WO2010017988A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verarbeitung von medien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verarbeitung von medien Download PDF

Info

Publication number
WO2010017988A1
WO2010017988A1 PCT/EP2009/005886 EP2009005886W WO2010017988A1 WO 2010017988 A1 WO2010017988 A1 WO 2010017988A1 EP 2009005886 W EP2009005886 W EP 2009005886W WO 2010017988 A1 WO2010017988 A1 WO 2010017988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
media
server
command unit
control device
processing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robertino Matausch
Original Assignee
Robertino Matausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertino Matausch filed Critical Robertino Matausch
Publication of WO2010017988A1 publication Critical patent/WO2010017988A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2812Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network describing content present in a home automation network, e.g. audio video content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42224Touch pad or touch panel provided on the remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42225User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details characterized by types of remote control, e.g. universal remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4751End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user accounts, e.g. accounts for children
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for controlling the processing of media.
  • media encompasses all forms of audio and / or visual data which are present in analogue or digital form or are processed for this purpose.
  • a “processing” is understood below to mean any form of retrieval, modification, storage, copying or presentation of media.
  • remote controls can be modified using a BlueTooth standard interface instead of infrared or ultrasound interfaces or a historically used cable connection to make transmission of control information more reliable.
  • IR remote controls such radio remote controls are not dependent on a direct optical view of the receiver and thus also act through ceilings and walls.
  • this ease of use also makes this solution, e.g. hardly satisfactory for a user when using a 9 in 1 remote control.
  • the object of the present invention is to expand and improve the functionality of known methods and devices for controlling the processing of media.
  • this object is achieved by a method for controlling the processing of media, which consists of a number of zelellan or processing facilities or different media sources in the form of a media structure related solved, all sources are also controlled by a command unit and centrally controlled and specified for a given source made available commands in context and situational menus become.
  • commands relating to a respective medium or a media source for controlling and / or processing are regarded as properties of this medium.
  • properties of a respective medium or of a media source are in particular determined automatically in the course of an automated initialization of manufacturer, device type and configuration independently. This determination of the properties preferably takes place on the basis of an analysis of their respective output signals or data. In principle, no active output signal from a media source or a device is unsuitable for carrying out this analysis since, for example, an analog turntable can also be clearly distinguished from a digital satellite signal or an output signal from a DVD player.
  • a device for controlling the processing of media, which are connected from a number of individual devices or processing devices or different media sources in the form of a network, wherein the device comprises means for command input, a central device connected to the processing means, the is coupled to a control device per end user, wherein means are provided for visualizing a context and situation-related menu.
  • a quasi-customized menu of commands is given for each physical or logical device.
  • This approach leads directly to a significant reduction in the number of input keys, as a number of situationally relevant commands are greatly reduced. Clear, clear and user-friendly menus are the consequence, the intuitive operation and in further developments of the invention u.a. also allow free language customizations and custom size representations, such as a magnifying glass function of a label of a selected command for people with limited vision.
  • the context and situation-related menus represented by the means each have fewer than 10 commands in the form of defined input means.
  • the means preferably comprise a touch screen for the flexible representation of respective context and situation-related menus.
  • a touch-screen device is used as the means for display, which can also be used as a wireless command unit.
  • the control device communicates with a central device on the side of the media structure via a bidirectional connection.
  • the central device displays alternative or even exclusive control inputs for a respective connected device in order to eliminate the need for centralized and convenient operation, bypassing numerous input keypads, even on a respective device.
  • a method according to the invention is implemented in a client-server structure.
  • the server can preferably still further il.
  • Media server downstream in particular in order to represent many varieties of television and / or video sources.
  • FIG. 1 shows a representation of an embodiment according to the present invention with signal flows
  • FIG. 2 shows a representation according to FIG. 1 for illustrating a circuit structure
  • FIG. 3 shows a representation according to FIG. 1 for illustrating a known media structure
  • FIG. 4 shows a block diagram of an exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a representation of a prior art media structure 1, which is formed of devices from the sector of modern consumer electronics in a quasi-star structure.
  • a typical today extension of a traditional stereo system is shown.
  • the entire media structure 1 is controlled and controlled by a command unit 2 in the form of a universal remote control, wherein a TV set TV 3, a set-top box 4 for satellite and / or cable television, a combination device 5 from DVD Players with hard disk or HDD buffer and associated DVD burner, as well as a unit 6 to be designated as an audio stereo system with CD and possibly tape drive and turntable as well as tuner unit with their respective are missing in the command unit 2 are stored together.
  • a command unit 2 in the form of a universal remote control, wherein a TV set TV 3, a set-top box 4 for satellite and / or cable television, a combination device 5 from DVD Players with hard disk or HDD buffer and associated DVD burner, as well as a unit 6 to be designated as an audio stereo system with CD and possibly tape drive and turntable as well as
  • the command unit 2 has for controlling a respectively desired by a user physical or logical device 3, 4, 5, 6 parent buttons 8 with subordinate sub-key fields 9 and is connected via an electro-magnetic connection path E in the directions indicated by arrows with the respective devices 3, 4, 5, 6 connected wirelessly.
  • the audio stereo system 6 serves with its amplifier and connected speakers as a central audio output.
  • FIG. 1 shows a representation of an exemplary embodiment according to the present invention with an indication of the respective signal flows.
  • this media structure 1 an expansion or change within the physical or logical devices 3, 4, 5, 6, 10 is substantially easier than in the prior art according to FIG.
  • all control intelligence has been shifted out of the devices 3, 4, 5, 6, 10 towards a central device 11.
  • a novel command unit 2 instead of a direct command connection with the individual devices 3, 4, 5, 6, 10, a novel command unit 2 now only corresponds to the central device 11.
  • the central device 11 receives from each of the devices 3, 4, 5, 6, 10 as the media source an output signal.
  • This output signal is now with the goal of Detection of each transmitting media source 3, 4, 5, 6, 10 used.
  • Each of these output signals considered as an object, has properties which allow it to be assigned to a device type.
  • an mp3 song also carries so-called tags for additional information, in addition to digital audio data.
  • the central device 11 is designed for flexible adaptation to a respective device configuration and corresponding menu items or functions by adapting contextual and situational menus as a result of initialization of a present device configuration on a means 12 for visualization in the form of a display for visualization at the command unit 2 are displayed.
  • the number of controls 13 is reduced to a minimum, as indicated here by four arrow keys and a selection button with a total of five controls 13 and a central on / off switch S.
  • FIG. 2 a circuit structure according to the exemplary embodiment of FIG. 1 is illustrated. Accordingly, the physical or logical devices 3, 4, 5, 6, 10 are connected to a bus 15, to which the central device 11 is connected.
  • the bus 15 is a data bus according to the USB 2.0 standard to which other devices can be connected in a known manner by simply plugging.
  • user-specific and also only temporarily added devices can be immediately connected to the central device 11 as a new device. Report. It is known in the physically separate component from command unit 2 and central unit 11 which commands a respective device or medium has, since these commands related to a respective medium are known as properties of this data medium.
  • the commands can also be structured in advance as menus in the command unit 2 and / or the central device 11 and can be planned for intuitive menu navigation.
  • a touch screen 14 is provided in the command unit 2, in which the functions of the visualization means 12 and the input elements 13 are combined.
  • a user now simply taps desired menu items directly, can jump back to a previous menu with a "back button” and jump directly from one controller to another via a higher-level toolbar.
  • This allows any quick change between media, such as answering a phone call while watching TV, automatically mute and pause the TV channel, and caching an ongoing visualization.
  • Not shown in the drawing is the possibility of a mixture of touch-screen and key control, which can be applied to a known in the art lowering a mechanical load on the touch screen by excessive use by a user and thus for life extension.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a software-based internal control of an exemplary embodiment according to FIG. 1, which is illustrated with regard to a multi-user structure.
  • a respective command unit 2 is assigned as a control device to one of several clients Cl, but in principle also can be used as a stand-alone unit for locally available media sources.
  • the extension described below has the advantage of a central hardware bundling, whereby these properties and devices are now available quasi-globally within the sketched system.
  • the multiple clients Cl are connected in a structure to a server Sv, here for example via a data line in the form of a LAN.
  • Each client Cl comprises a software with known basic functions, which, however, can be extended by functional blocks 16 with additional functions or prepared emulations of standard devices in a modular manner depending on respectively connected physical or logical devices 3, 4, 5, 6, 10.
  • the emulation is used for software representation of possible control functions for the data stream of a respective data source, from which function buttons are derived.
  • modular blocks 16 with additional functions and also preset menus are in the present case as a selection a bidirectional remote control interface, an iPod interface module, a concierge module for hotel and / or restaurant services, a VoIP / Skype service module, a home management service module for heating or air conditioning control or an XML interpreter for the integration of other remote control systems indicated.
  • a user can freely select or access these modules for controlling functions after automatic configuration in dependence on the respectively connected physical or logical devices 3, 4, 5, 6, 10 directly.
  • an at least semi-automatic adjustment based on a basic model for the creation of a functional block 16 is provided.
  • Onsblöcke 16 are integrated, for example, an activation of the iPod® digital camera as a so-called web cam to set up a video conference.
  • a function block 16 is designed such that the scope of selection keys is reduced to only about 3 to 6 keys. This makes a respective menu of a function block 16 in principle very clear.
  • a coupling of an otherwise known as a game console input device as a command unit 2, such. Wii®, in addition to a free movement of a selection cursor through the possibilities of locating and determining movement and direction of movement in the room can also be used for menu navigation and selection.
  • a load of electro-magnetically sensitive people is reduced by the fact that, depending on the position of the command unit 2, an optimal central unit 11 with respect to the lowest possible transmission power is activated in a spatially distributed cluster.
  • an optimal central unit 11 with respect to the lowest possible transmission power is activated in a spatially distributed cluster.
  • a television set 3 or another screen will be selected as a suitable means of visualizing menus or other types of information.
  • the display of menus can also be optimally adapted to the needs of people with impaired vision by using large screens.
  • a plurality of such clients Cl constructed accesses a server Sv via an interface 17, the management interface.
  • the server Sv also includes accounting systems and management databases with a layer of subsystems 19. All of the aforementioned databases of the server Sv become parallel All connected clients made Cl accessible.
  • a "1 on N" structure can now be implemented for TV servers, as can be used in particular in apartment and hotel applications with integrated billing per user.
  • a device is directed to users with high demands on quality, functionality and ease of use, which are open to new technologies.
  • these components combine the functions of all realizable source and recording devices in one system, which can be easily operated with a single and clearly arranged remote control, such as: o HDTV- depending on the configuration and free extension by one user.
  • Receiver supports Pay-TV
  • Receiver supports Pay-TV
  • o digital radio for digital and analogue TV with optional twin tuner, o digital radio, o hard disk and DVD recorder, Blu-Ray, o DVD and CD player, o video, music, Photo server, video processor.
  • a graphic user interface is provided on the TFT display of a TV screen with intuitive, simple operating logic that is consistent across all functions.
  • the menus are remotely controllable and on the system side technically optimized for presentations on tube TVs up to an HD display with a resolution of more than 1080 pixels.
  • a context-sensitive online help is offered to each job.
  • Simplest operation and large and flexibly expandable functional catch are brought together by a uniform, intuitive user interface with integrated operating logic.
  • This user interface is already very nice easy and intuitive to use, because it is consistently designed across all functions.
  • An integrated video processor scales all video and image sources, eg TV, DVD, video, photo, pixel by pixel to any desired resolution, ideally at or close to the native resolution of the TV screen or projector.
  • the almost limitless adaptability of the resolution and refresh rate to the TV screen or projector as well as the continuous digital and progressive video signal processing ensures a spectacularly sharp picture.
  • Client and server support the reception and recording of HDTV, whether the HD channels in MPEG-2 or H.264, via cable (DVB-C) or satellite (DVB-S2) are transmitted.
  • the client can play Blu-Ray and HD DVDs (WMV) with optional drive.
  • WMV Blu-Ray and HD DVDs
  • the so-called multi-room client provides access to films, music, photos and optional Life TV in all zones.
  • a user participates in the further development of a device according to the invention for a product lifetime. He regularly receives software updates via the internet for free. In this sense, the overall system regularly provides all customers with upgrades to new technical developments, which of course have been thoroughly tested to meet our high quality standards.
  • the server is a high-quality home entertainment server for the whole house or home theater, which replaces almost every consumer electronics device with play and record function.
  • the server is a central media archive for videos, including TV recordings, music and photos, and is the central unit that multi-room clients can access anywhere in the home or apartment in a multi-room solution. It replaces a high quality video processor, making it an ideal player for TVs with high-quality "big-screen” screens and video players.
  • the client is, as it were, the "big brother" of all digital components, e.g. DVD players and set-top boxes, to understand.
  • a multimedia entertainment in an entire room can be enjoyed and used.
  • films, music and photos are accessed in all rooms in a very easy way and in the highest quality in order to be able to watch, centrally record and play at all locations via the server equipped with one or more optional receivers.
  • the client offers the possibility to flexibly realize a comprehensive multi-room solution, which includes not only music but also video, photos and television and technically free expansion and configuration changes.
  • a concrete embodiment according to the present invention comprises for use in a hotel with high standards certain technical features, which are given below only in part: television part provided with digital and / or analog outputs:
  • DiSEqC automatic control of satellite systems for more than one satellite (engine / multi-LNB)
  • Video recorder e.g. Video recorder, camcorder (analog or DV-In) optional
  • Video Streaming / Multiroom Play videos with connected video server clients / PCs / iPhone® / iPod® touch / PDAs
  • Video Server / Multiroom retrieve videos with connected clients / PCs / iPhone® / iPod® touch / PDAs music
  • Audio Streaming / Multiroom Listening to Music from Connected Audio Server Clients / PCs / iPhone® / iPod® touch / PDAs;
  • Audio Server / Multiroom Retrieving music through connected clients / PCs / iPhone® / iPod® touch / PDAs;
  • Photo Streaming / Multiroom Play Photos from Connected Photo Servers Clients / PCs / iPhone® / iPod® touch / PDAs;
  • Photoserver / Multiroom Retrieving photos through connected multiroom client Clients / PCs / iPhone® / iPod® touch / PDAs;
  • TV receiver (DVB-S, -C, -T or analogue);
  • Video signal is adjustable to almost any resolution
  • the device replaces any full-fledged high-end multimedia PC

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Verarbeitung von Medien, die aus einer Anzahl von Einzelgeräten bzw. Verarbeitungseinrichtungen oder voneinander verschiedenen Medien-Quellen gespeist werden, sowie eine dementsprechende Vorrichtung. Um die Funktionalität bekannter Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung der Verarbeitung von Medien zu erweitern und zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass alle Quellen (3, 4, 5, 6, 10) auch von einer Befehlseinheit (2) angesteuert und zentral kontrolliert werden, wobei für eine jeweilige Quelle (3, 4, 5, 6, 10) zur Verfügung gestellte Befehle in kontext- und situationsbezogenen Menüs angegeben werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verarbeitung von Medien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Verarbeitung von Medien. Der Begriff "Medien" umfasst im Rahmen der vorliegenden Darstellung der Erfindung sämtliche Formen audio- und/oder visueller Daten, die in analoger oder digitaler Form vorliegen oder dazu aufbereitet werden. Unter einer "Verarbeitung" wird nachfolgend jede Form von Abruf, Modifikation, Speicherung, Kopieren oder Darstellen von Medien verstanden.
Nachstehend wird vor allem auf den Sektor der Unterhaltungselektronik unter Einbeziehung von der modernen Formen der Telekommunikation eingegangen, wobei aber gerade aus dem Bereich des sog. intelligenten Hauses elektronische Steuerungen eines Beleuchtungssystems, eines Energiemanagements, einer Heizungsoder Klimaregelung unter Einbeziehung aktueller Wetterdaten bis zur Zugangsüberwachungs- sowie Einbruchssicherung und Telekommunikation bekannt sind, die ohne gesonderte Ausführungen ebenfalls als Einsatzfelder von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Es ist bekannt, dass moderne Fernseh-Geräte heute nicht nur die Möglichkeit zum Empfangen und Verarbeiten bzw. Abspielen einer großen Anzahl von Fernseh-Kanälen über Antennenempfang, Kabelempfang oder mindestens eine Satellitenverbindung mit sog. Settop-Boxen bzw. STB bieten. Daneben stehen auch Video- und CD- oder DVD-Abspiel- sowie Aufnahmegeräte als Medienquellen und/oder Medien-Speicher zur Verfügung. Neben dem sog. Teletext als rein visuelles Medium kann auch Radio als rein auditives Me- dium in bekannten Fernsehgeräten verarbeitet bzw. empfangen und für einen Anwender entsprechend aufbereitet werden.
Bekanntermaßen tritt bei dem Einsatz diverser Elektronikgeräte in Form einer komplexeren Medien-Struktur das Problem einer Vielzahl unterschiedlicher Fernbedienungen auf, die einem jeweiligen Gerät korrekt zugeordnet werden müssen. So sind am Markt auch Universal-Fernbedienungen zur Reduzierung der Anzahl unterschiedlichster Fernbedienungen oder als Ersatz bei Gerätedefekten erhältlich. Auch bei sog. Multimedia-PCs kann trotz Integration diverser elektronischer Einzelgeräte in ein einziges Gehäuse nur der Schritt zu einer Universal-Fernbedie-nung vollzogen werden. Es bleibt dennoch das Problem, dass auch mit einer Uni- versal-Fernbedienung ein jeweils anzusprechendes Gerät direkt erreicht werden muss bzw. eine Verbindung zwischen der Univer- sal-Fernbedienung und dem betreffenden Gerät hergestellt werden muss .
Gemäß der Lehre der DE 202007014955 Ul können Fernbedienungen unter Verwendung einer Schnittstelle nach dem BlueTooth-Standard anstatt von Infrarot- oder Ultraschall-Schnittstellen oder einer historisch verwendeten Kabelanbindung modifiziert werden, um ein Aussenden von Steuerungsinformationen zuverlässiger zu machen. Derartige Funkfernbedienungen sind im Gegensatz zu IR- Fernbedienungen eben nicht auf eine direkt optische Sicht zum Empfänger angewiesen und wirken somit auch durch Decken und Wände. Vom Bedienungskomfort her ist jedoch auch diese Lösung z.B. beim Einsatz einer 9 in 1-Fernbedienung für einen Anwender kaum zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Funktionalität bekannter Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung der Verarbeitung von Medien zu erweitern und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Steuerung der Verarbeitung von Medien, die aus einer Anzahl von Ein- zelgeräten bzw. Verarbeitungseinrichtungen oder voneinander verschiedenen Medien-Quellen in Form einer Medien-Struktur bezogen werden, gelöst, wobei alle Quellen auch von einer Befehlseinheit angesteuert und zentral kontrolliert werden und dabei für eine jeweilige Quelle zur Verfügung gestellte Befehle in kontext- und situationsbezogenen Menüs angegeben werden. Hierbei werden auf ein jeweiliges Medium bzw. eine Medien-Quelle bezogene Befehle zur Steuerung und/oder Verarbeitung als Eigenschaften dieses Mediums angesehen. Diese Eigenschaften eines jeweiligen Mediums bzw. einer Medien-Quelle werden insbesondere automatisch im Zuge einer automatisierten Initialisierung hersteiler-, gerätetyps- und konfigurationsunabhängig ermittelt. Diese Ermittlung der Eigenschaften erfolgt vorzugsweise anhand einer Analyse ihrer jeweiligen Ausgangssignale bzw. -daten. Zur Durchführung dieser Analyse ist prinzipiell kein aktives Ausgangssignal einer Medien-Quelle bzw. eines Gerätes ungeeignet, da auch z.B. ein analoger Plattenspieler klar von einem digitalen Satellitensignal oder einem Ausgangsignal eines DVD-Spielers unterscheidbar ist.
Je Eingangssignal von einer jeweiligen Datenquelle wird ein Erkennen der Art dieser Quelle anhand ihrer Eigenschaften durchgeführt. Aus den Eigenschaften ergibt sich eine Identifizierung von möglichen Verarbeitungsmethoden, die nachfolgend als Funktionen bzw. Steuerbefehle an die jeweilige Quelle dem Anwender zur Verfügung gestellt werden. Dieses Zur-Verfügung-Stellen erfolgt dann z.B. als angezeigte, beleuchtete oder aktive Tasten einer Hardware. Es wird damit vorstehend erstmals ein objektorientierter Ansatz bezogen auf Daten und deren Eigenschaften als Ausgangssignale zugehöriger Quellen gewählt, um in automatisch flexibel anpassbarer Emulation einer jeweilig vorliegenden Vielfalt an verfügbaren Quellen die möglichen Steuerungselement für aktive Anwender-Eingriffe bzw. eine Bedienung diverser Geräte durch den Anwender bereit zu stellen. Damit eröffnet sich einem Anwender also neben einer Bedienung bzw. Befehlseingabe an einem jeweiligen Gerät selber eine Verbesserung dahingehend, dass diverse physikalische oder logische Einzelgeräte auch zentral in sehr übersichtlicher, klarer und logisch verständlicher Weise durch einen Anwender bedient bzw. angesteuert werden können. Dieser Ansatz impliziert eine Senkung der Anzahl der jeweils zur Verfügung bzw. Auswahl stehenden Befehle und erhöht dadurch unmittelbar die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit durch eine entsprechend geminderte Anzahl von Tasten oder ansteuerbaren Optionen. Nachdem in bekannten Systemen stets eine aktuelle Konfiguration von Medien-Quellen bzw. die Hardware-Komponenten bekannt und eingerichtet sein mussten, wird nun erfindungsgemäß ein funktionaler Bezug auf einen jeweiligen Datenstrom unter Bereitstellung der jeweils möglichen Bedienfunktionen in Reaktion auf einen erkannten Daten-Content in Form einer Emulation realisiert.
Dementsprechend weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung der Verarbeitung von Medien, die aus einer Anzahl von Einzelgeräten oder Verarbeitungseinrichtungen oder voneinander verschiedenen Medien-Quellen in Form eines Netzes verbunden sind, wobei die Vorrichtung Mittel zur Befehlseingabe umfasst, eine mit den Verarbeitungseinrichtungen verbundene Zentraleinrichtung auf, die mit einer Steuervorrichtung je Endanwender gekoppelt ist, wobei Mittel zur Visualisierung eines kontext- und situationsbezogenen Menüs vorgesehen sind. Mit anderen Worten gesagt wird je physikalischem oder logischem Einzelgerät ein quasi maßgeschneidertes Menü von Befehlen angegeben. Dieser Ansatz führt direkt zu einer wesentlichen Senkung der Anzahl von Eingabetasten, da eine Anzahl von situativ relevanten Befehlen stark reduziert ist. Klare, übersichtliche und Anwenderfreundliche Menüs sind die Konsequenz, die eine intuitive Bedienung und in Weiterbildungen der Erfindung u.a. auch freie Sprachanpassungen und angepasste Größendarstellungen zulassen, wie z.B. eine Lupenfunktion einer Beschriftung eines angewählten Befehls für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Demnach sind in einer besonders vorteilhaften Wei- terbildung der Erfindung in, an oder auf der Befehlseinheit Mittel zur Anzeige kontext- und situationsbezogener Menüs vorgesehen. In einer Ausführungsform der Erfindung werden hierzu hochauflösende Displays verwendet, aber in anderen Ausführungsformen werden auch Projektionen verwendet, die u.a. an eine Wand oder eine Schreibtischfläche geworfen werden. Ein Ansatz ähnlich dem einer für PC-Anwendungen bekannten sog. Laser-Tastatur sind hierin eingeschlossen. Alternativ wird ein großer Bildschirm verwendet, wie er u.a. in Form eines Fernsehgerätes zur Verfügung steht.
Vorteilhafterweise weisen die durch das Mittel dargestellten kontext- und situationsbezogener Menüs jeweils weniger als 10 Befehle in Form definierter Eingabemittel auf. Vorzugsweise umfassen die Mittel einen Touch-Screen zur flexiblen Darstellung jeweiliger kontext- und situationsbezogener Menüs.
Vorzugsweise wird als Mittel zur Anzeige ein Touch-Screen-Gerät verwendet, das auch als drahtlose Befehlseinheit eingesetzt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zwischen der Steuervorrichtung und einer Zentraleinrichtung auf Seiten der Medien-Struktur über eine bidirektionale Verbindung kommuniziert. Durch die Zentraleinrichtung werden alternative oder sogar ausschließliche Steuerungseingaben für ein jeweilig angeschlossenes Gerät dargestellt, um eine zentrale und bequeme Bedienung unter Umgehung zahlreicher Eingabe-Tastenfelder auch an einem jeweiligen Gerät überflüssig zu machen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer Client-Server-Struktur umgesetzt. Dem Server können dabei vorzugsweise noch weitere Datenbzw. Medien-Server nachgeschaltet sein, insbesondere um viele Vielzahl von Fernseh- und/oder Videoquellen darstellen zu können. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Abbildungen der Zeichnung angegeben. In der Zeichnung zeigen in schematisierter Form:
Figur 1: eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels gemäß vorliegender Erfindung mit Signalflüssen;
Figur 2 : eine Darstellung gemäß Figur 1 zur Veranschaulichung einer Schaltungsstruktur;
Figur 3: eine Darstellung gemäß Figur 1 zur Veranschaulichung einer bekannten Medien-Struktur und
Figur 4: ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1.
Über die verschiedenen Ausführungsbeispiele und Abbildungen hinweg werden nachfolgend einheitlich gleiche Bezugsziffern und Bezeichnungen für gleiche Funktions- bzw. Baugruppen und Verfahrensschritte verwendet.
Figur 3 zeigt eine Darstellung einer aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannten Medien-Struktur 1, die aus Geräten aus dem Sektor der modernen Unterhaltungselektronik in einer Quasi- Stern-Struktur gebildet wird. Im vorliegenden Beispielfall ist eine heute übliche Erweiterung einer althergebrachten Stereo- Anlage dargestellt. Die gesamte Medien-Struktur 1 wird über eine Befehlseinheit 2 in Form einer Universal-Fernbedienung angesteuert und kontrolliert, wobei ein Fernseher TV 3, eine Set-Top-Box 4 für SAT- und/oder Kabel-Fernsehen, ein Kombinationsgerät 5 aus DVD-Spieler mit Festplatten- bzw. HDD-Zwischenspeicher und zugeordnetem DVD-Brenner, sowie eine eigentlich als Audio-Stereo- Anlage zu bezeichnende Einheit 6 mit CD- und ggf. Bandlaufwerk und Plattenspieler sowie Tuner-Einheit mit ihren jeweiligen Be- fehlen in der Befehlseinheit 2 gemeinsam abgelegt sind. Die Befehlseinheit 2 weist zur Ansteuerung eines jeweils von einem Anwender gewünschten physikalischen oder logischen Gerätes 3, 4, 5, 6 übergeordnete Tasten 8 mit nachgeordneten Untertastenfeldern 9 auf und ist über einen elektro-magnetischen Verbindungspfad E in den durch Pfeile angedeuteten Richtungen mit den jeweiligen Geräten 3, 4, 5, 6 drahtlos verbunden. Die Audio- Stereo-Anlage 6 dient mit ihrem Verstärker und angeschlossenen Boxen als zentraler Audio-Ausgang.
Will ein Anwender in die eingerichtete Medien-Struktur 1 nun beispielsweise zusätzlich noch einen in gepunkteter Linie angedeuteten mp3-Player 10 als Medienquelle oder als Speichermittel integrieren, so muss dieses Gerät entweder direkt über seine an dem mp3-Player 10 angeordneten eigene Bedienfelder, eine separate Fernsteuerung oder nach Erweiterung der Programmierung der Befehlseinheit 2 über diese angesteuert werden. Dieses Vorgehen ist in jedem Fall unzufriedenstellend, wobei schon die Bedienung einer bekannten Universalfernbedienung 2 alles andere als intuitiv erfolgen kann.
Figur 1 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels gemäß vorliegender Erfindung unter Andeutung der jeweiligen Signalflüsse. Bei dieser Medien-Struktur 1 ist gegenüber der nach dem Stand der Technik gemäß Figur 3 eine Erweiterung oder Änderung innerhalb der physikalischen oder logischen Geräte 3, 4, 5, 6, 10 wesentlich einfacher möglich. Hier ist sämtliche Steuerungsintelligenz aus den Geräten 3, 4, 5, 6, 10 hin in eine Zentraleinrichtung 11 hin verlagert worden. Anstelle einer direkten Befehlsverbindung mit den einzelnen Geräte 3, 4, 5, 6, 10 korrespondiert eine neuartige Befehlseinheit 2 nun nur noch mit der Zentraleinrichtung 11.
Im Zuge einer Initialisierung empfängt die Zentraleinrichtung 11 von jedem der Geräten 3, 4, 5, 6, 10 als Medienquelle ein Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal wird nun mit dem Ziel einer Erkennung einer jeweils sendenden Medienquelle 3, 4, 5, 6, 10 verwendet. Jedes dieser Ausgangssignale birgt als Objekt betrachtet in sich Eigenschaften, die eine Zuordnung zu einem Gerätetyp ermöglichen. Ein mp3-Lied trägt z.B. als Objekt betrachtet neben digitalen Audio-Daten auch sog. Tags für zusätzliche Informationen mit sich. Im Zuge einer Datenstromanalyse ergeben sich hieraus als auf dieses Objekt anwendbare Methoden prinzipiell die Befehle Vor, Rück, Stopp, Schnell Vor, Schnell Rück, Springen ans Ende und Springen an den Anfang. Ergänzungen sind die an einen Verstärker gerichteten Befehle laut, leise, lautlos. Damit müssen für das als mp3-Standard Medienquelle erkannte Objekt nur die vorstehend aufgeführten Funktionen als Steuerbzw. Befehlseingabeknöpfe o.a. ausgeführt werden.
Dabei ist die Zentraleinrichtung 11 zur flexiblen Anpassung an eine jeweilige Gerätekonfiguration und entsprechende Menüpunkte oder Funktionen ausgebildet, indem als Ergebnis einer Initialisierung einer vorliegenden Gerätekonfiguration angepasste kon- text- und situationsbezogenen Menüs auf einem Mittel 12 zur Visualisierung in Form eines Displays zur Visualisierung an der Befehlseinheit 2 angezeigt werden. Hierdurch wird auch die Anzahl von Bedienelementen 13 auf ein Minimum reduziert, wie hier durch vier Pfeiltasten und einen Auswahlknopf mit einer Gesamtzahl von fünf Bedienelementen 13 sowie einem zentralen Ein- /Ausschalter S angedeutet.
In der Darstellung von Figur 2 wird eine Schaltungsstruktur gemäß Ausführungsbeispiel von Figur 1 veranschaulicht. Demnach sind die physikalischen oder logischen Geräte 3, 4, 5, 6, 10 an einen Bus 15 angeschlossen, an den auch die Zentraleinrichtung 11 angeschlossen ist. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Bus 15 um einen Datenbus nach dem USB 2.0 Standard, an den in bekannter Art und Weise durch einfaches Anstecken weitere Geräte angeschlossen werden können. Beim Anschließen können sich anwenderspezifisch und auch nur temporär zugefügte Geräte gleich als jeweils neues Gerät bei der Zentraleinrichtung 11 an- melden. In der physikalisch getrennten Komponente aus Befehlseinheit 2 und Zentraleinrichtung 11 ist bekannt, über welche Befehle ein jeweiliges Gerät oder Medium verfügt, da diese auf ein jeweiliges Medium bezogene Befehle als Eigenschaften dieses Daten-Mediums bekannt sind. Somit sind die Befehle auch im Vorhinein als Menüs in der Befehlseinheit 2 und/oder der Zentraleinrichtung 11 strukturierbar und für eine intuitive Menü-Führung planbar.
Weiter ist in der Ausführungsform von Figur 2 in der Befehlseinheit 2 ein Touch-Screen 14 vorgesehen, in dem die Funktionen des Mittels 12 zur Visualisierung sowie die der Eingabe-Elemente 13 vereinigt werden. Ein Anwender tippt also gewünschte Menü-Punkte nun noch direkt an, kann mit einer "Zurück-Taste" in ein vorhergehendes Menü zurückspringen und über eine übergeordnete Funktionsleiste von der Steuerung eines Gerätes direkt zu der eines anderen springen. Damit wird jeder schnelle Wechsel zwischen den Medien ermöglicht, beispielsweise das Annehmen eines Telefonanrufes während des Fernsehens, wobei der Fernseh-Kanal automatisch stumm geschaltet sowie angehalten und eine laufende Visualisierung zwischengespeichert wird. Nicht weiter zeichnerisch dargestellt ist die Möglichkeit einer Mischung von Touch-Screen- und Tastensteuerung, die zu einer dem Fachmann gekannten Senkung einer mechanischen Belastung des Touch-Screens durch überhäufige Benutzung durch einen Anwender und damit zur Lebensdauerverlängerung angewendet werden kann.
In beiden vorstehenden Ausführungsformen nach Figur 1 und Figur 2 ist ein alternativer oder zusätzlicher Einsatz des Fernsehers TV 3 zur Darstellung der Menüs möglich.
Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm einer software-basieren internen Steuerung eines Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1, die in Hinblick auf eine Multi-User-Struktur dargestellt ist. Eine jeweilige Befehlseinheit 2 ist dabei als Steuervorrichtung einem von mehreren Clients Cl zugeordnet ist, der jedoch prinzipiell auch als Stand-allone-Einheit für lokal vorhandene Medienquellen einsetzbar ist. Die nachfolgend beschriebene Erweiterung hat aber den Vorteil einer zentralen Hardware-Bündelung, wobei diese Eigenschaften und Geräte nunmehr quasi-globel innerhalb des skizzierten Systems verfügbar sind. Die mehreren Clients Cl sind dazu in einer Struktur an einen Server Sv angeschlossen, hier beispielsweise über eine Datenleitung in Form eines LAN.
Jeder Client Cl umfasst eine Software mit bekannten Basis- Funktionen, die jedoch um Funktionsblöcke 16 mit Zusatzfunktionen bzw. vorbereiteter Emulationen von Standard-Geräten modular in Abhängigkeit von jeweils angeschlossenen physikalischen oder logischen Geräten 3, 4, 5, 6, 10 erweiterbar ist. Die Emulation dienst der Software-Darstellung möglicher Steuerfunktionen für den Datenstrom einer jeweiligen Datenquelle, aus der Funktionsknöpfe abgeleitet werden. Als derartige modularer Blöcke 16 mit Zusatzfunktionen und auch voreingestellten Menüs sind im vorliegenden Fall als Auswahl ein Bidirektionales Remotecontrol- Interface, ein iPod Interface-Modul, ein Concierge-Modul für Hotel- und/oder Restaurant-Dienstleistungen, ein VoIP/Skype Service Modul, ein Home-Management Service Modul zur Heizungs- bzw. Klimaanlagensteuerung oder ein XML-Interpreter zur Integration anderer Fernsteuerungssysteme angedeutet. Aus diesen Modulen 16 kann ein Anwender frei auswählen bzw. auf diese Module zum Ansteuern von Funktionen nach automatischer Konfiguration in Abhängigkeit von den jeweils angeschlossenen physikalischen bzw. logischen Geräten 3, 4, 5, 6, 10 direkt zugreifen. Für eine schnelle Einbindung neuer Geräte oder neuerer Modelle bekannter physikalischer Geräte mit erweitertem Daten- und/oder Funktionsumfang ist daher ein mindestens halbautomatischer Abgleich auf Basis eines Grundmodells zur Erstellung eines Funktionsblocks 16 vorgesehen. So können basierend auf dem in diesem Ausführungsbeispiel bereits vorhandenen Funktionsblock 16 für die Ansteuerung eines iPod®, das iPod® Interface Module, weitere Funktionen des iPod® jenseits des reinen Telefonierens nachträglich auf Basis entsprechend angepasster Software-Emulationen bzw. Funkti- onsblöcke 16 integriert werden, beispielsweise eine Ansteuerung der iPod® Digitalkamera als sog. Web-Cam zum Aufbau einer Video- Konferenz. Dabei ist für alle Bedienungseingaben für ein physikalisches Gerät 3, 4, 5, 6, 10 ein Funktionsblock 16 derart gestaltet, dass der Umfang von Auswahltasten auf nur ca. 3 bis 6 Tasten reduziert ist. Das macht ein jeweiliges Menü eines Funktionsblocks 16 schon vom Prinzip her sehr übersichtlich.
Eine Ankopplung einer sonst vor allem als Spielkonsole bekannten Eingabe-Einrichtung als Befehlseinheit 2, wie z.B. Wii®, kann neben einer freien Bewegung eines Auswahl-Cursors durch die Möglichkeiten der Ortung und Bestimmung von Bewegung und Bewegungsrichtung im Raum ebenfalls zur Menüführung und Auswahl herangezogen werden. Auf jeden Fall wird in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Belastung elektro-magnetisch sensitiver Menschen dadurch reduziert, dass je nach Position der Befehlseinheit 2 eine jeweils in Bezug auf ein möglichst geringe Sende- Leistung optimale Zentraleinrichtung 11 in einem räumlich verteilten Cluster aktiviert wird. Damit einhergehend werden z.B. in einer größere Hotel-Suite je nach georteter Position eines Anwenders mit Befehlseinheit 2 noch nur entsprechende Zentraleinrichtungen 11 aktiviert, sondern auch die jeweils günstigsten Mittel 12 zur Visualisierung. Neben einer Anzeige auf der jeweiligen Befehlseinheit 2 wird alternativ oder zusätzlich auch ein Fernseher 3 oder ein sonstiger Bildschirm als geeignetes Mittel zur Visualisierung von Menüs oder Informationen sonstiger Art ausgewählt werden. Die Darstellung von Menüs kann durch Verwendung großer Bildschirmflächen also auch auf Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit optimal angepasst werden.
Eine Mehrzahl derartig aufgebauter Clients Cl greift über einen Schnittstelle 17, das Management-Interface, auf einen Server Sv zu. Der Server Sv umfasst neben einer Reihe von zentralen Datenbanken 18 für TV und Film/Audio auch Abrechnungssysteme und Management-Datenbanken mit einer Schicht von Subsystemen 19. Alle vorstehend genannten Datenbanken des Servers Sv werden parallel allen angeschlossenen Clients Cl zugängig gemacht. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist gemäß Figur 4 nun damit eine "1 auf N"-Struktur für TV-Server realisierbar, wie sie insbesondere in Appartement- und Hotelanwendungen bei integrierter Abrechnung je Anwender einsetzbar ist.
Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung richtet sich an Anwender mit hohen Ansprüchen an Qualität, Funktionsumfang und Bedienkomfort, die offen für neue Technologien sind. Aus Client Cl und Server Sv aufgebaut vereinen diese Komponenten je nach Konfiguration und freier Erweiterung durch einen Anwender die Funktionen alle realisierbaren Zuspiel- und Aufnahmegeräte in einem System, die ganz einfach mit einer einzigen und zudem übersichtlichen Fernbedienung bedienbar sind, wie z.B.: o HDTV-Empfänger (unterstützt Pay-TV) für digitales und analoges Fernsehen mit optionalem Twin-Tuner, o digitales Radio, o Festplatten- und DVD-Rekorder, Blu-Ray-, o DVD- und CD-Player , o Video-, Musik-, Foto-Server, Videoprozessor.
Zur Visualisierung der situationsbezogenen Menüs ist eine gestaltete grafische Benutzeroberfläche auf dem TFT-Display eines TV-Bildschirm mit intuitiv-einfacher und über alle Funktionen hinweg konsistenter Bedienlogik vorgesehen. Die Menüs sind fernbedienbar und auf der Systemseite technisch optimiert für Darstellungen auf Röhrenfernseher bis zu einem HD-Display mit einer Auflösung von mehr als 1080 Pixeln. Bei einem für den Anwender vollständig verborgenen bzw. versteckten Betriebssystem wird ein jeder Stelle eine kontext-sensitive Online-Hilfe angeboten.
Einfachste Bedienung und großer sowie flexibel erweiterbarer Funktionsfang werden durch eine einheitliche, intuitive Benutzeroberfläche mit durchgängiger Bedienlogik miteinander in Einklang gebracht. Diese Bedienoberfläche ist schon deshalb sehr einfach und intuitiv zu bedienen, weil sie über alle Funktionen hinweg konsistent gestaltet ist. Ein integrierte Videoprozessor skaliert alle Video- und Bildquellen, z.B. TV, DVDs, Video, Foto, Pixel für Pixel auf jede gewünschte Auflösung, idealer Weise auf oder nahe an die native Auflösung des Fernseh-Bildschirms bzw. Projektors. Die fast grenzenlose Anpassbarkeit der Auflösung und Bildwiederholfrequenz an den Fernseh-Bildschirm bzw. Projektor sowie die durchgängig digitale und progressive Videosignalverarbeitung gewährleistet ein atemberaubend gestochen scharfes Bild. Client und Server unterstützen den Empfang und die Aufnahme von HDTV, egal ob die HD-Sender in MPEG-2 oder in H.264, über Kabel (DVB-C) oder Satellit (DVB-S2) übertragen werden. Darüber hinaus kann der Client Blu-Ray- und HD-DVDs (WMV) abspielen mit optionalem Laufwerk. Über den sog. Multi-room- Client sind Filme, Musik, Fotos und optional Life-Fernsehen in allen Zonen abrufbar. Jedes Produkt wird individuell nach den spezifischen Kundenanforderungen konfiguriert, produziert und installiert .
Ein Anwender partizipiert ein Produktleben lang an der Weiterentwicklung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Softwareupdates erhält er regelmäßig kostenlos via Internet. Das Gesamtsystem bietet in diesem Sinne allen Kunden regelmäßig Upgrades auf neue technische Entwicklungen, die natürlich unseren hohen Qualitätsansprüchen entsprechend eingehend getestet wurden.
Der Server ist ein hochwertiger Home Entertainment Server für das ganze Haus oder Heimkino, der annähernd jedes Unterhaltungselektronik-Gerät mit Zuspiel- und Aufnahmefunktion ersetzt. Der Server ist zentrales Medien-Archiv für Videos einschließlich TV- Aufnahmen, Musik und Fotos, und stellt die zentrale Einheit dar, auf die in einer sog. Multi-room-Lösung Multi-room-Clients überall in Haus oder Wohnung zugreifen können. Er ersetzt einen hochwertigen Videoprozessor und ist damit ideales Zuspielgerät für Fernseher mit hochwertigen "Big screen"-Bildschirmen und Vi- deoprojektoren im sog. Heimkino mit sehr hoher Auflösung bis zu TrueHD (1080 Pixel) und ist in der vorliegenden Ausführungsform als einer der ganz wenigen Festplattenrekorder für High Definition Fernsehen HDTV ausgebildet, einschließlich H.264 via DVB-S2 oder DBC-C.
Der Client ist gleichsam als "der große Bruder" aller digitalen Komponenten, wie z.B. DVD-Player und Set-Top-Boxen, zu verstehen. Damit kann eine multimediale Unterhaltung in einem gesamten Raum genossen und genutzt werden. Über ein Netzwerk mit dem Server verbunden werden in allen Räumen kinderleicht und in höchster Qualität auf Filme, Musik und Fotos zugegriffen, um über den mit einem oder mehreren optionalen Empfängern ausgestatteten Server an jedem Ort auch fernsehen, zentral aufnehmen und abspielen zu können. Damit bietet der Client die Möglichkeit, sehr flexibel eine umfassende Multi-room-Lösung zu realisieren, die neben Musik auch Video, Fotos und Fernsehen und technisch auf freie Erweiterungen und Konfigurationsänderungen umfasst.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel gemäß vorliegender Erfindung umfasst für den Einsatz in einem Hotel mit hohen Standards bestimmte technische Merkmale, die nachfolgend nur auszugsweise angegeben werden: Fernseh-Teil mit digital und/oder analog vorgesehen Ausgängen:
• wahlweise DVB-S/S2, -C oder -T oder Analog im Server gemischt einsetzbar (Multi-Tuner Unterstützung) , im Client optional
• Time-Shift: Life-TV pausieren, Werbung überspringen, Szenen wiederholen
• Sprachumschaltung (DVB), Zweikanalton (analog)
• Dolby Digital (AC3)
• HDTV (MPEG2 via DVB)
• HDTV (H.264 via DVB-S2)
• Sendungsinformation (laufende, nächste) bei DVB und (mit In- ternetanschluss) Analog-TV • Pay-TV via Coπunon Interface (DVB)
• Multikanal / Bouquets (DVB)
• Teletext
• Elektronischer Programm Guide (EPG) mit Event Information Table (EIT DVB)
• Deinterlacing
• DiSEqC (DVB-S) : automatische Steuerung von Satellitenanlagen für mehr als einen Satelliten (Motor- / Multi-LNB)
• Digital-Radio (DVB)
• Internet-Radio
• Graphische On-screen Displays
Digital Videorecorder (PVR)
• MPEG-2 und H.264, auch mit AC3 (DVB)
• Analog-Variante: Hardware-Encoder mit DVD-Qualität (MPEG2, 8 MBit/s)
• Aufnahme von HDTV (MPEG-2 und H.264)
• Sofortaufnahme
• Zeitgesteuerte Aufnahme per Point&Click in EPGs beider Quellen DVB oder Internet (s. vorstehend und nachfolgend)
• Aufnahmewiederholung (z.B. wöchentlich, Mo - Fr, etc.)
• Aufnahmen von externen Quellen, z.B. Videorekorder, Camcorder (analog oder DV-In) optional
• Wake On PVR (wacht vor nächster Aufnahme automatisch auf)
• Konfliktmanagement bei sich überschneidenden Aufnahmeplanungen
Internetbasierte elektronischer Programmführer, kurz EPG
• Alle beliebten Sender aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, und mehr
• Redaktionelle Programminformation der
• Genre-Filter
• Suchfunktion • Point & Click TV-Aufnahme-Planung
• Stichwort-basierte TV-Aufnahme-Planung
• Erinnerungsfunktion
Aufnahmekapazität PVR
• unkomprimiert: bis zu 250h (500 GB HD), auf dem Server bis 9000h (18TB);
• komprimiert: bis zu 1.000h (500 GB HD, DivX-reenkodiert ) auf Server 36.000h;
• durch Archivierung unbeschränkt;
TV Werbeblocker
• Automatisches Überspringen und Herausschneiden von Werbepausen
Video- und DVD-Player
• Einfaches Finden innerhalb von hunderten von Filmen, Liste sortierbar nach Name, Datum, Dauer
• Suchen per Name per Fernbedienung
• Video-Player für TV-Aufnahmen / Videos aller gängigen Formate, über unterstützte Formate wird detailliert informiert;
• Abspielen von WMV-HD DVD, Video-DVDs, Achiv-CDs/DVDs, SVCD, VCD;
• Spulen, Springen, Direktanwahl von Kapiteln;
• Mehrfachauswahl (Playliste) beim Abspielen von Videos, Endlosschleife;
• DVD progressiv;
• Hochwertiges Deinterlacing mit neusten Graphikkomponenten z.B. von ATI;
• Videostreaming/Multiroom: Abspielen von Videos mit verbundenen Videoserver Clients / PCs / iPhone®/ iPod® touch/ PDAs
• Videoserver/Multiroom: Abrufen von Videos mit verbundenem Clients / PCs / iPhone®/ iPod® touch/ PDAs Musik
• Musikwiedergabe aller gängigen Audioformate, zu "unterstützten Formaten" siehe oben;
• Einfaches zügiges Übertragen von Musik-CDs ohne hörbaren Qualitätsverlust;
• Automatische Zuspielung von Medieninfos (Interpret, Album, Track, Cover, etc.) via Internet;
• Darstellung von Album-Cover, Interpret, Komponist, Albumname, Tracknamen, Erscheinungsjahr;
• Leichtes Finden der Musik durch verschiedene Ansichten (Interpret, Album) ;
• Zusammenstellen eigener Play-Listen;
• Mehrfachselektion beim Abspielen (auf Interpret-, Album- und/oder Track-Ebene) ;
• Zusammenstellen / Brennen eigener Musik-CDs auf Audio- oder MP3-CDs;
• direktes Abspielen archivierter Musik von CD oder DVD;
• Audiostreaming/Multiroom: Abspielen von Musik von verbundenem Audio-Server Clients / PCs / iPhone®/ iPod® touch/ PDAs;
• Audioserver/Multiroom: Abrufen der Musik durch verbundenen Clients / PCs / iPhone®/ iPod® touch/ PDAs;
• Shuffle (zufällige Wiedergabe), Repeat (Endlosschleife);
Fotos
• Unterstützt, wie bei allen dargestellten Funktionen mit online Firmware-Update, alle gängigen digitalen Bildformate, siehe vorstehend zu "Unterstützte Formate";
• Speichern Sie hunderttausende hochauflösende Digitalfotos;
• Einfachstes Übertragen von Digitalfotos direkt von der Kamera, Speicherkarte oder CD/DVD;
• Unterstützt alle gängigen Speicherkarten;
• Manuelle Fotoshow, zeitgesteuerte Fotoshow, Zeitintervall wählbar, Überblendungen; • Mehrfachselektion (auf Album und Fotoebene) zum Abspielen;
• Leichtes Finden von Fotos durch Darstellung der Alben mit Bilderindex und Datum;
• Archivieren/Zusammenstellen von Fotoalben/Fotos auf CD, DVD;
• Fotostreaming/Multiroom: Abspielen von Fotos von verbundenen Foto-Server Clients / PCs / iPhone®/ iPod® touch/ PDAs;
• Fotoserver/Multiroom: Abrufen der Fotos durch verbundenen Multiroom-Client Clients / PCs / iPhone®/ iPod® touch/ PDAs;
Archivieren, Brennen, Musik-CD erstellen
• Archivieren von Videos, Musik und Fotos auf CD und DVD;
• Videos, Musik können direkt von Archiv-CD oder -DVD abgespielt werden;
• Erstellen von (auch selbst zustammen gestellten) Audio-CDs;
Multiroom
• Kleiner Multiroom-Client verfügbar für Multi-room-Lösungen;
• Genießen Sie ihre Videos, Musik und Fotos in allen Räumen;
• TV-Empfänger (DVB-S, -C, -T oder Analog) ;
• Identische einfache Benutzeroberfläche und Fernbedienung;
• Anbindung via Ethernet: LAN (für Videos empfohlen) oder WLAN;
Video Scaler
• Video Signal ist auf fast jede Auflösung einstellbar;
• Skaliert TV, Video, DVD etc. auf die native Auflösung des angeschlossenen Displays / Projektors;
• Umgehung des häufig suboptimalen internen Scaler des angeschlossenen Displays / Projektors;
• Brillante Scaler Qualität vergleichbar mit hochwertigen Videoprozessoren;
Sonstiges • Die Vorrichtung ersetzt jeden vollwertigen High-End- Multimedia-PC;
• Jederzeit ist eine Wiederherstellung des Auslieferungszustands unter Erhalt v. Videos, Musik, Fotos, Daten möglich;
• Optional erhältliche hochwertige schnurlose Wohnzimmertastatur mit integrierter Maus (statt Funktastatur) ;
• Ein automatisches Software-Update erfolgt via Internet;
• Umschalten zwischen Displays verschiedener Auflösung, z. B. Beamer und TV;
• Ferndiagnose und -Wartung via Internet;
• Vorbereitung zum Anschluss von Mobiltelefonen insbesondere über eine Bluetooth-Schnittstelle, so dass direkt auch aus einem in einem Telefonbuch eines jeweiligen Mobiltelefons heraus telefoniert werden kann. Zur Störungsminderung wird dabei durch den Client Cl jede Art von Musik oder Ton gegenüber einem Telefonat deutlich abgesenkt.
Jenseits einer reinen Überwindung von Grenzen zwischen Einzelgeräten ist damit vorstehend ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung beschrieben worden, die unter geringen Anforderungen an die jeweiligen Komponenten ein frei skalierbares System 1 mit Steuerung über eine intuitive und obendrein anpassbare Benutzerführung bei anpassbarem Bedienumfang darstellt. Die Bedienung erfolgt dabei unter flexibler Anpassung auf eine jeweils vorliegende Anordnung von Medien-Komponenten eines Systems 1 unter Reduktion der Anzahl von Befehlen und dementsprechend übersichtlich vielen Tasten etc., die auf ein dem jeweiligen Medium entsprechendes Maß zur Abdeckung nur dessen Bedienungsumfangs begrenzt sind. Das System 1 ist zudem jederzeit erweiterbar und u.a. durch System- oder Software-Updates auch online im laufenden Betrieb anpassbar und modernisierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Verarbeitung von Medien, die aus einer Anzahl von Einzelgeräten bzw. Verarbeitungseinrichtungen oder voneinander verschiedenen Medien-Quellen in Form einer Medien-Struktur (1) gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass alle Quellen (3, 4, 5, 6, 10) auch von einer Befehlseinheit (2) angesteuert und zentral kontrolliert werden, wobei für eine jeweilige Quelle (3, 4, 5, 6, 10) zur Verfügung gestellte Befehle in kontext- und situationsbezogenen Menüs angegeben werden.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in, an oder auf der Befehlseinheit (2) Mittel (12) zur Anzeige kontext- und situationsbezogener Menüs verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Touch-Screen-Gerät als drahtlose Befehlseinheit (2) verwendet wird, die über eine bidirektionale Verbindung (B) mit einer Zentraleinrichtung (11) auf Seiten der Medien-Struktur (1) kommuniziert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eigenschaften eines jeweiligen Mediums bzw. einer Medien-Quelle bei einer automatisierten Initialisierung ermittelt werden, wobei diese Ermittlung anhand einer Analyse ihrer jeweiligen Ausgangssignale bzw. -daten erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine schnelle Einbindung neuer Geräte oder neuerer Modelle bekannter physikalischer Geräte (3,
4, 5, 6, 10) mit erweitertem Daten- und/oder Funktionsumfang ein Abgleich auf Basis eines Grundmodells zur Erstellung ei- nes Funktionsblocks (16) vorgesehen ist.
6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Software-Emulationen als Funktionsblöcke (16) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Client-Server- Struktur umgesetzt wird, wobei dem Server (Sv) insbesondere noch weitere Daten- bzw. Medien-Server in Subsystemen (19) nachgeschaltet sind.
8. Vorrichtung zur Steuerung der Verarbeitung von Medien, die aus einer Anzahl von Einzelgeräten oder Verarbeitungseinrichtungen oder voneinander verschiedenen Medien-Quellen (3, 4, 5, 6, 10) in Form eines Netzes verbunden sind, wobei die Vorrichtung Mittel zur Befehlseingabe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtungen (3, 4, 5, 6, 10) mit der Zentraleinrichtung (11) verbunden sind, die mit einer Befehlseinheit als Steuervorrichtung (2) je Endanwender gekoppelt ist, wobei Mittel (12) zur Visualisierung eines kontext- und situ- ationsbezogenen Menüs vorgesehen sind.
9. Steuervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (12) zur Visualisierung in, an oder auf der Befehlseinheit (2) vorgesehen ist.
10. Steuervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (12) je angezeigtem Menü weniger als 10 Befehle in Form definierter Eingabemittel oder Eingabe-Elementen (13) aufweist.
11. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zur Vi- sualisierung einen Touch-Screen umfasst.
12. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehlseinheit (2) als Steuervorrichtung einem von mehreren Clients (Cl) zugeordnet ist, wobei die mehreren Clients (Cl) in einer Struktur an einen Server (Sv) angeschlossen sind.
13. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Server (Sv) weitere Daten- bzw. Medien-Server in Subsystemen (19) nachgeschaltet angeordnet sind.
PCT/EP2009/005886 2008-08-13 2009-08-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verarbeitung von medien WO2010017988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041251 2008-08-13
DE102008041251.1 2008-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010017988A1 true WO2010017988A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41127544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005886 WO2010017988A1 (de) 2008-08-13 2009-08-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verarbeitung von medien

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010017988A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793592A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Broadcom Corporation Parallele TV-Fernbedienung
WO2008013132A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Display apparatus
US20080098426A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Candelore Brant L Decoding multiple remote control code sets
WO2008091127A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Lg Electronics Inc. Method for displaying device connected media signal sink and media signal sink thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793592A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Broadcom Corporation Parallele TV-Fernbedienung
WO2008013132A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Sharp Kabushiki Kaisha Display apparatus
US20080098426A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Candelore Brant L Decoding multiple remote control code sets
WO2008091127A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Lg Electronics Inc. Method for displaying device connected media signal sink and media signal sink thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HITACHI ET AL: "HDMI Specification Version 1.3a", INTERNET CITATION, 10 November 2006 (2006-11-10), XP002476103, Retrieved from the Internet <URL:http://www.hdmi.org/download/HDMISpecification13a.pdf> [retrieved on 20080408] *
LOGITECH: "Logitech Harmony Remote Control 1100", 1 June 2007 (2007-06-01), XP002549602, Retrieved from the Internet <URL:http://www.amazon.de/Logitech-Harmony-Remote-Control-Universalfernbedienung/dp/B001PKUU6I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1254997511&sr=1-1> [retrieved on 20091008] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3005709B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur navigation in medieninhalten
US20180139512A1 (en) Apparatus, systems and methods for controlling presentation of content using a multi-media table
US20050097623A1 (en) Multimedia presentation resumption within an environment of multiple presentation systems
US20080063381A1 (en) Visual DVR television interface
US8436943B2 (en) System and method for automated audio visual system control
DE202011110736U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer bisherigen Merkliste von durch verschiedene Quellen bereitgestellten Inhalten, und Anzeigevorrichtung zu dessen Ausführung
CN1529983A (zh) 一种媒体表现装置的用户喜欢的媒体选择的自动选择
WO2006103218A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
KR20080094832A (ko) 복수 채널 병렬 디지털 비디오 레코더
WO2012026859A1 (en) Methods and apparatus for providing electronic program guides
KR20060113793A (ko) 디지털 저장 장치를 구비하는 전자 프로그램 가이드
EP2315429B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur selektiven Ausgabe von Multimediainhalten
EP2656626A1 (de) Verfahren und system zum senden von videobearbeitungsinformationen
US20220353567A1 (en) Apparatus, systems and methods for trick function viewing of media content
US20070079332A1 (en) Network branded recorded programs
DE10058347A1 (de) Konvergenz-Boxen-Set
CN102906817B (zh) 对通过视频录像机或机顶盒stb可获得的广播节目的已标记列表的选择性显示
KR102147317B1 (ko) 디스플레이 장치 및 그의 동작 방법
KR20050084352A (ko) 개인용 비디오
WO2010017988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verarbeitung von medien
WO2009053123A1 (en) An assembly comprising a handheld device
US9148617B2 (en) Apparatus and method for controlling stored image in image display device
EP2168379B1 (de) Schnelle programmübersicht
KR20100075256A (ko) 디스플레이장치 및 그 제어 방법
KR20080059534A (ko) 저장기능을 갖는 방송수신기 및 그 제어방법

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1