WO2010022978A2 - Hochauftriebssystem für ein flugzeug mit einer hochauftriebsklappe und verfahren zur verstellung der hochauftriebsklappe - Google Patents

Hochauftriebssystem für ein flugzeug mit einer hochauftriebsklappe und verfahren zur verstellung der hochauftriebsklappe Download PDF

Info

Publication number
WO2010022978A2
WO2010022978A2 PCT/EP2009/006271 EP2009006271W WO2010022978A2 WO 2010022978 A2 WO2010022978 A2 WO 2010022978A2 EP 2009006271 W EP2009006271 W EP 2009006271W WO 2010022978 A2 WO2010022978 A2 WO 2010022978A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
lift
edge flap
leading edge
aircraft
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006271
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010022978A3 (de
Inventor
Daniel Reckzeh
Klaus Schindler
Original Assignee
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Operations Gmbh
Priority to CN200980133901.5A priority Critical patent/CN102137793B/zh
Priority to EP09778200A priority patent/EP2328805A2/de
Priority to US13/061,176 priority patent/US9145199B2/en
Publication of WO2010022978A2 publication Critical patent/WO2010022978A2/de
Publication of WO2010022978A3 publication Critical patent/WO2010022978A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C9/22Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the front of the wing
    • B64C9/24Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the front of the wing by single flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C9/28Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots by flaps at both the front and rear of the wing operating in unison
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/30Wing lift efficiency

Definitions

  • the invention relates to a high-lift system for an aircraft having at least one high-lift flap arranged on each of the main wings of the aircraft and to a method for adjusting at least one high-lift flap arranged on each of the main wings of an aircraft.
  • the object of the invention is to provide a high-lift system and a method for adjusting at least one arranged on each of the main wing of an aircraft high-lift flap, each representing a favorable buoyancy configuration for the start.
  • a gap between the leading edge flap and the main wing is provided with a gap width between 0.1% and 0.4% relative to the local wing depth.
  • a gap width between 0.1% and 0.4% relative to the local wing depth.
  • the invention is as a startup configuration
  • a boundary layer on the main wing which connects outside the gap with the boundary layer of the main wing, and modified the boundary layer profile forming on the main wing so that the resistance to a profile with a large gap width (> 0.8%) is reduced to the level of a closed-gap profile.
  • the maximum lift can be increased and the aerodynamic load on the slat can be reduced.
  • a high-lift system for an aircraft with at least one high-lift flap arranged on each of the main wings of the aircraft comprising:
  • a pilot input device for generating flight phase-related specifications for the at least one high-lift flap, wherein these specifications include at least one start default,
  • a control device functionally connected to the pilot input device with a conversion function, with the flight phase-related targets are converted into control commands for actuating a drive device for adjusting or adjusting the adjustment states of the at least one high-lift flap, a predetermined flight phase is the start phase.
  • the conversion function of the control device is configured to provide a start command to an actuating command to the drive device in which the leading edge flap of the at least one high lift flap is disposed in an adjustment state where a gap exists between the leading edge flap and the main wing with a gap width between 0.1% and 0.4% relative to the local chord.
  • the invention also provides a method for adjusting at least one high-lift flap arranged on each of the main wings of an aircraft, comprising the steps of:
  • Conversion of the at least one flight phase-related specification into an actuating command for actuating a drive device and setting or changing the adjustment state of the at least one high-lift flap wherein the flight phase-related default is a start default for the start phase of the aircraft and an adjustment command due to the start default is produced to the drive device, wherein a leading edge flap of the at least one high-lift flap is arranged in an adjustment state in which there is a gap between the leading edge flap and the main wing with a gap width between 0.1% and 0.4% with respect to the local chord.
  • a trailing edge flap is arranged in an extended adjustment state.
  • the start default can be manually selected with the pilot input device.
  • the pilot input device can be used to select an automatic flight mode which automatically generates the start default.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a main wing having a leading edge flap or a slat and a trailing edge flap disposed on the main wing.
  • the leading edge flap 3 has a gap 7 between the main wing 1 and the leading edge flap 3.
  • the size 10 of an existing in an adjustment state of the leading edge flap 3 gap 7 results from the radius, which has a smallest circle 6, around the trailing edge 8 of the leading edge flap 3 as Center is formed and touches a surface point of the main wing 1. In FIG. 1, the contact point 9 on the surface of the main wing 1 results.
  • the high-lift system according to the invention for an aircraft has at least one high-lift flap arranged on each of the main wings 1 of the aircraft.
  • the at least one high-lift flap can be realized by at least one leading edge flap 3 per wing and optionally at least one trailing edge flap 5 per wing.
  • the high-lift system has a pilot input device for generating flight phase-related specifications for the at least one high-lift flap.
  • At least one start specification can be provided.
  • at least one start default can be provided as the default of the pilot input device.
  • the pilot input device can be listed such that the start default is manually selectable.
  • the pilot with the pilot input device selects a start position for the adjustment state of the high lift flap and in particular the leading edge flap 3, which is commanded via the pilot input device.
  • the pilot input device can be used to automatically generate the start default based on an assigned function.
  • the pilot input device may have an automatic flight mode, which generates the start default.
  • the pilot input device may be operatively connected to a function or module having an automatic flight mode that generates the starting default.
  • Such an automatic flight mode may be an autopilot function.
  • This can be an automatic start function or a function for flying a flight phase including a start. It can be provided that the autopilot function is part of the pilot input device or integrated in a separate module to this.
  • the start default may also be directly one or the start position of a leading edge flap 3. In one embodiment, exactly one startup default is generated by a manual input or by an automatic function by selecting an autopilot function.
  • the pilot input device is functionally connected to a control device with a conversion function with which the flight phase-related specifications are converted into positioning commands for actuating a drive device for setting or adjusting the adjustment states of the at least one high-lift flap 3 and at least one leading edge flap 3.
  • the control device or conversion function receives the flight phase-related specifications from the pilot input device or, in the exemplary embodiment, with an autopilot function from this autopilot function.
  • the conversion function of the control device is designed such that it generates an adjusting command to the drive device to a received start specification, wherein the at least one leading edge flap 3 is arranged in an adjustment state, in which a gap between the leading edge flap 3 and the main wing 1 with a gap width between 0.1% and 0.4% based on the local chord.
  • This gap width range is maintained according to the invention over the span of the leading edge flap 3.
  • a single starting position may be provided, in which this gap width range is adjusted.
  • local chord depth is understood to be the local chord depth at the respective point of the gap when the leading edge flap 3 is retracted and in the presence of a trailing edge flap 5 even when the trailing edge flap 5 is retracted.
  • the leading edge flap 3 is arranged in an adjustment angle in the range between 10 and 22 degrees.
  • the conversion function of the control device generates an adjustment command for a trailing edge flap 5, on the basis of which the drive device additionally arranges the trailing edge flap 5 in an extended adjustment state.
  • the trailing edge flap 5 is arranged in an adjustment angle in the range between 10 and 30 degrees.
  • the "arrangement" of the leading edge flap 3 and the trailing edge flap 5 due to the start default means that the leading edge flap 3 and the trailing edge flap 5 is moved to the designated adjustment state, if the leading edge flap 3 and the trailing edge flap 5 are not yet in this Verstellschreib or this adjustment state of the leading edge flap 3 and the trailing edge flap 5 is maintained, if the leading edge flap 3 or the trailing edge flap 5 is already in this adjustment state.
  • the invention also provides a method for adjusting at least one high-lift flap 3 arranged on each of the main wings 1 of an aircraft.
  • a generation of flight phase-related specifications for the at least one high-lift flap 3 takes place, wherein these specifications include at least one start default and optionally one or more landing defaults.
  • flight phase-related specifications include at least one start default and optionally one or more landing defaults.
  • a leading edge flap 3 of the at least one high lift flap is arranged in or movable in an adjustment state where there is a gap between the leading edge flap 3 and the main wing 1 with a gap width between 0.1% and 0.4% with respect to the local wing depth.
  • a trailing edge flap 5 is additionally arranged in an extended adjustment state.
  • the start input can be manually selected with the pilot input device or that an automatic flight mode can be selected with the pilot input device, which automatically generates the start default.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Hochauftriebssystem für ein Flugzeug mit zumindest einer an jedem der Hauptflügel (1) des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe, aufweisend: - eine Piloten-Eingabevorrichtung zur Erzeugung von Flugphasen-bezogenen Vorgaben für die zumindest eine Hochauftriebsklappe, wobei zu diesen Vorgaben zumindest eine Start-Vorgabe gehört, - eine mit der Piloten-Eingabevorrichtung funktional verbundene Steuerungsvorrichtung mit einer Umwandlungsfunktion, mit der die Flugphasen-bezogenen Vorgaben in Stellkommandos zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung zur Einstellung oder Verstellung der Verstellzustände der zumindest einen Hochauftriebsklappe umgewandelt werden, wobei eine vorgebbare Flugphase die Startphase ist, wobei die Umwandlungsfunktion der Steuerungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass diese auf eine Start-Vorgabe ein Stellkommando an die Antriebsvorrichtung erzeugt, bei der die Vorderkantenklappe (3) der zumindest einen Hochauftriebsklappe in einem Verstellzustand angeordnet ist, bei der ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe (3) und dem Hauptflügel (1) mit einer Spaltbreite zwischen 0.1% und 0.4% bezogen auf die lokale Flügeltiefe besteht, sowie Verfahren zur Verstellung zumindest einer an jedem der Hauptflügel (1) eines Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe.

Description

Hochauftriebssystem für ein Flugzeug mit einer Hochauftriebsklappe und Verfahren zur Verstellung der Hochauftriebsklappe
Die Erfindung betrifft ein Hochauftriebssystem für ein Flugzeug mit zumindest einer an jedem der Hauptflügel des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe sowie ein Verfahren zur Verstellung zumindest einer an jedem der Hauptflügel eines Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe.
Aus der US 5 544 847 ist ein Hochauftriebssystem bekannt, bei dem zur Verbesserung der Auftriebseigenschaften eines Flügels dessen Flügeldicke definiert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hochauftriebssystem und ein Verfahren zur Verstellung zumindest einer an jedem der Hauptflügel eines Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe bereitzustellen, das jeweils eine günstige Auftriebskonfiguration für den Start darstellt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den auf diese rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe und dem Hauptflügel mit einer Spaltbreite zwischen 0.1% und 0.4% bezogen auf die lokale Flügeltiefe vorgesehen. Als Startkonfigurationen heutiger Flugzeuge ist entweder eine Konfiguration, bei der kein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe und dem Hauptflügel oder ein Spalt auftritt, oder eine Konfiguration vorgesehen, bei der ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe und dem Hauptflügel auftritt, dessen Größe bei oberhalb 0,8% der lokalen Flügeltiefe liegt. Bei Start-Konfigurationen ohne Spalt zwischen der Vorderkantenklappe und dem Hauptflügel wird jedoch die Ablösung der Strömung in Flügeltiefenrichtung nicht wirksam verzögert. Deshalb wurde in weiteren Anwendungsfällen eine Start-Konfiguration vorgesehen, bei der ein relativ großer Spalt zwischen der Vorderkantenklappe und dem Hauptflügel mit einer Größe oberhalb 0,8% der lokalen Flügeltiefe vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist als Start-Konfiguration jedoch gerade ein relativ geringer Spalt zwischen der Vorderkantenklappe und dem Hauptflügel vorgesehen, da überraschenderweise gefunden wurde, dass sich bei einem solchen relativ geringen Spalt innerhalb des Spaltes eine Grenzschicht am Hauptflügel bildet, die sich außerhalb des Spalts mit der Grenzschicht des Hauptflügels verbindet, und sich das am Hauptflügel ausbildende Grenzschichtprofil so modifiziert, dass der Widerstand gegenüber einem Profil mit großer Spaltbreite (>0.8%) bis auf das Niveau eines Profils mit geschlossenem Spalt reduziert wird. Weiterhin kann jedoch gegenüber dem Profil mit geschlossenem Spalt der Maximalauftrieb erhöht und die aerodynamische Last am Vorflügel reduziert werden.
Erfindungsgemäß ist insbesondere ein Hochauftriebssystem für ein Flugzeug mit zumindest einer an jedem der Hauptflügel des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe, aufweisend:
eine Piloten-Eingabevorrichtung zur Erzeugung von Flugphasen-bezogenen Vorgaben für die zumindest eine Hochauftriebsklappe, wobei zu diesen Vorgaben zumindest eine Start-Vorgabe gehört,
eine mit der Piloten-Eingabevorrichtung funktional verbundene Steuerungsvorrichtung mit einer Umwandlungsfunktion, mit der die Flugphasen- bezogenen Vorgaben in Stellkommandos zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung zur Einstellung oder Verstellung der Verstellzustände der zumindest einen Hochauftriebsklappe umgewandelt werden, wobei eine vorgebbare Flugphase die Startphase ist.
Die Umwandlungsfunktion der Steuerungsvorrichtung ist derart gestaltet, dass diese auf eine Start-Vorgabe ein Stellkommando an die Antriebsvorrichtung erzeugt, bei der die Vorderkantenklappe der zumindest einen Hochauftriebsklappe in einem Verstellzustand angeordnet ist, bei der ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe und dem Hauptflügel mit einer Spaltbreite zwischen 0.1% und 0.4% bezogen auf die lokale Flügeltiefe besteht. Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Verstellung zumindest einer an jedem der Hauptflügel eines Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe mit den Schritten vorgesehen:
Erzeugung zumindest einer Flugphasen-bezogenen Vorgabe für die zumindest eine Hochauftriebsklappe, wobei diese Vorgabe zumindest eine Start-Vorgabe enthält,
Umwandlung der zumindest einen Flugphasen-bezogenen Vorgabe in ein Stellkommando zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung und Einstellung oder Veränderung des Verstellzustands der zumindest einen Hochauftriebsklappe, wobei die Flugphasen-bezogene Vorgabe eine Start-Vorgabe für die Startphase des Flugzeugs ist und aufgrund der Start-Vorgabe ein Stellkommando an die Antriebsvorrichtung erzeugt wird, bei dem eine Vorderkantenklappe der zumindest einen Hochauftriebsklappe in einem Verstellzustand angeordnet ist, bei der ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe und dem Hauptflügel mit einer Spaltbreite zwischen 0.1% und 0.4% bezogen auf die lokale Flügeltiefe besteht.
Dabei kann vorgesehen sein, dass bei der Start-Vorgabe zusätzlich eine Hinterkantenklappe in einem ausgefahrenen Verstellzustand angeordnet wird.
Die Start-Vorgabe kann mit der Piloten-Eingabevorrichtung manuell anwählbar sein.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mit der Piloten- Eingabevorrichtung eine automatische Flug-Betriebsart anwählbar ist, die die Start- Vorgabe automatisch erzeugt.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beigefügten Figur 1 beschrieben, die eine Schnittdarstellung eines Hauptflügels mit einer Vorderkantenklappe oder einem Vorflügel und einer Hinterkantenklappe zeigt, die am Hauptflügel angeordnet sind.
Die Figur 1 zeigt einen Hauptflügel 1 mit einer Vorderkantenklappe 3 in einem eingefahrenen Zustand und einer Hinterkantenklappe 5 in einem ausgefahrenen Zustand. Erfindungsgemäß entsteht zumindest in einem Teilverstellbereich der Vorderkantenklappe 3 ein Spalt 7 zwischen dem Hauptflügel 1 und der Vorderkantenklappe 3. Die Größe 10 eines sich in einem Verstellzustand der Vorderkantenklappe 3 bestehenden Spalts 7 ergibt sich aus dem Radius, den ein kleinster Kreis 6 hat, der um die Hinterkante 8 der Vorderkantenklappe 3 als Mittelpunkt gebildet ist und der einen Oberflächenpunkt des Hauptflügels 1 berührt. In der Figur 1 ergibt sich dabei der Berührungspunkt 9 an der Oberfläche des Hauptflügels 1.
Das erfindungsgemäße Hochauftriebssystem für ein Flugzeug weist zumindest eine an jedem der Hauptflügel 1 des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe auf. Die zumindest eine Hochauftriebsklappe kann durch zumindest eine Vorderkantenklappe 3 je Flügel und optional zumindest eine Hinterkantenklappe 5 je Flügel realisiert sein. Weiterhin weist das Hochauftriebssystem eine Piloten-Eingabevorrichtung zur Erzeugung von Flugphasen-bezogenen Vorgaben für die zumindest eine Hochauftriebsklappe auf.
Als Vorgaben der Piloten-Eingabevorrichtung kann zumindest eine Start-Vorgabe vorgesehen sein. Optional kann als Vorgabe der Piloten-Eingabevorrichtung zumindest eine Start-Vorgabe vorgesehen sein. Dabei kann die Piloten-Eingabevorrichtung derart aufgeführt sein, dass die Start-Vorgabe manuell anwählbar ist. In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Pilot mit der Piloten- Eingabevorrichtung eine Startstellung für den Verstellzustand der Hochauftriebsklappe und insbesondere der Vorderkantenklappe 3 anwählt, die über die Piloten- Eingabevorrichtung kommandiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann mit der Piloten- Eingabevorrichtung die Start-Vorgabe automatisch aufgrund einer zugeordneten Funktion erzeugt werden. Dabei kann die Piloten-Eingabevorrichtung eine automatische Flug-Betriebsart aufweisen, die die Start-Vorgabe erzeugt. Alternativ oder zusätzlich kann die Piloten-Eingabevorrichtung mit einer Funktion oder einem Modul funktional verbunden sein, die eine automatische Flug-Betriebsart aufweist, die die Start-Vorgabe erzeugt. Eine solche automatische Flug-Betriebsart kann eine Autopilotenfunktion sein. Diese kann eine automatische Startfunktion oder eine Funktion zum Fliegen einer Flugphase einschließlich eines Starts sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Autopilotenfunktion Teil der Piloten-Eingabevorrichtung ist oder in einem zu dieser separaten Modul integriert ist. Die Start-Vorgabe kann auch direkt eine oder die Start-Stellung einer Vorderkantenklappe 3 sein. In einem Ausführungsbeispiel wird genau eine Start-Vorgabe durch eine manuelle Eingabe oder durch eine automatische Funktion aufgrund Anwahl einer Autopilotenfunktion erzeugt.
Mit der Piloten-Eingabevorrichtung ist funktional eine Steuerungsvorrichtung mit einer Umwandlungsfunktion verbunden, mit der die Flugphasen-bezogenen Vorgaben in Stellkommandos zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung zur Einstellung oder Verstellung der Verstellzustände der zumindest einen Hochauftriebsklappe 3 und zumindest einer Vorderkantenklappe 3 umgewandelt werden. Die Steuerungsvorrichtung oder Umwandlungsfunktion erhält dabei die Flugphasen- bezogenen Vorgaben von der Piloten-Eingabevorrichtung oder bei dem Ausführungsbeispiel mit einer Autopilotenfunktion von dieser Autopilotenfunktion.
Erfindungsgemäß ist die Umwandlungsfunktion der Steuerungsvorrichtung derart gestaltet, dass diese auf eine erhaltene Start-Vorgabe ein Stellkommando an die Antriebsvorrichtung erzeugt, bei der die zumindest eine Vorderkantenklappe 3 in einem Verstellzustand angeordnet ist, bei der ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe 3 und dem Hauptflügel 1 mit einer Spaltbreite zwischen 0.1% und 0.4% bezogen auf die lokale Flügeltiefe besteht. Dieser Spaltbreiten-Bereich wird erfindungsgemäß über die Spannweite der Vorderkantenklappe 3 eingehalten. In einem speziellen Ausführungsbeispiel kann eine einzelne Startstellung vorgesehen sein, bei der dieser Spaltbreiten-Bereich eingestellt wird.
Als lokale Flügeltiefe wird in diesem Zusammenhang unter der lokalen Flügeltiefe an der jeweiligen Stelle des Spalts bei eingefahrener Vorderkantenklappe 3 und bei Vorhandensein einer Hinterkantenklappe 5 auch bei eingefahrener Hinterkantenklappe 5 verstanden.
Erfindungsgemäß kann zusätzlich vorgesehen sein, dass bei der Start-Vorgabe die Vorderkantenklappe 3 in einem Verstellwinkel im Bereich zwischen 10 und 22 Grad angeordnet ist. Bei der Start-Vorgabe kann weiterhin vorgesehen sein, dass aufgrund der Start- Vorgabe die Umwandlungsfunktion der Steuerungsvorrichtung ein Stellkommando für eine Hinterkantenklappe 5 erzeugt, aufgrund der die Antriebsvorrichtung zusätzlich die Hinterkantenklappe 5 in einen ausgefahrenen Verstellzustand anordnet. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei der Start-Vorgabe die Hinterkantenklappe 5 in einem Verstellwinkel im Bereich zwischen 10 und 30 Grad angeordnet ist.
Das „Anordnen" der Vorderkantenklappe 3 bzw. der Hinterkantenklappe 5 aufgrund der Start-Vorgabe bedeutet, dass die Vorderkantenklappe 3 bzw. die Hinterkantenklappe 5 in den bezeichneten Verstellzustand bewegt wird, falls sich die Vorderkantenklappe 3 bzw. die Hinterkantenklappe 5 noch nicht in diesem Verstellzustand befindet, oder dieser Verstellzustand der Vorderkantenklappe 3 bzw. der Hinterkantenklappe 5 beibehalten wird, sofern sich die Vorderkantenklappe 3 bzw. die Hinterkantenklappe 5 bereits in diesem Verstellzustand befindet.
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Verstellung zumindest einer an jedem der Hauptflügel 1 eines Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe 3 vorgesehen. Dabei erfolgt eine Erzeugung von Flugphasen-bezogenen Vorgaben für die zumindest eine Hochauftriebsklappe 3, wobei zu diesen Vorgaben zumindest eine Start-Vorgabe und optional eine oder mehrere Lande-Vorgaben gehören. Weiterhin erfolgt eine Umwandlung der Flugphasen-bezogenen Vorgaben in Stellkommandos zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung und Einstellung oder Verstellung der Verstellzustände der zumindest einen Hochauftriebsklappe 3, wobei eine vorgebbare Flugphase insbesondere die Startphase ist und die Vorgabe eine Start-Vorgabe ist, bei der ein Stellkommando an die Antriebsvorrichtung erzeugt wird. Aufgrund dessen ist eine Vorderkantenklappe 3 der zumindest einen Hochauftriebsklappe in einem Verstellzustand angeordnet oder in diesen bewegbar, bei dem ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe 3 und dem Hauptflügel 1 mit einer Spaltbreite zwischen 0.1 % und 0.4% bezogen auf die lokale Flügeltiefe besteht.
Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass bei der Start-Vorgabe zusätzlich eine Hinterkantenklappe 5 in einem ausgefahrenen Verstellzustand angeordnet wird. Wie oben ausgeführt kann vorgesehen sein, dass mit der Piloten-Eingabevorrichtung die Start-Vorgabe manuell anwählbar ist oder dass mit der Piloten-Eingabevorrichtung eine automatische Flug-Betriebsart anwählbar ist, die die Start-Vorgabe automatisch erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Hochauftriebssystem für ein Flugzeug mit zumindest einer an jedem der Hauptflügel (1) des Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe, aufweisend:
eine Piloten-Eingabevorrichtung zur Erzeugung von Flugphasen-bezogenen Vorgaben für die zumindest eine Hochauftriebsklappe, wobei zu diesen Vorgaben zumindest eine Start-Vorgabe gehört,
eine mit der Piloten-Eingabevorrichtung funktional verbundene Steuerungsvorrichtung mit einer Umwandlungsfunktion, mit der die Flugphasen- bezogenen Vorgaben in Stellkommandos zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung zur Einstellung oder Verstellung der Verstellzustände der zumindest einen Hochauftriebsklappe umgewandelt werden, wobei eine vorgebbare Flugphase die Startphase ist,
wobei die Umwandlungsfunktion der Steuerungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass diese auf eine Start-Vorgabe ein Stellkommando an die Antriebsvorrichtung erzeugt, bei der eine Vorderkantenklappe (3) der zumindest einen Hochauftriebsklappe in einem Verstellzustand angeordnet ist, bei der ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe (3) und dem Hauptflügel (1) mit einer Spaltbreite zwischen 0.1% und 0.4% bezogen auf die lokale Flügeltiefe besteht.
2. Hochauftriebssystem nach dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Start-Vorgabe die Vorderkantenklappe (3) in einem Verstellwinkel im Bereich zwischen 10 und 22 Grad angeordnet ist.
3. Hochauftriebssystem nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Start-Vorgabe zusätzlich eine Hinterkantenklappe (5) in einem ausgefahrenen Verstellzustand angeordnet ist.
4. Hochauftriebssystem nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Start-Vorgabe die Hinterkantenklappe (5) in einem Verstellwinkel im Bereich zwischen 10 und 30 Grad angeordnet ist.
5. Hochauftriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Piloten-Eingabevorrichtung die Start-Vorgabe manuell anwählbar ist.
6. Hochauftriebssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Piloten-Eingabevorrichtung eine automatische Flug- Betriebsart anwählbar ist, die die Start-Vorgabe automatisch erzeugt.
7. Verfahren zur Verstellung zumindest einer an jedem der Hauptflügel (1) eines Flugzeugs angeordneten Hochauftriebsklappe mit den Schritten:
Erzeugung zumindest einer Flugphasen-bezogenen Vorgabe für die zumindest eine Hochauftriebsklappe, wobei diese Vorgabe zumindest eine Start-Vorgabe enthält,
Umwandlung der zumindest einen Flugphasen-bezogenen Vorgabe in ein Stellkommando zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung und Einstellung oder Veränderung des Verstellzustands der zumindest einen Hochauftriebsklappe, wobei die Flugphasen-bezogene Vorgabe eine Start-Vorgabe für die Startphase des Flugzeugs ist und aufgrund der Start-Vorgabe ein Stellkommando an die Antriebsvorrichtung erzeugt wird, bei dem eine Vorderkantenklappe (3) der zumindest einen Hochauftriebsklappe in einem Verstellzustand angeordnet ist, bei der ein Spalt zwischen der Vorderkantenklappe (3) und dem Hauptflügel (1) mit einer Spaltbreite zwischen 0.1% und 0.4% bezogen auf die lokale Flügeltiefe besteht.
8. Verfahren nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Start- Vorgabe zusätzlich eine Hinterkantenklappe (5) in einem ausgefahrenen Verstellzustand angeordnet wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Piloten-Eingabevorrichtung die Start-Vorgabe manuell anwählbar ist.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Piloten-Eingabevorrichtung eine automatische Flug- Betriebsart anwählbar ist, die die Start-Vorgabe automatisch erzeugt.
PCT/EP2009/006271 2008-08-28 2009-08-28 Hochauftriebssystem für ein flugzeug mit einer hochauftriebsklappe und verfahren zur verstellung der hochauftriebsklappe WO2010022978A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980133901.5A CN102137793B (zh) 2008-08-28 2009-08-28 用于飞机的具有高升力襟翼的高升力系统和用于调节高升力襟翼的方法
EP09778200A EP2328805A2 (de) 2008-08-28 2009-08-28 Hochauftriebssystem für ein flugzeug mit einer hochauftriebsklappe und verfahren zur verstellung der hochauftriebsklappe
US13/061,176 US9145199B2 (en) 2008-08-28 2009-08-28 High lift system for an aircraft with a high lift flap and method for adjusting the high lift flap

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9241108P 2008-08-28 2008-08-28
US61/092,411 2008-08-28
DE200810044750 DE102008044750A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Hochauftriebssystem für ein Flugzeug mit einer Hochauftriebsklappe und Verfahren zur Verstellung der Hochauftriebsklappe
DE102008044750.1 2008-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010022978A2 true WO2010022978A2 (de) 2010-03-04
WO2010022978A3 WO2010022978A3 (de) 2010-07-22

Family

ID=41605953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006271 WO2010022978A2 (de) 2008-08-28 2009-08-28 Hochauftriebssystem für ein flugzeug mit einer hochauftriebsklappe und verfahren zur verstellung der hochauftriebsklappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9145199B2 (de)
EP (1) EP2328805A2 (de)
CN (1) CN102137793B (de)
DE (1) DE102008044750A1 (de)
RU (1) RU2011111584A (de)
WO (1) WO2010022978A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145199B2 (en) 2008-08-28 2015-09-29 Airbus Operations Gmbh High lift system for an aircraft with a high lift flap and method for adjusting the high lift flap

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534610B1 (en) * 2009-07-17 2013-09-17 The Boeing Company Method and apparatus for a leading edge slat on a wing of an aircraft
CN102642616B (zh) * 2012-05-11 2014-09-17 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种带固定双缝襟翼的飞机增升装置
US9327826B2 (en) * 2012-10-25 2016-05-03 Textron Innovations Inc. Self-centering aircraft flap position command apparatus
CN102975849A (zh) * 2012-12-14 2013-03-20 中国航空工业空气动力研究院 一种前探式前翼前缘襟翼结构
CN103287574B (zh) * 2013-01-05 2015-07-01 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机增升装置控制方法
CN105109671B (zh) * 2015-09-25 2017-05-17 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种前缘襟翼控制方法
CN114320736A (zh) * 2022-01-04 2022-04-12 上海电气风电集团股份有限公司 风电叶片及其叶片动态失速控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544847A (en) 1993-11-10 1996-08-13 The Boeing Company Leading edge slat/wing combination

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395340A (fr) 1964-05-19 1965-04-09 British Aircraft Corp Ltd Perfectionnements aux dispositifs hyper-sustentateurs pour avions
US5056741A (en) * 1989-09-29 1991-10-15 The Boeing Company Apparatus and method for aircraft wing stall control
US5681013A (en) 1995-12-26 1997-10-28 The Boeing Company Vortex leading edge flap assembly for supersonic airplanes
GB0127254D0 (en) 2001-11-13 2002-01-02 Lucas Industries Ltd Aircraft flight surface control system
DE102005027749B4 (de) 2005-06-16 2011-07-28 Airbus Operations GmbH, 21129 Auftriebserhöhende Klappe, insbesondere Nasenklappe, für einen aerodynamisch wirksamen Flügel
US7708231B2 (en) 2005-11-21 2010-05-04 The Boeing Company Aircraft trailing edge devices, including devices having forwardly positioned hinge lines, and associated methods
DE102008044750A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Airbus Deutschland Gmbh Hochauftriebssystem für ein Flugzeug mit einer Hochauftriebsklappe und Verfahren zur Verstellung der Hochauftriebsklappe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544847A (en) 1993-11-10 1996-08-13 The Boeing Company Leading edge slat/wing combination
US5839699A (en) 1993-11-10 1998-11-24 Bliesner; Wayne T. Leading edge slat/wing combination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145199B2 (en) 2008-08-28 2015-09-29 Airbus Operations Gmbh High lift system for an aircraft with a high lift flap and method for adjusting the high lift flap

Also Published As

Publication number Publication date
CN102137793A (zh) 2011-07-27
RU2011111584A (ru) 2012-10-10
WO2010022978A3 (de) 2010-07-22
US20110163204A1 (en) 2011-07-07
US9145199B2 (en) 2015-09-29
EP2328805A2 (de) 2011-06-08
DE102008044750A1 (de) 2010-03-04
CN102137793B (zh) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010022978A2 (de) Hochauftriebssystem für ein flugzeug mit einer hochauftriebsklappe und verfahren zur verstellung der hochauftriebsklappe
EP1926660B1 (de) Fortschrittliche flügelhinterkante am flügel eines flugzeugs
DE602004002166T2 (de) Störklappe und deren Betätigungsverfahren zur Verbesserung der aerodynamischen Güte einer Flügeloberfläche
EP0953503B1 (de) Verfahren zur Reduktion von an einem Flugzeug auftretenden Böenlasten
EP2389313B1 (de) Flügel eines Flugzeugs mit einem Hauptflügel und einer an diesem angeordneten Stellklappe
EP2403758B1 (de) Tragflügel eines flugzeugs sowie anordnung eines tragflügels mit einer vorrichtung zur strömungsbeeinflussung
DE102007020870A1 (de) Hochauftriebssystem am Tragflügel eines Flugzeugs
DE60104808T2 (de) System zur automatischen Steuerung von Hochauftriebsklappen eines Flugzeugs während des Starts
DE102006053259A1 (de) Hochauftriebssystem am Tragflügel eines Flugzeugs und Verfahren zu seiner Betätigung
DE102008050544A1 (de) An der Tragfläche eines Flugzeugs angeordneter Vorflügel
DE602004001023T2 (de) System zur automatischen Steuerung von Hochauftriebsklappen eines Flugzeugs, insbesondere Flügelvorderkanten
WO2009040102A1 (de) Automatische steuerung eines hochauftriebssystems eines flugzeugs
DE102005016578A1 (de) Einfachspaltklappe mit gleitender Abweiserklappe und absenkbarem Spoiler
DE102007059455A1 (de) Flügelspitzenverlängerung zur Reduktion von Wirbelschleppen bei Flugzeugen
EP2293978A2 (de) Vorrichtung zur bildung von aerodynamischen wirbeln sowie stellklappe und tragflügel mit einer vorrichtung zur bildung von aerodynamischen wirbeln
DE102004040313B4 (de) System zum Einstellen der spannweitigen Lastverteilung eines Tragflügels
DE102004049504A1 (de) Flugzeugflügel, Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugflügels und Verwendung einer schwenkbaren Hinterkante an einem Hauptflügel eines Flugzeugflügels zum Justieren der Form und Breite eines Luftspalts
DE102008040184A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Innendrucks in einem Luftfahrzeug
EP2558363B1 (de) Hochauftriebssystem für ein flugzeug
DE102009060326A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Flugzeug
EP1645503B1 (de) Flugzeugflügel, Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugflügels und Verwendung einer schwenkbaren Hinterkante an einem Hauptflügel eines Flugzeugflügels zum Justieren der Form und Breite eines Luftspalts
DE102010017509A1 (de) Winglet für eine Auftriebsfläche
DE102019209656A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Luftfahrzeugs, Steuereinheit, luftgestütztes System, luftgestütztes Stromerzeugungsverfahren und Verwendung eines luftgestützten Systems
WO2008151760A1 (de) Tragflügel mit verstellbarem spoiler
WO2013120472A1 (de) Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133901.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13061176

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011111584

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3675/DELNP/2011

Country of ref document: IN