WO2010015530A1 - Drehendes schneidwerkzeug mit stützelement - Google Patents

Drehendes schneidwerkzeug mit stützelement Download PDF

Info

Publication number
WO2010015530A1
WO2010015530A1 PCT/EP2009/059550 EP2009059550W WO2010015530A1 WO 2010015530 A1 WO2010015530 A1 WO 2010015530A1 EP 2009059550 W EP2009059550 W EP 2009059550W WO 2010015530 A1 WO2010015530 A1 WO 2010015530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting edge
cutting tool
tool according
blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erkan Hodza
Henry SCHÜTT
Uwe Kretzschmann
Original Assignee
Komet Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Group Gmbh filed Critical Komet Group Gmbh
Priority to US12/737,516 priority Critical patent/US8419322B2/en
Priority to CN2009801286272A priority patent/CN102105251B/zh
Priority to JP2011521522A priority patent/JP5478622B2/ja
Priority to EP09781026.1A priority patent/EP2307163B1/de
Priority to BRPI0916669A priority patent/BRPI0916669A2/pt
Publication of WO2010015530A1 publication Critical patent/WO2010015530A1/de
Priority to IL210500A priority patent/IL210500A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/121Side or flank surfaces with projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/44Margins, i.e. the narrow portion of the land which is not cut away to provide clearance on the circumferential surface
    • B23B2251/443Double margin drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein drehendes Schneidwerkzeug, insbesondere ein Aufbohrwerkzeug für den Einsatz in Werkzeugmaschinen. Das Schneidwerkzeug umfasst mindestens eine als Wendeschneidplatte ausgebildete Schneidplatte (16'), die eine im Bereich einer Plattenecke (25) angeordnete, an ihrem äußeren Ende (28) bei drehendem Einsatz einen Flugkreisradius (R) definierende und mit einer vorgegebenen Schnitttiefe (t) im Bereich eines vorgeformten Rundlochs (30) in ein Werkstück (32) eindringende aktive Hauptschneide (26) aufweist. Weiter ist eine entgegen einer Vorschubrichtung (34) an das äußerste Ende (28) der Hauptschneide (26) anschließende, über die gesamte Länge auf einem gegenüber dem Flugkreisradius (R) der Hauptschneide (26) kleineren Radius angeordnete Nebenschneide (36) vorgesehen, an die sich entgegen der Drehrichtung (37) eine Nebenschneidenfreifläche (38) anschließt. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Nebenschneidenfreifläche (38) eine im Abstand von der Nebenschneide (36) angeordnete Stützpartie (40) aufweist, deren Umlaufradius um ein Überstandsmaß (Y) größer als der Flugkreisradius R der aktiven Hauptschneide (26) ist.

Description

Drehendes Schneidwerkzeug mit Stützelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein drehendes Schneidwerkzeug, insbesondere ein Aufbohrwerkzeug für den Einsatz in Werkzeugmaschinen, mit mindestens einer vorzugsweise als Wendeschneidplatte ausgebildeten Schneidplatte, mit einer im Bereich einer Plattenecke der Schneidplatte angeordneten, an ihrem äußersten Ende bei drehendem Einsatz einen Flugkreisradius definie- renden und mit einer vorgegebenen Schnitttiefe im Bereich eines vorgeformten Rundlochs konzentrisch zu diesem in ein Werkstück eindringenden aktiven Hauptschneide, mit einer entgegen einer Vorschubrichtung an das äußerste Ende der Hauptschneide anschließenden, über ihre gesamte Länge auf einem gegenüber dem Flugkreisradius der Hauptschneide kleineren Ra- dius angeordneten Nebenschneide, mit einer entgegen der Drehrichtung an die Nebenschneide anschließenden Nebenschneidenfreifläche und mit mindestens einem entgegen der Vorschubrichtung im Abstand von der Hauptschneide angeordneten Stützelement.
Das Schneidwerkzeug gemäß der Erfindung wird beim Aufbohrvorgang relativ zu einem im Bereich eines vorgeformten Rundlochs aufzubohrenden Werkstück gedreht. Es kommt dabei nur auf die Relativdrehung zwischen Schneidwerkzeug und Werkstück an. Wenn im Folgenden von einem "drehenden Schneidwerkzeug" die Rede ist, ist damit stets die Relativdrehung gemeint.
Mit dem Stützelement wird bezweckt, dass sich das Werkzeug innerhalb der Bohrung an der Bohrungswand radial abstützt. Stützelemente dieser Art in Form von Stützleisten oder balligen Stützelementen sind an sich bekannt. Üblicherweise sind derartige Stützelemente im Abstand von der Wendeschneidplatte am Grundkörper des Schneidwerkzeugs angeordnet (EP-O 586 423 B1 ). Der Umlaufradius des Stützelements ist dort geringfügig kleiner als der Flugkreisradius der aktiven Hauptschneide, so dass die Stütz- elemente erst beim Durchbohren wirksam werden, wenn die Hauptschneide beim Bohrvorgang aus der Bohrung austritt und ihre Führungsfunktion ver- liert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drehendes Schneidwerkzeug der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass die Stützelemente schon während des Bohrvorgangs eine Abstützfunktion innerhalb der Bohrung übernehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü- chen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, dass das Stützelement nicht wie bisher am Grundkörper, sondern an der Schneidplatte angeordnet ist und beim Bohrbetrieb einen gegenüber dem Flugkreisradi- us größeren Umlaufradius aufweist. Dadurch soll erreicht werden, dass schon während des Bohrvorgangs eine Abstützung des Werkzeugs erfolgt, wodurch zugleich eine Glättung und damit eine Verfeinerung der Werkstückoberfläche im Bereich der Bohrungswand erzielt wird. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Nebenschneidenfreifläche eine entgegen der Drehrichtung im Abstand von der Nebenschneide angeordnete, eines der Stützelemente bildende Stützpartie aufweist, deren Umlaufradius um ein Überstandsmaß größer als der Flugkreisradius der aktiven Hauptschneide ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Nebenschneidenfreifläche durch eine im Abstand entgegen der Drehrichtung von der Nebenschneide angeordnete Verrundung in eine primäre und eine sekundäre Nebenschneidenfreifläche unterteilt ist, wobei die Stützpartie im Bereich der Verrundung angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Stützpartie in Vorschubrichtung langgestreckt ausgebildet. Sie weist zweckmäßig die Umrissgestalt eines in Vorschubrichtung langgestreckten Rechtecks oder eines langgestreckten Dreiecks auf. Unterschiedliche Umrissformen lassen sich vor allem durch unterschiedliche Neigungen der Stützpartie gegenüber der Drehachse erzeugen. So kann das langgestreckte Dreieck entweder in der Vorschubrichtung oder entgegen der Vorschubrichtung spitz zulaufen. Das Überstandsmaß der Stützpartie wird vorteilhafterweise < 20 μm, vorzugsweise < 5 μm gewählt, während der axiale Abstand der Stützpartie von der Hauptschneide bevorzugt 0,01 R bis 0,04 R gewählt wird, wobei R den Flugkreisradius der Hauptschneide bedeutet.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei in gleichem Umfangsabstand voneinander angeordnete Schneidplatten vorgesehen sind. Weiter ist es von Vorteil, wenn die als Wendeschneidplatte ausgebildete Schneidplatte mindestens zwei Hauptschneiden mit den zugehörigen Stützpartien aufweist. Die Wendeschneid- platten werden mittels eines Klemm- oder Spannelements in einem Grundkörper fixiert. Das Klemmelement ist dabei zweckmäßig als Klemmschraube ausgebildet.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich an Wendeschneidplatten verwirklichen, die entweder radial liegend, radial stehend oder tangential stehend am Grundkörper angeordnet sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 a eine schaubildliche Darstellung eines Aufbohrwerkzeugs mit vier radial liegend eingebauten Wendeschneidplatten;
Fig. 1 b eine Seitenansicht des Aufbohrwerkzeugs nach Fig. 1 a im Zuge des Bohrvorgangs;
Fig. 1 c eine zweischneidige Wendeschneidplatte für den radial liegenden oder tangential stehenden Einbau in einen Grundkörper gemäß
Fig. 1 a;
Fig. 1d eine schaubildliche Darstellung einer Wendeschneidplatte des
Bohrwerkzeugs nach Fig. 1 a mit angedeuteter Bohrungswand und im Umriss dreieckiger Stützpartie;
Fig. 2a eine schaubildliche Darstellung eines Aufbohrwerkzeugs mit vier tangential stehend eingebauten Wendeschneidplatten;
Fig. 2b eine Seitenansicht des Aufbohrwerkzeugs nach Fig. 2a im Zuge des Bohrvorgangs;
Fig. 3a eine schaubildliche Darstellung eines Aufbohrwerkzeugs mit vier radial stehend eingebauten Wendeschneidplatten;
Fig. 3b eine Seitenansicht des Bohrwerkzeugs nach Fig. 3a im Zuge ei- nes Aufbohrvorgangs;
Fig. 3c eine schaubildliche Darstellung der Wendeschneidplatte des Bohrwerkzeugs nach Fig. 3a und 3b; Fig. 3d eine schaubildliche Darstellung der Wendeschneidplatte nach Fig. 3a mit angedeuteter Bohrungswand und im Umriss langgestreckt rechteckiger Stützpartie;
Fig. 3e eine Darstellung entsprechend Fig. 3d mit im Umriss dreieckiger Stützpartie;
Fig. 4a eine schaubildliche Darstellung eines Aufbohrwerkzeugs mit drei radial stehend eingebauten, im Umriss dreieckigen Wende- schneidplatte;
Fig. 4b eine Seitenansicht des Bohrwerkzeugs nach Fig. 4a im Zuge eines Aufbohrvorgangs;
Fig. 4c eine schaubildliche Darstellung der im Umriss dreieckigen Wendeschneidplatte nach Fig. 4a und Fig. 4b;
Fig. 5 ein Schema der Anschnittgeometrie im Bereich der Nebenschneide und der Nebenschneidenfreiflächen zur Veranschaulichung der geometrischen Verhältnisse beim Aufbohrvorgang.
Die in der Zeichnung dargestellten Schneidwerkzeuge sind durchweg als Aufbohrwerkzeuge ausgebildet, die zum Aufbohren eines Werkstücks im Bereich eines vorgeformten Rundlochs bestimmt sind. Die Schneidwerkzeu- ge bestehen im Wesentlichen aus einem Schaft 10, einem stirnseitig am Schaft angeordneten Grundkörper 12 und einem am rückwärtigen Ende des Schafts 10 angeordneten Kupplungselement 14, mit welchem das Schneidwerkzeug lösbar mit einer Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine kuppelbar ist. Am Grundkörper 12 sind jeweils mehrere, in Umfangshchtung ei- nen Abstand voneinander aufweisende, als Wendeschneidplatten ausgebildete Schneidplatten 16',16",16"',16IV angeordnet, die im Bereich ihrer akti- ven Hauptschneiden axial und radial über den Grundkörper 12 überstehen. Die an die aktiven Hauptschneiden anschließenden, in den Grundkörper 12 eingeformten Spannuten 18 sorgen dafür, dass die beim Aufbohrvorgang entstehenden Späne aufgenommen und entgegen der Vorschubrichtung 34 abgeführt werden können.
Die Schneidplatten sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils mit einer Klemmschraube 22 am Grundkörper 12 fixiert. Die Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 unterscheiden sich dabei in der Form der Schneidplatten 16',16",16"',16IV und in der Art ihrer Anordnung und Anbringung am Grundkörper 12, nicht aber in ihrer Funktion.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 a bis d sind vier im Umriss rechteckige Schneidplatten 16' vorgesehen, die radial liegend in Plattensitze 20 am Grundkörper 12 eingesetzt und mittels achsparallel ausgerichteter Klemmschrauben 22 am Grundkörper 12 fixiert sind. An jedem der Plattensitze 20 befindet sich außerdem ein Verstellmechanismus 24 zur radialen Feinverstellung der Schneidplatten 16' in ihrem Plattensitz 20.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a und b sind die im Umriss rechteckigen Schneidplatten 16" tangential stehend in ihre Plattensitze eingesetzt und mittels radial ausgerichteter Klemmschrauben 22 am Grundkörper 12 fixiert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a bis e sind die vier Schneidplatten 16'" radial stehend in ihrer Plattensitze 20 eingesetzt und mittels tangential ausgerichteter Klemmschrauben 22 am Grundkörper 12 fixiert.
Bei dem in Fig. 4a gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier im Umriss drei- eckige Schneidplatten 16IV vorgesehen, die radial stehend in die zugehöri- gen Plattensitze 20 eingesetzt sind und mittels tangential ausgerichteter Klemmschrauben 22 am Grundkörper fixiert sind.
Allen Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 gemeinsam ist die Anordnung der im eingebauten Zustand der Schneidplatten 16',16",16"',16IV im Bereich einer Plattenecke 25 befindlichen aktiven Hauptschneide 26, die an ihrem äußersten Ende 28 beim Bohrvorgang einen Flugkreisradius R definiert und mit einer vorgegebenen Schnitttiefe t im Bereich eines vorgeformten Rundlochs 30 in ein zu bearbeitendes Werkstück 32 eindringt. Weiter ist an den Schneidplatten eine entgegen einer Vorschubrichtung (Pfeil 34) an das äußerste Ende 28 der aktiven Hauptschneide 26 anschließende, über ihre gesamte Länge auf einem gegenüber dem Flugkreisradius R der Hauptschneide kleineren Radius angeordnete Nebenschneide 36 vorgesehen. Entgegen der Drehrichtung 37 des Schneidwerkzeugs schließt an die Nebenschneide 36 eine Nebenschneidenfreifläche 38 an, die eine entgegen der Drehrichtung 37 im Abstand X von der Nebenschneide 36 angeordnete Stützpartie 40 aufweist, deren Umlaufradius um ein Überstandsmaß Y größer als der Flugkreisradius der aktiven Hauptschneide ist (Fig. 5). Die Nebenschneidenfreifläche 38 ist durch eine im Abstand X von der Nebenschneide 36 ange- ordnete Verrundung 40', die einen Krümmungsradius r aufweist, in eine primäre Nebenschneidenfreifläche 38' und eine sekundäre Nebenschneidenfreifläche 38" unterteilt, wobei die Stützpartie 40 im Bereich der Verrundung 40' angeordnet ist. Der Krümmungsradius r der Verrundung wird zweckmäßig im Bereich von 0,01 bis 3 mm gewählt.
Die vorstehend beschriebenen geometrischen Verhältnisse der Anschnittgeometrie im Bereich der Nebenschneide 36 und der Nebenschneidenfreifläche 38 sind in Fig. 5 veranschaulicht. Dort ist auch der geometrische Ort 42' des Flugkreises mit dem Radius R eingezeichnet, der in einem aufzuboh- renden Werkstück 32 die Bohrung 42 mit dem Radius R entspricht. In Fig. 5 erkennbar ist, dass die Stützpartie 40 mit dem Überstandsmaß Y über den Flugkreis 42' übersteht und damit beim Aufbohrvorgang innerhalb der Bohrung 42 zu einer Abstützung und Glättung der zuvor von der Hauptschneide erzeugten Bohrungswand 44 führt.
Anhand der Fig. 1 b, 2b, 3b und 4b ist erkennbar, wie das Werkzeug beim Aufbohrvorgang mit einer vorgegebenen Schnitttiefe t im Bereich eines vorgeformten Rundlochs 30 in das Werkstück 32 mit den aktiven Hauptschneiden der Schneidplatten 16',16",16"',16IV eindringt und dabei das Rundloch 30 um das Maß der Schnitttiefe auf den Radius R aufweitet.
Weiter ist in den Fig. 1d sowie 3d und e angedeutet, wie die Schneidplatten 16', 16'" der betreffenden Schneidwerkzeuge sich mit den Stützpartien 40 an der Bohrungsinnenfläche abstützen und in diesem Bereich zu einer elastischen Verformung und Glättung der Bohrungswand 44 führen. Die über den Flugkreisradius R überstehenden Stützpartien 40 haben je nach Anstellung der betreffenden Schneidplatte 16', 16'" in Bezug auf die Drehachse die Umrissgestalt eines in Vorschubrichtung langgestreckten Rechtecks (Fig. 3d) oder Dreiecks (Fig. 1d und Fig. 3e). Im Falle der Fig. 1d läuft das langgestreckte Dreieck in der Vorschubrichtung 34 und im Falle der Fig. 3e entge- gen der Vorschubrichtung 34 spitz zu. Das Überstandsmaß Y der Stützpartie ist so gewählt, dass die Reibung gering bleibt und eine Glättung der Bohrungswand 44 ohne Riefenbildung möglich ist. Dies wird erreicht, wenn das Überstandsmaß Y kleiner als 5 μm ist.
Der in Umfangshchtung gemessene Abstand X der Stützpartie 40 von der Nebenschneide 36 beträgt ca. 0,01 R bis 0,04 R, wobei R den Flugkreisradius der Hauptschneide 26 bedeutet. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3 sind die Schneidplatten 16',16",16'" als Wendeschneidplatten mit jeweils zwei Hauptschneiden 26 und den zugehörigen Stützpartien 40 ausgebildet, während im Falle der Fig. 4 dreieckige Wendeschneidplatten 16IV mit drei Hauptschneiden 26 und den zugehörigen Stützpartien 40 vor- gesehen sind. Die Bodenfläche 46 und die nicht aktiven Freiflächen dienen zur Abstützung der Wendeschneidplatten in den zugehörigen Plattensitzen 20 oder in nicht dargestellten Plattenkassetten zur Fixierung und Stabilisierung im Grundkörper 12.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf ein drehendes Schneidwerkzeug, insbesondere ein Aufbohrwerkzeug für den Einsatz in Werkzeugmaschinen. Das Schneidwerkzeug umfasst mindestens eine als Wendeschneidplatte ausgebildete Schneidplatte 16', die eine im Bereich einer Plattenecke 25 angeordnete, an ihrem äußeren Ende 28 bei drehendem Einsatz einen Flugkreisradius R definierende und mit einer vorgegebenen Schnitttiefe t im Bereich eines vorgeformten Rundlochs 30 in ein Werkstück 32 eindringende aktive Hauptschneide 26 aufweist. Weiter ist eine entgegen einer Vorschubrichtung 34 an das äußerste Ende 28 der Hauptschneide 26 anschließende, über die gesamte Länge auf einem gegenüber dem Flugkreisradius R der Hauptschneide 26 kleineren Radius angeordnete Nebenschneide 36 vorgesehen, an die sich entgegen der Drehrichtung 37 eine Nebenschneidenfreifläche 38 anschließt. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Nebenschneidenfreifläche 38 eine im Abstand von der Nebenschneide 36 angeordnete Stützpartie 40 aufweist, deren Umlaufradius um ein Überstandsmaß Y größer als der Flugkreisradius R der aktiven Hauptschneide 26 ist.

Claims

Patentansprüche
1. Drehendes Schneidwerkzeug, insbesondere Aufbohrwerkzeug, für den Einsatz in Werkzeugmaschinen, mit mindestens einer vorzugsweise als Wendeschneidplatte ausgebildeten Schneidplatte (16\16",16"',16IV), mit einer im Bereich einer Plattenecke (25) der Schneidplatte angeordneten, an ihrem äußersten Ende (28) bei drehendem Einsatz einen Flugkreisradius (R) definierenden und mit einer vorgegebenen Schnitttiefe (t) im Bereich eines vorgefomrten Rundlochs (30) in ein Werk- stück (32) eindringenden aktiven Hauptschneide (26), mit einer entgegen einer Vorschubrichtung (34) an das äußerste Ende (28) der Hauptschneide (26) anschließenden, über ihre gesamte Länge auf einem gegenüber dem Flugkreisradius (R) der Hauptschneide (26) kleineren Radius angeordneten Nebenschneide (36), mit einer entgegen der Drehrichtung (37) an die Nebenschneide (36) anschließenden Nebenschneidenfreifläche (38) und mit mindestens einem entgegen der Vorschubrichtung (34) im Abstand von der Hauptschneide (26) angeordneten Stützelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschneidenfreifläche (38) eine entgegen der Drehrichtung (37) im Abstand von der Nebenschneide (36) angeordnete, mindestens ein Stützelement bildende Stützpartie (40) aufweist, deren Umlaufradius um ein Überstandsmaß (Y) größer als der Flugkreisradius (R) der aktiven Hauptschneide (26) ist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschneidenfreifläche (38) durch eine entgegen der Drehrichtung (37) im Abstand von der Nebenschneide (36) angeordnete Ver- rundung (40") in eine primäre und eine sekundäre Nebenschneidenfreifläche (38', 38") unterteilt ist, wobei die Stützpartie (40) im Bereich der Verrundung (40') angeordnet ist.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpartie (40) in Vorschubrichtung (34) langgestreckt ist.
4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stützpartie (40) die Umrissgestalt eines in Vorschubrichtung (34) langgestreckten Rechtecks oder eines langgestreckten Dreiecks aufweist.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Dreieck in oder entgegen der Vorschubrichtung
(34) spitz zuläuft.
6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überstandsmaß (Y) der Stützpartie (40) < 20 μm, vorzugsweise < 5 μm beträgt.
7. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in Umfangsrichtung gemessene Abstand (X) der Stützpartie (40) von der Nebenschneide 0,01 R bis 0,04 R beträgt, wobei R den Flugkreisradius der Hauptschneide (26) bedeutet.
8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in gleichem Umfangsabstand voneinander angeordnete Schneidplatten (16';16",16'",16IV) vorgese- hen sind.
9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wendeschneidplatten ausgebildeten Schneidplatten mindestens zwei Hauptschneiden (26) mit den zugehö- rigen Stützpartien (40) aufweisen.
10. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschneidplatten mittels je eines Klemmoder Spannelements (22) im Grundkörper (12) fixiert sind.
11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement als Klemmschraube (22) ausgebildet ist.
12. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschneidplatten (16;16",16"',16IV) radial liegend, radial stehend oder tangential stehend am Grundkörper (12) angeordnet sind.
PCT/EP2009/059550 2008-08-07 2009-07-24 Drehendes schneidwerkzeug mit stützelement WO2010015530A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/737,516 US8419322B2 (en) 2008-08-07 2009-07-24 Rotating cutting tool with support element
CN2009801286272A CN102105251B (zh) 2008-08-07 2009-07-24 具有支承元件的旋转式刀具
JP2011521522A JP5478622B2 (ja) 2008-08-07 2009-07-24 支持要素を備えた穿孔工具
EP09781026.1A EP2307163B1 (de) 2008-08-07 2009-07-24 Aufbohrwerkzeug mit stützelement
BRPI0916669A BRPI0916669A2 (pt) 2008-08-07 2009-07-24 ferramenta de corte rotativa com elemento de suporte
IL210500A IL210500A (en) 2008-08-07 2011-01-06 Swivel cutting tool with support element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036726.5 2008-08-07
DE102008036726A DE102008036726A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Drehendes Schneidwerkzeug mit Stützelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015530A1 true WO2010015530A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41226076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059550 WO2010015530A1 (de) 2008-08-07 2009-07-24 Drehendes schneidwerkzeug mit stützelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8419322B2 (de)
EP (1) EP2307163B1 (de)
JP (1) JP5478622B2 (de)
CN (1) CN102105251B (de)
BR (1) BRPI0916669A2 (de)
DE (1) DE102008036726A1 (de)
IL (1) IL210500A (de)
PL (1) PL2307163T3 (de)
WO (1) WO2010015530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013176826A (ja) * 2012-02-29 2013-09-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 刃先交換式内径加工用切削工具
WO2014147017A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Komet Group Gmbh Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9498829B2 (en) 2013-03-06 2016-11-22 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling system for deep holes
WO2015140781A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Iscar Ltd. Drill or drill head with burnishing margin
US10005136B2 (en) 2014-09-23 2018-06-26 Iscar, Ltd. Drill or drill head with burnishing margin
US9901992B2 (en) * 2014-12-23 2018-02-27 Iscar, Ltd. Ramping insert and high-feed milling tool assembly
US9636758B2 (en) * 2014-12-23 2017-05-02 Iscar, Ltd. Ramping insert and high-feed milling tool assembly
KR102434577B1 (ko) 2015-05-08 2022-08-19 대구텍 유한책임회사 절삭 공구
CN112356318B (zh) * 2020-10-22 2022-12-06 陕西新高斯激光科技有限公司 一种圆形陶瓷板的快速切割装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586423A1 (de) * 1991-05-22 1994-03-16 Komet Stahlhalter Werkzeug Bohrwerkzeug.
WO2002014003A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Schneidplatte für drehende werkzeuge
EP1281466A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
WO2004024381A2 (de) * 2002-09-09 2004-03-25 Komet Group Holding Gmbh Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatten sowie wechselschneidplatten für ein solches bohrwerkzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021879A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Komet Stahlhalter Werkzeuge Vollbohrer für Werkzeugmaschinen
IL140104A (en) * 2000-12-05 2006-06-11 Amir Satran Swivel tool
SE523755C2 (sv) * 2002-02-22 2004-05-11 Seco Tools Ab Skärverktyg och hållare
DE102006060664A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Kennametal Inc. Schneideinsatz, insbesondere für Aufbohr- und/oder Senkoperationen
SE530788C2 (sv) * 2007-01-17 2008-09-09 Sandvik Intellectual Property Roterbart fleroperationsverktyg för spånavskiljande bearbetning, samt grundkropp härför

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586423A1 (de) * 1991-05-22 1994-03-16 Komet Stahlhalter Werkzeug Bohrwerkzeug.
WO2002014003A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Schneidplatte für drehende werkzeuge
EP1281466A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
WO2004024381A2 (de) * 2002-09-09 2004-03-25 Komet Group Holding Gmbh Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatten sowie wechselschneidplatten für ein solches bohrwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013176826A (ja) * 2012-02-29 2013-09-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 刃先交換式内径加工用切削工具
WO2014147017A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-25 Komet Group Gmbh Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
US10131008B2 (en) 2013-03-18 2018-11-20 Komet Group Gmbh Reaming element, reaming tool and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN102105251B (zh) 2012-07-04
EP2307163A1 (de) 2011-04-13
US20110116877A1 (en) 2011-05-19
US8419322B2 (en) 2013-04-16
JP5478622B2 (ja) 2014-04-23
IL210500A (en) 2013-10-31
PL2307163T3 (pl) 2017-02-28
JP2011529801A (ja) 2011-12-15
IL210500A0 (en) 2011-03-31
BRPI0916669A2 (pt) 2015-11-17
CN102105251A (zh) 2011-06-22
DE102008036726A1 (de) 2010-02-11
EP2307163B1 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010015530A1 (de) Drehendes schneidwerkzeug mit stützelement
DE102009005634B4 (de) Fräswerkzeug und Schneidelement für ein Fräswerkzeug
DE102006011581B4 (de) Schneideinsatz und Fräswerkzeug
EP1284836B1 (de) Vollbohrer für werkzeugmaschinen
DE10043016B4 (de) Bohrnutenfräser
EP1213081B1 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
DE2502183B2 (de) Einlippenbohrer
WO2003097281A1 (de) Schneidplatte für ein bearbeitungswerkzeug sowie halter für eine derartige schneidplatte
DE102016208228B4 (de) Bohrer
EP1296793B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0749794A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102015112417A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit nachschleifbaren Schneideinsätzen
EP3369510A1 (de) Senkwerkzeug, werkzeuganordnung und verfahren
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE10144449A1 (de) Schneidplatte für Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Werkzeug für die Verwendung dieser Schneidplatte
DE3405979A1 (de) Schaftfraeser mit einem am schaftfoermigen schneidplattentraeger kugelig ausgebildeten arbeitskopf
EP0089545A1 (de) Wendeplattenfräser
DE10108103B4 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
EP1184117A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit direkter Schneidplattenanlage
DE112019006105T5 (de) Bohrer und Einsatz für Bohrer mit verbesserter Zentrierfähigkeit und Schneidleistung
EP2799173B1 (de) Messerkopf und schneidplatte
DE102013004394A1 (de) Schneidplatte und Fräswerkzeug mit Schneidplatte
DE19818833A1 (de) Schneideinsatz und Werkzeug zum Planfräsen
DE102011017399A1 (de) Senkwerkzeug zum Herstellen von zylindrischen Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980128627.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009781026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737516

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 463/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011521522

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0916669

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110207