistungs- halbleiterventile 7, die jeweils eine Reihenschaltung bipolarer Submodule 14 umfassen, wobei sich jedes der Leistungshalbleiterventile 7 zwischen einem Wechselspannungsanschluss 8 und einem Gleichspannungsanschluss 9 beziehungsweise 10 er- streckt. Die Vorrichtung 15 ist zum Anschluss an ein in Figur 5 nicht gezeigtes Wechselspannungsnetz vorgesehen, das mehrere Phasen aufweist. Zur Netzanbindung ist ein Anschlussmittel beispielsweise ein Transformator vorgesehen. In Figur 5 ist aus Gründen der Übersicht nur eine Phase dargestellt. Die er- findungsgemäße Vorrichtung 15 ist wechselspannungsseitig jedoch in der Regel mehrphasig, beispielsweise dreiphasig ausgebildet. Daher ist in Figur 5 nur ein Teil einer Sechspuls- brückenschaltung gemäß Figur 3 gezeigt. Die Vorrichtung 15 verfügt jedoch insgesamt über sechs Leistungshalbleiterventi- Ie oder hier Submodulreihenschaltungen . Im Rahmen der Erfindung ist jedoch auch ein Umrichter mit einer Phase möglich.
Jedes Submodul weist einen Energiespeicher 16, wenigstens einen abschaltbaren Leistungshalbleiter 17 sowie einen Einzel- bremswiderstand 18 auf, auf deren Verschaltung später noch genauer eingegangen werden wird.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei in Figur 6 eine Submodulrei- henschaltung 19 gezeigt ist, die wie in Figur 5 aus einer Reihenschaltung von bipolaren Submodulen 14 besteht. Auch hier umfasst jedes Submodul einen Energiespeicher 16, wenigstens einen Leistungshalbeiter 17 sowie einen Einzelbremswiderstand 18. Der Aufbau der Submodule ist jedoch abweichend vom Aufbau der Submodule gemäß Figur 5.
Figur 7 verdeutlicht den Aufbau eines Submoduls 14 gemäß Figur 5. Es ist erkennbar, dass der Energiespeicher ein Konden- sator 16 ist, dem eine Leistungshalbleiterreihenschaltung 20 parallel geschaltet ist, die aus zwei ein- und abschaltbaren Leistungshalbleitern 21 und 22 sowie den gegensinnig parallel dazu geschalteten Freilaufdioden 23 und 24 besteht. Dabei liegt der Verbindungspunkt zwischen den steuerbaren Leistungshalbleitern 21 und 22 auf dem Potential einer Anschlussklemme 25 des Submoduls 14. Die andere Anschlussklemme 26 ist hingegen direkt mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Leistungshalbleiter 22 und dem Energiespeicher 16 verbunden. Durch zweckmäßige Ansteuerung der Leistungshalbleiter 21 beziehungsweise 22 ist es möglich, entweder die an dem Kondensator 16 abfallenden Spannungen an die Anschlussklemme 25 und 26 zu legen. In diesem Fall befindet sich der Leistungshalbleiterschalter 22 in seiner Unterbrecherstellung, wo hingegen sich der Leistungshalbleiter 21 in seiner Durchgangsstellung befindet. Ist der Leistungshalbleiter 21 in seiner Unterbrecherstellung, der Leitungshalbleiter 22 hingegen in seiner Durchgangsstellung, liegt an den Ausgangsklemmen 25 und 26 eine Nullspannung an. Parallel zur Leistungshalbleiterreihen- Schaltung 20 ist eine Bremswiderstandsreihenschaltung 27 geschaltet. Die Bremswiderstandsreihenschaltung 27 weist einen an- und abschaltbaren Bremsleistungshalbleiter 28 sowie eine parallel und gegensinnig dazu geschaltete Freilaufdiode 29 auf. In Reihe zum abschaltbaren Bremsleistungshalbleiter 28 verfügt die Bremswiderstandsreihenschaltung 27 über einen
Einzelbremswiderstand 18, dem ebenfalls eine Freilaufdiode 30 parallel geschaltet ist.
Zum Überbrücken des Submoduls 14 im Fehlerfall dienen Über- brückungsmittel 31, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem steuerbaren Thyristor 32 sowie einen parallel dazu angeordneten Schalter 33 bestehen. Im Fehlerfall wird der sich im Normalbetrieb in Unterbrecherstellung befindliche Thyristor 32 gezündet, so dass die Anschlussklemmen 25 und 26 schnell kurzgeschlossen werden können. Dies dient zu Entlastung der Freilaufdiode, die bei einem Kurzschluss im Gleichspannungszwischenkreis mit den hohen Kurzschlussströmen be- lastet ist. Parallel zum Zünden des Thyristors 32 wird im Falle einer Überspannung oder eines Brückenkurzschlusses im Submodul der Schalter 33 geschlossen.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Submoduls 14 für eine Vorrichtung gemäß Figur 6. Im Gegensatz zu dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel des Submoduls 14 ist statt der Reihenschaltung 20 aus steuerbaren Leistungshalbleitern 21 und 22 beziehungsweise 23 und 24 eine Diodenreihenschaltung 34 bereitgestellt, die aus einer ersten Diode 35 sowie einer zweiten Diode 36 besteht, die gleichsinnig zueinander in Reihe geschaltet sind. Wieder ist der Verbindungspunkt zwischen den Dioden 35 und 36 direkt mit der ersten Anschlussklemme 25 verbunden, wobei die zweite Anschlussklemme 26 auf dem Potenzial einer der Kondensatorplatten des Konden- sators 16 liegt. Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 6 erläutert, sind die Anschlussklemmen 25 und 26 Teil einer Reihenschaltung, die sich zwischen dem positiven Gleichspan- nungsanschluss und dem negativen Gleichspannungsanschluss des Umrichters erstreckt. Aufgrund der unipolaren Verhältnisse an den Anschlussklemmen 25 und 26 ist sichergestellt, dass durch die Diodenanordnung der Kondensator 16 aufgeladen wird. Soll hingegen Wirkleistung kontrolliert und schnell in Wärme umgewandelt werden, kommt es zur Ansteuerung des an- und abschaltbaren Bremsleistungshalbleiters 28 von seiner Unterbre- cherstellung in seine Durchgangsstellung, in der ein Strom- fluss über den Einzelbremswiderstand 18 ermöglicht ist. Beim aktiven Überführen des Leistungshalbleiters 28 von seiner Durchgangs- in seine Sperrstellung bildet sich ein Stromfluss über den Einzelbremswiderstand 18 und die Freilaufdiode 30 aus, die diesem parallel geschaltet ist.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrich- tung gemäß Figur 6, das sich dahin von dem Ausführungsbeispiel des Submoduls 14 gemäß Figur 8 dadurch unterscheidet, dass die Überbrückungsmittel 31 lediglich durch einen mechanischen Schalter 33 realisiert sind. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu Figur 8 hier entsprechend.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die sich Leistungshalbleiterventile des bei diesem Ausführungsbeispiel zur Vorrichtung gehörenden Umrichters figürlich nicht dargestellt sind. Dabei weisen die beispiels- weise sechs Leistungshalbleiterventile des Umrichters drei
Wechselspannungsanschlüsse auf die jeweils mit einem Wechsel- spannungsanschluss 37 eines Phasenbremszweiges 38 verbunden sind, wobei jeder Phasenbremszweig 38 eine Reihenschaltung aus abschaltbaren Leistungshalbleitern 17 aufweist, denen ei- ne Freilaufdiode gegensinnig parallel geschaltet ist. Jeder Phasenbremszweig 38 verfügt ferner über einen Einzelbremswiderstand 18, wobei die Phasenbremszweige 38 in einer Dreiecksschaltung miteinander verbunden sind. In diesem Zusammenhang ist jedoch auch eine Sternschaltung möglich.
Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zum Anschluss an ein dreiphasiges, also Wechselspannung führendes, Versorgungsnetz vorgesehen ist. Zum Anschluss an das Versorgungsnetz dienen wieder die drei Wechselspannungsanschlüsse 37. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es keineswegs erforderlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Umrichter angeordnet ist. Die in Figur 11 gezeigte Vor- richtung ist unabhängig vom Umrichter betreibbar. Die Vorrichtung gemäß Figur 11 weist eine Reihenschaltung von Submo- dulen 40 auf, deren Aufbau in Figur 12 verdeutlicht ist. Noch im Zusammenhang mit Figur 11 sei ausgeführt, dass die Phasen- bausteine 38, also die Reihenschaltung 39 der Submodule, in einer Dreiecksschaltung miteinander verbunden sind.
Figur 12 zeigt den Aufbau der Submodule 40 genauer. Im Gegensatz zu dem in Figur 7 dargestellten Submodul 14 weist das in Figur 12 dargestellte Submodul 40 eine H-Brücken- oder VoIl- brückenschaltung auf. Somit sind neben den an- und abschaltbaren Leistungshalbleitern 21 und 22 mit den gegensinnig parallel dazu geschalteten Freilaufdioden 23 und 24 weitere an- und abstellbare Leistungshalbleiter 41 und 42 mit ebenfalls gegensinnig parallel dazu geschalteten Freilaufdioden 43 und 44 vorgesehen. Die abschaltbaren Leistungshalbleiter 41, 42 und die Freilaufdioden 43, 44 sind wieder in einer Reihenschaltung 45 angeordnet, die parallel zu dem Energiespeicher verläuft, der hier wieder als Kondensator 16 ausgebildet ist. Die erste Anschlussklemme 25 ist mit dem Potenzialpunkt zwischen den abschaltbaren Leistungshalbleitern 21 und 22 galvanisch verbunden, während die zweite Anschlussklemme 26 galvanisch mit dem Potenzialpunkt zwischen den abschaltbaren Leistungshalbleitern 41 und 42 verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die am Energiespeicher 16 abfallende
Spannung an den Anschlussklemmen 25 und 26 und eine Nullspannung abfallen zu lassen, wie dies bei einer Halbbrückenschaltung gemäß Figur 7 möglich ist. Gemäß Figur 12 ist auch die inverse Spannung des Energiespeichers an den Anschlussklemmen 25 und 26 erzeugbar. Befinden sich die Leistungshalbleiter 21 und 42 in ihrer Durchgangsstellung, so fällt die an dem Kondensator 16 abfallende Spannung auch an den Anschlussklemmen ab. Befinden sich die Leistungshalbleiter 21 und 42 jedoch in der Sperrstellung und die abschaltbaren Leistungshalbleiter 41 und 22 hingegen in ihrer Durchlassstellung, so liegt die an dem Kondensator 16 abfallende Spannung jedoch mit unterschiedlichen Vorzeichen an die Anschlussklemmen 25 und 26 an.
Auch das Submodul 40 verfügt wiederum über eine Bremswider- standsreihenschaltung 27, die wieder den an- und abschaltbaren Leistungshalbleiter 28 sowie eine gegensinnig dazu parallel geschaltete Freilaufdiode 29 umfasst. Dem Einzelbremswi- derstand 18 ist wieder eine Freilaufdiode 30 parallel geschaltet. Durch Ansteuern des an- und abschaltbaren Leistungshalbleiters 28 ist somit wieder ein Umwandeln der in dem Kondensator 16 gespeicherten Energie in Wärme mittels des Einzelbremswiderstands 18 möglich. Zum Überbrücken des Submo- duls 40 und somit dem Kurzschließen der Anschlussklemmen 25 und 26 dient wieder der Schalter 33. Weitere Überbrückungs- mittel sind aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht gezeigt, sind jedoch auch im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (15) zum Umwandeln von Elektroenergie in Wärme im Bereich der Antriebs- und/oder Hochspannungstechnik mit einem Bremswiderstand und wenigstens einem ansteuerbaren Bremsleistungshalbleiter zum Steuern der Umwandlung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bremswiderstand mehrere Einzelbremswiderstände (18) aufeist, die jeweils Teil eines bipolaren Submoduls (14) sind, wobei die Submodule (14) unter Ausbildung einer Submodulrei- henschaltung in Reihe geschaltet sind und zumindest teilweise einen Energiespeicher (16) in Parallelschaltung zu jeweils einem zugeordneten Einzelbremswiderstand (18) und einen steuerbaren Bremsleistungshalbleiter (28) aufweisen, der in einer Bremsstellung den Stromfluss über den jeweils zugeordneten
Einzelbremswiderstand (18) ermöglicht und in einer Normalbetriebsstellung den Stromfluss über diesen unterbricht.
2. Vorrichtung (15) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Submodulreihenschaltungen ausgebildet sind, die jeweils zumindest teilweise eines der Leistungshalbleiterventile (7) eines Umrichters ausbilden.
3. Vorrichtung (15) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedes Submodul (14) zwei steuerbare Leistungshalbleiter (21, 22) aufweist, denen jeweils eine Freilaufdiode (23, 24) gegensinnig parallel geschaltet ist.
4. Vorrichtung (15) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei steuerbare Leistungshalbleiter (21, 22) eine Leistungs- halbleitereihenschaltung (26) ausbilden, die einer Bremswi- derstandsreihenschaltung (27) parallel geschaltet ist, wobei die Bremswiderstandsreihenschaltung (27) jeweils einen Ein- zelbremswiderstand (18) und in Reihe dazu den Bremsleistungs- halbleiter (28) aufweist, dem eine Freilaufdiode (29) gegensinnig parallel geschaltet ist.
5. Vorrichtung (15) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Einzelbremswiderstand (18) eine Freilaufdiode (30) parallel geschaltet ist.
6. Vorrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedes Submodul (14) Überbrückungsmittel (31) zum Überbrücken des Submoduls (14) im Beschädigungsfall aufweist.
7. Vorrichtung (15) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Submodulreihenschaltung oder die Submodulreihenschaltun- gen zwischen einen positiven Gleichspannungsanschluss (9) und einen negativen Gleichspannungsanschluss (10) eines Umrichters schaltbar ist/sind.
8. Vorrichtung (15) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedem Energiespeicher (16) eine Diodenreihenschaltung (34)parallel geschaltet ist, in der wenigstens zwei Dioden (35, 36) in Reihe geschaltet sind.
9. Vorrichtung (15) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedem Energiespeicher (16) und jeder Diodenreihenschaltung (34) eine Bremswiderstandsreihenschaltung (27) parallel geschaltet ist, die den Einzelbremswiderstand (18) und in Reihe dazu den Bremsleistungshalbleiter (28) aufweist.
10. Vorrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Einzelwiderstand Wärme leitend mit einer jeweils eigenen und zugeordneten Kühleinrichtung verbunden ist.
11. Vorrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anzahl der Submodule größer als 1 ist.
12. Vorrichtung zum Umrichten eines elektrischen Stromes oder einer elektrischen Spannung im Bereich der Antriebs- und/oder Hochspannungstechnik mit Leistungshalbleiterventilen (7), die zwischen einen Wechselspannungsanschluss (8) und einen Gleichspannungsanschluss (9, 10) geschaltet sind, wobei jeder Wechselspannungsanschluss (8) mit einem Phasenbremszweig (38) verbunden ist, der eine Reihenschaltung von steuerbaren Leistungshalbleitern (16) und wenigstens einen Bremswiderstand (18) aufweist, wobei die Phasenbremszweige (38) unter Ausbildung einer Dreiecks- oder Sternschaltung miteinander verbun- den sind.
13. Vorrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Einzelwiderstand ein Stapel aus scheibenförmigen Wider- Standsscheiben ist, wobei die Widerstandsscheiben aus gesinterten Materialien bestehen und an ihren Flachseiten miteinander im elektrischen Druckkontakt stehen.
PCT/EP2009/060627 2008-09-01 2009-08-17 Umrichter mit verteilten bremswiderständen WO2010023127A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781916A EP2319168A2 (de) 2008-09-01 2009-08-17 Umrichter mit verteilten bremswiderständen
US13/061,622 US8610384B2 (en) 2008-09-01 2009-08-17 Converter with distributed brake resistances
CN200980132291.7A CN102132484B (zh) 2008-09-01 2009-08-17 具有分布式制动电阻的变换器
RU2011112390/07A RU2506691C2 (ru) 2008-09-01 2009-08-17 Вентильный преобразователь переменного тока с распределенными тормозными сопротивлениями
KR1020117004771A KR101665149B1 (ko) 2008-09-01 2009-08-17 분배된 제동 저항들을 구비한 컨버터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045247.5 2008-09-01
DE102008045247A DE102008045247A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Umrichter mit verteilten Bremswiderständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010023127A2 true WO2010023127A2 (de) 2010-03-04
WO2010023127A3 WO2010023127A3 (de) 2010-08-12

Family

ID=41328447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060627 WO2010023127A2 (de) 2008-09-01 2009-08-17 Umrichter mit verteilten bremswiderständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8610384B2 (de)
EP (1) EP2319168A2 (de)
KR (1) KR101665149B1 (de)
CN (1) CN102132484B (de)
DE (1) DE102008045247A1 (de)
RU (1) RU2506691C2 (de)
WO (1) WO2010023127A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013678A3 (en) * 2011-07-27 2013-10-31 Vestas Wind Systems A/S A power dissipating arrangement in a wind turbine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101507560B1 (ko) 2009-07-31 2015-04-07 알스톰 그리드 유케이 리미티드 구성 가능한 하이브리드 컨버터 회로
CA2791082A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Alstom Technology Ltd Static var compensator with multilevel converter
EP2583375B1 (de) 2010-06-18 2018-05-30 General Electric Technology GmbH Umformer für hochspannungs-gleichstrom-übertragung und reaktive leistungskompensation
CA2808884A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Alstom Technology Ltd Hvdc converter with neutral-point connected zero-sequence dump resistor
AU2011370308A1 (en) 2011-06-08 2013-12-19 Alstom Technology Ltd High voltage DC/DC converter with cascaded resonant tanks
CN103891124A (zh) * 2011-07-29 2014-06-25 Abb技术有限公司 Ctl单元保护
WO2013017160A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Alstom Technology Ltd A dc to dc converter assembly
EP2570290B1 (de) * 2011-09-16 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
EP2570291B1 (de) * 2011-09-16 2014-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
WO2013071975A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Alstom Technology Ltd Hybrid ac/dc converter for hvdc applications
DE102011087151A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Ge Energy Power Conversion Gmbh Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102011087153A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Converteam Gmbh Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
KR102005104B1 (ko) 2012-03-01 2019-07-30 제네럴 일렉트릭 테크놀러지 게엠베하 제어회로
CN105191093B (zh) * 2013-01-21 2018-03-13 Abb 技术有限公司 具有混合全桥单元的多级转换器
DE102013218207A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Mehrpunktstromrichter für hohe Spannungen
CN106471722B (zh) * 2014-05-12 2020-09-15 通用电器技术有限公司 链式链接变换器中的改进或与链式链接变换器有关的改进
WO2016000757A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Submodul eines modulartig aufgebauten bremsstellers, bremssteiler und ein verfahren zum betreiben des bremsstellers
KR101580980B1 (ko) * 2014-10-29 2015-12-30 삼성중공업 주식회사 수중 제동 저항기
DE102014226690A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Ziehl-Abegg Se Schutzschaltung für einen Wechselrichter sowie Wechselrichtersystem
WO2016150466A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung
DE102015226199A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Einschalten eines Zweirichtungsschalters eines Konvertermoduls, Konvertermodul für einen Modularen Multi-Level-Umrichter mit der Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Betriebsbereitschaft eines Konvertermoduls mit einem Zweirichtungsschalter
CN106487283B (zh) * 2016-10-31 2018-11-23 江苏大学镇江流体工程装备技术研究院 一种泵用电机停机惰转混合控制回路
CN106549607B (zh) * 2016-10-31 2018-11-23 江苏大学镇江流体工程装备技术研究院 一种泵用电机停机惰转时间控制回路
CN106712536B (zh) * 2017-03-02 2019-03-26 南京南瑞继保电气有限公司 一种用于高压直流的可控电阻子模块及装置
EP3544163B1 (de) * 2018-03-21 2020-09-16 General Electric Technology GmbH Wandler
EP3544141A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 General Electric Technology GmbH Elektrische anordnung
CN109546638B (zh) * 2018-10-22 2020-07-28 南京南瑞继保电气有限公司 一种直流耗能装置以及控制方法
CN109245506B (zh) * 2018-10-22 2021-02-09 南京南瑞继保电气有限公司 一种耗能装置及控制方法
CN109546674A (zh) * 2018-12-07 2019-03-29 南京南瑞继保电气有限公司 一种桥式直流耗能装置及控制方法
CN109921465A (zh) * 2019-03-29 2019-06-21 特变电工西安柔性输配电有限公司 一种能量泄放装置、直流输电系统及能量泄放方法
EP4014308A1 (de) * 2019-08-13 2022-06-22 Vestas Wind Systems A/S Intelligente entladungssteuerung für einen modularen multipegelwandler
EP3780366A1 (de) 2019-08-13 2021-02-17 Vestas Wind Systems A/S Gleichstrom-chopper für mmc-zelle mit integriertem chopper-widerstand
CN110994984A (zh) * 2019-12-13 2020-04-10 西安西电电力系统有限公司 一种双向直流耗能装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250719A2 (de) 1986-06-23 1988-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verlustarmen Betrieb einer Symmetrier- und Bremsstellervorrichtung für Umrichter mit hoher Zwischenkreisspannung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086238A (en) * 1961-10-18 1963-04-23 Ford Motor Co Electric motor speed controller
SU1339850A1 (ru) * 1985-04-09 1987-09-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Силовых Полупроводниковых Устройств Устройство дл торможени частотно-регулируемого асинхронного электродвигател
JPH05101907A (ja) * 1991-03-30 1993-04-23 Toshiba Corp 電力用遮断器および電力用抵抗体
RU2079204C1 (ru) * 1994-10-11 1997-05-10 Новосибирский государственный технический университет Система регулирования тока в нагрузке с противоэдс
DE19648948C1 (de) * 1996-11-26 1998-03-05 Siemens Ag Wechselrichter mit Bremssteller
DE20122923U1 (de) 2001-01-24 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
JP2002369306A (ja) * 2001-06-04 2002-12-20 Railway Technical Res Inst 電気車の電気ブレーキ装置
US6803734B2 (en) * 2002-05-31 2004-10-12 General Electric Company Method for eliminating fuel use during dynamic braking
DE102005040543A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern
DE102005040549A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Siemens Ag Pulswiderstand
DE102006010536B4 (de) * 2006-03-07 2008-06-12 Siemens Ag Dieselelektrisches Antriebssystem mit einem permanent erregten Synchrongenerator
RU2322751C1 (ru) * 2006-10-26 2008-04-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский энергетический институт (технический университет)" (ГОУВПО "МЭИ(ТУ)") Устройство регулирования тягового электропривода постоянного тока

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250719A2 (de) 1986-06-23 1988-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verlustarmen Betrieb einer Symmetrier- und Bremsstellervorrichtung für Umrichter mit hoher Zwischenkreisspannung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013678A3 (en) * 2011-07-27 2013-10-31 Vestas Wind Systems A/S A power dissipating arrangement in a wind turbine
US9325268B2 (en) 2011-07-27 2016-04-26 Vestas Wind Systems A/S Power dissipating arrangement in a wind turbine
US9590546B2 (en) 2011-07-27 2017-03-07 Vestas Wind Systems A/S Power dissipating arrangement in a wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
US8610384B2 (en) 2013-12-17
CN102132484B (zh) 2015-03-18
WO2010023127A3 (de) 2010-08-12
CN102132484A (zh) 2011-07-20
US20110163702A1 (en) 2011-07-07
KR20110046516A (ko) 2011-05-04
KR101665149B1 (ko) 2016-10-11
RU2011112390A (ru) 2012-10-10
EP2319168A2 (de) 2011-05-11
RU2506691C2 (ru) 2014-02-10
DE102008045247A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010023127A2 (de) Umrichter mit verteilten bremswiderständen
EP2507884B1 (de) Umrichter für hohe spannungen
EP2338214B1 (de) Vorrichtung mit einem umrichter
EP2425513B1 (de) Submodul für einen mehrstufigen umrichter mit zusätzlichem energiespeicher
EP3025403B1 (de) Modularer mehrpunktstromrichter für hohe spannungen
WO2017016674A1 (de) Einzelmodul, elektrisches umrichtersystem und batteriesystem
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
WO2014056540A1 (de) Modularen multilevel dc/dc wandler für hvdc anwendungen
EP3571766B1 (de) Schaltvorrichtung zum auftrennen eines strompfads
WO2013092054A1 (de) Modularer mehrstufiger wechselrichter mit einer vielzahl seriell geschalteter wechselrichtermodule und zentraler entladeschaltung
EP2586646B1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102019201706A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2013092046A2 (de) Stromrichterschaltung
WO2011154049A1 (de) Doppelmodul für einen modularen mehrstufenumrichter
EP3662572A1 (de) Submodul für einen modularen mehrstufenumrichter
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
DE102011087153A1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
WO2013092037A2 (de) Stromrichterschaltung
DE102015208568B4 (de) Bordnetz-Schaltmodul, Bordnetzunterstützungseinrichtung und Bordnetzzweig
DE19648948C1 (de) Wechselrichter mit Bremssteller
EP3652849B1 (de) Zwischenkreiskopplung in antriebsverbänden
EP2959492A2 (de) Laststufenschalter mit halbleiter-schaltelementen und verfahren zum betrieb eines laststufenschalters
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980132291.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009781916

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781916

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 863/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117004771

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13061622

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011112390

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A