WO2010020270A1 - Verfahren zur desinfektion von wasser - Google Patents

Verfahren zur desinfektion von wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2010020270A1
WO2010020270A1 PCT/EP2008/007112 EP2008007112W WO2010020270A1 WO 2010020270 A1 WO2010020270 A1 WO 2010020270A1 EP 2008007112 W EP2008007112 W EP 2008007112W WO 2010020270 A1 WO2010020270 A1 WO 2010020270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
reservoir
line
disinfectant solution
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yuan Gao
Original Assignee
Yuan Gao
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuan Gao filed Critical Yuan Gao
Priority to PCT/EP2008/007112 priority Critical patent/WO2010020270A1/de
Publication of WO2010020270A1 publication Critical patent/WO2010020270A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • DE 196 33 342 A1 describes a process for the sterilization of water-bearing technical systems, in an electrolysis cell arranged in a bypass to a water pipe is used. If necessary, the passage through the water pipe is blocked and the water is passed through the bypass and the electrolytic cell located in it. By direct anodic oxidation atomic oxygen with high oxidation potential and active chlorine in the form of hypochlorite from the natural chlorides of the water to be disinfected are formed.
  • EP 1 024 115 A2 discloses a method for disinfecting water flowing through a supply line to a consumer.
  • a desired concentration of free chlorine decisive for the disinfecting effect is obtained by an electrolytic treatment of the water in an electrolysis cell. This takes place in such a way that a part of the water flowing through the supply line is branched off by means of a bypass line and subjected to the electrolytic treatment and then mixed again before the point of consumption with the water flowing through the supply line.
  • DE 10 2005 012 907 A1 describes a process for the disinfection of drinking water in which water taken from a water line is mixed with concentrated NaCl solution in an electrolysis cell.
  • the electrolysis of the dilute NaCl solution is carried out until a sufficient concentration of free chlorine, for example 1 g / l, is obtained.
  • the disinfectant solution thus produced is placed in a dosing, from which it is metered in dependence on the water flow rate in the water line is injected into this, so that the concentration of free chlorine is approximately in the range of 0.1 to 0.3 mg / 1 and so that the maximum permissible concentration for drinking water does not exceed.
  • the decoupling of the generation of the disinfectant solution from the water to be disinfected also allows the water to be pretreated prior to introduction into the reservoir.
  • This pre-treatment can be used to set uniform parameters and conditions for the electrolysis.
  • a descaling or the removal of other unwanted ingredients of the water, such as heavy metals or organic substances take place.
  • the temperature of the withdrawn water can be adjusted so that an electrolysis or anodic oxidation can be carried out under optimal conditions and with no or less formation of undesirable by-products.
  • an overpressure with respect to the surrounding atmosphere preferably in the range from 1 to 3 bar, is maintained.
  • the electrolysis gas primarily hydrogen.
  • the overpressure causes the hydrogen gas does not escape completely and not too quickly from the disinfectant solution. This ensures that the carbon dioxide contained in the water, which is taken along with the escape of the hydrogen gas, escapes only to a small extent from the water.
  • the pH increase of the disinfectant solution can be limited from about 7.0 to about 7.3 to 7.5, while at atmospheric pressure in the reservoir and a concomitant increased CO 2 decrease in the disinfectant solution to 8, 0 and above would be done. This would result in a drastic deterioration of the disinfecting effect.
  • the disinfecting effect at 25 ° C at a pH of 6.5 by a factor of 1.7 greater than at a pH of 7.5 and by a factor of 9.3 greater than one pH 8.5.
  • the pretreatment device 2 unwanted substances such as lime, oxidizable substances, heavy metals and the like are removed from the water by chemical and / or physical processes. Also, the temperature of the water can be changed.
  • the pre-treatment is carried out to set the parameters of the water to the most favorable values for an anodic oxidation. It is also very economical to carry out, since the amount of water removed is only 1/100 to 1/1000 of the amount of water flowing through the line 1. In this case, a chemical Aufsalzung is avoided.
  • the water is optionally passed through a further controllable valve in a reservoir 3.
  • a pump is not required for this, since it is assumed that the pressure in the line 1 is in the range of 2 to 6 bar, while the pressure in the reservoir 3 is set lower, for example to about 1 to 3 bar.
  • the interior of the reservoir 3 is divided into a region 4, in which the disinfectant solution is located, and an overlying region 5, which is filled with gas.
  • Two level detectors arranged on the wall of the storage container 3 detect the lowest and the highest level of the disinfectant solution in the storage container 3. When the level falls below the lowest level, the controllable valve (s) are opened, then that water out the conduit 1 can flow via the pretreatment device 2 into the upper region of the storage container 3, and when the highest level is reached then the valve (s) is closed again.
  • a pressure valve 6 connected to the region 5 is set to a certain pressure value and is opened when the pressure in the region 5 exceeds this value, and closed when the pressure is below this value. Therefore, the pressure in the reservoir 3 is set so that it can not exceed the value set in the pressure valve 6.
  • a controllable pump 7 In the lower region of the storage container 3, ie in the area 4 receiving the disinfectant solution, there is an outlet which is connected to a controllable pump 7.
  • the pump carries with appropriate control disinfectant solution from the reservoir 3 to an inlet of an electrolytic cell 8.
  • the disinfectant solution moves in this up or horizontally and is subjected to anodic oxidation.
  • disinfectants such as in particular hypochlorous acid and active oxygen in the form of hydrogen peroxide and ClO 2 are formed from the drinking water itself and its natural ingredients.
  • the disinfecting solution is thus repeatedly passed through the electrolysis cell 8, wherein the concentration of the disinfectants is increased in each case.
  • the pump 7 can be constantly in operation to fully exploit the existing in the water disinfection potential. However, it may also be a sensor that detects the concentration of "free chlorine equivalent" in the disinfectant solution and causes the shutdown when exceeding an upper limit and the reclosure of the pump 7 falls below a lower limit. For example, the lower and upper limits are
  • the water taken from the line 1 must be repeatedly passed through the electrolysis cell 8.
  • the ingredients of the water used to form disinfectants are insufficient to achieve the desired "free chlorine equivalent" concentration even with the pump 7 constantly driven, the addition of a chlorine salt in the disinfectant solution may be considered.
  • a tube / hose connected to a metering pump 9 dips into the disinfectant solution in region 4 of the storage container 3 and sucks the disinfectant solution from the bottom to downstream of the latter
  • a sensor for free chlorine which, depending on whether a lower limit value has been exceeded or an upper limit value exceeded, causes the metering pump 9 to be switched on or off, can be arranged at a suitable point on the line i.
  • the removal of the disinfectant solution from the reservoir 3 is compensated by the supply of fresh water through the pretreatment device 2.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Desinfektion von durch eine Leitung (1) geführtem Wasser durch dosierte Zugabe einer aus dem Wasser gebildeten Desinfektionslösung offenbart. Aus der Leitung entnommenes Wasser wird in die in einem Vorratsbehälter (3) enthaltene Desinfektionslösung geführt und aus dem Vorratsbehälter entnommene Desinfektionslösung wird dosiert in die Leitung injiziert. Weiterhin wird aus dem Vorratsbehälter entnommene Desinfektionslösung im Kreislauf wiederholt einer anodischen Oxidation unterzogen und dem Vorratsbehälter wieder zugeführt wird. Dabei wird eine Aufsalzung durch Chemikalienzugabe möglichst vermieden.

Description

Verfahren zur Desinfektion von Wasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 197 175 79 Al ist ein Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank bekannt. Aus dem Tank entnommenes Wasser wird über eine Zirkulationsleitung, an die mindestens ein Verbraucher angeschlossen ist, soweit es nicht vom Verbraucher verwendet wurde, in den Tank zurückgeführt. In der Zirkulationsleitung befindet sich ein elektrolytischer Desinfektor zur Erzeugung von Desin- fizienzien ("freies Chlor") aus im Wasser enthaltenen Substanzen, insbesondere Natriumchlorid. Hierdurch wird eine Verkeimung des Wassers im Vorratstank verhindert .
Die DE 196 33 342 Al beschreibt ein Verfahren zur Entkeimung wasserführender technischer Anlagen, bei dem eine in einem Bypass zu einer Wasserleitung angeordnete Elektrolysezelle verwendet wird. Bei Bedarf wird der Durchgang durch die Wasserleitung gesperrt und das Wasser durch den Bypass und die darin befind- liehe Elektrolysezelle geleitet. Durch direkte anodische Oxidation werden atomarer Sauerstoff mit hohem Oxidationspotential sowie aktives Chlor in Form von Hypochlorit aus den natürlichen Chloriden des zu desinfizierenden Wassers gebildet.
Die EP 1 024 115 A2 offenbart ein Verfahren zum Desinfizieren von Wasser, das durch eine Vorlaufleitung zu einem Verbraucher fließt. Bei diesem wird durch eine elektrolytische Behandlung des Wassers in einer Elektrolysezelle eine gewünschte Konzentration von für die Desinfektionswirkung maßgebendem freiem Chlor erhalten. Dies erfolgt in der Weise, dass ein Teil des durch die Vorlaufleitung fließenden Wassers mittels einer Bypassleitung abgezweigt und der elektro- lytischen Behandlung unterzogen und anschließend vor der Verbrauchsstelle dem durch die Vorlaufleitung fließenden Wasser wieder zugemischt wird.
In der DE 10 2005 012 907 Al schließlich wird ein Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser beschrieben, bei dem aus einer Wasserleitung entnommenes Wasser in einer Elektrolysezelle mit konzentrierter NaCl-Lösung gemischt wird. Die Elektrolyse der verdünnten NaCl-Lösung wird so lange durchgeführt, bis eine ausreichende Konzentration von freiem Chlor, beispielsweise 1 g/l, erhalten wird. Die so erzeugte Desinfektionslösung wird in einen Dosierbehälter gegeben, aus dem sie in Abhängigkeit von der Wasserdurchflussmenge in der Wasserleitung dosiert in diese injiziert wird, so dass die Konzentration des freien Chlors etwa im Bereich von 0,1 bis 0,3 mg/1 liegt und damit die zulässige Höchstkonzentration für Trinkwasser nicht überschreitet.
Bei den vorgenannten Verfahren ist, wenn das System- wasser oder ein Teil hiervon nur einmal direkt durch die Elektrolysezelle fließt, die Konzentration der gebildeten Desinfektionsmittel ohne NaCl -Zugabe sehr gering, so dass der Wirkungsgrad niedrig ist. Bei mehrmaligem Durchlauf in einer Zirkulations- oder Vorlaufleitung ist die Desinfektionsleistung stark vom Wasserverbrauch abhängig. Auch verbleibt das bei der Elektrolyse erzeugte Wasserstoffgas häufig im Wasser und verteilt sich damit im Wassersystem, so dass die Gefahr einer Explosion nicht auszuschließen ist.
Bei dem Verfahren nach DE 10 2005 012 907 Al werden nicht die Inhaltsstoffe des Wassers selbst, sondern zusätzliche Ausgangsstoffe, nämlich NaCl in hoher Konzentration zur Bildung der Desinfektionsmittel verwendet. Dies erhöht die Aufsalzung und damit die Korrosion im System sowie den Geräteaufwand und erfordert zusätzliche Wartungsarbeiten, insbesondere durch die Nachlieferung verbrauchter NaCl-Lösung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Desinfektion von durch eine Leitung geführtem Wasser durch dosierte Zugabe einer aus dem Wasser gebildeten Desinfektionslösung anzugeben, das eine sichere und ausreichende Desinfektion des Wassers ohne Aufsalzung (NaCl) ermöglicht und weitgehend wartungsfrei durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das durch die Merkmale des Anspruchs 1 definierte Verfahren gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, dass aus der Leitung entnommenes Wasser in die in einem Vorratsbehälter enthaltene Desinfekti- onslösung geführt und aus dem Vorratsbehälter entnommene Desinfektionslösung dosiert in die Leitung injiziert wird, und dass aus dem Vorratsbehälter entnommene Desinfektionslösung im Kreislauf wiederholt einer anodischen Oxidation unterzogen und dem Vorrats- behälter wieder zugeführt wird, erhält man ohne Auf- salzung von Cl" eine hochkonzentrierte Desinfektionslösung (>100 mg/1 Chloräquivalent) , mit der eine effektive, den jeweiligen Bedingungen angepasste Desinfektion des Wassers möglich ist. Auch findet eine von der Menge des durch die Leitung fließenden Wassers unabhängige Desinfektion statt.
Die Abkopplung der Erzeugung der Desinfektionslösung von dem zu desinfizierenden Wasser ermöglicht auch, dass das Wasser vor der Einführung in den Vorratsbehälter vorbehandelt werden kann. Diese Vorbehandlung kann zur Einstellung einheitlicher Parameter und Bedingungen für die Elektrolyse erfolgen. So kann eine Entkalkung oder die Entfernung anderer unerwünschter Inhaltsstoffe des Wassers, wie Schwermetalle oder organische Substanzen, stattfinden. Weiterhin kann die Temperatur des entnommenen Wassers so eingestellt werden, das eine Elektrolyse bzw. anodische Oxidation unter optimalen Bedingungen und ohne bzw. geringerer Bildung von unerwünschten Nebenprodukten durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft wird in dem nur teilweise mit der Desinfektionslösung gefüllten Vorratsbehälter ein Über- druck gegenüber der umgebenden Atmosphäre, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 bar, aufrechterhalten. In dem restlichen Teil des Vorratsbehälters befindet sich das bei der Elektrolyse entstandene Gas, vornehmlich Wasserstoff. Der Überdruck bewirkt, dass das Wasserstoffgas nicht vollständig und auch nicht zu schnell aus der Desinfektionslösung austritt. Dadurch wird erreicht, dass im Wasser enthaltenes Kohlendioxid, das beim Austreten des Wasserstoffgases von diesem mitgenommen wird, nur in geringem Maße aus dem Wasser entweicht. Damit kann der Anstieg des pH-Wer- tes der Desinfektionslösung von etwa 7,0 auf etwa 7,3 bis 7,5 begrenzt werden, während er bei Atmosphärendruck im Vorratsbehälter und einer damit verbundenen stärkeren CO2-Abnahme in der Desinfektionslösung auf 8,0 und darüber erfolgen würde. Dies hätte eine dras- tische Verschlechterung der Desinfektionswirkung zur Folge. So ist bei gleichem Gehalt an freiem Chlor die Desinfektionswirkung bei 25°C bei einem pH-Wert von 6,5 um den Faktor 1,7 größer als bei einem pH-Wert 7,5 und um den Faktor 9,3 größer als bei einem pH- Wert 8,5.
Andererseits ist es jedoch zweckmäßig, den maximalen Druck im Vorratsbehälter zu begrenzen, da sonst zuviel Wasserstoffgas in der Desinfektionslösung ver- bliebe und in das Wasserleitungssystem injiziert würde, mit entsprechender Erhöhung der Explosionsgefahr. Auch kann das Wasser durch den normalen Druck im Wasserleitungssystem in den Vorratsbehälter befördert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt die grundsätzliche Ausbildung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Aus einer zu desinfizierendes Trinkwasser führenden Leitung 1, durch die das Trinkwasser in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung strömt, wird an einer Stelle A über ein nicht dargestelltes, steuerbares Ventil Wasser entnommen und zu einer Vorbehandlungs- bzw. Konditionierungseinrichtung 2 geführt.
In der Vorbehandlungseinrichtung 2 werden unerwünschte Stoffe wie Kalk, oxidierbare Substanzen, Schwerme- talle und dergleichen durch chemische und/oder physikalische Prozesse aus dem Wasser entfernt. Auch kann die Temperatur des Wassers verändert werden. Die Vorbehandlung erfolgt, um die Parameter des Wassers auf die für eine anodische Oxidation günstigsten Werte einzustellen. Sie ist auch sehr wirtschaftlich durchführbar, da die entnommene Wassermenge nur 1/100 bis 1/1000 der Menge des durch die Leitung 1 fließenden Wassers beträgt. Dabei wird eine chemische Aufsalzung vermieden .
Nach der Vorbehandlung wird das Wasser gegebenenfalls über ein weiteres steuerbares Ventil in einen Vorratsbehälter 3 geleitet. Eine Pumpe ist hierfür nicht erforderlich, da davon ausgegangen wird, dass der Druck in der Leitung 1 im Bereich von 2 bis 6 bar liegt, während der Druck im Vorratsbehälter 3 niedriger, z.B. auf etwa 1 bis 3 bar eingestellt wird. Das Innere des Vorratsbehälters 3 ist in einen Bereich 4, in welchem sich die Desinfektionslösung befindet, und einen darüber liegenden Bereich 5, der mit Gas gefüllt ist, unterteilt. Zwei an der Wand des Vorrats - behälters 3 angeordnete Pegeldetektoren erfassen den niedrigsten und den höchsten Stand der Desinfektionslösung im Vorratsbehälter 3. Wenn der Pegel den nied- rigsten Stand unterschreitet, werden das bzw. die steuerbare (n) Ventil (e) geöffnet, so dass Wasser aus der Leitung 1 über die Vorbehandlungseinrichtung 2 in den oberen Bereich des Vorratsbehälters 3 fließen kann, und wenn dann der höchste Stand erreicht ist, wird das bzw. werden die Ventil (e) wieder geschlos- sen.
Ein mit dem Bereich 5 verbundenes Druckventil 6 ist auf einen bestimmten Druckwert eingestellt und ist geöffnet, wenn der Druck im Bereich 5 diesen Wert überschreitet, und geschlossen, wenn der Druck unter diesem Wert liegt. Daher wird der Druck im Vorratsbehälter 3 so vorgegeben, dass er den im Druckventil 6 eingestellten Wert nicht überschreiten kann.
Im unteren Bereich des Vorratsbehälters 3, d.h. im die Desinfektionslösung aufnehmenden Bereich 4, befindet sich ein Auslass, der mit einer steuerbaren Pumpe 7 verbunden ist. Die Pumpe befördert bei entsprechender Ansteuerung Desinfektionslösung aus dem Vorratsbehälter 3 zu einem Einlass einer Elektrolysezelle 8. Die Desinfektionslösung bewegt sich in dieser aufwärts oder waagerecht und wird dabei einer anodischen Oxidation unterzogen. Bei dieser werden Desinfizienzien wie insbesondere unterchlorige Säure und aktiver Sauerstoff in Form von Wasserstoffperoxid und ClO2 aus dem Trinkwasser selbst und dessen nati- ven Inhaltsstoffen gebildet. Repräsentativ für die Wirksamkeit dieser Desinfizienzien ist die Konzentration gemäß dem deutschen Einheitsmessverfahren DPD (N. N. -diethyl-1.4-phenylendiamin) , messbar als Konzentrationswert "freies Chlor äquivalent", der für Trinkwasser im Bereich von 0,1 bis 0,3 mg/1 liegen soll. Die mit den durch die anodische Oxidation erzeugten Desinfizienzien zusätzlich angereicherte Des- infektionslösung tritt im oberen Bereich aus der Elektrolysezelle 8 aus und wird über einen Einlass im Bereich 5 in den Vorratsbehälter 3 zurückgeführt. Gleichzeitig gelangen auch bei der Elektrolyse erzeugte Gase wie hauptsächlich Wasserstoff in den Be- reich 5 und erzeugten in diesem einen Überdruck, der durch das Druckventil 6 auf den eingestellten Wert begrenzt wird.
Die Desinfektionslösung wird somit wiederholt durch die Elektrolysezelle 8 geführt, wobei die Konzentration der Desinfizienzien jeweils erhöht wird. Die Pumpe 7 kann dabei ständig in Betrieb sein, um das im Wasser vorhandene Desinfektionspotential voll auszunutzen. Es kann jedoch auch ein Sensor vorhanden sein, der die Konzentration des "freien Chlors äquivalent" in der Desinfektionslösung erfasst und bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes die Abschaltung und bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes die Wiedereinschaltung der Pumpe 7 bewirkt. Der unte- re und der obere Grenzwert betragen beispielsweise
0,1 g/l bzw. 0,3 g/l. Um den unteren Grenzwert zu erreichen, muss das aus der Leitung 1 entnommene Wasser wiederholt durch die Elektrolysezelle 8 geführt werden. Sollten allerdings die zur Bildung von Desinfi- zienzien verwendeten Inhaltsstoffe des Wassers nicht ausreichend vorhanden sein, um die gewünschte Konzentration von "freiem Chlor äquivalent" auch bei ständig angetriebener Pumpe 7 zu erreichen, kann die Zugabe eines Chlorsalzes in der Desinfektionslösung in Erwägung gezogen werden.
Ein mit einer Dosierpumpe 9 verbundenes Rohr/Schlauch taucht in die Desinfektionslösung im Bereich 4 des Vorratsbehälters 3 ein und saugt die Desinfektionslö- sung von ganz unten an, um diese stromabwärts der
Entnahmestelle A an einer Injektionsstelle B in die Leitung 1 zu injizieren. An einer geeigneten Stelle der Leitung i kann ein Sensor für freies Chlor angeordnet sein, der je nachdem, ob ein unterer Grenzwert unterschritten oder ein oberer Grenzwert überschrit- ten ist, die Ein- bzw. Abschaltung der Dosierpumpe 9 bewirkt. Die Entnahme der Desinfektionslösung aus dem Vorratsbehälter 3 wird durch die Zuführung von frischem Wasser über die Vorbehandlungseinrichtung 2 ausgeglichen .
Da, wie bereits beschrieben, durch Aufrechterhaltung eines bestimmten Überdrucks im Bereich 5 des Vorrats- behälters das Strippen (Ausgasen) von CO2 aus der Desinfektionslösung herabgesetzt wird, steigt der pH- Wert nicht wesentlich gegenüber dem des Wassers in der Leitung 1 an. Hierdurch wird erreicht, dass bei der anodischen Oxidation noch eine ausreichende Menge an effektiven Desinfizienzien gebildet wird, um die Wirkung gegenüber herkömmlichen Verfahren mit anodi- scher Oxidation um ein Vielfaches zu verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Desinfektion von durch eine Leitung (1) geführtem Wasser durch dosierte Zugabe einer aus dem Wasser gebildeten Desinfektionslösung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass aus der Leitung (1) entnommenes Wasser in die in einem Vorratsbehälter (3) enthaltene Desinfektionslösung geführt und aus dem Vorratsbehälter (3) entnommene Desinfektionslösung do- siert in die Leitung (1) injiziert wird, und dass aus dem Vorratsbehälter (3) entnommene Desinfektionslösung im Kreislauf wiederholt einer anodischen Oxidation unterzogen und dem Vorrats - behälter (3) wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Leitung (1) injizierte Desinfektionslösung durch das aus der Leitung (1) entnommene Wasser ersetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Wasser vor der Einführung in den Vorratsbehälter (3) vorbehandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung zur Einstellung einheitlicher Parameter und Bedingungen für die anodische Oxidation erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung zur Entkai- kung oder Entfernung anderer unerwünschter Inhaltsstoffe des Wassers durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung eine Tempe- ratureinstellung des in den Vorratsbehälter (3) geführten Wassers enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3) nur teilweise mit Desinfektionslösung ge- füllt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (3) ein Überdruck aufrechterhalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass der Druck im Vorratsbehälter (3) im
Bereich von 1 bis 3 bar liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion der Desinfektionslösung in die Leitung (1) abhängig vom Gehalt an "freiem Chlor äquivalent" im Wasser der Leitung (1) und/oder vom Volumenstrom des Wassers in der Leitung (1) gesteuert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an "freiem Chlor äquivalent" in der Desinfektionslösung im
Bereich von 100 bis 1000 mg/1 liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf der Desinfektionslösung abhängig vom Gehalt an "freiem Chlor äquivalent" in der Desinfektionslösung gesteuert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das der Leitung (1) entnommene Wasser in den oberen Bereich (5) des Vorratsbehälters (3) eingeführt und die in die Leitung (1) injizierte Desinfektionslösung aus dem unteren Bereich (4) des Vorratsbehälters (3) herausgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die der anodischen Oxidation zu unterziehende Desinfektionslösung aus dem unteren Bereich (4) des Vorratsbehälters (3) herausgeführt und nach der anodischen Oxidation oberhalb des Pegels der Desinfektionslösung in den Vorratsbehälter (3) zurückgeführt wird.
PCT/EP2008/007112 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zur desinfektion von wasser WO2010020270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007112 WO2010020270A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zur desinfektion von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007112 WO2010020270A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zur desinfektion von wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020270A1 true WO2010020270A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=40384738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007112 WO2010020270A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zur desinfektion von wasser

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010020270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012051728A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-26 Meier Rene Verfahren zur herstellung von elektroaktiviertem wasser durch elektrolyse einer wässrigen natriumchlorid-lösung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430610A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum entkeimen und gleichzeitigen enthaerten von leitungswasser
DE19633342A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Elchem Ges Fuer Chemische Wass Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und kontinuierlichen Prophylaxe wasserführender technischer Anlagen
DE19717579A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
EP1024115A2 (de) * 1998-12-16 2000-08-02 Aqua Butzke-Werke AG Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6632347B1 (en) * 1999-08-06 2003-10-14 Sterilox Medical (Europe) Limited Electrochemical treatment of an aqueous solution
DE102005012907A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Aqua Rotter Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1728768A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 MAV Biophysikalische Verfahrenstechnik GmbH Anlage zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels mit einem Elektrolysemodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430610A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum entkeimen und gleichzeitigen enthaerten von leitungswasser
DE19633342A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Elchem Ges Fuer Chemische Wass Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und kontinuierlichen Prophylaxe wasserführender technischer Anlagen
DE19717579A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Butzke Werke Aqua Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
EP1024115A2 (de) * 1998-12-16 2000-08-02 Aqua Butzke-Werke AG Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6632347B1 (en) * 1999-08-06 2003-10-14 Sterilox Medical (Europe) Limited Electrochemical treatment of an aqueous solution
DE102005012907A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Aqua Rotter Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1728768A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 MAV Biophysikalische Verfahrenstechnik GmbH Anlage zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels mit einem Elektrolysemodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012051728A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-26 Meier Rene Verfahren zur herstellung von elektroaktiviertem wasser durch elektrolyse einer wässrigen natriumchlorid-lösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349158A1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
DE3022273A1 (de) Chlordioxid-erzeugungsanlage
DE102006007931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
WO2007093395A2 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser, solchermassen hergestelltes desinfektionsmittel und seine verwendung
WO2013053789A1 (de) Verbessertes verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid
EP3284728B1 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutisch nutzbaren wassern, nämlich von wasser für injektionszwecke (wfi) und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112015000040T5 (de) Antriebslose Desinfektionsanlage zum automatischen Erzeugen und Mischen von Chlordioxid
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE102006058454B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl)
EP2142471B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
EP1084002B1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von halbleiterelementen
CH700121B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Dekontamination eines Reinraums.
EP3867422B1 (de) Elektrochemisches system zur synthese von wässriger oxidationsmittel-lösung
DE4330465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Peroxycarbonsäuren
DE102010027840A1 (de) Tauchreaktor
WO2006097277A1 (de) Verfahren zur desinfektion von trinkwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3938320B1 (de) Verfahren zum enthärten von schwimm- und badebeckenwasser
DE10016365A1 (de) Anlage zur Trinkwasseraufbereitung
WO2010020270A1 (de) Verfahren zur desinfektion von wasser
DE10051180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Desinfektionslösung
EP2477951B1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
WO2015158770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hygienisieren von wasser
EP1487741B1 (de) Anlage zur herstellung einer wässrigen langzeitstabilen chlordioxidlösung und ihrer dosierten injektion in ein durch eine leitung fliessendes medium
DE202013006847U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Dosierung von Desinfektionslösungen mittels der Kombination von Chlorelektrolyse und Umkehrosmose

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1