WO2010023005A1 - Verfahren zur abschätzung des batterieladezustands - Google Patents

Verfahren zur abschätzung des batterieladezustands Download PDF

Info

Publication number
WO2010023005A1
WO2010023005A1 PCT/EP2009/058514 EP2009058514W WO2010023005A1 WO 2010023005 A1 WO2010023005 A1 WO 2010023005A1 EP 2009058514 W EP2009058514 W EP 2009058514W WO 2010023005 A1 WO2010023005 A1 WO 2010023005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
charge
state
value pairs
regions
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Beck
Marc Knapp
Roman Lahmeyer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010023005A1 publication Critical patent/WO2010023005A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements

Definitions

  • the present invention relates to the estimation of the state of charge of a connected in a circuit with at least one consumer and a charging current source battery, in particular the battery of a motor vehicle. It is important to be able to assess the state of charge of such a battery in order to ensure that it is not depleted at an inopportune time, or to be able to operate the charging current source with power adapted to the state of charge of the battery, and to achieve a high charging efficiency of the battery ,
  • DE 10 2005 029 890 A1 proposes a method for estimating the state of charge of a vehicle battery in which the pulse response of the battery is evaluated for a current pulse.
  • the application of the method requires the provision of a source of the current pulse as well as measurement circuits with sufficient time resolution to detect the impulse response of the battery with the required accuracy.
  • the present invention provides a process for alternatively ⁇ ves state of charge estimate is fen maraf- which allows with simple means at least qua ⁇ tive estimate the charge state of a Batte ⁇ RIE.
  • the steps of the method are a) dividing the amount of the possible value pairs of charging current and charging voltage of the battery in regions which are each assigned to one of a plurality of charging states; b) detecting pairs of values of charging current and charging voltage of the battery; and c) determining the current state of charge based on the distribution of the recorded value pairs to the regions .
  • the number of regions can be chosen largely arbitrarily, based on the accuracy of the detection of the values of charging current and charging voltage. In a simple case it may suffice to distinguish only two regions according to the states of charge full and empty or three regions according to the states of charge fully, partially and empty; finer subdivisions are readily possible.
  • the output of a second current source connected to the battery is controlled herebymäßi ⁇ gate so that the power demand of the at least otherwise partially supplied by the battery powered consumer.
  • the step b) is based on the detection of a plurality of value pairs in a period that is short enough so that the state of charge of the battery does not change significantly, in which case in step c) the state of charge is set as the current state of charge of the battery, in which Region is the largest number of recorded value pairs.
  • the number of regions and their size is suitably set so that at constant state of charge a clear and reproducible determination of the state of charge is possible. If the definition proves to be poorly reproducible, this may be an indication of an inappropriate determination of the boundaries of the respective regions; in a practical application these limits are optimized to achieve the highest level of reproducibility.
  • Two boundaries between different regions expediently intersect with a vanishing charge current, the limit value of the charging voltage which can be observed with vanishing charging current corresponding to the no-load terminal voltage of the battery.
  • the course of the boundary between two adjacent regions is preferably predetermined as a function of the battery temperature. This takes into account the fact that at higher temperatures, in general, the number and mobility of the charge carriers in the battery increases and, as a result, the internal resistance of the battery also decreases. Thus, an internal resistance, which corresponds to a full battery at low battery temperature, and at a higher temperature can also be achieved by a half-empty battery.
  • the temperature-dependent definition of the boundary between the regions suppresses an influence of the temperature on the definition of the state of charge.
  • Fig. 1 is a block diagram of the electrical system of a motor vehicle
  • FIG. 2 is a block diagram of the control of the electrical system of FIG. 1.
  • FIG. 2 is a block diagram of the control of the electrical system of FIG. 1.
  • 1 denotes a generator, 2 a generator controller which converts a control signal received on a line 3 into exciting currents for the windings of the generator 1, 4 a vehicle battery, 5 a battery sensor, 6 a control circuit for supplying a target voltage signal the generator controller 2 and 7, 8 consumers.
  • the consumers 7, 8 load the battery in variable, not exactly predictable extent. Accordingly, the output power of the generator 1 is distributed in varying proportions to the battery 4 on the one hand and the consumers 8, 9 on the other hand.
  • the structure of the control circuit 6, which fulfills this task is shown schematically in Fig. 2.
  • the control circuit 6 receives as measured values from the battery sensor 5 measured values of the terminal voltage of the battery 4, the current flowing through the battery 4 and the temperature of the battery 4.
  • Each triplet of measured values supplied by the battery sensor 5 serves in the control circuit 6 to query a characteristic diagram, here in FIG Form of a memory block 10, which stores T sets of characteristic curves, denoted by 11, 12 and 13 for different battery temperatures T, in the figure.
  • the characteristic curves can also be stored in the form of a calculation rule for a microprocessor, which enables it to calculate the missing third for every two given parameter values of a characteristic curve.
  • the characteristic curve 11 running parallel to the current intensity axis I makes it possible to distinguish between battery charging and discharging currents: if the measured battery terminal voltage lies above an open-circuit terminal voltage U x of the battery 4, a charging current flows through the battery 4. Is the measured voltage U below U x , in a region denoted by A in the diagram, then the output power of the generator 1 is lower than the power consumption of the consumers 7, 8, and the battery 4 is discharged.
  • the characteristic curves 11, 12 limit in the voltage-current intensity diagram a region B in which, when the idle battery terminal voltage U x is exceeded, the current intensity I can rapidly increase rapidly. This area corresponds to a dead battery.
  • the characteristic 13 divides the voltage-current intensity diagram into two further regions, a region C in which the current intensity I increases moderately with the voltage, corresponding to a partially full battery, and a region D, in which only a small increase of the current I with the voltage U is observed and that corresponds to a full battery.
  • Memory block 10 stored characteristic curves 12, 13 given temperature-dependent, and that takes the
  • I (U) (a + bT) (UU x ), where a, b are specific empirical constants for a battery type
  • the memory block 10 decides, for each periodically supplied by the battery sensor 5, triples of measured values of the battery temperature, current intensity and voltage, in which of the four regions I to IV of the UI diagram it is located.
  • the region A with U ⁇ U X corresponds to the case that the battery is not discharged but discharged; such a value triple is ignored. If a value triple in the region B between the curves 11
  • a comparator 18 is connected, which supplies an output signal which identifies those of its inputs, at which the highest counter signal is present.
  • the output of the comparator 18 thus represents a measure of the state of charge of the battery 4: if it corresponds to the counter 15, the battery is empty, if the counter 16 corresponds, it is half full, and if it corresponds to the counter 17, which is Battery fully charged.
  • the output signal of the comparator 18 can be used to regulate a predetermined output voltage to the generator 1 by the control circuit 6: the lower the detected state of charge, the higher the output target voltage is set. In order to achieve a higher output voltage, the generator must increase its power until finally enough power is available to both supply the loads 8, 9 and to charge the battery. Conversely, when the battery is full, the setpoint voltage of the generator can be reduced. be set so that unnecessary power is not used to charge the battery 4.
  • the counters 15 to 17 are periodically reset to zero. It is also conceivable, as shown in FIG. 2, to provide a computing element 19 which at regular time intervals reduces the content of an associated counter 15, 16 or 17 by a predetermined factor and writes the result back into the counter. In this way, an estimate of the battery state of charge can be provided at any time, which is based on a sufficiently large number of measured values in order to be statistically meaningful.
  • the region 14 in which the measured values are detected shifts, and temporarily the situation arises that the region 14 lies on both sides of a characteristic.
  • the plurality of measured values then falls can be influenced by external imbalances, by an imperfect compensation of the battery temperature or the like.
  • a hysteresis circuit is provided, here in the form of a demultiplexer 20 and a plurality of adders 21.
  • the demultiplexer 20 is driven by the output signal of the comparator 18 and outputs a constant hysteresis threshold signal ⁇ on the adder 21, which before the Input of the comparator 18 is located at which the highest count is applied.
  • a constant hysteresis threshold signal ⁇ on the adder 21, which before the Input of the comparator 18 is located at which the highest count is applied.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Abschätzung des Ladezustandes einer Batterie (4) hat die Schritte a) Unterteilen der Menge der möglichen Wertepaare von Ladestrom (I) und Ladespannung (U) der Batterie (4) in jeweils einem von mehreren Ladezuständen zugeordnete Regionen (B, C, D); b) Erfassen von Wertepaaren von Ladestrom und Ladespannung der Batterie (4); und c) Festlegen des aktuellen Ladezustandes anhand der Verteilung der erfassten Wertepaare auf die Regionen (B, C, D).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Abschätzung des Batterieladezustands
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Abschätzung des Ladezustands einer in einem Stromkreis mit wenigstens einem Verbraucher und einer Ladestromquelle verbundenen Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs. Es ist wichtig, den Ladezustand einer solchen Batterie beurteilen zu können, um sicherzustellen, dass sie nicht zur Unzeit erschöpft ist, beziehungsweise um die Ladestromquelle mit an den Ladezustand der Batterie angepasster Leistung betreiben zu können, und einen hohen Wirkungsgrad beim Laden der Batterie zu erreichen.
DE 10 2005 029 890 Al schlägt ein Verfahren zur Abschätzung des Ladezustandes einer Kraftfahrzeugbat- terie vor, bei dem die Impulsantwort der Batterie auf einen Stromimpuls ausgewertet wird. Die Anwendung des Verfahrens erfordert die Bereitstellung einer Quelle für den Stromimpuls sowie von Messschaltungen mit einer ausreichenden Zeitauflösung, um die Impulsantwort der Batterie mit der erforderlichen Genauigkeit zu erfassen. Vorteile der Erfindung
Durch die vorliegende Erfindung wird ein alternati¬ ves Verfahren zur Ladezustandsabschätzung geschaf- fen, das mit einfachen Mitteln eine zumindest qua¬ litative Abschätzung des Ladezustands einer Batte¬ rie erlaubt.
Die Schritte des Verfahrens sind a) Unterteilen der Menge der möglichen Wertepaare von Ladestrom und Ladespannung der Batterie in Regionen, die jeweils einem von mehreren Ladezuständen zugeordnet sind; b) Erfassen von Wertepaaren von Ladestrom und Lade- Spannung der Batterie; und c) Festlegen des aktuellen Ladezustandes anhand der Verteilung der erfassten Wertepaare auf die Regio¬ nen .
Die Zahl der Regionen kann weitgehend willkürlich, orientiert an der Genauigkeit der Erfassung der Werte von Ladestrom und Ladespannung, gewählt werden. In einem einfachen Fall kann es genügen, lediglich zwei Regionen entsprechend den Ladezustän- den voll und leer oder drei Regionen entsprechend den Ladezuständen voll, teilvoll und leer zu unterscheiden; feinere Unterteilungen sind ohne weiteres möglich .
Zum Einstellen des Batteriestroms wird zweckmäßi¬ gerweise die Ausgangsleistung einer mit der Batterie verbundenen zweiten Stromquelle geregelt, so dass der Leistungsbedarf des ansonsten wenigstens teilweise durch die Batterie gespeisten Verbrauchers gedeckt wird.
Vorzugsweise beruht der Schritt b) in der Erfassung einer Mehrzahl von Wertepaaren in einem Zeitraum, der kurz genug ist, damit sich der Ladezustand der Batterie nicht wesentlich ändert, wobei dann in Schritt c) derjenige Ladezustand als aktueller Ladezustand der Batterie festgelegt wird, in dessen Region die größte Zahl der erfassten Wertepaare liegt .
Aus dieser bevorzugten Weiterbildung ergibt sich implizit, dass die Zahl der Regionen und ihre Größe zweckmäßigerweise so festgelegt ist, dass bei konstantem Ladezustand eine eindeutige und reproduzierbare Festlegung des Ladezustands möglich ist. Erweist sich die Festlegung als schlecht reproduzierbar, so kann dies ein Hinweis auf eine unzweck- mäßige Festlegung der Grenzen der jeweiligen Regionen sein; in einer praktischen Anwendung sind diese Grenzen optimiert, um ein Höchstmaß an Reproduzierbarkeit zu erzielen.
Um eine unnötig häufige, für einen Benutzer eventuell irritierende Neufestlegung des Ladezustandes zu vermeiden, ist es zweckmäßig, eine Hysterese zu implementieren, indem eine frühere Festlegung des Ladezustandes erst dann geändert wird, wenn die Zahl der in der Region eines neu festzulegenden Ladezustandes erfassten Wertepaare die Zahl der in der Region des früher festgelegten Ladezustands erfassten Wertepaare um ein Mindestmaß übersteigt. - A -
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass in der von den Ladestrom- und Ladespannungsmesswerten aufgespannten Ebene eine Grenze zwischen zwei benachbarten Regionen durch eine Gerade spezifiziert ist. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass Ladespannung und Ladestrom einer Batterie im Allgemeinen in einem linearen Zusammenhang stehen, wobei die Steigung der Geraden durch den Innenwiderstand der Batterie festgelegt ist.
Zwei Grenzen zwischen verschiedenen Regionen kreuze sich zweckmäßigerweise bei verschwindendem Ladestrom, wobei der bei verschwindendem Ladestrom beobachtbare Grenzwert der Ladespannung der Leerlauf- Klemmenspannung der Batterie entspricht.
Der Verlauf der Grenze zwischen zwei benachbarten Regionen ist vorzugsweise als Funktion der Batterietemperatur vorgegeben. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass bei höherer Temperatur im Allgemeinen die Zahl und die Beweglichkeit der Ladungsträger in der Batterie zunimmt und infolge dessen auch der Innenwiderstand der Batterie geringer wird. So kann ein Innenwiderstand, der bei niedriger Batte- rietemperatur einer vollen Batterie entspricht, bei einer höheren Temperatur auch von einer halbleeren Batterie erreicht werden. Durch die temperaturabhängige Festlegung der Grenze zwischen den Regionen wird ein Einfluss der Temperatur auf die Festlegung des Ladezustands unterdrückt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh- rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm des elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs; und
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Steuerung des e- lektrischen Systems aus Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In dem Diagramm der Fig. 1 bezeichnet 1 einen Generator, 2 einen Generatorregler, der ein auf einer Leitung 3 empfangenes Steuersignal in Erregerströme für die Wicklungen des Generators 1 umsetzt, 4 eine Fahrzeugbatterie, 5 einen Batteriesensor, 6 eine Steuerschaltung zum Liefern eines Sollspannungssignals an den Generatorregler 2 und 7, 8 Verbraucher. Die Verbraucher 7, 8 belasten die Batterie in veränderlichem, nicht exakt vorhersagbarem Umfang. Dementsprechend verteilt sich die Ausgangsleistung des Generators 1 in veränderlichen Anteilen auf die Batterie 4 einerseits und die Verbraucher 8, 9 andererseits .
Um den von den Verbrauchern 8, 9 benötigten Strom möglichst effizient bereit zu stellen, ist es wünschenswert, den Betrieb des Generators 1 an den jeweiligen Ladezustand der Batterie 4 anzupassen und ihn nur dann mit einer hohen Soll-Ausgangsspannung zu betreiben, wenn die Batterie aufnahmefähig ist. Der Aufbau der Steuerschaltung 6, die diese Aufgabe erfüllt, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Steuerschaltung 6 empfängt als Eingangsgrößen vom Batteriesensor 5 Messwerte der Klemmenspannung der Batterie 4, der durch die Batterie 4 fließenden Stromstärke sowie der Temperatur der Batterie 4. Jedes vom Batteriesensor 5 gelieferte Tripel von Messwerten dient in der Steuerschaltung 6 zur Abfrage eines Kennliniendiagramms, hier in Form eines Speicherblocks 10, der für verschiedene Batterietemperaturen T Sätze von Kennlinien, in der Fig. mit 11, 12 beziehungsweise 13 bezeichnet, spei- chert. Anstatt in dem Speicherblock 10 können die Kennlinien auch in Form einer Rechenvorschrift für einen Mikroprozessor gespeichert sein, die diesen dazu befähigt, zu jeweils zwei vorgegebenen Parameterwerten einer Kennlinie den fehlenden dritten zu berechnen.
Die parallel zur Stromstärkenachse I verlaufende Kennlinie 11 ermöglicht die Unterscheidung zwischen Batterielade- und -entladeströmen : liegt die gemes- sene Batterie-Klemmenspannung oberhalb einer Leerlauf-Klemmenspannung Ux der Batterie 4, dann fließt ein Ladestrom durch die Batterie 4. Liegt die gemessene Spannung U unterhalb von Ux, in einer im Diagramm mit A bezeichneten Region, dann ist die Ausgangsleistung des Generators 1 niedriger als die Leistungsaufnahme der Verbraucher 7, 8, und die Batterie 4 wird entladen. Die Kennlinien 11, 12 begrenzen im Spannungs- Stromstärken-Diagramm eine Region B, in der bei Ü- berschreitung der Leerlauf-Batterieklemmenspannung Ux die Stromstärke I schnell stark zunehmen kann. Dieser Bereich entspricht einer leeren Batterie. Jenseits der Kennlinie 12 unterteilt die Kennlinie 13 das Spannungs-Stromstärken-Diagramm in zwei weitere Regionen, eine Region C, in der die Stromstärke I mittelstark mit der Spannung zunimmt, entspre- chend einer teilvollen Batterie, und eine Region D, in welcher nur noch ein geringer Zuwachs der Stromstärke I mit der Spannung U zu beobachten ist und der einer vollen Batterie entspricht.
Aufgrund des wechselnden Verbrauchs der verschiedenen Verbraucher 8, 9 ändert sich der Arbeitspunkt der Batterie 4 in dem U-I-Diagramm der Fig. 2 wiederholt im Laufe der Zeit. Der beim Laden der Batterie 4 zu überwindende Innenwiderstand ändert sich bei gleichbleibendem Ladezustand und gleichbleibender Batterietemperatur im wesentlichen nicht; daher liegen Messwertpaare von Strom und Spannung, die innerhalb eines begrenzten Zeitintervalls bei im wesentlichen unveränderter Temperatur und Ladung der Batterie aufgenommen werden, im wesentlichen auf einer Geraden, die einen Wert Ux der Klemmenspannung U eine Stromstärke 1=0 zuordnet und deren Steigung durch den Batterieinnenwiderstand festgelegt ist. So können zum Beispiel während eines Zeitintervalls, in dem sich der Ladezustand der Batterie nicht wesentlich ändert, alle erfassten Wertepaare von Stromstärke und Leistung in einer in dem Diagramm durch eine Kreuzschraffür hervorgehobenen, sich ausgehend vom Punkt U=Ux, 1=0 linear erstreckenden Bereich 14 liegen. Mit fortschreitender Aufladung der Batterie dreht sich der Bereich 14, in dem die Messwerte zu finden sind, im Uhrzeigersinn um den Punkt U=Ux, I=O und passiert schließlich die Kennlinie 13, die die Grenze zwischen teilweiser und vollständiger Ladung der Batterie 4 markiert.
Um der Temperaturabhängigkeit des Innenwiderstandes der Batterie 4 Rechnung zu tragen, sind die im
Speicherblock 10 gespeicherten Kennlinien 12, 13 temperaturabhängig vorgegeben, und zwar nimmt die
Steigung der Kennlinien 12, 13 mit der Temperatur zu, entsprechend mit der Temperatur abnehmenden In- nenwiderständen . So lassen sich zum Beispiel die einzelnen Kennlinien für verschiedene Temperaturen durch die gemeinsame Formel
I(U) = (a+bT) (U-Ux) beschreiben, wobei a, b für einen Batterietyp spe- zifische empirische Konstanten sind.l
Der Speicherblock 10 entscheidet für jedes in regelmäßigen Zeitabständen vom Batteriesensor 5 gelieferte Tripel von Messwerten der Batterietempera- tur, Stromstärke und Spannung, in welcher der vier Regionen I bis IV des U-I-Diagramms es liegt. Die Region A mit U<UX entspricht dem Fall, dass die Batterie nicht ge-, sondern entladen wird; ein solches Wertetripel wird ignoriert. Falls ein Werte- tripel in die Region B zwischen den Kennlinien 11
Achtung: ich bin hier von der Formel der Erfmdungsmeldung abgewichen, weil ich Zweifel habe, ob sie stimmt. Die Konstante c in dieser Formel ist sicherlich überflüssig, und wenn für U_Batt=Usoll die Stromstarke 0 ist, was ich annehme, dann musste a=0 sein, und die gesamte Formel ist nicht mehr von der Temperatur abhangig. und 12 fällt, gibt der Speicherblock 10 einen Zählimpuls an einen Zähler 15 aus, um diesen zu inkre- mentieren. Ein in der Region C zwischen den Kennlinien 12, 13 erfasstes Wertetripel führt zur Inkre- mentierung eines Zählers 16, und ein Wertetripel in der Region D, jenseits der Kennlinie 13, inkremen- tiert einen Zähler 17. Wenn Messwerte fortlaufend z.B. in dem Bereich 14 erfasst werden, würde also dementsprechend der Zähler 16 inkrementiert, nicht aber die Zähler 15, 17.
An die Ausgänge der Zähler 15 bis 17 ist ein Kompa- rator 18 angeschlossen, der ein Ausgangssignal liefert, welches jeweils denjenigen seiner Eingänge identifiziert, an dem das höchste Zählersignal anliegt. Das Ausgangssignal des Komparators 18 stellt somit ein Maß für den Ladezustand der Batterie 4 dar: wenn es dem Zähler 15 entspricht, ist die Batterie leer, wenn des dem Zähler 16 entspricht, ist sie halbvoll, und wenn es dem Zähler 17 entspricht, ist die Batterie voll geladen.
Das Ausgangssignal des Komparators 18 kann genutzt werden, um eine dem Generator 1 durch die Steuer- Schaltung 6 vorgegebene Ausgangs-Sollspannung zu regeln: Je niedriger der erfasste Ladezustand ist, um so höher wird die Ausgangs-Sollspannung festgelegt. Um eine höhere Ausgangsspannung zu erreichen, muss der Generator seine Leistung erhöhen, bis schließlich genug Leistung zur Verfügung steht, um sowohl die Verbraucher 8, 9 zu versorgen als auch die Batterie zu laden. Umgekehrt kann bei voller Batterie die Sollspannung des Generators herabge- setzt werden, damit nicht unnötig Leistung zum Laden der Batterie 4 aufgewandt wird.
Um in regelmäßigen Zeitabständen eine neue Messung des Ladezustands zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Zähler 15 bis 17 periodisch auf Null zurückgesetzt werden. Denkbar ist auch, wie in Fig. 2 dargestellt ein Rechenglied 19 vorzusehen, welches in regelmäßigen Zeitabständen den Inhalt eines zugeordneten Zählers 15, 16 oder 17 um einen vorgegebenen Faktor verkleinert und das Ergebnis in den Zähler zurück schreibt. Auf diese Weise kann jederzeit ein Schätzwert des Batterieladezustands zur Verfügung gestellt werden, der auf einer hinrei- chend großen Zahl von Messwerten beruht, um statistisch aussagekräftig zu sein.
Wenn sich der Ladezustand der Batterie 4 im Laufe der Zeit ändert, dann verschiebt sich der Bereich 14, in dem die Messwerte erfasst werden, und es tritt zeitweilig die Situation auf, dass der Bereich 14 auf beiden Seiten einer Kennlinie liegt. In welche der Regionen A, B, C oder D die Mehrzahl der Messwerte dann fällt, kann von externen Unwäg- barkeiten, von einer nicht perfekten Kompensation der Batterietemperatur oder dergleichen beeinflusst sein. Um in einer solchen Situation ein häufiges Hin- und Herschalten des Ausgangs des Komparators 18 zu vermeiden, ist eine Hystereseschaltung vorge- sehen, hier in Form eines Demultiplexers 20 und mehrerer Addierer 21. Der Demultiplexer 20 ist durch das Ausgangssignal des Komparators 18 angesteuert und gibt ein konstantes Hystereseschwellensignal ε auf denjenigen Addierer 21, der vor dem Eingang des Komparators 18 liegt, an dem der höchste Zählwert anliegt. Indem dieser höchste Zählwert um die Hystereseschwelle ε erhöht wird, kommt es nicht bereits dann zu einer Änderung des Ausgangs- signals des Komparators 18, wenn der Zähler mit dem höchsten Zählwert sich ändert, sondern ein Zähler muss, um vom Komparator 18 ausgewählt zu werden, einen Zählerstand erreichen, der wenigstens um die Hystereseschwelle höher ist als der Zählerstand des bisher ausgewählten Zählers.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Abschätzung des Ladezustandes einer Batterie (4) mit den Schritten a) Unterteilen der Menge der möglichen Wertepaare von Ladestrom (I) und Ladespannung (I) der Batterie (4) in jeweils einem von mehreren Ladezuständen zugeordnete Regionen (B, C, D) ; b) Erfassen von Wertepaaren von Ladestrom und Ladespannung der Batterie (4); und c) Festlegen des aktuellen Ladezustandes an- hand der Verteilung der erfassten Wertepaare auf die Regionen (B, C, D) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) eine Mehrzahl von Wertepaaren in einem Zeitraum erfasst wird, in dem sich der Ladezustand der Batterie (4) nicht wesentlich ändert, und dass derjenige Ladezustand als aktueller Ladezustand festgelegt wird, in dessen Region (B, C, D) die größte Zahl der erfassten Wertepaare liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine frühere Festlegung des Ladezustandes geändert wird, wenn die Zahl der in der Region (B, C, D) eines neu festzulegenden Ladezustands erfassten Wertepaare die Zahl der in der Region des früher festgelegten Ladezustands erfassten Wertepaare um ein Mindestmaß (ε) übersteigt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grenze (12, 13) zwischen zwei benachbarten Re- gionen (B, C, D) durch eine Gerade spezifiziert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Grenzen (12, 13) sich bei verschwindendem Ladestrom (I=O) kreuzen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze (12, 13) zwischen zwei benachbarten Re- gionen (B, C, D) eine Funktion (12, 13) der Batterietemperatur ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung und/oder ein Achsenabschnitt der linearen Funktion (12, 13) eine Funktion der Batterietemperatur ist.
8. Vorrichtung zur Abschätzung des Ladezustandes einer Batterie (4) mit einem Eingang für Messwerte der Ladespannung (U) , einem Eingang für Messwerte des Ladestroms (I), einer Speichereinrichtung (10) zum Speichern wenigstens einer Grenze (11, 12, 13) zwischen Regionen (A, B, C, D) von Wertepaaren von Ladestrom und Ladespannung, einer Mehrzahl von jeweils einer Region (B, C, D) der Wertepaare zugeordneten und bei Erfassung eines der zugeordneten Region (B, C, D) angehörenden Wertepaars inkremen- tierbaren Zählern (15, 16, 17) und einer Auswahleinrichtung (18) zum Identifizieren desjenigen der Zähler (15, 16, 17), der den höchsten Zählerstand aufweist.
PCT/EP2009/058514 2008-08-29 2009-07-06 Verfahren zur abschätzung des batterieladezustands WO2010023005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041692A DE102008041692A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren zur Abschätzung des Batterieladezustands
DE102008041692.4 2008-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023005A1 true WO2010023005A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41284838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058514 WO2010023005A1 (de) 2008-08-29 2009-07-06 Verfahren zur abschätzung des batterieladezustands

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041692A1 (de)
WO (1) WO2010023005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015189A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstands einer elektrischen Batterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185566A (en) * 1990-05-04 1993-02-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for detecting the state of charge of a battery
EP0849605A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zum Feststellen des aktuellen Zustands des Ladestromes einer elektrischen Energiespeicheranordnung
EP1204187A2 (de) * 1992-08-14 2002-05-08 Chartec Laboratories A/S Batterieladesystem
DE102005029890A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Zustandserkennung für mehrere in Serie geschaltete Batteriezellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185566A (en) * 1990-05-04 1993-02-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for detecting the state of charge of a battery
EP1204187A2 (de) * 1992-08-14 2002-05-08 Chartec Laboratories A/S Batterieladesystem
EP0849605A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zum Feststellen des aktuellen Zustands des Ladestromes einer elektrischen Energiespeicheranordnung
DE102005029890A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Zustandserkennung für mehrere in Serie geschaltete Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041692A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188477B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des ladezustandes von wiederaufladbaren batterien
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102004005478B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen für elektrische Zustände einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung hierzu
DE102005032507B4 (de) Ultrakondensator-Nutzlebensdauer-Vorhersage
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
EP1391742B1 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
DE19847648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
DE102017207113A1 (de) Ladungssammelvorrichtung und Leistungssammelverfahren
WO2016045925A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer energiespeichereinrichtung
DE112015002996T5 (de) Balancing-korrektur-steuervorrichtung, balancing-korrektur-system und elektrisches speichersystem
WO2022064003A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zustands eines wiederaufladbaren batteriesystems
DE3706076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des bereitschaftszustandes eines batteriebetriebenen fahrzeuges
DE102015109282A1 (de) System und Verfahren zum Batteriemanagement
DE10223506B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Wirkwiderstands einer Fahrzeugbordbatterie
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102018129426B3 (de) Verfahren zum aktiven Ladungsausgleich in Energiespeichern
WO2010023005A1 (de) Verfahren zur abschätzung des batterieladezustands
DE19517709C1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie
DE102009046760A1 (de) Vorrichtung zur Minimierung der Stromaufnahme eines KFZ-Generators aus der Batterie während der Startphase eines Kraftfahrzeugs
EP1378757A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie
DE3213516C1 (en) Method and arrangement for determining the state of aging of a secondary battery
DE19918529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands und/oder der aktuellen Kapazität einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1