WO2010017801A1 - Aktive kopfstütze mit mehrgelenkgetriebe - Google Patents

Aktive kopfstütze mit mehrgelenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010017801A1
WO2010017801A1 PCT/DE2009/001071 DE2009001071W WO2010017801A1 WO 2010017801 A1 WO2010017801 A1 WO 2010017801A1 DE 2009001071 W DE2009001071 W DE 2009001071W WO 2010017801 A1 WO2010017801 A1 WO 2010017801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headrest
baffle plate
upper baffle
housing body
accident
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Klein
Olaf NÖLKE
Original Assignee
Universität Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Kassel filed Critical Universität Kassel
Publication of WO2010017801A1 publication Critical patent/WO2010017801A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Definitions

  • the present invention relates to a headrest for installation in seats of vehicles, which can be moved from a normal position to an accident position, by means of a mechanism which can be activated by a sensor.
  • head restraints Today, the headrests in many automobiles are part of the passive safety system. Some head restraints, known as active head restraints, move forward when impacted so they can catch the head a few milliseconds earlier.
  • frontal impact for example, the occupant is accelerated by the rearward braking in the direction of travel and ideally absorbed by the belt, which already absorbs part of the energy. The body is then thrown back against the seat and headrest, which must absorb the residual energy of the impact.
  • cervical vertebra syndrome Cervical spine syndrome
  • the treachery of cervical spine distorsions is that the risk of injury does not necessarily depend on the impact force, as even minor crashes can cause injury.
  • the cervical spine whiplash (cervical spine distortion, cervical spine syndrome), which is also known as whiplash injury (whiplash phenomenon), is one of the most common in the high-powered countries in front- or rear-end collisions, which represent the most common accident constellations the insurance industry's most expensive injuries, accounting for about 75% of all accident costs.
  • a pressure sensor is used as a so-called impact target, which is mounted in the seat interior.
  • the headrest consists essentially of three parts, a housing body, a lower baffle plate and an upper baffle plate, and anchoring means for the housing body in the seat, preferably on the upper edge of the seat back, possibly in a recess the seat back or when used for car rear-benches in the parcel shelf, the upper baffle plate and the baffle plate is connected to the housing body by a mechanism, the mechanism is adapted to take the accident position, the lower baffle plate forward to ver - Drive and at the same time to pivot the upper baffle plate upwards with a multi-joint transmission, wherein the upper baffle plate from a substantially horizontal orientation in an erect, substantially vertical orientation is pivotable, but without a rotational axis between the upper and lower baffle plate as Link axle is needed or provided.
  • the movement movement of the lower baffle plate is a linear movement in the direction of travel, which is guided by suitable guides and is effected by a force, which preferably originates from a spring which pushes or pulls in the direction of the linear movement and thereby relaxes.
  • a force which preferably originates from a spring which pushes or pulls in the direction of the linear movement and thereby relaxes.
  • Other, equally acting forces for example, from prestressed spring elements or air spring elements or pyrotechnic elements, can also be used for this purpose.
  • the pivoting movement is effected according to the invention by a multi-jointed transmission, preferably by two symmetrically constructed four-bar links, which are mounted on the right and left off-center with respect to the direction of travel.
  • a suitable blocking device prevents an immediate swiveling back.
  • the articulated arms can also be made of a resilient material such as hard rubber, which is a little flexible or elastic, to dampen by elastic deformation of the impact pressure of the head on the baffle plate and to realize the aforementioned Reboundef- effect.
  • a headrest for installation in seats or backbones of motor vehicles, which can be moved from a normal position to an accidental position, by means of a mechanism that can be activated by sensors, wherein a) a housing body of the headrest firmly connected to the seat b) an upper baffle plate and a lower baffle plate are connected to the housing body by a mechanism, c) wherein the upper baffle plate consists of a substantially d) wherein the mechanism is arranged to move to take the accident position, the lower baffle plate forward in the direction of travel, e) and at the same time the upper baffle plate upwards with a multi-link transmission, preferably to pivot a four-joint linkage, which doubles the head impact surface and this is brought closer to the head. This reduces the risk of injury.
  • the mechanism includes at least one multi-joint - preferably at least a four-bar linkage, wherein the multi-joint hingedly interconnects a plurality of articulated arms, and wherein the articulated arms maintains a connection of the mutually moved parts during the entire movement movement.
  • this object is further developed in that for each joint g) exactly one Gepurgescharm is pivotally mounted on the housing body, h) exactly one upper baffle articulated arm is pivotally mounted on the upper baffle plate and the Gepurgelenkarm, i) exactly one lower baffle articulated arm pivotally j) a blocking device preferably by a dead center position for keeping the end position of the movement against the action of restoring forces on the upper baffle plate - as is the case when the head on the baffle plate - intended, or k) as an alternative to j) a rebound effect (rebound effect) is realized with a defined process path in order to achieve a braked head impact.
  • the head-on impact can be significantly reduced again, which allows any future statutory requirements to be met immediately.
  • a particularly simple and sufficiently stable construction results when the blocking device is formed by the fact that the upper baffle plate joint arm forms an overstretched angle of more than 180 ° with the housing joint arm in the end position (accident position). This hyperextension prevents pivoting back to angles smaller than 180 ° when the head strikes the baffle plate and applies a corresponding restoring torque to the articulated arms of the four-bar linkage.
  • the triggering of the mechanism is preferably carried out by coupling with a seat occupancy detection signal (eg: airbag, pressure sensor, camera), which controls a magnetic switch or similar switching device with which the prestressed spring element is released, for example by pulling a locking pin.
  • a seat occupancy detection signal eg: airbag, pressure sensor, camera
  • the headrest according to the invention can be manually moved back to the normal position, the spring elements are biased again and locked there.
  • the headrest according to the invention is particularly suitable for car rear bench seats or individual seats in the rear area, because the headrest is easily removable and repluggable, and then immediately fully functional.
  • a mechanical spring or a pyrotechnic cylinder is provided to perform the linear forward movement and the pivotal movement through this and through the kinematics and the leverage of the four-link drive. After triggering the system, the headrest can be returned to its normal position manually. The end position in the accident has a blockage by overstretching two articulated arms or a detent, so that the extended position is maintained stable for the entire accident situation.
  • a cost-effective integration of the headrest according to the invention in new or existing seating systems is easily possible because no structural changes to a seat are required, because the coupling between inventive headrest and seat back can be done on the many vertical stakes used in the prior art, the dive deep into the interior of the back and are held there rested.
  • the flexibility of the rear bench seat is maintained, because the head restraints are removable and the electrical connection to the actuators, such as a magnetic switch, separated by plugs, sliding contacts or slip rings can be.
  • the actuators such as a magnetic switch
  • the active head restraints according to the invention offer a considerably increased safety in comparison to the prior art in that the head support surface in the event of an accident has a substantially further upward extent, because the upper baffle plate rears upwards. This effectively prevents the person's head from banging over the headrest. Second, by the linear movement forward of the
  • the headrest is significantly enlarged in the accident position, which counteracts the risk of incorrect positioning of the headrest, and the pressure loads are reduced by the increased head area.
  • the active headrest according to the invention can be triggered electronically, whereby a reliable release in contrast to known in the prior art systems, this coupling can be made inexpensively, because it can be easily resorted to an existing seat occupancy detection signal.
  • the triggering is preferably done by a magnetic switch that moves a bolt that holds the upper and lower baffle plate in its normal position by providing a lock in this position.
  • the headrest according to the invention can be made relatively low in its normal position, so as to affect the driver's view to the rear or to the side as little as possible.
  • the division into lower and upper baffle plate is still further exploited to make the headrest in the normal position relatively small and relatively large in accident position:
  • the upper baffle plate not in one piece, but telescopic in two smaller pieces feed, preferably one only slightly inhibited
  • the headrest can be used in principle for front seats and backrests or for individual seats and can be used as often as required because the release mechanism is reversible.
  • the advantages of the electronically triggering systems are combined with those of the mechanically operating systems. If the headrest is integrated into the parcel shelf (for sedans), the seat back is shorter and does not touch the front seat.
  • Figure 1 is a view of the invention, active headrest with integrally executed upper baffle plate in the normal position, direction of travel to the left, with housing body, lower baffle plate, upper baffle plate, which can be attached with two vertical to a seat back;
  • Figure 2 shows the headrest according to the invention of Figure 1 after release of the mechanism in a half-open position, wherein the upper baffle plate is already erected at an angle of about 45 ° upwards;
  • FIG 3 shows the headrest according to the invention according to exemplary embodiment and FIGS. 1 and 2, wherein the upper end position of the pivoting movement and thus the final accident position is reached.
  • FIG. 1 shows a view of the invention, active headrest with upper baffle plate 16 in the normal position, direction of travel to the left, with housing body 14, lower baffle plate 18, upper, integrally executed baffle plate 16th
  • Vertical struts are for simplicity only indicated, but they are, as known in the art, attached to the housing body 14, provided with detents and can in a Seat back retracted and anchored there.
  • the housing body 14 is firmly connected to the vertical struts and is adapted by a slightly curved base to the shape of the backrest edge.
  • the upper baffle plate 16 is pivotally connected to the lower baffle plate 18 via a four-bar linkage (see below). In the normal position, the upper baffle plate 16 is in a substantially horizontal, pivoted backward position and rests with its inside on the housing body 14.
  • the lower baffle plate 18 rests with its inner side on the front side of the housing body 14.
  • the two baffles 16, 18 and the housing body 14 are made of plastic by injection molding and provided with a shock-absorbing intermediate layer and with a textile cover.
  • Figure 2 shows the headrest according to the invention of Figure 1 after release of the mechanism in a half-open position, wherein the upper baffle plate 16 is already erected at an angle of about 45 ° upwards;
  • Figure 3 shows the headrest, the upper end position of the pivoting movement and thus the final accident position is reached.
  • the lower baffle plate 18 is connected to the housing body 14 by two articulated arms of the four-bar mechanism 32, the lower baffle hinge arms 34.
  • arm 34 is seen in the direction of travel right (hidden in Figure 3) and provided to the left of the central axis.
  • a sliding guide 22 is formed in the example as a hollow cylinder which is fixedly connected to the lower baffle plate and which is guided during the linear displacement by a cylinder guide 28 which is formed in the manner of a socket and in turn is fixedly connected to the housing body 14.
  • a resilient element here preferably an axial spring 31, which is compressed in the normal position of Figure 1 and has the tendency to expand to reach the position shown in Figure 2 and 3.
  • the bias of the inner axial spring or a corresponding other force element should be chosen so that the pre-bounce of the lower baffle no personal injury to the person is generated.
  • the two four-bar linkages 32A, 32B prevent the sliding guide 22 and the cylinder guide 28 from being able to disengage from the housing body 14 when the accident position has been reached.
  • a locking device for the resilient element is fixedly attached to the rear or upper edge of the upper baffle plate 16. This device is engaged with a bolt of a magnetic switch in a locking manner when the switch is in the position provided for the normal position. If the bolt is deblocked by an electrical control pulse and the magnetic switch, the lock is released and the axial spring inside the cylinder guide 28 can relax and drives the lower baffle plate forward.
  • the upper baffle plate 16 then pivots from its horizontal position in FIG. 1 to its vertical position in FIG. 3, assuming the intermediate position shown in FIG.
  • the upper baffle plate 16 is adapted in shape to the contact surface with the lower baffle plate 18 by a corresponding rounded shape as a contact surface on both Baffles is formed.
  • the upper baffle plate 16 is connected to the lower baffle plate 18 and can be pivoted with respect to the latter by an angle of about 90 °, wherein stops are provided for both end positions.
  • the inside of the upper baffle plate 16 is connected to the housing body 14 by two articulated arm structures constructed symmetrically to one another, the four-bar joints 32.
  • the upper baffle plate articulated arm 36 is articulated in a recess on the upper baffle plate and at an articulation point 37 at the free end of a housing pivot arm 38.
  • the housing pivot arm 35 is in turn articulated in the lower and front region of the interior of the housing body 14 and can rotate about this pivot point 40.
  • the lower baffle articulated arm 34 is articulated on the lower baffle plate and articulated at an articulation point 39 at approximately the position of the middle length of the housing pivot arm 38.
  • All articulation points of the four-bar mechanism 32 thus formed lie in one plane.
  • the lower baffle plate 18 is moved linearly forward, the lower baffle articulated arm 34 pulls at its pivot point 39 the housing pivot arm and puts him in a pivoting movement about its pivot point 40.
  • Distance link point 37 to articulation point 39, to which the lower baffle plate articulated arm 34 is articulated distance about 20 mm
  • the complete four-bar linkage 32 is present twice, once on the left and once more on the right side of the drive spring.
  • the representation of the erected end position shown in FIG. 3 does not make it possible to precisely recognize the hyperextension between the housing joint arm and the upper impact plate joint arm.
  • the angle is preferably between 190 ° and 200 °.
  • the hyperextension serves to block the reversal of the unfolding movement.
  • the stable position is ensured as shown in Figure 3 in the event of an accident.
  • This articulated arm construction is preferably provided twice, once on the right and once on the left of the central cylinder guide 28, in order to achieve a high stability of the pivoting movement.
  • the drive spring is biased in the normal position shown in Figure 1.
  • the upper baffle plate is moved so quickly after the release of the lock in the accident position shown in Figure 3, that the whip effect shown above in the description initiation can not occur with a head over the headrest under any circumstances.
  • the magnetic switch with a movable locking pin for triggering the locking is better for the purpose
  • the electrical control by the airbag or seat occupancy signal can preferably be effected by electrical lines through the interior of the backrest.
  • a manually releasable plug is provided as a plug connection.
  • this electrical line is laid in the interior of one of the two vertical struts, wherein the electrical contact is closed by the vertical strut snaps into its unique nominal position.
  • a four-bar linkage may for example be provided slightly off-center, the spring also just off-center.
  • the plane that spans a four-bar link with its points of articulation does not have to be oriented vertically. Even an oblique course is possible.
  • a detent for the movement of the articulated arms is possible lent to ensure a blocked position in the end position.
  • the articulated arms can - to realize the rebound capability - also be made with a muted telescope construction.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopfstütze zum Einbau in Sitze von Fahrzeugen, die aus einer Normalstellung in eine Unfallstellung verfahrbar ist, mittels eines Mechanismus, der sensorgesteuert aktivierbar ist. Damit die Kopfstütze wieder verwendbar ist und bei einem Unfall für eine geminderte Crashbelastung für die Personen sorgt, und gleichzeitig eine einfach und preisgünstig herstellbare Konstruktion vorliegt, wird eine derartige Kopfstütze vorgeschlagen, bei der a) ein Gehäusekörper (14) der Kopfstütze fest mit dem Sitz verbindbar ist, b) eine obere Prallplatte (16) und eine untere Prallplatte (18) mit dem Gehäusekörper (14) durch den Mechanismus verbunden ist, c) wobei die obere Prallplatte (16) aus einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung in eine aufgerichtete, im wesentlichen vertikale Ausrichtung verschwenkbar gelagert ist, d) wobei der Mechanismus dazu eingerichtet ist, zur Einnahme der Unfallstellung die untere Prallplatte (18) nach vorn in Fahrtrichtung zu verfahren, e) und gleichzeitig die obere Prallplatte (16) nach oben, gekennzeichnet dadurch, dass f) der Mechanismus wenigstens ein Mehrgelenk (32) - vorzugsweise ein Viergelenk enthält, wobei das Mehrgelenk eine Mehrzahl von Gelenkarmen (34, 36, 38) gelenkig miteinander verbindet, und wobei die Gelenkarme eine Verbindung der zueinander verfahrenen Teile während der gesamten Verfahrbewegung aufrechterhält.

Description

Aktive Kopfstütze mit Mehrgelenkgetriebe
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopfstütze zum Einbau in Sitze von Fahrzeugen, die aus einer Normalstellung in eine Unfallstellung verfahrbar ist, mittels eines Mecha- nismus, der sensorgesteuert aktivierbar ist.
Heute sind die Kopfstützen in vielen Automobilen Bestandteil des passiven Sicherheitssystems. Einige Kopfstützen, sogenannte aktive Kopfstützen, bewegen sich beim Aufprall nach vorne, um den Kopf wertvolle Millisekunden eher auffangen zu können.
Auf dem Sektor des Pkw-Insassenschutzes besteht derzeit zwar die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Schutzsystemen für den Fahrer oder Beifahrer zu wählen, aber für die Passagiere auf der Rückbank sind in nachteilhafter Weise keine brauchbaren Produkte auf dem Markt, obwohl alle Insassen während eines Unfalls prinzipiell gleichermaßen gefährdet und schutzbedürftig sind.
Beim Frontaufprall wird zum Beispiel der Insasse durch das rückartige Abbremsen in Fahrtrichtung beschleunigt und im Idealfall vom Gurt aufgefangen, wobei dieser schon einen Teil der Energie absorbiert. Anschließend wird der Körper dann zurück gegen den Sitz und die Kopfstütze geschleudert, welche die restliche Energie des Aufpralls aufnehmen müssen.
Medizinisch gesehen treten bei diesen ruckartigen Bewegun- gen sehr starke Belastungen im Bereich der Halswirbel auf. Dieses Phänomen, auch als Hals-Wirbel-Syndrom (HWS) be- zeichnet, resultiert daraus, dass der Oberkörper und der
Kopf durch den Stoß von hinten unterschiedlich stark beschleunigt werden.
Die Folgen sind überdehnte Bänder im Kopf- und Halsbereich, Nervenquetschungen, Entzündungen, Einblutungen, Verschiebungen oder sogar Brüche von Wirbeln.
Das Tückische an HWS-Distorsionen ist, dass das Verlet- zungsrisiko nicht zwingend von der Aufprallwucht abhängt, denn selbst leichte Crashs können Verletzungen verursachen.
Dabei tauchen Beschwerden manchmal erst nach Tagen auf.
Mögliche Symptome sind Kopf- und Nackenschmerzen, Übelkeit,
Schlaf- und Konzentrationsprobleme, Sehstörungen und Schwindelgefühle bis hin zu Lähmungserscheinungen.
Das bei Front- oder Heckaufprall, die die häufigsten Unfallkonstellationen repräsentieren, auftretende Halswirbelsäulen-Schleudertrauma (HWS-Distorsion, HWS-Syndrom) , das auch als sogenannte Whiplash-Verletzung (Peitschenschlag- Phänomen) bezeichnet wird, zählt in den hochmotorisierten Ländern zu den für die Versicherungswirtschaft teuersten Verletzungen, die einen Anteil von ca. 75 % aller Unfallfolgekosten ausmachen.
Besonders schlimme Verletzungen sind möglich, wenn die Kopfstützen zu niedrig eingestellt sind. Dies führt dann dazu, dass der Kopf über die Kopfstütze hinweg schlägt. Eine andere Ursache für Verletzungen kann ein zu großer Ab- stand sein, den der Kopf zur Kopfstütze einnimmt, zum Beispiel durch eine vergleichsweise lockere und entspannte Sitzposition. Dies führt schon ab einem Abstand von mehr als drei Zentimetern zu einer Erhöhung des Verletzungsrisikos, da durch den größeren Abstand der Kopf mit einer höhe- ren Energie aufschlägt. Im Stand der Technik wird zum Zwecke der Auslösung des Mechanismus einer aktiven Kopfstütze meist ein Drucksensor als sogenanntes Prallziel benutzt, das im Sitzinneren befestigt ist. Dieser Ansatz besitzt jedoch Nachteile, da hierbei immer ein Kompromiss aus Komfort der Sitzlehne und Auslösesicherheit gefunden werden muss, denn die Sicherheit für ein Auslösen des Mechanismus ist nur dann gegeben, wenn zwischen dem Prallziel und dem zurückschnellenden Rücken des Sitzinsassen kein zu dickes Polster ist. Dies bedingt Beeinträchtigungen des Komforts.
Eine andere Problematik bei den Drucksensoren als Bestandteil der Auslösemechanik ist die eigentliche Auslösesicherheit, die nur gegeben ist, wenn der Körper mit einem be- stimmten Gewicht und einer damit verbundenen Geschwindigkeit auf das Prallziel trifft. So kann es passieren, dass kleine, zierliche Personen aufgrund ihres geringen Körpergewichtes oder ihrer geringen Größe den Mechanismus nicht zum Auslösen bringen. Auch kann es passieren, dass sich der Körper des Sitzinsassen aus wie auch immer gearteten Umständen beim Crash nicht in der Normalsitzposition befindet und dadurch das Prallziel der Auslösemechanik nicht optimal trifft. Auch wenn der Impuls durch einen Crash nicht exakt von hinten, sondern eher seitlich von hinten kommt, kann der Körper eines Sitzinsassen das Prallziel verfehlen. Die Nachteile durch Systeme mit derartigen Druckaufnahmevorrichtungen innerhalb der Lehne sind somit vielfältig, da die optimale Sicherheit durch das System nur durch absolute Ideal- bzw. Normbedingungen gewährleistet wird.
Im Stand der Technik sind auch elektronisch ausgelöste Systeme bekannt. Diese können in nachteilhafter Weise nur in relativ begrenztem Maße den Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze mindern, oder sind unwirtschaftlich, weil sie bei- spielsweise nach einem Aufprall ähnlich wie ein Airbag nicht wieder verwendbar sind. - A - Eine Weiterbildung dieses Standes der Technik ist in der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2007 021 804 der Anmelderin beschrieben. Die dort gezeigte aktive Kopfstütze ist wiederverwendbar und sorgt bei einem Unfall für eine geminderte Crashbelastung für die Personen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuletzt genannte Kopfstütze konstruktiv weiter zu vereinfachen.
Vorteile der Erfindung
Mit den Maßnahmen des unabhängigen Anspruches wird die Aufgabe gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Kopfstütze im wesentlichen aus drei Teilen besteht, einem Gehäusekörper, eine untere Prallplatte und eine obere Prallplatte, sowie Verankerungsmittel für den Gehäusekörper in dem Sitz, vorzugsweise an der oberen Kante der Sitzlehne, eventuell in einer Aussparung der Sitzlehne oder aber beim Einsatz für Pkw-Rückbänke auch in der Hutablage, wobei die obere Prallplatte und die unter Prallplatte mit dem Gehäusekörper durch einen Mechanismus verbunden ist, wobei der Mechanismus dazu eingerichtet ist, zur Einnahme der Unfallstellung die untere Prallplatte nach vorn zu ver- fahren und gleichzeitig die obere Prallplatte nach oben mit einem Mehrgelenkgetriebe zu verschwenken, wobei die obere Prallplatte aus einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung in eine aufgerichtete, im wesentlichen vertikale Ausrichtung verschwenkbar ist, ohne dass aber dabei eine Dreh- achse zwischen oberer und unterer Prallplatte als Verbindungsachse benötigt oder vorgesehen ist. Die Verfahrbewegung der unteren Prallplatte ist eine lineare Bewegung in Fahrtrichtung, die durch geeignete Führungen geführt ist und von einer Kraft bewirkt wird, die vorzugs- weise aus einer Feder stammt, die in Richtung der linearen Verfahrung drückt oder zieht und sich dabei entspannt. Andere, gleichwirkende Kräfte, beispielsweise aus vorgespannten Federelementen oder Luftfederelementen oder pyrotechni- schen Elementen, können ebenfalls hierfür verwendet werden.
Die Schwenkbewegung wird erfindungsgemäß durch ein Mehrgelenkgetriebe, bevorzugt durch zwei symmetrisch aufgebaute Viergelenke bewirkt, die rechts und link außermittig in Bezug zur Fahrtrichtung angebracht sind. Ist die Endstellung dieser Schwenkbewegung erreicht, verhindert eine geeignete Blockiereinrichtung ein sofortiges Zurückverschwenken. Mit einem gedämpft einstellbaren Rückverschwenkweg kann ein deutlich gedämpfter Kopfaufschlag erreicht werden. Zukünftige Crashnormen könnten dies als „ReboundλX-fähigkeit für Kopfstützen vorschreiben. Die Gelenkarme können dafür auch aus einem nachgiebigen Material wie etwa Hartgummi hergestellt sein, das ein wenig flexibel oder elastisch ist, um durch elastische Verformung dem Aufschlagdruck des Kopfes an der Prallplatte zu dämpfen und den genannten Reboundef- fekt zu realisieren.
Gemäß einem Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kopfstütze zum Einbau in Sitze oder Rückbänke von Kraftfahrzeugen offenbart, die aus einer Normalstellung in eine Unfallstellung verfahrbar ist, mittels eines Mechanismus, der sensorgesteuert aktivierbar ist, wobei a) ein Gehäusekörper der Kopfstütze fest mit dem Sitz verbindbar ist, b) eine obere Prallplatte und eine untere Prallplatte mit dem Gehäusekörper durch einen Mechanismus verbunden ist, c) wobei die obere Prallplatte aus einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung in eine aufgerichtete, im wesentlichen vertikale Ausrichtung verschwenkbar ist, d) wobei der Mechanismus dazu eingerichtet ist, zur Einnahme der Unfallstellung die untere Prallplatte nach vorn in Fahrtrichtung zu verfahren, e) und gleichzeitig die obere Prallplatte nach oben mit einem Mehrgelenkgetriebe, bevorzugt einem Viergelenkkoppelgetriebe zu verschwenken, wodurch sich die Kopfaufschlagsfläche verdoppelt und diese näher an den Kopf herangeführt wird. Hierdurch verringert sich die Verletzungsgefahr.
Diese Kopfstütze ist nun erfindungsgemäß gekennzeichnet dadurch, dass f) der Mechanismus wenigstens ein Mehrgelenk - vorzugsweise wenigstens ein Viergelenk enthält, wobei das Mehrgelenk eine Mehrzahl von Gelenkarmen gelenkig miteinander verbindet, und wobei die Gelenkarme eine Verbindung der zueinander verfahrenen Teile während der gesamten Verfahrbewegung aufrechterhält .
In weiter vorteilhafter Weise ist dieser Gegenstand dadurch weitergebildet, dass pro Gelenk g) genau ein Gehäusegelenkarm schwenkbar an dem Gehäusekörper gelagert ist, h) genau ein oberer Prallplattengelenkarm schwenkbar an der oberen Prallplatte und am Gehäusegelenkarm gelagert ist, i) genau ein unterer Prallplattengelenkarm schwenkbar an der unteren Prallplatte und am Gehäusegelenkarm gelagert ist, und wobei j) eine Blockiereinrichtung vorzugsweise durch eine Über- totpunktstellung zum Einhalten der Endstellung des Verfahrvorgangs gegen das Einwirken von rücktreibenden Kräften auf die obere Prallplatte - wie es der Fall ist, wenn der Kopf auf die Prallplatte aufschlägt - vorgesehen ist, oder k) alternativ zu j) eine Rückschwenkbewegung (Reboundeffekt) mit einem definierten Verfahrensweg realisiert ist, um einen abgebremsten Kopfaufschlag zu erreichen. Hierdurch kann der Kopfaufschlag noch einmal deutlich gemindert wer- den, womit sich eventuelle zukünftige gesetzliche Forderungen sofort erfüllen lassen.
Eine besonders einfache und ausreichend stabile Konstruktion ergibt sich, wenn die Blockiereinrichtung dadurch gebil- det ist, dass der obere Prallplattengelenkarm mit dem Gehäusegelenkarm in der Endstellung (Unfallstellung) einen überstreckten Winkel von mehr als 180° bildet. Diese Überstreckung verhindert ein Zurückschwenken auf kleinere Winkel als 180°, wenn der Kopf auf die Prallplatte aufschlägt und ein entsprechendes rücktreibendes Drehmoment auf die Gelenkarme des Viergelenks ausübt.
Die Auslösung des Mechanismus erfolgt vorzugsweise durch Kopplung mit einem Sitzbelegungserkennungssignal (z. B.: Airbag, Drucksensor, Kamera) , das einen Magnetschalter oder eine ähnliche Schalteinrichtung ansteuert, mit dem das vorgespannte Federelement beispielsweise durch Wegziehen eines Arretierungsbolzens gelöst wird. Nach Auslösen bei einem Unfall kann die erfindungsgemäße Kopfstütze von Hand wieder in die Normalstellung zurückgefahren werden, wobei die Federelemente wieder vorgespannt werden und dort arretiert werden.
Die erfindungsgemäße Kopfstütze ist in besonderer Weise ge- eignet für PKW- Rücksitzbänke oder Einzelsitze im Fondbereich, weil die Kopfstütze leicht abnehmbar und wieder aufsteckbar ist, und danach sofort voll funktionsfähig ist.
In bevorzugter Ausführungsform ist eine mechanische Feder oder ein pyrotechnischer Zylinder vorgesehen, um die lineare Bewegung nach vorn durchzuführen und die Schwenkbewegung dadurch und durch die Kinematik und die Hebelverhältnisse des Viergelenks zu treiben. Nach einer Auslösung des Systems kann die Kopfstütze manuell wieder in ihre Normalstellung gebracht werden. Die Endstellung beim Unfall besitzt eine Blockierung durch Überstreckung zweier Gelenkarme oder eine Rastung, so dass die ausgefahrene Stellung für die gesamte Unfallsituation stabil erhalten bleibt.
In vorteilhafter Weise ist eine kostengünstige Integration der erfindungsgemäßen Kopfstütze in neue oder bestehende Sitzsysteme problemlos möglich, weil keine konstruktiven Veränderungen an einem Sitz erforderlich sind, denn die Kopplung zwischen erfindungsgemäßer Kopfstütze und Sitzlehne kann über die im Stand der Technik vielfach eingesetzten beiden Vertikalstreben erfolgen, die tief ins Innere der Lehne eintauchen und dort gerastet gehalten sind.
Im Falle der sehr vorteilhaften Kopplung der erfindungsgemäßen Kopfstütze an eine Rücksitzbank bleibt auch die FIe- xibilität der Rücksitzbank erhalten, weil die Kopfstützen abnehmbar sind und die elektrische Verbindung zu den Aktua- toren, wie zum Beispiel einem Magnetschalter, durch Stecker, Schleifkontakte oder Schleifringe getrennt werden kann. Damit lässt sich eine Rücksitzbank ohne weiteres um- klappen und die Kopfstütze behält nach Wiedereinbau ihre volle, serienmäßige Funktionalität.
Die erfindungsgemäßen, aktiven Kopfstützen bieten eine im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich erhöhte Sicher- heit dadurch, dass die Kopfstützfläche im Falle eines Unfalls eine wesentlich weitere Erstreckung nach oben besitzt, weil sich die obere Prallplatte nach oben aufrichtet. Damit wird wirksam verhindert, dass der Kopf der Person über die Kopfstütze hinweg schlägt. Zum zweiten wird durch die lineare Bewegung nach vorn der
Abstand zwischen Kopfstütze und Kopf verringert, was die Aufprallgeschwindigkeit des Kopfes verringert und somit das Verletzungsrisiko maßgeblich mindert.
Drittens wird die Kopfstütze in der Unfallstellung wesentlich vergrößert, wodurch dem Risiko von Falscheinstellungen der Kopfstütze entgegen gewirkt wird, und die Druckbelastungen durch die vergrößerte Fläche am Kopf vermindert wer- den. Des weiteren kann die aktive Kopfstütze gemäß der Erfindung elektronisch ausgelöst werden, wodurch eine zuverlässige Auslösung im Gegensatz zu im Stand der Technik bekannten Systemen erfolgt, wobei diese Kopplung preisgünstig hergestellt werden kann, weil einfach auf ein bereits be- stehendes Sitzbelegungserkennungssignal zurückgegriffen werden kann.
Die Auslösung geschieht vorzugsweise durch einen Magnetschalter, der einen Bolzen verfährt, der die obere und die untere Prallplatte in ihrer Normalstellung hält, indem er für eine Arretierung in dieser Stellung sorgt.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Kopfstütze in ihrer Normalstellung relativ niedrig ausgeführt werden, um so die Sicht des Fahrers nach hinten oder zur Seite möglichst wenig zu beeinträchtigen. Dazu wird vorgeschlagen, die obere Prallplatte relativ groß und die untere Prallplatte relativ klein der Höhe nach zu dimensionieren oder diese teleskopisch ausfahrbar zu „verschachteln" .
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Zweiteilung in untere und obere Prallplatte noch weiter dazu ausgenutzt, um die Kopfstütze in Normalstellung relativ klein und in Unfallstellung relativ groß zu machen: Da- zu wird vorgeschlagen, die obere Prallplatte nicht einstückig, sondern teleskopierbar in zwei kleineren Stücken aus- zuführen, wobei vorzugsweise ein nur geringfügig gehemmter
Gleitsitz zwischen beiden Teilen durch zwei stabile, die beiden Teile verbindende Halteschienen vorgesehen ist. Durch die Fliehkraft, die bei der schnell durchgeführten Schwenkbewegung ohnehin wirksam wird, kann die teleskopische Bewegung erfolgen, wobei sich die obere Prallplatte ausfährt und in der Größe deutlich zunimmt. Im zusammengezogenen Zustand der Normalstellung besitzt die obere, im Ausführungsbeispiel waagerecht ausgerichtete, obere Prall- platte dann eine deutlich geringere Baugröße, was die Sicht zur Seite weiter verbessert. Dieses Prinzip kann auch mehrfach geschachtelt, etwa drei Teile, zwei Teleskopsysteme, oder vier/drei- artig angewendet werden, um die obere Prallplatte noch weiter nach oben auszufahren. Damit kann ein erhöhter Schutz gegen nach vorn katapultierte Gepäckstücke aus dem Laderaum eines Kombi-PKW erreicht werden.
Die Kopfstütze ist prinzipiell für Vordersitze und Rücksit- ze oder auch für Einzelsitze einsetzbar und ist beliebig oft verwendbar, weil der Auslösemechanismus reversibel ausgeführt ist. In besonders bevorzugter Weise werden die Vorteile der elektronisch auslösenden Systeme mit denen der mechanisch arbeitenden Systeme kombiniert. Wird die Kopfstütze in die Hutablage integriert (bei Limousinen) , dann ist die Sitzlehne kürzer und stößt nicht an dem Vordersitz an.
Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen, aktiven Kopfstütze mit einstückig ausgeführter oberer Prallplatte in der Normalstellung, Fahrtrichtung nach links, mit Gehäusekörper, unterer Prallplatte, oberer Prallplatte, die mit zwei vertikalen an einer Sitzlehne befestigt sein kann;
Figur 2 die erfindungsgemäße Kopfstütze aus Figur 1 nach Auslösung des Mechanismus in halbgeöffneter Stellung, wobei die obere Prallplatte bereits in einem Winkel von etwa 45° nach oben aufgerichtet ist;
Figur 3 die erfindungsgemäße Kopfstütze gemäß Ausführungs- beispiel und Fig. 1 und 2, wobei die obere Endstellung der Schwenkbewegung und damit die endgültige Unfallstellung erreicht ist.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche o- der funktionsgleiche Komponenten.
Figur 1 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen, aktiven Kopfstütze mit oberer Prallplatte 16 in der Normalstellung, Fahrtrichtung nach links, mit Gehäusekörper 14, unterer Prallplatte 18, oberer, einstückig ausgeführter Prallplatte 16.
Vertikalstreben sind zur Vereinfachung nur angedeutet, sie sind aber, wie im Stand der Technik bekannt, am Gehäusekörper 14 befestigt, mit Rastungen versehen und können in eine Sitzlehne eingefahren und dort verankert werden. Der Gehäusekörper 14 ist fest mit den Vertikalstreben verbunden und ist durch eine leicht gewölbte Grundfläche an die Form der Lehnenkante angepasst. Die obere Prallplatte 16 ist über ein Viergelenk (siehe unten) schwenkbar mit der unteren Prallplatte 18 verbunden. In der Normalstellung befindet sich die obere Prallplatte 16 in einer im Wesentlichen waagerechten, nach hinten verschwenkten Stellung und liegt mit ihrer Innenseite auf dem Gehäusekörper 14 auf. Die untere Prallplatte 18 liegt mit ihrer Innenseite an der Vorderseite des Gehäusekörpers 14 an. In bevorzugter Weise sind die beiden Prallplatten 16, 18 und der Gehäusekörper 14 aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt und mit einer stoßdämpfenden Zwischenschicht und mit einem textilen Bezug versehen.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Kopfstütze aus Figur 1 nach Auslösung des Mechanismus in halbgeöffneter Stellung, wobei die obere Prallplatte 16 bereits in einem Winkel von etwa 45° nach oben aufgerichtet ist;
Figur 3 zeigt die Kopfstütze, wobei die obere Endstellung der Schwenkbewegung und damit die endgültige Unfallstellung erreicht ist.
Mit weiterem Bezug zu Figur 2 und 3 ist die untere Prallplatte 18 mit dem Gehäusekörper 14 durch zwei Gelenkarme des Viergelenks 32, die unteren Prallplattengelenkarme 34 verbunden. Ein solcher Arm 34 ist in Fahrtrichtung gesehen rechts (verdeckt in Figur 3) und links von der Mittelachse vorgesehen. Eine Schiebeführung 22 ist im Beispiel als Hohlzylinder ausgebildet, der fest mit der unteren Prallplatte verbunden ist und der während der linearen Verschiebung durch eine Zylinderführung 28 geführt ist, die nach Art einer Buchse ausgebildet ist und ihrerseits fest mit dem Gehäusekörper 14 verbunden ist. Im Inneren des Hohlzylinders 28 befindet sich ein federndes Element, hier bevorzugt eine Axialfeder 31, die in der Nor- malstellung aus Figur 1 zusammengedrückt ist und das Bestreben hat, sich auszudehnen, um die in Figur 2 und 3 dargestellte Position zu erreichen. Die Vorspannung der innenliegenden Axialfeder oder eines entsprechenden anderen Kraftelementes sollte so gewählt sein, dass durch das Vorschnellen der unteren Prallfläche keine eigene Verletzungs- gefahr bei der Person generiert wird. Die beiden Viergelenke 32A, 32B verhindern, dass die Schiebeführung 22 und die Zylinderführung 28 sich vom Gehäusekörper 14 lösen können, wenn die Unfallstellung erreicht ist.
Eine Arretierungsvorrichtung für das federnde Element ist an der Hinter- oder Oberkante der oberen Prallplatte 16 fest angebracht. Diese Vorrichtung steht mit einem Bolzen eines Magnetschalters blockierend in Eingriff, wenn der Schalter in der für die Normalstellung vorgesehene Position ist. Wird der Bolzen durch einen elektrischen Steuerimpuls und den Magnetschalter deblockiert, so wird die Arretierung frei und die Axialfeder im Inneren der Zylinderführung 28 kann sich entspannen und treibt die untere Prallplatte nach vorn.
Bei Verwendung eines pyrotechnischen Treibsatzes ist die Arretierung nicht notwendig.
Gleichzeitig schwenkt dann die obere Prallplatte 16 von ih- rer waagerechten Position in Figur 1 in ihre senkrechte Position in Figur 3, wobei sie die Zwischenstellung einnimmt, die in Figur 2 gezeigt ist.
Die obere Prallplatte 16 ist von der Form her angepasst an die Kontaktfläche zur unteren Prallplatte 18, indem eine entsprechende verrundete Form als Kontaktfläche an beiden Prallplatten ausgebildet ist. Die obere Prallplatte 16 ist mit der unteren Prallplatte 18 verbunden und kann bezüglich letzterer um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt werden, wobei für beide Endstellungen jeweils Anschläge vorgesehen sind.
Wie besonders aus Figur 3 gut ersichtlich ist, ist die Innenseite der oberen Prallplatte 16 durch zwei symmetrisch zueinander aufgebaute Gelenkarmkonstruktionen, die Vierge- lenke 32 mit dem Gehäusekörper 14 verbunden.
Dabei ist der obere Prallplattengelenkarm 36 in einer Versenkung an der oberen Prallplatte und an einer Anlenkstelle 37 an dem freien Ende eines Gehäusegelenkarms 38 angelenkt. Der Gehäusegelenkarm 35 ist seinerseits im unteren und vorderen Bereich des Inneren des Gehäusekörpers 14 angelenkt und kann um diese Anlenkstelle 40 rotieren.
Weiter ist der untere Prallplattengelenkarm 34 an der unte- ren Prallplatte angelenkt und an einer Anlenkstelle 39 an etwa in der Position der mittleren Länge des Gehäusegelenkarms 38 angelenkt.
Sämtliche Anlenkstellen des so gebildeten Viergelenks 32 liegen in einer Ebene.
Die Expansion der Feder treibt die komplexe Gesamtbewegung, wobei durch die Hebelverhältnisse der Gelenkarme und deren Anlenkpunkte eine Gelenk-Kinematik definiert ist, die dann eine Zwangsbewegung des Viergelenks bewirkt:
Im einzelnen wird die untere Prallplatte 18 linear nach vorn verschoben, der untere Prallplattengelenkarm 34 zieht an seiner Anlenkstelle 39 den Gehäusegelenkarm und versetzt ihn in eine Schwenkbewegung um seinen Anlenkpunkt 40. Durch diese Schwenkbewegung des Gehäusegelenkarms und die gleichzeitige lineare Mitbewegung der oberen Prallplatte nach vorn (untere und obere Prallplatte sind miteinander schwenkbar verbunden) wird dann eine Zwangsbewegung der o- beren Prallplatte erreicht, die dazu führt, dass sich diese von einer horizontalen in eine vertikale Stellung aufrich- tet.
Beispielhaft gewählte Maße für die Längen der Gelenkarme (Maße jeweils zwischen den zwei äußeren Anlenkpunkten) sind wie folgt: Gehäusegelenkarm: Länge ca. 50 mm
Oberer Prallplattengelenkarm: Länge ca. 50 mm unterer Prallplattengelenkarm: Länge ca. 36 mm
Beispielhaft gewählte Maße für die Abstände der äußeren An- lenkpunkte am Gehäusegelenkarm 38 zu dem „inneren" Anlenk- punkt (Maße jeweils gerechnet ab oberem Anlenkpunkt 37 in Figur 3) sind wie folgt:
Abstand Anlenkpunkt 37 zu Anlenkpunkt 39, an dem der untere Prallplattengelenkarm 34 angelenkt ist: Abstand ca. 20 mm
Im Beispiel ist das komplette Viergelenk 32 je zweimal vorhanden, einmal links und noch mal rechts von der Antriebsfeder.
Die in Figur 3 gezeigt Darstellung der aufgerichteten Endstellung lässt die Überstreckung zwischen Gehäusegelenkarm und oberem Prallplattengelenkarm nicht präzise erkennen. Der Winkel beträgt bevorzugt zwischen 190° und 200°. Die Überstreckung dient der Blockierung der Umkehrung der Auf- klappbewegung. Damit ist die stabile Stellung wie in Figur 3 gezeigt für den Fall des Unfalls gewährleistet. Diese Gelenkarmkonstruktion ist bevorzugt doppelt vorgesehen, einmal rechts und einmal links von der zentralen Zylinderführung 28, um eine hohe Stabilität der Schwenkbewegung zu er- reichen. Die Antriebsfeder ist in der in Figur 1 dargestellten Normalstellung vorgespannt. Die obere Prallplatte wird nach Lösung der Arretierung so schnell in die in Figur 3 gezeigte Unfallstellung verfahren, dass der oben in der Beschrei- bungseinleitung dargestellte Peitscheneffekt mit Überschlagen des Kopfes über die Kopfstütze keinesfalls eintreten kann.
Der Magnetschalter mit einem verfahrbaren Arretierungsbol- zen zum Auslösen der Arretierung ist zum Zwecke besserer
Klarheit der Zeichnungen nicht dargestellt; er sitzt jedoch in bevorzugter Weise an der hinteren Kante des Gehäusekörpers 14, mittig zwischen den beiden Vertikalstreben. Die elektrische Ansteuerung durch das Airbag- bzw. Sitzbele- gungssignal kann bevorzugt durch elektrische Leitungen durch das Innere der Lehne erfolgen. Gegebenenfalls ist ein von Hand lösbarer Stecker als Steckverbindung vorgesehen.
In besonders bevorzugter Weise ist diese elektrische Lei- tung im Inneren einer der beiden Vertikalstreben verlegt, wobei der elektrische Kontakt geschlossen wird, indem die Vertikalstrebe in ihrer eindeutigen Sollstellung einrastet.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Zum Beispiel kann nur ein Viergelenk beispielsweise knapp außermittig vorgesehen sein, die Feder ebenfalls knapp außermittig. Die Ebene, die ein Viergelenk mit seinen Anlenk- punkten aufspannt, muss nicht senkrecht orientiert sein. Auch ein schräger Verlauf ist möglich.
Auch ist eine Rastung für die Bewegung der Gelenkarme mög- lieh, um eine in der Endstellung blockierte Stellung zu gewährleisten. Die Gelenkarme können - um die Rebound-Fähigkeit zu realisieren - auch mit einem gedämpften Teleskopaufbau hergestellt sein.
Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims

Ansprüche
1. Kopfstütze (10) zum Einbau in Sitze oder Rückbänke von Kraftfahrzeugen, die aus einer Normalstellung in eine Unfallstellung verfahrbar ist, mittels eines Mechanismus, der sensorgesteuert aktivierbar ist, wobei a) ein Gehäusekörper (14) der Kopfstütze fest mit dem Sitz verbindbar ist, b) eine obere Prallplatte (16) und eine untere Prallplatte (18) mit dem Gehäusekörper (14) durch den Mechanismus verbunden ist, c) wobei die obere Prallplatte (16) aus einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung in eine aufgerichtete, im wesentlichen vertikale Ausrichtung verschwenkbar ist, d) wobei der Mechanismus dazu eingerichtet ist, zur Einnahme der Unfallstellung die untere Prallplatte (18) nach vorn in Fahrtrichtung zu verfahren, e) und gleichzeitig die obere Prallplatte (16) nach oben zu verschwenken, gekennzeichnet dadurch, dass f) der Mechanismus wenigstens ein Mehrgelenk (32) - vorzugsweise ein Viergelenk - enthält, wobei das Mehrgelenk eine Mehrzahl von Gelenkarmen (34, 36, 38) gelenkig miteinander verbindet, und wobei die Gelenkarme eine Verbindung der zueinander verfahrenen Teile während der gesamten Verfahrbewegung aufrechterhält.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, wobei g) ein Gehäusegelenkarm (38) schwenkbar an dem Gehäusekörper (14) gelagert ist, h) ein oberer Prallplattengelenkarm (34) schwenkbar an der oberen Prallplatte (16) und am Gehäusegelenkarm gelagert ist, i) ein unterer Prallplattengelenkarm (36) schwenkbar an der unteren Prallplatte (18) und am Gehäusegelenkarm (38) gelagert ist, und wobei j ) eine Blockiereinrichtung zum Einhalten der Endstellung des Verfahrvorgangs gegen das Einwirken von rücktreibenden Kräften auf die obere Prallplatte (16) vorgesehen ist.
3. Kopfstütze nach dem vorstehenden Anspruch 2, wobei die Blockiereinrichtung dadurch gebildet ist, dass der obere Prallplattengelenkarm (36) mit dem Gehäusegelenkarm (38) einen überstreckten Winkel von mehr als 180° bildet.
4. Kopfstütze nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus wenigstens ein mechanisch wirksames Antriebselement (31) enthält, das in der Normalstellung vorgespannt ist und die un- tere Prallplatte gegen das Gehäuse nach vorn verfährt.
5. Kopfstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Normalstellung ein Magnetschalter mit einem Arretierungbolzen die obere Prallplatte (16) am Gehäusekörper (14) arretiert und der Magnetschalter mit einer Signalleitung eines im Kraftfahrzeug vorhandenen Airbagaktivierungs- system verbindbar ist.
6. Kopfstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wo- bei die Signalleitung durch eine Verankerungsstrebe der
Kopfstütze geführt ist.
7. Kopfstütze nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Prallplatte (16) wenigstens zwei, zueinander teleskopierbare Teile enthält.
8. Rückbank für Kraftfahrzeuge mit einer Kopfstütze (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
9. Sitz für Kraftfahrzeuge mit einer Kopfstütze (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7.
PCT/DE2009/001071 2008-08-13 2009-07-31 Aktive kopfstütze mit mehrgelenkgetriebe WO2010017801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038894.7 2008-08-13
DE102008038894A DE102008038894B3 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Aktive Kopfstütze mit Mehrgelenkgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010017801A1 true WO2010017801A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=40874275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001071 WO2010017801A1 (de) 2008-08-13 2009-07-31 Aktive kopfstütze mit mehrgelenkgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038894B3 (de)
WO (1) WO2010017801A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050168020A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Lear Corporation Dynamic flip-up headrest
EP1705057A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kopfstütze
DE102007021804A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Universität Kassel Aktive Kopfstütze für PKW-Rückbänke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050168020A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Lear Corporation Dynamic flip-up headrest
EP1705057A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kopfstütze
DE102007021804A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Universität Kassel Aktive Kopfstütze für PKW-Rückbänke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038894B3 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440429B1 (de) Fahrzeugsitz
DE60201884T2 (de) Fahrzeugsitz
DE19643977C2 (de) Fahrzeugsitz mit Multifunktionslehne
EP2456651B1 (de) Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
DE2206329A1 (de) Rueckenlehne fuer sitze von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1838558A1 (de) Sicherheitsanordnung
DE102010054651A1 (de) Kopfstütze zum Schutz der Halswirbelsäule
DE102018130323A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008057792B4 (de) Crashaktive Kopfstütze mit einem sperrenden Druckknopf
DE102009032692B4 (de) Konsolenvorrichtung für Fahrzeuge
EP1055553A2 (de) Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP1737709B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug durch aufstellen dessen fronthaube
EP2146868B1 (de) Aktive kopfstütze für pkw-rückbänke
DE102007032524A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer neigungsverstellbaren Rückenlehne, insbesondere für Personenkraftwagen
WO2018202802A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1737699B1 (de) Fahrzeugsitz und cabrioletfahrzeug mit einem solchen fahrzeugsitz
EP1420979B1 (de) Anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz, insbesondere bei einem heckauffahrunfall
DE102019118841A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE112009001411T5 (de) Schleudertraumaschutzvorrichtung
DE10150899B4 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE102008038894B3 (de) Aktive Kopfstütze mit Mehrgelenkgetriebe
WO2015135906A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur energieabsorption bei unfällen
DE102004048177B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008063357A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1